DE19855999A1 - Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung - Google Patents

Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung

Info

Publication number
DE19855999A1
DE19855999A1 DE19855999A DE19855999A DE19855999A1 DE 19855999 A1 DE19855999 A1 DE 19855999A1 DE 19855999 A DE19855999 A DE 19855999A DE 19855999 A DE19855999 A DE 19855999A DE 19855999 A1 DE19855999 A1 DE 19855999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
polyisocyanate
lacquer
weight
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19855999A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Groth
Reinhard Halpaap
Markus Mechtel
Lutz Schmalstieg
Phil Yeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19855999A priority Critical patent/DE19855999A1/de
Priority to EP99123239A priority patent/EP1006132B1/de
Priority to AT99123239T priority patent/ATE283876T1/de
Priority to DE59911188T priority patent/DE59911188D1/de
Priority to ES99123239T priority patent/ES2234200T3/es
Priority to CA002291214A priority patent/CA2291214C/en
Priority to US09/451,539 priority patent/US6281322B1/en
Priority to JP34440999A priority patent/JP4602499B2/ja
Publication of DE19855999A1 publication Critical patent/DE19855999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Abstract

Die Erfindung betrifft alkoxysilanhaltige Lackzubereitungen auf Basis von 4,4'-Diisocyantodicyclohexylmethan-Polyisocyanaten und dessen Verwendung als Schutzlack. Die Lackzubereitungen trocknen vorzugsweise schon bei Raumtemperatur.

Description

Die Erfindung betrifft alkoxysilanhaltige Lackzubereitungen auf Basis von 4,4'-Diisocyantodicyclohexylmethan-Polyisocyanaten und dessen Verwendung als Schutzlack. Die Lackzubereitungen trocknen vorzugsweise schon bei Raumtempe­ ratur.
Lackschädigungen durch Einpenetrieren von Farbstoffen, wie sie beispielsweise durch Graffiti hervorgerufen werden, stellen ein zunehmendes Problem dar. Her­ kömmliche organische Lacke werden von den in den Lacksprays enthaltenen Lö­ sungsmitteln angequollen und können somit von den Farbstoffen leicht durchdrungen werden. Eine Reinigung ist dann ohne Zerstörung der Lackschicht nicht mehr mög­ lich.
Es besteht daher ein Bedarf an Überzügen, die eine wirksame Barriere für Lösungs­ mittel und Farbstoffe bilden und somit das darunterliegende Substrat vor Verunreini­ gung schützen.
Überzüge, die mit dem Farbstoff oder der Verunreinigung entfernt werden können (z. B. FR-A 2 747 325, WO 97/24407), bieten zwar einen ausreichenden Schutz, erfordern aber, da sie immer wieder neu aufgebracht werden müssen einen erhebli­ chen Aufwand.
Dauerhafte Lacke können mit Silikonen- oder Fluorpolymeren zur Herabsetzung der Oberflächenenergie ausgerüstet werden (z. B. EP-A 695 772, FR-A 2 681 072), so daß eine Benetzung der Oberfläche erschwert wird. Nachteilig ist aber, daß nicht chemisch angebundene Fluor- oder Silikonpolymere mit der Zeit unter Witterungs­ einfluß herausgewaschen werden und die Wirkung somit mit der Zeit verloren geht. Chemisch angebundene Polymere dagegen führen zu Unverträglichkeiten, Trübun­ gen und schlechter Substrathaftung, so daß dekorative Klarlacke, die eine hohe Transparenz aufweisen, nicht damit ausgerüstet werden können.
Ultraharte Sol-Gel-Lacke (z. B. EP-A 576 166) hingegen bieten einen guten Schutz z. B. vor Graffiti. Allerdings müssen diese Systeme bei höherer Temperatur einge­ brannt werden, so daß eine Anwendung beispielweise bei der Großfahrzeuglackie­ rung nicht in Frage kommt. Zudem haben diese Lacksysteme insbesondere auf ande­ ren Lacken eine schlechte Haftung und weisen oft eine unzureichende Steinschlag­ beständigkeit auf.
Umsetzungsprodukte von Aminosilanen mit Polyisocyanaten (silanfunktionelle Harnstoffe) sind seit längerem bekannt und können beispielsweise zur Herstellung von elastischen Beschichtungen eingesetzt werden (US-A 5700868, US-A 4 625 012, US-A 4 474 933, US-A 3 979 344, DE-A 42 34 325, DE-A 21 55 259). Da diese Produkte zum größten Teil auf höhermolekularen Polyolen basieren und die Vernet­ zungsdichte niedrig ist, sind diese Beschichtungen als Schutzlacke gegen färbende Flüssigkeiten weniger geeignet. Silanfunktionelle Harnstoffe können aber prinzipiell für die Herstellung von Sol-Gel-Lacken mit hoher Vernetzungsdichte verwendet werden. Nachteilig ist allerdings deren oft starke Kristallisationsneigung und/oder deren zu geringe Härtungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur, so daß auch mehrere Tage nach der Applikation noch keine effiziente Schutzschicht gebildet worden ist.
Aufgabe der Erfindung war es also, einen Schutzüberzug zur Verfügung zu stellen, der vorzugsweise nicht eingebrannt werden muß und der nach der Applikation inner­ halb von 24 h bei Raumtemperatur soweit gehärtet ist, daß z. B. ein Einpenetrieren von Farbstoffen (z. B. Graffiti) wirkungsvoll verhindert wird. Zudem zeigt der Lack eine hohe optische Güte und eine gute Verkratzungsbeständigkeit, so daß beispiels­ weise ein Einsatz bei der Fahrzeuglackierung möglich ist.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Siloxan-härtende Lacke auf Basis von hochfunktionellen 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan-Polyisocyanaten innerhalb von 24 Stunden nach der Applikation eine effiziente Sperrschicht gegen Farbstoffe aus Graffiti bilden. Zudem sind diese Lacke auf beliebigen Substraten applizierbar, weisen eine gute Kratzbeständigkeit auf und bieten einen wirkungsvollen Schutz gegen Verunreinigungen jeglicher Art.
Gegenstand der Erfindung sind Lack-Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, daß sie im Lackfestkörper 40 bis 100 Gew.-% eines Alkoxysilyl-funktionellen Polyisocya­ nat-Polyharnstoffs enthalten, der hergestellt wird aus
  • A) einem Polyisocyanat(-gemisch), das zu mindestens 50 Gew.-% aus einem 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan-Polyisocyanat besteht und eine mitt­ lere NCO-Funktionalität von 2,5 bis 5, 5, einen Gehalt an Isocyanatgruppen- Gruppen von 11,0 bis 20,0 Gew.-% und einen Gehalt an monomerem Diisocyanat von kleiner 10 Gew.-% aufweist
und
  • A) mindestens 0,7 Äquivalenten (bez. auf Isocyanatgruppen) Aminosilan der Formel (I)
    (RO)nY(3-n)Si-CH2CH2CH2-NHZ (I),
    in welcher
    R für Methyl, Ethyl,
    Y für Methyl,
    Z für H, C1-C12-Alkyl, CH2CH2CH2-Si(RO)nY3--n und
    n für die Zahl 1, 2 oder 3
    stehen
und
  • A) gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen.
Die bei der erfindungsgemäßen Lackzubereitung einzusetzende Komponente A) weist eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,5 bis 5,5, vorzugsweise 2,8 bis 5,0, besonders bevorzugt 3,0 bis 4, 5, einen Gehalt an Isocyanatgruppen-Gruppen bezogen auf den Festkörper von 11,0 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise 11,5 bis 17,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 12,0 bis 16,0 Gew.-%, und einen Gehalt an monomerem Diisocyanat von weniger als 10 Gew.-% vorzugweise weniger als 2,0 Gew.-%, be­ sonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% auf. Sie basiert auf mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 70 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 80 Gew.-% 4,4'-Di­ isocyanatodicyclohexylmethan.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lackzubereitung können beliebige Polyiso­ cyanat(gemische)e A) auf Basis von 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan verwen­ det werden wie beispielsweise Biurete, Isocyanurate (Trimerisate), Iminooxadiazin­ dione, Uretdione, Allophanate oder Adukte mit niedermolekularen mehrfunktionellen Alkoholen wie Trimethylolpropan, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-propandiol, Neopentylglykol bzw. deren Ge­ mische.
Bevorzugt sind Isocyanurate (Trimerisate) auf Basis von 4,4'-Diisocyanatodicyclo­ hexylmethan, die einen NCO-Gehalt von 12 bis 16 Gew.-%, eine NCO-Funktiona­ lität von 3,0 bis 4, 5 und einen Monomerengehalt von < 2 Gew.-% aufweisen und die beispielsweise nach einem Trimerisierungsverfahren analog z. B. der EP-A 330 996 hergestellt werden können.
Daneben kann die Komponente A) beliebige weitere Di- oder Polyisocyanate enthal­ ten, beispielweise monomere Diisocyanate wie 1,4-Butandiisocyanat, 1,6-Hexan­ diisocyanat (HDI), 3-Isocyanatomethyl-3,3,5-trimethylcyclohexylisocyanat (Isopho­ rondiisocyanat = IPDI), 2-Methyl-1,5-pentandiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexa­ methylendiisocyanat (TMDI), 1,12-Dodecandiisocyanat, Bis(isocyanatomethyl)- norbornan, Triisocyanate wie z. B. 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat oder be­ liebige aus diesen Ausgangsisocyanaten herstellbare Polyisocyanate wie sie bei­ spielweise in J. prakt. Chem. 1994, 336, 185-200 und Lackharze, Chemie, Eigen­ schaften und Anwendungen, Hrsg. D. Stoye, W. Freitag, Hanser Verlag, München, Wien 1996 beschrieben sind. Die Mischungen sollen den oben erwähnten Kenndaten bzgl. NCO-Gehalt, NCO-Funktionalität und Monomerengehalt genügen.
Zur besseren Handhabbarkeit können die Polyisocyanatgemische A) mit bis zu 50 Gew.-% üblicher Lacklösemittel verdünnt werden. Als Lacklösemittel geeignet sind Lösungsmittel, die gegenüber NCO-Gruppen nicht reaktiv sind, wie beispielsweise Butylacetat, Ethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Toluol, 2-Butanon, Xylol, 1,4- Dioxan N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulf­ oxid.
Die Polyisocyanate A) werden mit mindestens 0,7 Äquivalenten, bevorzugt minde­ stens 0,8 Äquivalenten, besonders bevorzugt mindestens 0,9 Äquivalenten (bez. auf Isocyanat) eines Aminosilans B) der Formel (I)
(RO)nY(3-n)Si-CH2CH2CH2-NHZ (I),
in welcher
R für Methyl, Ethyl,
Y für Methyl,
Z für H, C1-C12-Alkyl, CH2CH2CH2-Si(RO)nY3-n und
n für die Zahl 1, 2 oder 3
stehen
umgesetzt.
Beipiele für verwendbare Aminosilane sind 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3- Aminopropyltriethoxysilan, 1-Amino-2,2-dimethyl-4-methyldimethoxysilan, Bis(3- trimethoxysilylpropyl)amin, 3-Aminopropyl-methyldiethoxysilan, 3-(N-Methyl­ amino)-propyl-trimethoxysilan. Bevorzugt einzusetzende Aminosilane sind 3- Aminopropyltrimethoxysilan und 3-Aminopropyltriethoxysilan. Selbstverständlich können auch Gemische verschiedener Aminosilane eingesetzt werden.
Die verbleibenden NCO-Äquivalente können gegebenfalls mit beliebigen gegenüber Isocyanat reaktiven Verbindungen C) wie zum Beispiel niedermolekularen Alkoho­ len wie aliphatischen C1- bis C8- und C5- bis C6-cycloaliphatischen Alkoholen und/oder aliphatischen C1- bis C8- oder C5- bis C6-cycloaliphatischen Aminen umgesetzt werden. Daneben können auch Blockierungsmittel wie Butanonoxim, 3,5- Dimethylpyrazol, Malonsäurediethylester, ε-Caprolactam eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich die verbleibenden NCO-Äqualente mit nieder- und höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen wie Polyethern, Polyestern oder Polycarbonaten umzu­ setzen. Falls diese Polyole mitverwendet werden, wird die Umsetzung mit diesen Verbindungen bevorzugt vor der Reaktion mit dem Aminosilan durchgeführt. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der keine Polyole mitverwendet werden, sondern 0 bis 5 Äquivalent-Prozente aller ursprünglichen NCO-Gruppen mit den als Lösungsmittel verwendeten niedermolekularen Monoalkoholen umgesetzt werden.
Höhermolekulare Hydroxylverbindungen umfassen die in der Polyurethan-Chemie üblichen Hydroxypolyester, Hydroxypolyether, Hydroxypolythioether, Hydroxy­ polyacetale, Hydroxypolycarbonate, Dimerfettalkohole und/oder Esteramide, jeweils mit mittleren Molekulargewichten Mn von 400 bis 8000, bevorzugt solche mit mit­ tleren Molekulargewichten von 500 bis 6500.
Als niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen können in der Polyurethan-Chemie übliche Polyole, mit Molekulargewichten von 62 bis 399, wie Ethylenglykol, Tri­ ethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4- und -1,3, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02.6]decan oder 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Di­ propylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bis­ phenol A, Tetrabrombisphenol A, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6- Butantriol-1,2,4, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Methylglykosid und 4,3,6- Dianhydrohexite verwendet werden.
Als Polyetherpolyole geeignet sind die in derPolyurethan-Chemie üblichen Polyether, wie z. B. die unter Verwendung von zwei- bis sechswertigen Startermolekülen wie Wasser oder den oben genannten Polyolen oder 1- bis 4-NH- Bindungen aufweisenden Aminen hergestellten Additions- bzw. Mischadditionsverbindungen des Tetrahydrofurans, Styroloxids, Ethylenoxids, Propylenoxids, der Butylenoxide oder des Epichlorhydrins, insbesondere des Ethylenoxids und/oder des Propylenoxids.
Als Polyesterpolyole geeignet sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vor­ zugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrbasischen, vorzugsweise zweibasischen Carbonsäuren. Anstelle der freien Poly­ carbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder ent­ sprechenden Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können alipha­ tischer, cycloaliphatischer aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls z. B. durch Halogenatome substituiert und/oder ungesättigt sein. Bei­ spiele hierfür sind:
Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Bernsteinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthälsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydroph­ thalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, dimere und tri­ mere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fett­ säuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester.
Als mehrwertige Alkohole kommen die oben genannten Polyole in Frage.
Die in Frage kommenden Polycarbonatpolyole sind durch Reaktion von Kohlen­ säurederivaten, z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, mit Diolen erhältlich. Als der­ artige Diole kommen z. B. Ethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3,-Butandiol-1,4- und -1,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylgkylol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Bis(hydroxy­ methyl)tricyclo[5.2.1.02.6]decan oder 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol, 2-Methyl- 1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A und Tetrabrombisphenol A oder Mischungen der genannten Diole in Frage. Vorzugweise erhält die Diolkomponente 40 bis 100 Gew.-% Hexandiol, vorzugsweise Hexandiol-1,6, und/oder Hexandiol- Derivate, vorzugsweise solche, die neben endständigen OH-Gruppen Ether- oder Estergruppen aufweisen, z. B. Produkte, die durch Umsetzung von 1 Mol Hexandiol mit mindestens 1 Mol, bevorzugt 1 bis 2 Mol Caprolacton gemäß DE-A 17 70 245, oder durch Veretherung von Hexandiol mit sich selbst zum di- oder Trihexylenglykol erhalten wurden. Die Herstellung solcher Derivate ist z. B. aus der DE-A 15 70 540 bekannt. Auch die in der DE-A 37 17 060 beschriebenen Polyether-Poly­ carbonatdiole können eingesetzt werden.
Die Hydroxypolycarbonate sollen im wesentlichen linear sein. Sie können aber auch gegebenenfalls durch den Einbau polyfunktioneller Komponenten, insbesondere nie­ dermolekularer Polyole, leicht verzweigt werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Glycerin, Butantriol-1,2,4, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Methylglykosid und 4,3,6-Dianhydrohexite.
Einsetzbare Polyether sind im Durchschnitt 2 bis 3 Hydroxylgruppen aufweisende Propylenoxidpolyether, die bis zu maximal 50 Gew.-% eingebaute Polyethylenoxid- Einheiten enthalten mit mittleren Molekulargewichten zwischen 200 und 9000, und/oder difunktionelle Tetrahydrofuran-Polyether mit mittleren Molekulargewich­ ten zwischen 200 und 4000 und/oder Polypropylenoxydpolyether mit einen Gesamt- Unsättigungsgrad von maximal 0,04 mÄq/g und einem mittleren, aus OH-Gehalt und Funktionalität berechneten Molekulargewicht von 2000 bis 12000 eingesetzt.
Einsetzbare Polyetherpolyole mit niedrigem Unsättigungsgrad sind prinzipiell be­ kannt und werden beispielhaft beschrieben in den EP-A 283 148, US-A 3 278 457, US-A 3 427 256, US-A 3 829 505, US-A 4 472 560, US-A 3 278 458, US-A 3 427 334, US-A 3 941 849, US-A 4 721 818, US-A 3 278 459, US-A 3 427 335, US-A 4 355 188. Schlüssel zur Herstellung derartiger Polyetherpolyole mit niedrigem Unsättigungsgrad ist die Katalyse mit Metallcyaniden.
Die erfindungsgemäße Lackzubereitung enthält im Lackfestkörper 40-90 Gew.-%, bevorzugt 50-80 Gew.-% des oben beschriebene Silan-funktionelle Harnstoffs.
Gegebenfalls können bis zu 60 Gew.-%, bevorzugt 20-50 Gew.-%, bezogen auf den Lackfestkörper eines Silans der Formel (II)
QSi(OX)3 (II),
in welcher
X für Me, Et, iPr, Bu und
Q für H, C1- bis C8-Alkyl, Phenyl, Methoxy, Ethoxy, 3-Glycidyloxy-propyl, 3- Aminopropyl, 3-Methacroyloxy-propyl
steht oder daraus erhältliche Hydrolysate/Kondensate mitverwendet werden. Bevorzugt wird Tetraethoxysilan oder daraus erhältliche Kondensate eingesetzt.
Die Lackzubereitung enthält 40 bis 95%, bevorzugt 60 bis 90% an beliebigen Lösungsmitteln, der aus der Lackchemie an sich bekannten Art. Bevorzugte Lö­ sungsmittel sind aliphatische Alkohole wie beispielsweise Ethanol, i-Propanol, n- Propanol, n-Butanol, i-Butanol, sek-Butanol, tert-Butanol, Etheralkohole wie bei­ spielsweise 1-Methoxy-2-propanol oder C1 bis C4-Glykolmonoalkylether. Es kann von Vorteil sein, dipolare Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon, Dimethylacet­ amid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan mitzuverwenden. Auch aro­ matische Lösungsmittel wie Toluol, Xylol können beispielsweise in Mischung mit Alkoholen verwendet werden. Weiterhin sind Ester und Etherester wie Ethylacetat, Butylacetat, Methoxypropylacetat geeignet. Wasser kann ebenfalls mitverwendet werden, allerdings ist der Zusatz in den meisten Fällen erst kurz vor der Verarbeitung sinnvoll, wenn die Hydrolyse zum beschichtungsfertigen Sol eintreten soll.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Lackzubereitungen sind verschiedene Verfahrensweisen möglich. Die Polyisocyanatmischung A) wird mit einem Lösungs­ mittel verdünnt und bei Temperaturen zwischen 25 bis 30°C unter Kühlung zu dem in einem Lösungsmittel verdünnten Aminosilan B) getropft. Es hat sich hierbei ge­ zeigt, daß die Mitverwendung von Alkoholen und/oder stark polaren Lösungsmitteln zur Verhinderung von Ausfällungen und Kristallisation beiträgt. Werden Alkohole mitverwendet, werden sie bevorzugt zusammen mit der Aminkomponente einge­ bracht. Um einen evtl. störenden Aminüberschuß zu vermeiden, kann es von Vorteil sein, die Aminkomponente unterstöchiometrisch einzusetzen. Nach der Reaktion wird die Komponente B) zugegeben und gegebenfalls der Katalysator hinzugefügt.
Gegenstand der Erfindung ist auch das letztlich zur Beschichtung einsetzbare Hydrolysat/Kondensat, das aus der obengenannten Lackzubereitung durch Zugabe von Wasser oder einer wäßrigen Lösung eines Katalysators hergestellt wird.
Die erfindungsgemäßen Lackzubereitungen können vorzugsweise als Sol-Gel-Lack­ system eingesetzt werden. Diese Lacksysteme sind im erfindungsgemäßen Sinne Alkoxysilylgruppen enthaltende Zubereitungen, in denen vor der Applikation ein Teil der Alkoxysilylgruppen mit Wasser hydrolysiert worden ist. Diese hydrolysier­ ten Gruppen können teilweise kondensieren (Siloxanbindung). (Siehe Sol-Gel Science: The physics and chemistry of Sol-Gel Processing. Academic Press New York 1990.)
Zur Herstellung der Sol-Gel-Lacksysteme wird den erfindungsgemäßen Lackzuberei­ tungen 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% (bez. auf Gesamtmischung) Wasser gegebenenfalls zusammen mit einem Hydrolysekatalysator zugesetzt. Geeig­ nete Hydrolysekatalysatoren sind beispielsweise in W. Noll, Chemie und Technolo­ gie der Silikone, VCH-Verlag 1968, beschrieben. Beispiele sind Säuren wie Salz­ säure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure, Essigsäure, und Ameisensäure. Es können bis zu 2%, bevorzugt bis zu 0,5% (bez. auf den Lackfest­ körper) Säure verwendet werden.
Nach der Zugabe des wäßrigen Katalysators läßt man die Mischung ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur reagieren. Danach kann das üblicherweise 10 bis 40%ige Sol nach den üblichen Methoden wie Spritzen, Fluten, Rakeln oder Tauchen appliziert werden. Für spezielle Anwendungen kann eventuell auch der Einsatz eines Primers sinnvoll sein.
Die Topfzeit der beschichtungsfertigen Mischung beträgt, je nach Art und Menge des Katalysators und der eingesetzten Polyisocyanatmischung 2 bis 24 Stunden.
Die in der Regel 2 bis 20 µm starken Beschichtungen erreichen in der Regel bereits nach 24 h bei Raumtemperatur einen ausreichenden Härtungsgrad, so daß sie die Penetration von Farbstoffen aus Graffiti-Simulantien wie blauem Permanent-Marker und sogar 1%iger ethanolischer Fuchsinlösung wirkungsvoll verhindert werden kann. Für spezielle Anwendungen, beispielweise im Automobilbereich, kann aber auch eine Härtung bei erhöhter Temperatur erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Lacke können auch in üblicher Weise ohne Zusatz von Wasser als lufttrocknende Lacksysteme appliziert werden.
Es können beliebige Substrate wie Kunststoffe (z. B. Polycarbonat, Polyamid, Poly­ ester, ABS, Polystyrol, PPO-Polyamidblends, PPS), Lacke (bereits lackierte Ober­ flächen), Marmor, Granit, Metalle, Holz, Leder und Textilien mit der erfindungs­ gemäßen Beschichtung versiegelt werden.
Beispiele
Die nachfolgenden %-Angaben beziehen sich auf das Gewicht.
Bei den Beständigkeitsprüfungen gegen Aceton und Ethanol wurde der Film nach einer 5 minütigen Einwirkdauer nach folgenden Kriterien beurteilt:
0 unverändert
1 Spur verändert
2 gering verändert
3 moderat verändert
4 stark verändert
5 Film zerstört
Zur Simulation einer Graffitiverunreinigung wurde eine 1%ige ethanolische Fuchsinlösung und ein blauer Permanent-Marker (Edding® 850) verwendet. Nach einer Einwirkzeit von 15 Minuten wurden die Farben mit Isopropanol entfernt. Die Beurteilung der Beständigkeiten wurde anschließend nach folgenden Kriterien vorgenommen:
0 keine Spuren
1 leichter Farbschatten
2 leichter Fleck
3 deutlicher Fleck ohne Oberflächenschädigung
4 deutlicher Fleck mit erkennbarem Rand
5 Film nach Abwischen zerstört
Beispiel 1
2620 g 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan werden bei 60°C mit 6 g einer 10%igen Katalysatorlösung von Trimethyl-benzylammoniumhydroxid, gelöst in 2- Ethylhexanol : Methanol = 5 : 1, bei einer Temperatur von 60-75°C bis zu einem NCO-Gehalt von 26,8% trimerisiert. Zur Beendigung der Trimerisierungsreaktion werden 0,5 g Bis(2-ethylhexyl)phosphat zugegeben. Nun wird die klare Rohlösung mit 130 g eines Isocyanuratpolyisocyanats auf Basis von Diisocyanatohexan (HDI), das nach Beispiel 12 der EP-A 330 966 erhalten wurde, versetzt und bei 200°C/0,15 mbar durch Dünnschichtdestillation monomeres 4,4'-Diisocyanatodicyclohexyl­ methan abgetrennt. Man erhält ein helles, leicht gelbliches Festharz mit einem NCO- Gehalt von 15,1%, einem Schmelzpunkt von ca. 100°C, einem Gehalt an monome­ rem Diisocyanat von < 0,2% und einer aus dem NCO-Gehalt berechneten durch­ schnittlichen NCO-Funktionalität von 3,5. Das Festharz wir anschließend 70%ig in Butylacetat gelöst.
Beispiel 2
21,7 g (0,098 mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan werden mit 252 g Ethanol ver­ dünnt. 39,2 g (0,1 val) 70%iges Trimerisat aus Beipiel 1 werden mit 15,7 g N-Me­ thylpyrrolidon versetzt und bei 25-30°C unter Kühlung zu der Aminlösung getropft. Schließlich läßt man die Lösung bei Raumtemperatur stehen, bis die NCO-Bande im IR-Spektrum verschwunden ist. Danach werden 20,7 g Tetraethoxysilan zugefügt. Man erhält eine lagerstabile Lösung mit einem Festkörpergehalt von 20%.
Um das beschichtungsfertige Sol zu erhalten, werden zu 100 g der obigen Lösung 14 g 0,0067 n Salzsäure zugegeben und 1 Stunde stehen gelassen. Anschließend wird das Sol mit einem 30 µm Rakel auf eine Glasplatte aufgetragen und 24 Stunden bei Raumtemperatur aushärten lassen.
Beispiel 3
21,7 g (0,098 mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan werden mit 107 g Ethanol ver­ dünnt. 39,2 g (0,1 val) 70%iges Trimerisat aus Beipiel 1 werden mit 15,7 g N-Me­ thylpyrrolidon versetzt und bei 25-30°C unter Kühlung zu der Aminlösung getropft. Schließlich läßt man die Lösung bei Raumtemperatur stehen, bis die NCO-Bande im IR-Spektrum verschwunden ist. Danach werden 20,7 g Tetraethoxysilan zugefügt. Man erhält eine lagerstabile Lösung mit einem Festkörpergehalt von 34%.
Die Applikation erfolgt analog Beispiel 2.
Die Eigenschaften der Produkte aus Beispiel 2 und 3 sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 1
Beispiele 4 bis 8
Die Beipiele 4 bis 6 sind erfindungsgemäß, Beispiel 7 und 8 stellen nicht erfindungs­ gemäße Vergleichsbeispiele dar. Die Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge zusammengegeben und nach Zugabe der Salzsäure wird 1 Stunde stehen gelassen. Anschließend wird das Sol mit einem 30 µm Rakel auf eine Glasplatte auf­ gezogen. Die Filme werden nach 24 h und nach 48 h Raumtemperaturtrocknung beurteilt.
Komponente A
21,7 g (0,098 mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan werden mit 21,7 g Ethanol ver­ dünnt. 39,2 g (0,1 val) 70%iges Trimerisat aus Beispiel 1 werden mit 15,7 g N-Me­ thylpyrrolidon versetzt und bei 25-30°C unter Kühlung zu der Aminlösung getropft. Schließlich läßt man die Lösung bei Raumtemperatur stehen, bis die NCO-Bande im IR-Spektrum verschwunden ist. Man erhält eine klare lagerstabile Lösung mit einem Festkörpergehalt von 50%, bestehend aus 82,3% 4,4'-Diisocyanatodicyclohexyl­ methan-Trimerisat-Aminosilan-Addukt und 17,7% HDI-Trimerisat-Aminosilan- Addukt.
Komponente B
21,7 g (0,098 mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan werden mit 267 g Ethanol ver­ dünnt. 19,6 g (0,1 val) Desmodur® N 3300 werden mit 19,6 g N-Methylpyrrolidon versetzt und bei 25-30°C unter Kühlung zu der Aminlösung getropft. Schließlich läßt man die Lösung bei Raumtemperatur stehen, bis die NCO-Bande im IR-Spek­ trum verschwunden ist. Man erhält eine klare Lösung des HDI-Trimerisat-Amino­ silan-Addukts mit einem Festkörpergehalt von 12,5%.
Die nachstehende Tabelle demonstriert die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte.
Tabelle 2
Beispiel 9 nicht erfindungsgemäßes Vergleichsbeispiel
Ein 2K-Polyurethan-Klarlack aus Desmophen® A665 und Desmodur® N3390 (NCO/OH = 1,50% Festkörper, 0,2% Dibutylzinndilaurat) wird mit einem 120 µm- Rakel auf eine Glasplatte aufgetragen und über Nacht bei 60°C getrocknet. Die Prüfung der Beständigkeit des Films gegenüber Ethanol, Aceton Fuchsinlösung und Marker erfolgt nach 24 h, die Prüfung der Kratzbeständigkeit erfolgt nach 48 h Raumtemperaturlagerung auf einem Rotahub Scratchtester der Firma Bayer (Kratz­ medium Kopierpapier Agfa 701, Andruckkraft 0,7 N, Probentellerdurchmesser 70 mm, Tellerdrehzahl 197 min-1, Hubgeschwindigkeit 2 m/min) Der Glanz (20°) wird nach DIN 67530, der Haze nach ISO/CD 13803 bestimmt.
Beispiel 10 erfindungsgemäß
Analog Beipiel 2 wird das dort beschriebene beschichtungsfertige Sol auf einen Poly­ urethan-Klarlack (Beispiel 9) aufgetragen. Die Prüfung der Kratz- und Chemikalien­ beständigkeit werden analog Beispiel 9 vorgenommen.
Beispiel 11
Eine verringerte Funktionalität wirkt sich negativ auf die Eigenschaften aus, was aus dem diesem Vergleichsbeispiel hervorgeht. Daher sind im Sinne der Erfindung nur die höherfunktionellen 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan-Polymerisate geeignet.
Nicht erfindungsgemäßes Vergleichsbeispiel
600 g 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan (Desmodur® W, Handelsprodukt der Bayer AG) werden im Vakuum entgast und mit 500 ppm Ionol versetzt. Anschlie­ ßend wird auf 60°C augeheizt und 0,6 g einer 10%igen Lösung von Triton® B (Benzyltrimethylammoniumhydroxid) in 1-Butanol zugegeben. Nachdem der NCO- Gehalt auf 28,5% gefallen ist, werden weitere 0,3 g des Katalysators zudosiert und die Temperatur auf 68°C erhöht. Beim Erreichen eines NCO-Gehaltes von 25,4% werden 0,15 g Dibutylphosphat als Stopper zugesetzt, mit 257,7 g N-Methylpyrroli­ don verdünnt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält ein antrimerisiertes 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan-Trimerisat mit einer mittleren Funktionalität von 2, 2 und einem Gehalt an freiem 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan von 58,5% 21,7 g (0,098 mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan werden mit 210 g Ethanol ver­ dünnt. 23,62 g (0,1 val) der obigen Trimerisatlösung werden bei 25-30°C unter Kühlung zu der Aminlösung getropft. Schließlich läßt man die Lösung bei Raumtem­ peratur stehen, bis die NCO-Bande im IR-Spektrum verschwunden ist. Danach wer­ den 16,0 g Tetraethoxysilan zugefügt. Man erhält eine Lösung mit einem Festkörper­ gehalt von 20%.
Um das beschichtungsfertige Sol zu erhalten, werden zu 100 g der obigen Lösung 14 g 0,0067 n Salzsäure zugegeben und 1 Stunde stehen gelassen. Anschließend wird das Sol mit einem 30 µm Rakel auf eine Glasplatte aufgetragen und 24 Stunden bei Raumtemperatur aushärten lassen. Die Prüfung der Kratz- und Chemikalienbestän­ digkeit werden analog Beispiel 9 vorgenommen.
Untenstehend sind die Beständigkeitseigenschaften der Produkte aus den Beispielen 9 (nicht erfindungsgemäß), 10 (erfindungsgemäß) und 11 (nicht erfindungsgemäß) im Vergleich aufgeführt.
Tabelle 3

Claims (11)

1. Lack-Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, daß sie im Lackfestkörper 40 bis 100 Gew.-% eines Alkoxysilyl-funktionellen Polyisocyanat-Polyharn­ stoffs enthalten, der hergestellt wird aus
  • 1. einem Polyisocyanat(-gemisch), das zu mindestens 50 Gew.-% aus einem 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan-Polyisocyanat besteht und eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,5 bis 5,5, einen Gehalt an Isocyanatgruppen-Gruppen von 11,0 bis 20,0 Gew.-% und einen Gehalt an monomerem Diisocyanat von kleiner 10 Gew.-% aufweist,
    und
  • 2. mindestens 0,7 Äquivalenten (bez. auf Isocyanatgruppen) Aminosilan der Formel (I)
    (RO)nY(3-n)Si-CH2CH2CH2 NHZ (I),
    in welcher
    R für Methyl, Ethyl,
    Y für Methyl,
    Z für H, C1-C12-Alkyl, CH2CH2CH2-Si(RO)nY3-n und
    n fürdie Zahl 1, 2 oder 3 steht und
  • 3. gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindun­ gen.
2. Lackzubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0 bis 5 Äquivalent-Prozente aller ursprünglichen NCO-Gruppen mit den als Lösungsmittel verwendeten niedermolekularen Monoalkoholen umgesetzt werden.
3. Lackzubeitungen nach Anspruch 1, in denen das unter A) eingesetzte 4,4'- Diisocyanatodicyclohexylmethan-Polyisocyanat ein Trimerisat (Isocyanurat) ist und die eingesetzte Polyisocyanatmischung mehr als 70 Gew.-% davon enthält.
4. Lackzubeitungen nach Anspruch 1, in denen die mittlere Funktionalität des unter A) eingesetzten 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan-Polyisocyanats größer 2, 8 und der Gehalt an monomerem 4,4'-Diisocyanatodicyclohexyl­ methan kleiner 2,0 Gew.-%.
5. Lackzubeitungen nach Anspruch 1, in denen die mittlere Funktionalität des unter A) eingesetzten 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan-Polyisocyanats größer 3,0 und der Gehalt an monomerem 4,4'-Diisocyanatodicyclohexyl­ methan kleiner 0,5 Gew.-%.
6. Lackzubeitung nach Anspruch 1, wobei für B) 3-Aminopropyltriethoxysilan oder 3-Aminopropyltrimethoxysilan verwendet wird.
7. Lackzubeitung nach Anspruch 1, wobei die Polyisocyanat-Mischung A) mit mindestens 0,8 Äquivalenten Amin B) pro Isocyanat-Äquivalent umgesetzt werden.
8. Lackzubeitung nach Anspruch 1, worin 20-50 Gew.-%, bezogen auf den Lackfestkörper eines Silans der Formel (II)
QSi(OX)3 (II)
in welcher
X für Me, Et, iPr, Bu
und
Q für H, C1- bis C8-Alkyl, Phenyl, Methoxy, Ethoxy, 3-Glycidyloxy-propyl, 3-Aminopropyl, 3-Methacroyloxy-propyl
steht
oder daraus erhältliche Hydrolysate/Kondensate mitverwendet werden.
9. Lackzubeitung nach Anspruch 7, worin als Silan Tetraethoxysilan oder daraus erhältliche Hydrolysate/Kondensate mitverwendet werden.
10. Lackzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Sol-Gel-Lacksystem vorliegt.
11. Verwendung der Lackzubeitung nach Anspruch 1 zur Beschichtung von Lacken, Kunststoffen, Granit, Marmor, Metall, Holz, Leder und Textilien.
DE19855999A 1998-12-04 1998-12-04 Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung Withdrawn DE19855999A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855999A DE19855999A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung
EP99123239A EP1006132B1 (de) 1998-12-04 1999-11-26 Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung
AT99123239T ATE283876T1 (de) 1998-12-04 1999-11-26 Alkoxysilanhaltige lackzubereitung
DE59911188T DE59911188D1 (de) 1998-12-04 1999-11-26 Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung
ES99123239T ES2234200T3 (es) 1998-12-04 1999-11-26 Preparacion de barniz que contiene alcoxisilano.
CA002291214A CA2291214C (en) 1998-12-04 1999-11-29 Coating compositions containing alkoxysilanes
US09/451,539 US6281322B1 (en) 1998-12-04 1999-12-01 Coating compositions containing alkoxysilanes
JP34440999A JP4602499B2 (ja) 1998-12-04 1999-12-03 アルコキシシランを含有する被覆組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855999A DE19855999A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855999A1 true DE19855999A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7889983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855999A Withdrawn DE19855999A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung
DE59911188T Expired - Lifetime DE59911188D1 (de) 1998-12-04 1999-11-26 Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59911188T Expired - Lifetime DE59911188D1 (de) 1998-12-04 1999-11-26 Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6281322B1 (de)
EP (1) EP1006132B1 (de)
JP (1) JP4602499B2 (de)
AT (1) ATE283876T1 (de)
CA (1) CA2291214C (de)
DE (2) DE19855999A1 (de)
ES (1) ES2234200T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193278A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-03 Degussa AG Nichtwässriges, wärmehärtendes Zweikomponenten-Beschichtungsmittel
CN113354024A (zh) * 2021-06-08 2021-09-07 江西省核工业地质局机械研究所 一种利用电镀废水制备硝酸镍的方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6541088B1 (en) * 2000-03-03 2003-04-01 Eg Technology Partners, L.P. Alkylenimine/organic barrier coatings having bis-silane additives
US6498210B1 (en) * 2000-07-13 2002-12-24 Adco Products, Inc. Silylated polyurethanes for adhesives and sealants with improved mechanical properties
DE10053545A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Henkel Kgaa Polymere mit Harnstoffgruppen und Silylgruppen, deren Herstellung und Verwendung
DE10060327A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Degussa Vernetzer und wärmehärtende Lacke
DE10162642A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Haftvermittler für reaktive Polyurethane
US6896963B2 (en) * 2001-12-21 2005-05-24 Owens Corning Composites Sprl System for preparing glass fiber pellets having low discoloration
JP3838953B2 (ja) * 2002-08-26 2006-10-25 横浜ゴム株式会社 プライマー組成物
EP1502927A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Sika Technology AG Isocyanatfreie Primerzusammensetzung für Glas und Glaskeramiken
US7482420B2 (en) 2004-03-24 2009-01-27 Construction Research & Technology Gmbh Silane-terminated polyurethanes with high strength and high elongation
US20060210807A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-21 Microphase Coatings, Inc. Antifouling coating composition
US7674864B2 (en) * 2005-12-23 2010-03-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Polymeric hybrid precursors, polymeric hybrid precursor composite matrices, medical devices, and methods
US8455088B2 (en) 2005-12-23 2013-06-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Spun nanofiber, medical devices, and methods
US7470466B2 (en) 2005-12-23 2008-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Nanoparticle structures and composite materials comprising a silicon-containing compound having a chemical linker that forms a non-covalent bond with a polymer
US8378037B2 (en) * 2007-12-26 2013-02-19 Momentive Performance Materials Inc. Moisture-curable silylated polyurea and adhesive, sealant and coating compositions containing same
CN102105552A (zh) * 2008-07-28 2011-06-22 旭硝子株式会社 粘附体、粘附片及其用途
ES2340756B1 (es) * 2010-01-18 2011-07-21 Antonio Oliva Gurgui Compuesto para la fabricacion de una marca al agua en un material laminar textil y composicion, material, procedimiento y uso correspondientes.
US8133964B2 (en) 2010-06-29 2012-03-13 Science Applications International Corporation Single-component coating having alkoxysilane-terminated N-substituted urea resins
KR101962493B1 (ko) * 2011-06-09 2019-03-26 바스프 코팅스 게엠베하 높은 내스크래치성 및 우수한 연마성을 나타내는 코팅제 조성물, 이로부터 제조된 코팅, 및 이의 용도
US9371469B2 (en) * 2011-06-09 2016-06-21 Basf Coatings Gmbh Coating agent compositions, coatings made therefrom and exhibiting high scratch resistance and good polishability, and use thereof
CA2898297C (en) * 2013-03-14 2022-03-22 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Single-component moisture-curable coatings based on n-substituted urea polymers with extended chains and terminal alkoxysilanes
JP6418086B2 (ja) 2015-07-06 2018-11-07 信越化学工業株式会社 粉体塗料組成物及びその塗装物
KR20180036827A (ko) * 2016-09-30 2018-04-10 석승국 무황변 폴리아스파틱 우레아 함유 코팅 조성물을 이용한 건물의 내외부 표면의 코팅 공법
US11028287B2 (en) 2017-03-03 2021-06-08 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Moisture-curable omniphobic coatings

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1015488A (en) * 1972-02-17 1977-08-09 Seiji Nagahisa Polyurethane composition
DE2243628A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Bayer Ag Polymere mit alkoxysilyl-substituierten biuretgruppen und verfahren zu ihrer herstellung
US3856156A (en) 1973-08-06 1974-12-24 Midland Ross Corp Railway car coupler
US4031120A (en) * 1974-09-17 1977-06-21 Lord Corporation Isocyanatosilane adducts
US3979344A (en) 1974-11-19 1976-09-07 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer composition having improved cure speed
JPS5540722A (en) * 1978-09-19 1980-03-22 Nippon Polyurethan Kogyo Kk Primer composition
DE3220866A1 (de) 1982-06-03 1983-12-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vernetzbare harzmischungen
US4628076A (en) * 1984-12-17 1986-12-09 Ppg Industries, Inc. Curable coating vehicle based upon aminoalkyloxy silanes and organic isocyanates
US4625012A (en) * 1985-08-26 1986-11-25 Essex Specialty Products, Inc. Moisture curable polyurethane polymers
US4640868A (en) * 1986-02-10 1987-02-03 Morton Thiokol Inc. Clear, weather resistant adherent coating
JP2772002B2 (ja) * 1988-11-28 1998-07-02 サンスター技研株式会社 プライマー組成物
FI920502A (fi) * 1991-02-08 1992-08-09 Sherwin Williams Co Foertjockningsmedel foer belaeggningar.
FR2681072B1 (fr) 1991-09-10 1994-02-11 Claude Meynier Vernis protecteur a surface externe anti-adherente.
EP0576166A2 (de) 1992-06-08 1993-12-29 General Electric Company Hitzehärtbare harte Siloxanbeschichtungszusammensetzungen
DE4234325A1 (de) 1992-10-12 1994-04-14 Basf Magnetics Gmbh Magnetische Aufzeichnungsträger
US5423735A (en) * 1993-04-16 1995-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic cast composed of an alkoxysilane terminated resin
DE4413562A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Herberts Gmbh Wäßrige Dispersion von Siloxanbrücken enthaltenden Polyurethanen, deren Herstellung und Verwendung in Überzugsmitteln
IT1273685B (it) 1994-07-26 1997-07-09 Ausimont Spa Procedimento per la protezione delle superfici lapidee o di rivestimento
US5700868A (en) 1995-07-25 1997-12-23 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Back-side coating formulations for heat-sensitive recording materials and heat-sensitive recording materials having a back layer coated therewith
US5750269A (en) 1995-12-28 1998-05-12 Eastman Chemical Company Removable coating composition and process for protecting surfaces
FR2747325A1 (fr) 1996-04-15 1997-10-17 Bigotte Claude Procede d'eradication des graffitis par traitement prealable des surfaces exposees
DE19619538A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Ag Alkoxysilan- und Hydantoingruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
US5852137A (en) * 1997-01-29 1998-12-22 Essex Specialty Products Polyurethane sealant compositions
DE19715427A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Bayer Ag Wäßrige 2-Komponenten Bindemittel und deren Verwendung
JPH10114813A (ja) * 1997-09-01 1998-05-06 Mitsui Chem Inc 一液型ウレタン樹脂組成物
US5919860A (en) * 1997-12-17 1999-07-06 Bayer Corporation Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
US5952445A (en) * 1998-04-09 1999-09-14 Bayer Corporation Water dispersible compounds containing alkoxysilane groups
US6057415A (en) * 1998-04-09 2000-05-02 Bayer Corporation Water dispersible polyisocyanates containing alkoxysilane groups
US5945476A (en) * 1998-04-09 1999-08-31 Bayer Corporation Aqueous two-component coating composition
DE19846099C2 (de) * 1998-10-07 2000-08-24 Bayer Ag Aminofunktionelle Harnstoff-Alkoxy-Silane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6096823A (en) * 1998-10-14 2000-08-01 Bayer Corporation Moisture-curable compounds containing isocyanate and alkoxysilane groups

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193278A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-03 Degussa AG Nichtwässriges, wärmehärtendes Zweikomponenten-Beschichtungsmittel
CN113354024A (zh) * 2021-06-08 2021-09-07 江西省核工业地质局机械研究所 一种利用电镀废水制备硝酸镍的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4602499B2 (ja) 2010-12-22
JP2000169790A (ja) 2000-06-20
DE59911188D1 (de) 2005-01-05
EP1006132B1 (de) 2004-12-01
CA2291214A1 (en) 2000-06-04
EP1006132A1 (de) 2000-06-07
CA2291214C (en) 2007-10-23
ES2234200T3 (es) 2005-06-16
US6281322B1 (en) 2001-08-28
ATE283876T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006132B1 (de) Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung
EP1006131B1 (de) Hybridlack-Zubereitungen
EP1169370B1 (de) Polyurethanlösungen mit alkoxysilanstruktureinheiten
EP1481998B1 (de) Wässrige PUR-Dispersionen zur Herstellung von Beschichtungen mit Softfeel-Effekt
WO2009115079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hoch abriebfesten fahrzeuglackes, fahrzeuglack und dessen verwendung
DE69824732T2 (de) Spritzlackzusammensetzungen die ein oxazolidin, ein isocyanat und eine mercapto- functionalisierte verbindung enthalten
DE102009027394A1 (de) Verwendung von Isocyanaten auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen
DE69825272T2 (de) Beschichtungszusammensetzung, basierend auf einem hydroxygruppen enthaltenden filmbildenden polymer, einer polyisocyanatverbindung und einem diol
US20140364542A1 (en) Clear coat coating composition
EP3347393B1 (de) Kratzfeste 2k-pur-beschichtungen
EP1923414B1 (de) Beschichtungsmittel
EP1645601B1 (de) Hybride Decklacke
DE19914293A1 (de) Polyurethanlösungen mit aminofunktionellen heterocyclischen Abstoppern
EP1669384B1 (de) BOE- und/oder Polyorthoestergruppenhaltige Bindemittelgemische
EP1524284B1 (de) Mit Diisopropylamin blockierte Polyisocyanate mit Biuretstruktur
DE60130915T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend eine bicyclo-orthoester-verbindung, ein isocyanat und eine thiol-verbindung
EP1629023B1 (de) Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate
US6538096B2 (en) Storage-stable polyisocyanates
EP1641859B1 (de) Blockierte polyisocyanate
DE102008014717A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hoch abriebfesten Fahrzeuglackes, Fahrzeuglack und dessen Verwendung
EP4108697A1 (de) Beschichtungsmittel und daraus erhältliche beschichtungen mit verbesserten anschmutzungsresistenzen und (selbst-)reinigungseigenschaften
EP3760658A1 (de) Beständige 2k-pur-beschichtungen
EP4108695A1 (de) Beschichtungsmittel und daraus erhältliche beschichtungen mit verbesserten anschmutzungsresistenzen und (selbst-)reinigungseigenschaften
WO2022268744A1 (de) Beschichtungsmittel und daraus erhältliche beschichtungen mit verbesserten anschmutzungsresistenzen und (selbst-)reinigungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee