DE19902601A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis

Info

Publication number
DE19902601A1
DE19902601A1 DE19902601A DE19902601A DE19902601A1 DE 19902601 A1 DE19902601 A1 DE 19902601A1 DE 19902601 A DE19902601 A DE 19902601A DE 19902601 A DE19902601 A DE 19902601A DE 19902601 A1 DE19902601 A1 DE 19902601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
consumable
feed
control
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19902601A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schabbach
Karl Miltner
Thomas Klemm
Rolf Baumann
Meinrad Dilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE19902601A priority Critical patent/DE19902601A1/de
Priority to ES00100255T priority patent/ES2285974T3/es
Priority to AT00100255T priority patent/ATE363659T1/de
Priority to EP00100255A priority patent/EP1022565B1/de
Priority to DE50014353T priority patent/DE50014353D1/de
Priority to US09/489,502 priority patent/US6475436B1/en
Priority to JP2000012901A priority patent/JP4331847B2/ja
Publication of DE19902601A1 publication Critical patent/DE19902601A1/de
Priority to US10/263,267 priority patent/US7569187B2/en
Priority to US10/262,907 priority patent/US7211437B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/4875Details of handling test elements, e.g. dispensing or storage, not specific to a particular test method
    • G01N33/48757Test elements dispensed from a stack
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entnehmen eines analytischen Verbrauchsmittels, insbesondere eines Testelements, aus einem Vorratsbehältnis mit Kammern, die durch Folien verschlossen sind und aus denen das Verbrauchsmittel durch einen Stößel (7) herausgeschoben wird, kann dadurch optimiert werden, daß die Größe der Vorschubkraft, die von dem Stößel (7) bei seiner Vorschubbewegung ausgeübt wird, in Abhängigkeit von der Position des Stößels (7) gesteuert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entspre­ chendes Verfahren zum Entnehmen eines analytischen Ver­ brauchsmittels, insbesondere eines Testelements, aus einem Vorratsbehältnis, das eine oder mehrere Kammern auf­ weist. Die Kammern enthalten jeweils ein oder mehrere Verbrauchsmittel und weisen jeweils eine Entnahmeöffnung zum Entnehmen eines Verbrauchsmittels und eine der Ent­ nahmeöffnung gegenüberliegende Einschuböffnung zum Ein­ führen eines Stößels für den Transport des zu entnehmen­ den Verbrauchsmittels auf. Dabei sind die Entnahmeöffnung und die Einschuböffnung zur Lagerung des Verbrauchsmit­ tels mit einer Folie, die auch als Siegelfolie bezeichnet wird, verschlossen. Zur Entnahme eines Verbrauchsmittels wird ein Stößel mittels einer Antriebseinheit verschoben und das Verbrauchsmittel durch den Stößel aus der Kammer in dem Vorratsbehältnis herausbefördert.
Für die chemische und biochemische Analyse von festen und flüssigen Probenmaterialien haben sich in darauf spezia­ lisierten Labors und insbesondere auch für den Einsatz außerhalb fester Labors trägergebundene Schnelltests etabliert. Solche trägergebundenen Schnelltests basieren auf einer eigens entwickelten Trockenchemie und sind trotz der oftmals komplexen Reaktion unter Beteiligung empfindlicher Reagenzien selbst von Laien einfach und unkompliziert durchzuführen.
Ein bekanntes Beispiel für trägergebundene Schnelltests sind Testelemente für die Bestimmung des Blutglucosege­ haltes bei Diabetikern. Diagnostische Testelemente, die streifenförmig ausgebildet sind, werden auch als Test­ streifen bezeichnet. Bekannte Ausführungsformen sind z. B. Ein- oder Mehrfelderteststreifen für die Urinanalytik und diverse Indikatorpapiere. Da neben Testelementen in Streifenform auch andere Formen trägergebundener Tests existieren, spricht man allgemeiner von analytischen Testelementen.
Analytische Testelemente in dem erfindungsgemäßen Zusam­ menhang sind visuell oder apparativ auswertbar. Apparativ auswertbare Testelemente sind beispielsweise optisch, insbesondere photometrisch auswertbare Testelemente oder elektrochemische Sensoren und dergleichen mehr. Derartige analytische Testelemente sind, wie andere analytische Verbrauchsmittel, in einem Vorratsbehältnis verpackt, um sie vor schädlichen Umwelteinflüssen wie z. B. Licht, Feuchtigkeit oder mechanischer Einwirkung zu schützen oder unter sterilen Bedingungen aufzubewahren. Zu den analytischen Verbrauchsmitteln zählen neben den Testele­ menten beispielsweise auch Lanzetten oder Probennahmeele­ mente.
Da derartige analytische Verbrauchsmittel im Stand der Technik umfassend beschrieben und dem Fachmann in einer Vielzahl von Ausführungsformen geläufig sind, erübrigt sich hier eine detaillierte Beschreibung. Statt dessen sei beispielsweise auf folgende Dokumente verwiesen:
Deutsche Patentanmeldung Aktenzeichen 197 53 847.9, EP-A 0 138 152, EP-A 0 821 233, EP-A 0 821 234, EP-A 0 630 609, EP-A 0 565 970 und WO 97/02 487.
Analytische Verbrauchsmittel werden in einem Vorratsbe­ hältnis aus einem starren Material gelagert, um sie vor der Einwirkung von Lichtstrahlen, dem Zutritt von Luft­ feuchtigkeit, Schmutz, Keimen und Staub sowie vor mecha­ nischer Beeinträchtigung zu schützen. Wenn das Vorratsbe­ hältnis mehrere Verbrauchsmittel enthält, sind diese zu­ meist in einzelnen Kammern untergebracht, wobei die Kam­ mern jeweils ein oder mehrere Verbrauchsmittel enthalten können. Es können in einem Vorratsbehältnis auch ver­ schiedene Arten analytischer Verbrauchsmittel, z. B. Test­ elemente und Lanzetten, in jeweils eigenen Kammern ent­ halten sein.
Zur Entnahme eines Verbrauchsmittels wird eine der Kam­ mern geöffnet, wobei die Entnahmeöffnung und die Ein­ schuböffnung verschließende Folien geöffnet werden. Auf diese Weise ist es möglich, bedarfsweise Verbrauchsmittel aus Kammern zu entnehmen, ohne die anderen Kammern zu öffnen, so daß die in den ungeöffneten Kammern enthalte­ nen Verbrauchsmittel weiter sicher gelagert werden kön­ nen.
Die Vorratsbehältnisse und Kammern können in verschiede­ ner Weise ausgestaltet sein und enthalten in vielen Fäl­ len einen Trockenmittelvorrat, um den Schutz vor Feuch­ tigkeit zu erhöhen. Die Vorratsbehältnisse können mit einem Datenträger, beispielsweise einem Etikett in lesba­ rer Schrift, einem Strichcode-Etikett oder einem Magnet­ streifen versehen sein, auf dem chargenspezifische Daten und ggf. weitere Informationen zu dem analytischen Ver­ brauchsmittel gespeichert und abrufbar sind.
Die analytischen Verbrauchsmittel können manuell oder vorzugsweise durch eine mechanische Vorrichtung aus dem Vorratsbehältnis entnommen werden, wobei die in dem Vor­ ratsbehältnis in ungeöffneten Kammern verbleibenden Ver­ brauchsmittel durch die Einzelversiegelung mittels der Folie weiterhin geschützt sind. Die Entnahme der Ver­ brauchsmittel erfolgt durch Herausschieben aus der Kammer mit Hilfe eines Stößels.
Vorratsbehältnisse für analytische Verbrauchsmittel und die entsprechenden Vorrichtungen zum Entnehmen der Ver­ brauchsmittel sind im Stand der Technik umfangreich beschrieben und dem Fachmann in einer Vielzahl von Aus­ führungsformen geläufig. In diesem Zusammenhang wird bei­ spielsweise auf folgende Dokumente verwiesen: EP-A 0 622 119, EP-A 0 732 590, EP-A 0 738 666, US 5,489,414, US 5,510,226, US 5,720,924 und insbesondere US 5,632,410 sowie die deutsche Patentanmeldung Aktenzeichen 198 29 869.2.
Die Vorratsbehältnisse, die auch als Magazine bezeichnet werden, sind zumeist für den Einsatz in Meßgeräten, ins­ besondere in kompakten Meßgeräten konzipiert. Für die Aufnahme eines Vorratsbehältnisses in ein Meßgerät, in dem mit Hilfe eines Stößels ein Verbrauchsmittel aus dem Vorratsbehältnis entnommen wird, können entsprechende Mittel, insbesondere zum genauen Positionieren des Vor­ ratsbehältnisses relativ zu funktionalen Bestandteilen eines Analysegerätes und hierbei insbesondere zum Stößel für die Verbrauchsmittelentnahme vorgesehen sein.
Die Entnahme eines Verbrauchsmittels ist in vielen Aus­ führungsformen automatisiert, beispielsweise um Fehlbe­ dienungen auszuschließen oder um die Bedienungsfreund­ lichkeit zu erhöhen. In diesen Fällen wird der die Ent­ nahme eines Verbrauchsmittels bewirkende Stößel mittels einer Antriebseinheit, die einen elektrischen Antriebsmo­ tor und eventuell ein Getriebe umfaßt, bewegt. Beispiele konventioneller manueller, motorischer und automatisier­ ter Vorrichtungen zum Entnehmen analytischer Verbrauchs­ mittel aus Vorratsbehältnissen sind in den oben genannten Dokumenten beschrieben.
Charakteristisch für die Vorratsbehältnisse, auf die sich die Erfindung bezieht, ist, daß sie an zwei gegenüberlie­ genden Öffnungen jeweils mit einer Folie verschlossen sind, die bei der Entnahme des Verbrauchsmittels durch­ stoßen werden müssen. Zunächst dringt der Stößel durch die Folie über die Einschuböffnung in die Kammer des Vor­ ratsbehältnisses und drückt dort das zu entnehmende Ver­ brauchsmittel weiter. Anschließend wird durch das in Vor­ schubrichtung vordere Ende des Verbrauchsmittels die Folie über der Entnahmeöffnung nach außen hin aufgerissen und das Verbrauchsmittel aus der Kammer herausgeschoben bzw. in eine Gebrauchsstellung gebracht. Dieser Trans­ portvorgang bringt es mit sich, daß in Teilbereichen des Transportweges relativ hohe Kräfte benötigt werden (z. B. beim Durchstoßen der beiden Folien oder beim Plazieren eines Testelements in einer vorgegebenen Position einer Meßhalterung), wogegen auf dem übrigen Transportweg nur eine relativ geringe Vorschubkraft benötigt wird.
Die Auswahl für Material und Dicke der Folien, die zum Verschließen der Öffnungen der Kammern des Vorratsbehält­ nisses dienen, ist durch zwei Erfordernisse einge­ schränkt. Einerseits müssen sie hinreichend fest sein, um einen ausreichenden Schutz zu bieten und keine mechani­ sche Schwachstelle bei der Handhabung des Vorratsbehält­ nisses darzustellen. Andererseits darf die Folie nicht zu fest sein, damit sie durch den Stößel bzw. durch das ana­ lytische Verbrauchsmittel durch den von der Vorschubkraft des Stößels ausgehenden Druck durchtrennt werden kann.
Inbesondere in kleinen, kompakten Analysegeräten, die batteriebetrieben sind, bestehen zudem die widersprüchli­ chen Anforderungen, daß einerseits die Geschwindigkeit, mittels der die Entnahme eines Verbrauchsmittels, insbe­ sondere eines Testelements durchgeführt wird, hoch sein soll und andererseits der damit verbundene Batteriever­ brauch gering sein soll, um mit einem Batteriesatz mög­ lichst viele Messungen durchführen zu können.
Nach dem Stand der Technik werden diese technischen Pro­ bleme hinsichtlich der aufzubringenden Kraft, der Schnel­ ligkeit der Verbrauchsmittelentnahme und des Energiebe­ darfs dadurch gelöst, daß die Antriebseinheit eine resul­ tierende konstante Vorschubkraft des Stößels erzeugt, die sich aus der Motorkraft des Antriebsmotors und einer eventuellen Getriebeübersetzung ergibt und die hoch genug ist, um die im Transportweg auftretenden Lastspitzen zu bewältigen. Ob dies durch die Wahl eines kräftigeren An­ triebsmotors mit entsprechend höherem Batterieverbrauch oder durch die Wahl einer anderen Getriebeübersetzung geschieht, ist von der jeweiligen Auslegung abhängig, d. h. davon, ob eine rasche Meßfolge oder ein geringer Gesamtbatterieverbrauch wichtiger ist.
Der Antrieb wird nach dem Stand der Technik somit nach der maximal auftretenden Last ausgelegt und zwischen, den beiden Extremen minimaler Energieverbrauch und maximale Transportzeit einerseits oder maximaler Energieverbrauch und minimale Transportzeit andererseits optimiert. In keinem Fall wird jedoch nach dem Stand der Technik eine wirklich optimale Lösung erzielt, da der Antrieb über weite Strecken des Vorschubweges des Verbrauchsmittels dadurch, daß er auf die maximal auftretende Last ausge­ legt ist, überdimensioniert ist und in diesem Bereich je nach Auslegung die Anforderungen hinsichtlich Schnellig­ keit und Energieverbrauch nicht beide optimal erfüllen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Vor­ richtung zum Entnehmen eines analytischen Verbrauchsmit­ tels, insbesondere eines Testelements, aus einem Vorrats­ behältnis sowie ein entsprechendes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß die Anforderungen hinsichtlich Schnel­ ligkeit der Entnahme des Verbrauchsmittels sowie der Minimierung eines damit verbundenen Energieverbrauchs gleichzeitig verbessert werden, insbesondere bei sehr kompakter Bauweise einer entsprechenden Vorrichtung.
Zur Lösung dieser Aufgabe bei der eingangs genannten Vor­ richtung bzw. bei einem entsprechenden Verfahren wird vorgeschlagen, daß die Größe der Vorschubkraft, die von dem Stößel bei seiner der Entnahme eines Verbrauchsmit­ tels dienenden Vorschubbewegung ausgeübt wird, in Abhän­ gigkeit von der Position des Stößels gesteuert wird. Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung kann somit darin gesehen werden, daß die beiden genannten widersprüchli­ chen Anforderungen hinsichtlich schneller Entnahme und geringem Energieverbrauch gleichzeitig dadurch optimiert werden können, daß ein Stößelantrieb verwendet wird, des­ sen Vorschubkraft sich in Abhängigkeit von dem Vorschub­ weg lastangepaßt ändert.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschen­ derweise festgestellt, daß die außerordentlich schwieri­ gen Anforderungen bei Vorrichtungen zum Entnehmen eines analytischen Verbrauchsmittels aus Vorratsbehältnissen mit einem Stößel, dessen Vorschubkraft sich als Funktion des Vorschubweges ändert, gelöst werden können. Ferner hat sich gezeigt, daß eine solche weg- bzw. ortsabhängige Vorschubkraft mit einfachen Mitteln gelöst werden kann, so daß die gesamte Entnahme gleichzeitg hinsichtlich beider Anforderungen betreffend Geschwindigkeit und Ener­ gieaufwand optimiert werden kann und nicht, wie es bisher für erforderlich gehalten wurde, nur jeweils hinsichtlich einer Anforderung bzw. im Wege einer Kompromißlösung.
Vergleichsversuche haben beispielsweise ergeben, daß ein konventioneller Antrieb, der auf Energieeinsparung opti­ miert ist, eine Transportzeit zur Entnahme eines Test­ streifens aus einem trommelförmigen Magazin 20 sec benö­ tigt und mit einem batteriebetriebenen Meßgerät mehr als 500 Teststreifen gemessen werden können. Wenn der Antrieb dagegen auf eine schnelle Geschwindigkeit der Entnahme optimiert wird, wobei die Transportzeit ca. 4 sec be­ trägt, können nur 50 Teststreifen pro Batteriesatz gemes­ sen werden. Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vor­ richtung dagegen liegt die Transportzeit zwischen 4 und 5 sec, wobei ebenfalls mehr als 500 Teststreifen je Batte­ riesatz gemessen werden können.
Mit der Erfindung werden somit Ziele erreicht, um die die Fachwelt sich schon lange bemüht hat. Ferner sind die Beschränkungen hinsichtlich des Materials und der Dicke der Folien bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weni­ ger bedeutsam, so daß kostengünstigere oder für den jeweiligen Einsatzzweck geeignetere Materialien in einer größeren Auswahl zur Verfügung stehen.
Um besonders gute Ergebnisse hinsichtlich Schnelligkeit der Entnahme eines Verbrauchsmittels, des damit verbun­ denen Energieverbrauchs sowie hinsichtlich der konstruk­ tiven Erfordernisse und der damit verbundenen Kosten zu gewährleisten, werden bevorzugt die nachfolgenden Maßnah­ men einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt.
Nach einem ersten bevorzugten Merkmal kann vorgesehen sein, daß die Vorschubkraft in Abhängigkeit von dem Vor­ schubweg steuerbar ist, den der Stößel zurückgelegt hat. Dabei wird bevorzugt der Vorschubweg relativ zu einem Teil mit einer bezüglich der Vorrichtung festen Postion bestimmt. Dies kann beispielsweise die Anfangsposition des Stößels, die Endposition des Stößels oder die Lage einer der Folien sein. Alternativ besteht auch die Mög­ lichkeit, eine absolute Positionsmessung des Stößels durchzuführen.
Ferner läßt sich die Entnahme eines analytischen Ver­ brauchsmittels vorteilhafterweise dadurch verbessern, daß die Vorschubkraft bei mindestens einem der folgenden Betriebszustände erhöht ist: beim Durchstoßen der Folie über der Einschuböffnung durch den Stößel, beim Durchsto­ ßen der Folie über der Entnahmeöffnung durch das Ver­ brauchsmittel, beim Positionieren des entnommenen Ver­ brauchsmittels in eine vorgegebene Gebrauchslage oder beim Ausstoßen eines verbrauchten Verbrauchsmittels aus einer vorgegebenen Gebrauchslage.
Eine Gebrauchslage in diesem Sinne ist jede bestimmte, definierte Position, die ein Verbrauchsmittel für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch einnehmen muß, beispielsweise der Ort einer Probenaufnahme oder eine Position, in der eine analytische Messung durchgeführt wird. In solchen Gebrauchslagen müssen die Verbrauchsmittel in aller Regel genau positioniert werden, wozu entsprechende Führungen oder Anschlagelemente vorgesehen sind, die eine Erhöhung der zum Transport des Gebrauchsmittel erforderlichen Vor­ schubkraft zur Folge haben. Allgemein kann gesagt werden, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Vorschub­ kraft in den Bereichen, in denen eine erhöhte Last auf­ tritt, beispielsweise in den vorstehend genannten Posi­ tionen, durchgeführt werden kann, wogegen die Vorschub­ kraft in anderen Bereichen des Vorschubweges des Stößels niedriger ausgelegt werden kann. Dadurch wird insbeson­ dere der Energieverbrauch minimiert, da nur in solchen Bereichen, in denen der Stößel eine erhöhte Last überwin­ den muß, eine erhöhte Vorschubkraft zur Verfügung gestellt wird.
Nach einem anderen bevorzugten Merkmal ist die Vorrich­ tung derart ausgebildet, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Stößels in Bereichen mit erhöhter Vorschubkraft redu­ ziert und in Bereichen mit reduzierter Vorschubkraft erhöht ist. Bei Berücksichtigung dieser Regel läßt sich die für die Entnahme des Verbrauchsmittels erforderliche Gesamtzeit des Transportes unter Berücksichtigung des damit verbundenen Energieverbrauchs besonders gut opti­ mieren.
Eine gewünschte Vorschubkraft-Vorschubweg-Charakteristik läßt sich prinzipiell auf rein elektronischem Wege reali­ sieren, wobei die Vorschubbewegung des Stößels mittels einer elektronischen Regelung der Antriebseinheit gesteu­ ert wird. Hierfür können beispielsweise die Leistung oder die Drehzahl des Antriebsmotors oder ein regelbares Getriebe gesteuert werden. Andere Möglichkeiten einer elektronischen Regelung bestehen in der Verwendung von Schrittmotoren, elektronisch kommutierten Motoren, einer Stromregelung des Antriebsmotors oder einer Pulsweitenmo­ dulation des Antriebsmotors oder ähnlichen Verfahren.
Elektronische Regelungen können den Vorteil haben, daß die Vorschubgeschwindigkeit unabhängig von der Betriebs­ spannung wird, weisen aber in aller Regel den Nachteil auf, daß ein höherer konstruktiver Aufwand erforderlich ist und der Antriebsmotor in den meisten Fällen nicht in einem optimalen Arbeitspunkt gehalten werden kann.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird nämlich vorgeschlagen, daß die Antriebseinheit einen Antriebsmo­ tor umfaßt, der mit einer im wesentlichen konstanten Antriebsleistung und/oder im wesentlichen konstanten Drehzahl betreibbar ist, um eine möglichst optimale Ener­ gieausnutzung dadurch zu erzielen, daß die Stromquelle, beispielsweise eine Batterie oder ein Akkumulator, gleichmäßig belastet und der Antriebsmotor bei einem Arbeitspunkt mit einem guten Wirkungsgrad betrieben wird.
Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, daß diese Ziele bevorzugt erreicht werden, wenn die Vorschubbewegung des Stößels mittels einer mechanischen Kurvensteuerung gesteuert wird. Eine mechanische Kurvensteuerung kann zudem die weiteren Vorteile aufweisen, daß sie konstruk­ tiv einfach und kostengünstig ist, geringe Reibungsverlu­ ste aufweist oder die Transportposition des Stößels ent­ lang des Vorschubweges und die Vorschubkraft bzw. die Vorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Position des Stößels durch eine Wirkverbindung zwischen Kurven­ steuerung und Stößel realisiert werden können, ohne daß hierzu wie zumeist bei einer elektronischen Lösung ein gesonderter Weg- oder Positionsaufnehmer erforderlich ist. Durch eine Wirkverbindung zwischen Kurvensteuerung und Stößel kann eine Koppelung zwischen Position des Stößels und Vorschubkraft bzw. Vorschubgeschwindigkeit erzielt werden.
Eine mechanische Kurvensteuerung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Nach einem zusätzlichen vorteil­ haften Merkmal kann vorgesehen sein, daß die Kurvensteue­ rung ein schraubenförmig gewundenes, mittels der Antriebseinheit um seine Längsachse in Drehbewegung ver­ setzbares und den Vorschub des Stößels steuerndes Steuer­ element umfaßt, das in Verbindung mit einem Mitnehmerteil steht, das den Stößel beim Drehen des Steuerelements in Vorschubrichtung bewegt. Auf diese Weise wird die von der Antriebseinheit erzeugte Rotation des Steuerelementes in eine lineare Bewegung des Stößels umgesetzt.
Eine konstruktiv einfache Lösung kann dabei nach einem zusätzlichen vorteilhaften Merkmal dann realisiert werden, wenn sich die Längsachse des Steuerelements in Richtung der Vorschubbewegung des Stößels erstreckt. Der Stößel kann dabei parallel neben dem Steuerelement ange­ ordnet sein oder nach einem bevorzugten Merkmal das Steuerelement axial durchdringen, wodurch eine besonders kompakte Bauweise erzielt wird.
Hinsichtlich der Steigung des Steuerelements der Kurven­ steuerung kann vorgesehen sein, daß diese längs der schraubenförmigen Windung konstant ist. In diesem Fall ist zur Erzielung einer ortsabhängigen Vorschubkraft das Antriebsmoment der Antriebseinheit zu steuern und zur Erzielung einer ortsabhängigen Vorschubgeschwindigkeit die Drehzahl des Steuerelementes zu variieren.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Steigung des Steuerelements längs seiner schraubenförmigen Windung entsprechend einer gewünschten Vorschubkraft- Positions­ abhängigkeit des Stößels variabel ausgebildet ist. In diesem Fall kann nach einem zusätzlichen, besonders vor­ teilhaften Merkmal die Drehzahl des Antriebsmotors der Antriebseinheit bzw. die Drehzahl des Steuerelements beim Vorschub des Stößels im wesentlichen konstant sein.
Ein erfindungsgemäßes, schraubenförmig gewundenes Steuer­ element kann auf vielfältige Weise realisiert werden. Eine erste vorteilhafte Ausbildung kann darin bestehen, daß das Steuerelement eine zylinderförmige Steuerwalze mit einer auf der Mantelfläche verlaufenden Nut und das Mitnehmerteil einen in die Nut eingreifenden Nutenstein umfaßt. Die Nut definiert eine Vorschubkurve mit der gewünschten Charakteristik. Derartige Konstruktionen sind in Form eines Spindeltriebes für Regalförderzeuge aus dem Dokument EP-A 0 357 935 bekannt. Sie sind jedoch für den erfindungsgemäßen Zweck, insbesondere für kompakte Analy­ segeräte, relativ groß.
Besonders bevorzugt ist daher die Realisierung eines schraubenförmig gewundenen Steuerelements in Form einer zylindrischen, schraubenförmig gewundenen Transportwen­ del, wobei das Mitnehmerteil als in die Windungen der Transportwendel eingreifender Mitnehmerstift ausgebildet ist. Beim Drehen der Transportwendel wird entsprechend der Steigung der Transportwendel und der Drehgeschwindig­ keit der Mitnehmerstift in axialer Richtung der Trans­ portwendel transportiert. Der Mitnehmerstift steht in Wirkverbindung mit dem Stößel, so daß der Stößel je nach Drehrichtung der Transportwendel vor- oder zurückbewegt wird, wobei die Vorschubkraft und die Vorschubgeschwin­ digkeit durch die Transportwendel bestimmt werden. Auf diese Weise kann eine konstruktiv besonders unaufwendige erfindungsgemäße Vorrichtung realisiert werden.
Ein erfindungsgemäßes Analysegerät zur Analyse einer medizinischen Probe mittels eines medizinischen Ver­ brauchsmittels, insbesondere zur Durchführung einer Analyse mittels eines Testelements, ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entnehmen eines analytischen Verbrauchsmittels aus einem Vorratsbehältnis aufweist.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrich­ tung in solchen Analysegeräten einsetzbar, die netzunab­ hängig betrieben werden können, beispielsweise mittels Batterien oder Akkumulatoren. In solchen Geräten kann die Erfindung zur Lösung der Aufgabe, mit dem knappen Ener­ gievorrat der Batterien bzw. des Stromspeicherelements eine maximale Anzahl von analytischen Verbrauchsmitteln zu transportieren, besondere Vorteile bieten. Ferner können Anforderungen hinsichtlich der Begrenzung des Stromes, optimierte Fahrzeiten des Stößels oder eines geringen Platzbedarfs berücksichtigt und erfüllt werden, wobei die Herstellungskosten niedrig sind.
Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erken­ nen, die anhand der Darstellung in den Zeichnungen im folgenden näher beschrieben und erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit zu Fig. 1,
Fig. 4 eine Abwandlung zu Fig. 3,
Fig. 5 die Vorrichtung der Fig. 1 in einer Grundstel­ lung,
Fig. 6 die Vorrichtung der Fig. 1 beim Durchstoßen einer Folie,
Fig. 7 die Vorrichtung der Fig. 1 beim Verfahren eines Testelements in eine Meßposition,
Fig. 8 die Vorrichtung der Fig. 1 beim Auswerfen des Testelements,
Fig. 9 ein Wegdiagramm zu den Fig. 5 bis 8 und
Fig. 10 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit elektronischer Regelung.
Die Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entnehmen eines analy­ tischen Verbrauchsmittels aus einem in Fig. 1 nicht dar­ gestellten Vorratsbehältnis, die die erfindungsgemäße Idee einer positionsabhängigen Vorschubkraft mittels einer mechanischen Kurvensteuerung realisiert und vor­ teilhaft für den Einsatz in sehr kleinen, batteriebetrie­ benen Analysegeräten geeignet ist. Die Vorrichtung umfaßt einen elektrischen Antriebsmotor 1, dessen Antriebskraft über ein Getriebe 2 auf ein Antriebsrad 3 übertragen wird. Mit dem Antriebsrad 3 ist der Mitnehmerzapfen 4 einer zylindrischen, schraubenförmig gewundenen Trans­ portwendel 5 drehfest verbunden. Die Transportwendel 5 ist an ihrem anderen Ende in einem Drehlager 6 drehbar gelagert und kann durch den Antrieb in Drehung um ihre Längsachse versetzt werden.
Die Transportwendel 5 dient als Steuerelement einer Kur­ vensteuerung und weist Abschnitte unterschiedlicher Stei­ gung auf. Sie besteht beispielsweise aus Federstahl, da sie aus diesem Material vorteilhaft herstellbar ist. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Transportwendel 5 zwischen dem Antriebsrad 3 und dem Drehlager 6 unter einer Zug- oder Druckspannung steht oder daß sie bei ihrer Funktion eine elastische Federkraft ausübt. Eine gewisse elastische Nachgiebigkeit kann zwar in manchen Anwendungsfällen zweckmäßig sein, ist jedoch nicht zwin­ gend erforderlich. In den meisten Anwendungsfällen wird es zweckmäßig sein, die Transportwendel 5 aus einem rela­ tiv harten, wenig elastischen Federstahl möglichst starr, d. h. mit einer hohen Federkonstanten (Federrate) auszu­ bilden.
Die Transportwendel 5 wird axial von einem Stößel 7 durchdrungen. In der Fig. 1 ist der Stößel 7 in der Aus­ gangsstellung dargestellt, in der er ganz in die Trans­ portwendel 5 zurückgezogen ist. Zum Entnehmen eines ana­ lytischen Verbrauchsmittels aus einem Vorratsbehältnis wird der Stößel 7 aus der Transportwendel 5 in der durch den Pfeil 8 gekennzeichneten Richtung herausgeschoben. Um dabei die Drehbewegung der Transportwendel 5 in die Line­ arbewegung des Stößels 8 umzusetzen, weist der Stößel 7 ein Mitnehmerteil 9 auf, das eine dreh- und verschiebe­ fest mit dem Stößel 7 verbundene Aufnahmebuchse 10 und einen an der Aufnahmebuchse 10 angeordneten Mitnehmer­ stift 11 umfaßt.
Die Außenabmessungen der Aufnahmebuchse 10 sind so klein, daß sie in axialer Richtung durch die Transportwendel 5 verschoben werden kann. Der Mitnehmerstift 11 ist vor­ zugsweise im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Transportwendel 5, d. h. quer zur Vorschubrichtung des Stößels 7 angeordnet. Der Mitnehmerstift 11 ist in einer Mitnehmerführung 12 geführt, die sich parallel zu dem Stößel 7 erstreckt.
Wenn die Transportwendel 5 durch den Antrieb in Rotation versetzt wird, üben ihre Windungen eine Kraft auf den Mitnehmerstift 11 aus. Diese Kraft setzt sich aus einer Komponente, die den Mitnehmerstift 11 um den Stößel 7 dreht, und einer Komponente, die den Mitnehmerstift 11 in Richtung des Stößels 7 bewegt, zusammen. Die Drehbewegung des Mitnehmerstiftes 11 wird durch die Mitnehmerführung 12 unterbunden bzw. in speziellen Ausführungsformen geführt, so daß die verbleibende Kraftkomponente den Stößel 7 durch die Transportwendel 5 fördert.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die axialen Abmessungen der Aufnahmebuchse 10 so groß sind, daß sie immer sicher zwischen den Windungen geführt ist und sich nicht ver­ klemmen kann. Die in axialer Richtung gemessene Länge der Aufnahmebuchse 10 sollte daher zweckmäßigerweise minde­ stens so groß wie der halbe maximale Abstand zweier Win­ dungen der Transportwendel 5 sein. In diesem Fall genügt es, wenn der Stößel 7 in Vorwärtsrichtung in einer Buchse 13 geführt ist; die Führung am hinteren Ende wird dann durch die Transportwendel 5 und die darin axial ver­ schiebbare Aufnahmebuchse 10 bewirkt. In anderen Ausfüh­ rungsformen kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn der Stößel 7 an einer weiteren Stelle, beispielsweise an seinem hinteren Ende, gelagert ist. Hierzu kann beispiels­ weise der Stößel 7 einen axialen Hohlraum aufweisen, in den von seinem hinteren Ende ein Führungsdorn eingreift.
Zur Erhöhung der Lagestabilität der Transportwendel 5 und/oder des Stößels 7, d. h. zur Verhinderung oder Redu­ zierung einer seitlichen Auslenkung bzw. Verbiegung, kann auch ein anderes Führungselement vorgesehen sein. Hierzu kann beispielsweise eine die Transportwendel 5 innen oder außen abstützende, längsgeschlitzte Hülse dienen. Die Hülse kann gegebenenfalls auch die Funktion der Mitneh­ merführung 12 erfüllen.
Durch eine entsprechende Ausbildung der Mitnehmerführung 12 kann die Rotationsposition des Stößels 7 bezüglich seiner Längsachse einfach und präzise definiert oder gesteuert werden. Dies ist beispielsweise dann besonders wichtig, wenn das vordere Ende des Stößels 7 in Form einer Klinge 14 ausgebildet ist, was vorteilhaft sein kann, um die Folie eines Vorratsbehältnisses ohne oder nur mit geringer Bildung von Schnipseln zu durchstoßen. Es kann dann wichtig sein, daß der Stößel 7 in einer bestimmten Orientierung zu dem aus dem Vorratsbehältnis zu entnehmenden analytischen Verbrauchsmittel steht, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Beispielsweise sollte bei streifenförmig ausgebildeten Testelementen die Klinge 14 etwa senkrecht zur Ebene der Teststreifen stehen, um eine sichere Förderung zu gewährleisten.
Die definierte Orientierung des Stößels 7 bzw. der Klinge 14 zu dem zu entnehmenden analytischen Verbrauchsmittel wird durch die Mitnehmerführung 12 bewirkt. Es ist sogar möglich, diese Relativpositionierung als Funktion des Transportweges zu variieren. Wenn die Mitnehmerführung 12 geradlinig ausgebildet ist, dreht sich der Stößel 7 wäh­ rend seines Vorschubs nicht. Wenn dagegen die Mitnehmer­ führung 12 in axialer Richtung gewunden ist, dreht sich der Stößel 7 in die jeweils durch die Mitnehmerführung 12 vorgegebene Lage.
Durch Umkehrung der Drehrichtung der Transportwendel 5 kehrt sich die Bewegungsrichtung des Stößels 7 ebenfalls um. Dabei kann je nach Ausführungsform des Mitnehmerteils 9 und der Steigung der Transportwendel 5 eine kurze Phase eintreten, in der sich die Transportwendel 5 dreht, ohne daß der Stößel 7 bewegt wird. Diese Phase endet, sobald wieder eine Windung der Transportwendel 5 an dem Mitneh­ merstift 11 anliegt und dessen Verschiebung bewirkt. Die dadurch bedingte geringe Totzeit ist in der Praxis nicht störend und kann ggf. durch eine entsprechende Ausbildung der Kopplung zwischen Mitnehmerstift 11 und Transportwen­ del 5 reduziert oder verhindert werden. Ferner kann der Mitnehmerstift 11 am vorderen oder hinteren Ende der Transportwendel 5 angeordnete Endschalter betätigen, um am Ende des Transportweges des Transportvorgang zu been­ den.
Die Transportwendel 5 weist über ihre Länge verschiedene Steigungen auf. Hierdurch ist es möglich, die von dem Stößel 7 ausgeübte Vorschubkraft sowie die Vorschubge­ schwindigkeit des Stößels 7 in Abhängigkeit von seiner axialen Verschiebeposition zu variieren, auch wenn die Transportwendel 5 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit rotiert. In den Abschnitten mit einer . geringen Steigung, in denen die Windungen der Transport­ wendel 5 eng beieinander liegen, ist die Vorschubkraft hoch und die Vorschubgeschwindigkeit gering. In den Abschnitten, in denen die Transportwendel 5 eine hohe Steigung aufweist und ihre Windungen einen großen Abstand haben, ist die Vorschubkraft gering und die Vorschubge­ schwindigkeit hoch.
Folglich wird der Antriebsmotor 1 während der Vorschubbe­ wegung des Stößels 7 viel gleichmäßiger belastet, als wenn die Transportwendel 5 eine gleichmäßige Steigung hätte. Dies hat zwei Vorteile. Einerseits wird die Batte­ rie des Gerätes gleichmäßiger belastet, wodurch mehr Energie entnehmbar ist, da schädliche Stromspitzen ver­ mieden werden. Andererseits kann der Antriebsmotor 1 auf einen optimalen Arbeitspunkt ausgelegt werden, so daß sich die Energieausnutzung verbessert. Insgesamt ergibt sich durch diese Maßnahme auch, daß die zur Bewegung des Stößels 7 für die Entnahme eines Verbrauchsmittels erfor­ derliche Gesamtzeit reduziert ist.
Die variierende Steigung der Transportwendel 5 wirkt sich somit im Ergebnis wie ein wegabhängiges Getriebe aus, das auf den Stößel 7 während seiner Vorschubbewegung wirkende Laständerungen, die gerätespezifisch in Abhängigkeit von dem Vorschubweg vorgegeben sind, derart ausgeglichen wer­ den, daß der Antriebsmotor 1 im wesentlichen gleichmäßig belastet wird.
Dies ist natürlich nur innerhalb bestimmter Toleranzen zu realisieren, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß die im Einzelfall auftretenden Laständerungen sowie die Posi­ tionen, an denen sie auftreten, gewissen Schwankungen unterliegen. Auch wird es in praktischen Ausführungsfor­ men hinnehmbar sein, wenn die Drehzahl des Antriebsmotors 1 im Laufe der Zeit, beispielsweise durch die Abnahme der verbleibenden Batteriekapazität, abnimmt, oder wenn der Antriebsmotor 1 bei der Vorschubbewegung des Stößels 7 geringen, verbleibenden Lastwechseln ausgesetzt ist. Die Höhe der Lastwechsel oder deren zeitliches Integral ist jedoch durch die erfindungsgemäße Ausbildung gegenüber konventionellen Vorrichtungen reduziert; so da ein erheb­ licher Vorteil in der praktischen Anwendung resultiert.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung. Dargestellt ist die Transportwendel 5, die Aufnahmebuchse 10 und der Mitnehmerstift 11 in einer geradlinig ausgebildeten Mitnehmerführung 12. Die Mitnehmerführung 12 ist im dargestellten Beispielsfall in Form einer Nut in einem Block realisiert. Andere Ausfüh­ rungsformen, mit denen die Lage des Mitnehmerstiftes 11 bestimmt wird, sind durch den Fachmann in einfacher Weise zu realisieren.
In Fig. 2 ist ferner die Aufnahme- und Positioniervor­ richtung 19 zum Aufnehmen eines Vorratsbehältnisses dar­ gestellt, das siebzehn Kammern mit analytischen Ver­ brauchsmitteln aufweist. Entsprechend umfaßt die Aufnah­ mevorrichtung 19 siebzehn Durchstoßöffnungen 15 in einer Lochscheibe 41, die vor den Stößel 7 positioniert und durch die der Stößel 7 geführt werden kann. In der Mitte befindet sich ein Führungsstift 16, der in eine zentrale Bohrung des Vorratsbehältnisses eingreift.
Zum Drehen der Aufnahmevorrichtung 19 ist ein nicht dar­ gestellter Antrieb vorgesehen, wobei die Positionierung mittels einer Positionierscheibe 17 und elektrischer Schleifkontakte 18 erfolgt. Das Vorratsbehältnis kann auf seine Außenseite einen Auswertecode aufweisen, der auto­ matisch gelesen werden kann.
Der Führungsstift 16 greift in einem entsprechenden Meß­ gerät in die zentrale Bohrung des Vorratsbehältnisses ein und hält es in der richtigen Position für die Entnahme der Verbrauchsmittel. Am Rand der zentralen Bohrung kann sich beispielsweise ein Antriebszahnkranz an dem Vorrats­ behältnis befinden, in den ein entsprechend geformtes Gegenstück beim Einsatz des Vorratsbehältnisses in ein Analysegerät eingreifen kann und mit dessen Hilfe das Vorratsbehältnis im Gerät rotiert wird. Durch die Rota­ tion des Vorratsbehältnisses im Gerät kann es in entspre­ chend vordefinierte Positionen gebracht werden, so daß mit Hilfe des Stößels 7 die Entnahme und das Bereitstel­ len von Verbrauchsmitteln aus dem Vorratsbehältnis für Meßvorgänge ermöglicht wird.
Die Durchstoßöffnungen 15 sind kreisförmig, da auch der Schaft des Stößels 7 vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dies gilt jedoch nicht notwendiger­ weise auch für die Entnahmeöffnung oder Einschuböffnung in dem Vorratsbehältnis, die durch eine Folie verschlos­ sen sind. Um ihre Fläche möglichst gering zu halten, sind diese Öffnungen häufig nicht kreisförmig, sonder weisen eine abweichende Form auf. Beispielsweise ist bei Test­ streifen eine elliptische oder andere längliche Form vor­ teilhaft, wobei die Längserstreckung in Richtung der Teststreifenebene liegt.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen schematisch das Zusammenwirken des in der Mitnehmerführung 12 geführten Mitnehmerstiftes 11 und der Transportwendel 5. Die Fig. 5 entspricht dabei der Ausführung gemäß Fig. 1, in der die Transportwendel 5 an dem Mitnehmerstift 11 vorbeiläuft, so daß bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Trans­ portwendel 5 die Transportwendel 5 erst ein Stück gedreht werden muß, bevor der Stößel 7 zurückbewegt wird. In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Transportwendel 5 durch eine Öffnung in dem Mitnehmerstift 11 geführt, wodurch der Totweg bei der Umkehrung der Drehbewegung verkleinert wird. In einer abgewandelten Ausführungsform kann beispielsweise auch vorgesehen sein, daß auf der Transportwendel 5 eine verschiebbare Laufbuchse angeord­ net ist, die gelenkig an den Mitnehmerstift 11 angelenkt ist.
Die Fig. 5 bis 8 veranschaulichen verschiedene Phasen beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1. Dargestellt ist jeweils die Transportwendel 5 mit Stößel 7, die Aufnahmevorrichtung 19 mit Führungstrichter 20 sowie ein trommelförmiges Vorratsbehältnis 21, aus dem aus einer nur in der Fig. 5 dargestellten Kammer 42 ein Testelement 22 entnommen und in eine Meßvorrichtung 23 verfahren wird. Durch den Führungstrichter 20 kann der Stößel 7 in eine richtige Position relativ zu dem Vor­ ratsbehältnis 21 gebracht werden.
In Fig. 5 befindet sich der Stößel 7 in einer Grundstel­ lung 24, in der er in die Transportwendel 5 zurückgezogen ist. Ein Vorratsbehältnis 21 ist in die Aufnahmevorrich­ tung 19 eingesetzt und mittels einer Positioniereinrich­ tung wird die Kammer 42, die ein zu entnehmendes Testele­ ment 22 enthält, vor den Stößel 7 gefahren. Die Einschub­ öffnung 28 und die gegenüberliegende Entnahmeöffnung 29 der Kammer 42, in der sich das Testelement 22 befindet, sind durch eine Folie verschlossen.
Die Transportwendel 5 wird dann mittels des Antriebs in Drehbewegung versetzt, wodurch sich der Stößel 7 vorwärts bewegt und beim in Fig. 6 dargestellten Foliendurchstoß 25 zunächst die Folie über der Einschuböffnung 28 durch­ stößt. Unmittelbar darauf wird die Folie an der Entnahme­ öffnung 29 durch das Testelement 22 durchstoßen. Bei dem weiteren Transport des Testelements 22 in die in Fig. 7 dargestellte Gebrauchslage 26 wird der Stößel 7 weiter in das Vorratsbehältnis 21 hineingeschoben, wobei das Test­ element 22 zunächst aus dem Vorratsbehältnis 21 herausge­ fördert und anschließend in einer definierten Position in der Meßvorrichtung 23 positioniert wird. In der Ge­ brauchslage 26 kann die Drehbewegung der Transportwendel 5 zur Durchführung der Messung unterbrochen werden.
In Fig. 8 ist dargestellt, wie nach Durchführung der Mes­ sung das Testelement 22 beim Auswurf 27 aus der Meßvor­ richtung 23 durch einen weiteren Vorschub des Stößels 7 ausgestoßen wird. Anschließend wird der Stößel 7 in seine Grundstellung gemäß Fig. 5 zurückgefahren, wozu die Dreh­ richtung der Transportwendel 5 nach Auslösen eines End­ schalters beim Auswurf 27 umgekehrt wird. Ein weiterer Endschalter stoppt dann die Rückzugsbewegung des Stößels 7 in der Grundstellung 24.
Beim Foliendurchstoß 25, beim Positionieren des Testele­ ments 22 in der Gebrauchslage 26 und beim Auswurf 27 des Testelements muß der Stößel 7 eine erhöhte Vorschubkraft auf das Testelement 22 ausüben. Beim Anfahren des Stößels 7 aus der Grundstellung 24 zum Foliendurchstoß 25 sowie auf dem Weg zwischen Foliendurchstoß 25 und Positionieren in der Gebrauchslage 26 dagegen ist nur eine geringe Vor­ schubkraft erforderlich. Aus diesem Grund ist die Stei­ gung der Transportwendel 5 in den verschiedenen Abschnit­ ten unterschiedlich, so daß sich die von dem Stößel 7 bei seiner der Entnahme des Testelements 22 dienenden Vor­ schubbewegung ausgeübte Vorschubkraft in Abhängigkeit von der Position des Stößels 7 ändert. Wenn die Transport­ wendel 5 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwin­ digkeit rotiert, ergibt sich zudem eine von der Position des Stößels 7 abhängige unterschiedliche Vorschubge­ schwindigkeit.
Dies ist in Fig. 9 veranschaulicht. In dem Diagramm sind die Vorschubkraft 30, das aufgebrachte Vorschubmoment 31 und die Vorschubgeschwindigkeit 32 des Stößels 7 in Ab­ hängigkeit von seiner Position s für den in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Ablauf veranschaulicht. Die Steigung der Transportwendel 7 ist proportional zur Vorschubge­ schwindigkeit 32.
Zu erkennen ist, daß bereits kurz vor dem Foliendurchstoß 25 und der Gebrauchslage 26 die Vorschubkraft 30 erhöht und demzufolge die Vorschubgeschwindigkeit 32 reduziert wird und die Erhöhung bzw. Erniedrigung über eine gewisse Strecke aufrechterhalten wird, um den technischen Anfor­ derungen beim Durchstoßen der Folie bzw. beim Positionie­ ren in die Gebrauchslage 26 bzw. beim Auswurf 27 gerecht zu werden.
In dem Blockdiagramm der Fig. 10 ist veranschaulicht, wie die Vorschubkraft eines Stößels in Abhängigkeit von sei­ ner Position auf rein elektronischem Wege realisiert wer­ den kann. Hierzu wird der Energiefluß 33 von der Batterie 34 zu dem Antriebsmotor 1 gesteuert. Damit die Batterie bis zu einem hohen Grad entladen werden kann, wird ein Verstärker 35 eingesetzt, der bei einem niederohmigen Motor eine Strombegrenzung oder bei einem pulsweitenmo­ dullierten Betrieb einen Ausgang mit Strombegrenzung auf­ weisen kann. Die Steuerung 36 erfolgt mittels eines Dreh­ zahlmessers 37, eines Reglers 38 mit Sollgrößenvorgabe 39 und eines pulsweitenmodulierten oder linear geregelten Ausgangs 40. Diese Regelung ist jedoch nicht so effizient wie ein lastabhängiges, mechanisches Getriebe, da der Antriebsmotor 1 nicht stets in einem optimalen Arbeits­ punkt gehalten werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Antriebsmotor
2
Getriebe
3
Antriebsrad
4
Mitnehmerzapfen
5
Transportwendel
6
Drehlager
7
Stößel
8
Pfeil
9
Mitnehmerteil
10
Aufnahmebuchse
11
Mitnehmerstift
12
Mitnehmerführung
13
Buchse
14
Klinge
15
Durchstoßöffnung
16
Führungsstift
17
Positionierscheibe
18
Schleifkontakt
19
Aufnahmevorrichtung
20
Führungstrichter
21
Vorratsbehälter
22
Testelement
23
Meßvorrichtung
24
Grundstellung
25
Foliendurchstoß
26
Gebrauchslage
27
Auswurf
28
Einschuböffnung
29
Entnahmeöffnung
30
Vorschubkraft
31
Vorschubmoment
32
Vorschubgeschwindigkeit
33
Energiefluß
34
Batterie
35
Verstärker
36
Steuerung
37
Drehzahlmesser
38
Regler
39
Sollgröße
40
Ausgang
41
Lochscheibe
42
Kammer
s Position

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Entnehmen eines analytischen Ver­ brauchsmittels, insbesondere eines Testelements (22), aus einem Vorratsbehältnis (21), das eine oder mehrere Kammern (42) aufweist, die Verbrauchsmittel enthal­ ten, wobei die Kammern (42) jeweils eine Entnahmeöff­ nung (29) zum Entnehmen eines Verbrauchsmittels und eine der Entnahmeöffnung (29) gegenüberliegende Einschuböffnung (28) zum Einführen eines Stößels (7) für den Transport des Verbrauchsmittels aufweisen und die Entnahmeöffung (29) und die Einschuböffnung (28) zur Lagerung des Verbrauchsmittels mit einer Folie verschlossen sind, umfassend einen Stößel (7), der zur Entnahme eines Verbrauchsmittels mittels einer Antriebseinheit verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Vorschubkraft (30), die von dem Stößel (7) bei seiner der Entnahme eines Verbrauchsmittels dienenden Vorschubbewegung ausgeübt wird, in Abhän­ gigkeit von der Position (s) des Stößels (7) steuer­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubkraft (30) in Abhängigkeit von dem Vorschubweg steuerbar ist, den der Stößel (7) zurück­ gelegt hat, und der Vorschubweg relativ zu einem Teil mit einer bezüglich der Vorrichtung festen Position bestimmbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorschubkraft (30) bei mindestens einem der folgenden Betriebszustände erhöht ist: Beim Durchstoßen (25) der Folie über der Einschuböffnung (28) durch den Stößel (7), beim Durchstoßen (25) der Folie über der Entnahmeöffnung (29) durch das Ver­ brauchsmittel, beim Positionieren des entnommenen Verbrauchsmittels in eine vorgegebene Gebrauchslage (26) oder beim Ausstoßen (27) eines verbrauchten Ver­ brauchsmittels aus einer vorgegebenen Gebrauchslage (26).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindig­ keit (32) des Stößels (7) in Bereichen mit erhöhter Vorschubkraft (30) reduziert und in Bereichen mit reduzierter Vorschubkraft (30) erhöht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung des Stößels (7) mittels einer elektronischen Regelung der Antriebseinheit steuerbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit einen Antriebsmotor (1) umfaßt, der mit einer im wesentli­ chen konstanten Antriebsleistung und/oder einer im wesentlichen konstanten Drehzahl betreibbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung des Stößels (7) mittels einer mechanischen Kurvensteue­ rung steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvensteuerung ein schraubenförmig gewunde­ nes, mittels der Antriebseinheit um seine Längsachse in Drehbewegung versetzbares und den Vorschub steu­ erndes Steuerelement umfaßt, das in Verbindung mit einem Mitnehmerteil steht, das den Stößel (7) beim Drehen des Steuerelements in Vorschubrichtung bewegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsachse des Steuerelements in Rich­ tung der Vorschubbewegung des Stößels (7) erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (7) das Steuerelement axial durch­ dringt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steigung des Steuerele­ ments längs seiner schraubenförmigen Windung konstant ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steigung des Steuerelements längs seiner schraubenförmigen Windung entsprechend einer gewünschten Vorschubkraft-Positions-Abhängig­ keit des Stößels (7) variabel ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Antriebsmotors (1) der Antriebs­ einheit und/oder die Drehzahl des Steuerelements beim Vorschub des Stößels (7) im wesentlichen konstant ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuerelement eine zy­ linderförmige Steuerwalze mit einer auf der Mantel­ fläche verlaufenden Nut und das Mitnehmerteil einen in die Nut eingreifenden Nutenstein umfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuerelement eine zy­ lindrische, schraubenförmig gewundene Transportwendel (5) umfaßt und das Mitnehmerteil als in die Windungen der Transportwendel (5) eingreifender Mitnehmerstift (11) ausgebildet ist.
16. Analysegerät zur Analyse einer medizinischen Probe mittels eines medizinischen Verbrauchsmittels, insbe­ sondere zur Durchführung einer Analyse mittels eines Testelements (22), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.
17. Analysegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß es netzunabhängig betreibbar ist.
18. Verfahren zum Entnehmen eines analytischen Ver­ brauchsmittels, insbesondere eines Testelements (22), aus einem Vorratsbehältnis (21), das ein oder mehrere Kammern (42) aufweist, die Verbrauchsmittel enthal­ ten, wobei die Kammern (42) jeweils eine Entnahmeöff­ nung (29) zum Entnehmen eines Verbrauchsmittels und eine der Entnahmeöffnung (29) gegenüberliegende Einschuböffnung (28) zum Einführen eines Stößels (7) für den Transport des Verbrauchsmittels aufweisen und die Entnahmeöffnung (29) und die Einschuböffnung (28) zur Lagerung des Verbrauchsmittels mit einer Folie verschlossen sind, bei dem ein Stößel (7) zur Ent­ nahme eines Verbrauchsmittels mittels einer Antriebs­ einheit verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Vorschubkraft (30), die von dem Stößel (7) bei seiner der Entnahme eines Verbrauchsmittels dienenden Vorschubbewegung ausgeübt wird, in Abhän­ gigkeit von der Position (s) des Stößels (7) gesteu­ ert wird.
DE19902601A 1999-01-23 1999-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis Withdrawn DE19902601A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902601A DE19902601A1 (de) 1999-01-23 1999-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
ES00100255T ES2285974T3 (es) 1999-01-23 2000-01-18 Dispositivo para extraer un medio de consumo analitico de un recipiente de almacenamiento.
AT00100255T ATE363659T1 (de) 1999-01-23 2000-01-18 Verfahren und vorrichtung zum entnehmen analytischer verbrauchsmittel aus einem vorratsbehältnis
EP00100255A EP1022565B1 (de) 1999-01-23 2000-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
DE50014353T DE50014353D1 (de) 1999-01-23 2000-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
US09/489,502 US6475436B1 (en) 1999-01-23 2000-01-21 Method and device for removing consumable analytic products from a storage container
JP2000012901A JP4331847B2 (ja) 1999-01-23 2000-01-21 貯蔵容器から消耗分析品を取り出すための方法及び装置
US10/263,267 US7569187B2 (en) 1999-01-23 2002-10-01 Device for removing consumable analytic products from a storage container
US10/262,907 US7211437B2 (en) 1999-01-23 2002-10-01 Method for removing consumable analytic products from a storage container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902601A DE19902601A1 (de) 1999-01-23 1999-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902601A1 true DE19902601A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7895164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902601A Withdrawn DE19902601A1 (de) 1999-01-23 1999-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
DE50014353T Expired - Lifetime DE50014353D1 (de) 1999-01-23 2000-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014353T Expired - Lifetime DE50014353D1 (de) 1999-01-23 2000-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6475436B1 (de)
EP (1) EP1022565B1 (de)
JP (1) JP4331847B2 (de)
AT (1) ATE363659T1 (de)
DE (2) DE19902601A1 (de)
ES (1) ES2285974T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500925A1 (de) * 2002-04-19 2005-01-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensorkassette und biosensor-abgabeeinrichtung
EP1672364A1 (de) 2004-12-15 2006-06-21 F. Hoffmann-La Roche AG Analysesystem zur Analyse einer flüssigen Probe auf einem analytischen Testelement
EP2000799A1 (de) 2005-10-25 2008-12-10 Roche Diagnostics GmbH Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement
US7754152B2 (en) 2004-12-15 2010-07-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrical connection system for electrochemical analysis system
US8318106B2 (en) 2004-07-28 2012-11-27 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system for analyzing a sample on a test element

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
SG102538A1 (en) * 1998-04-24 2004-03-26 Roche Diagnostics Gmbh Storage container for analytical devices
DE19902601A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
DE10138661A1 (de) 2000-09-01 2002-05-02 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zum Kontrollieren der Gebrauchstauglichkeit von Analyseelementen
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
ATE497731T1 (de) 2001-06-12 2011-02-15 Pelikan Technologies Inc Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
EP1404235A4 (de) 2001-06-12 2008-08-20 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine auf einer blutentnahmekartusche integrierte lanzettenvorrichtung
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP1404233B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US7682318B2 (en) 2001-06-12 2010-03-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
JP4149911B2 (ja) 2001-06-12 2008-09-17 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 電気式ランセットアクチュエータ
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
AU2003296703A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-14 F.Hoffmann-La Roche Ag Transport device for transporting test strips in an analysis system
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
ES2347248T3 (es) 2003-05-30 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido.
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
DE10338446A1 (de) 2003-08-21 2005-03-31 Roche Diagnostics Gmbh Positioniereinrichtung für ein Testelement
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
DE10348283A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Roche Diagnostics Gmbh Handgerät zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit
US7347342B2 (en) * 2003-10-30 2008-03-25 Elmar Grandy Container for holding sterile goods and sterile goods dispenser
DE10353445B4 (de) 2003-11-15 2017-03-02 Roche Diabetes Care Gmbh Spenderbehältnis und Vorratsbehältnis für analytische Verbrauchsmittel
DE10360786B4 (de) 2003-12-23 2005-12-22 Roche Diagnostics Gmbh Analysehandgerät
DE10361261B4 (de) * 2003-12-24 2006-02-09 Roche Diagnostics Gmbh Analysehandgerät
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
DE102004010529B4 (de) * 2004-03-04 2007-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Analysehandgerät
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
DE102004033317A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement
WO2006065705A2 (en) 2004-12-13 2006-06-22 Bayer Healthcare Llc Self-contained test sensor
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
EP1868502B1 (de) * 2005-04-04 2010-07-07 Facet Technologies, LLC Lanzettenvorrichtung mit schmalem profil
EP1712910A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysegerät zur Analyse einer Probenflüssigkeit mittels eines Testelements
US8388905B2 (en) 2006-03-13 2013-03-05 Nipro Diagnostics, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US11559810B2 (en) 2006-03-13 2023-01-24 Trividia Health, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US8388906B2 (en) 2006-03-13 2013-03-05 Nipro Diagnostics, Inc. Apparatus for dispensing test strips
US8940246B2 (en) 2006-03-13 2015-01-27 Nipro Diagnostics, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US7597853B2 (en) 2006-05-09 2009-10-06 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for dispensing diagnostic test strips
US7887757B2 (en) * 2006-05-09 2011-02-15 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for dispensing diagnostic test strips
EP2081487A2 (de) 2006-09-28 2009-07-29 Werner Regittnig Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines werts eines physiologischen parameters einer körperflüssigkeit
EP1970711A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Radiometer Medical ApS Reagenzschale
WO2009032760A2 (en) 2007-08-30 2009-03-12 Pepex Biomedical Llc Electrochmical sensor and method for manufacturing
WO2009051901A2 (en) * 2007-08-30 2009-04-23 Pepex Biomedical, Llc Electrochemical sensor and method for manufacturing
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US8394637B2 (en) 2008-06-02 2013-03-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. Handheld analyzer for testing a sample
WO2010056876A2 (en) 2008-11-14 2010-05-20 Pepex Biomedical, Llc Manufacturing electrochemical sensor module
US9445755B2 (en) 2008-11-14 2016-09-20 Pepex Biomedical, Llc Electrochemical sensor module
US8951377B2 (en) 2008-11-14 2015-02-10 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor module
US8147755B2 (en) 2008-11-26 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. Drum type container for analytical elements
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
EP2287605A1 (de) 2009-08-20 2011-02-23 Roche Diagnostics GmbH Vereinfachte Magazinierung integrierter Systeme
JP2011053110A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Hitachi High-Technologies Corp 化学分析装置
EP2322924A1 (de) 2009-10-15 2011-05-18 F. Hoffmann-La Roche AG Schutz vor hydrophobierenden Agenzien
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP2463030A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 F. Hoffmann-La Roche AG Lageranordnung zur Bereitstellung von Reagenzienträgern zur Verarbeitung in einem Analysesystem
BR112013029236A2 (pt) 2011-05-13 2017-09-26 Beckman Coulter Inc elemento de transporte de produto de laboratório e disposição de trajetória
WO2012162151A2 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor modules
ES2824110T3 (es) 2011-10-17 2021-05-11 Hoffmann La Roche Troponina como marcador de fibrilación auricular intermitente
EP2925229A4 (de) 2012-12-03 2017-01-25 Pepex Biomedical, Inc. Sensormodul und verfahren zur verwendung eines sensormoduls
EP2770064A1 (de) 2013-02-22 2014-08-27 F. Hoffmann-La Roche AG Hocheffiziente Herstellung von Blutglucose-Teststreifen
WO2015187959A1 (en) 2014-06-04 2015-12-10 Pepex Biomedical, Inc. Electrochemical sensors and methods for making electrochemical sensors using advanced printing technology
EP3974843A1 (de) 2015-05-01 2022-03-30 Abbott Laboratories Vorrichtung zur entfernung von flüssiginhalt eines behälters
US9798886B2 (en) 2015-07-08 2017-10-24 International Business Machines Corporation Bio-medical sensing platform
CN108475364A (zh) 2015-12-07 2018-08-31 6河流系统股份有限公司 利用马达驱动的推车的仓库自动化系统和方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135984A5 (de) * 1971-03-01 1972-12-22 Envirotech Corp
JPS5770426A (en) * 1980-10-21 1982-04-30 Seishin Seiyaku Kk Automatic sampler
DE3314961A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Analysegeraet zur photometrischen bestimmung eines parameters einer fluessigkeit
SE8305704D0 (sv) 1983-10-18 1983-10-18 Leo Ab Cuvette
US4569828A (en) * 1984-11-27 1986-02-11 Gakei Electric Works Co., Ltd. Crystal pulling apparatus for making single crystals of compound semiconductors containing a volatile component
JPS62273456A (ja) * 1986-05-21 1987-11-27 Tosoh Corp 分析装置用に用いるテストカツプのシ−ル箔破開用シ−ルブレ−カ
JPS6332324A (ja) * 1986-07-26 1988-02-12 Hitachi Ltd 液体分注方法
US4872591A (en) * 1987-11-19 1989-10-10 Konopka Richard O Medication dispenser
US4951512A (en) * 1988-06-23 1990-08-28 Baxter International Inc. System for providing access to sealed containers
DE3830254A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Man Lager & Systemtechnik Spindeltrieb
JPH0277652A (ja) * 1988-09-14 1990-03-16 Hitachi Ltd 分注装置
US5201232A (en) * 1988-12-29 1993-04-13 Technicon Instruments Corporation Integrated sampler for closed and open sample containers
JPH04500732A (ja) * 1989-07-07 1992-02-06 デイド インターナショナル インコーポレーテッド 密閉サンプル容器から廃物を除去するためのアセンブリー
JP2886894B2 (ja) * 1989-07-24 1999-04-26 株式会社日立製作所 自動分析装置
DE69117564T2 (de) * 1990-04-18 1996-08-08 Du Pont Vorrichtung zur Probenentnahme aus offenen und geschlossenen Behältern
WO1993000582A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Ppg Industries, Inc. Integrated circuit hydrated sensor apparatus
DE4212315A1 (de) 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5332549A (en) * 1992-07-01 1994-07-26 Pb Diagnostic Systems, Inc. Assay module transport apparatus for use in an automated analytical instrument
DE4310808C2 (de) * 1993-04-02 1995-06-22 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Dosierung von Flüssigkeiten
US5271896A (en) * 1993-04-16 1993-12-21 Eastman Kodak Company Plunger and driver mechanism for an analyzer
DE59408870D1 (de) 1993-04-23 1999-12-09 Roche Diagnostics Gmbh System zur Bevorratung und Zurverfügungstellung von Testelementen
DE4320463A1 (de) 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE4326931A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Hoechst Ag Vorrichtung zum Entnehmen von festen Arzneiformen aus Blisterverpackungen
US5777210A (en) * 1996-04-25 1998-07-07 Voelker Sensors, Inc. Oil quality sensor measuring bead volume
US5762770A (en) 1994-02-21 1998-06-09 Boehringer Mannheim Corporation Electrochemical biosensor test strip
US5517867A (en) * 1994-07-15 1996-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid extraction apparatus
US5630986A (en) * 1995-01-13 1997-05-20 Bayer Corporation Dispensing instrument for fluid monitoring sensors
CA2170560C (en) 1995-04-17 2005-10-25 Joseph L. Moulton Means of handling multiple sensors in a glucose monitoring instrument system
US5510266A (en) * 1995-05-05 1996-04-23 Bayer Corporation Method and apparatus of handling multiple sensors in a glucose monitoring instrument system
US6156565A (en) * 1996-02-21 2000-12-05 Biomerieux, Inc. Incubation station for test sample cards
EP0901634B1 (de) * 1996-05-30 2002-03-20 Radiometer Medical A/S System zur bestimmung mindestens eines parameters mindestens einer probe einer physiologischen flüssigkeit und kassette dafür
DE19629657A1 (de) 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
DE19629656A1 (de) 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
DE19753847A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement mit Kapillarkanal
JPH11183484A (ja) * 1997-12-17 1999-07-09 Olympus Optical Co Ltd 自動分析装置
SG102538A1 (en) * 1998-04-24 2004-03-26 Roche Diagnostics Gmbh Storage container for analytical devices
DE19854316A1 (de) 1998-04-24 1999-10-28 Roche Diagnostics Gmbh Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel
JP3771380B2 (ja) * 1998-08-31 2006-04-26 シスメックス株式会社 液体吸引装置
US6145762A (en) * 1998-10-19 2000-11-14 Cummins Engine Company, Inc. Variable rate spring for a fuel injector
DE19902601A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500925A1 (de) * 2002-04-19 2005-01-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensorkassette und biosensor-abgabeeinrichtung
EP1500925B1 (de) * 2002-04-19 2014-01-15 Panasonic Corporation Biosensorkassette und biosensor-abgabeeinrichtung
US8318106B2 (en) 2004-07-28 2012-11-27 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system for analyzing a sample on a test element
EP1672364A1 (de) 2004-12-15 2006-06-21 F. Hoffmann-La Roche AG Analysesystem zur Analyse einer flüssigen Probe auf einem analytischen Testelement
US7754152B2 (en) 2004-12-15 2010-07-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrical connection system for electrochemical analysis system
EP2000799A1 (de) 2005-10-25 2008-12-10 Roche Diagnostics GmbH Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement
US8330046B2 (en) 2005-10-25 2012-12-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for analysis of a sample on a test element
US8692119B2 (en) 2005-10-25 2014-04-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for analysis of a sample on a test element

Also Published As

Publication number Publication date
JP4331847B2 (ja) 2009-09-16
US7569187B2 (en) 2009-08-04
ES2285974T3 (es) 2007-12-01
US20030027343A1 (en) 2003-02-06
ATE363659T1 (de) 2007-06-15
US6475436B1 (en) 2002-11-05
DE50014353D1 (de) 2007-07-12
EP1022565B1 (de) 2007-05-30
EP1022565A3 (de) 2003-06-18
JP2000214173A (ja) 2000-08-04
EP1022565A2 (de) 2000-07-26
US20030039584A1 (en) 2003-02-27
US7211437B2 (en) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
DE102004057503B4 (de) Diagnosesystem zum Ermitteln von Stoffkonzentrationen in flüssigen Proben
EP2236082B1 (de) Gerät zur Gewinnung und Analyse einer Blutprobe
DE10360786B4 (de) Analysehandgerät
DE60113846T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration eines analyts in einer flüssigkeit
EP1745284B1 (de) Analysehandgerät mit förderweg für analytische verbrauchsmittel
EP2130493B1 (de) Analysesystem zur Bestimmung eines Analyten in einer Körperflüssigkeit, Magazin für ein Analysegerät und Verfahren zur Herstellung eines Magazins für ein Analysegerät.
DE1673340C3 (de)
DE10353445B4 (de) Spenderbehältnis und Vorratsbehältnis für analytische Verbrauchsmittel
EP2190352B1 (de) Kombinationsantrieb für ein probengewinnungssystem zum gewinnen einer flüssigen probe
EP2079364B1 (de) Probengewinnungssystem zum gewinnen einer flüssigen probe
DE102007006826B4 (de) Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE2755334A1 (de) Geraet zur chemischen analyse fluessiger proben
DE602004005157T2 (de) Sensorabgabeeinrichtung
DE2626810B2 (de)
EP1990001A1 (de) Stechsystem und Lanzettenträgerband
EP2129289A2 (de) Analysesystem zur bestimmung eines analyten in einer körperflüssigkeit und disposibles integriertes probengewinnungs- und analyseelement
EP1992283B1 (de) Stechsystem
EP2311373A1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP1726951A1 (de) Magazine zur Aufnahme von Testelementen
EP1792568A1 (de) Wieder verwendbare Stechhilfe und Verfahren zum Ausführen einer Stechbewegung mittels einer wieder verwendbaren Stechhilfe
DE19516981C2 (de) Teststreifen-Zuführgerät
DE10349914A1 (de) Testelementanlaysesystem
EP0330002B1 (de) Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels
EP0308606B1 (de) Gerät mit Kassetten-Ein-/Aus-zugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01L 9/00 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal