DE2002370B2 - Elektronische folgeschalteranordnung zum aufeinanderfolgenden einschalten einer mehrzahl elektrischer lampen, insbesondere fuer einen fahrtrichtungsanzeiger eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Elektronische folgeschalteranordnung zum aufeinanderfolgenden einschalten einer mehrzahl elektrischer lampen, insbesondere fuer einen fahrtrichtungsanzeiger eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2002370B2
DE2002370B2 DE19702002370 DE2002370A DE2002370B2 DE 2002370 B2 DE2002370 B2 DE 2002370B2 DE 19702002370 DE19702002370 DE 19702002370 DE 2002370 A DE2002370 A DE 2002370A DE 2002370 B2 DE2002370 B2 DE 2002370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
anode
diode
capacitor
thyristors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002370C3 (de
DE2002370A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44008128A external-priority patent/JPS5012280B1/ja
Priority claimed from JP44016469A external-priority patent/JPS4833917B1/ja
Priority claimed from JP44020071A external-priority patent/JPS499599B1/ja
Priority claimed from JP44058769A external-priority patent/JPS5040319B1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2002370A1 publication Critical patent/DE2002370A1/de
Publication of DE2002370B2 publication Critical patent/DE2002370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002370C3 publication Critical patent/DE2002370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/382Electronic temporisation with semiconductor amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Folgeschalteranordnung zum aufeinanderfolgenden Einschalten einer Mehrzahl elektrischer Lampen, die nach dem Aufleuchten der letzten Lampe alle ausgeschaltet und dann erneut der Reihe nach eingeschaltet werden, insbesondere für einen Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges.
Es sind Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl elektrischer Lampen bekannt, die seitlich nebeneinander angeordnet sind und eine nach der anderen aufeinanderfolgend von links nach rechts oder von rechts nach links aufleuchten. Bei den bekannten Fahrtrichtungsanzeigern werden die elektrischen Lampenstromkreise rein mechanisch von einem Motor geschlossen und geöffnet (USA.-Patentschrift 3 041 579). Diese Anordnungen haben die bekannten Nachteile mechanischer Vorrichtungen wit Kontaktabbrand und Ermüdung der verwendeten Kontaktfeder!!.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folgeschaltcranordnung anzugeben, mit der eine Mehrzahl elektrischer Lampen kontaktlos, d. Ii. mil elektronischen Bauelementen der Reihe nach eingeschaltet und nach dem Aufleuchten der letzten Lampt ausgeschaltet werden können, wie dies in einen Fahrtrichtungsanzeiger der genannten Art erforderlich ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daf zwischen die Klemmen einer Stromquelle cine An-
zahl η von Reihenstromzweigen geschaltet ist, von denen /i —1 Zweige jeweils eine der elektrischen Lampen und einen Thyristor und der /i-te Zweig einen Widerstand und einen Thyristor in Reihe ent-
Jes Kondensators 43 mit der Diode 33 an die Anode des Thyristors 12 über einen Zündimpulssteuerungs-Widerstand 52 und der Verbindungspunkt des Kondensators 44 mit der Diode 34 an die Anode des
ristoren des ersten bis zum n — 1-ten. Zweig und die Anode des Thyristors des /i-ten Zweiges eine einen Kondensator enthaltene Schaltung geschaltet ist und daß die Zeitkonstante der Entladungsschaltungen
halten, daß jeweils zwischen die Anode der Thy- 5 Thyristors 13 über einen Zündimpulssteuerungs-Wi
- ■ derstand 53 angeschlossen. Der Verbindungspunkt
des mit der Steuerelektrode des Thyristors 11 der ersten Stufe verbundenen Kondensators 41 mit der Diode 31 ist jedoch über einen Widerstand an die
dieser Kondensatoren kürzer gewählt isF als die Zeit- io negative Anschlußleitung 4 angeschlossen, konstante ihrer Ladeschaltungen. - Zwischen die Anode des Thyristors 11 der ersten
Die Folgeschalteranordnung kann so ausgebildet Stufe und die Anode des Thyristors 14 der letzten sein, daß sie zugleich einen Fahrtrichtungsanzeiger Stufe ist ein Kondensator 61 eingeschaltet. Außer- und eine Warnblinkanlage für Kraftfahrzeuge dar- dem ist die Anode des Thyristors 14 der letzten Stute siellt. Im Notfall wie etwa bei einem plötzlichen An- 15 über eine Reihenschaltung eines Kondensators 6-halten können alle Lampen gleichzeitig aufeinander- und einer Diode 72 mit der Anode des Thyristors 1-folcend eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet der zweiten Stufe und über eine Reihenschaltung worden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfinduna eines Kondensators 63 und einer Diode 73 mit der kann die Anordnung so ausgeführt sein, daß der Ein- Anode des Thyristors 13 der dritten Stute verbunden, und Ausschaltzustand der elektrischen Lampen kon- ao Der Verbindungspunkt des Kondensators 62 mit der •.aktlos überwacht und ein schadhafter Glühfaden in Diode 72 und derjenige des Kondensators 63^der einer oder mehreren Lampen z. B. am Armaturenbrett angezeigt werden kann. Bei einem Fahrtrichtungsanzeiger kann die Wahl einer Lampengruppe,
die beim Links- oder Rechtsabbiegen aufleuchten 25
soll, mit Hilfe eines einfachen einpoligen Umschalters
erfolgen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 bis 4 die Schaltungsanordnung verschiedcner Ausführungsbeispiele der Folgeschalteranordnung, die jeweils als Fahrtrichtungsanzeiger verwendet werden können, und
Fig. 5 die Schaltung eines fünften Ausführungs- o — . . . . ,
beispiels für einen Fahrtrichtungsanzeiger, der so aus- 35 Thyristor 14 angelegt wird; gleichzeitig wird der gestaltet ist, daß der Ausfall eines Glühfadens einer Zündimpulsgenerator 3 in Betneb gesetzt. Da zuerst
keiner der Thyristoren leitend ist, hegt an den Ka-
UlUUt i i* UIlU \J\-1 J WI1£,\^ «JWu i^u..
Diode 73 sind jeweils über einen Widerstand 82 bzw. 83 mit der positiven Klemme der Stromquelle 1 verbunden.
Der Zündimpulsgenerator 3 kann ein bekannter Impulsgenerator sein, etwa eine Schaltung, bei der zur Erzeugung periodischer Impulse ein Unipolartransistor verwendet wird und die ein Ausgangssignal einer bestimmten Ausdehnung liefert.
Zuerst wird im Betrieb der Schalter 2 geschlossen, so daß eine Spannung von der Stromquelle 1 an jede der Serienschaltungen aus den Lampen 21, 22 und 23 und den Thyristoren 11, 12 und 13 sowie an die Serienschaltung aus dem Widerstand 24 und dem
thoden der Dioden 32, 33 und 34 über die Widerstände 51, 52 und 53 eine Vorspannung an, die der Anodenspannung der Thyristoren gleich ist. Wird also an diese Thyristoren ein Zündimpuls mit einer Scheitelspannung, die niedriger ist als die Vorspannung, vom Zündimpulsgenerator 3 geliefert, so kann dieser Zündimpuls die Steuerelektrode!! der Thyristo-
Lampe am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angezeigt wird und die »Links«- und »Rechts«-Abbiegeanzeige durch einen einfachen Schalter wählbar ist.
Bei einer Folgeschalteranordnung gemäß F i g. 1 werden drei e'ektrische Lampen 21, 22 und 23 aufeinanderfolgend eine nach der anderen zum Aufleuchten gebracht. Eines der Enden der Glühfaden
der drei Lampen 21, 22 und 23 ist jeweils separat 45 ren 12,13 bzw. 14 nicht erreichen. ^
mit der Anode eines von drei Thyristoren 11, 12 und Da jedoch keine positive Vorspannung an der Ka-
13 verbunden, während das andere Ende der Glüh- thode der Diode 31 anliegt, läuft der erste Zundimfäden über einen Schalter 2 mit der positiven Klemme puls durch die Diode 31 und erreicht die Steuerelekeiner Stromquelle 1 verbunden ist. An den Schal- trode des Thyristors 11, der also auf den ersten ter2 ist außerdem über einen Widerstand 24 die A.:- 50 Zündimpuls hin leitend wird, so daß die Lampe 21 ode eines Thyristors 14 angeschlossen. aufleuchtet.
Die Kathoden der Thyristoren 11, 12, 13 und 14 Da der Thyristor 11 leitend geworden ist, wird
sind mit einer gemeinsamen negativen Anschlußlei- die Kathodenspannung der Diode 32 beinahe Null tiing 4 verbunden. Die Steuerelektrode des Thyristors und sie wird für den zweiten Zundimpuls leitend, so IL ist über einen Kondensator 41 und eine mit die- 55 daß auch der Thyristor 12 der zweiten Stute leitend sem in Reihe geschaltete Diode 31 an eine Ausgangsklemme 5 eines Zündimpulsgenerators 3 angeschlossen, an die außerdem die Steuerelektrode des Thyristors 12 über einen Kondensator 42 und eine Diode
32, die Steuerelektrode des Thyristors 13 über einen 60
Kondensator 43 und eine Diode 33 und die Steuerelektrode des Thyristors 14 über einen Kondensator
44 und eine Diode 34 angeschlossen sind.
Der Verbindungspunkt des Kondensators 42 mit _.σ .__.σ a
der Diode 32, also die Kathode dieser Diode, ist mit 65 rislors 11 verbundene Kondensator 61 wird jedoch der Anode des Thyristors 11 der benachbarten Stufe über den Widerstand 24 geladen. Erscheint nun als über einen Zündimpulssteuerungs-Widcrstand 51 vor- nächstes der vierte Zündimpuls, so wird der Thyristor bunden, in gleicher Weise ist der Vcrbindungspunkt 14 der vierten Stufe leitend, und die Spannung der
wird und die Lampe 22 aufleuchtet. In entsprechender Weise versetzt der dritte Zündimpuls den Thyristor 13 der dritten Stufe in leitenden Zustand, so daß die Lampe 23 aufleuchtet.
Da zu dieser Zeit die an den Anoden der Thyristoren 12 und 13 anliegende Spannung im wesentlichen Null geworden ist, weiden die Kondensatoren 62 und 63 über die Widerstände 82 und 83 verhältnismäßig langsam geladen. Der mit der Anode des Thy-
5 6
Anode dieses Thyristors 14 wird etwa Null. Die in Anode des Thyristors 14 verbunden sind, ist die Anden Kondensatoren 61, 62 und 63 gespeieherten La- Ordnung dieser Kondensatoren und Dioden beim ßeidungen werden deshalb gleichzeitig durch den Thy- spiel gemäß F ig. 2 vertauscht.
ristor 14 entladen. Durch diese Entladung liegt an Es isl also zwischen die Anode des Thyristors 12
den Anoden der Thyristoren 11. 12 und 13 vorüber- 5 und die Anode des Thyristors 14 eine Serienschal-
gehend eine negative Spannung an, so daß diese Thy- Uuig aus einem Kondensator 67 und einer Diode 77
ristoren sperrend werden, die elektrischen Lampen eingeschaltet; der Kondensator 67 liegt auf der Seite
21, 22 und 23 verlöschen und ihr ursprünglicher Zu- des Thyristors 14 und die Diode 77 auf der Seite des
stand wieder hergestellt ist. Thyristors 12. Der Verbindungspunkt der Diode 77
Der Thyristor 14 bleibt jedoch leitend und die io mit dem Kondensator 67 ist über einen Widerstand
Spannung an seiner Anode ist im wesentlichen Null. 87 von verhältnismäßig hohem Widerstandswert an
so daß sich der Kondensator 61 in Gegenrichtung die negative Klemme der Stromquelle gelegt. In glci-
auflädt und auf der Seile der Anode des Thyristors eher Weise ist zwischen die Anode des Thyristors 13
11 positiv und auf der Seite der Anode des Thyristors und die Anode des Thyristors 14 eine Rcihenschal-
14 negativ geladen ist. 15 lung aus einem Kondensator 68 und einer Diode 78
Beim näehsten Zündirnpuls wird der Thyristor 11 geschlossen, von der der Kondensator 68 auf der
leitend und die Lampe 21 leuchtet wieder auf. Gleich- Seite des Thyristors 14 und die Diode 78 auf tier
zeitig entlädt sich die Ladung des Kondensators 61, Seite des Thyristors 13 angeordnet sind und deren
wodurch die Spannung an dcV Anode des Thyristors Verbindungspunkt über einen Widerstand 88 von
14 für eine kurze Zeitspanne negativ wird und dieser 20 verhältnismäßig hohem Widerstandswert mit der nc-
Thyristor sperrend wird. Der beschriebene Vorgang gativen Klemme der Stromquelle verbunden isl.
wiederholt sich und das AN und AUS der Lampen Die Arbeitsweise der Folgeschaltcranordnung gc-
21, 22 und 23 erfolgt periodisch. maß F i g. 2 entspricht derjenigen gemäß Fig. 1.
Im folgenden wird die Bedeutung der Dioden 72 Wird der Schalter 2 geschlossen, so leuchten die
und 73 erläutert. Die Diode 72 verhindert die Ent- 25 Lampen 21, 22 und 23 nacheinander auf und cr-
ladung des Kondensators 61 über den Kondensator löschen, wenn alle von ihnen zum Aufleuchten gc-
62 und den leitenden Thyristor 12, während die bracht worden sind, woraufhin sie erneut in der glci-
Diodc 73 die Entladung der Kondensatoren 61 und chen Reihenfolge aufeinanderfolgend eine nach der
62 über den Kondensator 63 und den leitenden Thy- anderen zugeschaltet werden.
rislor 13 verhindert. ' 30 Die Dioden 77 und 78 sind aus dem gleichen
Die Widerstände 82 und 83 dienen dem Aufladen Grund vorgesehen, wie die Dioden 72 und 73 in der
der Kondensatoren 62 und 63, die sich beim Leitend- Schallung gemäß Fig. 1. Wäre nämlich die Diode 77
werden des Thyristors 14 entladen, und dieses Auf- nicht vorhanden, so würde der Kondensator 61 über
laden erfolgt, ohne über die Dioden 72 und 73 zu den Kondensator 67 und den Thyristor 12 während
gehen. Die^Kondcnsatoren 62 und 63 werden also 35 dessen Leitfähigkeitsperiode entladen, wodurch die
nur über die Widerslände 82 und 83 geladen und nur Anode des Thyristors 11 vorübergehend negativ
über die Dioden 72 und 73 entladen. Hierbei ist es würde und dieser sperrend gemacht würde. Entspre-
nolwendig, die Ladezeit der Kondensatoren 62 und chend würden bei Abwesenheit der Diode 78 die
63 ausreichend höher zu bestimmen als ihre Entlade- Thyristoren 11 und 12 gelöscht, wenn der Thyristor zeit, also die Widerstände 82 und 83 mit einem ver- 40 13 leitet. Es könnte also alternierend jeweils nur eine hältnismäßig hohen Widcrstandswerl zu wählen. Lampe aufleuchten, während nicht eine Mehrzahl
Sind die Dioden 72 und 73 nicht vorgesehen, so von Lampen gleichzeitig duplizierend angeschaltet
kann gleichzeitig jeweils nur einer der Thyristoren scm könnten.
leitend sein. Angenommen, der Thyristor 12 wird Die Widerstände 87 und 88 steilen einen Ladcbeispielswcise anschließend an den Thyristor 11 lei- 45 kreis für die Kondensatoren 67 und 68 dar und sind tend. Die Anode des Thyristors 11 wird dann auf mit verhältnismäßig hohem Widerstandswert geGrund der Entladung des Kondensators 61 momen- wählt, so daß die Ladezeit länger ist als die Entlade- tan negativ und der Thyristor sperrt. Es leuchtet also zeit.
in diesem Fall alternierend immer nur eine elek- Die Folgeschalteranordnung gemäß F i g. 3 und 4
trische Lampe auf, ähnlich der Wirkungsweise eines 50 ermöglicht eine Warnanzeige bei einem Nothalt eines
Ringzählers, und mehrere Lampen können nicht Fahrzeuges,
mehrfach aufleuchten. Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 ist ein
Die Dioden 72 und 73 bewirken also ein gleich- Schalter 91 zwischen die Anode des Thyristors 11
zeitiges Aufleuchten einer Mehrzahl von Lampen der ersten Stufe und den auch in der Schaltung ge-
und bewirken außerdem ein gleichzeitiges Ausschal- 55 maß F i g. 1 verwendeten Widerstand 51 geschaltet,
ten des Leuchtern der Lampen. und ein Schalter 92 ist zwischen die Anode des Thy-
Im folgenden sei das Ausführungsbeispiel gemäß ristors 12 der zweiten Stufe und deren Widerstand 52 F i g. 2 beschrieben. Fs unterscheidet sich vor dem- geschaltet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4
jenigen gemäß F i g. 1 in der Anordnung der Serien- ist dagegen der Schalter 91 zwischen die Anode des
schaltung einer Diode und eines Kondensators zwi- 60 Thyristors 11, wie dieser in der Schaltung gemäß
sehen der Anode des Thyristors 12 und der Anode F i g- 2 verwendet wird, und den Widerstand 51 ge-
des Thyristors 14 und in einer entsprechenden Schal- schaltet, und der Schalter 92 ist zwischen die Anode
tang zwischen der Anode des Thyristors 13 und der des Thyristors 12 der zweiten Stufe und deren Wi-
Anode des Thyristors 14; im übrigen sind die Schal- derstand 52 geschaltet Es kann zweckmäßig sein,
tungen gleich. 65 die Schalter 91 und 92 zu koppeln.
Während im Beispiel gemäß F i g. 1 die Konden- Die folgende Beschreibung befaßt sich zum Zwecke
satoren 62 und 63 jeweils mit der Anode 'es Thy- der Vereinfachung nur mit den auf die Schalter 91
ristors 12 bzw. 13 und die Dioden 72 und 73 mit der und 92 bezogenen Besonderheiten.
Werden die Schalter 91 und 92 geschlossen, so leuchten die Lampen 21, 22 und 23 eine um die andere aufeinanderfolgend auf, ebenso wie in den Beispielen gemäß den F i g. 1 und 2; wenn sie alle leuchten, werden sie alle gleichzeitig abgeschaltet, woraufhin die Lampen 21, 22 und 23 erneut aufeinanderfolgend eine um die andere in einer die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs anzeigenden Reihenfolge zum Aufleuchten gebracht werden.
Im folgenden werden die Vorgänge bei einem Fahrtrichtungsanzeiger beschrieben, der einen Nothalt anzeigt. In diesem Fall werden die beiden Schaller 91 und 92 geöffnet gehalten und die an die Kathoden der Dioden 32 und 33 anlegbare positive Vorspannung liegt, normalerweise nicht an. Allein die Kathode der Diode 34 ist mit der Anode des benachbarten Thyristors 13 über den Widerstand 53 verbunden; die Kathode dieser Diode 34 ist deshalb immer positiv vorgespannt, wenn der Thyristor 13 in sperrendem Zustand ist.
Es sei nun der Zeitpunkt angenommen, zu dem der Schalter 2 geschlossen wird, so daß die Spannung der Stromquelle 1 an jede der aus der Lampe 21 und dem Thyristor 11, der Lampe 22 und dem Thyristor 12, der Lampe 23 und dem Thyristor 13 und dem Widerstand 24 und dem Thyristor 14 bestehenden Scrienschaltungen angelegt wird und gleichzeitig der Zündimpulsgenerator 3 in Betrieb gesetzt wird.
Zuerst ist keiner der Thyristoren leitend, da, wie erwähnt, die Kathode der Diode 34 über den Widerstand 53 ebenso vorgespannt ist, wie die Anode des Thyristors 13. Der erste vom Zündimpulsgcnerator 3 gelieferte Impuls erreicht gleichzeitig die Stcuerelektrodcn der Thyristoren 11, 12 und 13 über die Dioden 31, 32 und 33, so daß diese gleichzeitig leitend werden und die Lampen 21, 22 und 23 gleichzeitig aufleuchten.
Da zu dieser Zeit die Anoden der Thyristoren 11, 12 und 13 im wesentlichen das Potential Null annehmen, verschwindet die positive Vorspannung hinsichtlich der Kathode der Diode 34. Erscheint dann der zweite Zündimpuls, so läuft er über die Diode 34 zur Steuerelektrode des Thyristors i4 und macht diesen leitend. Da die Spannung der Anode des Thyristors 14 zu dieser Zeit im wesentlichen Null wird, entladen sich gleichzeitig die in den Kondensatoren 61, 62 und 63 gespeicherten Ladungen über den Thyristor 14, die Anodenspannungen an den Thyristoren 11, 12 und 13 werden für eine kurze Zeit negativ, die Thyristoren werden sperrend und die Lampen 21, 22 und 23 verlöschen. Beim dritten Zündimpuls werden die Thyristoren 11, 12 und 13 wieder leitend und bringen die Lampen 21, 22 und 23 gleichzeitig zum Aufleuchten, während der Thyristor 14 auf Grund der Entladung des Kondensators 61 gesperrt wird.
Der beschriebene Vorgang wiederholt sich, um alle elektrischen Lampen 21, 22 und 23 gleichzeitig an- und auszuschalten. Die Gruppe der Thyristoren 11, 12 und 13 sowie der Thyristor 14 wirken zusammen und ergeben eine Flip-Flop-artige Wirkungsweise.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Schalter 91 und 92 in ihrer Öffnungsstellung mit ihrem beweglichen Teil an Masse liegen, so daß das Kathodenpotential der Dioden 32 und 33 sicher auf Nullpotential gehalten wird.
Im folgenden sei das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 erläutert. Es sei angenommen, daß die Lampen 21, 22 und 23 gemäß Fig. I bis 4 die beim Linksabbiegen zu verwendenden Lampen sind. Für die Anzeige einer Rechtsabbiegung ist es notwendig, drei zusätzliche (nicht dargestellte) elektrische Lampen an die Thyristoren 11, 12 bzw. 13 anzuschließen. Für diese weitere Anordnung werden zusätzlich zum Schalter 2 zum Schalten dieser Lampen mindestens drei weitere Schalter benötigt. Wurden hierfür mechanische Schalter verwendet, so würden sich selbst im Fall, daß die drei weiteren Schalter in einem einzigen Schalter mit Mehrkontaktpunkten zusammengefaßt sind, die erwähnten Störungsursachen auf Grund der vielen mechanischen Kontaktpunkte ergeben.
Beim Fahrtrichtungsanzeiger gemäß F i g. 5 ist ein einziger zweipoliger Doppelumschaltcr für die Wahl der zum Linksanzeigen bzw. zum Rechtsanzeigen zu verwendenden Lampengruppen vorgesehen. Außerdem ist die Schaltung gemäß diesem Beispiel so aufgebaut, daß ein Ausfall eines Glühfadens von einer Anzeigelampe am Armaturenbrett angezeigt wird.
Da der Fahrtrichtungsanzeiger gemäß F i g. 5 in seiner grundsätzlichen Schaltung dem gemäß Fig. 2 entspricht, richtet sich die folgende Beschreibung nur auf diejenigen Teile, die gegenüber der Schaltung nach F i g. 2 abweichen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, verlaufen zwei Leitungen IL und IR von der positiven Klemme der Stromquelle 1 über einen einpoligen Doppel-Kippschalter 20. Es sind jeweils eine Reihenschaltung einer Lampe 21L und einer gegenseitigen Störungen verhindernden Diode 101 L zwischen die Leitung IL und die Anode des Thyristors 11, ei:ie Reihenschaltung einer Lampe 22 L und einer entsprechenden Diode 102 L zwischen die Leitung IL und die Anode des Thyristors 12 und eine Reihenschaltung einer Lampe 23 L und einer entsprechenden Diode 103/. zwischen die Leitung IL und die Anode des Thyristors 13 geschaltet. In gleicher Weise sind zwischen die Leitung IR und jede der Anoden der Thyristoren 11, 12 und 13 eine Reihenschaltung einer elektrischen I amne 21 R und einer Diode 101/?, eine Reihenschaltung einer elektrischen Lampe 22 R und einer Diode 102 R und eine Reihenschaltung einer elektrischen Lampe 23 R und einer Diode 103/? eingeschaltet. Weiterhin ist eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 24 L und einer Diode 104 L zwischen die Leitung IL und die Anode des Thyristors 14 geschaltet und in gleicher Weise eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 24 Λ und einer Diode 104/? zwischen die Leitung TR und die Anode des Thyristors 14 geschaltet.
Zwischen der Anode der Thyristoren 11, 12 unc 13 und deren Kathode ist jeweils eine Anzeigelampe 121, 122 bzw. 123 geschaltet. Diese Anzeigelamper haben zweckmäßigerweise einen verhältnismäßij niedrigen Leistungsverbrauch und einen hohen In nenwiderstand. Sie sind beispielsweise am Armatu renbrett angeordnet.
Der beschriebene Fahrtrichtungsanzeiger arbeite wie folgt:
Zum Linksabbiegen wird der Schalter 20 an dei linken Kontaktpunkt L gelegt, so daß die Leituni 7 L an Spannung gelegt ist, und gleichzeitig wird de Zündimpulsgenerator 3 in Betrieb gesetzt.
Wie an Hand des Beispiels gemäß F i g. 1 beschrie ben wurde, läuft der erste vom Zündimpulsgenera
309 519/39
tor 3 gelieferte Zündimpuls nur über die Diode 31 und gelangt zum Thyristor 11, der daraufhin leitend wird und die Lampe 21L zum Aufleuchten bringt. Da hierbei die Spannung zwischen der Anode und der Kathode des Thyristors 11 im wesentlichen zu Null wird, verlöscht die Anzeigelampe 121. Durch den zweiten Zündimpuls wird der Thyristor 12 leitend, die Lampe 22L leuchtet auf und die Anzeigelampe 122 erlischt. Der dritte Zündimpuls macht den Thyristor 13 leitend, die Lampe 23 L leuchtet auf und die Anzeigelampe 123 erlischt. Der vierte Zündimpuls macht den Thyristor 14 leitend, wodurch die Thyristoren 11, 12 und 13 sperren und die elektrischen Lampen gleichzeitig abgeschaltet werden, während die Anzeigelampen 121, 122 und 123 wieder aufleuchten. Der nächste Zündinipuls macht den Thyristor 11 wieder leitend, die Lampe 21L leuchtet auf und die Anzeigelampe 121 erlischt. Hierdurch wird der Thyristor 14 sperrend. Der An- und Ausschallzusland der elektrischen Lampen wiederholt sich durch den wiederholten Ablauf des beschriebenen Vorgangs.
Beim beschriebenen Ausführungsbcispicl ergibt sich im Fall eines Durchbruchs eines Glühfadens oder bei schlechtem Kontakt einer der Lampen, daß die An- und Ausschakvorgänge der Anzeigelampen unregelmäßig werden oder eine bestimmte Anzeigelampe nicht aufleuchtet, wodurch eine Störung oder ein unnormaler Zustand der Lampen sofort erkennbar ist.
Sollen bei einem Rechtsabbiegen die elektrischen Lampen 21/?, 22 R und 23 R in Funktion gesetzt werden, so wird der Schalter 20 auf die Seite des Kontaktpunkts R gelegt, um eine Leitung TR mit der Spannungsquclle zu verbinden. Die sich hieraus ergebende Wirkungsweise entspricht genau derjenigen beim Linksabbiegen.
Die registrierenden Widerstände 24 L und 24/? sind mit der Anode des Thyristors 14 der letzten Stufe verbunden. Sind nur kurze An- und Abschaltzeiten erforderlich, so können diese Widerstände durch elektrische Lampen für die Stirnseite oder die Seitenfläche des Automobils ersetzt werden.
Durch die Diode, die jeweils in Reihe mit der elektrischen Lampe geschaltet ist, wird eine gegenseitige Störung auf Grund des in den Leitungen IL oder IR
ίο zur anderen elektrischen Lampengruppe fließenden Stroms verhindert, wenn eine der beiden Lampengruppen in Betrieb ist. Auf Grund des Vorhandenseins dieser Dioden können die Arbeitsgänge der Rechts-Lampen und der Links-Lampen vollkommen voneinander getrennt werden, ohne daß für jede dieser Lampen ein ein Schalter vorgesehen werden müßte.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich ist, ermöglicht es der Fahrtrichtungsanzeiger gemäß dem fünften Beispiel, daß die linke Lampengruppc und die rechte Lampengruppe mittels des einzigen einfachen Schalters 20 einschaltbar sind und daß der Fahrer einen schlechten Kontakt oder andere auf die elektrischen Lampen bezogene Störungen nur durch Beobachten seines Armaturenbretts od. dgl. feststellen kann.
Der Fahrtrichtungsanzeiger gemäß dem fünften Beispiel kann außerdem auf der Schaltung gemäß F i g. 1 beruhen, jedoch kann auch die Schaltung gcmaß den F i g. 3 und 4 vorgesehen sein.
Die Bctriebs-Anzeigelampcn gemäß F i g. 5 sind auch in den Schaltungen gemäß F i g. 1 bis 4 anwendbar. Außerdem ist es zweckmäßig, den die Stromquelle anschließenden Schalter 2 und den die Fahrtrichtung anzeigenden Schalter 20 einem gleichen Schalterhebel zuzuordnen, so daß sic durch Betätigung dieses Hebels geschallet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektronische Folgeschalteranordnung zum aufeinanderfolgenden Einschalten einer Mehrzahl elekrischer Lampen, die nach dem Aufleuchten der letzten Lampe alle ausgeschaltet und dann erneut der Reihe nach eingeschaltet werden, insbesondere für einen Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeich-io net, daß zwischen die Klemmen einer Stromquelle (1) eine Anzahl η von Reihenstromzweigen geschaltet ist, von denen n—l Zweige jeweils eine der elektrischen Lampen (21, 22, 23) und einen Thyristor (11, 12, 13) und der «-te Zweig einen Widerstand(24) und einen Thyrisior (14) in Reihe enthalten, daß jeweils zwischen die Anode der Thyristoren (11,12,13) des ersten his zum 1 - 1-ten Zweig und die Anode des Thyristors (14) des «-ten Zweiges eine einen Kondensator (61, 62, 63) enthaltende Schaltung geschaltet ist und daß die Zeitkonstante der Entladungsschaltungen dieser Kondensatoren (61, 62, 63) kürzer gewählt ist als die Zeitkonstante ihrer Ladeschaltungen.
2. Folgeschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode jedes der Thyristoren (11, 12, 13, 14) über einen Reihenstromzweig aus jeweils einem Kondensator (41, 42, 43, 44) und einer Diode (31, 32, 33, 34) mit einem Zündimpulsgenerator (3) verbunden ist und daß der Verbindungspunkt des Kondensators (42, 43) und der Diode (32, 33) im Reihenstromkreis an der Steuerelektrode der Thyristoren (12, 13) der zweiten bis zur /z — 1-ten Stufe jeweils über einen Widerstand (51, 52) und einen Schalter (91, 92) mit der Anode des Thyristors (11,12) der jeweils benachbarten Stufe verbunden ist (Fig. 3 und 4).
3. Folgeschalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Kondensator (62, 63; 67, 68) zwischen der Anode jedes der Thyristoren (12, 13) der zweiten bis zur η 1-ten Stufe und die Anode des Thyristors (14) der «-ten Stufe jeweils eine Diode (72, 73; 77, 78) geschaltet und der Verbindungspunkt des Kondensators mit der Diode jeweils über einen Widerstand (82, 83, 87, 88) an ein Bezugspotential gelegt ist.
4. Folgeschalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (72, 73) jeder der an die Anode des 77-ten Thyristors (14) geschalteten Reihenschaltungen auf der Seite des 77-ten Thyristors (14) und der zugehörige Kondensator (62, 63) auf der Seite der anderen Thyristoren (12, 13) liegt und der jeweilige Vcrbindungspunkt zwischen der Diode und dem Kondensator über den jeweiligen Widerstand (82. 83) mit der positiven Klemme der Stromquelle (1) verbunden ist (F i g. 1).
5. Folgeschaltcranordnung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (67, 68) jeder der an die Anode des n-ten Thyristors (14) geschalteten Reihenschaltung jeweils auf der Seite des /i-len Thyristors (14) und die zugehörige Diode (77, 78) jeweils auf der Seite der anderen Thyristoren (12, 13) angeordnet ist und der jeweilige Verbindungspunkt zwischen der Diode und dem Kondensator über den jeweiligen Widerstand (87, 88) mit der negativen Klemme der Stromquelle (1) verbunden ist (F i g. 2).
6. Folgeschalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Schalter (20) zwei Leitungen (7 L, 77?) an die positive Klemme der Stromquelle (1) anschließbar sind, daß die Kathoden der η Thyristoren (11, 12, 13, 14) an die negative Klemme (4) der Stromquelle (1) angeschlossen sind, daß zwischen jeder der Leitungen (7 L, TR) und der Anode jedes der Thyristoren (11, 12, 13) der ersten bis zur η - 1-ten Stufe jeweils ein Reihenstromzweig aus einer elektrischen Lampe (21L, 21R, 22L, 22/?, 23L, 23 R) und einer Diode (101L, 101R, 102 L, W2R, 103L, 103R) geschaltet ist, und daß zwischen jede der Leitungen (7 L, TR) und die Anode des Thyristors (14) der /!-ten Stufe jeweils ein Reihensfomzweia aus einem Widerstand (24L, 247?) und einer Diode (104L, 1047?) geschaltet ist (F i g. 5).
7. Folgeschalteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Anode des Thyristors (14) der n-ten Stufe und jede der beiden Leitungen (7 L, 77?) eine Serienschaltung einer Diode mit einer für die Stirnseite oder die Seitenfläche eines Kraftfahrzeugs bestimmten elektrischen Lampe geschaltet ist.
8. Folgeschalteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Anode und die Kathode jedes der Thyristoren (11, 12, 13) der η - 1 Zweige jeweils eine Arbeits-Anzeigelampe (121,122,123) von im Vergleich zu den anderen Lampen niedrigem Leistungsverbrauch geschaltet ist.
DE2002370A 1969-02-05 1970-01-20 Elektronische Folgeschalteran Ordnung zum aufeinanderfolgenden Ein schalten einer Mehrzahl elektrische;· Lampen, insbesondere für einen Fahrt richtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges Expired DE2002370C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44008128A JPS5012280B1 (de) 1969-02-05 1969-02-05
JP44016469A JPS4833917B1 (de) 1969-03-06 1969-03-06
JP44020071A JPS499599B1 (de) 1969-03-18 1969-03-18
JP44058769A JPS5040319B1 (de) 1969-07-26 1969-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002370A1 DE2002370A1 (de) 1971-01-21
DE2002370B2 true DE2002370B2 (de) 1973-05-10
DE2002370C3 DE2002370C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=27454874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002370A Expired DE2002370C3 (de) 1969-02-05 1970-01-20 Elektronische Folgeschalteran Ordnung zum aufeinanderfolgenden Ein schalten einer Mehrzahl elektrische;· Lampen, insbesondere für einen Fahrt richtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3673565A (de)
DE (1) DE2002370C3 (de)
GB (1) GB1251943A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556862A (en) * 1983-05-16 1985-12-03 Meinershagen Charles I Vehicle direction signal and slow warning system employing moving pattern of simultaneously ON lamps
FR2634429B1 (fr) * 1988-07-20 1992-04-03 Peugeot Dispositif d'indication de l'existence d'un defaut de fonctionnement d'un vehicule automobile
FR2634432B1 (fr) * 1988-07-20 1992-07-24 Peugeot Dispositif de commande des indicateurs de changement de direction d'un vehicule automobile
DE102013020753A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit einer Beleuchtungseinrichtung einer Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113241A (en) * 1960-04-07 1963-12-03 Daystrom Inc Electronic switch means for flashing electrical lamps
US3391304A (en) * 1964-04-06 1968-07-02 Aeroflash Signal Corp Flasher circuit employing a silicon controlled rectifier lamp circuit with an additional extinguishing circuit
US3376472A (en) * 1965-06-07 1968-04-02 Motorola Inc Thyristor switching means for flashing electrical lamps
US3500312A (en) * 1966-04-08 1970-03-10 Donald Stankovich Sequence flashing system for automotive lamps
US3484626A (en) * 1966-12-28 1969-12-16 Gen Electric Sequential flasher circuits
US3456131A (en) * 1966-12-28 1969-07-15 Gen Electric Sequential flasher circuits
US3474410A (en) * 1967-04-11 1969-10-21 Motorola Inc Sequential flasher
US3604979A (en) * 1967-07-22 1971-09-14 Tokai Rika Co Ltd Sequential flasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002370C3 (de) 1973-11-22
DE2002370A1 (de) 1971-01-21
GB1251943A (de) 1971-11-03
US3673565A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445976C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage
DE4010765C1 (de)
DE2940142A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
DE3741619A1 (de) Steuerschaltungsanordnung fuer magnetventile
DE3517250C2 (de) Feuerwerk-Zündungsstromkreis
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
DE10301954A1 (de) In einem Fahrzeug eingebaute elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung
DE2002370B2 (de) Elektronische folgeschalteranordnung zum aufeinanderfolgenden einschalten einer mehrzahl elektrischer lampen, insbesondere fuer einen fahrtrichtungsanzeiger eines kraftfahrzeuges
DE19842148A1 (de) System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System
DE112017001341T5 (de) Entladeschaltung und energiespeichereinrichtung
DE102014104946A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE4021146C2 (de)
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle
DE272744C (de)
DE19733019C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE1566896A1 (de) Blinkfolgeschaltung
DE1780261A1 (de) Elektrische Warnblinkschaltung,insbesondere fuer die Blinkleuchten von Kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE19937682A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE1430943C (de) Fahrtnchtungs Blinklichtanlage fur Mopeds
DE1933272C (de) Elektrische Schaltung fur An zeigeleuchten in Kraftfahrzeugen
DE1655513A1 (de) Blinklichtanlage
DE352447C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Schwachstromanlagen durch zwei Sammler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)