DE2014989B2 - Azoxybenzole - Google Patents

Azoxybenzole

Info

Publication number
DE2014989B2
DE2014989B2 DE2014989A DE2014989A DE2014989B2 DE 2014989 B2 DE2014989 B2 DE 2014989B2 DE 2014989 A DE2014989 A DE 2014989A DE 2014989 A DE2014989 A DE 2014989A DE 2014989 B2 DE2014989 B2 DE 2014989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azoxybenzene
butyl
formula
methoxy
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2014989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014989A1 (de
DE2014989C3 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Steinstraesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758449D priority Critical patent/BE758449A/xx
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2014989A priority patent/DE2014989C3/de
Priority to GB52048/70A priority patent/GB1285388A/en
Priority to CH1626570A priority patent/CH549223A/de
Priority to IL35574A priority patent/IL35574A/en
Priority to NL7016152A priority patent/NL7016152A/xx
Priority to JP45096948A priority patent/JPS5136257B1/ja
Priority to US00091522A priority patent/US3773747A/en
Priority to FR7045783A priority patent/FR2083840A5/fr
Priority to SU1644189A priority patent/SU433697A3/ru
Publication of DE2014989A1 publication Critical patent/DE2014989A1/de
Priority to JP47126848A priority patent/JPS5137838B1/ja
Priority to US383253A priority patent/US3893994A/en
Publication of DE2014989B2 publication Critical patent/DE2014989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014989C3 publication Critical patent/DE2014989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/24Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C09K19/26Azoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/02Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides
    • C07C245/06Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C245/08Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the two nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings, e.g. azobenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/06Preparation of azo dyes from other azo compounds by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/24Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing nitrogen-to-nitrogen bonds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/281Means for the use of in vitro contrast agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

OR'
mit einem Oxidationsmittel behandelt.
4. Nematische Gemische, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1.
der allgemeinen Formel I
Die Erfindung betrifft Azoxybenzole der allgemeinen Formel I
(Ϊ)
Ο—R'
worin X eine Azoxygruppe, R geradkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R' geradkettiges Alkyl oder geradkettiges Alkanoyl mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder eine Verbindung der Formel II
(H)
mit einer Verbindung der Formel ROH oder einem ihrer funktioneilen Derivate umsetzt oder eine Hydrazoverbindung der Formel III
NH-NH
OR' (III)
mit einem Oxydationsmittel behandelt oder ein Gemisch von Nitroverbindungen der Formeln IVa und IVb
O2N
NO,
OR'
mit einem Reduktionsmittel behandelt oder eine Nitrosoverbindung der Formel Va oder Vb
NO
ON—< >-OR' (Vb)
mit einem Hydroxylamin der Formel VI a bzw. VI b
HO—NH^^^>—OR' (VIa)
(VIb) umsetzt oder daß man eine Azoverbinclung der worin X eine Azoxygruppe, R geradkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R' geradkettiges Alkyl oder geradkettiges Alkanoyl mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bei der Entwicklung neuartiger elektronischer Bauelemente, besonders elektronischer Anzeigegeräte, die im Gegensatz z. B. zu herkömmlichen Zähl- oder Kathodenstrahlröhren unter anderem durch flache Bauweise und Kontrastreichtum ausgezeichnet sein sollen, dienen seit einigen Jahren flüssige Kristalle mit nematischer Phase als Bildschirmmaterial. Diese Verbindungen zeigen in ihrem nematischen Bereich [Bereich zwischen Schmelzpunkt (F.) und Klärpunkt (KIp.)] eine durch elektrische Gleich- und Wechselfelder steuerbare Änderung ihrer Lichtstreuung, die sowohl zur Erzeugung von Schwarz-Weiß- als auch von Mehrfarben-Bildern herangezogen werden kann. Zu diesem Zweck bringt man eine dünne, wenige μ starke Schicht einer nematischen Verbindung zwischen zwei Elektrodenplatten, von denen entweder eine oder auch beide durchsichtig sind, so daß die erzeugten Kontraste in Auf- oder in Durchsicht beobachtet werden können.
Die bisher für solche Versuche verwendeten Stilben-, Azobenzol-, Azoxybenzol-, Benzoesäure- oder Zimtsäurederivate oder 6-Alkoxy-naphthoesäuren-(2) hatten durchweg den Nachteil, daß sie erst bei Temperaturen oberhalb 70° C nematische Eigenschaften zeigten, so daß die mit flüssigen Kristallen versehenen Bauelemente aufgeheizt und eventuell thermostatisiert werden mußten. Ferner wurden Azomethine oder Mischungen mehrerer Azomethinderivate benutzt, die zwar nematische Eigenschaften bei Temperaturen um oder unter Raumtemperaturen zeigen und ihre nematischen Eigenschaften bis zu sehr hohen Tempe-(Va< 55 raturen (bis 100° C) beibehalten, jedoch den Nachteil haben, bei längerer Beanspruchung im elektrischen Feld zu ermüden und ferner von Spuren von Wasser, zumal wenn es im elektrischen Feld dissoziiert, hydrolytisch leicht zerstört werden können.
Flüssig-kristalline Verbindungen, die nematische Eigenschaften schon bei Raumtemperatur zeigen, waren aus den Klassen der mehrfach ungesättigten längerkettigen aliphatischen Carbonsäuren (USA.-Patentschrift 3 322 485) und der Azomethine (Angewandte Chemie, Bd. 81 [1969], S. 903 bis 904) bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Verbindungen gegen Stauerstoff (ungesättigte Carbonsäuren) und bzw. oder gegen Feuchtigkeit so empfindlich sind, daß
(IVa)
(IVb)
sie nur unter sehr aufwendigen Vorsichtsmaßnahmen zur Herstellung elektronischer Bauelemente verwendet werden können. So zersetzt sich N-(p-Methoxybenzyliden)-p-n-butylanilin an nicht absolut feuchtigkeitsfreier Luft so schnell, daß der Klärpunkt der Substanz (eine Stoffkonstante!!) um 0,004°C pro Minute sinkt (vgl. Molecular Crystals and Liquid Crystals, Bd. 16 [1972], Heft 1, S. 53 bis 59, insbesondere 55 und 59). Es wurde ferner beobachtet, daß nematische Dielektrika auf der Basis längerkettiger ungesättigter Carbonsäuren oder von Azomethinen sich bei der Einwirkung elektrischer Gleichfelder auch ohne Luftzutritt unter Dunkelfärbung zersetzen. Mit diesen Substanzen hergestellte elektronische Anzeigeelemente waren aus diesem Grund nach verhältnismäßig kurzen Betriebszeiten unbrauchbar.
Nematische Substanzen spielen auch als Lösungsmittel bei verschiedenen physikalisch-chemischen Untersuchungsmethoden eine wichtige Rolle, so z. B. bei der Protonen-Kernresonanzspektroskopie, wo der gelöste Stoff zusammen mit dem nematischen Lösungsmittel durch das für die Messung benutzte magnetische Feld ausgerichtet wird — was bei den üblichen, isotropen Lösungsmitteln nicht der Fall ist —, so daß nicht nur die Lage von Protonen oder Protonengruppen im Molekül erkannt werden kann, sondern auch sogenannte äquivalente Protonen unterschieden und Bindungswinkel und -längen von Substituenten bestimmt werden können.Ähnlich wirken sich nematische Lösungsmittel bei anderen Modifizierungen der Kernresonanz- und Elektronenresonanzspektroskopie aus.
Nematische Flüssigkeiten werden auch als Lösungsmittel für chemische Umsetzungen benutzt, wo sterisch einheitliche Reaktionsprodukte gefunden werden.
In allen Fällen, in denen nematische Flüssigkeiten als Lösungsmittel verwendet werden, kommt es darauf an, chemisch möglichst inerte Lösungsmittel zu verwenden, so daß Reaktionen mit dem gelösten Stoff ausgeschlossen sind. Diese Forderung trifft zwar z. B. auf die bisher benutzten Azo-, Azoxybenzol-, p-Alkoxybenzoesäure- und -zimtsäurederivate zu, jedoch zeigen diese Verbindungen erst bei Temperaturen oberhalb 700C nematische Eigenschaften, so daß in bei höherer Temperatur thermostatisierten Meßzellen gearbeitet werden muß. Die niedrigschmelzenden nematischen Substanzen und Mischungen aus der Azomethinreihe besitzen den Nachteil der chemischen Reaktionsfähigkeit.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der oben angegebenen Formel I in reiner Form oder in Form ihrer Gemische untereinander sowie auch in Form ihrer Gemische mit anderen nematischen oder nicht nematischen Verbindungen nematische flüssigkristalline Phasen bei sehr niedrigen Temperaturen ausbilden und bzw. oder sehr breite nematische Mesophasen zeigen. Einige dieser Verbindungen bzw. Gemische zeigen bereits bei Raumtemperatur nematische Eigenschaften. Ferner neigen diese Substanzen bzw. Gemische dazu, unterkühlte nematische Phasen zu bilden. Sie sind in der Lage, bei der Anwendung als Bildschirmmaterial kontrastreiche Bilder zu liefern und besitzen eine gute chemische Stabilität. Die Verbindungen sind chemisch weitgehend inert; z. B. sind sie unempfindlich gegenüber Wasser, Säuren, Alkalien und Luftsauerstoff. Ferner sind sie gegen die Einwirkung elektrischer Felder außerordentlich beständig. Sie sind daher für alle Zwecke, für die bisher andere nematische Substanzen verwendet wurden, gut verwendbar. So wurde gefunden, daß elektronische Anzeigeelemente, die Verbindungen der Formel I als Dielektrika enthalten, den Anforderungen der betrieblichen Praxis zum Teil seit mehr als 10 000 Betriebsstunden entsprochen haben. Solche Ergebnisse sind bisher mit anderen nematischen Dielektrika noch nicht erhalten worden.
Auf Grund ihrer guten chemischen Beständigkeit eignen sich die Verbindungen der Formel I weitgehend gut als Lösungsmittel für die Kernresonanzspektroskopie oder für chemische Reaktionen.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere die Verbindungen der Formeln I a bis I e, die der Formel I entsprechen, worin aber
1 a) R geradkettiges Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
Ib) R' geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
I c) R' geradkettiges Alkanoyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet;
Id) R geradkettiges Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R' geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet;
Ie) R η-Butyl und R' geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
vorzugsweise das p-n-Butyl-p'-methoxy-azoxybenzol. Gegenstand der Erfindung sind ferner nematische Gemische, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
OR'
worin X eine Azoxygruppe, R geradkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R' geradkettiges Alkyl oder geradkettiges Alkanoyl mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder eine Verbindung der Formel II
OH (II)
mit einer Verbindung der Formel ROH oder einem ihrer funktionellen Derivate umsetzt oder eine Hydrazoverbindung der Formel III
NH-NH
OR'
(III)
mit einem Oxydationsmittel behandelt oder ein Gemisch von Nitroverbindungen der Formeln IVa und IVb
(IVa)
O,N
mit einem Reduktionsmittel behandelt oder eine
Nitrosoverbindung der Formeln Va oder Vb
(Va)
(Vb)
mit einem Hydroxylamin der Formel Via oder VIb
(VIa)
NH-OH (VIb)
umsetzt oder eine Azoverbindung der Formel VII
N=N
OR'
(VII)
mit einem Oxydationsmittel behandelt.
Unabhängig von der Herstellungsmethode erhält man die Verbindungen der Formel I als scharf schmelzende Substanzen. Der F. ist auch reproduzierbar. Es wird daher vermutet, daß die Substanzen chemisch einheitliche Verbindungen und keine Gemische sind. Die Konstitution der Azoxyverbindungen ist in vielen Fällen noch ungeklärt; insbesondere ist meist ungeklärt, ob sie als p-R-p'-OR'-azoxybenzole oder als p-OR'-p'-R-azoxybenzole vorliegen. Der Einfachheit halber werden sie nachstehend willkürlich als p-R-p'-OR'-azoxybenzole (p-Alkyl-p'-alkoxy- bzw. ρ -Alkyl - ρ' - alkanoyloxy - azoxybenzole) bezeichnet, insbesondere in den nachstehenden Beispielen, obwohl es sich möglicherweise auch um die isomeren ρ - Alkoxy - ρ' - alkyl- bzw. ρ - Alkanoyloxy - ρ' - alkylazoxybenzole handeln kann (oder — trotz der scharfen Schmelzpunkte — um Gemische beider Isomerer).
Vorzugsweise sind die Verbindungen der Formel I durch Alkylierung (Verätherung) bzw. Acylierung (Veresterung) der Azo- bzw. Azoxy-phenole der Formel II erhältlich. Alkylierung und Acylierung erfolgen nach in der Literatur beschriebenen Methoden.
Als Alkylierungsmittel eignen sich Alkohole der Formel R' — OH (R'= Alkyl), nämlich Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octan öl, n-Nonanol und n-Decanol, sowie ihre funktionellen Derivate. Als solche kommen insbesondere die entsprechenden Halogenide in Betracht, ferner die Schwefelsäureester, Aryl- und Alkylsulfonsäureester (besonders solche, in denen die Arylgruppe 6 bis 10 bzw. die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, z. B. die Benzol-, p-Toluol- oder Methansulfonsäureester), Fluorsulfonsäureester oder die Phosphorsäureester der genannten Alkohole. Weiterhin eignen sich als Alkylierungsmittel auch Diazoalkane, wie Diazomethan, Diazoäthan oder Diazopropan, ferner Trialkyloxonium-tetrafluorborate, wie Trimethyl-, Triäthyl-, Tri-n-propyl- oder Tri-n-butyl-oxonium-tetrafluorborat. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketone wie Aceton oder Butanon, Amide wie Dimethylformamid oder Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, ferner Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Falls bei der Verätherung Säure, z. B. Halogenwasserstoffsäure, gebildet wird, ist es vorteilhaft, eine Base zur Neutralisation dieser Säure zuzusetzen. Als Basen eignen sich z. B. Alkalimetallhydroxide, wie NaOH oder KOH, Erdalkalimetallhydroxide, wie Ca(OH)2, Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder organische Basen, vorzugsweise tertiäre Basen, wie Pyridin, Collidin oder Triäthylamin.
Es ist auch möglich, zunächst ein Salz, z. B. das Kaliumsalz, des Phenols II herzustellen und dieses anschließend mit dem Alkylierungsmittel umzusetzen. Die Reaktionstemperaturen bei der Alkylierung liegen etwa zwischen — 20 und +150° C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 1300C. Die Alkylierung ist in der Regel nach 1 Minute bis 24 Stunden, je nach den Reaktionsbedingungen, beendet.
Als Acylierungsmittel eignen sich Säuren der Formel R' — OH (R' = Alkanoyl), nämlich Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure sowie ihre funktionellen Derivate. Als solche kommen besonders ihre Halogenide, z. B. ihre Chloride und Bromide, sowie ihre Anhydride in Frage sowie die von diesen Säuren abgeleiteten Ketene. Man verestert nach Methoden, wie sie in der Literatur beschrieben sind. Als Veresterungsmethoden werden diejenigen bevorzugt, die unter Basenkatalyse verlaufen. Als basische Katalysatoren eignen sich z. B. Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid; Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat; Alkalimetallbicarbonate, wie Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat; Alkalimetallacetate, wie Natriumacetet oder Kaliumacetat; ferner basische Erdalkalimetallverbindungen, z. B. CaI-ciumhydroxid; weiterhin organische Basen, wie Triäthylamin, Pyridin, Lutidin, Kollidin, Chinolin.
Die Veresterung kann ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen, z. B. durch Erhitzen der Komponenten mit geschmolzenem Natriumacetat. Vorteilhafter ist es, in Gegenwart eines Lösungsmittels zu arbeiten. Als Lösungsmittel eignen sich inerte Lösungsmittel, z. B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol; Ketone, wie Aceton, Butanon; Amide, wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäure-tri-amid; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Es ist auch möglich, einen Überschuß der Base als Lösungsmittel zu verwenden, z. B. wäßrige oder alkoholische, wie methanolische oder äthanolische, Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösungen, Pyridin oder Triäthylamin. Falls die Umsetzung in wäßrigem Medium vorgenommen wird, hält man zweckmäßig den pH-Wert zwischen etwa 7 und etwa 14.
Die Veresterung gelingt in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa —50 und 2000C, vorzugsweise zwischen —20 und 80° C. Sie ist in der Regel nach Reaktionszeiten zwischen 15 Minuten und 48 Stunden beendet.
Eine besondere Ausführungsform besteht darin, daß man das Phenol der Formel II zunächst, z. B. mit äthanolischer Kalilauge, in das entsprechende Kaliumsalz umwandelt, dieses in Methanol oder Aceton suspendiert, mit einem Alkalimetallbicarbonat oder -carbonat, wie Natriumbicarbonat oder Kaliumcarbonat, versetzt und unter Rühren das zur Veresterung benötigte Säurechlorid oder Säureanhydrid in Aceton gelöst hinzutropft. Die Reaktionstemperätur liegt bei dieser Arbeitsweise bevorzugt zwischen etwa —20 und + 250C, besonders bei etwa —15° C. Unter diesen
Bedingungen ist die Veresterung etwa nach 15 bis 50 Minuten beendet
Zu den Verbindungen gemäß Formel I gelangt man ebenfalls durch Oxydation der entsprechenden Hydrazoverbindungen der Formel III, beispielsweise mit Peroxiden, ζ B Wasserstoffperoxid, oder Persauren, ζ B Perbenzoesdure oder m-Chlorperbenzoesaure
Die Verbindungen der Formel I entstehen ferner durch Reduktion eines aquimolaren Gemischs der Nitrobenzole entsprechend Formel IVa und IVb Als Reduktionsmittel kommen hierfür in Frage Natriumamalgam, Alkohole, ζ Β Methanol in Gegenwart von Alkali, Aldehyde, ζ Β Formaldehyd, Glucose, Metalle, wie Eisen in alkalischem, ζ B in natronalkalischem Medium, Magnesium, Zink, Silicium, Arsenite, ζ B Natnumarsenit in alkalischer Losung, Hydrazine, Natriumsulfid Die Reduktion kann auch elektrolytisch in alkalischem Medium (z B in NaOH) an Bleielektroden vorgenommen werden Bevorzugt wird als Reduktionsmittel feinverteiltes methanolfreies Natriummethylat in siedendem Xylol Das Gemisch der Reaktionsprodukte kann durch Chromatographie, ζ Β über Aluminiumoxid, leicht getrennt werden
Die Azoxyverbindungen der Formel I sind ferner durch Kondensation der Nitrosoverbindungen Va bzw V b mit einem Hydroxylamin der Formel VI a bzw VI b erhältlich Diese Kondensation wird zweckmäßig in alkalisch-alkoholischem Medium, bevorzugt in athanohscher Kali- oder Natronlauge in der Siedehitze, durchgeführt und dauert in der Regel 1 bis 4 Stunden
Schließlich können Azoverbindungen der Formel VII durch Oxydation in die entsprechenden Azoxyverbindungen übergeführt werden Dafür geeignete Oxydationsmittel sind ζ Β Peroxide wie Wasserstoffperoxid, Di-benzoylperoxid, Persauren wie Peressigsaure, Benzopersaure, m-Chlorperbenzoesaure Als Losungsmittel eignen sich ζ B ahphatische Carbonsauren wie Essigsaure, Propionsäure, Buttersaure oder Valeriansaure, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlorathan, Methylenchlorid oder Chloroform, oder Dialkylather wie Diathylather, Di-propylather oder Di-n-butylather Die Oxydationsreaktionen laufen gewöhnlich bei Temperaturen zwischen —20 und 1000C bzw dem Siedepunkt des benutzten Losungsmittels ab, die Reaktionszeiten liegen in der Regel zwischen 20 Minuten und 24 Stunden Die als Ausgangssubstanzen eingesetzten Azoverbindungen der Formel VII können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man eine Nitrosoverbindung der Formel Va oder Vb mit einem Amm der Formel Villa bzw VIIIb
H9N
OR'
NH,
(Villa)
(VIIIb)
55
umsetzt
Die erfindungsgemaßen nematischen Gemische können zwei, drei oder auch mehr als drei Komponenten enthalten, darunter eine oder mehrere Verbindung(en) der Formel I Der F dieser Gemische hegt gewöhnlich niedriger als der F der einzelnen Bestandteile, er hegt in der Regel zwischen etwa —20 und +1100C, aber allgemein unterhalb 55° C, besonders unterhalb 25°C, um eine Anwendung der Gemische bei Raumtemperatur zu ermöglichen Der KIp dieser Gemische hegt zwischen etwa 40 und etwa 1300C, zweckmäßig zwischen 50 und 125° C Besonders geeignet sind Gemische, die einen F unter 25° C und einen KIp zwischen etwa 70 und 1200C besitzen, sie zeigen also einen nematischen Bereich von mindestens 65 bis 95° C, zweckmäßig mindestens etwa 8O0C Jedoch sind auch Gemische brauchbar, deren nematischer Bereich mindestens 300C umfaßt Zweckmäßig werden Gemische verwendet, deren Zusammensetzung einem Eutektikum entspricht
Die nematischen Gemische nach der Erfindung können neben den Verbindungen der Formel I beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Substanzen enthalten
Kohlenwasserstoffe wie Diphenyl, Diphenylmethan, trans-Stilben, Diphenylacetylen und ihre 4- bzw 4'-substituierten bzw 4,4'-disubstituierten Derivate, ζ B 4,4' - Dimethoxy - diphenyl, 4,4' - Dimethoxydiphenylmethan, 4 - Athoxy - 4 - methoxy - diphenylmethan, 4,4'-Dimethoxy-trans-stilben, 4-Athyl-4'-methoxy - diphenyl, 4 - Äthyl - 4' - methoxy - trans - stilben, 4,4' - Dimethoxydiphenylacetylen, oder Naphthalin und seine 2,6-substituierten Derivate, ζ Β 2-Athoxy-6-propoxynaphthalin, Äther wie Diphenylather und dessen 4- bzw 4' - substituierte bzw 4,4 - disubstituierte Derivate, ζ B 4,4' - Dimethoxydiphenylather, 4 - Athoxy - 4' - propionyloxy - diphenylether, 4,4' - Diphenyloxy - diphenylather oder die entsprechenden Thioather, Schiffsche Basen wie Benzylidenanilin und dessen 4- bzw 4'-substituierte bzw 4,4'-disubstituierte Derivate, insbesondere N-(4-Alkoxybenzyliden)-anihn [ζ Β N-(4-Methoxybenzyhden)-dmhn], N- Benzyliden- 4- alkoxy -aniline (ζ B N-Benzyhden-4-methoxyanilin), N-(4-Alkoxybenzyhden)-4-alkoxyanihne [z B N-(4-Methoxybenzyhden)-4-methoxyanilin], N - (4 - Alkoxybenzyliden) - 4 - acyloxy - aniline [ζ B N - (4 - Methoxybenzyliden) - 4 - acetoxyanilin], N - (4 - Alkoxybenzyliden) - 4 - alkyl - aniline [ζ Β N - (4 - Methoxybenzyliden) - 4 - η - butyl - anilin oder N-(4-n-Butoxybenzyliden)-p-toluidin], 4-(4-Alkoxybenzyhdenamino) - α - methyl - zimtsaureester [ζ Β 4-(4-Methoxybenzyhdenamino)-a-methyl-zimtsduremethylester], 4 - (4 - Alkoxybenzyhdenamino) - phenylcarbonate (z B [4 - (4 - Methoxybenzyliden - amino)-phenyl]-athyl-carbonat), Azoverbindungen wie Azobenzol und dessen 4- bzw 4' - substituierte bzw 4,4'-disubstituierte Derivate, ζ B 4-Athoxy-4'-capronyloxyazobenzol, 4,4' - Dimethoxyazobenzol, 4 - Methoxy - 4' - athoxycarbonylazobenzol, Azoxyverbindungen wie Azoxybenzol und dessen 4- bzw 4' - substituierte bzw 4,4' - disubstituierte Derivate, ζ B 4,4'-Dimethoxy-azoxybenzol oder 4-Methoxy-4'-acetoxy-azoxybenzol, Azine wie Benzalazin und dessen 4- bzw 4' - substituierte bzw 4,4' - disubstituierte Derivate, ζ B 4,4' - Dimethoxy - benzalazin, Steroide, insbesondere 3-Hydroxysteroide, wie Cholesterin und Stigmasterin, und deren Ester, ζ B Cholesteryl-3-acyldte (z B Cholesteryl-3-acetat und dessen Homologe) oder Cholesteryl-3-carbonate (z B Cholesteryl-methyl-carbonat, Cholesteryl-athyl-carbonat, Cholesteryloleyl-carbonat)
Von den erfindungsgemaßen Gemischen sind diejenigen bevorzugt, die mindestens zwei Verbindungen der Formel I enthalten
Gemische, die neben p-n-Butyl-p -methoxy-azoxybenzol (bzw p-Methoxy-p'-n-butyl-dzoxybenzoI, zweckmäßig 30 bis 80, insbesondere 50 bis 70 Gewichtsprozent) noch mindestens eine weitere Verbindung der Formel I (zweckmäßig 20 bis 70, besonders 30 bis
409 515/444
Gewichtsprozent) enthalten, haben besonders vorteilhafte Eigenschaften.
Die nachstehenden Beispiele sind solche für die Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung.
Beispiel 1
g p-n-Butyl-p'-methoxy-azobenzol werden in ml Eisessig gelöst und mit 10 ml 30%iger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung versetzt. Man erwärmt das Gemisch 3 Stunden auf 80° C und läßt abkühlen. Das abgeschiedene öl wird abgetrennt, in 50 ml heißem Äthanol gelöst und die Lösung auf - 15° C abgekühlt, wobei man ein Gemisch aus p-n-Butyl-p'-methoxyazoxybenzol und p-Methoxy-p'-n-butyl-azoxybenzol erhält. F. 16,5° C, KIp. 76° C (aus Äthanol).
Analog erhält man durch Oxydation aus
p-Methyl-p'-n-butoxy-azobenzol,
F. 76° C, KIp. 73° C, p-Äthyl-p'-methoxy-azobenzol,
F. 79° C, KIp. 37° C, p-Äthyl-p'-äthoxy-azobenzol,
F. 97° C, KIp. 60° C, p-Äthyl-p'-n-butyloxy-azobenzol,
F. 69° C, KIp. 67° C, p-n-Propyl-p'-methoxy-azobenzol,
F. 60° C, KIp. 69° C, p-n-Propyl-p'-äthoxy-azobenzol,
F. 880C, KIp. 1000C, p-n-Propyl-p'-n-butyloxy-azobenzol,
F. 68° C, KIp. 77° C, p-n-Butyl-p'-äthoxy-azobenzol,
F. 48° C, KIp. 83° C, p-n-Butyl-p'-n-propoxy-azobenzol,
F. 66° C, KIp. 67° C, p-n-Butyl-p'-n-butyloxy-azobenzol,
F. 65° C, KIp. 75° C, p-n-Butyl-p'-n-pentyloxy-azobenzol,
F. 42,50C, KIp. 65,5° C, p-n-Butyl-p'-n-hexyloxy-azobenzol,
F. 44° C, KIp. 74° C, p-n-Pentyl-p'-methoxy-azobenzol,
F. 39° C, KIp. 65° C, p-n- Pentyl-p'-äthoxy-azobenzol,
F. 73° C, KIp. 92° C, p-n-Pentyl-p'-n-propoxy-azobenzol,
F. 55° C, KIp. 73° C, p-n-Pentyl-p'-n-butyloxy-azobenzol,
F. 66° C, KIp. 85,5° C, p-n-Hexyl-p'-methoxy-azobenzol,
F. 39,5° C, KIp. 51° C, p-n-Hexyl-p'-äthoxy-azobenzol,
F. 41° C, KIp. 55° C, p-n-Hexyl-p'-n-propyloxy-azobenzol,
F. 42° C, KIp. 56° C, p-n-Hexyl-p'-n-butyloxy-azobenzol,
F. 43,5° C, KIp. 66,5° C,
die nachstehenden p-Alkyl-p'-alkoxy-azoxybenzole (bzw. die isomeren p-Alkoxy-p'-alkyl-azoxybenzole):
p-Methyl-p'-n-butoxy-azoxybenzol,
F. 62° C, KIp. 96° C, p-Äthyl-p'-methoxy-azoxybenzol,
F. 37° C, KIp. 7Γ C, p-Äthyl-p'-äthoxy-azoxybenzol,
F. 57° C, KIp. 97° C, p-Äthyl-p'-n-butyloxy-azoxybenzol,
F. 44° C, KIp. 84° C, p-n-Propyl-p'-methoxy-azoxybenzol,
F. 46° C, KIp. 72° C,
p-n-Propyl-p'-äthoxy-azoxybenzol,
F. 61° C, KIp. 115° C,
p-n-Propyl-p'-n-butyloxy-azoxybenzol,
F. 44° C, KIp. 84° C,
p-n-Butyl-p'-äthoxy-azoxybenzol,
F. 55,5° C, KIp. 99° C,
p-n-Butyl-p'-n-propoxy-azoxybenzol, ίο F. 390C, KIp. 78° C,
p-n-Butyl-p'-n-butyloxy-azoxybenzol,
F. 37° C, KIp. 91° C,
p-n-Butyl-p'-n-pentyloxy-azoxybenzol,
F. 38° C, KIp. 84,5° C,
p-n-Butyl-p'-n-hexyloxy-azoxybenzol,
F. 28,5° C, KIp. 92° C,
p-n-Pentyl-p'-methoxy-azoxybenzol,
F. 39° C, KIp. 89° C,
p-n-Pentyl-p'-äthoxy-azoxybenzol, F. 36°C, KIp. HFC,
p-n-Pentyl-p'-n-propoxy-azoxybenzol,
F. 45° C, KIp. 910C,
p-n-Pentyl-p'-n-butyloxy-azoxybenzol,
F. 40° C, KIp. 1020C,
p-n-Hexyl-p'-methoxy-azoxybenzol,
F. 34°C, KIp. 77°C,
p-n-Hexyl-p'-äthoxy-azoxybenzol,
F. 38° C, KIp. 91,50C,
p-n-Hexyl-p'-n-propoxy-azoxybenzol, F. 29,5° C, KIp. 91° C,
p-n-Hexyl-p'-n-butyloxy-azoxybenzol,
F. 27° C, KIp. 90,5° C.
Beispiel 2
a) 275 g ρ - η - Butyl - ρ' - hydroxy - azoxybenzol (F. 69,5° C) werden in einer Lösung von 82 g KOH in ml Äthanol gelöst. Anschließend destilliert man ml Äthanol ab und versetzt mit 500 ml Aceton oder Äther, wobei das Kalium-Salz des p-n-Butylp'-hydroxy-azoxybenzols ausfällt. Man saugt ab, trocknet und pulverisiert. 265 g des Kaliumsalzes werden zusammen mit 84 g NaHCO3 in 750 ml Aceton suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man bei — 15° C eine Lösung von 145 g önanthsäurechlorid in 100 ml Aceton unter Rühren zu. Es wird 5 Minuten nachgerührt und mit 1 1 Eiswasser versetzt. Man rührt noch Minuten nach, saugt das ausgefallene p-n-Butylp'-heptanoyloxy-azoxybenzol ab und kristallisiert aus Äthanol bis zur Konstanz von Schmelz- und Klärpunkt um F. 36° C, KIp. 80° C.
An Stelle des önanthsäurechlorids kann man auch äquivalente Mengen önanthsäurebromid oder önanthsäureanhydrid verwenden. ,55 Analog werden erhalten:
p-Methyl-p'-heptanoyloxy-azoxybenzol,
F. 62° C, KIp. 93° C,
p-Äthyl-p'-butyryloxy-azoxybenzol, F. 400C, KIp. 780C,
p-Äthyl-p'-valeryloxy-azoxybenzol,
F. 26,5° C, KIp. 67° C,
p-Äthyl-p'-caproyloxy-azoxybenzol,
F. 47° C, KIp. 77,5° C,
p-Äthyl-p'-heptanoyloxy-azoxybenzol,
F. 50°C, KIp. 73°C,
p-Äthyl-p'-octanoyloxy-azoxybenzol,
F. 5 Γ C, KIp. 80° C,
p-Äthyl-p'-nonanoyloxy-azoxybenzol,
F. 52° C, KIp. 78° C,
p-n-Propyl-p'-butyryloxy-azoxybenzol,
F. 54° C, KIp. 97,5° C,
p-n-Propyl-p'-valeryloxy-azoxybenzol,
F. 39° C, KIp. 85,5° C,
p-n-Propyl-p'-caroyloxy-azoxybenzol,
F. 49°C, KIp. 93° C,
p-n-Propyl-p'-heptanoyloxy-azoxybenzol,
F. 31,5° C, KIp. 87,5° C,
p-n-Propyl-p'-octanoyloxy-azoxybenzol,
F.41°C, KIp. 92°C,
p-n-Propyl-p'-nonanoyloxy-azoxybenzol,
F. 38° C, KIp. 89° C,
p-n-Butyl-p'-butyryloxy-azoxybenzol,
F. 44°C, KIp. 85° C,
p-n-Butyl-p'-valeryloxy-azoxybenzol,
F. 48° C, KIp. 76° C,
p-n-Butyl-p'-caroyloxy-azoxybenzol,
F. 43,5°C, KIp. 83° C,
p-n-Butyl-p'-octanoyloxy-azoxybenzol,
F. 36°C, KIp. 85,5° C
(bzw. die isomeren p-Acyloxy-p'-alkyl-azoxybenzole).
Beispiel 3 Beispiel 6
27 g p-n-Butyl-p'-hydroxy-azoxybenzol werden in 100 ml 4%iger Natronlauge gelöst und 400 ml Äther hinzugegeben. Unter starkem Rühren tropft man bei — 1°C eine Lösung von 15 g önanthsäurechlorid in 20 ml Äther hinzu. Man rührt noch 1 Stunde unter Kühlung und tropft gleichzeitig 30 ml 4%ige Natronlauge so zu, daß ein pH von 11 bis 12 gehalten wird. Man filtriert, trennt die ätherische Phase ab und wäscht die wäßriger Phase mehrfach mit Äther. Die gesammelten Ätherfraktionen werden mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Durch Zugabe von Petroläther fallt man unter Eiskühlung ρ - η - Butyl - ρ' - heptanoyloxy - azoxybenzol aus und kristallisiert mehrmals aus Äthanol um. F. 36° C, KIp. 8O0C.
Beispiel 4
5.4 g p-n-Butyl-p'-hydroxy-azoxybenzol werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst, 4,2 g geglühtes Kaliumcarbonat zugegeben und eine Lösung von 3 g önanthsäurechlorid in 20 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur unter Rühren zugetropft. Anschließend erhitzt man 3 Stunden auf 8O0C, kühlt ab, versetzt mit 150 ml Äther, filtriert, gibt unter Eiskühlung 90 ml Wasser hinzu und schüttelt mehrmals gut durch. Die Phasen werden getrennt, die wäßrige Phase wird mit Äther gewaschen, die vereinigten Ätherextrakte mehrfach mit Wasser geschüttelt, getrocknet und eingedampft. Man erhält p-n-Butyl-p'-heptanoyloxy-azoxybenzol, F. 36° C, KIp. 8O0C.
Beispiel 5
5.5 g p-n-Butyl-p'-hydroxy-azoxybenzol werden in 50 ml Pyridin gelöst und unter Rühren 3,2 g önanthsäureanhydrid zugetropft. Anschließend erhitzt man 2 Stunden auf 8O0C, kühlt ab, setzt 100 ml Äther zu, filtriert, versetzt mit 100 ml Wasser und trennt die Phasen. Die wäßrige Phase wird mehrmals mit Äther extrahiert, die Ätherextrakte mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält ρ - η - Butyl - ρ' - heptanoyloxy - azoxybenzol, F. 36° C, KIp. 8O0C.
35
40
45
50
55 2,7 g p-n-Butyl-p'-methoxy-hydrazobenzol (herstellbar durch Reduktion eines mit Benzol verdünnten Gemisches äquimolarer Mengen von p-n-Butyl-nitrobenzol und p-Nitroanisol mit Zink in Natronlauge) werden in 100 ml Eisessig gelöst. Zu der Lösung werden bei 65° C 12 ml 30%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung gegeben; das Reaktionsgemisch wird 2l/2 Stunden bei 80°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in 1,2 1 Wasser gegossen. Nach 15stündigem Stehen bei etwa 3° C wird das auskristallisierte p-n-Butylp'-methoxy-azoxybenzol (bzw. p-Methoxy-p'-n-butylazoxybenzol) abfiltriert; F. 16°C, KIp. 760C.
Beispiel 7
18 g p-Nitro-n-butylbenzol und 15 g p-Nitroanisol werden in 200 ml Xylol gelöst und in der Siedehitze zu einer Suspension von 11g trockenem Natriummethylat in 260 ml Xylol getropft. Anschließend kocht man noch 7 Stunden, versetzt nach dem Abkühlen mit 600 ml Wasser, destilliert das Xylol ab, kühlt auf 0°C, saugt ab und kristallisiert mehrmals aus Äthanol um. Man erhält p-n-Butyl-p'-methoxyazoxybenzol (bzw. p-Methoxy-p'-n-butyl-azoxybenzol); F. 16° C, KIp. 76° C.
In analoger Weise können die im Beispiel 1 verzeichneten ρ - Alkyl - ρ' - alkoxyazoxybenzole (bzw. p-Alkoxy-p'-alkylazoxybenzole) hergestellt werden.
Beispiel 8
Man setzt 18 g p-Nitro-n-butylbenzol und 18 g p-Acetoxy-nitrobenzol analog Beispiel 14 mit Natriummethylat um. Beim Abkühlen der Xylollösung fällt das Natriumsalz des p-n-Butyl-p'-hydroxy-azoxybenzols (bzw. ρ - Hydroxy -ρ'-η- butyl -azoxy benzols) aus, das man zusammen mit 9 g NaHCO3 in 100 ml Aceton suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man bei — 15° C eine Lösung von 13,6 g Capronsäurechlorid in 20 ml Aceton unter Rühren zu. Nach 5 Minuten wird mit 100 ml Eiswasser versetzt und das ausgefallene ρ - η - Butyl - ρ' - caproyloxy - azoxybenzol (bzw. p-Caproyloxy-p'-n-butyl-azoxybenzol; F. 43,5°C, KIp. 83° C) abgesaugt.
Analog können die im Beispiel 2 erwähnten p-Alkylp'-alkanoyloxy-azoxybenzole (bzw. p-Alkanoyloxyp'-alkyl-azoxybenzole) hergestellt werden.
Beispiel 9
16,5g N-(p-n- Butyl - phenyl) - hydroxylamin und 26,3 g p-Nitrosophenyl-n-decyl-äther werden in 150 ml 5%iger äthanolischer Kalilauge 2 Stunden gekocht. Anschließend dampft man den Alkohol völlig ab, nimmt den Rückstand in 50 ml Benzol auf, wäscht mit Wasser neutral, dampft ein und kristallisiert den öligen Rückstand bei -15° C mehrmals aus Äthanol um. Man erhält p-n-Butyl-p'-n-decyloxy-azoxybenzol.
In den folgenden Beispielen sind erfindungsgemäße Gemische binärer Systeme und ihre jeweils thermodynamisch stabilen nematischen Bereiche angegeben.
Die Gemische enthalten jeweils mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung. Sie können leicht auf Temperaturen, die noch unterhalb des angegebenen F. liegen, unterkühlt werden. Die angegebenen Prozentzahlen sind Gewichtsprozente.
Beispiel A
62% p-n-Butyl-p'-methoxy-azoxybenzol (bzw. p-Methoxy-p'-n-butyl-azoxybenzol)
38% p-n-Butyl-p'-n-butyloxy-azoxybenzol (bzw. p-n-Butyloxy-p'-n-butyl-azoxybenzol)
Beispiel B
65% p-n-Butyl-p'-methoxy-azoxybenzol (bzw. p-Methoxy-p'-n-butyl-azoxybenzol)
35% p-n-Butyl-p'-n-hexyloxy-azoxybenzol (bzw. p-n-Hexyloxy-p'-n-butylazoxybenzol)
Beispiel C
67% p-n-Butyl-p'-methoxy-azoxybenzol (bzw. p-Methoxy-p'-n-butylazoxybenzol)
33% p-n-Propyl-p'-heptanoyloxy-azoxybenzol (bzw. p-Heptanoyloxyp'-n-propyl-azoxybenzol)
Beispiel D
68% p-n-Butyl-p'-methoxy-azoxybenzol (bzw. p-Methoxy-p'-n-butyl-azoxybenzol)
32% p-Äthyl-p'-valeryloxy-azoxybenzol (bzw. p-Valeryloxy-p'-äthyl-azoxybenzol)
F. -6°C, KIp. 8PC
F. -
F. -7° C, KIp. 79° C
F. -9°C, KIp. 730C
In dem nachfolgenden Anwendungsbeispiel wird getragen. Wird an diese Einheit eine Gleichspannung eine mögliche Verwendung der erfindungsgemäßen 30 zwischen z. B. 5 und 20 Volt angelegt, so wird die Substanzen beschrieben. zuvor durchsichtige Plattenanordnung mit zunehmen
der Spannung undurchsichtiger. Dieser Vorgang ist
Anwendungsbeispiel im gesamten Temperaturbereich der nematischen
Phase beliebig reversibel. Ist eines der Gläser an Stelle
Zwischen zwei lichtdurchlässige, mit Kontakten 35 einer leitenden Oberflächenschicht mit einem leitenden versehene Leitgläser beliebiger Größe wird ein dünner Elektrodenraster versehen, dann wird beim Anlegen Film einer der angegebenen Verbindungen der For- der Spannung dieses Raster sichtbar. Die Anordnung mel I bzw. Gemische von 2 bis 10 μ Schichtdicke auf- stellt das Prinzip einer flachen Bildanzeigeeinheit dar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Azoxybenzole der allgemeinen Formel I
OR' (I)
worin X eine Azoxygruppe, R geradkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R' geradkettiges Alkyl oder geradkettiges Alkanoyl mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. p-n-Butyl-p'-methoxy-azoxybenzol.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
Formel VII
DE2014989A 1970-03-28 1970-03-28 Azoxybenzole Expired DE2014989C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758449D BE758449A (fr) 1970-03-28 Substances nematiques
DE2014989A DE2014989C3 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Azoxybenzole
GB52048/70A GB1285388A (en) 1970-03-28 1970-11-02 Azo- and azoxy-benzenes
CH1626570A CH549223A (de) 1970-03-28 1970-11-03 Verwendung von azo- und azoxyverbindungen.
IL35574A IL35574A (en) 1970-03-28 1970-11-03 Nematic azobenzene and azoxybenezene compounds
NL7016152A NL7016152A (de) 1970-03-28 1970-11-04
JP45096948A JPS5136257B1 (de) 1970-03-28 1970-11-05
US00091522A US3773747A (en) 1970-03-28 1970-11-20 Substituted azoxy benzene compounds
FR7045783A FR2083840A5 (de) 1970-03-28 1970-12-18
SU1644189A SU433697A3 (ru) 1970-03-28 1971-04-08 ДИЭЛЕКТРИК ДЛЯ аНЕКТРОННЫХ ЭЛЖШТОВВ П Т 5 InUfI SjISffrrrr^Tc-T i1?аД гг.з^:ьл ;;ЕЙ >&
JP47126848A JPS5137838B1 (de) 1970-03-28 1972-12-19
US383253A US3893994A (en) 1970-03-28 1973-07-27 4-(Alkyl)-4{40 -(alkoxy or alkylcarbonyloxy)-1,1{40 -azobene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014989A DE2014989C3 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Azoxybenzole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014989A1 DE2014989A1 (de) 1971-10-21
DE2014989B2 true DE2014989B2 (de) 1974-04-11
DE2014989C3 DE2014989C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5766555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014989A Expired DE2014989C3 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Azoxybenzole

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3773747A (de)
JP (2) JPS5136257B1 (de)
BE (1) BE758449A (de)
CH (1) CH549223A (de)
DE (1) DE2014989C3 (de)
FR (1) FR2083840A5 (de)
GB (1) GB1285388A (de)
IL (1) IL35574A (de)
NL (1) NL7016152A (de)
SU (1) SU433697A3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853785A (en) * 1971-10-14 1974-12-10 Univ Temple Stable liquid crystal mixtures including anil-type nematic compounds
FR2184512B1 (de) * 1972-05-19 1975-11-28 Thomson Csf
US4011173A (en) * 1972-08-03 1977-03-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Modified nematic mixtures with positive dielectric anisotropy
GB1433130A (en) * 1972-11-09 1976-04-22 Secr Defence Substituted biphenyl and polyphenyl compounds and liquid crystal materials and devices containing them
JPS564596B2 (de) * 1972-12-06 1981-01-30
JPS562115B2 (de) * 1973-03-13 1981-01-17
JPS605630B2 (ja) * 1973-07-06 1985-02-13 セイコーエプソン株式会社 表示装置
JPS5023385A (de) * 1973-07-06 1975-03-13
US3932298A (en) * 1973-07-19 1976-01-13 Temple University Nematic liquid crystals with charge-transfer acceptors as dopants
DE2441296C3 (de) * 1973-08-31 1978-11-02 Dai Nippon Toryo K.K., Osaka (Japan) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
US3979320A (en) * 1973-09-22 1976-09-07 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Liquid crystal composition
US3926834A (en) * 1973-10-01 1975-12-16 Rockwell International Corp Low melting point disubstituted-p,p'-phenyl cinnamate liquid crystals
NL174720C (nl) * 1973-12-13 1984-08-01 Philips Nv Beeldweergeefcel en methode voor de vervaardiging van een vloeibaar kristallijn p-n.butyl-p'-alkoxyazobenzeen.
US4097120A (en) * 1973-12-13 1978-06-27 U.S. Philips Corporation Liquid crystalline compounds and mixtures
US4020002A (en) * 1974-02-28 1977-04-26 Beckman Instruments, Inc. Non-schiff base field effect liquid crystal composition
DE2504564B2 (de) * 1974-06-07 1977-11-24 (+)p-alkoxy-p'-(2-methylbutyl)azoxybenzole und ein diese enthaltendes cholesterinisches fluessigkristallgemisch
US3975286A (en) * 1974-09-03 1976-08-17 Beckman Instruments, Inc. Low voltage actuated field effect liquid crystals compositions and method of synthesis
US4066567A (en) * 1976-02-04 1978-01-03 Temple University Liquid crystal cumulative dosimeter
DE2836644A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostisches mittel zum nachweis von leukozyten in koerperfluessigkeiten und dafuer geeignete chromogene
JPS5973555A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Seiko Epson Corp エステル−アゾキシ化合物
JPS59126492A (ja) * 1982-12-24 1984-07-21 Fujitsu Ltd 液晶組成物
EP0292139A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-23 Imperial Chemical Industries Plc Azoverbindungen
CN104710812B (zh) * 2013-12-16 2017-02-22 上海安诺其集团股份有限公司 一种可碱性染色的分散染料的制备方法
CN106893356A (zh) * 2017-01-10 2017-06-27 泉州市希姆色彩研究院有限公司 一种高水牢度的分散橙染料及其制备方法
CN113149861B (zh) * 2021-05-13 2023-01-31 郑州大学 对羟甲基苯甲酸(烷基酯)-4-偶氮苯及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
BE758449A (fr) 1971-04-16
FR2083840A5 (de) 1971-12-17
JPS5136257B1 (de) 1976-10-07
SU433697A3 (ru) 1974-06-25
US3773747A (en) 1973-11-20
IL35574A0 (en) 1971-01-28
DE2014989A1 (de) 1971-10-21
IL35574A (en) 1973-11-28
GB1285388A (en) 1972-08-16
NL7016152A (de) 1971-09-30
JPS5137838B1 (de) 1976-10-18
DE2014989C3 (de) 1974-11-14
CH549223A (de) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014989C3 (de) Azoxybenzole
DE2139628C3 (de) 4-Benzolyloxybenzoesäurephenylester und diese enthaltende nematische Gemische
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
EP0195974B1 (de) Alkenylsubstituierte Phenylisothiocyanate und Benzonitrile
EP0022183A2 (de) Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE2944591A1 (de) Fluessigkristalline phasen aufweisende zusammensetzungen
DE3042391A1 (de) Fluorhaltige cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
EP0025119A1 (de) Nematische kristallin-flüssige 5-Alkyl-2-(4-acyloxyphenyl)-pyrimidine für optoelektronische Anordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3223637C2 (de) Cyano-mono- oder -diphenylbicyclohexanderivate sowie deren Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3150763A1 (de) Fluessigkristallmaterial
EP0134576B1 (de) Carbocyclische Sechsringverbindungen
DE2850923A1 (de) Fluessige kristalle
DE3148448A1 (de) &#34;perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement&#34;
DE3703651A1 (de) Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie
DE2065465C3 (de) Azobenzole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende nematische Gemische
DE1288086B (de)
DE2065465B2 (de) Azobenzole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende nematische Gemische
DE3037318A1 (de) Substituierte phenole, ihre herstellung und verwendung
DE2836086A1 (de) Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung
DE2715519C2 (de) Phenolcarbonsäureester und deren Verwendung als Flüssigkristall mit stark negativer dielektrischer Anisotropie
DE1814116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazol
DE2933317C2 (de)
DE2167252C2 (de) 4,4&#39;-disubstituierte Benzoesäurephenylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1951092A1 (de) Nematische Substanzen
DE2902490A1 (de) Mesomorphe biphenylester und diese enthaltende gemische

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee