DE19948759A1 - Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke - Google Patents

Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Info

Publication number
DE19948759A1
DE19948759A1 DE19948759A DE19948759A DE19948759A1 DE 19948759 A1 DE19948759 A1 DE 19948759A1 DE 19948759 A DE19948759 A DE 19948759A DE 19948759 A DE19948759 A DE 19948759A DE 19948759 A1 DE19948759 A1 DE 19948759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
rotation
blood
drive
drive rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19948759A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Kuhr
Herbert Argauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE19948759A priority Critical patent/DE19948759A1/de
Priority to AT00117504T priority patent/ATE525957T1/de
Priority to EP00117504A priority patent/EP1090584B1/de
Priority to US09/677,726 priority patent/US6409740B1/en
Publication of DE19948759A1 publication Critical patent/DE19948759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads

Abstract

Blutlanzettenvorrichtung (2) zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke. Sie hat ein Gehäuse (1) mit einer Austrittsöffnung (8) für die Spitze (7) einer Lanzette (6) und einen Lanzettenantrieb (5) mit einem von einer Antriebsfeder (17) angetriebenen in eine Drehrichtung (28) drehbaren Antriebsrotor (16), durch den die Entspannungsbewegung der Antriebsfeder (17) in eine Einstichbewegung umgesetzt wird, bei der die Lanzette (6) mit hoher Geschwindigkeit in Einstichrichtung (14) bewegt wird, bis ihre Spitze (7) aus der Austrittsöffnung (8) austritt. DOLLAR A Um ein präzises und vibrationsarmes Einstichverhalten mit reduziertem Herstellungsaufwand zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß der Antriebsrotor eine nach radial außen gerichtete Druckfläche (23) aufweist, die in variierendem Achsabstand derartig um die Rotationsachse (15) herum verläuft, daß sie einen Scheitelpunkt (29) mit maximalem Achsabstand und einen dem Scheitelpunkt (29) entgegen der Drehrichtung (28) folgenden Vortriebsabschnitt (30) mit entgegen der Drehrichtung (28) abnehmendem Achsabstand aufweist, die Antriebsfeder (17) einen Druck auf den Vortriebsabschnitt (39) der Druckfläche (23) ausübt, durch den der Antriebsrotor (16) in Drehrichtung (29) angetrieben wird, und der Antriebsrotor (16) mit dem Lanzettenhalter (3) gekoppelt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke, welche ein Gehäuse mit einer Austrittsöffnung für die Spitze der Lanzette, einen in dem Gehäuse entlang einem vorbestimmten gerade Einstichweg beweglichen Lanzettenhalter zur Halterung der Lanzette und eine Lanzettenführung, von der der Lanzet­ tenhalter auf dem vorbestimmten Einstichweg geführt wird, aufweist.
Um einen Blutstropfen zu gewinnen, wird die Blutlanzet­ tenvorrichtung mit einer die Austrittsöffnung umgebenden Kontaktfläche gegen die Haut (insbesondere an der Finger­ spitze oder einem Ohrläppchen) gedrückt und ein Einstich­ vorgang ausgelöst, bei dem der Lanzettenhalter und die darin gehaltene Lanzette von einem in der Blutlanzetten­ vorrichtung vorhandenen Lanzettenantrieb mit hoher Ge­ schwindigkeit entlang dem vorbestimmten Einstichweg in Einstichrichtung bewegt wird, bis ihre Spitze aus der Austrittsöffnung austritt, um die zur Gewinnung des Blutstropfens erforderliche Wunde zu erzeugen. Danach wird der Lanzettenhalter durch den Lanzettenantrieb in eine Position zurückgeführt, bei der sich die Spitze der Lanzette in dem Gehäuse befindet.
Derartige Lanzettenvorrichtungen sind in zahlreichen Aus­ führungsformen bekannt. Meist wird der Lanzettenantrieb von einem einfachen Mechanismus gebildet, bei dem der Lanzettenhalter durch eine Linearfeder direkt vorgetrie­ ben wird und im Punkt der größten Austrittsweite der Lan­ zettenspitze auf einen Anschlag auftrifft. Dadurch wir die Lanzette ruckartig gestoppt und durch die Federwir­ kung in die Ausgangslage zurückgeführt. Eine solche Blut­ lanzettenvorrichtung ist einfach herstellbar, in der Funktion jedoch nicht optimal, insbesondere weil der bei dem Einstich verursachte Schmerz relativ groß ist.
Die Reduktion des durch die Erzeugung der Wunde verur­ sachten Schmerzes ist jedoch von großer medizinischer Be­ deutung. Dies gilt insbesondere für Diabetiker, die ihren Blutzuckerspiegel häufig und regelmäßig kontrollieren, um die notwendigen Insulininjektionen an den Bedarf (der von der Nahrungsaufnahme, der körperlichen Aktivität und an­ deren Faktoren abhängt) anzupassen und dadurch den Blut­ zuckerspiegel möglichst ständig innerhalb bestimmter Sollgrenzen zu halten. Dies ist für die Gesundheit sol­ cher Patienten und für die Vermeidung schwerwiegender Spätschäden, wie beispielsweise Erblindung, von aller­ größter Bedeutung. In umfassenden Untersuchungen wurde festgestellt, daß durch enge Kontrolle des Blutzucker­ spiegels schwerwiegende Langfristschäden des Diabetes Mellitus dramatisch vermindert werden können.
Eine schmerzarme Blutentnahme erlauben Blutlanzetten­ geräte, bei denen die Entspannungsbewegung der Antriebs­ feder mittels eines drehbaren Antriebsrotors in die Ein­ stichbewegung umgesetzt wird. Dadurch wird die mit dem Auftreffen des Lanzettenhalters auf einen Anschlag ver­ bundene Vibration vermieden.
Eine Blutlanzettenvorrichtung mit einem solchen Rotoran­ trieb wird in dem US-Patent 4,924,879 beschrieben. Dabei wird der Rotor durch eine koaxiale Spiralfeder angetrie­ ben. Die Drehbewegung des Rotors wird über ein Pleuelan­ trieb in die erforderliche Linearbewegung der Lanzette umgesetzt.
Bei der in dem US-Patent 5,318,584 beschriebenen Lanzet­ tenvorrichtung dreht sich der Antriebsrotor um eine zu der Einstichrichtung parallele Drehachse. Auch in diesem Fall wird er von einer koaxialen Spiralfeder angetrieben. Die Umwandlung der Rotationsbewegung in die erforderliche Linearbewegung des Lanzettenhalters erfolgt mittels eines Drehschiebegetriebes, das vorzugsweise mittels einer Kur­ vensteuerung realisiert ist. Dabei weist der Rotor eine Ausnehmung auf, in die ein passender Steuerzapfen des Lanzettenhalters eingreift. Durch diese Konstruktion wird ein sehr gutes Einstichverhalten mit geringen Vibrationen und einer präzise reproduzierbaren Einstichtiefe er­ reicht. Dadurch ist der mit der Erzeugung der Wunde ver­ bundene Schmerz sehr gering. Nachteilig ist jedoch, daß die Konstruktion das präzise Zusammenwirken relativ kom­ pliziert geformter Bauteile erfordert. Die Herstellung ist deswegen aufwendig und kostspielig. Eine zuverlässige Funktion setzt eine präzise Fertigung voraus.
Der Erfindung liegt auf dieser Basis die Aufgabe zu­ grunde, eine Blutlanzettenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der ein präzises und vibrationsarmes Ein­ stichverhalten mit reduziertem Herstellungsaufwand und demzufolge verminderten Kosten erreicht wird.
Die Aufgabe wird bei einer Blutlanzettenvorrichtung der eingangs erläuterten Art mit Rotorantrieb des Lanzetten­ halters dadurch erreicht, daß der Antriebsrotor eine nach radial außen gerichtete Druckfläche aufweist, die in va­ riierendem Achsabstand derartig um die Rotationsachse herum verläuft, daß sie einen Scheitelpunkt mit maximalem Achsabstand und einen dem Scheitelpunkt entgegen der Drehrichtung folgenden Vortriebsabschnitt mit entgegen der Drehrichtung abnehmendem Achsabstand aufweist, die Antriebsfeder so ausgebildet ist, daß sie in einem Vor­ triebs-Drehwinkelbereich des Antriebsrotors über ein Druckelement einen Druck mit einer radial in Richtung auf die Rotationsachse gerichteten Komponente auf den Vor­ triebsabschnitt der Druckfläche ausübt, so daß der An­ triebsrotor durch den Druck der Antriebsfeder auf die Druckfläche in dem Vortriebsabschnitt in Drehrichtung angetrieben wird, und der Antriebsrotor über einen ab­ triebsseitigen Kopplungsmechanismus derartig mit dem Lan­ zettenhalter gekoppelt ist, daß die Spitze der Lanzette aus der Austrittsöffnung austritt, während sich der An­ triebsrotor in dem Vortriebs-Drehwinkelbereich befindet.
Der Antriebsrotor mit nach radial außen gerichteter Druckfläche läßt sich einfach als Kunststoffteil herstel­ len. Die Kraftübertragung von der Antriebsfeder in die Rotationsbewegung des Antriebsrotors (die nachfolgend als antriebsseitiger Kopplungsmechanismus des Lanzettenan­ triebs bezeichnet wird) wird durch die Formgebung des Vortriebsabschnitts der Druckfläche bestimmt. Durch un­ terschiedliche Gestaltungen der Druckfläche können demzu­ folge verschiedene gewünschte Bewegungscharakteristiken des Antriebsrotors (Rotationsgeschwindigkeit in Abhängig­ keit von dem Drehwinkel) eingestellt werden. Als vor­ teilshaft hat sich eine Formgebung erwiesen, bei der der Vortriebsabschnitt mindestens teilweise konvex gekrümmt ist.
Zum Spannen muß der Antriebsrotor in eine Position ge­ bracht werden, bei der das Druckelement in der Nähe des Scheitelpunktes auf der Druckfläche aufliegt. Dies kann mit unterschiedlichen Spannmechanismen bewirkt werden. Bevorzugt erfolgt nicht nur der Antrieb der Einstichbewe­ gung, sondern auch das Spannen des Lanzettenantriebs durch ein Zusammenwirken der Feder und der Druckfläche, wobei die Druckfläche einen Spannabschnitt mit entgegen der Drehrichtung zunehmendem Achsabstand aufweist. Auch der Spannabschnitt ist vorzugsweise wenigstens zum Teil konvex gekrümmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der abtriebsseitige Kopplungsmechanismus, durch den die Dreh­ bewegung des Antriebsrotors in die Einstich- und Rückfüh­ rungsbewegung des Lanzettenhalters übertragen wird, durch eine gemeinsam mit dem Antriebsrotor drehbare, eine Steuerkurve bildende Ausnehmung gebildet, in die ein mit dem Lanzettenhalter verbundener Steuerzapfen eingreift. Bei dieser Konstruktion kann durch die Gestaltung der Steuerkurve auch der abtriebsseitige Kopplungsmechanismus entsprechend dem gewünschten Einstichverhalten variiert werden. Damit ergeben sich umfassende Möglichkeiten, das Geschwindigkeitsprofil der Einstichbewegung (Abhängigkeit der momentanen Geschwindigkeit von der Position des Lan­ zettenhalters) im Hinblick auf einen möglichst geringen Schmerz zu optimieren. Eine besonders einfache Gestaltung wird erreicht, wenn die die Steuerkurve bildende Ausneh­ mung in dem Antriebsrotor ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Blutlanzettenvorrichtung während des Einsetzens einer Lanzette in die Lanzettenhalterung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Ruheposition des Lanzettenan­ triebs;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in der gespannten Position des Lanzet­ tenantriebs;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine alternative Aus­ führungsform einer Blutlanzettenvorrichtung in der Ruheposition;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 4 in der gespannten Position des Lanzet­ tenantriebs;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Antriebsrotors der Vor­ richtung von Fig. 4 und
Fig. 7 eine Seitenansicht des Spannhebels der Vorrich­ tung von Fig. 4.
In dem Gehäuse 1 der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Blutlanzettenvorrichtung 2 wird ein Lanzettenhalter 3 von einem insgesamt mit 5 bezeichneten Lanzettenantrieb der­ artig angetrieben, daß eine in dem Lanzettenhalter 3 be­ festigte Lanzette 6 eine Einstichbewegung durchführt, bei der ihre Spitze 7 aus einer Austrittsöffnung 8 des Gehäu­ ses 1 austritt, um in einem an der Austrittsöffnung 8 an­ liegenden Körperteil 9 (Fig. 3) eine Wunde zu erzeugen. Die zum Anlegen an das Körperteil 9 vorgesehene die Aus­ trittsöffnung umgebende Fläche wird als Kontaktfläche 10 bezeichnet. Die Einstich- und Rückführbewegung des Lan­ zettenhalters 3 wird von einer im dargestellten Fall durch Kunststoffstege 12 gebildeten Lanzettenführung 13 auf einem linearen geraden Einstichweg präzise geführt, so daß praktisch keine Vibrationen mit Bewegungskomponen­ ten senkrecht zu der in Fig. 1 durch den Pfeil 14 symbo­ lisierten Einstichrichtung auftreten können.
Der Lanzettenantrieb 5 besteht im wesentlichen aus einem um eine Achse 15 rotierenden Antriebsrotor 16 und einer Antriebsfeder 17, die im dargestellten Fall als um einen Fixierungspfosten 19 gewickelte Drehfeder mit zwei Schen­ keln 20, 21 ausgebildet ist.
Der Antriebsrotor 16 weist eine nach radial außen gerich­ tete Druckfläche 23 auf, die in variierendem Achsabstand um die Rotationsachse 15 herum verläuft. Ein erster Schenkel 20 der Antriebsfeder 17 übt über ein Druckele­ ment 24 einen Druck mit einer radial in Richtung auf die Rotationsachse 15 gerichteten Komponente auf die Druck­ fläche 23 aus. Diese Druckübertragung sollte möglichst reibungsfrei sein. Deswegen ist das Druckelement 24 als am Ende des ersten Schenkels 20 befestigtes, auf der Druckfläche 23 laufendes Rad 25 ausgebildet. Der zweite Schenkel 21 ist außerhalb des Drehbereiches 26 des An­ triebsrotors 16 fixiert.
Der Antriebsrotor 16 ist 3-strahligsymmetrisch mit der Achse 15 als Symmetriezentrum, so daß sich seine Formele­ mente in einem Drehwinkelabstand von 120° wiederholen.
Die Druckfläche 23 ist in der Zeichenebene der Fig. 1 bis 3, die mit der Rotationsebene des Antriebsrotors 16 übereinstimmt, näherungsweise dreieckig. Ihre (leicht ab­ gerundeten) Ecken bilden Scheitelpunkte 27, die den maxi­ malen Abstand der Druckfläche 23 von der Rotationsachse 15 markieren. An die Scheitelpunkte 27 schließt sich ent­ gegen der durch den Pfeil 28 bezeichneten Drehrichtung des Antriebsrotors 16 ein Abschnitt mit abnehmendem Achs­ abstand an, der als Vortriebsabschnitt 30 bezeichnet wird. Den Scheitelpunkten 27 (bezogen auf die Drehrich­ tung 28) voraus gehen jeweils Abschnitte der Druckfläche 23, deren Achsabstand in Drehrichtung abnimmt (also ent­ gegen der Drehrichtung zunimmt) und die als Spannab­ schnitte 31 bezeichnet werden. Insgesamt ist die Druck­ fläche 23 zwischen den Scheitelpunkten 27 in der Rota­ tionsebene leicht konvex gekrümmt.
Um den Lanzettenantrieb 5 zu spannen, muß der Lanzetten­ rotor 16 von der in Fig. 2 gezeigten Ruheposition in Drehrichtung 28 gedreht und dadurch in die in Fig. 3 dar­ gestellte gespannte Position gebracht werden. Dies kann beispielsweise mittels eines elektrischen Rotorantriebs geschehen. Bevorzugt ist jedoch eine mechanische Spann­ vorrichtung. Sie weist im dargestellten Fall einen Spann­ hebel 33 auf, der ein Drehmoment in Drehrichtung 28 auf ein an dem Antriebsrotor vorgesehenes Widerlagerteil 34, das im dargestellten Fall durch zylindrische, von der Stirnfläche des Antriebs 16 vorstehende Stifte gebildet wird, ausübt. Der Spannhebel 33 besteht aus einer im Ru­ hezustand (Fig. 2) seitlich aus dem Gehäuse 1 herausra­ genden Betätigungstaste 35 und einem in dem Gehäuse 1 verlaufenden Schwenkarm 36. Zwischen der Betätigungs­ taste 35 und dem Schwenkarm 36 befindet sich ein Schwenk­ lager 37, dessen Achse zu der Rotationsachse 15 des Antriebsrotors 16 parallel verläuft. Zum Spannen des Lanzettenantriebs 5 wird die Betätigungstaste 35 in Richtung des Pfeiles 39 in das Gehäuse gedrückt. Dadurch schwenkt der Schwenkarm 36 nach oben und ein am Ende des' Schwenkarms 36 vorgesehener Haken 40 erfaßt eines der Widerlagerteile 34, so daß der Rotor 16 in Drehrichtung 28 gedreht wird. Dabei fährt das Druckelement 24 einen Spannabschnitt 31 der Druckfläche 23 ab. Die Entfernung des Druckelementes 24 von der Rotationsachse 15 nimmt zu, wobei die Antriebsfeder 17 nach und nach gespannt wird, bis sich ihr erster Schenkel 20 in der (in Fig. 2 gestri­ chelt dargestellten) Position maximaler Entfernung von der Rotationsachse 15 befindet. Wenn der Lanzettenantrieb 5 vollständig gespannt ist, befindet sich der Antriebsro­ tor 16 in der in Fig. 3 dargestellten Position, bei der das Druckelement 24 gegen einen Scheitelpunkt 27 der Druckfläche 23 drückt.
Sobald der Lanzettenrotor 16 in Drehrichtung 28 weiterge­ dreht wird, gelangt das Druckelement 24 in den Vortriebs­ abschnitt 30 der Druckfläche 23. Damit beginnt ein Dreh­ winkelbereich des Antriebsrotors, in dem der Druck der Antriebsfeder 17 (der im wesentlichen auf die Rotations­ achse 15 gerichtet ist, zumindest eine Komponente in die­ ser Richtung hat) in ein Drehmoment umgesetzt wird, das den Antriebsrotor 16 in Drehrichtung 28 antreibt. Dieser Drehwinkelbereich, in dem das Druckelement 24 in Kontakt mit dem Vortriebsabschnitt 30 steht, wird als Vortriebs- Drehwinkelbereich bezeichnet.
Die Antriebsfeder 17 mit dem Druckelement 24 und die Druckfläche 23 bilden insgesamt einen antriebsseitigen Kopplungsmechanismus, durch den eine Drehung des An­ triebsrotors 16 erzeugt wird, die in dem Vortriebs-Dreh­ winkelbereich rasch und selbstätig (ohne daß in dieser Bewegungsphase eine Einwirkung des Benutzers möglich oder erforderlich ist) abläuft. Um diese Drehbewegung in die erforderliche Linearbewegung des Lanzettenhalters 3 mit der Lanzette 6 umzusetzen, ist ein abtriebsseitiger Kopp­ lungsmechanismus erforderlich, der auf unterschiedliche Weise realisiert sein kann. Beispielsweise ist ein Pleuelmechanismus, wie bei dem US-Patent 4,924,879, ge­ eignet.
Bevorzugt ist jedoch die in den Figuren dargestellte Aus­ führungsform, bei der eine gemeinsam mit dem Antriebsro­ tor 16 drehbare, vorzugsweise in dem Antriebsrotor 16 selbst ausgebildete, von einer Ausnehmung 41 gebildete Steuerkurve 42 vorgesehen ist, in die ein mit dem Lanzet­ tenhalter 3 verbundener Steuerzapfen 43 so eingreift, daß mindestens ein Teil der Einstich- und Rückführbewegung durch die Drehung der Steuerkurve 42 relativ zu dem Steuerzapfen bestimmt wird. Dabei fährt der Steuerzapfen die Steuerkurve 42 ab. Die maximale Auslenkung des Lan­ zettenhalters 3 in Einstichrichtung wird durch einen un­ teren Umkehrpunkt 44 der Steuerkurve 42 bestimmt, der so positioniert ist, daß er von dem Steuerzapfen 43 inner­ halb des Antriebs-Drehwinkelbereiches abgefahren wird. Der Steuerzapfen ist vorzugsweise unmittelbar an dem Lan­ zettenhalter 3 (nämlich an dessen von der Lanzettenspitze 7 abgewandtem Ende) angebracht.
Um das Einsetzen der Lanzette 6 in den Lanzettenhalter 3 zu erleichtern, ist an dem unteren Ende des Gehäuses 1 ein unteres Abschlußteil 46 vorgesehen, das eine längli­ che Form mit parallel zu der Rotorebene (d. h. in der Zei­ chenebene der Fig. 1 bis 3) verlaufender Hauptachse hat. Es ist einseitig an einer seiner Schmalseiten 46a schwenkbar (über ein Scharnier 47 mit parallel zur Rotor­ achse verlaufender Schwenkachse) an dem übrigen Gehäuse angelenkt. Zum Einsetzen der Lanzette wird das untere Ende des Gehäuses 1 durch Wegschwenken des unteren Ab­ schlußteiles 46 (Fig. 1) geöffnet, so daß der Lanzetten­ halter 3 gut zugänglich ist. Die Lanzette 6 wird an einer ihre Spitze 7 abdeckenden Schutzkappe 48 ergriffen und in die Lanzettenhalterung 3 eingeschoben. Nähere Einzelhei­ ten über geeignete Lanzettenhalterungen sind dem US-Pa­ tent 5,318,584 und den darin zitierten Druckschriften zu entnehmen.
Das untere Abschlußteil 46 ist mit einem Schwenkarm 49 gekoppelt, der beim Öffnen des Abschlußteils 46 mit einem Ausleger 55 kollidiert. Der Ausleger 55 wirkt mit dem Lanzettenhalter 3 derartig zusammen, daß eine darin ein­ gesetzte Lanzette infolge der Kollision mit dem Schwenk­ arm 49 beim Öffnen des Abschlußteils 46 automatisch aus der Lanzettenhalterung 3 ausgeworfen wird.
Zur Einstellung der Einstichtiefe ist an der dem Schar­ nier 47 gegenüberliegenden Schmalseite des unteren Ab­ schlußteils 46 eine Verstellvorrichtung 50 vorgesehen, durch die der Abstand (in Einstichrichtung) zwischem dem unteren Abschlußteil 46 und dem übrigen Gehäuse 1 einge­ stellt werden kann. Je größer dieser Abstand ist, desto kleiner wird (bei unverändertem Bewegungsweg des Lanzet­ tenhalters 3) die Einstichtiefe. Zur Einstellung der Ver­ stellvorrichtung 50 ist eine Rändelschraube 51 vorgese­ hen, die durch eine in der Gehäusewandung vorgesehene nicht dargestellte Ausnehmung von außen her zugänglich ist.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform hat im Vergleich zu der in den Fig. 1 bis 3 darge­ stellten Lanzettenvorrichtung eine schlankere und kompak­ tere Gehäuseform, stimmt aber in den technischen Merkma­ len weitgehend mit dieser überein, wobei funktionsgleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Ein Besonderheit besteht darin, daß der Antriebsrotor 16 bei dieser Ausführungsform 2-strahligsymmetrisch ist. Seine Druckfläche 23 hat demzufolge zwei Scheitelpunkte 27 mit jeweils sich daran anschließenden Vortriebs- und Spannabschnitten 30 und 31. Dadurch wird eine kleinere Bauweise möglich, wobei der Rotor 16 besonders kompakt gestaltet werden kann, wenn die Position des Druckelemen­ tes 24 gegenüber der Längsachse des Lanzettenhalters 3 seitlich versetzt ist. Dadurch ist es möglich, die Steuerkurve 42 so zu orientieren, daß ihre unteren Umkehrpunkte 44 bezogen auf die Rotationsachse 15 etwa in der gleichen Richtung wie die Scheitelpunkte 27 der Druckfläche 23 orientiert sind, und zugleich die Bedingung einzuhalten, daß der Steuerzapfen 43 den unteren Umkehrpunkt 44 innerhalb des Vortriebs- Drehwinkelbereiches des Antriebsrotors 16 abfährt.
Eine weitere Besonderheit der in den Fig. 4 und 5 dar­ gestellten Ausführungsform wird anhand der in den Fig. 6 und 7 gesondert dargestellten Bauteile deutlich. Wäh­ rend bei den Fig. 1 bis 3 die Druckfläche 23 in der Umgebung der Scheitelpunkte 27 stetig konvex gekrümmt ist, so daß die Spannbewegung bei Betätigung des Spannhe­ bels 33 ohne Stopp in die Vortriebsbewegung des Antriebs­ rotors 16 übergeht, weist der in Fig. 6 dargestellte An­ triebsrotor im Bereich seiner Scheitelpunkte 27 jeweils eine kleine Vertiefung 52 auf, die so ausgebildet ist, daß das Druckelement 24 darin einrastet. Um aus dieser Position heraus den Übergang in den Vortriebs-Drehwinkel­ bereich des Rotors 16 und damit die Einstichbewegung aus­ zulösen, ist ein zusätzlicher Auslösemechanismus vorgese­ hen, der im dargestellten Fall durch zwei zusätzliche Wi­ derlagerteile 53 des Antriebsrotors 16 und eine besondere Gestaltung des Schwenkarms 36 des Spannhebels 33 reali­ siert ist. Diese Elemente sind so aufeinander abgestimmt, daß der Eingriff zwischen dem Schwenkarm 36 und dem von diesem betätigten Widerlagerteil 34 in dem Moment unter­ brochen wird, in dem das Druckelement 24 in die Vertie­ fung 52 einrastet. Durch kurzes Loslassen und erneutes Eindrücken der Taste 35 kommt der Schwenkarm 36 in Eingriff mit einem der zusätzlichen Widerlagerteile 53. Dadurch wird die Einstichbewegung ausgelöst.
Zahlreiche weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich. Der Antriebsrotor ist bevorzugt N-strahligsymme­ trisch (N = 2, 3,4). Grundsätzlich ist jedoch auch eine nichtsymmetrische Ausgestaltung möglich. Insbesondere kann ein Antriebsrotor mit nur einem Scheitelpunkt und einer etwa nockenförmigen Gestaltung der Druckfläche 23 verwendet werden. Die Druckfläche 23 ist vorzugsweise eine kontinuierlich stetige, die Achse vollständig umge­ bende Fläche. Sie kann jedoch auch unterbrochen sein, wenn durch andere konstruktive Maßnahmen sichergestellt ist, daß der Antriebsrotor in einen Zustand gelangt, bei dem sich das Druckelement 24 in der Nachbarschaft eines Scheitelpunktes 27 befindet, an den sich ein Vortriebsab­ schnitt mit den beschriebenen Merkmalen anschließt. In der Regel ist die Druckfläche 23 eine durch Bewegung ei­ ner Geraden im Raum erzeugte Fläche (Regelfläche), wobei die Erzeugende parallel zu der Achse des Antriebsrotors verläuft. Es ist jedoch auch eine gewisse Neigung oder Krümmung der Druckfläche 23 möglich, sofern hierdurch die beschriebenen Funktionen nicht verhindert werden.
Die Erfindung vereint die Vorteile einer einfachen und robusten Mechanik mit einer hochpräzisen Lanzettenfüh­ rung. Sie kann mit wenigen Bauteilen realisiert und ein­ fachmontiert werden. Die meisten Teile bestehen aus Kunststoff und können in großen Stückzahlen kostengünstig - insbesondere durch Spritzen - hergestellt werden. Die Antriebsfeder besteht aus Federstahl und hat eine einfa­ che Geometrie, die ebenfalls eine kostengünstige Produk­ tion erlaubt.

Claims (13)

1. Blutlanzettenvorrichtung (2) zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke, umfassend
ein Gehäuse (1) mit einer Austrittsöffnung (8) für die Spitze (7) der Lanzette und einer die Austritts­ öffnung umgebenden, zum Anlegen an das Körperteil vorgesehenen Kontaktfläche (10),
einen in dem Gehäuse (1) entlang einem vorbestimmten Einstichweg beweglichen Lanzettenhalter (3) zur Hal­ terung der Lanzette (6),
eine Lanzettenführung (13), von der der Lanzettenhal­ ter (3) auf dem vorbestimmten Einstichweg geführt wird und
einen Lanzettenantrieb (5) mit einem von einer Antriebsfeder (17) angetriebenen in eine Drehrichtung (28) drehbaren Antriebsrotor (16), durch den die Entspannungsbewegung der Antriebsfeder (17) in eine Einstichbewegung umgesetzt wird, bei der die von dem Lanzettenhalter (3) gehaltene Lanzette (6) mit hoher Geschwindigkeit entlang dem vorbestimmten Einstichweg in Einstichrichtung (14) bewegt wird, bis ihre Spitze (7) aus der Austrittsöffnung (8) austritt, um in ei­ nem an der Austrittsöffnung (8) anliegenden Körper­ teil (9) eine Wunde zu erzeugen und durch den der Lanzettenhalter (3) in eine Position zurückgeführt wird, bei der sich die Spitze (7) der Lanzette (6) in dem Gehäuse (1) befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Antriebsrotor eine nach radial außen gerichtete Druckfläche (23) aufweist, die in variierendem Achs­ abstand derartig um die Rotationsachse (15) herum verläuft, daß sie einen Scheitelpunkt (29) mit maxi­ malem Achsabstand und einen dem Scheitelpunkt (29) entgegen der Drehrichtung (28) folgenden Vortriebsab­ schnitt (30) mit entgegen der Drehrichtung (28) ab­ nehmendem Achsabstand aufweist,
die Antriebsfeder (17) so ausgebildet ist, daß sie in einem Vortriebs-Drehwinkelbereich des Antriebsrotors (16) über ein Druckelement (24) einen Druck mit einer radial in Richtung auf die Rotationsachse (15) ge­ richteten Komponente auf den Vortriebsabschnitt (30) der Druckfläche (23) ausübt, so daß der Antriebsrotor (16) durch den Druck der Antriebsfeder (17) auf die Druckfläche in dem Vortriebsabschnitt (30) in Dreh­ richtung (29) angetrieben wird, und
der Antriebsrotor (16) über einen abtriebsseitigen Kopplungsmechanismus derartig mit dem Lanzettenhalter (3) gekoppelt ist, daß die Spitze (7) der Lanzette (6) aus der Austrittsöffnung (8) austritt, während sich der Antriebsrotor (16) in dem Vortriebs-Drehwin­ kelbereich befindet.
2. Blutlanzettenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vortriebsabschnitt (30) in der Rotationsebene mindestens teilweise konvex gekrümmt ist.
3. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ fläche (23) einen entgegen der Drehrichtung (28) dem Scheitelpunkt (27) vorausgehenden Spannabschnitt (31) mit entgegen der Drehrichtung zunehmendem Achsabstand aufweist.
4. Blutlanzettenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spannabschnitt (31) in der Ro­ tationsebene mindestens teilweise konvex gekrümmt ist.
5. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ fläche (23) mindestens zwei Scheitelpunkte (27) auf­ weist.
6. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ fläche (23) eine kontinuierlich stetige, die Achse vollständig umgebende Fläche ist.
7. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ab­ triebsseitige Kopplungsmechanismus eine gemeinsam mit dem Antriebsrotor drehbare, eine Steuerkurve (42) bildende Ausnehmung (41) einschließt, in die ein mit dem Lanzettenhalter (3) verbundener Steuerzapfen (43) eingreift, wobei mindestens ein Teil der Einstich- und Rückführbewegung durch eine Drehbewegung der Steuerkurve (42) bestimmt wird, bei der der Steuer­ zapfen (43) die durch die Ausnehmung (41) gebildete Steuerkurve (42) abfährt und wobei die maximale Aus­ lenkung des Lanzettenhalters (3) in Einstichrichtung durch einen unteren Umkehrpunkt (44) der Steuerkurve bestimmt wird.
8. Blutlanzettenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Steuerkurve (42) bildende Ausnehmung (41) in dem Antriebsrotor (16) ausgebildet ist.
9. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Spannhebel (33) aufweist, der zum Spannen des Lanzet­ tenantriebs ein Drehmoment in Drehrichtung (28) auf ein an dem Antriebsrotor (16) vorgesehenes Widerla­ gerteil (34) ausübt.
10. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (23) in der Umgebung des Scheitelpunktes stetig kon­ vex gekrümmt ist, so daß die Spannbewegung ohne Stop in die Einstichbewegung übergeht.
11. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche in der Umgebung des Scheitelpunktes eine Vertiefung (52) aufweist, in die das Druckelement einrastet.
12. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse ein unteres Abschlußteil (46) mit der Kon­ taktfläche (10) aufweist, das eine längliche Form hat, deren Hauptachse parallel zu der Rotorebene ver­ läuft, und das an einer seiner Schmalseiten mittels eines Scharniers (47) schwenkbar an dem übrigen Ge­ häuse angelenkt ist.
13. Blutlanzettenvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil (46) an der dem Scharnier (47) gegenüberliegenden Schmalseite eine Verstellvorrichtung zur Verstellung des Abstandes von dem übrigen Gehäuse und damit zur Einstellung der Einstichtiefe aufweist.
DE19948759A 1999-10-09 1999-10-09 Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke Withdrawn DE19948759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948759A DE19948759A1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
AT00117504T ATE525957T1 (de) 1999-10-09 2000-08-12 Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut für diagnosezwecke
EP00117504A EP1090584B1 (de) 1999-10-09 2000-08-12 Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US09/677,726 US6409740B1 (en) 1999-10-09 2000-10-02 Blood lancet system for withdrawing blood for diagnostic purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948759A DE19948759A1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948759A1 true DE19948759A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7925126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948759A Withdrawn DE19948759A1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6409740B1 (de)
EP (1) EP1090584B1 (de)
AT (1) ATE525957T1 (de)
DE (1) DE19948759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037270A1 (de) * 2004-07-31 2006-03-23 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE102008039111A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Gerresheimer Wilden Gmbh Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe
DE102011014200A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement
US8828039B2 (en) 2008-06-06 2014-09-09 Gerresheimer Regensburg Gmbh Pricking device for taking a blood sample

Families Citing this family (183)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US7666150B2 (en) 1996-05-17 2010-02-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
WO1998035225A1 (en) 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6103033A (en) 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
US6391005B1 (en) * 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US7175641B1 (en) * 1998-06-11 2007-02-13 Stat Medical Devices, Inc. Lancet having adjustable penetration depth
US6338790B1 (en) 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
JP4210782B2 (ja) * 1999-10-13 2009-01-21 アークレイ株式会社 採血位置表示具
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US6530937B1 (en) * 2000-01-28 2003-03-11 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable tip for a lancet device and method
DE10010694A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
US7344546B2 (en) * 2000-04-05 2008-03-18 Pathway Medical Technologies Intralumenal material removal using a cutting device for differential cutting
AU2001270299A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-14 Kodiak Technologies, Inc. Thermal container with data monitoring system
DE10053974A1 (de) 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
AU2002247008B2 (en) 2001-01-22 2006-02-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Lancet device having capillary action
DE60214348T2 (de) * 2001-02-23 2007-08-16 Refocus Ocular, Inc., Dallas Schneidegerät für sklerotikaimplantate
DE10121883A1 (de) 2001-05-05 2002-11-07 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
EP1416851B1 (de) * 2001-06-08 2006-08-09 Roche Diagnostics GmbH Entnahmevorrichtung für körperflüssigkeiten und testmedienskassette
US20020188223A1 (en) 2001-06-08 2002-12-12 Edward Perez Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision
US9795747B2 (en) * 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
EP1404234B1 (de) 2001-06-12 2011-02-09 Pelikan Technologies Inc. Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
ES2352998T3 (es) 2001-06-12 2011-02-24 Pelikan Technologies Inc. Accionador eléctrico de lanceta.
EP1404232B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
WO2002100253A2 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling device with diaphragm actuated lancet
JP4209767B2 (ja) 2001-06-12 2009-01-14 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 皮膚の性状の一時的変化に対する適応手段を備えた自動最適化形切開器具
EP1404235A4 (de) 2001-06-12 2008-08-20 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine auf einer blutentnahmekartusche integrierte lanzettenvorrichtung
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
DE10142232B4 (de) 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
US20040267160A9 (en) * 2001-09-26 2004-12-30 Edward Perez Method and apparatus for sampling bodily fluid
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
WO2003088824A2 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7371247B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
DE10223558A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
CA2444630A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Bayer Healthcare Llc Lancing device
EP1847219B1 (de) * 2002-10-15 2012-02-08 Bayer HealthCare LLC Lanzette
US7381184B2 (en) 2002-11-05 2008-06-03 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter assembly
US7572237B2 (en) 2002-11-06 2009-08-11 Abbott Diabetes Care Inc. Automatic biological analyte testing meter with integrated lancing device and methods of use
US7731900B2 (en) * 2002-11-26 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US7244264B2 (en) * 2002-12-03 2007-07-17 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dual blade lancing test strip
US7582258B2 (en) * 2002-12-23 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
DK1578271T3 (da) 2002-12-23 2011-09-12 Hoffmann La Roche Kropsfluidumtestapparat
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
ATE537752T1 (de) * 2003-01-29 2012-01-15 Hoffmann La Roche Integrierter lanzetten-teststreifen
EP1614382B1 (de) * 2003-04-11 2012-07-11 ARKRAY, Inc. Nadeleinführungsvorrichtung
US7621931B2 (en) * 2003-05-20 2009-11-24 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
JP4761701B2 (ja) * 2003-05-21 2011-08-31 アークレイ株式会社 穿刺深さを調整可能な穿刺装置
WO2004107975A2 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
DK1633235T3 (da) 2003-06-06 2014-08-18 Sanofi Aventis Deutschland Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US7510564B2 (en) * 2003-06-27 2009-03-31 Abbott Diabetes Care Inc. Lancing device
DE10336933B4 (de) 2003-08-07 2007-04-26 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7905898B2 (en) * 2003-08-15 2011-03-15 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
USD902408S1 (en) 2003-11-05 2020-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor control unit
US7763042B2 (en) * 2003-12-16 2010-07-27 Panasonic Corporation Lancet for blood collection and puncture needle unit
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
CA2558437C (en) * 2004-03-02 2010-09-14 Facet Technologies, Llc Compact multi-use lancing device
WO2005089333A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Oakville Hong Kong Company Limited Lancet device and method of use
US7322942B2 (en) * 2004-05-07 2008-01-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated disposable for automatic or manual blood dosing
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US8257380B2 (en) * 2004-06-29 2012-09-04 Stat Medical Devices, Inc. Adjustabable disposable/single-use lancet device and method
CN101072538A (zh) * 2004-09-09 2007-11-14 拜尔健康护理有限责任公司 带有深度调节和接触作用力的控制的单次刺穿的针刺夹具
CA2579646A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Bayer Healthcare Llc Damping system for a lancet using compressed air
RU2390023C2 (ru) * 2004-10-21 2010-05-20 БАЙЕР ХЕЛТКЭА ЭлЭлСи Диспенсер датчиков и механизм для извлечения датчика
US8105347B2 (en) * 2004-11-16 2012-01-31 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable disposable/single-use blade lancet device and method
US8066728B2 (en) * 2004-11-30 2011-11-29 Stat Medical Devices, Inc. Disposable or single-use lancet device and method
DE102004064136B4 (de) * 2004-12-10 2013-03-21 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
DE102004059491B4 (de) * 2004-12-10 2008-11-06 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
US8029441B2 (en) 2006-02-28 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor transmitter unit configuration for a data monitoring and management system
US9398882B2 (en) 2005-09-30 2016-07-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device
US8571624B2 (en) 2004-12-29 2013-10-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system
US9572534B2 (en) 2010-06-29 2017-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US7697967B2 (en) 2005-12-28 2010-04-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US9259175B2 (en) 2006-10-23 2016-02-16 Abbott Diabetes Care, Inc. Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
US8512243B2 (en) 2005-09-30 2013-08-20 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use
US9788771B2 (en) 2006-10-23 2017-10-17 Abbott Diabetes Care Inc. Variable speed sensor insertion devices and methods of use
US9743862B2 (en) 2011-03-31 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices
US8333714B2 (en) 2006-09-10 2012-12-18 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit
US7731657B2 (en) 2005-08-30 2010-06-08 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor introducer and methods of use
US20090105569A1 (en) 2006-04-28 2009-04-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Introducer Assembly and Methods of Use
US7883464B2 (en) 2005-09-30 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use
US8545403B2 (en) 2005-12-28 2013-10-01 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device insertion
US10226207B2 (en) 2004-12-29 2019-03-12 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter having introducer
US9351669B2 (en) 2009-09-30 2016-05-31 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US9289161B2 (en) * 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
CN101163448A (zh) 2005-03-04 2008-04-16 拜尔保健有限公司 刺血针释放机构
CN101163446A (zh) 2005-03-04 2008-04-16 拜尔保健有限公司 刺血针释放机构
DE602006015295D1 (de) * 2005-04-04 2010-08-19 Facet Technologies Llc Lanzettenvorrichtung mit schmalem profil
US20060247670A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Levaughn Richard W Lancing device with automatic lancet release
US20090131966A1 (en) * 2005-06-30 2009-05-21 Mohammad Kheiri Single-puncture lancing system
ATE485002T1 (de) 2005-07-14 2010-11-15 Bayer Healthcare Llc Lanzettenvorrichtung für eine hautpunktion
WO2007019202A2 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Bayer Healthcare Llc Small lancing device
EP1759635A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-07 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Einstichwunde und dafür geeignetes Handgerät
US9521968B2 (en) 2005-09-30 2016-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor retention mechanism and methods of use
US20070100364A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Sansom Gordon G Compact lancing apparatus
US20070100256A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Sansom Gordon G Analyte monitoring system with integrated lancing apparatus
US7704265B2 (en) 2005-11-03 2010-04-27 Stat Medical Devices, Inc. Disposable/single-use blade lancet device and method
KR100705137B1 (ko) * 2005-11-15 2007-04-09 현대자동차주식회사 하이브리드차량의 운전 모드 판단 방법
US11298058B2 (en) 2005-12-28 2022-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US8789756B2 (en) * 2006-02-25 2014-07-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element coding apparatuses, systems and methods
ATE443475T1 (de) * 2006-08-02 2009-10-15 Hoffmann La Roche Blutentnahmesystem
US20080092241A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Media Machines, Inc. Provision and use of digital rights data for embedded content over networked systems
US8043318B2 (en) 2007-02-08 2011-10-25 Stat Medical Devices, Inc. Push-button lance device and method
US9017356B2 (en) * 2007-02-09 2015-04-28 Stat Medical Devices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
WO2008111936A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Healthcare Llc Lancet-eject mechanism
JP2010521666A (ja) * 2007-03-12 2010-06-24 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー センサ操作のいらないシングルセンサメータシステム及びそれを用いた方法
US8469986B2 (en) * 2007-03-30 2013-06-25 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with combined trigger and cocking mechanism and method
WO2008150917A1 (en) 2007-05-31 2008-12-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Insertion devices and methods
WO2008157610A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
US20090099437A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Vadim Yuzhakov Lancing Depth Adjustment Via Moving Cap
US8083759B2 (en) 2007-11-02 2011-12-27 Refocus Ocular, Inc. Apparatuses and methods for forming incisions in ocular tissue
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
ATE542478T1 (de) * 2008-12-02 2012-02-15 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur gewinnung einer blutprobe
ES2452478T3 (es) * 2008-12-18 2014-04-01 Facet Technologies, Llc Dispositivo de punción
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US9402544B2 (en) 2009-02-03 2016-08-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor
AU2010286917B2 (en) 2009-08-31 2016-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical devices and methods
WO2011026130A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Inserter device including rotor subassembly
EP2311374A1 (de) 2009-10-13 2011-04-20 Roche Diagnostics GmbH Apparat zur Gewinnung und Analyse einer Blutprobe; Lanzettenkopplungsmechanismus
US8512367B2 (en) * 2009-12-16 2013-08-20 Facet Technologies, Llc Blood sampling device with dual-link drive mechanism
USD924406S1 (en) 2010-02-01 2021-07-06 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor inserter
DK3622883T3 (da) 2010-03-24 2021-07-19 Abbott Diabetes Care Inc Indførerer til medicinsk indretning og fremgangsmåder til at indføre og anvende medicinske indretninger
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US11064921B2 (en) 2010-06-29 2021-07-20 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US9167992B2 (en) * 2010-11-03 2015-10-27 Roche Diabetes Care, Inc. Lancet drive system depth control method and test strip location methods
KR101236410B1 (ko) * 2010-12-15 2013-02-22 주식회사 아이센스 란셋장치
DE102011015758B4 (de) * 2011-03-31 2013-08-01 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit Drehelement
US8597318B2 (en) 2011-08-08 2013-12-03 Refocus Group, Inc. Apparatus and method for forming incisions in ocular tissue
EP2775920B1 (de) * 2011-11-08 2016-08-17 Facet Technologies, LLC Lanzettenvorrichtung mit nockenbetätigtem antrieb und getrennter führung
CA3118828C (en) 2011-12-11 2022-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor devices, connections, and methods
WO2013089917A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Facet Technologies, Llc Latch mechanism for preventing lancet oscillation in a lancing device
CA2869342A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Facet Technologies, Llc Lancing device with moving pivot depth adjust
WO2013155183A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Facet Technologies, Llc Lancing device with side activated charge and eject mechanisms
WO2013192177A1 (en) 2012-06-18 2013-12-27 Facet Technologies, Llc Uni-directional drive mechanism for lancing device
JP6393277B2 (ja) * 2013-01-23 2018-09-19 ファセット テクノロジーズ エルエルシーFacet Technologies, LLC 押して装填する穿刺装置
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
US10213139B2 (en) 2015-05-14 2019-02-26 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device
US10674944B2 (en) 2015-05-14 2020-06-09 Abbott Diabetes Care Inc. Compact medical device inserters and related systems and methods
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
CN110461217B (zh) 2017-01-23 2022-09-16 雅培糖尿病护理公司 用于分析物传感器插入的系统、装置和方法
CA3071650A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 Refocus Group, Inc. Surgical tool for forming incisions in ocular tissue with tip providing visibility and related apparatus and method
USD1002852S1 (en) 2019-06-06 2023-10-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor device
USD999913S1 (en) 2020-12-21 2023-09-26 Abbott Diabetes Care Inc Analyte sensor inserter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924879A (en) 1988-10-07 1990-05-15 Brien Walter J O Blood lancet device
US5035704A (en) * 1989-03-07 1991-07-30 Lambert Robert D Blood sampling mechanism
US5196025A (en) 1990-05-21 1993-03-23 Ryder International Corporation Lancet actuator with retractable mechanism
DE4212315A1 (de) 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5397334A (en) * 1994-01-11 1995-03-14 Sherwood Medical Company Distal movement limiting assembly for finger stick device
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
US5514152A (en) * 1994-08-16 1996-05-07 Specialized Health Products, Inc. Multiple segment encapsulated medical lancing device
US5938679A (en) * 1997-10-14 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for minimally invasive blood sampling
US5951582A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037270A1 (de) * 2004-07-31 2006-03-23 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE102004037270B4 (de) * 2004-07-31 2008-01-31 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE102008039111A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Gerresheimer Wilden Gmbh Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe
DE102008039111B4 (de) * 2008-06-06 2012-01-12 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe
US8827925B2 (en) 2008-06-06 2014-09-09 Gerresheimer Regensburg Gmbh Pricking device and method for taking a blood sample
US8828039B2 (en) 2008-06-06 2014-09-09 Gerresheimer Regensburg Gmbh Pricking device for taking a blood sample
DE102011014200A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement
DE102011014200B4 (de) * 2011-03-16 2014-02-27 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1090584B1 (de) 2011-09-28
ATE525957T1 (de) 2011-10-15
US6409740B1 (en) 2002-06-25
EP1090584A2 (de) 2001-04-11
EP1090584A3 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948759A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1254632B1 (de) Blutentnahmesystem mit Schwenkgelenk
EP1669028B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
EP0565970B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE19781810C2 (de) Verstellbare Spitze für eine Stechhilfe
EP1884191B1 (de) Blutentnahmesystem
EP1034740B1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP2213229B1 (de) Blutentnahmesystem
EP0525525B1 (de) Injektor
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP1865846B1 (de) Stechsystem zur entnahme einer körperflüssigkeit
DE2657053B2 (de) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
DE10245721A1 (de) Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
EP2413799B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung mit stechtiefeneinstellung
EP2314206B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP2311373B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP1419748A1 (de) Linseneinführvorrichtung mit Fingerring
WO2014029583A1 (de) Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben
DE102004064136B4 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
DE102007024183B4 (de) Stechvorrichtung mit Verdrehfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501