DE19923403A1 - Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers

Info

Publication number
DE19923403A1
DE19923403A1 DE19923403A DE19923403A DE19923403A1 DE 19923403 A1 DE19923403 A1 DE 19923403A1 DE 19923403 A DE19923403 A DE 19923403A DE 19923403 A DE19923403 A DE 19923403A DE 19923403 A1 DE19923403 A1 DE 19923403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling element
transducer
hearing aid
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19923403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923403C2 (de
Inventor
Hans Leysieffer
Gerd M Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Implex AG Hearing Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Implex AG Hearing Technology filed Critical Implex AG Hearing Technology
Priority to DE19923403A priority Critical patent/DE19923403C2/de
Priority to DK00105203T priority patent/DK1054573T3/da
Priority to DE50014102T priority patent/DE50014102D1/de
Priority to AT00105203T priority patent/ATE355720T1/de
Priority to EP00105203A priority patent/EP1054573B1/de
Priority to US09/576,009 priority patent/US6398717B1/en
Publication of DE19923403A1 publication Critical patent/DE19923403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923403C2 publication Critical patent/DE19923403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • A61F2002/183Ear parts

Abstract

Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Wandlerteils (15) eines außerhalb des Mittelohrbereiches in einer artifiziellen Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers (13) an eine vorgewählte Ankoppelstelle (16) an der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließenden Membran, mit einer biokompatiblen, mechanisch passiven Koppelanordnung (17), die mit dem ausgangsseitigen Wandlerteil verbunden ist und im implantierten Zustand von der Mastoidhöhle in die Paukenhöhle reicht sowie mit einem Ankoppelende (18) an der Ankoppelstelle anliegt. Das Ankoppelende ist von einem Koppelelement (22, 29, 34, 37, 40, 46, 52, 59, 68, 71, 77, 81, 88, 95) mit einer Kontaktfläche (32) gebildet, die eine an die Oberflächenform der Ankoppelstelle anpaßbare oder angepaßte Oberflächenform sowie eine solche Oberflächenbeschaffenheit und Oberflächengröße aufweist, daß es durch Anlegen des Ankoppelendes an die Ankoppelstelle zu einer dynamischen Zug-Druck-Kraftkopplung von Koppelelement und Ossikelkette durch Oberflächenadhäsion kommt, die für eine sichere gegenseitige Verbindung von Koppelelement und Ossikelkette ausreicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mecha­ nischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Wandlerteils eines außerhalb des Mittelohrbereiches in einer artifiziellen Mastoidhöhle implantierbaren elektromechani­ schen Hörgerätewandlers an eine vorgewählte Ankoppelstelle an der Ossikelkefte, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichgewichtsorgan) abschließenden Membran, mit einer biokompatiblen, mechanisch passiven Koppelanordnung, die mit dem ausgangsseitigen Wandlerteil verbunden ist und die im implantierten Zustand von der Mastoidhöhle in die Paukenhöhle reicht sowie mit einem von dem Hörgerätewand­ ler abliegenden Ankoppelende an der Ankoppelstelle anliegt.
Elektronische Maßnahmen zur Rehabilitation eines operativ nicht behebbaren Innenohr­ schadens haben heute einen wichtigen Stellenwert erreicht. Bei totalem Ausfall des Innen­ ohres sind Cochlea Implantate mit direkter elektrischer Reizung des verbleibenden Hör­ nerven im routinemäßigen klinischen Einsatz. Bei mittleren bis schweren Innenohrschä­ den kommen derzeit erstmals volldigitale Hörgeräte zur Anwendung, die eine neue Welt der elektronischen Audiosignalverarbeitung eröffnen und erweiterte Möglichkeiten der gezielten audiologischen Feinanpassung der Hörgeräte an den individuellen Innenohr­ schaden bieten. Trotz dieser in den letzten Jahren erreichten, erheblichen Verbesserungen der apparativen Hörgeräteversorgung bleiben bei konventionellen Hörgeräten grundsätzli­ che Nachteile bestehen, die durch das Prinzip der akustischen Verstärkung bedingt sind, das heißt insbesondere durch die Rückwandlung des elektronisch verstärkten Signals in Luftschall. Zu diesen Nachteilen zählen Aspekte wie die Sichtbarkeit der Hörgeräte, man­ gelnde Klangqualität aufgrund der elektromagnetischen Wandler (Lautsprecher), verschlossener äußerer Gehörgang sowie Rückkopplungseffekte bei hoher akustischer Verstärkung.
Aufgrund dieser prinzipiellen Nachteile besteht seit langem der Wunsch, von konventio­ nellen Hörgeräten mit akustischer Anregung des geschädigten Innenohres abzukommen und diese Geräte durch teil- oder vollimplantierbare Hörsysteme mit einer direkten mechanischen Stimulation zu ersetzen. Implantierbare Hörsysteme unterscheiden sich von konventionellen Hörgeräten: zwar wird das Schallsignal mit einem Wandler (Mikrofon) in ein elektrisches Signal umgewandelt und in einer elektronischen Signalverarbeitungsstufe verstärkt; dieses verstärkte elektrische Signal wird jedoch nicht einem elektroakustischen Wandler (Lautsprecher) zugeführt, sondern einem implantierten elektromechanischen Wandler, dessen ausgangsseitige mechanische Schwingungen unmittelbar, also mit direk­ tem mechanischen Kontakt, dem Mittel- beziehungsweise Innenohr zugeführt werden oder mittelbar durch einen Kraftschluß über einen Luftspalt bei zum Beispiel elektromagneti­ schen Wandlersystemen. Dieses Prinzip gilt unabhängig von einer teilweisen oder voll­ ständigen Implantation aller notwendigen Systemelemente sowie auch unabhängig davon, ob eine reine Innenohrschwerhörigkeit bei vollständig intaktem Mittelohr oder eine kom­ binierte Schwerhörigkeit (Mittel- und Innenohr geschädigt) rehabilitiert werden soll. Daher sind in der jüngeren wissenschaftlichen Literatur sowie in zahlreichen Patent­ schriften implantierbare elektromechanische Wandler sowie Verfahren zur direkten Ankopplung der mechanischen Wandlerschwingungen an das intakte Mittelohr bezie­ hungsweise das Innenohr zur Rehabilitation einer reinen Innenohrschwerhörigkeit sowie auch an verbleibende Ossikel des Mittelohres bei artifiziell oder pathologisch verändertem Mittelohr zur Versorgung einer Schalleitungsschwerhörigkeit sowie deren Kombinationen beschrieben worden.
Als elektromechanisches Wandlerverfahren kommen grundsätzlich alle physikalischen Wandlungsprinzipien in Frage wie elektromagnetisch, elektrodynamisch, magnetostriktiv, dielektrisch und piezoelektrisch. Verschiedene Forschungsgruppen haben sich in den letzten Jahren im wesentlichen auf zwei dieser Verfahren konzentriert: elektromagnetisch und piezoelektrisch. Eine Übersicht über diese Wandlervarianten findet sich bei Zenner und Leysieffer (HNO 1997, Vol. 45, 749-774).
Beim piezoelektrischen Verfahren ist eine mechanisch direkte Kopplung der ausgangssei­ tigen Wandlerschwingungen an die Mittelohrossikel oder direkt an das ovale Fenster not­ wendig. Beim elektromagnetischen Prinzip kann die Kraftkopplung einerseits über einen Luftspalt erfolgen ("kontaklos"), das heißt, nur ein Permanentmagnet wird durch dauer­ hafte Fixation in direkten mechanischen Kontakt mit einem Mittelohrossikel gebracht. Andererseits besteht die Möglichkeit, den Wandler vollständig in einem Gehäuse zu reali­ sieren (wobei Spule und Magnet mit kleinstmöglichem Luftspalt gekoppelt sind) und die ausgangsseitigen Schwingungen über ein mechanisch steifes Koppelelement mit direktem Kontakt auf die Mittelohrossikel zu übertragen (Leysieffer et al. 1997 (HNO 1997, Vol. 45, pp. 792-800).
In der Patentliteratur finden sich einige der oben genannten Realisierungsvarianten sowohl elektromagnetischer wie auch piezoelektrischer Hörgerätewandler: US-A-5 707 338 (Adams et al.), WO 98/06235 (Adams et al.), WO 98/06238 (Adams et al.), WO 98/06236 (Kroll et al.), WO 98/06237 (Bushek et al.), US-A-5 554 096 (Ball), US-A-3 712 962 (Epley), US-A-3 870 832 (Fredrickson), US-A-5 277 694 (Leysieffer et al.), ältere DE-Patentanmeldung 198 40 211.2 (Leysieffer), ältere DE-Patentanmeldung 198 40 212.0 (Leysieffer), US-A-5 015 224 (Maniglia), US-A-3 882 285 (Nunley), US-A-4 850 962 (Schaefer).
Das teilimplantierbare, piezoelektrische Hörsystem der japanischen Gruppe um Suzuki und Yanigahara setzt für eine Implantation des Wandlers das Fehlen der Mittelohrossikel und eine freie Paukenhöhle voraus, um das Piezoelement an den Stapes ankoppeln zu können (Yanigahara et al.: Efficacy of the partially implantable middle ear implant in middle and inner ear disorders. Adv. Audiol., Vol. 4, Karger Basel (1988), pp. 149-159; Suzuki et al.: Implantation of partially implantable middle ear implant and the indication. Adv. Audiol., Vol. 4, Karger Basel (1988), pp. 160-166). Ebenso wird bei dem Verfahren eines implantierbaren Hörsystems für Innenohrschwerhörige nach US-A-4 850 962 (Schaefer) grundsätzlich der Amboß entfernt, um ein piezoelektrisches Wandlerelement an den Stapes ankoppeln zu können. Dies gilt im wesentlichen auch für weitere Entwicklun­ gen, die auf der SCHAEFER-Technologie basieren und in den oben genannten Patent­ schriften dokumentiert sind (US-A-5 707 338, WO 98/06235, WO 98/06238, WO 98/06236, WO 98/06237).
Der elektromagnetische Wandler nach Ball ("Floating Mass Transducer FMT", US-A-5 624 376, US-A-5 554 096) wird dagegen bei intaktem Mittelohr mit Titanclips direkt an dem langen Fortsatz des Amboß fixiert. Der elektromagnetische Wandler des teilimplantierbaren Systems nach FREDRICKSON (Fredrickson et al: Ongoing investi­ gations into an implantable elektromagnetic hearing aid for moderate to severe sensori­ neural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-­ 121) wird bei ebenfalls intakter Ossikelkette des Mittelohres mechanisch direkt an den Amboßkörper gekoppelt. Das Gleiche gilt für die piezoelektrischen und elektromagneti­ schen Wandler nach LEYSIEFFER (Leysieffer et al.: Ein implantierbarer piezoelektri­ scher Hörgerätewandler für Innenohrschwerhörige. HNO 1997/45, pp. 792-800, DE 41 04 358.8, DE 198 40 211.2, DE 198 40 212.0). Auch bei dem elektromagnetischen Wandler­ system nach MANIGLIA (Maniglia et al.: Contactless semi-implantable electromagnetic middle ear device for the treatment of sensorineural hearing loss, Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 121-141) wird bei intakter Ossikelkette ein Per­ manentmagnet mechanisch an der Ossikelkette dauerhaft fixiert, der jedoch über eine Luftspaltkopplung von einer Spule mechanisch angetrieben wird.
Bei den beschriebenen Wandler- und Ankopplungsvarianten sind grundsätzlich zwei Implantationsprinzipien zu unterscheiden:
  • a) Im Falle des einen Prinzips befindet sich der elektromechanische Wandler mit seinem aktiven Wandlerelement selbst im Mittelohrbereich in der Paukenhöhle, und der Wandler ist dort mit einem Ossikel oder dem Innenohr direkt verbunden (US-A-4 850 962, US-A-5 015 225, US-A-5 707 338, WO 98/06235, WO 98/06238, WO 98/06236, WO 98/06237, US-A-5 624 376, US-A-5 554 096).
  • b) Bei dem anderen Prinzip befindet sich der elektromechanische Wandler mit seinem aktiven Wandlerelement außerhalb des Mittelohrbereiches in einer artifiziell geschaf­ fenen Mastoidhöhle. Die ausgangsseitigen mechanischen Schwingungen werden dann mittels mechanisch passiver Koppelelemente über geeignete operative Zugänge (natürlicher aditus ad antrum, Eröffnung des chorda-facialis-Winkels oder über eine artifizielle Bohrung vom Mastoid aus) zum Mittel- oder Innenohr übertragen (Fredrickson et al.: Ongoing investigations into an implantable elektromagnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121; DE-B-41 04 358.8; ältere Anmel­ dung DE 198 40 211.2; ältere Anmeldung DE 198 40 212.0).
Bei den Varianten nach a) kann der Wandler als sogenannter "Floating Mass"-Wandler ausgeführt sein, das heißt, das Wandlerelement benötig keine "Reaktio" über eine feste Verschraubung mit dem Schädelknochen, sondern es schwingt aufgrund von Massenträg­ heitsgesetzen mit seinem Wandlergehäuse und überträgt diese direkt auf ein Mittelohros­ sikel (US-A-5 624 376, US-A-5 554 096, US-A-5 707 338, WO 98/06236). Dies bedeutet einerseits, daß vorteilhaft auf ein implantierbares Fixationssystem an der Schädelkalotte verzichtet werden kann; andererseits bedeutet diese Variante nachteilig, daß voluminöse artifizielle Elemente in die Paukenhöhle eingebracht werden müssen und deren Langzeit- und Biostabilität insbesondere bei temporären pathologischen Veränderungen des Mittel­ ohres (z. B. otitis media) heute nicht bekannt beziehungsweise gewährleistet sind. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Wandler vom Mastoid aus mit ihrer elektrischen Zuleitung ins Mittelohr gebracht und dort mit Hilfe geeigneter operativer Werkzeuge fixiert werden müssen; dies erfordert einen erweiterten Zugang durch den chorda-facialis-Winkel und bringt somit eine latente Gefährdung des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Gesichtsnerven (nervus facialis) mit sich.
Bei den Wandlervarianten nach b) muß das Wandlergehäuse mit implantierbaren Positio­ nier- und Fixationssystemen an der Schädelkalotte befestigt werden (vorteilhafte Ausführung DE-A-196 18 964 entsprechend US-A-5 788 711). Ein Nachteil der Varianten nach b) besteht darin, daß eine Vertiefung in die Zielossikel, vorzugsweise mittels geeigneter Laser, eingebracht werden muß, um das Koppelelement applizieren zu können. Dies ist einerseits technisch aufwendig und teuer und bringt andererseits Risiken für den Patienten mit sich. Sowohl bei dem teilimplantierbaren System nach FREDRICKSON (Ongoing investigations into an implantable elektromagnetic hearing aid for moderate to severe sensorineural hearing loss. Otolaryngologic Clinics Of Nord America, Vol. 28/1 (1995), pp. 107-121) wie auch bei dem vollimplantierbaren Hörsystem nach LEYSIEFFER und ZENNER (HNO 1998, Vol. 46, 853-863 und 844-852) wird bei der Ankopplung des schwingenden Wandlerteils an den Amboßkörper zur dauerhaften und mechanisch siche­ ren Schwingungsübertragung davon ausgegangen, daß die Spitze der Koppelstange, die in die laserinduzierte Vertiefung des Mittelohrossikels eingebracht wird, langfristig eine Osseointegration erfährt, das heißt, die Koppelstange verwächst fest mit dem Ossikel und gewährleistet so eine sichere Übertragung dynamischer Druck- und Zugkräfte. Dieser Langzeiteffekt ist zur Zeit jedoch noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen beziehungs­ weise gesichert. Weiterhin besteht bei dieser Ankopplungsart bei einem technischen Wandlerdefekt der Nachteil, daß eine Entkopplung vom Ossikel zur Entfernung des Wandlers nur mit mechanisch basierten operativen Methoden vorgenommen werden kann, was eine erhebliche Gefährdung des Mittelohres und insbesondere des Innenohres bedeu­ ten kann.
Der wesentliche Vorteil dieser Wandlerausführungsformen nach b) besteht jedoch darin, daß das Mittelohr weitgehend frei bleibt und der Koppelzugang zum Mittelohr ohne grö­ ßeres Gefährdungspotential des nervus facialis erfolgen kann. Ein vorzugsweises operati­ ves Verfahren hierzu ist in der US-Patentanmeldung 09/168.079 beschrieben. Grundle­ gende vorteilhafte Formen passiver Koppelelemente zur Übertragung der ausgangsseitigen Wandlerschwingungen vom Mastoid aus zum Mittel- beziehungsweise Innenohr sind in EP-A-0 499 940 (entsprechend US-A-5 277 964), in EP-A-0 901 779 (entsprechend US 09/042.805) und in HNO 1998, Vol. 46, 27-37 - Lehner et al.: "Kaltfließende Elemente zur Ankopplung eines implantierbaren Hörgerätewandlers an Gehörknöchelchen oder Perilymphe" beschrieben. Dabei handelt es sich insbesondere um Koppelelemente aus Gold, vorzugsweise weichgeglühtem Feingold, in Form eines C-Bandes für den langen Amboßfortsatz, einer Bandschlaufe für den langen Amboßfortsatz und eines Glöckchens für das Steigbügelköpfchen, wobei sich diese Koppelelemente unter Verwendung von ohrchirurgischen Standardinstrumenten ankoppeln und erforderlichenfalls auch wieder lösen lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ankop­ peln eines Hörgerätewandlers und zur Übertragung der ausgangsseitigen Wandlerschwin­ gungen an das Mittel- beziehungsweise Innenohr zu schaffen, die unter Beibehaltung der genannten Vorteile der Variante b) einfacher und sicherer applizierbar ist, die während der Implantation im Innenohr notwendige, risikobehaftete Arbeiten minimiert und auch ein unter Umständen später notwendig werdendes Entkoppeln erleichtert sowie eine optimale Schwingungsform der Steigbügelfußplatte begünstigt.
Ausgehend von einer Vorrichtung der aus EP-A-0 901 779 und HNO 1998 Vol. 46, 27-­ 37 bekannten Art, das heißt einer Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren ausgangsseitigen Wandlerteils eines außerhalb des Mittelohrbereiches in einer artifiziellen Mastoidhöhle implantierbaren elektrome­ chanischen Hörgerätewandlers an eine vorgewählte Ankoppelstelle an der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster abschließenden Membran, mit einer biokompatiblen, mechanisch passiven Kop­ pelanordnung, die mit dem ausgangsseitigen Wandlerteil verbunden ist und die im implantierten Zustand von der Mastoidhöhle in die Paukenhöhle reicht sowie mit einem von dem Hörgerätewandler abliegenden Ankoppelende an der Ankoppelstelle anliegt, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ankoppelende von einem Koppelelement mit einer Kontaktfläche gebildet ist, die eine an die Oberflächenform der Ankoppelstelle anpaßbare oder angepaßte Oberflächenform sowie eine solche Oberflä­ chenbeschaffenheit und Oberflächengröße aufweist, daß es durch Anlegen des Ankop­ pelendes an die Ankoppelstelle zu einer dynamischen Zug-Druck-Kraftkopplung von Koppelelement und Ossikelkette durch Oberflächenadhäsion kommt, die für eine sichere gegenseitige Verbindung von Koppelelement und Ossikelkette ausreicht.
Die Vorrichtung nach der Erfindung sorgt für eine Ankopplung des ausgangsseitigen Wandlerteils eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörge­ rätewandlers an ein Ossikel (Hammer, Amboß, Steigbügel; bevorzugt Amboß), an die Steigbügelfußplatte oder an eine das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster abschließende Membran durch Oberflächenadhäsion. Unter dem Begriff "Oberflä­ chenadhäsion" ist vorliegend eine Haftung unter dem Einfluß der bei hinreichend star­ ker Annäherung an den Berührungsflächen wirksam werdenden molekularen Anzie­ hungskräfte oder eine gegenseitige mechanische Verblockung der Berührungsflächen ohne den Einsatz eines Klebstoffes oder Zements zu verstehen. Zu einer entsprechenden Flächenhaftung können auch Luftblasen beitragen, die in Oberflächenvertiefungen ein­ geschlossen sind. Werden die Berührungsflächen Kräften ausgesetzt, welche die Flächen zu trennen suchen, erzeugen solche Luftblasen eine Saugwirkung, was die Trennung erheblich erschwert (Bild der Wissenschaft, April 1999, S. 10).
Ein grundlegender Vorteil einer solchen Adhäsionskopplung besteht darin, daß die Ankoppelstelle zum Beispiel des Ossikels nicht hauptsächlich in Schwingungsrichtung des antreibenden Wandlers "zwangsgeführt" wird, wobei eine solche "Zwangsführung" zu einer nichtoptimalen Schwingungsform der Steigbügelfußplatte im ovalen Fenster füh­ ren kann. (Eine vorzugsweise Schwingungsform ist eine kolbenförmige Schwingung der Steigbügelfußplatte senkrecht zu ihrer Ebene.) Vielmehr stellt das Ossikel bei Nutzung der Oberflächenadhäsionskopplung seine (frequenzabhängige) Schwingungsrichtung auf­ grund der dynamischen Eigenschaften des intakten Mittelohres selbst ein. Dieser Vorteil gilt auch bei nicht-intakter, (teil-)abgebauter Ossikelkette und Ankopplung an den dem Innenohr zugewandten "Rest" der Kette, und im Extremfall auch bei nur verbleibendem Steigbügel oder nur Steigbügelfußplatte, da diese(r) durch das sogenannte Ligament (ein elastisches Ringband, das den Steigbügel im ovalen Fenster "hält") aufgehängt ist. Darüberhinaus ist eine postoperative Lösbarkeit der Ossikelankopplung auch noch nach mehrjähriger Körperverweilzeit gegeben. Eine solche Lösung der Verbindung ist mit adäquatem Kraftaufwand und unter Verwendung von ohrchirurgischen Standardinstru­ menten möglich.
Es ist zwar bei einer externen (nicht implantierbaren) Hörhilfe mit elektromagetischem Ausgangswandler bekannt (EP-B-0 556 300), auf nicht invasivem Wege einen Perma­ nentmagneten des Ausgangswandlers mittels manuell lösbarer Oberflächenhaftung an der Außenfläche des Trommelfells zu halten. In diesem Fall spielen aber Probleme, wie eine nicht optimale Schwingungsform der Steigbügelfußplatte durch Zwangsführung eines Ossikels und risikobehaftetes Arbeiten im Innenohr während einer Implantation, keine Rolle. Außerdem ist die an der Außenfläche des Trommelfells zur Verfügung stehende große Fläche nicht vergleichbar mit den winzigen Ankoppelflächen im Mittelohr.
Daneben ist eine passive Ossikelprothese mit einem Kopf, einem Schaft und einem bieg­ baren Zwischenstück bekannt (WO 90/11737). Das Zwischenstück erlaubt es, die Winkel­ ausrichtung des Schafts mit Bezug auf den Kopf einzustellen. Bei implantierter Prothese stützt sich der Schaft an dem Steigbügelbogen, einem Steigbügelschenkel oder der Steig­ bügelfußplatte ab, während der Prothesenkopf am Trommelfell oder am Hammer unter einer solchen Vorspannung anliegt, daß das Trommelfell leicht gespannt wird. Die infol­ gedessen von dem Trommelfell auf die Prothese ausgeübte Druckkraft hält die Prothese an Ort und Stelle. Der Kopf und der Schaft der Prothese sind vorzugsweise aus Hydroxyl­ apatit oder aus einem Gemisch von Hydroxylapatitteilchen und Silkon oder Polyurethan gefertigt. An einem solchen Werkstoff haftet menschliches Gewebe an, wodurch die Festlegung der Prothese im Mittelohr unterstützt werden soll.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Insbesondere weist die Koppelanordnung zweckmäßig eine mit dem ausgangsseitigen Wandlerteil fest verbundene, im implantierten Zustand von der Mastoidhöhle in die Paukenhöhle reichende Koppelstange und ein Koppelelement auf, das mit dem von dem ausgangsseitigen Wandlerteil abliegenden Ende der Koppelstange verbindbar oder ver­ bunden ist und das Ankoppelende der Koppelanordnung bildet. Eine solche Koppel­ stange stellt ein mechanisch steifes Koppelorgan von verhältnismäßig geringer Masse dar, das an der Außenseite einer schwingfähigen Membran des elektromechanischen Hörgerätewandlers fest angebracht sein kann und das sich bei der Implantation durch den natürlichen oder artifiziell geringfügig erweiterten aditus ad antrum, durch eine Eröff­ nung des chorda-facialis-Winkels oder durch eine artifzielle Bohrung vom Mastoid aus in das Mittelohr schieben läßt, um dort über das Koppelelement mit der gewünschten Ankoppelstelle verbunden zu werden. Es wird dadurch sichergestellt, daß der vibratori­ sche Stimulus des Wandlers weitgehend verlustfrei, das heißt schallhart, in das Zielossikel eingeleitet wird.
Die Koppelstange und das Koppelelement können über ein flexibles Zwischenglied mit­ einander verbunden sein, bei dem es sich um ein gesondertes Bauteil handeln kann oder das von dem Koppelelement selbst gebildet sein kann. Im letztgenannten Fall kann das Koppelelement zwecks Bildung des flexiblen Zwischengliedes einfach mit einer Ein­ schnürung versehen sein. Das flexible Zwischenglied kann sich hinsichtlich seines Raumwinkels selbsttätig optimal einstellen oder durch den Operateur intraoperativ indi­ viduell optimal plastisch eingestellt werden.
Das flexible Zwischenglied kann vorteilhaft als Federelement ausgebildet sein und aus einer Metallegierrung mit Memory-Effekt oder sogenannter "Superelastizität", insbe­ sondere Nitinol, bestehen. Der Einsatz eines derartigen Werkstoffes hat den Vorteil, daß die übertragene Kraft auch bei unterschiedlichen Stellwegen etwa gleich bleibt.
Die Koppelstange und das Koppelelement können aber auch über ein Kugelgelenk mit­ einander verbunden sein, um die oben geschilderte optimale Raumwinkeleinstellung zu erreichen.
Vorzugsweise ist die Koppelanordnung so gestaltet und/oder im implantierten Zustand so positioniert, daß das Ankoppelende die Ankoppelstelle ohne statische Vorspannung oder nur mit leichter Vorspannung berührt.
Zur sicheren Haftung durch Oberflächenadhäsion trägt bei, wenn mindestens im implantierten Zustand zwischen dem Ankoppelende und der Ankoppelstelle ein Feuch­ tigkeitsfilm ausgebildet ist. Dafür läßt sich ein natürlicher Feuchtigkeitsfilm nutzen, der auf die im Mittelohrraum vorliegende Feuchte von 100% zurückzuführen ist.
Das Ankoppelende kann vorteilhaft vor dem Ankoppeln mit Bezug auf die Ankoppel­ stelle konkav ausgebildet sein. Dadurch entsteht beim Anlegen des Ankoppelendes an die Ankoppelstelle ein Hohlraum, der durch leichtes Andrücken des Ankoppelendes zusammengedrückt wird. Der dabei ausgebildete Unterdruck unterstützt die Haftung.
Die Ankoppelstelle kann auch von einem gegebenenfalls anatomisch anpaßbaren Kop­ pelplättchen gebildet sein, das im implantierten Zustand mit der Oberfläche des zu kon­ taktierenden Teils der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifizielles Fenster abschließenden Membran fest verbunden, beispielsweise aufgeklebt oder aufzementiert, ist. Auf diese Weise läßt sich für eine noch besser defi­ nierte Adhäsionswirkung sorgen, weil eine dynamische Kraftübertragung zwischen zwei definierten Materialien und Geometrien stattfindet, die für die Adhäsionskopplung optimiert werden können. Die Kopplung ist damit auch in ihrer Wirkung reproduzierba­ rer als bei einer Direkteinwirkung auf ein Ossikel.
Verbesserte anatomische Einstellmöglichkeiten können unter Umständen dadurch erreicht werden, daß das Koppelelement am Ankoppelende eine großflächige, durchbro­ chene Struktur hat und/oder mit mehreren federnden Armen versehen ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Anordnung nach der Erfindung werden nachste­ hend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils des menschlichen Schädels mit implantiertem elektromechanischem Hörgerätewandler und einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum mechani­ schen Ankoppeln des ausgangsseitigen Wandlerteils an die Ossi­ kelkette,
Fig. 2 in größerem Maßstab eine perspektivische Darstellung des Kop­ pelelements und eines Teils der Koppelstange der Koppelanord­ nung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt der Koppelanordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 und 5 eine perspektivische Darstellung und einen Schnitt entsprechend den Fig. 2 und 3 für eine abgewandelte Ausführungsform der Koppelanordnung,
Fig. 6 und 7 eine perspektivische Darstellung und einen Schnitt entsprechend den Fig. 2 und 3 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 8 und 9 eine perspektivische Darstellung und einen Schnitt entsprechend den Fig. 2 und 3 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 10 eine Teilseitenansicht der am Amboßkörper anliegenden Kop­ pelanordnung gemäß den Fig. 8 und 9,
Fig. 11 einen Schnitt einer Koppelanordnung mit zweiteiligem Koppel­ element,
Fig. 12 und 13 eine perspektivische Darstellung und einen Schnitt entsprechend den Fig. 2 und 3 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 14 eine Teilschnittansicht der am Amboßkörper anliegenden Kop­ pelanordnung gemäß den Fig. 12 und 13,
Fig. 15 und 16 eine perspektivische Darstellung und einen Schnitt entsprechend den Fig. 2 und 3 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung der in den Fig. 15 und 16 gezeigten Koppelanordnung mit im Zuge der Implantation zurechtgebogenem Zwischenglied,
Fig. 18 eine Teilschnittansicht der am Amboßkörper anliegenden Kop­ pelanordnung gemäß den Fig. 15 bis 17,
Fig. 19 und 20 einen Schnitt und eine perspektivische Darstellung entsprechend den Fig. 3 und 2 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 21 eine Teilschnittansicht der am Amboßkörper anliegenden Kop­ pelanordnung gemäß den Fig. 19 und 20,
Fig. 22 ein Spannungs-Dehnungsdiagramm des bei der Koppelanordnung gemäß den Fig. 19 bis 21 bevorzugt vorzusehenden Federma­ terials (Nitinol),
Fig. 23 und 24 einen Schnitt und eine perspektivische Darstellung entsprechend den Fig. 3 und 2 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 25 und 26 einen Schnitt und eine perspektivische Darstellung entsprechend den Fig. 3 und 2 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 27 und 28 einen Schnitt und eine perspektivische Darstellung entsprechend den Fig. 3 und 2 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 29 und 30 einen Schnitt und eine perspektivische Darstellung entsprechend den Fig. 3 und 2 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 31 und 32 einen Schnitt und eine perspektivische Darstellung entsprechend den Fig. 3 und 2 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung,
Fig. 33 und 34 einen Schnitt und eine perspektivische Darstellung entsprechend den Fig. 3 und 2 für eine weiter abgewandelte Ausführungs­ form der Koppelanordnung sowie Fig. 35 eine Seitenansicht der am Amboßkörper anliegenden Kop­ pelanordnung gemäß den Fig. 33 und 34.
In Fig. 1 ist ein Teil eines menschlichen Schädelknochens 1 mit dem Gehörgang 2, dem davon durch das Trommelfell 3 abgetrennten Mittelohrraum (Paukenhöhle) 4 und der in der Paukenhöhle befindlichen Ossikelkette 5 dargestellt, zu welcher der Hammer 6, der Amboß 7 mit dem Amboßfortsatz 8 sowie der Steigbügel 9 mit der Steigbügelfußplatte 10 gehören. In einer artifiziellen Mastoidhöhle 12 ist ein elektromechanischer Hörgeräte­ wandler 13 mittels eines insgesamt mit 14 bezeichneten Positionier- und Fixiersystems fixiert. Der Hörgerätewandler 13 kann beispielsweise als Piezowandler zur vibratori­ schen Stimulation der Ossikelkette insbesondere in der aus US-A-5 277 694 bekannten Weise aufgebaut sein, und er ist Bestandteil eines mindestens teilimplantierbaren und vor­ zugsweise vollimplantierbaren Hörgerätes, beispielsweise eines Hörgerätes der aus HNO 1997, Vol. 45, 749-774 bekannten Art.
Zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingungen anregbaren, in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten ausgangsseitigen Wandlerteils 15 des Hörgeräte­ wandlers 13 an eine vorgewählte Ankoppelstelle 16 an der Ossikelkette 5, beispiels­ weise an den "glatten" Körper des Ambosses 7, von Mastoidseite aus, ist eine biokom­ patible, mechanisch passive Koppelanordnung 17 vorgesehen, die mit dem aktiv schwingfähigen ausgangsseitigen Wandlerteil 15 verbunden ist und die im implantierten Zustand mit einem von dem Hörgerätewandler 13 abliegenden Ankoppelende 18 an der Ankoppelstelle 16 anliegt. Wird an den Hörgerätewandler 13 eine elektrische Spannung angelegt, wird die Koppelanordnung 17 mittels des ausgangsseitigen Wandlerteils 15 zu vibratorischen Schwingungen in Axialrichtung der Koppelanordnung veranlaßt. Infol­ gedessen führen die von einem (nicht dargestellten) eingangsseitigen Wandler (Mikro­ fon) aufgenommenen und elektrisch gewandelten Audiosignale nach elektronischer Verstärkung in einem Elektronikmodul des Hörgeräts unmittelbar zu mechanischen Auslenkungen der Koppelanordnung 17. Diese Auslenkungen entsprechen der akusti­ schen Information. Die Auslenkungen der Koppelanordnung 17 werden an die Ossikel­ kette des Mittelohrs bzw. an den Steigbügel oder das ovale bzw. runde Fenster weiter­ geleitet. Sie bewirken so bei entsprechender Auslegung des vorverarbeitenden elektroni­ schen Systems einen audiologischen Verstärkungseffekt.
Die Koppelanordnung 17 weist im veranschaulichten Ausführungsbeispiel eine mit dem ausgangsseitigen Wandlerteil 15 mechanisch fest verbundene Koppelstange 19 auf, die im veranschaulichten Ausführungsbeispiel im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge die Gestalt eines geraden Zylinders hat und die im implantierten Zustand von der Mastoidhöhle 12 aus durch einen in der hinteren Gehörgangswand 20 befindlichen natürlichen Knochendurchbruch (Aditus ad antrum) 21 hindurch in die Paukenhöhle 4 reicht. Zu der Koppelanordnung 17 gehört ferner ein Koppelelement 22, das mit dem von dem Hörgerätewandler 13 abliegenden Ende der Koppelstange 19 verbunden ist und das Ankoppelende 18 der Koppelanordnung 17 bildet. Das Ankoppelende 18 hat eine Kontaktfläche 23, die eine an die Oberflächenform der Ankoppelstelle 16 ange­ paßte Oberflächenform sowie eine solche Oberflächenbeschaffenheit und Oberflächen­ größe aufweist, daß es durch Anlegen des Ankoppelendes 18 an die Ankoppelstelle 16 zu einer dynamischen Zug-Druck-Kraftkopplung von Koppelelement 22 und Zielossikel (in dem veranschaulichten Fall dem Amboß 7) durch eine Oberflächenadhäsion kommt, die für eine spielfreie gegenseitige Verbindung von Koppelelement 22 und Ossikelkette 5 ausreicht. Die Adhäsionswirkung wird dabei durch den Umstand unterstützt, daß der Mittelohrraum 4 immer 100%-Feuchte aufweist und infolgedessen auf den Ossikeln 6, 7, 9 ein natürlicher Feuchtigkeitsfilm vorhandenen ist. Das Koppelelement 22 ist in seiner Grundform entsprechend dem Zielossikel bzw. dem Ortsteil des Zielossikels an der Ankoppelstelle 16 so gestaltet (konkav, konvex oder plan), daß es das Ossikel ohne stati­ sche Vorspannung oder mit leichter Vorspannung berührt und eine dynamische Zug- Druck-Kraftkopplung aufgrund der entstehenden Adhäsion bewirkt. Eine gewollte stati­ sche Vorspannung gegenüber den Aufhängungsbändern des Mittelohres kann durch einen zweckentsprechenden Vorschub des Wandlers 13 und damit der Koppelstange 19 (ent­ sprechend dem Doppelpfeil 24 in Fig. 1) mittels des Positionier- und Fixiersystems 14 erzeugt werden. Dafür geeignete Positionier- und Fixiersysteme sind in US-A-5 788 711 und in der älteren DE-Patentanmeldung 199 15 684.0 beschrieben.
Das in größerem Maßstab in den Fig. 2 und 3 gezeigte Koppelelement 22 weist einen hülsenförmigen Abschnitt 26 und einen damit einstückig verbundenen, das Ankoppelende 18 der Koppelanordnung 17 darstellenden Flanschabschnitt 27 auf, der mit einer konkaven Kontaktfläche 23 versehen ist. Das Koppelelement 22 ist mit seinem hülsenförmigen Abschnitt 26 auf das von dem Wandler 13 abliegende Ende der Koppelstange 19 aufge­ steckt und mit der Koppelstange fest verbunden, beispielsweise vercrimpt, verschweißt, verlötet oder auch verklebt.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Koppelelement 29 dargestellt, das sich von dem Koppel­ element 22 nur dadurch unterscheidet, daß an einen hülsenförmigen Abschnitt 30 ein das Ankoppelende bildender, kugeliger Kopf 31 anschließt. Der Kopf 31 hat einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 30, und er weist konvex gekrümmte Kontaktfläche 32 auf.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein auf das frei Ende der Koppelstange 19 aufgestecktes Kop­ pelelement 34 mit im wesentlichen konstantem Außendurchmesser und halbkugeligem Ankoppelende 35.
Das in den Fig. 8, 9 und 10 veranschaulichte Koppelelement 37 ist ähnlich dem Kop­ pelelement 22 der Fig. 2 und 3. Es weist jedoch zusätzlich ein flexibles Zwischenglied in Form einer Einschnürung 38 an der Übergangsstelle zwischen dem hülsenförmigen Abschnitt 26 und dem Flanschabschnitt 27 auf. Je nach dem im Einzelfall für das Koppel­ elment gewählten Werkstoff und der Dimensionierung der Einschnürung 38 kann sich dadurch die Kontaktfläche 23 selbsttätig im Raumwinkel optimal zur Ankoppelstelle 16 einstellen, oder das Koppelelment kann durch den Operateur intraoperativ individuell optimal plastisch verformt werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 11 weist ein Koppelelment 40 ähnlich wie im Falle des Koppelelments der Fig. 2 und 3 einen relativ großflächigen Flanschabschnitt 41 mit konkaver Kontaktfläche 23 auf. Der konkaven Kontaktfläche 23 liegt eine komplementär konvex gekrümmte Fläche 42 eines dünnen Koppelplättchens 43 gegenüber, das im gezeigten Beispiel mit der Oberfläche des Amboßkörpers fest verbunden ist. Das Koppel­ plättchen 43 kann bedarfsweise anatomisch angepaßt werden. Zwischen den Flächen 23 und 42 befindet sich vorzugsweise ein Flüssigkeitsfilm 44. Eine solche Anordnung erlaubt es, eine noch besser definierte und noch besser reproduzierbare Adhäsionswirkung als bei Direkteinwirkung auf ein Ossikel zu erzielen, weil die dynamische Kraftübertragung zwi­ schen zwei definierten Materialien und Geometrien stattfindet. Bei der gezeigten Ausfüh­ rungsform ist das Koppelelment 40 mit der Koppelstange 19 stumpf verbunden. Stattdes­ sen kann das freie Koppelstangenende auch von einem an den Flanschabschnitt 41 anschließenden hülsenförmigen Abschnitt entsprechend den Fig. 5, 7 und 9 aufge­ nommen werden.
Die in Verbindung mit der Ausführungsform der Fig. 8 bis 10 erläuterte Einstellung der Kontaktfläche kann auch durch ein Pivot-Element gemäß den Fig. 12 bis 14 erreicht werden. In diesem Fall ist ein Koppelelement 46 vorgesehen, bei dem sich an den die Kontaktfläche 23 bildenden Flanschabschnitt 27 eine Kugelaufnahme 47 anschließt. In die Kugelaufnahme 47 greift ein Kugelkopf 48 ein, der Teil eines mit der Koppelstange 19 fest verbundenen Kugelgelenkteils 49 ist. Das aus der Kugelaufnahme 47 und dem Kugel­ gelenkteil 49 bestehende Kugelgelenk 50 erlaubt nicht nur eine Einstellung des Raumwin­ kels der Kontaktfläche 23 mit Bezug auf die Längsachse der Koppelstange 19, sondern zusätzlich auch eine Drehung der Koppelstange 19 gegenüber dem Koppelelement 46. Es versteht sich, daß abweichend von der gezeigten Ausführungsform auch das mit der Kop­ pelstange 19 fest verbundene Kugelgelenkteil als Kugelaufnahme ausgebildet sein kann, die mit einem Kugelkopf zusammenwirkt, der Teil des Koppelelements ist. Des weiteren kann gegebenenfalls auf ein eigenes Zwischenteil zwischen der Koppelstange und dem Koppelelement verzichtet werden, indem der Kugelkopf beziehungsweise die Kugelauf­ nahme unmittelbar an der Koppelstange angeformt wird.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher zwischen die Koppel­ stange 19 und ein Koppelelement 52 ein flexibles Zwischenglied 53 in Form eines geson­ derten Bauteils eingefügt ist, um den Raumwinkel der Kontaktfläche 23 einstellen zu kön­ nen. Das Koppelelement 52 weist einen relativ großflächigen Flanschabschnitt 54 mit einem Stutzen 55 auf, der von der der Kontaktfläche 23 gegenüberliegenden Oberfläche des Koppelelements 52 absteht. Das freie Ende des Stutzens 55 ist leicht ballig und rastet in eine komplementäre Ausnehmung 56 am einen Ende des Zwischengliedes 53 ein. In entsprechender Weise ist das andere Ende des Zwischengliedes 53 mit der Koppelstange 19 verbunden.
Im Falle der Ausführungsform des Koppelelements 59 gemäß den Fig. 19 bis 21 ist als flexibles Zwischenglied eine Schraubenfeder 60 vorgesehen, die einen Flanschabschnitt 61 des Koppelelements mit der Koppelstange 19 verbindet. Die Enden der Schraubenfeder 60 sind mindestens kraftschlüssig mit Federabstützungen 63 und 64 der Koppelstange 19 beziehungsweise des Flanschabschnitts 61 verbunden. Die Feder 60 kann gegebenenfalls aus einer Metallegierung mit Memory-Effekt, insbesondere Nitinol, gefertigt sein. Eine solche Metallegierung kann sich auch durch sogenannte "Superelastizität" auszeichnen, das heißt, die übertragene Kraft bleibt, wie aus dem Spannungs/Dehnungs-Diagramm der Fig. 22 hervorgeht, in einem gewissen Bereich auch bei unterschiedlichen Stellwegen etwa gleich.
Weitere mögliche Federelemente sind in den Fig. 23 bis 28 dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 23 und 24 befinden sich zwischen einem die Kontaktfläche 23 bildenden Flanschabschnitt 66 und einem hülsenförmigen Abschnitt 67 eines Koppelelements 68 drei Tellerfederabschnitte 69.
Im Falle der in den Fig. 25 und 26 dargestellten Ausführungsform ist ein Koppelele­ ment 71 mit einem zylindrischer Abschnitt 72 versehen, der zwischen einem die Kontakt­ fläche 23 bildenden Flanschabschnitt 73 und einem hülsenförmigen Abschnitt 74 einge­ fügt ist. In dem zylindrischen Abschnitt 72 ist eine Folge von in Umfangsrichtung um 90° versetzten Einkerbungen 75 vorgesehen, wodurch dem zylindrischen Abschnitt 72 Federeigenschaften verliehen werden.
Bei dem Koppelelement 77 nach den Fig. 27 und 28 geht ein hülsenförmiger Abschnitt 78 in eine Anordnung von drei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Federbügeln 79 über.
Das in den Fig. 29 und 30 veranschaulichte Koppelelement 81 weist einen hülsenför­ migen Abschnitt 82 auf, der über einen zum Abschnitt 82 konzentrischen, schlanken Schaft 83 mit einem planen Adhäsionselement 84 verbunden ist. Das Adhäsionselement 84 hat eine durchbrochene Struktur mit einem Außenring 85 und mehreren Speichen 86. Das Koppelelement 88 des Ausführungsbeispiels der Fig. 31 und 32 ist mit einem durchbrochenen konkaven Adhäsionselement 89 versehen. Das Adhäsionselement 89 ist über einen Schaft 90 mit einem auf die Koppelstange aufschiebbaren hülsenförmigen Abschnitt 91 verbunden, der seitlich an dem Schaft 90 befestigt ist. Zu dem Adhäsions­ element 89 gehören wiederum ein Außenring 92 und eine Mehrzahl von Speichen 93. Die Außenringe 85, 92 können für eine bessere anatomische Einstellmöglichkeit in nicht näher dargestellter Weise ebenfalls durchbrochen (geschlitzt) sein.
Durch gänzliches Weglassen des Außenrings 85 beziehungsweise 92 kommt man zu einem Koppelelement 95 der in den Fig. 33 bis 35 gezeigten Art, bei dem ein Adhäsi­ onselement 96 eine Mehrzahl von abstehenden Armen 97 aufweist. Die freien Enden 98 der Arme 97 bilden gemeinsam die Kontaktfläche.
Die beschriebene Koppelanordnung kann grundsätzlich aus beliebigen biokompatiblen Werkstoffen, insbesondere Metallen, Metallegierungen und/oder Kunststoffen, beste­ hen. Als metallische Werkstoffe kommen vor allem Titan, Gold, Silber, Niob, Tantal, Platin, Platin-Iridium, oder Legierungen dieser Metalle, Implantatstahl, NiTi (Nitinol) oder andere biokompatible Gedächtnisformmetalle in Betracht. Bei den Kunststoffen kann es sich vor allem um Silikone, Polyurethane, PTFE, FEP, Polycarbonate und der­ gleichen handeln. Diese breite Auswahl insbesondere an Kunststoffen ist entsprechend einzuengen, wenn spezielle Materialeigenschaften, wie plastische Verformbarkeit zur individuellen Anpassung an das Zielossikel, erforderlich sind.
Bei der Materialauswahl und der konstruktiven Gestaltung ist darauf zu achten, daß es darauf ankommt, den vibratorischen Stimulus (Aktio) des Wandlers 13 möglichst ver­ lustfrei, das heißt schallhart, in das Zielossikel einzuleiten. Dabei soll die Gesamtmasse der Koppelanordnung vorzugsweise unter der Masse des Amboß liegen, die durch­ schnittlich 25 mg beträgt. Ein geringstmögliches Gewicht der Koppelanordnung führt zudem zur Reduzierung von Trägheitskräften bei Beschleunigung durch externe Ein­ flüsse wie Schlag, Vibration und dergleichen.
Bezugszeichenliste
1
Schädelknochen
2
Gehörgang
3
Trommelfell
4
Mittelohrraum (Paukenhöhle)
5
Ossikelkette
6
Hammer
7
Amboß
8
Amboßfortsatz
9
Steigbügel
10
Steigbügelfußplatte
12
Mastoidhöhle
13
Hörgerätewandler
14
Positionier- und Fixiersystem
15
ausgangsseitiges Wandlerteil
16
Ankoppelstelle
17
Koppelanordnung
18
Ankoppelende
19
Koppelstange
20
hintere Gehörgangswand
21
Knochendurchbruch
22
Koppelelement
23
Kontaktfläche
24
Doppelpfeil
26
hülsenförmiger Abschnitt
27
Flanschabschnitt
29
Koppelelement
30
hülsenförmiger Abschnitt
31
Kopf
32
Kontaktfläche
34
Koppelelement
35
Ankoppelende
37
Koppelelement
38
Einschnürung
40
Koppelelement
41
Flanschabschnitt
42
konvex gekrümmte Fläche
43
Koppelplättchen
44
Flüssigkeitsfilm
46
Koppelelement
47
Kugelaufnahme
48
Kugelkopf
49
Kugelgelenkteil
50
Kugelgelenk
52
Koppelelement
53
flexibles Zwischenglied
54
Flanschabschnitt
55
Stutzen
56
Ausnehmung
59
Koppelelement
60
Schraubenfeder
61
Flanschabschnitt
63
Federabstützung
64
Federabstützung
66
Flanschabschnitt
67
hülsenförmiger Abschnitt
68
Koppelelement
69
Tellerfederabschnitt
71
Koppelelement
72
zylindrischer Abschnitt
73
Flanschabschnitt
74
hülsenförmiger Abschnitt
75
Einkerbung
77
Koppelelement
78
hülsenförmigen Abschnitt
79
Federbügel
81
Koppelelement
82
hülsenförmigen Abschnitt
83
Schaft
84
Adhäsionselement
85
Außenring
86
Speiche
88
Koppelelement
89
Adhäsionselement
90
Schaft
91
hülsenförmigen Abschnitt
92
Außenring
93
Speiche
95
Koppelelement
96
Adhäsionselement
97
Arm
98
freies Ende

Claims (17)

1. Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines zu mechanischen Schwingun­ gen anregbaren ausgangsseitigen Wandlerteils (15) eines außerhalb des Mittel­ ohrbereiches in einer artifiziellen Mastoidhöhle implantierbaren elektromechani­ schen Hörgerätewandlers (13) an eine vorgewählte Ankoppelstelle (16) an der Ossikelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifi­ zielles Fenster in der Cochlea, im Vestibulum oder im Labyrinth (Gleichge­ wichtsorgan) abschließenden Membran, mit einer biokompatiblen, mechanisch passiven Koppelanordnung (17), die mit dem ausgangsseitigen Wandlerteil ver­ bunden ist und die im implantierten Zustand von der Mastoidhöhle in die Pau­ kenhöhle reicht sowie mit einem von dem Hörgerätewandler abliegenden Ankoppelende (18) an der Ankoppelstelle anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankoppelende (18) von einem Koppelelement (22, 29, 34, 37, 40, 46, 52, 59, 68, 71, 77, 81, 88, 95) mit einer Kontaktfläche (32) gebildet ist, die eine an die Oberflächenform der Ankoppelstelle anpaßbare oder angepaßte Oberflä­ chenform sowie eine solche Oberflächenbeschaffenheit und Oberflächengröße aufweist, daß es durch Anlegen des Ankoppelendes an die Ankoppelstelle zu einer dynamischen Zug-Druck-Kraftkopplung von Koppelelement und Ossikel­ kette durch Oberflächenadhäsion kommt, die für eine sichere gegenseitige Verbindung von Koppelelement und Ossikelkette ausreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelanord­ nung (17) eine mit dem ausgangsseitigen Wandlerteil (15) fest verbundene, im implantierten Zustand von der Mastoidhöhle in die Paukenhöhle reichende Kop­ pelstange (19) und ein Koppelelement (22, 29, 34, 37, 40, 46, 52, 59, 68, 71, 77, 81, 88, 95) aufweist, das mit dem von dem ausgangsseitigen Wandlerteil ablie­ genden Ende der Koppelstange verbindbar oder verbunden ist und das Ankop­ pelende (18) der Koppelanordnung bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstange (19) und das Ankoppelende (18) über ein flexibles Zwischenglied (38, 53, 60, 69, 72, 79) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zwi­ schenglied (38, 69, 72, 79) von dem Koppelelement (37, 68, 71, 77) selbst gebil­ det ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (37) zwecks Bildung des flexiblen Zwischengliedes mit einer Einschnürung (38) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zwi­ schenglied (53, 60) ein gesondertes Bauteil ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zwischenglied als Federelement (60, 69, 79) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zwi­ schenglied (38, 53, 60, 69, 72, 79) aus einer Metallegierrung mit Memory-Effekt besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zwi­ schenglied (38, 53, 60, 69, 72, 79) aus Nitinol gefertigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstange (19) und das Koppelelement (46) über ein Kugelgelenk (50) mit­ einander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Koppelanordnung (17) so gestaltet ist und/oder im implantierten Zustand so positioniert ist, daß das Ankoppelende (18) die Ankoppelstelle (16) ohne statische Vorspannung berührt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelanordnung (17) so gestaltet ist und/oder im implantierten Zustand so positioniert ist, daß das Ankoppelende (18) die Ankoppelstelle (16) mit leichter Vorspannung berührt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens im implantierten Zustand zwischen dem Ankoppelende (18) und der Ankoppelstelle (16) ein Feuchtigkeitsfilm (44) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ankoppelende (18) vor dem Ankoppeln mit Bezug auf die Ankop­ pelstelle (16) konkav ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ankoppelstelle von einem Koppelplättchen (43) gebildet ist, das im implantierten Zustand mit der Oberfläche des zu kontaktierenden Teils der Ossi­ kelkette, der Steigbügelfußplatte oder einer das runde Fenster oder ein artifiziel­ les Fenster abschließenden Membran fest verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Koppelelement (81, 88) am Ankoppelende eine großflächige, durchbrochene Struktur hat.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (95) am Ankoppelende mit mehreren federnden Armen (97) versehen ist.
DE19923403A 1999-05-21 1999-05-21 Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers Expired - Fee Related DE19923403C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923403A DE19923403C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
DK00105203T DK1054573T3 (da) 1999-05-21 2000-03-13 Indretning til mekanisk tilkobling af en elektromekanisk höreapparatomformer, der kan implanteres i en mastoidhule
DE50014102T DE50014102D1 (de) 1999-05-21 2000-03-13 Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
AT00105203T ATE355720T1 (de) 1999-05-21 2000-03-13 Vorrichtung zum mechanischen ankoppeln eines in einer mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen hörgerätewandlers
EP00105203A EP1054573B1 (de) 1999-05-21 2000-03-13 Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
US09/576,009 US6398717B1 (en) 1999-05-21 2000-05-22 Device for mechanical coupling of an electromechanical hearing aid converter which can be implanted in a mastoid cavity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923403A DE19923403C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923403A1 true DE19923403A1 (de) 2000-12-07
DE19923403C2 DE19923403C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7908779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923403A Expired - Fee Related DE19923403C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
DE50014102T Expired - Lifetime DE50014102D1 (de) 1999-05-21 2000-03-13 Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014102T Expired - Lifetime DE50014102D1 (de) 1999-05-21 2000-03-13 Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6398717B1 (de)
EP (1) EP1054573B1 (de)
AT (1) ATE355720T1 (de)
DE (2) DE19923403C2 (de)
DK (1) DK1054573T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498088A2 (de) * 2003-07-08 2005-01-19 Technische Universität Dresden Gehörknöchelchenprothese
DE102008015115A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-01 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Gehörknöchelchenprothese mit variablen Ankopplungsflächen
CN113058156A (zh) * 2020-05-26 2021-07-02 复旦大学 一种人工耳蜗的植入装置

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014659U1 (de) 2000-08-24 2000-11-30 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Vorrichtung zum Ankoppeln
US6620110B2 (en) * 2000-12-29 2003-09-16 Phonak Ag Hearing aid implant mounted in the ear and hearing aid implant
US20030229262A1 (en) * 2001-11-20 2003-12-11 Easter James Roy Apparatus and method for ossicular fixation of implantable hearing aid actuator
US7278963B2 (en) 2003-01-27 2007-10-09 Otologics, Llc Implantable hearing aid transducer with advanceable actuator to facilitate coupling with the auditory system
US20030163021A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Miller Douglas Alan Method and system for external assessment of hearing aids that include implanted actuators
DE10212726A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Armin Bernhard Schallaufnehmer für ein implantierbares Hörgerät
US7751580B2 (en) 2002-09-10 2010-07-06 Auditory Licensing Company, Llc Open ear hearing aid system
US7421086B2 (en) 2002-09-10 2008-09-02 Vivatone Hearing Systems, Llc Hearing aid system
DE20300723U1 (de) * 2003-01-17 2003-03-13 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Flexible Gehörknöchelchenprothese
US7273447B2 (en) * 2004-04-09 2007-09-25 Otologics, Llc Implantable hearing aid transducer retention apparatus
US6945999B2 (en) * 2003-01-27 2005-09-20 Otologics Llc Implantable hearing aid transducer with actuator interface
WO2004067061A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Otologics Llc Apparatus for connection of implantable devices to the auditory system
US7494477B2 (en) 2003-09-02 2009-02-24 Pulsecath B.V. Catheter pump, catheter and fittings therefore and methods of using a catheter pump
US7137946B2 (en) * 2003-12-11 2006-11-21 Otologics Llc Electrophysiological measurement method and system for positioning an implantable, hearing instrument transducer
US7186211B2 (en) 2004-04-09 2007-03-06 Otologics, Llc Transducer to actuator interface
US7153257B2 (en) * 2004-04-09 2006-12-26 Otologics, Llc Implantable hearing aid transducer system
WO2006031767A2 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 Otologics, Llc Adjustable bone bracket
US7250059B2 (en) * 2004-09-14 2007-07-31 Clarity Corporation Myringopexy type titanium prosthesis
AU2005312331B2 (en) * 2004-11-30 2010-04-22 Cochlear Acoustics Ltd Implantable actuator for hearing aid applications
GB0500616D0 (en) * 2005-01-13 2005-02-23 Univ Dundee Hearing implant
US7582052B2 (en) * 2005-04-27 2009-09-01 Otologics, Llc Implantable hearing aid actuator positioning
US20080205679A1 (en) * 2005-07-18 2008-08-28 Darbut Alexander L In-Ear Auditory Device and Methods of Using Same
US20070127757A2 (en) * 2005-07-18 2007-06-07 Soundquest, Inc. Behind-The-Ear-Auditory Device
US20070142697A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Robert Edwin Schneider Apparatus for connection of implantable devices to the auditory system
EP2039220A4 (de) * 2006-06-14 2013-05-01 Cochlear Ltd Druckkopplung eines betätigers eines implantierbaren hörgeräts an eine hörkomponente
WO2008033791A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Middle ear fixation structure
KR100847673B1 (ko) 2006-10-23 2008-07-23 주성대학산학협력단 골도 진동자에 사용되는 에어-쿠션형 매스토이드 및매스토이드의 음향 진폭 및 임피던스 조절 방법
GB0704125D0 (en) * 2007-03-03 2007-04-11 Univ Dundee Ossicular replacement prosthesis
GB2449114A (en) 2007-05-11 2008-11-12 Sentient Medical Ltd Middle ear implant with piezoelectric actuator acting on stapes footplate
US7722525B2 (en) * 2007-05-24 2010-05-25 Otologics, Llc Lateral coupling of an implantable hearing aid actuator to an auditory component
WO2009062172A2 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Otologics, Llc Spanning connector for implantable hearing instrument
US20090306458A1 (en) * 2008-03-31 2009-12-10 Cochlear Limited Direct acoustic cochlear stimulator for round window access
US8262729B2 (en) * 2008-07-08 2012-09-11 Enteroptyx Dynamic ossicular prosthesis
AU2011202074A1 (en) * 2010-01-21 2011-08-04 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Incus replacement partial ossicular replacement prosthesis
US20130062535A1 (en) * 2010-05-31 2013-03-14 Megagen Implant Co. Ltd. Surface-processing device for a dental implant
WO2012054622A2 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Otologics, Llc Relay interface for connecting an implanted medical device to an external electronics device
JP5335163B2 (ja) * 2011-03-23 2013-11-06 ビブラント メド−エル ヒアリング テクノロジー ゲーエムベーハー 埋め込み可能トランスデューサにおける振動作動のための線路伝達
KR101223693B1 (ko) * 2011-06-16 2013-01-21 경북대학교 산학협력단 구동력이 우수한 3코일 타입의 정원창 구동 진동체
US9119010B2 (en) * 2011-12-09 2015-08-25 Sophono, Inc. Implantable sound transmission device for magnetic hearing aid, and corresponding systems, devices and components
WO2014004425A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Vibrant Med-El Hearing Technology Gmbh Optimal pre-load for floating mass transducers
US10362417B2 (en) 2012-09-28 2019-07-23 Cochlear Limited Adjustable fixation device having reduced infection
US20170208403A1 (en) * 2013-11-25 2017-07-20 Massachusettes Eye And Ear Infirmary Piezoelectric sensors for hearing aids
US10348891B2 (en) 2015-09-06 2019-07-09 Deborah M. Manchester System for real time, remote access to and adjustment of patient hearing aid with patient in normal life environment
FR3046323B1 (fr) * 2015-12-24 2018-02-02 Universite D'aix Marseille Microphone implantable pour une prothese d’oreille implantable
DE202016105874U1 (de) * 2016-10-19 2016-11-04 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Gehörknöchelchenprothese mit faltbarer Kopfplatte
DE102017115806B3 (de) * 2017-07-13 2018-08-30 Heinz Kurz Gmbh Selbstklemmende Kopfplatte für eine Gehörknöchelchenprothese und Gehörknöchelchenprothese
TR201817199A2 (tr) * 2018-11-14 2019-03-21 Secaattin Guelsen Bi̇r i̇şi̇tme protezi̇ i̇le sabi̇tleyi̇ci̇ aparat ve bu aparatin uygulama yöntemi̇
DE102021107955A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Med-El Elektromedizinische Geräte GmbH Gehörknöchelchenprothese
RU2766413C1 (ru) * 2021-04-23 2022-03-15 Общество с ограниченной ответственностью "КОНМЕТ" Имплантат в качестве протеза слуховых косточек для замещения поврежденных частей среднего уха

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618964A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Implex Gmbh Implantierbares Positionier- und Fixiersystem für aktorische und sensorische Implantate
DE19745331A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Schumann Klaus Elektronisches Hörgerät

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712962A (en) 1971-04-05 1973-01-23 J Epley Implantable piezoelectric hearing aid
GB1440724A (en) 1972-07-18 1976-06-23 Fredrickson J M Implantable electromagnetic hearing aid
US3882285A (en) 1973-10-09 1975-05-06 Vicon Instr Company Implantable hearing aid and method of improving hearing
US4850962A (en) 1984-12-04 1989-07-25 Medical Devices Group, Inc. Implantable hearing aid and method of improving hearing
US5015225A (en) 1985-05-22 1991-05-14 Xomed, Inc. Implantable electromagnetic middle-ear bone-conduction hearing aid device
US5015224A (en) 1988-10-17 1991-05-14 Maniglia Anthony J Partially implantable hearing aid device
US5061280A (en) 1989-04-04 1991-10-29 Microtek Medical, Inc. Ossicular prosthesis
KR100229086B1 (ko) 1990-11-07 1999-11-01 빈센트 블루비너지 청각 장치를 위한 접촉 변환기 조립체
DE4104359A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Implex Gmbh Ladesystem fuer implantierbare hoerhilfen und tinnitus-maskierer
DE4104358A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Implex Gmbh Implantierbares hoergeraet zur anregung des innenohres
US5554096A (en) 1993-07-01 1996-09-10 Symphonix Implantable electromagnetic hearing transducer
US5624376A (en) 1993-07-01 1997-04-29 Symphonix Devices, Inc. Implantable and external hearing systems having a floating mass transducer
US5836863A (en) 1996-08-07 1998-11-17 St. Croix Medical, Inc. Hearing aid transducer support
US5762583A (en) 1996-08-07 1998-06-09 St. Croix Medical, Inc. Piezoelectric film transducer
US5997466A (en) 1996-08-07 1999-12-07 St. Croix Medical, Inc. Implantable hearing system having multiple transducers
US5707338A (en) 1996-08-07 1998-01-13 St. Croix Medical, Inc. Stapes vibrator
US6005955A (en) 1996-08-07 1999-12-21 St. Croix Medical, Inc. Middle ear transducer
DE19738587C1 (de) 1997-09-03 1999-05-27 Implex Gmbh Anordnung zum Einstellen und Fixieren der Relativlage zweier Elemente eines aktiven oder passiven Hör-Implantats
EP0936840A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 Daniel F. àWengen Implantierbares Hörgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618964A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Implex Gmbh Implantierbares Positionier- und Fixiersystem für aktorische und sensorische Implantate
DE19745331A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Schumann Klaus Elektronisches Hörgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498088A2 (de) * 2003-07-08 2005-01-19 Technische Universität Dresden Gehörknöchelchenprothese
EP1498088A3 (de) * 2003-07-08 2005-06-01 Technische Universität Dresden Gehörknöchelchenprothese
DE102008015115A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-01 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Gehörknöchelchenprothese mit variablen Ankopplungsflächen
CN113058156A (zh) * 2020-05-26 2021-07-02 复旦大学 一种人工耳蜗的植入装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014102D1 (de) 2007-04-12
DE19923403C2 (de) 2002-11-14
ATE355720T1 (de) 2006-03-15
EP1054573B1 (de) 2007-02-28
EP1054573A2 (de) 2000-11-22
DK1054573T3 (da) 2007-06-11
US6398717B1 (en) 2002-06-04
EP1054573A3 (de) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054573B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
EP1073313B1 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
EP0499940B1 (de) Elektromechanischer Wandler für implantierbare Hörgeräte
DE19931788C1 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
EP1179969B1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
EP1191815B1 (de) Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres
EP1173044B1 (de) System zur Rehabilitation einer Hörstörung
DE19882589B3 (de) Wandler mit piezoelektrischem Film
DE10047388C1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
DE19948375B4 (de) Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
EP1246503B1 (de) Vollständig implantierbares Hörsystem
DE19840212C2 (de) Wandleranordnung für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
EP1094687B1 (de) Anordnung zum Ankoppeln eines Treibers an eine Ankoppelstelle der Ossikelkette
EP1439737B1 (de) Implantierbarer elektromechanischer Wandler
CN108886664B (zh) 中耳联接器的预加载反馈
WO2003081946A2 (de) Schallaufnehmer für ein implantierbares hörgerät
DE102004038078B4 (de) Implantierbarer Hörgeräteteil
DE102009051057B4 (de) Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation im Mittelohr
DE102007031114B4 (de) Hörimplantat mit multidirektional wirkendem Aktor
DE102007059748A1 (de) Positionierungsvorrichtung für aktive Innenohrimplantate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHONAK AG, STAEFA, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWAN SCHWAN SCHORER, 81739 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee