DE19901060A1 - Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase - Google Patents

Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase

Info

Publication number
DE19901060A1
DE19901060A1 DE19901060A DE19901060A DE19901060A1 DE 19901060 A1 DE19901060 A1 DE 19901060A1 DE 19901060 A DE19901060 A DE 19901060A DE 19901060 A DE19901060 A DE 19901060A DE 19901060 A1 DE19901060 A1 DE 19901060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
mixed crystal
parts
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901060A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Urban
Martin Boehmer
Joachim Weber
Dieter Schnaitmann
Margit Haberlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE19901060A priority Critical patent/DE19901060A1/de
Priority to ES99126254T priority patent/ES2216432T3/es
Priority to DE59908878T priority patent/DE59908878D1/de
Priority to EP99126254A priority patent/EP1020497B1/de
Priority to US09/482,171 priority patent/US6312512B1/en
Priority to JP2000003926A priority patent/JP4473392B2/ja
Priority to KR1020000001579A priority patent/KR100595072B1/ko
Publication of DE19901060A1 publication Critical patent/DE19901060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B48/00Quinacridones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0027Crystal modifications; Special X-ray patterns of quinacridones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0036Mixtures of quinacridones

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Chinacridonmischkristallpigmente, bestehend aus DOLLAR A a) 82,5 bis 99 Gew.-% an unsubstituiertem Chinacridon der gamma-Phase der allgemeinen Formel (I), DOLLAR F1 in welcher R·1· und R·2· Wasserstoffatome bedeuten und DOLLAR A b) 1 bis 17,5 Gew.-% eines oder mehrerer, in 2,9- und/oder 3,10-Stellung substituierter Chinacridone der allgemeinen Formel (I), worin die Substituenten R·1· und R·2· gleich oder verschieden sind und Chlor-, Brom-, Fluoratome oder C¶1¶-C¶4¶-Alkyl-, C¶1¶-C¶4¶-Alkoxy- oder Carbonamidgruppen, die durch C¶1¶-C¶6¶-Alkylgruppen substituiert sein können, und R·1· zusätzlich ein Wasserstoffatom sein kann, bedeuten sowie Pigmentzubereitungen, die diese Chinacridonmischkristallpigmente enthalten.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Chinacridonmischkristallpigmente und ihre Verwendung als Farbmittel zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien.
Chinacridone sind bekannte Verbindungen, die als Pigmente verwendet werden. In der Praxis werden hohe Anforderungen an ihre Echtheiten und coloristischen Eigenschaften gestellt. In technischem Maßstab erfolgt ihre Herstellung durch Oxidation von Dihydrochinacridonen in alkalischem Medium in Gegenwart von Lösemitteln und anschließender Trocken- oder Naßmahlung der erhaltenen grobkristallinen Rohpigmente oder durch Ringschluß von 2,5- Dianilinoterephthalsäure in Polyphosphorsäure oder Polyphosphorsäureester und anschließende Phasenumwandlung und Finish der erhaltenen feinteiligen Rohpigmente mit organischen Lösemitteln.
Die Herstellung von Chinacridonmischkristallpigmenten wird in den nachfolgenden Patentschriften beschrieben.
Die US-PS 4 099 980 beschreibt die Herstellung von Chinacridonmischkristallpigmenten, bestehend aus 85-99% unsubstituiertem Chinacridon und 1-15% 4,11-Dichlorchinacridon, die in der γ-Phase des unsubstituierten Chinacridons vorliegen.
Die US-PS 3 160 510 beschreibt die Herstellung von Chinacridonmischkristallpigmenten durch Trockenmahlung der Rohpigmentmischungen mit Salz und anschließende Lösemittelbehandlung der abgetrennten Mahlgüter oder durch Schwefelsäureumfällung der Pigmentmischungen und anschließende Lösemittelbehandlung der getrockneten feinteiligen Rohpigmente.
Von unsubstituiertem Chinacridon der γ-Phase werden vier Phasen beschrieben. Die γI-Phase wird in der US-PS 3 074 950 und in der EP-A 0 267 877 beschrieben. Sie zeigt im Röntgenspektrum drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,6°, 13,9° und 26,5°, drei mittlere Linien bei 13,2°, 13,5° und 23,8° und vier schwache Linien bei 17,1°, 20,5°, 25,2° und 28,6°.
Die γII-Phase wird in der US-PS 2 844 484, in der EP-A 0 267 877 und in der DE-PS 11 84 881 beschrieben. Sie zeigt im Röntgenspektrum drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,6°, 13,9° und 26,3°; fünf mittlere Linien bei 13,2°, 13,4° und 23,6°, 25,2° und 28,3° und zwei schwache Linien bei 17,1° und 20,4°.
Die γIII-Phase wird in der EP-A 0 530 142 beschrieben. Sie zeigt im Röntgenspektrum vier kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,7°, 13,3°, 14,0° und 26,6°; eine mittlere Linie bei 13,6° und sieben schwache Linien bei 17,2°, 20,6°, 21,9°, 24,0°, 25,3°, 28,1° und 28,8°.
Die γIV-Phase wird in der Japanischen Offenlegungsschrift JP-OS 53-39324 beschrieben. Sie zeigt im Röntgenspektrum drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,2°, 13,6° und 26,5°; drei mittlere Linien bei 12,5°, 25,8° und 27,7° und drei schwache Linien bei 16,5°, 20,5° und 24,0°. Die mittleren Linien bei 25,8° und 27,7° 2 θ sind auf geringe Mengen α-Phase zurückzuführen.
Es wurde gefunden, daß Mischungen aus 82,5 bis 99% unsubstituiertem Chinacridon der γ-Phase und 1 bis 17,5% von einem oder mehreren, insbesondere 1 oder 2, substituierten Chinacridonen, unter bestimmten, erfindungsgemäßen Bedingungen Mischkristalle, auch feste Lösungen genannt, bilden. Unter Mischkristallen versteht man, daß eine oder mehrere, meist in einem nichtstöchiometrischen Verhältnis zu einer Kristallphase zugesetzte Komponente(n) und die Wirtsverbindung in einem gemeinsamen Gitter kristallisieren. Das Röntgenbeugungsdiagramm eines Mischkristalls zeigt dann z. B. nur die Reflexe des (in vielen Fällen aufgeweiteten) Kristallgitters der Wirtsverbindung oder auch eines ähnlichen oder auch eines deutlich anderen Kristallgitters, während im Röntgenbeugungsdiagramm einer entsprechenden mechanischen Mischung die Reflexe aller Komponenten nachweisbar sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher Mischkristallpigmente der Chinacridonreihe bestehend aus
  • a) 82,5 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 95 Gew.-%, insbesondere 87 bis 93 Gew.-%, an unsubstituiertem Chinacridon der γ-Phase der allgemeinen Formel (I),
    in welcher R1 und R2 Wasserstoffatome bedeuten und
  • b) 1 bis 17,5 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 7 bis 13 Gew.-%, eines oder mehrerer, in 2,9- und/oder 3,10-Stellung substituierter Chinacridone der allgemeinen Formel (I), worin die Substituenten R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Chlor-, Brom-, Fluoratome oder C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy- oder Carbonamidgruppen, die durch C1-C6-Alkylgruppen substituiert sein können, und R1 zusätzlich ein Wasserstoffatom sein kann, bedeuten.
Bevorzugte Mischkristallpigmente sind solche, die eine oder zwei substituierte Chinacridone (b) der allgemeinen Formel (I) enthalten, worin R1 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Carbonamid, und R2 Chlor, Methyl, Methoxy oder Carbonamid bedeuten.
Die coloristischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mischkristallpigmente unterscheiden sich erheblich von denen der entsprechenden mechanischen Mischungen der Einzelkomponenten. Sie besitzen insbesondere tiefere Farbtöne und hohe Farbstärken. Es können nach dem Verfahren auch hochtransparente Pigmente erhalten werden, die daher besonders für die Herstellung von Metalliclacken geeignet sind. Die Echtheiten sind ausgezeichnet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Mischkristallpigmente, dadurch gekennzeichnet, daß man die der Verbindung a) zugrundeliegende 2,5-Dianilinoterephthalsäure der Formel (Ia)
und die der Verbindung b) zugrundeliegende(n) substituierte(n) Terephthalsäure(n) der Formel (Ib)
im Verhältnis 82,5 : 17,5 bis 99 : 1, vorzugsweise 85 : 15 bis 95 : 5, insbesondere 87 : 13 bis 93 : 7, in Gegenwart von Polyphosphorsäure, einem Polyphosphorsäureester, vorzugsweise Polyphosphorsäuremethylester, oder einer Mischung davon, cyclisiert, das nach der Cyclisierung vorliegende Ringschlußgemisch durch Eindosieren in eine solche Menge an mindestens 70 gew.-%iger, vorzugsweise 75 bis 98 gew.-%iger, insbesondere 80 bis 90 gew.-%iger, wäßriger Orthophosphorsäure bei einer Temperatur von mindestens 110°C hydrolysiert, daß bei Beendigung des Eindosierens eine mindestens 85 gew.-%ige wäßrige Orthophosphorsäure in der hydrolysierten Mischung vorliegt, und anschließend das Mischkristallpigment, gegebenenfalls nach einer Feinverteilung und/oder einer Finishbehandlung, isoliert.
Als Ringschlußmittel wird im allgemeinen die 2,5- bis 10fache Gewichtsmenge, vorzugsweise die 3- bis 5fache Gewichtsmenge, Polyphosphorsäure oder Polyphosphorsäureester, bezogen auf die Dianilinoterephthalsäuren, eingesetzt. Der P2O5-Gehalt der Polyphosphorsäure oder des -esters liegt zweckmäßigerweise zwischen 80 und 87 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 83 und 85 Gew.-%, entsprechend einem Phosphorsäureäquivalent von 110 bis 120%. Größere Mengen an Ringschlußmittel können verwendet werden, dies ist aber im allgemeinen nicht erforderlich. Die Ringschlußtemperatur beträgt zweckmäßigerweise 80 bis 200°C, vorzugsweise 120 bis 140°C. Die Zeit bis zur vollständigen Cyclisierung beträgt im allgemeinen 0,5 bis 24 Stunden, meist jedoch nur 1 bis 2 Stunden.
Das nach der Cyclisierung vorliegende Ringschlußgemisch wird bei einer Temperatur von mindestens 110°C, vorzugsweise bei 120 bis 180°C, insbesondere bei 130 bis 160°C, hydrolysiert. Dabei wird das Ringschlußgemisch, gegebenenfalls unter Druck, in die Orthophosphorsäure eindosiert, wobei kontinuierlich oder diskontinuierlich verfahren werden kann. Vorteilhafterweise wird kontinuierlich in einem statischen oder mechanischen Mischer gearbeitet. Es ist zweckmäßig, bezogen auf die Polyphosphorsäure, die 0,8- bis 10fache Menge an Orthophosphorsäure einzusetzen. Im Prinzip ist es auch möglich, eine weniger als 70 gew.-%ige Orthophosphorsäure einzusetzen. Da jedoch die Endkonzentration der Orthophosphorsäure bei Beendigung der Hydrolyse nicht unter 85 Gew.-% liegen darf, um die gewünschte γ-Phase zu erhalten, wäre in diesem Falle die Volumenmenge der einzusetzenden Orthophosphorsäure so gering, daß die Hydrolysemischung eine nicht mehr rührfähige Konsistenz hätte. Vorzugsweise liegt bei Beendigung der Hydrolyse in der Hydrolysemischung eine 87 bis 98 gew.-%ige, insbesondere eine 88 bis 95 gew.-%ige, Orthophosphorsäure vor.
Die Dauer der Hydrolyse ist abhängig von der Dosiergeschwindigkeit. Es ist vorteilhaft, die Dosierung mit einem Konzentrationsgradienten von mindestens 10% pro Minute, vorzugsweise mindestens 20% pro Minute, insbesondere 50% bis 100% pro Minute, durchzuführen. Unter dem Konzentrationsgradienten (KG) versteht man die relative Zunahme der Orthophosphorsäurekonzentration im Hydrolysegemisch in Prozent pro Zeiteinheit, bezogen auf die jeweilige Anfangs- und Endkonzentration an Orthophosphorsäure. Während der Hydrolyse fällt das gewünschte Mischkristall-Chinacridon in der γ-Phase aus, so daß es nach Beendigung der Hydrolyse zur Erleichterung der Isolierung möglich ist, die phosphorsaure Mischung mit Wasser oder verdünnter Orthophosphorsäure zu verdünnen, ohne die γ-Phase in eine andere Phase umzuwandeln.
Die Nachbehandlung der hydrolysierten Ringschlußgemische mit Wasser oder verdünnter Orthophosphorsäure kann bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 120 bis 180°C, beispielsweise für 0,5 bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden, durchgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, nach beendeter Hydrolyse ohne besagte Nachbehandlung das Mischkristall-Pigment, -Präpigment oder -Rohpigment aus dem Hydrolysegemisch zu isolieren.
Je nach Wahl der Dianilinoterephthalsäuren und der angewendeten Hydrolyse- und/oder Nachbehandlungsbedingungen, entstehen Suspensionen aus Mischkristallpigmenten, feinteiligen Mischkristallpräpigmenten oder grobkristallinen Mischkristallrohpigmenten, in der mindestens 85%igen Orthophosphorsäure als flüssiger Phase.
Mischkristallpigmente werden in üblicher Weise durch Filtration direkt isoliert. Vor der Filtration kann die Konzentration der Phosphorsäure durch Zugabe von Wasser oder verdünnter Phosphorsäure herabgesetzt werden, beispielsweise auf unter 70%.
Mischkristallpräpigmente und Mischkristallrohpigmente müssen noch einer weiteren Nachbehandlung unterzogen werden. Mischkristallpräpigmente werden, gegebenenfalls nach einer Zwischenisolierung, einer thermischen Nachbehandlung (Finishbehandlung) mit oder ohne Zusatz von Lösemitteln bei einer Temperatur von 50 bis 200°C, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck, für 0,5 bis 24 Stunden unterworfen und nach der Abtrennung des Lösemittels isoliert. Die grobkristallinen Mischkristallrohpigmente werden einer mechanischen Feinverteilung unterworfen und anschließend die dabei erhaltenen Mischkristallpigmente in üblicher Weise isoliert oder die erhaltenen Mischkristallpräpigmente werden, gegebenenfalls nach einer Zwischenisolierung, einer Finishbehandlung, wie vorstehend beschrieben, unterworfen und nach der Abtrennung des Lösemittels isoliert.
Die Feinverteilung kann durch Trocken- oder Naßmahlung erfolgen. Bevorzugt wird eine Naßmahlung mit hohem Energieeintrag durchgeführt, weil hierzu das Mischkristallrohpigment nicht getrocknet werden muß, z. B. auf einer Rührwerkskugelmühle mit einer Leistungsdichte von über 1,0 kW pro Liter Mahlraum und einer Rührwerksumfangsgeschwindigkeit von über 12 m/s.
Für die Trockenmahlung eignen sich alle diskontinuierlichen und kontinuierlichen Schwing- oder Rollmühlen und für die Naßmahlung alle diskontinuierlichen und kontinuierlichen Rührwerkskugel-, Roll- und Schwingmühlen sowie Kneter.
Zur Naßmahlung werden die Suspensionen der Mischkristallrohpigmente direkt, oder nach Zwischenisolierung, oder der wasserfeuchte Preßkuchen oder die getrockneten grobkristallinen Mischkristallrohpigmente mit Wasser oder verdünnter Natronlauge bis zu einer mahlfähigen Konsistenz verdünnt. Als Mahlkörper dienen Kugeln aus Zirkonoxid, Zirkonmischoxid, Aluminiumoxid, Stahl oder Quarz vom Durchmesser 0,2 bis 20 mm. Die Dauer der Mahlung beträgt zweckmäßigerweise zwischen 5 und 60 Minuten, bevorzugt zwischen 7,5 und 30 Minuten.
Die nach der Hydrolyse und nach der Feinverteilung vorliegenden Mischkristallpräpigmente können in wäßriger Suspension, gegebenenfalls nach Zugabe von Lösemitteln einer Finishbehandlung unterzogen werden. Die für die Durchführung der Finishbehandlung einzuhaltenden Bedingungen sind in hohem Maße von den angestrebten Eigenschaften der Mischkristallpigmente abhängig und werden jeweils daraufhin ausgerichtet. Normalerweise wird die Suspension der Mischkristallpräpigmente in dem betreffenden Milieu bei einer Temperatur im Bereich zwischen 50 und 200°C, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck, 0,5 bis 24 Stunden lang behandelt. Im allgemeinen wird dafür die nach der Naßmahlung erhaltene Suspension ohne Zwischenisolierung des Mahlguts eingesetzt. Die zugefügte Lösemittelmenge kann hierbei innerhalb weiter Grenzen schwanken. Bevorzugt verwendet man die gleiche bis zur 5fachen Gewichtsmenge an Lösemittel, bezogen auf das Gewicht der Mischkristallpräpigmente. Die thermische Behandlung im wäßrigen, wäßrig-organischen oder organischen Medium erfolgt vorzugsweise 1 bis 6 Stunden bei 50 bis 150°C. Nach beendetem Finish werden die dafür gebrauchten Lösemittel wieder destillativ zurückgewonnen und erneut eingesetzt. Unter Ausnutzung der auf diese Weise zur Verfügung stehenden Variationsmöglichkeiten lassen sich je nach Verwendungszweck die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Mischkristallpräpigmente in eine deckendere oder transparentere Form überführen, was über das Lösevermögen des in Betracht gezogenen Lösemittels, dessen Konzentration, die Auswahl der Temperatur und die Dauer der Finishbehandlung gesteuert werden kann.
Zur Verbesserung der coloristischen Eigenschaften und zur Erzielung bestimmter coloristischer Effekte können an einer beliebigen Stelle des Verfahrens Lösemittel, Pigmentdispergatoren, oberflächenaktive Mittel, Entschäumer, Extender oder andere Zusatzstoffe zugesetzt werden. Es können auch Mischungen dieser Zusatzstoffe verwendet werden. Die Zugabe der Zusatzstoffe kann auf einmal oder in mehreren Portionen erfolgen. Die Zugabe kann beispielsweise vor, während oder nach dem Ringschluß, bei der Hydrolyse, der Mahlung oder der Finishbehandlung oder während oder nach der Isolierung vorgenommen werden. Der am besten geeignete Zeitpunkt muß zuvor durch orientierende Versuche ermittelt werden.
Als oberflächenaktive Mittel kommen anionaktive, kationaktive und nichtionogene oberflächenaktive Mittel in Betracht.
Als anionaktive oberflächenaktive Mittel kommen beispielsweise Fettsäuretauride, Fettsäure-N-methyltauride, Fettsäureisäthionate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Alkylphenolpolyglykolethersulfate und Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Fettsäuren, z. B. Palmitin-, Stearin- und Ölsäure, Seifen, z. B. Alkalisalze von Fettsäuren, Naphthensäuren und Harzsäuren, z. B. Abietinsäure, alkalilösliche Harze, z. B. kolophoniummodifizierte Maleinatharze in Betracht.
Als kationaktive oberflächenaktive Mittei kommen beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze, Fettaminoxäthylate, Fettaminpolyglykolether und Fettamine in Betracht.
Als nichtionogene oberflächenaktive Mittel kommen beispielsweise Fettalkoholpolyglykolether, Fettsäurepolyglykolester und Alkylphenolpolyglykolether in Betracht.
Als Pigmentdispergatoren die bei dem Verfahren zur Anwendung kommen, werden Verbindungen mit der allgemeinen Formel (II)
P-Xm (II)
eingesetzt, in der
m eine Zahl zwischen 1 und 4 ist;
P für einen m-wertigen Rest eines linearen Chinacridons der allgemeinen Formel (I) steht, in dem R1 und R2 Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen,
X eine Gruppe der Formel (III)
-COOM (III)
oder eine Gruppe der Formel (IV)
-SO3M (IV)
darstellt, worin
M das Wasserstoffion H+ oder das Äquivalent Mr+/r eines r-wertigen Metallkations bezeichnet, wobei r für den betreffenden Fall dann übereinstimmend eine der Zahlen 1, 2 oder 3 ist, wie z. B. Li1+, Na1+, K1+, Mg2+, Ca2++, Sr2+, Ba2+, Mn2+, Cu2+, Ni2+, Co2+, Zn2+, Fe2+, Al3+, Cr3+ oder Fe3+; oder ein Ammoniumion mit der Struktur N+R3R4R5R6 definiert, wobei die Substituenten R3, R4, R5 und R6 am quartären N-Atom einzeln für sich genommen sowie unabhängig voneinander jeweils als Wasserstoffatome oder C1-C30-Alkyl-, C2-C30-Alkenyl- oder C5-C30- Cycloalkylgruppen, die durch Hydroxy-, Di-(C1-C4-alkyl)amino-, Carboxy- oder Carboxamidgruppen, oder durch die Gruppe
worin v eine Zahl zwischen 2 und 20 ist, oder durch die Gruppe C2-C6-Alkyl- N+R4R5R6 substituiert sein können, oder
X eine Gruppe der Formel (V)
darstellt, worin R8 und R9 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-C20-Alkyl-, C2-C20-Alkenylgruppe oder eine C5-C7-Cycloalkylgruppe sind, oder worin R8 und R9 gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom ein aliphatisches oder aromatisches, fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches System bilden, mit jeweils 1 bis 3 ringangehörigen, gleichen oder unterschiedlichen Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist, n eine Zahl von 1 bis 6, o die Zahl 0 oder 1; oder X eine Gruppe der Formel (VI)
darstellt, wobei R10, R12 und R13 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom ist, und R11 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Bromatom ist oder eine Nitro-, C1-C5-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy- oder Benzoylaminogruppe bedeutet.
Bevorzugt sind Pigmentdispergatoren mit der allgemeinen Formel (II), worin P den Rest des unsubstituierten linearen Chinacridons und X die Phthalimidomethylengruppe oder die Sulfonamidgruppe bedeutet.
Pro Gewichtseinheit Mischkristall-Pigment, -Rohpigment oder -Präpigment können 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, der genannten Pigmentdispergatoren und/oder oberflächenaktiven Mittel zugegeben werden.
Als Lösemittel kommen beispielsweise in Frage: Alicyclische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Cyclohexan; C1-C8-Alkanole, alicyclische Alkohole und mehrwertige Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol, n- oder Isopropanol, n- oder Isobutanol, tert. Butanol, Pentanole, Hexanole, Cyclohexanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin; C1-C5-Dialkyl- oder cyclische Ketone wie z. B. Aceton, Diethylketon, Methylisobutylketon, Methylethylketon oder Cyclohexanon; Ether und Glykolether wie z. B. der Monomethyl- oder Monoethylether des Ethylen- und Propylenglykols, Butylglykol, Ethyldiglykol oder Methoxybutanol; aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Toluol, Xylole oder Ethylbenzol, cyclische Ether wie z. B. Tetrahydrofuran, aromatische Chlorkohlenwasserstoffe wie z. B. Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 1,2,4- Trichlorbenzol oder Brombenzol; substituierte Aromaten wie z. B. Benzoesäure, Nitrobenzol oder Phenol; aliphatische Carbonsäureamide wie z. B. Formamid oder Dimethylformamid; cyclische Carbonsäureamide, wie z. B. N-Methylpyrrolidon; Carbonsäure-C1-C4-alkylester, wie z. B. Ameisensäurebutylester, Essigsäureethylester oder Propionsäurepropylester; Carbonsäure-C1-C4-glykolester, Phthalsäure- und Benzoesäure-C1-C4-alkylester wie z. B. Benzoesäureethylester; heterocyclische Basen wie z. B. Pyridin, Chinolin, Morpholin oder Picolin; sowie Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
Bevorzugte Lösemittel sind Alkanole, insbesondere Ethanol, Propanole, Butanole und Pentanole; aliphatische Carbonsäureamide wie Formamid oder Dimethylformamid; cyclische Carbonsäureamide, insbesondere N-Methylpyrrolidon; aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Toluol, Xylole oder Ethylbenzol; aromatische Chlorkohlenwasserstoffe wie z. B. Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol.
Die Herstellung von Mischkristallpigmenten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hat sich als besonders wirtschaftlich sowie umweltfreundlich erwiesen, weil die Hydrolyseprodukte direkt als Mischkristallpigmente erhalten werden können. Bei dem beanspruchten Verfahren werden nur geringe Mengen an Chemikalien und Lösemitteln eingesetzt, welche anschließend weiterverarbeitet oder wieder vollständig regeneriert werden können. Somit treten keine Entsorgungsprobleme auf. Die nach der vorliegenden Erfindung erhältlichen Mischkristallpigmente zeichnen sich aus durch ihre hervorragenden coloristischen und rheologischen Eigenschaften, sowie leichte Dispergierbarkeit, gutes Glanzverhalten und hohe Farbstärke. Es können auch hochtransparente Mischkristallpigmente hergestellt werden, die besonders für den Einsatz in Metalliclacken geeignet sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Mischkristallpigmente lassen sich zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft einsetzen, wie z. B. Kunststoffe, Harze, Lacke oder Druckfarben.
Hochmolekulare organische Materialien, die mit den genannten Pigmenten pigmentiert werden können, sind beispielsweise Celluloseether und -ester, wie Ethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat oder Cellulosebutyrat, natürliche Harze oder Kunstharze, wie Polymerisationsharze oder Kondensationsharze, z. B. Aminoplaste, insbesondere Harnstoff- und Melaminformaldehydharze, Alkydharze, Acrylharze, Phenoplaste, Polycarbonate, Polyolefine, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamide, Polyurethane oder Polyester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharze, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen organischen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die erfindungsgemäß erhaltenen Pigmente als Blends oder in Form von Präparationen oder Dispersionen zu benutzen. Bezogen auf das zu pigmentierende, hochmolekulare organische Material setzt man die erfindungsgemäßen Pigmente in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 10% ein.
Die erfindungsgemäßen Mischkristallpigmente sind geeignet als Farbmittel in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, wie z. B. Ein- oder Zweikomponentenpulvertonern (auch Ein- oder Zweikomponenten-Entwickler genannt), Magnettoner, Flüssigtoner, Latextoner, Polymerisationstoner sowie Spezialtoner. Typische Tonderbindemittel sind Polymerisations-, Polyadditions- und Polykondensationsharze, wie Styrol-, Styrolacrylat-, Styrolbutadien-, Acrylat-, Polyester-, Phenol-Epoxidharze, Polysulfone, Polyurethane, einzeln oder in Kombination, sowie Polyethylen und Polypropylen, die noch weitere Inhaltsstoffe, wie Ladungssteuermittel, Wachse oder Fließhilfsmittel, enthalten können oder im Nachhinein mit diesen Zusätzen modifiziert werden.
Desweiteren sind die erfindungsgemäßen Mischkristallpigmente geeignet als Farbmittel in Pulver und Pulverlacken, insbesondere in triboelektrisch oder elektrokinetisch versprühbaren Pulverlacken, die zur Oberflächenbeschichtung von Gegenständen aus beispielsweise Metall, Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Beton, Textilmaterial, Papier oder Kautschuk zur Anwendung kommen. Als Pulverlackharze werden typischerweise Epoxidharze, carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Polyesterharze, Polyurethan- und Acrylharze zusammen mit üblichen Härtern eingesetzt. Auch Kombinationen von Harzen finden Verwendung. So werden beispielsweise häufig Epoxidharze in Kombination mit carboxyl- und hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen eingesetzt. Typische Härterkomponenten (in Abhängigkeit vom Harzsystem) sind beispielsweise Säureanhydride, Imidazole sowie Dicyandiamid und deren Abkömmlinge, verkappte Isocyanate, Bisacylurethane, Phenol- und Melaminharze, Triglycidylisocyanurate, Oxazoline und Dicarbonsäuren.
Außerdem sind die erfindungsgemäßen Mischkristallpigmente als Farbmittel in Ink- Jet Tinten auf wäßriger und nichtwäßriger Basis sowie in solchen Tinten, die nach dem hot-melt-Verfahren arbeiten, geeignet.
Außerdem sind die erfindungsgemäßen Mischkristallpigmente auch geeignet als Farbmittel für Farbfilter, sowohl für die additive wie für die subtraktive Farberzeugung.
Zur Beurteilung der Eigenschaften der nach der Erfindung hergestellten Pigmente auf dem Lacksektor wurden aus der Vielzahl der bekannten Lacke ein aromatenhaltiger Alkydmelaminharzlack (AM) auf Basis eines mittelöligen Alkydharzes und eines butanolveretherten Melaminharzes, ein Polyesterlack (PE) auf Basis von Celluloseacetobutyrat und eines Melaminharzes sowie ein wäßriger Lack auf Polyurethanbasis (PUR) ausgewählt.
Zur Beurteilung der Eigenschaften der nach der Erfindung erzeugten Pigmente auf dem Kunststoffsektor wurde aus der Vielzahl der bekannten Kunststoffe Weichpolyvinylchlorid (PVC) ausgewählt.
Die Bestimmung der Farbstärke und des Farbtons erfolgte nach DIN 55986. Die Rheologie des Mahlguts nach der Dispergierung (Millbase-Rheologie) wurde anhand der folgenden fünfstufigen Skala bewertet:
5 dünnflüssig
4 flüssig
3 dickflüssig
2 leicht gestockt
1 gestockt
Nach dem Verdünnen des Mahlguts auf die Pigmentendkonzentration wurde die Viskosität mit dem Viskospatel nach Rossmann, Typ 301 der Firma Erichsen beurteilt.
Glanzmessungen erfolgten an Folienaufgüssen unter einem Winkel von 20° nach DIN 67530 (ASTMD 523) mit dem "multigloss"-Glanzmeßgerät der Firma Byk- Mallinckrodt.
Die Bestimmung der Kristallphase der Mischkristallrohpigmente, Mischkristallpräpigmente und Mischkristallpigmente erfolgte durch Röntgenspektroskopie. Die Röntgenbeugungsspektren sind in digitaler Form wiedergegeben. Die relativen Intensitäten von kräftigen Linien betragen 51-100%, von mittleren Linien 11-50% und von schwachen Linien 2-10%.
Im vorangehenden Text und in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Teile jeweils auf Gewichtsteile und Prozente jeweils auf Gewichtsprozente der so beschriebenen Substanzen. "KG" bedeutet Konzentrationsgradient.
Beispiel 1
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 135 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 15 Teile 2,5- Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 1607,5 Teile Phosphorsäure 80%ig von 135°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 150°C an. Nach der Hydrolyse liegt 87,5%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 1209,2 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 120°C abgekühlt wird. Danach liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 1 Stunde bei 120°C gerührt. Anschließend wird das Mischkristallpigment bei 110°C abgesaugt, mit 70%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 133,4 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γII- Phase). Das Röntgenspektrum zeigt drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,3°, 13,5° und 26,4°, drei mittlere Linien bei 16,1°, 16,5° und 24,0° und eine schwache Linie bei 20,8°. Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 3 bewertet und die Viskosität beträgt 4,2 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 56.
Vergleichsbeispiel 1
Wird das obige Beispiel wiederholt, werden aber an Stelle der Mischung aus 135 Teilen 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 15 Teilen 2,5-Di-(3-chloranilino)- terephthalsäure ausschließlich 150 Teile 2,5-Dianiloterephthalsäure eingesetzt, so erhält man Chinacridon, das in der β-Phase vorliegt.
Beispiel 2
19 Teile Mischkristallpigment aus Beispiel 1 werden mit 1 Teil Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist.
Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 4-5 bewertet und die Viskosität beträgt 4,2 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 72.
Beispiel 3
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 135 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 15 Teile 2,5- Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 2187,9 Teile Phosphorsäure 85%ig von 140°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 155°C an. Nach der Hydrolyse liegt 90%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 1768,9 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 120°C abgekühlt wird. Danach liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 1 Stunde bei 120°C gerührt. Anschließend wird das Mischkristallpigment bei 110°C abgesaugt, mit 70%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 132,8 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γII-Phase). Das Röntgenspektrum zeigt drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,3°, 13,5° und 26,4°, vier mittlere Linien bei 16,6°, 20,6°, 24,0° und 28,3° und eine schwache Linie bei 30,3°. Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 3-4 bewertet und die Viskosität beträgt 4,5 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 60.
Beispiel 4
19 Teile Mischkristallpigment aus Beispiel 3 werden mit 1 Teil Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist.
Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 5 bewertet und die Viskosität beträgt 4,8 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 81.
Beispiel 5
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 127,5 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 22,5 Teile 2,5-Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 574 Teile Phosphorsäure 80%ig von 140°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 160°C an. Nach der Hydrolyse liegt 95%ige Phosphorsäure vor. Es wird auf 150°C abkühlen lassen und 4 Stunden bei 150°C gerührt. Dann werden 1428,8 Teile Wasser zugetropft, wobei die Suspension auf 90°C abkühlt. Es wird 1 Stunde bei 90°C gerührt. Danach liegt 40%ige Phosphorsäure vor. Anschließend wird das Pigment abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 134 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γIV-Phase). Das Röntgenspektrum zeigt drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,4°, 13,5° und 26,5°, acht mittlere Linien bei 10,6°, 13,2°, 16,1°, 16,8°, 20,5°, 21,4°, 24,0° und 28,3° und eine schwache Linien bei 30,1°. Linien von 3,10-Dichlorchinacridon sind nicht nachweisbar.
19 Teile Mischkristallpigment werden mit 1 Teil Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 5 bewertet und die Viskosität beträgt 3,4 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 80.
Beispiel 6
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 127,5 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 22,5 Teile 2,5-Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 3 Minuten (KG: 33,3%/min) in 860,8 Teile Phosphorsäure 85%ig von 140°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 160°C an. Nach der Hydrolyse liegt 95%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 294,5 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 150°C abgekühlt wird. Danach liegt 85%ige Phosphorsäure vor. Es wird 5 Stunden bei 150°C gerührt. Dann wird auf 120°C abgekühlt und 1822,3 Teile Wasser zugetropft. Danach liegt 40%ige Phosphorsäure vor. Anschließend wird das Mischkristallpigment abgesaugt, mit 40%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, danach mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 130,5 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γIV-Phase). Das Röntgenspektrum zeigt drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,4°, 13,5° und 26,4° und fünf mittlere Linien bei 17,0°, 20,5°, 21,4°, 23,9° und 28,2°.
9,5 Teile Mischkristallpigment werden mit 0,5 Teilen Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Der Farbton ist nach der blaueren Seite verschoben. Die Rheologie wird mit 5 bewertet und die Viskosität beträgt 3,2 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 83.
Beispiel 7
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 127,5 Teüe 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 22,5 Teile 2,5-Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 860,8 Teile Phosphorsäure 85%ig von 140°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 160°C an. Nach der Hydrolyse liegt 95%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 1105 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 120°C abgekühlt wird. Danach liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 3 Stunden bei 120°C gerührt. Anschließend wird auf 110°C abgekühlt, das Mischkristallpigment abgesaugt, mit 70%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, danach mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 131 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γIV-Phase). Das Röntgenspektrum zeigt drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,4°, 13,5° und 26,4°, fünf mittlere Linien bei 13,3°, 16,9°, 20,5°, 24,0° und 28,3° und eine schwache Linie bei 30,1°.
9,5 Teile Mischkristallpigment werden mit 0,5 Teilen Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 5 bewertet und die Viskosität beträgt 3,6 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 85.
Beispiel 8
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 127,5 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 22,5 Teile 2,5-Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 860,8 Teile Phosphorsäure 85%ig von 140°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 160°C an. Nach der Hydrolyse liegt 95%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 294,5 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 150°C abgekühlt wird. Danach liegt 85%ige Phosphorsäure vor. Es wird 3 Stunden bei 150°C gerührt. Anschließend wird auf 140°C abgekühlt, das Mischkristallpigment abgesaugt, mit 85%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, danach mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 126,4 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γIV-Phase). Das Röntgenspektrum zeigt drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,4°, 13,5° und 26,5°, sieben mittlere Linien bei 5,4°, 13,0°, 16,6°, 20,7°, 24,0°, 25,5° und 28,4° und eine schwache Linie bei 30,4°.
9,5 Teile Mischkristallpigment werden mit 0,5 Teilen Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 5 bewertet und die Viskosität beträgt 3,3 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 82.
Beispiel 9
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 142,5 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 7,5 Teile 2,5-Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 860,8 Teile Phosphorsäure 85%ig von 140°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 160°C an. Nach der Hydrolyse liegt 95%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 1105 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 120°C abgekühlt wird. Danach liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 4 Stunden bei 120°C gerührt. Anschließend wird auf 110°C abgekühlt, das Mischkristallpigment abgesaugt, mit 70%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, danach mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 127,1 Teile Mischkristallrohpigment (Pigment Violet 19, γIV-Phase). Das Röntgenspektrum zeigt vier kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,5°, 13,5°, 13,7° und 26,4°, fünf mittlere Linien bei 13,0°, 16,9°, 23,8°, 25,2° und 28,2° und vier schwache Linien bei 20,5°, 21,4°, 30,4° und 31,7°.
In eine Rührwerkskugelmühle (Hersteller: Draiswerke GmbH, Mannheim), die mit 400 Teilen Zirkonmischoxidperlen vom Durchmesser 0,3-0,4 mm als Mahlkörper gefüllt ist, wird eine Suspension bestehend aus 90 Teilen Isobutanol 5%ig und 10 Teilen Mischkristallrohpigment (Pigment Violet 19, γIV-Phase) eindosiert. Es wird mit einer Rührwerksumfangsgeschwindigkeit von 15,6 m/s sowie einer spezifischen Leistungsdichte von 3,1 kW pro Liter Mahlraum 20 Minuten lang bei 20°C gemahlen. Anschließend wird die Mahlgutsuspension von den Mahlkörpern abgesiebt, die Mahlkörper werden mit Wasser abgespült und die Mahlgutsuspensionen vereinigt. Es wird zum Sieden erhitzt und das Isobutanol bis 100°C am Übergang abdestilliert. Nach dem Abkühlen auf 60°C wird das Mischkristallpigment abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 18,6 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γII-Phase, mit geringen Mengen α-Phase). Im PE-Lack werden transparente und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Metalliclackierung ist farbstark und hat einen dunklen Flop.
Beispiel 10
In eine Rührwerkskugelmühle (Hersteller: Draiswerke GmbH, Mannheim), die mit 400 Teilen Zirkonmischoxidperlen vom Durchmesser 0,3-0,4 mm als Mahlkörper gefüllt ist, wird eine Suspension bestehend aus 90 Teilen Wasser 10 Teilen Mischkristallrohpigment aus Beispiel 9 eindosiert. Es wird mit einer Rührwerksumfangsgeschwindigkeit von 15,6 m/s sowie einer spezifischen Leistungsdichte von 3,1 kW pro Liter Mahlraum 20 Minuten lang bei 20°C gemahlen. Anschließend wird die Mahlgutsuspension von den Mahlkörpern abgesiebt, die Mahlkörper werden mit Wasser abgespült und die vereinigten Mahlgutsuspensionen abgesaugt. Man erhält 28,4 Teile Preßkuchen 35,2%ig.
Zur Finishoperation wird der Preßkuchen in 81,6 Teile Wasser eingetragen. Danach werden 50 Teile Isobutanol 100%ig und 0,5 Teile Pigmentdispergator der Formel (II) hinzugefügt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Es wird zum Sieden erhitzt, 3 Stunden bei Siedetemperatur gerührt und anschließend das Isobutanol bis 100°C am Übergang abdestilliert. Nach dem Abkühlen auf 60°C wird die Pigmentzubereitung abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 9,9 Teile Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, farbtief und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 5 bewertet und die Viskosität beträgt 4,6 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 60.
Beispiel 11
In eine Rührwerkskugelmühle (Hersteller: Draiswerke GmbH, Mannheim), die mit 400 Teilen Zirkonmischoxidperlen vom Durchmesser 0,3-0,4 mm als Mahlkörper gefüllt ist, wird eine Suspension bestehend aus 90 Teilen Wasser und 10 Teilen Mischkristall-Rohpigment aus Beispiel 9 eindosiert. Es wird mit einer Rührwerksumfangsgeschwindigkeit von 15,6 m/s sowie einer spezifischen Leistungsdichte von 3,1 kW pro Liter Mahlraum 20 Minuten lang bei 20°C gemahlen. Anschließend wird die Mahlgutsuspension von den Mahlkörpern abgesiebt, die Mahlkörper werden mit Wasser abgespült und die vereinigten Mahlgutsuspensionen abgesaugt. Der Preßkuchen wird in ein Rührgefäß eingefüllt. Danach werden 100 Teile Wasser und 0,25 Teile einer 50%igen wäßrigen Alkylphenolpolyglykolethersulfatlösung zugegeben. Es wird auf 60°C geheizt und 2 Stunden bei 60°C gerührt. Danach wird durch Zugabe von 0,5 Teilen Salzsäure 10%ig pH 2 eingestellt, 1 Stunde bei 60°C gerührt, das oberflächenbehandelte Pigment abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 9,1 Teile oberflächenbehandeltes Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γII-Phase, mit geringen Mengen α-Phase). Im PUR-Lack werden sehr transparente, reine und farbstarke Lackierungen erhalten.
Beispiel 12
In einem Porzellanbehälter, der mit 1200 Teilen Quarzitperlen vom Durchmesser 2 bis 3 mm als Mahlkörper zu 90 Vol.-% gefüllt ist, werden 200 Volumenteile Aceton und 20,0 Teile Mischkristall-Rohpigment aus Beispiel 9 eindosiert. Es wird 8 Stunden lang unter Schütteln auf einer Schwingmühle (Typ Vibratom; Hersteller: Siebtechnik Mühlheim) bei 1400 Umdrehungen pro Minute, Schwingkreis 4 mm, fein vermahlen. Anschließend wird das Mahlgut von den Mahlkörpern abgesiebt. Die Mahlkörper werden mit Aceton abgespült und die vereinigten Mahlgutsuspensionen zur Trockene eingedampft. Man erhält 19,2 Teile Mischkristallpigment (γIV-Phase). In PVC werden farbstarke Färbungen erhalten. Die Ausblutechtheit ist einwandfrei.
Beispiel 13
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 135 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 15 Teile 2,5-Di-(4-toluidino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 1607,5 Teile Phosphorsäure 80%ig von 135°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 150°C an. Nach der Hydrolyse liegt 87,5%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 1209,2 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 120°C abgekühlt wird. Danach liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 3 Stunden bei 120°C gerührt. Anschließend wird das Mischkristallpigment bei 110°C abgesaugt, mit 70%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 133,4 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γIV-Phase). Das Röntgenspektrum zeigt drei kräftige Linien beim doppelten Glanzwinkel 2 θ bei 6,3°, 13,6° und 26,3°, fünf mittlere Linien bei 12,8°, 16,3°, 20,6°, 23,8° und 28,1° und zwei schwache Linien bei 21,4° und 31,2°. Linien von 2,9-Dimethylchinacridon sind nicht nachweisbar.
19 Teile Mischkristallpigment werden mit 1 Teil Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Der Farbton ist nach der blaueren Seite verschoben. Die Rheologie wird mit 5 bewertet und die Viskosität beträgt 4,6 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 85. Im PE-Lack werden farbstarke Metalliclackierungen erhalten.
Beispiel 14
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 135 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 15 Teile 2,5- Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in eine Mischung aus 1607,5 Teile Phosphorsäure 80%ig und 50 g Cumol von 115°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 135°C an. Nach der Hydrolyse liegt 87,5%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 1209,2 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 110°C abgekühlt wird. Danach liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Anschließend wird das Cumol abdestilliert. Bei 100°C wird das Mischkristallpigment abgesaugt, mit 70%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 125,1 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γII-Phase).
9,5 Teile Mischkristallpigment werden mit 0,5 Teilen Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe, reine und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 5 bewertet und die Viskosität beträgt 5,2 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 74.
Beispiel 15
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 135 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure, 11,25 Teile 2,5-Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure und 3,75 Teile 2,5-Di-(4-toluidino)- terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 1607,5 Teile Phosphorsäure 80%ig von 135°C eindosiert und dabei hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 150°C an. Nach der Hydrolyse liegt 87,5%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 1209,2 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 120°C abgekühlt wird. Danach liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 1 Stunde bei 120°C gerührt. Anschließend wird das Mischkristallpigment bei 110°C abgesaugt, mit 70%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 131,9 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γIV-Phase). Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 3 bewertet und die Viskosität beträgt 4,2 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 58.
Beispiel 16
In ein Rührgefäß werden 450 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 135 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 15 Teile 2,5-Di-(3-methoxy-4-methyl-anilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 1607,5 Teile Phosphorsäure 80%ig von 135°C eindosiert und hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 150°C an. Nach der Hydrolyse liegt 87,5%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 1209,2 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 120°C abgekühlt wird. Danach liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 1 Stunde bei 120°C gerührt. Anschließend wird das Mischkristallpigment bei 110°C abgesaugt, mit 70%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 132,5 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γII-Phase, mit geringen Mengen γIV-Phase). Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 3 bewertet und die Viskosität beträgt 4,2 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 49.
Beispiel 17
In ein Rührgefäß werden 540 Teile Polyphosphorsäure, die 85,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 81 Teile 2,5-Dianilinoterephthalsäure und 9 Teile 2,5-Di- (2-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 125°C eingetragen und 1 Stunde auf 125°C erhitzt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 2 Minuten (KG: 50%/min) in 1929 Teile Phosphorsäure 80%ig von 135°C eindosiert und hydrolysiert. Dabei steigt die Temperatur auf 150°C an. Nach der Hydrolyse liegt 87,5%ige Phosphorsäure vor. Dann werden 1451 Teile Phosphorsäure 40%ig zugetropft, wobei die Suspension auf 120°C abgekühlt wird. Danach liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 1 Stunde bei 120°C gerührt. Anschließend wird das Mischkristallpigment bei 110°C abgesaugt, mit 70%iger Phosphorsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 80,4 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γII-Phase).
19 Teile Mischkristallpigment werden mit 1 Teil Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Man erhält eine Pigmentzubereitung.
Im AM-Lack werden deckende, farbtontiefe und farbstarke Lackierungen erhalten. Die Rheologie wird mit 5 bewertet und die Viskosität beträgt 3,9 s. Die Glanzmessung ergibt den Wert 75.
Beispiel 18
In ein Rührgefäß werden 1000 Teile Polyphosphorsäure, die 83,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 180 Teile 2,5-Dianilino-terephthalsäure und 20 Teile 2,5- Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 90°C in 70 Minuten eingetragen. Dabei steigt die Temperatur auf 111°C an. Es wird auf 125°C erhitzt und 3 Stunden bei 125°C gerührt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in einem Zahnscheibendispergierer Typ IKA SD 41 (Lieferant: Janke u. Kunkel, Staufen) bei 13000 Upm und 3 mm Statorschlitzweite, mit einem Volumenstrom von 1,92 Volumenteilen pro Stunde in einen Volumenstrom von 53,4 Volumenteilen pro Stunde 85%iger Phosphorsäure von 140°C eindosiert und in 1, 2 Sekunden unter Bildung eines Niederschlags hydrolysiert. Nach der Hydrolyse liegt 89,9%ige Phosphorsäure vor. Man erhält 7017 Teile Rohpigmentsuspension. 6848 Teile Rohpigmentsuspension werden auf 120°C abgekühlt und unter Rühren 4479 Teile Phosphorsäure 40%ig von 25°C zulaufen gelassen. Nach der Phosphorsäurezugabe liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 3 Stunden bei 120°C gerührt. Anschließend wird das Mischkristallrohpigment mit 10000 Teilen Wasser verdünnt, abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 96,6 Teile Mischkristallrohpigment.
In einem Porzellanbehälter, der mit 1200 Teilen Quarzitperlen vom Durchmesser 2 bis 3 mm als Mahlkörper zu 90 Vol.-% gefüllt ist, werden 200 Volumenteile Dimethylformamid und 20,0 Teile Mischkristallrohpigment eindosiert. Es wird 8 Stunden lang unter Schütteln auf einer Schwingmühle (Typ Vibratom; Hersteller: Siebtechnik Mühlheim) bei 1400 Umdrehungen pro Minute, Schwingkreis 4 mm, fein vermahlen. Anschließend wird die Mahlgutsuspension von den Mahlkörpern abgesiebt und die Mahlkörper mit Dimethylformamid abgespült. Die vereinigten Mahlgutsuspensionen werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt, dann auf 1000 Teile Wasser gegeben, das Mischkristallpigment abgesaugt, mit Wasser dimethylformamidfrei gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 19,2 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γII-Phase).
9,5 Teile Mischkristallpigment werden mit 0,5 Teilen Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe und farbstarke Lackierungen erhalten.
Beispiel 19
In ein Rührgefäß werden 1000 Teile Polyphosphorsäure, die 83,0% P2O5 enthält, eindosiert. Danach werden 180 Teile 2,5-Dianilino-terephthalsäure und 20 Teile 2,5- Di-(3-chloranilino)-terephthalsäure unter Rühren bei 90°C in 60 Minuten eingetragen. Dabei steigt die Temperatur auf 115°C an. Es wird auf 125°C erhitzt und 1 Stunde bei 125°C gerührt, wobei der Ringschluß zum Chinacridon erfolgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in einem Statischen Mischer Typ ®Kenics KMR (Länge 10 cm, Durchmesser 9 mm, 8 Elemente, Lieferant: H. Ott, Neckargmünd) mit einem Volumenstrom von 2,1 Volumenteilen pro Stunde in einen Volumenstrom von 44,5 Volumenteilen pro Stunde 85%iger Phosphorsäure von 140°C eindosiert und in 0,34 Sekunden unter Bildung eines Niederschlags hydrolysiert. Nach der Hydrolyse liegt 93%ige Phosphorsäure vor. Man erhält 6445 Teile Rohpigmentsuspension. 6279 Teile Rohpigmentsuspension werden auf 120°C abgekühlt und unter Rühren 4479 Teile Phosphorsäure 40%ig von 25°C zulaufen gelassen. Nach der Phosphorsäurezugabe liegt 70%ige Phosphorsäure vor. Es wird 3 Stunden bei 120°C gerührt. Anschließend wird das Mischkristallrohpigment mit 10000 Teilen Wasser verdünnt, abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 102,6 Teile Mischkristallrohpigment.
In einem Porzellanbehälter, der mit 1200 Teilen Quarzitperlen vom Durchmesser 2 bis 3 mm als Mahlkörper zu 90 Vol.-% gefüllt ist, werden 200 Volumenteile Dimethylformamid und 20,0 Teile Mischkristallrohpigment eindosiert. Es wird 8 Stunden lang unter Schütteln auf einer Schwingmühle (Typ Vibratom; Hersteller: Siebtechnik Mühlheim) bei 1400 Umdrehungen pro Minute, Schwingkreis 4 mm, fein vermahlen. Anschließend wird die Mahlgutsuspension von den Mahlkörpern abgesiebt und die Mahlkörper mit Dimethylformamid abgespült. Die vereinigten Mahlgutsuspensionen werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt, dann auf 1000 Teile Wasser gegeben, das Mischkristallpigment abgesaugt, mit Wasser dimethylformamidfrei gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 18,1 Teile Mischkristallpigment (Pigment Violet 19, γII-Phase).
9,5 Teile Mischkristallpigment werden mit 0,5 Teilen Pigmentdispergator der Formel (II) mechanisch gemischt. In dieser Formel (II) bedeutet P den Rest des linearen unsubstituierten Chinacridons und X die Sulfonamidgruppe (V), worin R7 ein Wasserstoffatom, R8 und R9 je eine Ethylgruppe, n die Zahl 3,0, o die Zahl 1,0 und m die Zahl 2,0 ist. Man erhält eine Pigmentzubereitung. Im AM-Lack werden transparente, farbtontiefe und farbstarke Lackierungen erhalten.

Claims (15)

1. Chinacridonmischkristallpigment, bestehend aus
  • a) 82, 5 bis 99 Gew.-% an unsubstituiertem Chinacridon der γ-Phase der allgemeinen Formel (I),
    in welcher R' und R2 Wasserstoffatome bedeuten und
  • b) 1 bis 17,5 Gew.-% eines oder mehrerer, in 2,9- und/oder 3,10-Stellung substituierter Chinacridone der allgemeinen Formel (I), worin die Substituenten R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Chlor-, Brom-, Fluoratome oder C1-C4- Alkyl-, C1-C4-Alkoxy- oder Carbonamidgruppen, die durch C1-C6-Alkylgruppen substituiert sein können, und R1 zusätzlich ein Wasserstoffatom sein kann, bedeuten.
2. Chinacridonmischkristallpigment nach Anspruch 1, bestehend aus 85 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 87 bis 93 Gew.-% der Komponente a) und 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 13 Gew.-%, der Komponente b).
3. Chinacridonmischkristallpigment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Komponente b) R1 die Bedeutung Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Carbonamid, und R2 die Bedeutung Chlor, Methyl, Methoxy oder Carbonamid hat.
4. Verfahren zur Herstellung eines Chinacridonmischkristallpigments nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die der Verbindung a) zugrundeliegende 2,5-Dianilinoterephthalsäure der Formel (Ia)
und die der Verbindung b) zugrundeliegende(n) substituierte(n) Terephthalsäure(n) der Formel (Ib)
im Verhältnis 82, 5 : 17, 5 bis 99 : 1, vorzugsweise 85 : 15 bis 95 : 5, in Gegenwart von Polyphosphorsäure, einem Polyphosphorsäureester, vorzugsweise Polyphosphorsäuremethylester, oder einer Mischung davon, cyclisiert, das nach der Cyclisierung vorliegende Ringschlußgemisch durch Eindosieren in eine solche Menge an mindestens 70 gew.-%iger, vorzugsweise 75 bis 98 gew.-%iger, wäßriger Orthophosphorsäure bei einer Temperatur von mindestens 110°C hydrolysiert, daß bei Beendigung des Eindosierens eine mindestens 85 gew.-%ige wäßrige Orthophosphorsäure in der hydrolysierten Mischung vorliegt, und anschließend das Mischkristallpigment, gegebenenfalls nach einer Feinverteilung und/oder einer Finishbehandlung, isoliert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der P2O5-Gehalt der Polyphosphorsäure oder des Polyphosphorsäureesters zwischen 80 und 87 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 83 und 85 Gew.-%, liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von 120 bis 180°C, vorzugsweise von 130 bis 160°C, hydrolysiert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer solchen Menge Orthophosphorsäure hydrolysiert wird, daß bei Beendigung des Eindosierens eine 87 bis 98 gew.-%ige, vorzugsweise eine 88 bis 95 gew.-%ige, Orthophosphorsäure in der hydrolysierten Mischung vorliegt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindosieren mit einem Konzentrationsgradienten von mindestens 10% pro Minute, vorzugsweise von 50 bis 100% pro Minute, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in einem statischen oder dynamischen Mischer erfolgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrolysierte Mischung mit Wasser oder verdünnter Orthophosphorsäure verdünnt und auf 120 bis 180°C erhitzt wird.
11. Pigmentzubereitung, bestehend im wesentlichen aus einem Chinacridonmischkristallpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einem Pigmentdispergator, einem anionischen, kationischen oder nichtionogenen Tensid oder einer Mischung davon.
12. Pigmentzubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an Pigmentdispergatoren und Tensiden 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, in der Pigmentzubereitung beträgt.
13. Pigmentzubereitung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pigmentdispergator eine Verbindung der Formel (II)
P-Xm (II)
ist, in der
m eine Zahl zwischen 1 und 4 ist;
P für einen m-wertigen Rest eines linearen Chinacridons der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 steht, in dem R1 und R2 und Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen,
X eine Gruppe der Formel (III)
-COOM (III)
oder eine Gruppe der Formel (IV)
-SO3M (IV)
darstellt, worin
M das Wasserstoffion H+ oder das Äquivalent Mr+/r eines r-wertigen Metallkations bezeichnet, wobei r für den betreffenden Fall dann übereinstimmend eine der Zahlen 1, 2 oder 3 ist, oder ein Ammoniumion mit der Struktur N+R3R4R5R6 definiert, wobei die Substituenten R3, R4, R5 und R6 am quartären N-Atom einzeln für sich genommen sowie unabhängig voneinander jeweils als Wasserstoffatome oder C1-C30-Alkyl-, C2-C30-Alkenyl- oder C5-C30-Cycloalkylgruppen, die durch Hydroxy-, Di-(C1-C4-alkyl)amino-, Carboxy- oder Carboxamidgruppen, oder durch die Gruppe
worin v eine Zahl zwischen 2 und 20 ist, oder durch die Gruppe C2-C6-Alkyl- N+R4R5R6 substituiert sein können, oder
X eine Gruppe der Formel (V)
darstellt, worin R8 und R9 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-C20-Alkyl-, C2-C20-Alkenylgruppe oder eine C5-C7-Cycloalkylgruppe sind, oder worin R8 und R9 gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom ein aliphatisches oder aromatisches, fünf oder sechsgliedriges heterocyclisches System bilden, mit jeweils 1 bis 3 ringangehörigen, gleichen oder unterschiedlichen Heteroatomen aus der Reihe Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist, n eine Zahl von 1 bis 6, o die Zahl 0 oder 1; oder X eine Gruppe der Formel (VI)
darstellt, wobei R10, R12 und R13 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom ist, und R11 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Bromatom ist oder eine Nitro-, C1-C5-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy- oder Benzoylaminogruppe bedeutet.
14. Verwendung eines Chinacridonmischkristallpigments nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einer Pigmentzubereitung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 als Farbmittel zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien oder von Ink-Jet-Tinten.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das hochmolekular organische Material ein Kunststoff, ein Harz, ein Lack, eine Druckfarbe oder ein elektrophotographischer Toner oder Entwickler ist.
DE19901060A 1999-01-14 1999-01-14 Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase Withdrawn DE19901060A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901060A DE19901060A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase
ES99126254T ES2216432T3 (es) 1999-01-14 1999-12-31 Pigmentos de cristal mixto de quinacridona de fase gamma.
DE59908878T DE59908878D1 (de) 1999-01-14 1999-12-31 Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase
EP99126254A EP1020497B1 (de) 1999-01-14 1999-12-31 Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase
US09/482,171 US6312512B1 (en) 1999-01-14 2000-01-12 Quinacridone mixed-crystal pigments of the gamma phase
JP2000003926A JP4473392B2 (ja) 1999-01-14 2000-01-12 ガンマ相のキナクリドン混晶顔料
KR1020000001579A KR100595072B1 (ko) 1999-01-14 2000-01-13 감마상의 퀴나크리돈 혼합 결정성 안료

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901060A DE19901060A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901060A1 true DE19901060A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7894156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901060A Withdrawn DE19901060A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase
DE59908878T Expired - Lifetime DE59908878D1 (de) 1999-01-14 1999-12-31 Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908878T Expired - Lifetime DE59908878D1 (de) 1999-01-14 1999-12-31 Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6312512B1 (de)
EP (1) EP1020497B1 (de)
JP (1) JP4473392B2 (de)
KR (1) KR100595072B1 (de)
DE (2) DE19901060A1 (de)
ES (1) ES2216432T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402829B1 (en) * 2000-12-20 2002-06-11 Sun Chemical Corporation Process for preparing a substantially pure gamma phase quinacridone pigment of large particle size
JP4224961B2 (ja) * 2001-09-17 2009-02-18 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用水性インク及びカラーインクセット
US20090017307A1 (en) * 2003-03-20 2009-01-15 Mca Technologies, Gmbh Process for the Preparation of Organic Materials
WO2005085364A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-15 Mca Technologies Gmbh Process for the preparation of organic pigments
AU2004263664A1 (en) * 2003-07-18 2005-02-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Quinacridone pigment compositions comprising unsymmetrically substituted components
WO2005049735A2 (en) 2003-11-13 2005-06-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. A process for aqueous milling of quinacridone pigments
US7419542B2 (en) * 2003-11-13 2008-09-02 Ciba Specialty Chemicals Corporation 2,9-dichloro-quinacridone as α-quinacridone crystal phase inhibitor
US7846992B2 (en) * 2005-07-14 2010-12-07 Agfa Graphics Nv Pigment dispersions with polymeric dispersants having pending chromophore groups
ES2399070T3 (es) * 2010-04-09 2013-03-25 Clariant Finance (Bvi) Limited Nuevos pigmentos de magenta quinacridona
US8449096B2 (en) * 2010-12-06 2013-05-28 Xerox Corporation Five member ring stabilizers for quinacridone-type pigments in solid ink
JP5623997B2 (ja) * 2011-08-29 2014-11-12 東洋インキScホールディングス株式会社 活性エネルギー線硬化型インクジェットマゼンタインキ
JP5892383B2 (ja) * 2012-08-03 2016-03-23 Dic株式会社 キナクリドン固溶体の製造方法及びキナクリドン固溶体顔料の製造方法
EP3152265B1 (de) * 2014-06-09 2019-07-31 HP Indigo B.V. Elektrostatische tintenzusammensetzungen
JP6697571B2 (ja) * 2016-10-28 2020-05-20 大日精化工業株式会社 キナクリドン固溶体顔料の製造方法、顔料分散液及びインクジェット用インキ
AU2018416405B2 (en) 2018-03-30 2021-05-06 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Method for producing quinacridone solid-solution pigment, pigment dispersion, and ink-jet ink
US20210040327A1 (en) 2018-04-17 2021-02-11 Dic Corporation Solid solution of quinacridone and ink composition containing same
JP6705578B1 (ja) * 2018-07-12 2020-06-03 Dic株式会社 キナクリドン顔料組成物及びこれを有するインキ組成物
JP7351120B2 (ja) 2019-07-12 2023-09-27 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用水性インク及びインクセット
JP7112578B1 (ja) 2021-10-05 2022-08-03 大日精化工業株式会社 キナクリドン固溶体顔料の製造方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844484A (en) 1955-07-22 1958-07-22 Du Pont Organic pigments
GB1017443A (en) 1962-07-05 1966-01-19 Ici Ltd Improved process for manufacture of pigment compositions of the quinacridone series
US3074950A (en) 1959-08-22 1963-01-22 Basf Ag Process for producing a modification of gamma 7,14-dioxo-5,7,12,14-tetrahydroquinolino-(2,3-b) acridine
US3160510A (en) 1960-04-25 1964-12-08 Du Pont Quinacridone pigment compositions
GB955854A (en) * 1961-07-27 1964-04-22 Ici Ltd Improved process for the manufacture of pigment compositions of the quinacridone series
DE1184881B (de) 1960-08-27 1965-01-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der gamma-Kristallform
DE2148866C3 (de) * 1971-09-30 1974-05-30 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Chinacridonpigmentgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4099980A (en) * 1975-12-22 1978-07-11 Harmon Colors Corporation Process for producing gamma quinacridone solid solutions
JPS5339324A (en) * 1976-09-24 1978-04-11 Toyo Soda Mfg Co Ltd Quinacridone pigment
DE3542437A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pulverpigment mit verbesserten rheologischen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung mit einem gehalt von mindestens 5 % unsubstituiertem chinacridon
DE3618214A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Hoechst Ag Verbessertes magentafarbmittel fuer elektrophotographische aufzeichnungsverfahren
US4760144A (en) 1986-11-13 1988-07-26 Ciba-Geigy Corporation Process for preparation of yellow shade modification of gamma quinacridone
US4895949A (en) 1988-06-20 1990-01-23 Ciba-Geigy Corporation Process for preparation of quinacridone solid solutions
US5145524A (en) * 1991-02-20 1992-09-08 Ciba-Geigy Corporation Surface modified pigment compositions
US5286863A (en) 1991-08-22 1994-02-15 Ciba-Geigy Corporation Oxidation process for preparing quinacridone pigments
US5236498A (en) 1991-11-26 1993-08-17 Miles Inc. Quinacridone solid solutions having unique styling applications
DE4340125A1 (de) 1993-11-25 1995-06-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von linearen, unsubstituierten Chinacridonpigmenten der beta-Phase
DE4403231A1 (de) 1994-02-03 1995-08-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
JP3901756B2 (ja) * 1995-10-13 2007-04-04 大日本インキ化学工業株式会社 キナクリドン系化合物の製造法及び精製法
DE19613190A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von linearen, unsubstituierten Chinacridonpigmenten der ß-Phase
DE19613186A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
DE19709798A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19733642A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Clariant Gmbh Mischkristallpigmente der Chinacridonreihe

Also Published As

Publication number Publication date
US6312512B1 (en) 2001-11-06
EP1020497A3 (de) 2002-04-24
ES2216432T3 (es) 2004-10-16
JP4473392B2 (ja) 2010-06-02
EP1020497B1 (de) 2004-03-17
EP1020497A2 (de) 2000-07-19
KR20000071243A (ko) 2000-11-25
KR100595072B1 (ko) 2006-07-03
JP2000281930A (ja) 2000-10-10
DE59908878D1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020497B1 (de) Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase
EP0799862B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
EP0504923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Violet 23
EP0864613B1 (de) Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0574792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmentzubereitungen der alpha-Phase
EP0937724B1 (de) Perylenverbindungen und ihre Verwendung als Pigmentdispergatoren
EP0574790B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen auf Basis von Phthalocyaninpigmenten
EP0666288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
EP0896034B1 (de) Mischkristallpigmente der Chinacridonreihe
EP0979846B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in transparenter Pigmentform
EP0971001B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
EP1497378B1 (de) Verfahren zur herstellung von verküpbaren organischen pigmenten
EP0655485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, unsubstituierten Chinacridonpigmenten der beta-Phasen
EP1658336B1 (de) Mischkristalle mit derivaten von c.i. pigment red 170
EP0360184B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen der Anthanthronreihe
EP0662497A1 (de) Verwendung von Fettsäuretauriden zum Dispergieren polycyclischer Pigmente
EP0799863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, unsubstituierten Chinacridonpigmenten der beta-Phase
EP1130062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in transparenter Pigmentform
EP1597323B1 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten pigmentzubereitungen auf basis von perylen-3,4,9,10-tetracarbons urediimid
EP0803544A2 (de) Oberflächenbehandelte Chinacridon- und Dioxazin-Pigmente
DE3844063A1 (de) Mischkristallpigmente der anthanthronreihe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0702060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,10-Dibromanthanthron-Pigment

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal