DE19944729A1 - Resistzusammensetzung - Google Patents

Resistzusammensetzung

Info

Publication number
DE19944729A1
DE19944729A1 DE19944729A DE19944729A DE19944729A1 DE 19944729 A1 DE19944729 A1 DE 19944729A1 DE 19944729 A DE19944729 A DE 19944729A DE 19944729 A DE19944729 A DE 19944729A DE 19944729 A1 DE19944729 A1 DE 19944729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
succinimide
compound
resist
alkali
resist composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944729A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunori Uetani
Ichiki Takemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE19944729A1 publication Critical patent/DE19944729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • G03F7/0085Azides characterised by the non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • G03F7/0226Quinonediazides characterised by the non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring

Abstract

Eine Resistzusammensetzung, die verbesserte Profileigenschaften ohne Beeinträchtigung der Auflösung und Empfindlichkeit zeigt, die einen Bindemittelbestandteil, einen strahlungsempfindlichen Bestandteil und eine Succinimidverbindung der folgenden Formel (I) umfaßt: DOLLAR F1 in der Q·1· einen Alkylrest, der gegebenenfalls mit einem Alkoxyrest, Halogenatom oder einer Nitrogruppe substituiert sein kann, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest darstellt; und Q·2·, das zu Q·1· gleich oder verschieden sein kann, ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der gegebenenfalls mit einem Alkoxyrest, einem Halogenatom oder einer Nitrogruppe substituiert sein kann, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest darstellt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Resistzusammensetzung, die empfindlich gegen Strahlung, wie Ultraviolettstrahlen, ist, wobei ein positives oder negatives Muster erhalten wird, und die zur Verwendung bei Feinbearbeitung von Halbleitern geeignet ist.
Ein Resist erleidet eine chemische Änderung bei Bestrahlung und ergibt ein posi­ tives oder negatives Muster durch die folgende Entwicklung. Bekannte Beispiele davon schließen einen Resist, entwickelt mit einem organischen Lösungsmittel, und einen Re­ sist, entwickelt mit einer wäßrigen Alkalilösung, ein. Beispiele des mit der wäßrigen Alkalilösung entwickelten Resists schließen positive Resists des Novolak/Chinondiazid- Typs, umfassend ein alkalilösliches Novolakharz als Bindemittelbestandteil und eine Chinondiazidverbindung als strahlungsempfindlichen Bestandteil, negative Resists des Novolak/Azid-Typs, umfassend das gleiche alkalilösliche Novolakharz als Bindemittel­ bestandteil und eine Azidverbindung als strahlungsempfindlichen Bestandteil, und posi­ tive oder negative Resists des chemischen Verstärkungstyps, umfassend ein alkalilösli­ ches Harz oder ein Harz, das dazu fähig ist, alkalilöslich gemacht zu werden, als Binde­ mittelbestandteil, und eine aktive Verbindung, die zur Erzeugung einer Säure oder Base durch die Wirkung von Strahlung fähig ist, als strahlungsempfindlichen Bestandteil, ein.
Die positiven oder negativen Resists des chemischen Veränderungstyps verwenden eine katalysische Wirkung der Säure oder Base, die aus dem strahlungsempfindlichen Be­ standteil erzeugt wird.
Mit dem neueren Trend des erhöhten Integrierungsgrads von integrierten Schal­ tungen war die Erzeugung eines Musters im Submikronbereich erforderlich. Als Ergeb­ nis waren Resists mit ausgezeichneter Auflösung, sowie ausgezeichnetem Profil (Form des Musters) erforderlich. Je feiner das Muster wird, desto stärker wird eine runde Spitze oder ein konischer Verlauf zwischen der Spitze und dem Boden des Musters deutlich erkennbar, wobei es schwierig wird, genau die Form einer Maske bei musterbildender Belichtung im entstehenden Muster zu reflektieren. Daher war eine verbesserte Resistzusammensetzung erforderlich, die zum Erhalt eines guten Profils fähig ist.
Die einfachste Maßnahme zur Verbesserung des Profils besteht darin, daß die Transparenz des Resists erhöht wird, zum Beispiel die Menge des strahlungsempfindli­ chen Bestandteils vermindert wird. Jedoch wird das Profil durch alleiniges Verringern der Menge des strahlungsempfindlichen Bestandteils zum Erhöhen der Transparenz nicht deutlich verbessert. Weiter setzt eine Verringerung in der Menge des strahlungsempfind­ lichen Bestandteils allgemein die Empfindlichkeit herab.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Resistzusammensetzung be­ reitzustellen, die zum Erhalt eines Profils mit ausgezeichneter Form ohne Beeinträchti­ gung der Resisteigenschaften, wie Empfindlichkeit und Auflösung, fähig ist.
Diese Aufgabe wurde auf der Basis des Befundes gelöst, daß das Profil durch Einmischen einer bestimmten Verbindung in eine Resistzusammensetzung, die einen Bindemittelbestandteil und einen strahlungsempfindlichen Bestandteil enthält, deutlich verbessert werden kann.
JP-A-10-261757 beschreibt eine positive Resistzusammensetzung des chemischen Verstärkungstyps, umfassend ein Harz mit einer Struktureinheit der folgenden Formel:
in der R1 und R2 jeweils unabhängig einen Alkylrest oder einen Cycloalkylrest darstellen und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von beiden Resten 4 bis 10 beträgt, einen Säu­ regenerator und einen Photobasengenerator, der eine substituierte Carbamoyloxygruppe der folgenden Formel aufweist:
in der R3 einen Kohlenwasserstoffrest darstellt, und durch die Wirkung von Strahlung zersetzt wird, wobei ein Amin hergestellt wird. Demgegenüber beruht die vorliegende Erfindung auf dem Befund, daß eine spezielle unter den vorstehenden Verbindungen mit einer substituierten Carbamoyloxygruppe eine besondere Verbesserung des Profils von verschiedenen Resistzusammensetzungen bewirkt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Resistzusammensetzung bereit, die einen Bindemittelbestandteil, einen strahlungsempfindlichen Bestandteil und eine Succinimid­ verbindung der folgenden Formel (I) umfaßt:
in der Q1 einen Alkylrest, der gegebenenfalls mit einem Alkoxyrest, Halogenatom oder einer Nitrogruppe substituiert sein kann, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest, ei­ nen Arylrest oder einen Aralkylrest darstellt; und Q2, das zu Q1 gleich oder verschieden sein kann, ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der gegebenenfalls mit einem Alkoxy­ rest, einem Halogenatom oder einer Nitrogruppe substituiert sein kann, einen alicycli­ schen Kohlenwasserstoffrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung ist eine Succinimidverbindung der vorstehend erwähnten Formel (I) zusammen mit einem Bindemittelbestandteil und einem strahlungsempfindlichen Bestandteil eingemischt. Q1 und Q2 in der Formel (I) stellen jeweils unabhängig einen Alkylrest, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest dar; mit der Maßgabe, daß Q2 auch ein Wasser­ stoffatom sein kann. Unter ihnen kann der Alkylrest mit einem Alkoxyrest, Halogenatom oder einer Nitrogruppe substituiert sein. Der Alkylrest kann ein Alkylrest mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppe, sein. Der Alkoxyrest, mit dem der Alkylrest substituiert sein kann, kann ein Alkoxyrest mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein. Halogenatome, mit denen der Alkylrest substituiert sein kann, können z. B. ein Chlor- oder Bromatom sein. Spezielle Beispiele des substituierten Alkylrests schließen eine 2-Methoxyethyl- und 2-Chlorethylgruppe ein. Der alicyclische Kohlenwasserstoff­ rest, der durch Q1 oder Q2 in der Formel (I) wiedergegeben wird, kann ein monocycli­ scher Cycloalkylrest oder ein vernetzter polycyclischer sein, und weist üblicherweise etwa 5 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Spezielle Beispiele davon schließen eine Cyclopen­ tyl-, Cyclohexyl-, Bornyl- und Adamantylgruppe ein. Beispiele des Arylrests schließen eine Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Methoxyphenyl- und Chlorphenylgruppe ein. Der Arylrest weist üblicherweise etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatome auf. Beispiele des Aralkylrests schließen eine Benzyl-, Anisyl- und Phenylethylgruppe ein. Der Aralkylrest weist übli­ cherweise etwa 7 bis 12 Kohlenstoffatome auf.
Von der Succinimidverbindung der Formel (I), ist jene, in der Q2 ein Wasser­ stoffatom ist, das heißt N-(monosubstituiertes Carbamoyloxy)succinimid der folgenden Formel (Ia):
bevorzugt.
Einige der Succinimidverbindungen der Formel (I) sind in K. Takeda et al., Tetrahedron Letters, Band 24, 4569-4572 (1983) beschrieben. Daher sind diese Succin­ imidverbindungen bekannt. Diese Verbindungen können zum Beispiel durch Umsetzung von N-Hydroxysuccinimid mit Carbamoylchlorid mit den durch Q1 und Q2 in der Formel (I) wiedergegebenen Resten oder mit Isocyanat mit einem durch Q1 wiedergegebenen Rest, wenn Q2 in der Formel (I) ein Wasserstoffatom ist, falls erforderlich in Gegenwart einer Base, hergestellt werden. Diese Reaktionen werden durch die folgenden Reaktionsgleichungen wiedergegeben:
in denen Q1 und Q2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Alternativ kann die Succinimidverbindung der Formel (I) zum Beispiel auch durch Umsetzung von Succinimidylchlorcarbonat mit einem primären oder sekundären Amin mit durch Q1 und Q2 in der Formel (I) wiedergegebenen Resten in Gegenwart ei­ ner Base als Dehydrochlorierungsmittel gemäß folgender Reaktionsgleichung hergestellt werden:
in der Q1 und Q2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Das hier verwendete Succinimidylchlorcarbonat kann zum Beispiel mit dem in T. Konakahara et al., SYN- THESIS, 103-106 (1993) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Beispiele der Succinimidverbindung der Formel (I) schließen ein:
N-(Methylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Ethylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Hexylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Phenylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Dimethylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Diethylcarbamoyloxy)succinimid und N-(Dicyclohexylcarbamoyloxy)succinimid.
Durch Einmischen der Succinimidverbindung der Formel (I) in die Resistzusam­ mensetzung kann das Profil eines Musters verbessert werden, das durch Bestrahlen eines aus der Zusammensetzung gebildeten Resistfilms mit Strahlung und Entwickeln erhalten wird. Es wird angenommen, daß der Grund der ist, daß diese Verbindung hydrolysiert wird, wenn sie in Kontakt mit einem Entwickler kommt, wobei eine Base (Amin) er­ zeugt wird und dabei die Polarität der Verbindung geändert wird.
Daher ist diese Succinimidverbindung für eine Resistzusammensetzung, die mit wäßriger Alkalilösung entwickelt wird, besonders wirksam. Wie vorstehend beschrie­ ben, schließt die Resistzusammensetzung, die mit der wäßrigen Alkalilösung entwickelt wird, zum Beispiel einen positiven Resist des Novolak/Chinondiazid-Typs, umfassend ein alkalilösliches Novolakharz als Bindemittelbestandteil und eine Chinondiazidverbin­ dung als strahlungsempfindlichen Bestandteil, einen negativen Resist des Novolak/Azid- Typs, umfassend ein alkalilösliches Novolakharz als Bindemittelbestandteil und eine Azidverbindung als strahlungsempfindlichen Bestandteil, und einen positiven oder nega­ tiven Resist des chemischen Verstärkungstyps ein, umfassend ein alkalilösliches Harz oder ein Harz, das dazu fähig ist, alkalilöslich gemacht zu werden, als Bindemittelbestandteil und eine aktive Verbindung, die zum Erzeugen einer Säure oder Base durch die Wirkung von Strahlung fähig ist, als strahlungsempfindlichen Bestandteil, wobei der positive oder negative Resist des chemischen Verstärkungstyps die katalytische Wirkung der aus dem strahlungsempfindlichen Bestandteil erzeugten Säure oder Base verwendet.
Im erfindungsgemäßen positiven Resist des Novolak/Chinondiazid-Typs und dem negativen Resist des Novolak/Azid-Typs kann ein Novolakharz verwendet werden, das üblicherweise als Bindemittelbestandteil in dieser Art einer Resistzusammensetzung verwendet wird. Das Novolakharz wird üblicherweise durch Kondensieren einer Phenolverbindung mit einem Aldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators erhalten. Beispiele der bei der Herstellung des Novolakharzes verwendeten Phenolverbindung schließen Phenol, o-, m- oder p-Cresol, 2,3-, 2,5-, 3,4- oder 3,5-Xylenol, 2,3,5- Trimethylphenol, 2-, 3- oder 4-tert-Butylphenol, 2-tert-Butyl-4- oder 2-tert-Butyl-5- methylphenol, 2-, 4- oder 5-Methylresorcin, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenol, 2,3-, 2,5- oder 3,5-Dimethoxyphenol, 2-Methoxyresorcin, 4-tert-Butylcatechin, 2-, 3- oder 4- Ethylphenol, 2,5- oder 3,5-Diethylphenol, 2,3,5-Triethylphenol, 2-Naphthol, 1,3-, 1,5- oder 1,7-Dihydroxynaphthalin und eine Polyhydroxytriphenylmethanverbindung, erhalten durch Kondensation von Xylenol mit Hydroxybenzaldehyd, ein. Diese Phenolverbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
Beispiele des bei der Herstellung des Novolakharzes verwendeten Aldehyds schließen aliphatische Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n- Butylaldehyd, Isobutylaldehyd, Acrolein und Crotonaldehyd; alicyclische Aldehyde, wie Cyclohexanaldehyd, Cyclopentanaldehyd, Furfural und Furylacrolein; aromatische Aldehyde, wie Benzaldehyd, o-, m- oder p-Methylbenzaldehyd, p-Ethylbenzaldehyd, 2,4-, 2,5-, 3,4- oder 3,5-Dimethylbenzaldehyd und o-, m- oder p-Hydroxybenzaldehyd; und aromatisch-aliphatische Aldehyde, wie Phenylacetaldehyd und Zimtaldehyd, ein.
Diese Aldehyde können ebenfalls allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Unter diesen Aldehyden wird Formaldehyd vorzugsweise ver­ wendet, da er industriell leicht verfügbar ist.
Beispiele des zum Kondensieren der Phenolverbindung mit dem Aldehyd ver­ wendeten sauren Katalysators schließen eine anorganische Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure und Phosphorsäure; organische Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Trichloressigsäure und p-Toluolsulfonsäure; und ein zweiwertiges Metallsalz, wie Zinkacetat, Zinkchlorid und Magnesiumacetat, ein. Diese sauren Katalysatoren können ebenfalls allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Die Kondensationsreaktion kann auf übliche Weise durchgeführt werden. Zum Beispiel wird diese Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa 60 bis 120°C für etwa 2 bis 30 Stunden durchgeführt.
Das durch eine solche Kondensationsreaktion, wie vorstehend erklärt, erhaltene Novolakharz wird vorzugsweise in ein Novolakharz umgewandelt, das ausschließlich einen Bestandteil mit hohem Molekulargewicht enthält, indem es einem Verfahren, wie Fraktionierung, unterzogen wird, um eine niedermolekulare Fraktion zu entfernen und dabei die Molekulargewichtsverteilung zu verschmälern. Insbesondere beträgt das Ver­ hältnis der Fläche des Molekulargewichts von nicht mehr als 1000 vorzugsweise 25% oder weniger und stärker bevorzugt 20% oder weniger, bezogen auf die gesamte Peak­ fläche ausschließlich des unreagierten Monomers, wenn das Molekulargewicht des No­ volakharzes mit Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung eines UV- Detektors bei 254 nm und unter Verwendung von Polystyrol als Standard gemessen wird.
Ebenfalls ist die Zugabe einer alkalilöslichen Phenolverbindung mit einem Mole­ kulargewicht von nicht mehr als 1000 zu dem Novolakharz, in dem die Menge des Be­ standteils mit hohem Molekulargewicht erhöht wurde, wirksam. Eine solche alkalilösli­ che Phenolverbindung weist vorzugsweise mindestens zwei phenolische Hydroxylgrup­ pen in ihrer Molekülstruktur auf. Beispiele davon schließen die in JP-A-2-275955 (= USP Nr. 5,456,995 + USP Nr. 5,456,996) beschriebenen ein. Eine Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, die als Vorstufe eines nachstehend beschriebenen strahlungsempimdlichen Chinondiazidbestandteils verwendet werden kann, kann eben­ falls als solche hier bezeichnete alkalilösliche Phenolverbindung verwendet werden. Die alkalilösliche Phenolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 1000 wird vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 3 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Novolakharzes und der alkalilöslichen Phenolverbindung, verwendet.
Im positiven Resist des Novolak/Chinondiazid-Typs wird ein solches Novolak­ harz als Bindemittelbestandteil verwendet und eine Chinondiazidverbindung als strah­ lungsempfindlicher Bestandteil verwendet. Eine allgemein als strahlungsempfindlicher Bestandteil des positiven Resists des NovolaklChinondiazid-Typs verwendete Chinondi­ azidverbindung kann auch im erfindungsgemäßen positiven Resist des Novolak/Chinon­ diazid-Typs verwendet werden. Die Chinondiazidverbindung ist üblicherweise ein o- Chinondiazidsulfonat einer Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe. Vor­ zugsweise ist die Chinondiazidverbindung 1,2-Naphthochinondiazid-5- oder 1,2-Naph­ thochinondiazid-4-sulfonat oder 1,2-Benzochinondiazid-4-sulfonat einer Polyhydroxyver­ bindung mit mindestens drei phenolischen Hydroxylgruppen.
Beispiele der Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, die in ein o- Chinondiazidsulfonat umgewandelt wird, schließen eine Polyhydroxybenzophenonver­ bindung, eine Novolak-Polyhydroxyverbindung, Polyhydroxyflavanverbindung und Po­ lyhydroxytriphenylmethanverbindung ein. Spezielle Beispiele davon schließen ein:
Polyhydroxybenzophenonverbindungen, wie
2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2,3,3,3',4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2',4,4-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2',3,4-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2',3,4-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2',5,5'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,3',4',5-Tetrahydroxybenzophenon, 3,3',5,5'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxy-3,3'-dimethylbenzophenon, 2,2',3,4,4'-Pentahydroxybenzophenon, 2,2',3,4,5'-Pentahydroxybenzophenon, 2,2',3,3',4-Pentahydroxybenzophenon, 2,3,3',4,5'-Pentahydroxybenzophenon, 2,3,3',4,4',5'-Hexahydroxybenzophenon und 2,2',3,3',4,5'-Hexahydroxybenzophenon;
Novolakpolyhydroxyverbindungen, wie
4-(2,3,4-Trihydroxybenzyl)phenol, 2,5- oder 2,6-Dimethyl-4-(2,3,4-trihydroxybenzyl)phenol, 2,3,5- oder 2,3,6-Trimethyl-4-(2,3,4-trihydroxybenzyl)phenol, 4- oder 3-[1-(2,3,4-Trihydroxyphenyl)-1-methylethyl]phenol, 4- oder 3-[1-(2,4-Dihydroxy-3-methylphenyl)-1-methylethyl]phenol, 4-[1-(2,3,4-Trihydroxyphenyl)-1-methylethyl]pyrogallol, 2,6-Bis(2-hydroxy-5-methylbenzyl)-4-methylphenol, 2,6-Bis(4-hydroxy-3,5- oder 2,5-dimethylbenzyl)-4-methylphenol, 2,6-Bis(2-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl)-4-methylphenol, 2,6-Bis(2,4-dihydroxybenzyl)-4-methylphenol, 4,4-Methylenbis[2-(4-hydroxybenzyl)-3,6-dimethylphenol], 4,4'-Methylenbis[2-(4-hydroxy-2,5- oder 3,5-dimethylbenzyl)-3,6-dimethylphe­ nol], 4,4'-Methylenbis[2-(2-hydroxy-5-methylbenzyl)-3,6-dimethylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(4-hydroxy-3-methylbenzyl)-4-methylphenol], 4,4'-Methylenbis[2-(4-hydroxy-3- oder 2-methylbenzyl)-3,6-dimethylphenol], 4,4-Methylenbis[2-(2,4-hydroxybenzyl)-3,6-dimethylphenol], 4,4'-Methylenbis[2-(4-hydroxy-3- oder 2-methylbenzyl)-6-methylphenol], 4,4-Methylenbis[2-(4-hydroxybenzyl)-6-methylphenol], 4,4-Methylenbis[2-(2-hydroxy-5-methylbenzyl)-6-methylphenol], 4,4'-Methylenbis[2-(4-hydroxy-2,5- oder 3,S-dimethylbenzyl)-6-methylphenol], 1-[1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]-4-[1-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]benzol, 2,4-Bis[2-hydroxy-3-(4-hydroxy-2,3,6-trimethylbenzyl)-5-methylbenzyl]-3,5-6- trimethylphenol, 2,6-Bis[4-hydroxy-3-(4-hydroxy-3- oder 2-methylbenzyl)-2,5-dimethylbenzyl]-4- methylphenol, 2,6-Bis[4-hydroxy-3-(4-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-2,5-dimethylbenzyl]-4-me­ thylphenol, 2,6-Bis[4-hydroxy-3-(2-hydroxy-5-methylbenzyl)-2,5-dimethylbenzyl]-4-methyl phenol, 2,6-Bis[4-hydroxy-3-(2-hydroxybenzyl)-2,5-dimethylbenzyl]-4-methylphenol, 2,6-Bis[4-hydroxy-3-(2-hydroxy-4,5-dimethylbenzyl)-2,5-dimethylbenzyl]-4-me­ thylphenol, 1,4-Bis[1-{4-hydroxy-3-(4-hydroxybenzyl)-5-methylphenyl}-1-methylethyl]- benzol, 1,4-Bis[1-{4-hydroxy-3-(2-hydroxy-5-methylbenzyl)phenyl}-1-methylethyl]benzol und 4,4'-Methylenbis[2-{4-hydroxy-3-(2,4-dihydroxybenzyl)-5-methylbenzyl}-3,6- dimethylphenol];
Polyhydroxyflavanverbindungen, wie
2,4,4-Trimethyl-2',4',7-trihydroxyflavan, 2,4,4-Trimethyl-2',3',4',7,8-pentahydroxyflavan, 2,3',4,4,8-Pentamethyl-2',4,7-trihydroxyflavan, 4-(1',2',3',4',4'a,9'a-Hexahydro-6'-hydroxyspiro[cyclohexan-1,9'-xanthen]- 4'a-yl)resorcin, 4-(1',2',3',4',4'a,9'a-Hexahydro-6'-hydroxy-5'-methylspiro[cyclohexan-1,9'- xanthen]-4'a-yl)-2-methylresorcin und 4-(1',2',3',3'a,9'a-Hexahydro-6'-hydroxyspiro[cyclopentan-1,9'-cyclo penta[b]chromen]-3'a-yl)resorcin; und
Polyhydroxytriphenylmethanverbindungen, wie
4,4,4"-Trihydroxytriphenylmethan, 3,4',4"-Trihydroxytriphenylmethan, 3",4,4',4"-Tetrahydroxy-3,3',5,5'-tetramethyltriphenylmethan, 2",3,4,4',4"-Pentahydroxy-3,3',5,5'-tetramethyltriphenylmethan, 2",4,4'-Trihydroxy-2,2',5,5'-tetramethyltriphenylmethan, 2",4,4'-Trihydroxy-2,2',6,6-tetramethyltriphenylmethan, 2,2',2"-Trihydroxy-4,4',5,5'-tetramethyltriphenylmethan, 2",4,4'-,3",4,4'- oder 4,4',4"-Trihydroxy-3,3',5,5'-tetramethyltriphenyl­ methan und 4,4',4"-Trihydroxy-3-methoxytriphenylmethan.
Durch Umsetzung einer solchen Verbindung mit einer phenolischen Hydroxyl­ gruppe mit Halogenid-o-chinondiazidsulfonat in Gegenwart einer Base, wie Triethyl­ amin, kann o-Chinondiazidsulfonat als strahlungsempfindlicher Bestandteil hergestellt werden. Die strahlungsempfindlichen Chinondiazidbestandteile können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
Bei dem negativen Resist des Novolak/Azid-Typs wird das vorstehend erwähnte alkalilösliche Novolakharz als Bindemittelbestandteil und eine aromatische Azidverbin­ dung als strahlungsempfindlicher Bestandteil verwendet. Aromatische Azidverbindun­ gen, die allgemein als strahlungsempfindlicher Bestandteil in einem Resist des Novolak/­ Azid-Typs verwendet werden, können auch im erfindungsgemäßen Resist des Novolak/­ Azid-Typs verwendet werden. Spezielle Beispiele davon schließen ein:
1-Azidopyren, p-Phenylenbisazid, 4,4'-Diazidobiphenyl, 4,4-Diazido-3,3'-dimethylbiphenyl, 4,4'-Diazidobiphenylmethan, 3,3-Dichlor-4,4'-diazidobiphenylmethan, 4,4-Diazidobiphenylether, 4,4'-Diazidobiphenylsulfid, 4,4'-Diazidobiphenyldisulfid, 4,4'-Diazidobiphenylsulfon, 3,3'-Diazidobiphenylsulfon, 4,4'-Diazidobenzophenon, 4,4'-Diazidobenzyl, 4,4'-Diazidostilben, 4,4-Diazidochalcon, 2,6-Bis(4-azidobenzyliden)cyclohexanon, 2,6-Bis(4-azidobenzyliden)-4-methylcyclohexanon und 2,7-Diazidofluoren.
Falls erforderlich können der positive Resist des Novolak/Chinondiazid-Typs und der negative Resist des Novolak/Azid-Typs auch eine kleine Menge verschiedener Zu­ sätze, die auf diesem Fachgebiet herkömmlich verwendet werden, wie andere Harze, Farbstoffe und grenzflächenaktive Mittel, zusätzlich zu den vorstehend erwähnten alkali- löslichen Novolakharzen und strahlungsempfindlichen Bestandteilen enthalten.
Der Resist des chemischen Verstärkungstyps enthält üblicherweise ein alkalilösli­ ches Harz oder ein Harz, das dazu fähig ist, alkalilöslich gemacht zu werden, als Bin­ demittelbestandteil und eine Verbindung, die zur Erzeugung einer Säure durch Wirkung von Strahlung fähig ist, als strahlungsempfindlichen Bestandteil, und verwendet die kata­ lytische Wirkung der aus dem strahlungsempfindlichen Bestandteil erzeugten Säure. Bei einem positiven Resist des chemischen Verstärkungstyps wird eine am bestrahlten Teil erzeugte Säure durch die folgende Wärmebehandlung diffundiert (Härtung nach Belich­ tung), wobei die Schutzgruppe eines Harzes gespalten und eine Säure reproduziert wird, wobei der bestrahlte Teil alkalilöslich wird. Der Resist des chemischen Verstärkungstyps schließt zum Beispiel jenen ein, der ein alkalilösliches Bindemittelharz als Bindemittelbe­ standteil, einen strahlungsempfindlichen Bestandteil und einen Auflösungsinhibitor ent­ halten, der eine Schutzgruppe aufweist, die durch die Wirkung einer Säure gespalten werden kann und selbst die Fähigkeit der Auflösungshemmung eines alkalilöslichen Bin­ demittelharzes aufweist, aber alkalilöslich gemacht wird, nachdem die Schutzgruppe durch die Wirkung der Säure abgespalten wird, und jenen, in dem das Bindemittelharz eine Schutzgruppe aufweist, die durch die Wirkung der Säure abspaltbar ist, und das Bindemittelharz selbst in Alkali unlöslich oder in geringem Maße löslich ist, aber alkali­ löslich gemacht wird, nachdem die Schutzgruppe durch die Wirkung der Säure abgespal­ ten wird. Der negative Resist des chemischen Verstärkungstyps enthält üblicherweise ein Vernetzungsmittel zusätzlich zu einem alkalilöslichen Bindemittelharz als Bindemittelbe­ standteil und einem strahlungsempfindlichen Bestandteil. In einem solchen negativen Re­ sist des chemischen Verstärkungstyps wird eine im bestrahlten Teil erzeugte Säure durch die folgende Wärmebehandlung diffundiert und mit dem Vernetzungsmittel umgesetzt, wobei das Bindemittelharz im bestrahlten Teil gehärtet wird und das Bindemittelharz alkaliunlöslich gemacht wird.
Das Bindemittelharz, das an sich alkalilöslich ist, kann ein alkalilösliches Harz mit einem Phenolgerüst oder ein alkalilösliches Harz sein, das ein (Meth)acrylsäureester­ gerüst und einen alicyclischen Ring und eine Carboxylgruppe auf der Alkoholseite des Esters aufweist. Spezielle Beispiele davon schließen Polyvinylphenolharz, Polyisopro­ penylphenolharz, ein Harz, in dem ein Teil der Hydroxylgruppen des Polyvinylphenol­ harzes oder Polyisopropenylphenolharzes alkylverethert ist, ein Copolymerharz von Vi­ nylphenol oder Isopropenylphenol und einer anderen polymerisierbaren ungesättigten Verbindung, Harz, das ein Polymer des alicyclischen Esters von (Meth)acrylsäure ist und eine Carboxylgruppe am alicyclischen Ring aufweist, und ein Copolymerharz eines alicyclischen Esters von (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäure ein.
Bei Verwendung eines solchen Bindemittelharzes, das an sich alkalilöslich ist, wird ein Auflösungsinhibitor verwendet. Der Auflösungsinhibitor kann eine Phenolver­ bindung sein, in der die phenolische Hydroxylgruppe mit einer Gruppe geschützt ist, die die Fähigkeit der Auflösungshemmung in einem alkalischen Entwickler aufweist, aber durch die Wirkung einer Säure gespalten wird. Beispiele der Gruppe, die durch die Wir­ kung der Säure gespalten werden kann, schließen eine tert-Butoxycarbonylgruppe, die an der phenolischen Hydroxylgruppe substituiert ist, ein. Beispiele des Auflösungsinhibitors schließen 2,2-Bis(4-tert-butoxycarbonyloxyphenyl)propan, Bis(4-tert-butoxycarbonyl­ oxyphenyl)sulfon und 3,5-Bis(4-tert-butoxycarbonyloxyphenyl)-1,1,3-trimethylindan ein.
Das Bindemittelharz, das eine Schutzgruppe aufweist, die durch die Wirkung einer Säure gespalten werden kann und selbst alkaliunlöslich oder in geringem Maße in Alkali löslich ist, aber alkalilöslich gemacht werden kann, nachdem die Schutzgruppe durch die Wirkung der Säure abgespalten wird, kann jenes sein, in dem eine durch Wir­ kung der Säure abspaltbare Schutzgruppe in das vorstehend erwähnte alkalilösliche Harz eingebracht wird, wie z. B. ein Harz mit einem Phenolgerüst oder Harz mit einem (Meth)acrylsäuregerüst. Verschiedene bekannte Schutzgruppen können eine solche Gruppe sein, die die Fähigkeit der Auflösungshemmung in einem Alkalientwickler auf­ weist, aber gegenüber der Säure instabil ist. Beispiele davon schließen tert-Butylgrup­ pen; Gruppen, in denen ein quaternäres Kohlenstoffatom an ein Sauerstoffatom gebun­ den ist, wie eine tert-Butoxycarbonyl- und tert-Butoxycarbonylmethylgruppe; Gruppen des Acetaltyps, wie Tetrahydro-2-pyranyl-, Tetrahydro-2-furyl-, 1-Ethoxyethyl-, 1-(2- Methylpropoxy)ethyl-, 1-(2-Methoxyethoxyethyl)-, 1-(2-Acetoxyethoxy)ethyl-, 1-[2-(1- Adamantyloxy)ethoxy]ethyl- und 1-[2-(1-Adamantancarbonyloxy)ethoxy]ethylgruppen; und der Rest einer nicht aromatischen cyclischen Verbindung, wie 3-Oxocyclohexyl- 4- Methyltetrahydro-2-pyron-4-yl- (von Mevalonlacton abgeleitet) und 2-Methyl-2-adaman­ tylgruppen, ein. Diese Gruppen sind mit einem Wasserstoffatom einer phenolischen Hy­ droxylgruppe oder Wasserstoffatom einer Carboxylgruppe substituiert. Diese Schutz­ gruppen können in ein alkalilösliches Harz mit einer phenolischen Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe mit einer bekannten Schutzgruppeneinführungsreaktion eingeführt werden. Die vorstehend erwähnten Harze können auch durch Copolymerisation von un­ gesättigten Verbindungen mit einer solchen Gruppe erhalten werden.
Bei einem negativen Resist des chemischen Verstärkungstyps wird ein alkalilösli­ ches Harz, das an sich alkalilöslich ist, als Bindemittelharz verwendet. Verschiedene vorher für den positiven Resist des chemischen Verstärkungstyps aufgeführte alkalilös­ liche Harze können auch als Bindemittelharz im negativen Resist des chemischen Ver­ stärkungstyp verwendet werden. Der negative Resist des chemischen Verstärkungstyps umfaßt ein Vernetzungsmittel zusätzlich zu dem Bindemittelbestandteil und einen strah­ lungsempfindlichen Bestandteil. Jedes Vernetzungsmittel, das das Bindemittelharz durch Wirkung einer am bestrahlten Teil erzeugten Säure vernetzen und es dabei härten kann, kann verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Verbindung mit einer Methylolgruppe oder eine Alkyletherverbindung davon als Vernetzungsmittel verwendet werden. Spezi­ elle Beispiele davon schließen Methylolmelamin und eine Alkyletherverbindung davon, wie Hexamethylolmelamin, Pentamethylolmelamin, Tetramethylolmelamin, Hexameth­ oxymethylmelamin, Pentamethoxymethylmelamin und Tetramethoxymethylmelamin; Methylolbenzoguanamin und eine Alkyletherverbindung davon, wie Tetramethylolben­ zoguanamin, Tetramethoxymethylbenzoguanamin und Trimethoxymethylbenzoguan­ amin; 2,6-Bis(hydroxymethyl)-4-methylphenol und eine Alkyletherverbindung davon; 4- tert-Butyl-2,6-bis(hydroxymethyl)phenol und eine Alkyletherverbindung davon; 5-Ethyl- 1,3-bis(hydroxymethyl)perhydro-1,3,5-triazin-2-on (gebräuchlicher Name: N-Ethyldime­ thyloltriazin) oder eine Alkyletherverbindung davon; N,N-Dimethyloltrimethylenharn­ stoff oder eine Dialkyletherverbindung davon; 3,5-Bis(hydroxymethyl)perhydro-1,3,5- oxadiazin-4-on (gebräuchlicher Name: Dimethyloluron) oder eine Alkyletherverbindung davon; und Tetramethylolglyoxazaldiurein oder eine Dialkyletherverbindung davon ein.
Der Resist des chemischen Verstärkungstyps, der ein alkalilösliches Harz oder ein Harz, das alkalilöslich gemacht werden kann, als Bindemittelbestandteil enthält, ent­ hält auch einen Säuregenerator, der zum Erzeugen einer Säure durch die Wirkung von Bestrahlung fähig ist. Der Säuregenerator schließt verschiedene Verbindungen ein, die zum Erzeugen einer Säure durch Bestrahlen der Substanz selbst oder einer Resistzu­ sammensetzung, die die Substanz enthält, fähig ist. Beispiele des Säuregenerators schließen ein Oniumsalz, eine halogenierte Alkyltriazinverbindung, Disulfonverbindung, Verbindung mit einem Diazomethansulfonylgerüst und Sulfonatverbindung ein.
Spezielle Beispiele davon schließen ein:
Oniumsalze, wie
Diphenyliodoniumtrifluormethansulfonat, 4-Methoxyphenylphenyliodoniumhexafluorantimonat, 4-Methoxyphenylphenyliodoniumtrifluormethansulfonat, Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumtetrafluorborat, Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat, Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumhexafluorantimonat, Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumtrifluormethansulfonat, Triphenylsulfoniumhexafluorphosphat, Triphenylsulfoniumhexafluorantimonat, Triphenylsulfoniumhexafluormethansulfonat, 4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumhexafluorantimonat, 4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, p-Tolyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, 2,4,6-Trimethylphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, 4-tert-Butylphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, 4-Phenylthiophenyldiphenylsulfoniumhexafluorphosphat, 4-Phenylthiophenyldiphenylsulfoniumhexafluorantimonat, 1-(2-Naphthoylmethyl)thiolaniumhexafluorantimonat, 1-(2-Naphthoylmethyl)thiolaniumtrifluormethansulfonat, 4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfoniumhexafluorantimonat und 4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfoniumtrifluormethansulfonat;
halogenierte Alkyltriazinverbindungen, wie
2-Methyl-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-Phenyl-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(4-Chlorphenyl)-4,6-bis (trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis (trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(4-Methoxy-1-naphthyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(Benzo[d][1,3]dioxolan-5-yl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(4-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(3,4,5-Trimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(3,4-Dimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Methoxy styryl)-4,6-bis (trichlormethyl)-1,3,5-triazin, 2-(4-Butoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin und 2-(4-Pentyloxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin;
Disulfonverbindungen, wie
Diphenyldisulfon, Di-p-tolyldisulfon, Phenyl-p-tolyldisulfon und Phenyl-p-methoxyphenyldisulfon;
Verbindungen mit einem Diazomethansulfonylgerüst, wie
Bis(phenylsulfonyl)diazomethan, Bis(4-chlorphenylsulfonyl)diazomethan, Bis(p-Tolylsulfonyl)diazomethan, Bis(4-tert-butylphenylsulfonyl)diazomethan, Bis(2,4-xylylsulfonyl)diazomethan, Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan und (Benzoyl)(phenylsulfonyl)diazomethan; und
Sulfonatverbindungen, wie
1-Benzoyl-1-phenylmethyl-p-toluolsulfonat (gebräuchlicher Name: Benzointosy­ lat), 2-Benzoyl-2-hydroxy-2-phenylethyl-p-toluolsulfonat (gebräuchlicher Name: α- Methylolbenzointosylat), α-(p-Tolylsulfonyloxyimino)-4-methoxybenzylcyanid, 1,2,3-Benzotoluyltrismethansulfonat, 2,6-Dinitrobenzyl-p-toluolsulfonat, 2-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat, 4-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat, N-(Phenylsulfonyloxy)succinimid, N-(Trifluormethylsulfonyloxy) succinimid, N-(Butylsulfonyloxy)succinimid, N-(10-Camphersulfonyloxy)succinimid, N-(Trifluormethylsulfonyloxy)phthalimid, N-(Trifluormethylsulfonyloxy)-5-norbornen-2,3-dicarboxyimid, N-(Trifluormethylsulfonyloxy)naphthalimid und N-(10-Camphersulfonyloxy)naphthalimid.
Andere bekannte Beispiele des Resists des chemischen Verstärkungstyps schlie­ ßen jene ein, die ein Bindemittelharz mit einer Schutzgruppe, die durch die Wirkung einer Base abspaltbar ist, oder einen Auflösungsinhibitor mit einer Schutzgruppe, die durch die Wirkung einer Base abspaltbar ist, und weiter einen Basengenerator umfassen, der zum Erzeugen einer Base durch Wirkung von Strahlung fähig ist. Die vorliegende Erfindung kann auch auf einen solchen Resist des chemischen Verstärkungstyps ange­ wandt werden. Beispiele des durch die Wirkung der Base abspaltbaren Rests schließen eine Alkylcarbamatgruppe und eine Cycloalkylcarbamatgruppe ein. Das heißt, ein Harz oder eine Verbindung, in der eine phenolische Hydroxylgruppe durch die Alkylcarba­ matgruppe oder Cycloalkylcarbamatgruppe ersetzt ist, kann als Bindemittelbestandteil oder Auflösungsinhibitor verwendet werden. Als Basengenerator kann zum Beispiel 2- Nitrobenzylcyclohexylcarbamat, 2,6-Dinitrobenzylcyclohexylcarbamat, Formanilid und Triphenylsulfoniumhydroxid verwendet werden, und diese Verbindungen werden durch die Wirkung von Strahlung zersetzt, wobei ein Amin oder ein Hydroxylanion erzeugt wird.
Der Resist des chemischen Verstärkungstyps kann auch eine kleine Menge ver­ schiedener auf diesem Fachgebiet bekannter Zusätze enthalten. Beispiele der Zusätze schließen Abschreckmittel, wie Amine, Sensibilisatoren, andere Harze, grenzflächenak­ tive Mittel und Farbmittel ein.
Die vorliegende Erfindung kann auf die vorstehend erwähnten verschiedenen Resists angewandt werden, die einen Bindemittelbestandteil und einen strahlungsemp­ findlichen Bestandteil enthalten. Obwohl das geeignete Verhältnis des Bindemittelbe­ standteils zum strahlungsempfindlichen Bestandteil in der Resistzusammensetzung ab­ hängig von der Art des Resists, das heißt der Kombination des Bindemittelbestandteil und strahlungsempfindlichen Bestandteils, variiert, wird es allgemein so gewählt, daß die Menge des strahlungsempfindlichen Bestandteils im Bereich von etwa 0,1 bis 50 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des alkalilöslichen Bindemittelharzes oder ei­ nes zum alkalilöslichmachen fähigen Bindemittelharzes liegt. Beim positiven Resist des NovolaklChinondiazid-Typs ist die Chinondiazidverbindung als strahlungsempfindlicher Bestandteil vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis 50 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge des Novolakharzes als alkalilöslichen Bindemittelbestandteil und der gegebenenfalls verwendeten alkalilöslichen Phenolverbin­ dung, enthalten. Bei dem negativen Resist des Novolak/Azid-Typs ist die Azidverbin­ dung als strahlungsempfindlicher Bestandteil vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 5 bis 50 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Novolakharzes als alkalilöslicher Bindemittelbestandteil enthalten. Bei dem Resist des chemischen Verstär­ kungstyps, sowohl den positiven als auch negativen Resists, ist der Säuregenerator oder ein Basengenerator vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 Gew.-Teilen, be­ zogen auf 100 Gew.-Teile des alkalilöslichen Bindemittelharzes oder Bindemittelharzes, das zum Alkalilöslichmachen fähig ist, enthalten. Die gemäß der vorliegenden Erfindung einzumischende Menge der Succinimidverbindung der Formel (I) variiert abhängig von der Art des Resists, wird aber allgemein im Bereich von etwa 0,1 bis 50 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gesamtgewicht der festen Bestandteile in der Resistzusammensetzung, ge­ wählt. Die Menge der Succinimidverbindung der Formel (I) beträgt vorzugsweise nicht weniger als 1 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht weniger als 2 Gew.-%, und nicht mehr als 30 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht mehr als 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der festen Bestandteile in der Resistzusammensetzung.
Beispiele
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter im einzelnen, sind aber nicht als Einschränkung ihres Schutzumfangs aufzufassen. In den Beispielen sind Prozentsätze und Teile, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Synthesebeispiel 1 Synthese von N-(Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid
N-Hydroxysuccinimid (11,5 g, 0,1 mol) wurde in 200 g ausreichend getrockne­ tem Tetrahydrofuran gelöst. Zur Lösung wurden 12,5 g (0,1 mol) Cyclohexylisocyanat getropft und dann eine katalytische Menge Triethylamin zugegeben. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung mit Aktivkohle entfärbt und kon­ zentriert. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert und mit einer kleinen Menge Ether gewaschen, wobei 18,0 g N-(Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid der folgenden Formel erhalten wurden. Ausbeute: 81,5%.
Schmelzpunkt: 158-160°C
1H-NMR δ ppm (CDCl3):
1,1-2,0 (10H, m), 2,82 (4H, s, CO-CH2-CH2-CO), 3,48 (1H, m, N-CH), 5,60 (1H, m, NH).
Synthesebeispiel 2 Synthese von N-(Ethylcarbamoyloxy)succinimid
N-Hydroxysuccinimid (11,5 g, 0,1 mol) wurde in 100 g ausreichend getrockne­ tem Tetrahydrofuran gelöst. Zur Lösung wurden 7,1 g (0,1 mol) Ethylisocyanat getropft und dann eine katalytische Menge Triethylamin zugegeben. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung mit Aktivkohle entfärbt und konzentriert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden filtriert und mit einer kleinen Menge Ether gewa­ schen, wobei 16,1 g N-(Ethylcarbamoyloxy)succinimid der folgenden Formel erhalten wurden, Ausbeute 86,6%.
Schmelzpunkt: 131-133°C
1H-NMR δ ppm (CDCl3):
1,21 (3H, t, J = 7,4 Hz, CH3),
2,83 (4H, s, CO-CH2-CH2-CO),
3,31 (2H, m, N-CH2), 5,66 (1H, m, NH).
Synthesebeispiel 3 Synthese von N-(Dicyclohexylcarbamoyloxy)succinimid
Gemäß dem in H. Eckert et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 26, 894-895 (1987) beschriebenen Verfahren wurde Dicyclohexylcarbamoylchlorid aus Dicyclohe­ xylamin und Triphosgen [chemischer Name: Bis(trichlormethyl)carbonat] synthetisiert. N-Hydroxysuccinimid (5,3 g, 0,05 mol) wurde in 100 g ausreichend getrocknetem Py­ ridin gelöst. Zur Lösung wurden 13,7 g (0,05 mol) Cyclohexylcarbamoylchlorid ge­ tropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und dann konzentriert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden filtriert und mit einer kleinen Menge Ether gewaschen, wobei 4,6 g N-(Dicyclohexylcarbamoyloxy)succinimid der folgenden Formel erhalten wurden. Ausbeute: 31,0%.
Schmelzpunkt: 137-140°C
1H-NMR δ ppm (CDCl3:
1,0-1,8 (20H, m), 2,81 (4H, s, CO-CH2-CH2-CO),
3,41 (2H, m, N-CH).
Synthesebeispiel 4 Teilweise Ethoxyethylveretherung von Poly(p-vinylphenol)
9,52 g Poly(p-vinylphenol) (Handelname: "VP-15000"), hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd., 0,011 g p-Toluolsulfonsäure und 114,3 g Propylenglycolmonomethyl­ etheracetat wurden in einen 500 ml-Reaktionsbehälter eingebracht und bei Raumtemperatur gelöst. Dann wurde die erhaltene Lösung konzentriert, bis die Gesamtmenge 70,6 g betrug. 2,86 g Ethylvinylether wurden zugegeben und nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurden 53,4 g Methylisobutylketon zugegeben. Dann wurde ein Verfahren des Waschens der Lösung mit 41,0 g entionisiertem Wasser dreimal durchgeführt. Nach Waschen mit Wasser wurde die Ölschicht auf 38,2 g konzentriert. Zu dieser Ölschicht wurden 39,5 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gegeben und das Gemisch wieder auf 37,2 g konzentriert, wobei eine Propylenglycolmonomethyletheracetatlösung eines teilweise 1-Ethoxyethyl-veretherten Poly(p-vinylphenol)harzes erhalten wurden. Der Feststoffgehalt dieser Harzlösung betrug 31,6%. Das Verhältnis der 1-Ethoxyethyl-veretherten Hydroxylgruppen von den Hydroxylgruppen des Poly(p-vinylphenols) (1-Ethoxyethyl-Veretherungsverhältnis) wurde mit kernmagnetischer Resonanz mit einem üblichen Verfahren gemessen. Es betrug 45,2%.
Synthesebeispiel 5 Teilweise Ethylveretherung von Poly(p-vinylphenol)
250 g Poly(p-vinylphenol) (Handelsname: "S2P"), hergestellt von Maruzen Pe­ troleum Chemical Co., Ltd. und 1000 g Aceton wurden in einen abnehmbaren 5 l-Kol­ ben, ausgestattet mit einem Bodenentnahmehahn und einem Kühler und einem Rührer, gegeben und dann gelöst. 179,74 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 81,13 g Ethyliodid wurden eingebracht und nach Erhitzen bis ein Rückflußzustand erhalten war, der Rück­ flußzustand für 12 Stunden gehalten. 1250 g 2-Heptanon wurden zugegeben und dann das Gemisch viermal mit wäßriger 2%iger Oxalsäure und fünfmal mit entionisiertem Wasser gewaschen. Das Gemisch wurde zu jedem Zeitpunkt des Waschens verteilt. Die erhaltene Ölschicht wurde konzentriert, wobei 860 g 2-Heptanonlösung eines teilweise ethylveretherten Poly(p-vinylphenol)harzes erhalten wurden. Der Feststoffgehalt dieser Harzlösung betrug 28,42%. Das Verhältnis der ethylveretherten Hydroxylgruppen unter den Hydroxylgruppen des Poly(p-vinylphenyols) (Ethylveretherungsverhältnis) wurde mit kernmagnetischer Resonanz gemessen. Es betrug 24,7%.
Synthesebeispiel 6 Synthese des Novolakharzes
1228,9 g eines m-Ip-gemischten Cresols (Gehalt an m-Cresol: 61,6%), 285,1 g p-Cresol, 207,4 g wäßrige 12%ige Oxalsäure und 476 g wäßrige 90%ige Essigsäurelö­ sung und 1408 g Methylisobutylketon wurden in einen mit einem Rückflußkühler und Thermometer ausgestatteten 5 l-Reaktionsbehälter eingebracht und dann auf 80°C er­ hitzt. 721,7 g einer wäßrigen 37%igen Formaldehydlösung wurden zugetropft und nach Erhitzen auf Rückflußtemperatur wurde die Rückflußtemperatur für 12 Stunden gehal­ ten. Die erhaltene Reaktionslösung wurde mit Methylisobutylketon verdünnt, mit Wasser gewaschen und entwässert, wobei 3375 g einer 32,6%igen Methylisobutylketonlösung von Novolakharz erhalten wurden. 100 g dieser Harzlösung wurden in einen 5 l-Boden­ entnahmekolben eingebracht und mit 133 g Methylisobutylketon verdünnt. Außerdem wurden 160 g n-Heptan eingebracht und bei 60°C gerührt, gefolgt von Stehenlassen und Aufteilen. Die Novolakharzlösung der unteren Schicht wurde mit 2-Heptanon verdünnt und dann konzentriert, wobei 27,0 g einer 2-Heptanonlösung von Novolakharz erhalten wurden. Der Feststoffgehalt dieser Harzlösung betrug 34,4%.
Beispiel 1 (Positiver Resist des chemischen Verstärkungstyps)
10 Teile, berechnet auf Feststoffbasis, der Propylenglycolmonomethyletheracetat­ lösung des in Synthesebeispiel 1 erhaltenen teilweise 1-Ethoxyethyl-veretherten Poly(p­ vinylphenol)harzes, 0,4 Teile Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan als Säuregenerator, 0,015 Teile Dicyclohexylamin als Abschreckmittel, 0,5 Teile N-(Cyclohexylcarbamoyl­ oxy)succinimid und Propylenglycolmonomethyletheracetat wurden gemischt und gelöst, sodaß die Gesamtmenge des Propylenglycolmonomethyletheracetats 60 Teile betrug. Dann wurde die erhaltene Lösung durch ein Fluorharzfilter mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm filtriert, um eine Resistlösung herzustellen. Dann wurde die Resistlösung auf einen mit einem organischen antireflektierenden Film beschichteten Siliciumwafer unter Verwendung eines Spinnbeschichters aufgetragen, sodaß ein trockener Film mit einer Dicke von 0,52 µm gebildet wird. Der organische antireflektierende Film wurde durch Auftragen von "DUV-42", hergestellt von Brewer Co., gebildet, sodaß die Dicke 600 Å unter den Härtungsbedingungen einer Temperatur von 215°C für 60 Sekunden gebildet wurde. Vorhärten nach Beschichten der Resistlösung wurde auf einer direkten heißen Platte bei einer Temperatur von 90°C für 60 Sekunden durchgeführt.
Unter Verwendung eines KrF-Exzimerlasersteppers ["NSR2205 EX-12B", her­ gestellt von Nikon Co., Ltd., NA = 0,55] wurde ein Linien-und-Abstands-Muster auf dem mit dem Resistfilm versehenen Wafer durch Belichten gebildet. Auf einer heißen Platte wurde ein Härten nach der Belichtung bei einer Temperatur von 100°C für 60 Sekunden durchgeführt und dann eine Tauchentwicklung unter Verwendung wäßriger 2,38%iger Tetramethylammoniumhydroxidlösung für 60 Sekunden durchgeführt. Das Muster nach Entwicklung wurde unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops untersucht und effektive Empfindlichkeit, Auflösung und Profil auf folgende Weise untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Effektive Empfindlichkeit: Sie wurde als die Dosis dargestellt, bei der ein 0,25 µm Linien-und-Abstands-Muster 1 : 1 wird.
Auflösung: Sie wurde als minimale Größe des Linien-und-Abstands-Muster darge­ stellt, das durch die Dosis der effektiven Empfindlichkeit aufgetrennt wird.
Profil: Es wurde durch ein Verhältnis der Breite T des flachen Oberteils des Musters zur Breite B des Bodenteils (mit einem Substrat verbundener Teil), das heißt T/B, unter Un­ tersuchen des Querschnitts eines 0,25 µm Linien-und-Abstands-Muster bei der effektiven Empfindlichkeit dargestellt. Je näher dieser Wert T/B an 1 geht, desto besser wird die Rechtwinkeligkeit, was ein gutes Musterprofil ergibt.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Resistlösung wurde gemäß der gleichen Formulierung wie in Beispiel 1 her­ gestellt, außer daß N-(Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid nicht zugegeben wurde, und die Beurteilung genauso durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Beispiel 2 (Negativer Resist des chemischen Verstärkungstyps)
10 Teile, berechnet auf fester Basis, der 2-Heptanonlösung des in Synthesebei­ spiel 5 erhaltenen teilweise ethylveretherten Poly(p-vinylphenol)harzes, 0,2 Teile α-(p- Tolylsulfonyloxyimino)-4-methoxybenzylcyanid als Säuregenerator, 0,75 Teile Hexa­ methoxymethylmelamin ["M-100C", hergestellt von Sumitomo Chemical Industries Co., Ltd.] als Vernetzungsmittel, 0,5 Teile N-(Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid und 2- Heptanon wurden gemischt und gelöst, sodaß die Gesamtmenge von 2-Heptanon 45 Tei­ le beträgt. Dann wurde die erhaltene Lösung durch ein Fluorharzfilter mit einem Po­ rendurchmesser von 0,2 µm filtriert, um eine Resistlösung herzustellen. Danach wurde die Resistlösung auf einen mit Hexamethyldisilazan behandelten Siliciumwafer unter Verwendung eines Spinnbeschichters aufgetragen, sodaß die Filmdicke nach Trocknen 0,53 µm betrug. Ein trockener Resistfilm wurde auf einer direkten heißen Platte durch Vorhärten bei einer Temperatur von 100°C für 60 Sekunden gebildet.
Unter Verwendung eines i-Linien-Steppers ["NSR2005 i9C", hergestellt von Ni­ kon Co., Ltd., NA = 0,57, σ = 0,6, Lichtintensität: 500 mW/cm2] wurde ein Linien- und-Abstands-Muster auf dem mit einem Resistfilm versehenen Wafer durch Belichten gebildet. Auf einer heißen Platte wurde ein Härten nach Belichten bei einer Temperatur von 110°C für 60 Sekunden und dann eine Tauchentwicklung unter Verwendung einer wäßrigen 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung für 60 Sekunden durchge­ führt. Das Muster nach Entwicklung wurde unter Verwendung eines Rasterelektronen­ mikroskops untersucht und effektive Empfindlichkeit, Auflösung und Profil auf folgende Weise untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Effektive Empfindlichkeit: Sie wurde als die Dosis dargestellt, bei der ein 0,50 µm Linien-und-Abstands-Muster 1 : 1 wird.
Auflösung: Sie wurde als minimale Größe des Linien-und-Abstands-Musters darge­ stellt, das durch die Dosis der effektiven Empfindlichkeit aufgetrennt wird.
Profil: Es wurde durch ein Verhältnis der Breite T des flachen Oberteils des Musters zur Breite B des Bodenteils (mit einem Substrat verbundener Teil), das heißt T/B, unter Un­ tersuchen des Querschnitts eines 0,50 µm Linien-und-Abstands-Muster bei der effektiven Empfindlichkeit dargestellt. Je näher dieser Wert T/B an 1 geht, desto besser wird die Rechtwinkeligkeit, was ein gutes Musterprofil ergibt.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Resistlösung wurde gemäß der gleichen Formulierung wie in Beispiel 2 her­ gestellt, außer daß N-(Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid nicht zugegeben wurde, und die Beurteilung genauso durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Beispiel 3 (Positiver Resist des Chinonazidtyps)
10 Teile, berechntet auf fester Basis, der in Synthesebeispiel 6 erhaltenen 2-Hep­ tanonlösung des Novolakharzes, 3,5 Teile eines Kondensats von 2,4,4-Trimethyl- 2',4',7-trihydroxyflavan und 1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonsäurechlorid in einem molaren Reaktionsverhältnis von 1 : 2,6 als strahlungsempfindlicher Bestandteil, 3,5 Teile 4,4'-(2-Hydroxybenzyliden)di-2,6-xylenol [anderer Name: 2",4,4'-Trihydroxy- 2,2',6,6'-tetramethyltriphenylmethan] als Zusatz (alkalilösliche Phenolverbindung mit geringem Molekulargewicht), 0,5 Teile N-(Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid und 2- Heptanon wurden gemischt und gelöst, sodaß die Gesamtmenge an 2-Heptanon 60 Teile beträgt. Dann wurde die erhaltene Lösung durch ein Fluorharzfilter mit einem Poren­ durchmesser von 0,2 µm filtriert, um eine Resistlösung herzustellen. Danach wurde die Resistlösung auf einem mit Hexamethyldisilazan behandelten Siliciumwafer unter Ver­ wendung eines Spinnbeschichters aufgetragen, sodaß die Filmdicke nach Trocknen 1,06 µm betrug. Ein trockener Resistfilm wurde auf einer direkten heißen Platte durch Vor­ härten bei einer Temperatur von 90°C für 60 Sekunden gebildet.
Unter Verwendung des gleichen i-Linien-Steppers wie in Beispiel 2 wurde ein Linien-und-Abstands-Muster auf dem mit einem Resistfilm versehenen Wafer durch Be­ lichten gebildet. Auf einer heißen Platte wurde ein Härten nach Belichten bei einer Tem­ peratur von 110°C für 60 Sekunden und dann eine Tauchentwicklung unter Verwendung einer wäßrigen 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung für 60 Sekumden durchgeführt. Das Muster nach Entwicklung wurde unter Verwendung eines Rasterelek­ tronenmikroskops untersucht und effektive Empfindlichkeit, Auflösung und Profil auf folgende Weise untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Effektive Empfindlichkeit: Sie wurde als die Dosis dargestellt, bei der ein 0,40 µm Linien-und-Abstands-Muster 1 : 1 wird.
Auflösung: Sie wurde als minimale Größe des Linien-und-Abstands-Musters darge­ stellt, das durch die Dosis der effektiven Empfindlichkeit aufgetrennt wird.
Profil: Es wurde durch ein Verhältnis der Breite T des flachen Oberteils des Musters zur Breite B des Bodenteils (mit einem Substrat verbundener Teil), das heißt T/B, unter Un­ tersuchen des Querschnitts eines 0,40 im Linien-und-Abstands-Muster bei der effektiven Empfindlichkeit dargestellt. Je näher dieser Wert T/B an 1 geht, desto besser wird die Rechtwinkeligkeit, was ein gutes Musterprofil ergibt.
Vergleichsbeispiel 3
Eine Resistlösung wurde gemäß der gleichen Formulierung wie in Beispiel 3 her­ gestellt, außer daß N-(Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid nicht zugegeben wurde und die Menge von 4,4'-(2-Hydroxybenzyliden)di-2,6-xylenol auf 4 Gew.-Teile geändert wurde, und die Beurteilung genauso durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 ge­ zeigt.
Tabelle 3
Wie vorstehend beschrieben wird die Profileigenschaft durch die Zugabe von N- (Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid bei sowohl dem positiven Resist des chemischen Verstärkungstyps, dem negativen Photoresist des chemischen Verstärkungstyps als auch dem positiven Resist des Chinondiazidtyps verbessert. Die Auflösung ist gut, und die Empfindlichkeit wird nicht drastisch beeinträchtigt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Profil des Resistmuster verbessert werden, wenn eine spezielle Succinimidverbindung enthalten ist.

Claims (10)

1. Resistzusammensetzung, die einen Bindemittelbestandteil, einen strahlungsemp­ findlichen Bestandteil und eine Succinimidverbindung der folgenden Formel (I) umfaßt:
in der Q1 einen Alkylrest, der gegebenenfalls mit einem Alkoxyrest, Halogen­ atom oder einer Nitrogruppe substituiert sein kann, einen alicyclischen Kohlen­ wasserstoffrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest darstellt; und Q2, das zu Q1 gleich oder verschieden sein kann, ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der ge­ gebenenfalls mit einem Alkoxyrest, einem Halogenatom oder einer Nitrogruppe substituiert sein kann, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
2. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Succinimidverbindung N- (monosubstituiertes Carbamoyloxy)succinimid der folgenden Formel (Ia) ist.
3. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Succinimidverbindung N- (Methylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Ethylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Hexyl­ carbamoyloxy)succinimid, N-(Cyclohexylcarbamoylvxy)succinimid, N-(Phenyl­ carbamoyloxy)succinimid, N-(Dimethylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Diethylcar­ bamoyloxy)succinimid oder N-(Dicyclohexylcarbamoyloxy)succinmid ist.
4. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Succinimidverbindung N- (Ethylcarbamoyloxy)succinimid, N-(Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid oder N-(Dicyclohexylcarbamoyloxy)succinimid ist.
5. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Succinimidverbindung N- (Cyclohexylcarbamoyloxy)succinimid ist.
6. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, die mit einer wäßrigen Alkalilösung entwickelt wird.
7. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, die ein positiver Resist ist, wobei der Bindemittelbestandteil ein alkalilösliches Novolakharz und der strahlungsemp­ findliche Bestandteil eine Chinondiazidverbindung ist.
8. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, die ein negativer Resist ist, wobei der Bindemittelbestandteil ein alkalilösliches Novolakharz und der strahlungsemp­ findliche Bestandteil eine Azidverbindung ist.
9. Resistzusanxnensetzung nach Anspruch 1, die ein positiver Resist des chemischen Verstärkungstyps ist, wobei der Bindemittelbestandteil ein alkalilösliches Harz oder ein zum Alkalilöslichmachen fähiges Harz ist, und der strahlungsempfind­ liche Bestandteil eine aktive Verbindung ist, die durch die Wirkung von Strah­ lung zum Erzeugen einer Säure oder Base fähig ist.
10. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, die ein negativer Resist des chemi­ schen Verstärkungstyps ist, umfassend ein alkalilösliches Harz oder ein zum Al­ kalilöslichmachen fähiges Harz als Bindemittelbestandteil, eine aktive Verbin­ dung, die durch die Wirkung von Strahlung zum Erzeugen einer Säure oder Base fähig ist, als strahlungsempfindlichen Bestandteil und ein Vernetzungsmittel.
DE19944729A 1998-09-18 1999-09-17 Resistzusammensetzung Withdrawn DE19944729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26458998A JP3985359B2 (ja) 1998-09-18 1998-09-18 レジスト組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944729A1 true DE19944729A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=17405407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944729A Withdrawn DE19944729A1 (de) 1998-09-18 1999-09-17 Resistzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6245478B1 (de)
JP (1) JP3985359B2 (de)
KR (1) KR100656689B1 (de)
DE (1) DE19944729A1 (de)
GB (1) GB2341692B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3931482B2 (ja) 1999-06-02 2007-06-13 住友化学株式会社 化学増幅ネガ型レジスト組成物
TWI224713B (en) * 2000-01-27 2004-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Positive photoresist composition
JP2001264968A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Sumitomo Chem Co Ltd ポジ型レジスト組成物
US6858378B1 (en) * 2002-04-17 2005-02-22 Sandia National Laboratories Photoimageable composition
JP4440600B2 (ja) * 2003-10-31 2010-03-24 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 厚膜および超厚膜対応化学増幅型感光性樹脂組成物
KR100611394B1 (ko) * 2003-11-20 2006-08-11 주식회사 하이닉스반도체 유기 반사 방지막 조성물 및 이를 이용한 포토레지스트의패턴 형성 방법
JP4431453B2 (ja) * 2004-07-15 2010-03-17 富士フイルム株式会社 感光性組成物および平版印刷版原版
KR101259853B1 (ko) 2005-08-01 2013-05-02 주식회사 동진쎄미켐 감광성 고분자 및 이를 포함하는 포토레지스트 조성물
JP2007225942A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Asahi Kasei Electronics Co Ltd ポジ型感光性樹脂組成物
JP5247080B2 (ja) * 2007-07-25 2013-07-24 旭化成イーマテリアルズ株式会社 ポジ型感光性樹脂組成物
US10436790B2 (en) 2011-09-28 2019-10-08 Waters Technologies Corporation Rapid fluorescence tagging of glycans and other biomolecules with enhanced MS signals
WO2013049622A1 (en) 2011-09-28 2013-04-04 Waters Technologies Corporation Rapid fluorescence tagging of glycans and other biomolecules with enhanced ms signals
US11352325B2 (en) 2011-09-28 2022-06-07 Waters Technologies Corporation Rapid fluorescence tagging of glycans and other biomolecules with enhanced MS signals
JP6047422B2 (ja) * 2013-02-21 2016-12-21 富士フイルム株式会社 感光性組成物、光硬化性組成物、化学増幅型レジスト組成物、レジスト膜、パターン形成方法、及び電子デバイスの製造方法
JP2015052754A (ja) * 2013-09-09 2015-03-19 富士フイルム株式会社 樹脂硬化物の製造方法、並びにこれを用いた固体撮像素子および液晶表示装置の製造方法
DK3213056T3 (da) 2014-10-30 2020-09-28 Waters Technologies Corp Fremgangsmåder til hurtig forberedelse af mærkede glycosylaminer og til analyse af glykosylerede biomolekyler, som giver samme baggrund
WO2016077548A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Waters Technologies Corporation Methods for liquid chromatography calibration for rapid labeled n-glycans
EP3472621A4 (de) 2016-06-21 2020-03-04 Waters Technologies Corporation Verfahren zur elektrosprayionisation von mit amphipathischen, stark basischen einheiten modifizierten glykanen
US11061023B2 (en) 2016-06-21 2021-07-13 Waters Technologies Corporation Fluorescence tagging of glycans and other biomolecules through reductive amination for enhanced MS signals
CN109690297A (zh) 2016-07-01 2019-04-26 沃特世科技公司 使用分子量截留过滤和过滤器上去糖基化从复杂基质快速制备标记的葡基胺的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59184335A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 Fujitsu Ltd 微細パタ−ン形成用ネガ型レジスト
JPH06214391A (ja) * 1993-01-18 1994-08-05 Sumitomo Chem Co Ltd ネガ型フォトレジスト組成物
JPH0934112A (ja) * 1995-05-12 1997-02-07 Sumitomo Chem Co Ltd フォトレジスト組成物
JPH09166871A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Sumitomo Chem Co Ltd フォトレジスト組成物
US5962180A (en) * 1996-03-01 1999-10-05 Jsr Corporation Radiation sensitive composition
JP3075174B2 (ja) * 1996-04-10 2000-08-07 信越化学工業株式会社 ジフェニルモノテルペン炭化水素誘導体、溶解制御剤及び化学増幅ポジ型レジスト材料
EP0803775B1 (de) * 1996-04-25 2002-08-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv-arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
JPH1069082A (ja) * 1996-08-26 1998-03-10 Sumitomo Chem Co Ltd ネガ型レジスト組成物
KR100518626B1 (ko) * 1996-09-20 2005-12-13 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 포지티브형레지스트조성물
TW439016B (en) * 1996-09-20 2001-06-07 Sumitomo Chemical Co Positive resist composition
JP3695024B2 (ja) * 1996-11-14 2005-09-14 Jsr株式会社 半導体デバイス製造用感放射線性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000023250A (ko) 2000-04-25
KR100656689B1 (ko) 2006-12-18
GB2341692B (en) 2000-09-20
US6245478B1 (en) 2001-06-12
JP3985359B2 (ja) 2007-10-03
JP2000098611A (ja) 2000-04-07
GB9922063D0 (en) 1999-11-17
GB2341692A (en) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944729A1 (de) Resistzusammensetzung
US5556734A (en) Radiation sensitive resin composition comprising copolymer of isopropenylphenol and T-butyl(meth)acrylate
JP3579946B2 (ja) 化学増幅型感放射線性樹脂組成物
EP0342495B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
DE3930087A1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE19838650A1 (de) Negativphotoresistzusammensetzung für kurzwelliges Licht und Verfahren zur Ausbildung eines Schaltungsmusters unter Verwendung derselben
KR20030051177A (ko) 화학 증폭형 포지티브 레지스트 조성물
DE4228269A1 (de) Negative lichtempfindliche zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines resistmusters unter verwendung der zusammensetzung
EP0553737B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch
DE4225422C2 (de) Lichtempfindliche Masse
DE4410441A1 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
KR100629098B1 (ko) 네가티브 작용성 화학 증폭형 내식막 조성물
DE69817687T2 (de) Positiv-Fotoresist-Zusammensetzung
JP3849486B2 (ja) 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP3347168B2 (ja) ポジチブ処理感放射線混合物およびレリーフパターン形成方法
EP0917000A2 (de) Positivphotoresistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters
DE10112261A1 (de) Positiv arbeitende Resistzusammensetzung
EP0510446B1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3841437A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch
KR20030076192A (ko) 화학 증폭형 포지티브 내식막 조성물
JPH10177247A (ja) 感放射線性樹脂組成物
JPH1130857A (ja) ポジ型感放射線性樹脂組成物
JPH05197154A (ja) ポジチブ処理感放射線性混合物およびこれを使用するレリーフパターンの作製方法
DE4336009A1 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung vom Positiv-Typ
DE4025959A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee