DE2009358A1 - Halbleiterbauelement mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements - Google Patents

Halbleiterbauelement mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements

Info

Publication number
DE2009358A1
DE2009358A1 DE19702009358 DE2009358A DE2009358A1 DE 2009358 A1 DE2009358 A1 DE 2009358A1 DE 19702009358 DE19702009358 DE 19702009358 DE 2009358 A DE2009358 A DE 2009358A DE 2009358 A1 DE2009358 A1 DE 2009358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
island
semiconductor component
zones
component according
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009358B2 (de
DE2009358C3 (de
Inventor
Claude Caen Calvados Chapron (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2009358A1 publication Critical patent/DE2009358A1/de
Publication of DE2009358B2 publication Critical patent/DE2009358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009358C3 publication Critical patent/DE2009358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/0788Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type comprising combinations of diodes or capacitors or resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes

Description

Ing. (grad.) GÜNTHER M. DAVID ■ f.phn. 424ι.
Pateniassessor , V / W TM
Anmelder:N.V.PHILIPS'GLOEiLAMPENFABHiEKEN a /
Akte: PHH- 4241
Anmeldung vomi - 26. Febr. 1970 O η Π Q O C Q
Halbleiterbauelement mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einer integrierten Halbleiterschaltung, die mindestens ein Impulstor enthält. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelements.
Derartige Halbleiterbauelemente sind bekannt. Das Impulstor enthält dabei einen Kondensator, dessen eine Seite mit einem Triggereingang und dessen zweite Seite mit dem Ausgang des Impulstors und ausserdem über einen Widerstand mit dem Konditionierungseingang des Impulstors verbunden ist. Diese bekannten Bauelemente weisen jedoch Nachteile auf, insbesondere wenn sie als integrierte Schaltungen ausgebildet werden.
009841/1112
F.PHN. 4241.
Es ist bekannt, dass pn-Ubergänge, die in der Sperrichtung vorgespannt sind, sich verhalten, alsob sie eine Parallelkapazität enthalten, deren Wert bei zunehmender Spannung über dem pn-Ubergang abnimmt.
Auch ist es bekannt, dass derartige Parallelkapazitäten über den Isolierungs-pn-Ubergängen einer Insel in einer integrierten Schaltung häufig die Wirkung des betreffenden Bauelements entweder durch Absorption von Ladungsträgern oder durch die Bildung eines Spannungsteilers in Verbindung mit anderen in der Schaltung vorhandenen Kondensatoren beeinträchtigen. Falls ein Impulstor der obenbeschriebenen Art in einer integrierten Schaltung vorhanden ist, befindet sich dadurch eine Streukapazität zwischen dem Ausgang des Impulstores und dem Substrat, das in der Regel geerdet ist.
Der nachteilige Effekt dieser Kapazität wird oft durch die Änderung ihres Wertes mit der über dieser Kapazität stehenden Spannung vergrössert. Die Folgen dieser Änderung sind besonders ungünstig in bestimmten Fällen, in denen es erwünscht wäre, dass bei Erhöhung der über dieser Kapazität stehenden Spannung eine Erhöhung der Kapazität auftritt. Dies ist namentlich in integrierten Schaltungen der Fall, in die ein Impulstor aufgenommen ist.
Die Erfindung bezweckt, die obenerwähnten Nachteile bekannter integrierter Iiapulstorschaltungen zu vermeiden oder wenigstens in erheblichem Masse zu verringern.
009841/1112
F.PHN.
•ι
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass, wenn eine Spannung sich in einer gegebenen Richtung ändert, ein derartiges festes Bezugspotential gefunden werden kann, dass sich der Unterschied zwischen diesem Bezugspotential und der veränderlichen Spannung in entgegengesetztem Sinne ändert.
In diesem Zusammenhang ist ein Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es einen Halbleiterkörper mit einer wenigstens teilweise mit einer Isolierschicht überzogenen Oberfläche enthält mit einem an diese Oberfläche grenzenden ersten Gebiet von einem ersten Leitungstyp, das mit einem Anschlussleiter versehen ist, einem an diese Oberfläche grenzenden inseiförmigen Gebiet vom zweiten Leitungstyp, das innerhalb des Körpers völlig von dem ersten Gebiet umgeben ist'und mit diesem einen ersten pn-Ubergang bildet, wobei dieses inseiförmige Gebiet mit einem Anschlussleiter versehen ist, einer Oberflächenzone vom ersten Leitungstyp, die innerhalb des Körpers völlig von dem inseiförmigen Gebiet umgeben ist und mit diesem einen zweiten pn-Ubergang bildet, welche Oberflächenzone eine der Platten eines Kondensators bildet und mit einem Anschlussleiter versehen ist, der gleichstrommässig mit dem Ausgang des Impulstores und über einen Widerstand mit dem Konditionierung se ingang des Impulstores verbunden ist, während die andere; :Seite des erwähnten Kondensators über einen Anschlussleiter mit dem Triggereingang des Impulstores verbunden ist»
009841/1112
F.PHN. 4241.
Bei dem Bauelement nach der Erfindung sind die erwähnte Oberflächenzone und das inseiförmige Gebiet voneinander durch einen pn-übergang getrennt, der in bezug auf den pn-Ubergang zwischen dem inseiförmigen Gebiet und dem ersten Gebiet in entgegengesetzter Richtung ("back-toback": rückenweise) geschaltet ist. Dadurch wird die Streukapazität durch ein System zweier in Reihe geschalteter Kapazitäten ersetzt, von denen im Betriebszustand eine, die Inselkapazität, auf der Seite des ersten Gebietes (der Substratseite) geerdet wird, während die andere Seite, (die Insel) an die höchste Speisespannung gelegt wird und also beim Ein-und Ausschalten des Impulstores nicht mehr störend wirken kann. Die einzige Kapazität, die eine Rolle spielt, ist die zwischen der Oberflächenzone und dem inseiförmigen Gebiet; diese erfüllt in dem Bauelement nach der Erfindung die Funktion der bereits erwähnten Streukapazität, Spannungsteiler usw. Auch über dieser Kapazität steht eine veränderliche Spannung, die in diesem Falle durch den Spannungsunterschied zwischen einem festen verhältnismässig hohen Bezugspotential und der über dem Impulstor, somit zwischen der Oberflächenzone und der Insel, angelegten Spannung gebildet wird. Diese veränderliche Spannung über der Kapazität ändert sich aber, in Gegensatz zur beschriebenen bekannten integrierten Impulstorschaltung, nicht mehr im gleichen Sinne wie die erwähnte angelegte Spannung, sondern in entgegengesetztem Sinne. Infolgedessen erreicht die Kapazität zwischen der Oberflächenzone und dem inselförmigen Gebiet zu
009841/1112
F.PHN.
günstigen Zeitpunkten ihren Höchst- und ihren Mindestwert.
Nach einer besonderen Ausführungsform wird das Dielektrikum des erwähnten teilweise durch die Oberflächenzone gebildeten Kondensators durch die Isolierschicht gebildet, während die zweite Kondensatörplatte durch eine auf der Isolierschicht über der Oberflächenzone vom ersten Leitungstyp liegende leitende Schicht, vorzugsweise eine Metallschicht, gebildet wird, die gleichstrommässig mit dem Triggereingang des Impulstores verbunden ist. Beim Betrieb des Bauelements ist der Anschlussleiter des inseiförmigen Gebietes, wie bereits erwähnt wurde, vorzugsweise an die höchste Speisespannung angeschlossen, während der Anschlussleiter des ersten Gebietes vorzugsweise geerdet ist..
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der erwähnte Widerstand durch eine zweite Oberflächenzone vom ersten Leitungetyp gebildet, die innerhalb des Körpers völlig von einem zweiten inseiförmigen Gebiet vom zweiten Leitungstyp umgeben ist, das völlig von dem erwähnten ersten Gebiet umgeben ist. Erforderlichenfalls kann der erwähnte Widerstand aber auch auf andere Weise, z.B. durch eine auf der Isolierschicht liegende Widerstandsschicht, . durch ein anderes integriertes Element, wie einen vergrabenen Widerstand, usw. , gebildet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Bauelemente nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die inseiförmigen Zonen Teile einer auf dem ersten Gebiet liegenden epitaktischen Schicht vom zweiten Leitungstyp
009841/1112
F.PHN. 4241
bilden und durch diffundierte Trennzonen vom ersten Leitungstyp begrenzt werden, die sich von der Oberfläche her über die ganze Dicke der epitaktischen Schicht erstrecken.
Die vorhandenen inseiförmigen Gebiete und die Oberflächenzonen können vorteilhaft auch alle durch in den Halbleiterkörper eindiffundierte Zonen gebildet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsfcrm werden die auf den inseiförmigen Gebieten und den Oberflächenzonen angebrachten Anschlussleiter wenigstens teilweise durch auf der Isolierschicht angebrachte Metallschichten gebildet, die sich über Kontaktfenster in der Isolierschicht an den Halbleiterkörper anschliessen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein
Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach der Erfindung, bei dem in einem ersten Gebiet vom ersten Leitungstyp die inseiförmigen Gebiete und die Oberflächenzonen angebracht werden, wonach der Halbleiterkörper mit Anschlussleitern versehen wird; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die inseiförmigen Gebiete und/oder die Oberflächenzonen gleichzeitig in dem Körper angebracht werden. Wenn die inselförmigen Zonen, wie oben beschrieben, durch Teile einer epltaktischen Schicht gebildet werden, können vorteilhaft die erste und die zweite Oberflächenzone und die Trennzonen alle gleichzeitig in dem Körper angebracht werden.
Die Erfindung wird nachstehend für ein Ausführungsbeispiel an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
009841/1112
F.PHN.. k2.k\
Fig. 1 das elektrische Schaltbild einer bekannten ImpulstorSchaltung,
Fig. 2 in halblogarithmischem Masstab den Verlauf der Kapazität eines pn Übergangs als Funktion der über dem Übergang stehenden Sperrspannung,
Fig. 3 das elektrische Ersatzschaltbild einer integrierten Schaltung mit einem Impulstor nach der Erfindung ,
Fig. h schematisch eine perspektivische Ansicht einer integrierten Ausführung der Schaltung nach Fig. 3, und
Fig. 5 schematisch einen Querschnitt längs der Linie V-V durch das Bauelement nach Fig.
Die Figuren sind der Deutlichkeit halber schematisch und nicht masstäblich gezeichnet, während entsprechende Teile in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Das bekannte Impulstor, dessen Schaltungsanordnung in Fig. 1 dargestellt ist, schaltet ein, wenn die beiden Eingänge, der Konditionierungseingang und der Triggereingang, gleichzeitig ein geeignetes Potential aufweisen, während das Impulstor in allen anderen Fällen ausschaltet bzw, nicht einschaltet. Das Impulstorxienthält einen Kondensator C, dessen erste Platte den Triggereingang E„ bildet, und einen Widerstand R, dessen eines Ende den Konditionierungseingang E1 bildet, während die zweite Platte des Kondensators und das andere Ende des Widerstandes miteinander und auch mit dem Ausgang S verbunden sind.
009841/1112
F.PHN. 4241,
Der Konditionierungseingang E1 kann zwei Potentiale annehmen, und zwar ein Potential auf hohem Pegel V1, und ein Potential auf niedrigem Pegel V.., . Dem Triggereingang Ep werden Spannungsimpulse mit einer Amplitude Vp zugeführt. Wenn die beiden Spannungspegel des Konditionierungseingangs positiv in bezug auf Erde sind, ist die negative Impulsflanke wirksam, und umgekehrt. In der nachstehenden Beschreibung wird angenommen, dass die wirksame Impulsflanke die negative Flanke ist; die Wirkung im entgegengesetzten Falle kann ohne weiteres durch Umkehrung der Leitungstype und der Polarisationsspannungen davon abgeleitet werden.
Grundsätzlich wird die Bedingung für Ein- oder Ausschalten durch eine Grenzspannung V gegeben, d.h. im Falle einer negativen wirksamen Impulsflanke:
V1b + V2 <Vo O)
In der Praxis sind die verwendeten Spannungsquellen nicht völlig konstant und können die angelegten Spannungen pro Quelle und/oder mit der Zeit etwas variieren, so dass es notwendig ist, zwei Reihen von Werten zu berücksichtigen, und zwar eine Reihe hoher Werte V1,. , V.., ,,und Vp. , und eine Reihe niedriger Werte V1- , , V-. ,und V2, t zwischen welchen Werte V..., V1, und V2 variieren können, während zwei Grenzwerte festgestellt werden können, und zwar ein hoher Wert V . und ein niedriger Wert V-., , von denen einer für das Ausschalten und der andere für das Nichteinschalten unter den ungünstigsten Bedingungen zutrifft.
Für das Einschalten durch eine negative Impuls-
009841/1112
F.PHN. 4241.
flanke gilt:
V +V -^ V (2) .
1bh V2b ^ Ob \*f.
Für das Nichteinschalten durch eine negative Impulsflanke gilt:
V+Vn^V iT^.
1hb. 2h > Oh VJy
Naturgemäss wird man versuchen, die beiden Schwellwerte Vn, und V einander möglichst nahe kommen zu lassen.
Die Änderung der Streukapazität C zwischen dem
Ausgang und Erde wirkt bei diesem Impulstor in integrierter Form nach ungünstiger. Das Impulstor wird auf dem niedrigen Pegel einschalten, wenn der Wert der Streukapazität maximalist. Diese Streukapazität ist dadurch störend, weil sie Ladungsträger absorbiert, und zwar in umso grösserem Masse, desto grosser diese Kapazität ist.
Zum Ausschalten bzw. Nichteinschalten ist das Vorhandensein dieser Streukapazität gerade günstig, weil sie wie Spannungsteiler wirkt. Dieser Einfluss wird grosser sein, je nachdem der Wert dieser Kapazität höher ist. Da die Spannung über dieser Streukapazität zu dem Ausschaltzeitpunkt hoch ist, ist zu diesem Zeitpunkt der Kapazitätswert niedrig* während die ,Richtung, in der sich der Wert dieser Kapazität ändört, dazu beiträgt, die beiden Schwellwerte V-., und V-,, voneinander zu entfernen. Od Oh
In bezug auf die Spannung V„ an dem Triggerein gang E„ wirkt die Streukapazität G in Verbindung mit dem Kondensator C wie ein Spannungsteiler, der diese Spannung
009841/1112
F.PHN. 4241.
V2 in zwei Teile teilt: Vp1 über dem Kondensator C und V„? über der Kapazität C :
V2 = V21 + V22*
Die wirksame Spannung über dem Kondensator C ist
also stets geringer als die Steuerspannung am Triggereingang Ε-, Ausserdem ist diese Verringerung infolge der Spannungsabhängigkeit der Streukapazität von der Spannung am Ausgang abhängig.
Fig. 2 zeigt die Kapazitätsänderung von C in . halblogarithmischem Masstab als Funktion der Sperrspannung V über dem pn-Ubergang.
Bei dem bekannten Impulstor nach Fig. 1 ist diese Spannungsverringerung im ausgeschalteten Zustand minimal, wenn die Abweichung der Spannung am Ausgang herabgesetzt werden soll, während diese Spannungsverringerung zu dem Einschaltzeitpunkt maximal ist, wenn das Umgekehrte erwünscht ist. Ausserdem absorbiert die Kapazität C zu dem EinsehaltZeitpunkt Ladungsträger, so dass der hohe Wert von C zu diesem Zeitpunkt noch einen zusätzlichen Nachteil ergibt.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass, wenn bei dieser bekannten Schaltung die Gleichspannung am Konditionierung se ingang E1 von dem einen Pegel auf den anderen, z.B. von dem niedrigen Pegel V1, auf den hohen Pegel V1, , übergeht, die Sperrspannung über dem pn-Ubergang, dessen veränderliche Kapazität C Einfluss auf die Wirkung des Bauelements ausübt, gleichfalls von dem niedrigen Pegel V1, auf
009841/1112
■ F.PHN.
den hohen Pegel V1, übergeht.
Diese Nachteile werden bei dem Bauelement nach der Erfindung, von dem Fig. 3 ein elektrisches Ersatzschaltbild zeigt, vermieden. Dieses in integrierter Form dargestellte Bauelement (siehe Figuren k und 5) enthält einen p-leitenden SiliciumkÖrper 1, der wenigstens teilweise mit einer Isolierschicht2 aus Siliciumoxyd überzogen ist. Dieser Körper enthält ein an eine Oberfläche grenzendes p-leitendes erstes Gebiet 3» das mit einem Anschlussleiter k in Form einer Metallschicht versehen ist, sowie ein an diese Oberfläche grenzendes inseiförmiges Gebiet 5 vom n-Leitfähigkeitstyp. Dieses inselförmige Gebiet 5 wird innerhalb des Körpers völlig von dem ersten Gebiet 3 umgeben und bildet mit diesem einen ersten pn-TJbergang 6. Das inselförmige Gebiet 5 ist über' ein Fenster in der Isolierschicht 2 mit einem Anschlussleiter in Form einer Metallschicht 7 verbunden. Das Bauelement enthält ferner eine p-leitende Oberflächenzone 8, die innerhalb des Körpers völlig von dem inselförmigen Gebiet 5 umgeben ist und mit diesem einen zweiten pn-Übergang 9 bildet. Die Oberflächenzone. 8 bildet eine der Platten eines Kondensators, dessen Dielektrikum durch einen Teil 16 der Oxydschicht 2 gebildet wird, während die andere Kondensatorplatte durch .eine auf der Oxydschicht 2 über der Oberflächenzone 8 liegende Metallschicht 12 gebildet wird. Die Oberflächenzone 8 ist mit einem Anschlussleiter in Form einer Metallschicht 10 versehen, die gleichstrommässig mit dem Ausgang S des Impulstores verbunden ist. Die
009841/1112
F.PHN. 4241.
Metallschicht 12 ist gleichstrommässig mit dem Triggereingang Ep des Impulstores verbunden.
Der Halbleiterkörper enthält ferner einen Widerstand in Form einer zweiten p-leitenden Oberflächenzone R, die innerhalb des Körpers völlig von einem zweiten inselförmigen η-leitenden Gebiet 13 umgeben ist, das mit der Zone R einen pn-übergang 15 bildet. Das inseiförmige Gebiet 13 bildet mit dem ersten Gebiet 3 einen pn-übergang 14. Der Anschlussleiter 10 schliesst sich über ein Fenster in der Oxydschicht 2 an die Zone R an und ist über den Widerstand R mit dem Konditionierungseingang E1 des Impulstores verbunden .
Im Betriebszustand ist der Anschlussleiter 7 des inseiförmigen Gebietes 5 mit der höchsten positiven Speisespannung V verbunden, während eine Metallschicht 4, die
C C
den Anschlussleiter auf dem ersten Gebiet 3 bildet, geerdet ist.
Die inseiförmigen Zonen 5 und 13 bilden in diesem Beispiel Teile einer auf dem ersten Gebiet 3 liegenden nleitenden epitaktischen Schicht, die durch diffundierte pleitende Trennzonen 17 begrenzt wird? die sich von der Oberfläche her über die ganze Dicke der epitaktischen Schicht erstrecken und einen Teil des Gebietes 3 bilden. Nach einer anderen Ausführungsform des Bauelements können die inselförmigen Gebiete 5 und 13 und die Oberflächenzonen 8 und R durch Diffusion von der Oberfläche in den" ursprünglich völlig p-leitenden Halbleiterkörper gebildet werden.
009841/1112
F.PHN.
Da "bei dem Bauelement nach der Erfindung die
Inselkapazität C auf einer Seite geerdet und auf der anderen Seite mit der hohen Speisespannung V verbunden ist, beeinflusst diese Kapazität das elektrische Verhalten des Impulstores nicht mehr. Die veränderliche Kapazität, die eine Rolle spielt, ist in diesem Falle die Kapazität C des pn-Ubergangs 9· Wenn die Gleichspannung an dem Konditionierungseingang E1 von dem niedrigen Pegel V., auf den hohen Pegel V übergeht, ändert sich die Spannung über C von
V - V-1, zu V - V.,, , welcher Ausdruck sich in entgegen-. cc . Ib cc lh ao
gesetztem Sinne zu dem erwähnten Spannungspegel ändert. Dem hohen Pegel V1- der Kondxtionxerungsspannung entspricht somit ein hoher Wert der Streukapazität, während dem niedrigen Pegel V, der Konditionieruhgsspannung ein niedriger Wert dieser Kapazität entspricht, was die Erfindung gerade bezweckt.
Das beschriebene Bauelement kann durch in der Halbleitertechnik allgemein übliche Verfahren*hergestellt werden. Dabei sind viele Abarten möglich. Nach der Erfindung werden dabei vorteilhaft die Inseln 5 und 13 und auch die Zonen 8 und R gleichzeitig in dem Körper angebracht. So wurden in dem beschriebenen Beispiel die Inseln 5 und 13 gleichzeitig dadurch angebracht, dass nach dem Anwachsen der η-leitenden epitaktischen Schicht, von der diese Inseln einen Teil bilden, in dem gleichen Diffusionsschritt die Zonen 8 und R und auch die p-leitenden diffundierten Trennzonen 17 (siehe Flg. 5) zwischen den Inseln angebracht werden. Der Teil 16 der Oxydschicht wird zum Erhalten der für
009841/1112
F.PHN. 4241.
den Kondensator C erwünschten Dicke vorzugsweise örtlich auf eine Dicke von einigen hundert A abgeätzt.
Es dürfte einleuchten, dass sich die Erfindung nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt, sondern dass im Rahmen der Erfindung viele Abarten möglich sind. So können andere Halbleitermaterialien, andere Isolierschichten und andere Metallschichten verwendet werden. Auch kann der Kondensator (8,16,12) in bestimmten Fällen auf andere Weise, z.B. durch einen gesperrten pn-Ubergang mit einem von der Isolierschicht 2 verschiedenen Dielektrikum, gebildet werden. Ferner können die Leitungstype und die angelegten Spannungen gleichzeitig umgekehrt werden, während auch ganz andere Geometrien verwendet werden können, wobei z.B. das Gebiet 3 selber durch eine auf einem Substrat angebrachte epitaktische Schicht gebildet werden kann.
009841/1112

Claims (9)

F.PHN. - 15 - .■.-■■■.■..■■■■ P A T E N TANSPRU C HE ,
1. j Halbleiterbauelement mit einer integrierten Halbleiterschaltung, die mindestens ein Impulstor enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement einen Halbleiterkörper mit einer wenigstens teilweise mit einer Isolierschicht überzogenen Oberfläche enthält mit einem an diese Oberflache grenzenden ersten Gebiet von einem ersten Leitungstyp, das mit einem Anschlussleiter versehen ist, einem an diese Oberfläche grenzenden inseiförmigen Gebiet vom zweiten Leitungstyp, das innerhalb des Körpers völlig von dem ersten Gebiet umgeben ist und mit diesem einen ersten pn-Ubergang' bildet, wobei dieses inselförmige Gebiet mit einem Anschlussleiter versehen ist, einer Oberflächenzone vom ersten Leitungstyp, die innerhalb des Körpers völlig von dem inselförmigen Gebiet umgeben ist und mit diesem einen zweiten pn-Ubergang bildet, welche Oberflächenzone eine der Platten eines Kondensators bildet und mit einem Anschlussleiter versehen ist, der gleichstrommässig mit dem Ausgang des Impulstores und über einen Widerstand mit dem Kondltionierungseingang des Impulstores verbunden ist, während die andere Seite des erwähnten Kondensators über einen Anschlussleiter mit dem Triggereingang des Impulstores verbunden ist. ..-■■■*
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum des erwähnten Kondensators durch die Isolierschicht gebildet wird, während die zweite Kondensatorplatte durch eine auf der Isolierschicht
009841/1112
F.PHN. 4241.
200P358
über der Oberflächenzone vom ersten Leitungstyp liegende leitende Schicht, vorzugsweise eine Metallschicht, gebildet wird, die gleichstrommässig mit dem Triggereingang des Impuls tores verbunden ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussleiter des inselförmigen Gebietes an die höchste Speisespannung angeschlossen ist, und dass der Anschlussleiter des ersten Gebietes geerdet ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand durch eine zweite Oberflächenzone vom zweiten Leitungstyp gebildet wird, die innerhalb des Körpers völlig von einem zweiten inseiförmigen Gebiet vom zweiten Leitungstyp umgeben ist, das völlig von dem erwähnten ersten Gebiet umgeben ist.
5. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inseiförmigen Zonen Teile einer auf dem ersten Gebiet liegenden epitaktischen Schicht vom zweiten Leitungstyp bilden und durch diffundierte Trennzonen vom ersten Leitungstyp begrenzt werden, die sich von der Oberfläche her über die ganze Dicke der epitaktischen Schicht erstrecken,
6. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandenen inselförmigen Gebiete und Oberflächenzonen alle durch in den Halbloiterkörper pindiffundierte Zonen gebildet wo i'<\on,
0 098 A 1 /1112
F.PHN.
7· Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiter der inseif, örmigen Gebiete und der Oberf lächenz.onen wenigstens teilweise durch auf der Isolierschicht angebrachte Metallschichten gebildet werden, die sich über Kontaktfenster in der Isolierschicht an den Halbleiterkörper anschliessen.
8. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach Anspruch k, bei dem in einem ersten Gebiet vom ersten Leitungstyp die inseiförmigen Gebiete und die Oberflächenzonen angebracht werden, wonach der Halbleiterkörper mit Anschlussleitern versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die inseiförmigen Gebiete und/oder die Oberflächenzonmgleichzeitig in dem Körper angebracht werden.'
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach Ansprüchen k und 5» dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Oberflächenzone und die Trennzonen gleichzeitig in dem Körper angebracht werden.
DE2009358A 1969-03-24 1970-02-27 Integrierte Halbleiteranordnung mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung Expired DE2009358C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6908560A FR2036530A5 (de) 1969-03-24 1969-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009358A1 true DE2009358A1 (de) 1970-10-08
DE2009358B2 DE2009358B2 (de) 1980-01-03
DE2009358C3 DE2009358C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=9031153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009358A Expired DE2009358C3 (de) 1969-03-24 1970-02-27 Integrierte Halbleiteranordnung mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3654498A (de)
JP (1) JPS5021212B1 (de)
BE (1) BE747834A (de)
DE (1) DE2009358C3 (de)
FR (1) FR2036530A5 (de)
GB (1) GB1311966A (de)
NL (1) NL7003899A (de)
SE (1) SE357288B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS521877B2 (de) * 1972-09-25 1977-01-18
JPS51135383A (en) * 1975-05-20 1976-11-24 Sony Corp Semiconductor variable capacitance device
US4001869A (en) * 1975-06-09 1977-01-04 Sprague Electric Company Mos-capacitor for integrated circuits
US4191899A (en) * 1977-06-29 1980-03-04 International Business Machines Corporation Voltage variable integrated circuit capacitor and bootstrap driver circuit
US4211941A (en) * 1978-08-03 1980-07-08 Rca Corporation Integrated circuitry including low-leakage capacitance
US5680073A (en) * 1993-06-08 1997-10-21 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Controlled semiconductor capacitors
US6100153A (en) * 1998-01-20 2000-08-08 International Business Machines Corporation Reliable diffusion resistor and diffusion capacitor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355669A (en) * 1964-09-14 1967-11-28 Rca Corp Fm detector system suitable for integration in a monolithic semiconductor body
US3443176A (en) * 1966-03-31 1969-05-06 Ibm Low resistivity semiconductor underpass connector and fabrication method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5021212B1 (de) 1975-07-21
NL7003899A (de) 1970-09-28
DE2009358B2 (de) 1980-01-03
BE747834A (fr) 1970-09-23
FR2036530A5 (de) 1970-12-24
DE2009358C3 (de) 1980-09-11
US3654498A (en) 1972-04-04
GB1311966A (en) 1973-03-28
SE357288B (de) 1973-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439922B2 (de) Schaltbares halbleiterbauelement mit einem pnpn oder einem npnp halbleiterkoerper
DE2947669A1 (de) Pnpn-halbleiterschalter
DE2712533C3 (de) Abschaltbarer Thyrisator
DE2439875A1 (de) Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik
DE1639254A1 (de) Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE2341899A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2009358A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements
DE3622141C2 (de) Treiberelement für induktive Lasten
DE2852200A1 (de) Integrierte logische schaltung
DE1514228C3 (de) Feldeffekttransistor
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE1639177C3 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichterschaltung
EP0156022B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE2953403C2 (de) Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters
DE2946192C2 (de) Frequenzteiler
EP0759659B1 (de) Integrierbare Komparatorschaltung mit einstellbarer Ansprechschwelle
EP0064716B1 (de) Triac und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2518529A1 (de) Schaltung zur geraeuschbeseitigung
DE2150978C2 (de) Steuerbarer elektronischer Schalter mit einem Feldeffekt-Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1922754C3 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei miteinander gekoppelten bistabilen Halbleiterschaltungselementen
DE3632642A1 (de) Halbleiter-leistungs-bauelement
DE2520283B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2032525A1 (de) Logische Schaltung
DE1915466C3 (de) Halbleiterbauelement mit bistabilem Schaltungselement und Schaltungsanordnung mit einem solchen Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee