DE19855465A1 - Integriertes System und Verfahren zur Bluprobennahme und Analyse - Google Patents

Integriertes System und Verfahren zur Bluprobennahme und Analyse

Info

Publication number
DE19855465A1
DE19855465A1 DE19855465A DE19855465A DE19855465A1 DE 19855465 A1 DE19855465 A1 DE 19855465A1 DE 19855465 A DE19855465 A DE 19855465A DE 19855465 A DE19855465 A DE 19855465A DE 19855465 A1 DE19855465 A1 DE 19855465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
blood
lancet
skin
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19855465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855465B4 (de
Inventor
Tad Decatur Simons
Michael Greenstein
Dominique Freeman
Leslie Anne Leonard
David A King
Paul Lum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25531364&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19855465(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19855465A1 publication Critical patent/DE19855465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855465B4 publication Critical patent/DE19855465B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/15019Depth adjustment mechanism using movable stops located inside the piercing device housing and limiting the travel of the drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150748Having means for aiding positioning of the piercing device at a location where the body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15109Fully automatically triggered, i.e. the triggering does not require a deliberate action by the user, e.g. by contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15153Multiple piercing elements stocked in a single compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15174Piercing elements stocked in the form of a stack or pile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/157Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0295Strip shaped analyte sensors for apparatus classified in A61B5/145 or A61B5/157

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht auf Techniken zum Erhalten und Analysieren von Blutproben und insbesondere auf Systeme, die ein Benutzer bequem selbst anwenden kann, um sich Blut zur Analyse selbst zu entnehmen.
Die Analyse und Quantifizierung von Blutkomponenten ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug zum besseren Verständnis des körperlichen Zustandes eines Patienten. Da eine ausrei­ chende nicht-invasive Blutanalysetechnologie gegenwärtig nicht verfügbar ist, müssen Blutproben immer noch durch in­ vasive Verfahren jeden Tag von einer großen Anzahl von Pa­ tienten erhalten und analysiert werden. Ein gut bekanntes Beispiel für derartige Bedürfnisse ist eine Selbstüberwa­ chung von Glukosewerten durch ein diabetisches Individuum, wobei dieselbe beispielsweise zu Hause durchgeführt wird. Es sind viele Produkte zum Selbstüberwachen von Blutglukosewer­ ten kommerziell verfügbar. Auf Empfehlungen von Ärzten und unter Verwendung derartiger Produkte messen Patienten typi­ scherweise mehrere Male (3-5) täglich einen Blutglukosewert als einen Weg, um ihren Erfolg beim Steuern von Blutzucker­ werten zu überwachen. Für viele Diabetiker kann das Versäum­ nis, die Blutglukose regelmäßig zu messen, in einer Schä­ digung von Geweben und Organen, wie z. B. Nierenversagen, Blindheit, Bluthochdruck, und anderen ernsten Komplikationen resultieren. Nichtsdestoweniger messen viele Diabetiker ihre Blutglukose nicht regelmäßig. Ein wichtiger Grund besteht darin, daß die existierenden Überwachungsprodukte kompli­ ziert, unbequem und schmerzhaft sein können, und jedesmal einen Nadelstich erfordern, wenn eine Messung gemacht wird. Überdies erfordern diese Produkte einige Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit und Disziplin, um brauchbare Messungen zu erhalten.
Heute führt ein diabetischer Patient, der seine Blutglukose werte überwachen und steuern muß, typischerweise die folgen­ den Utensilien mit sich: (1) einen Vorrat von Wegwerflanzet­ ten, (2) ein wiederverwendbares Stechgerät, das die Lanzet­ ten aufnimmt, (3) ein elektronisches Glukosemeßgerät (Gluko­ meter), (4) einen Vorrat von Wegwerf-Glukoseteststreifen für das Meßgerät und (5) Werkzeuge zur Insulininjektion (Insu­ lin, hypodermische Wegwerfnadeln und eine Spritze). Diese Gegenstände können in Form eines Kits mitgeführt werden, der ferner (6) eine Vielfalt von Steuer- und Kalibrierstreifen enthalten kann, um die Genauigkeit des Meßgeräts und der Messung sicherzustellen. Beispiele für Geräte zur Überwa­ chung von Blutglukose umfassen das Glukosemeßgerät GLUKOMETER ELITE, Miles Inc. Elkhart, IN., und das Glukosemeß­ gerät ONE TOUCH PROFILE, Lifescan Inc., Milpitas, CA.
Bei Verwendung eines typisches Glukosemeßgeräts und eines Stechgerätes ist das Probennahme- und Meßverfahren im allge­ meinen wie folgt. Zuerst bereitet der Benutzer das Meßgerät durch Entfernen eines Teststreifens von einer Schutzhülle oder einer Viole und Einfügen des Teststreifens in das Meßgerät für die Anwendung vor. Dieses einfache Verfahren erfordert einige Fingerfertigkeit, da die Teststreifen sehr klein und flexibel sind und durch ein unbeabsichtigtes Be­ rühren des aktiven Erfassungsbereiches beschädigt werden können. Das Glukosemeter kann die richtige Plazierung des Teststreifens bestätigen und anzeigen, daß es für eine Probe vorbereitet ist. Einige Glukosemeter können ferner eine Ka­ librierung oder einen Bezugs schritt zu diesem Zeitpunkt er­ fordern. Als nächstes reinigt der Patient seine Finger, wenn er beabsichtigt, die Lanzette zu benutzen - der Finger ist der bevorzugte Ort für eine Routine-Probennahme, da er für die meisten Menschen einen leicht zugänglichen Ort dar­ stellt. Der Benutzer bereitet das Stechgerät durch (1) Entfernen einer Hülle von dem Stechgerät, (2) Plazieren einer Wegwerf-Lanzette in das Stechgerät, (3) Entfernen einer Schutzabschirmung von der scharfen Lanzettenspitze, (4) Wiederanbringen der Hülle und (5) Einstellen einer federartigen Vorrichtung in dem Stechgerät, die die Kraft bereitstellt, um die Lanzette in die Haut zu treiben, vor. Diese Schritte können gleichzeitig stattfinden. Beispiels­ weise stellen typische Stechgeräte ihre Federeinrichtungen ein, wenn man die Lanzette installiert. Der Benutzer pla­ ziert dann das Stechgerät an dem Finger. (Die Dichte der Nervenden nimmt in Richtung der seitlichen Ränder der Fin­ gerspitzen ab. Folglich werden Positionen, die ein wenig seitlich zu den Fingerspitzen liegen, bevorzugt.) Nach dem Positionieren des Stechgerätes auf dem Finger drückt der Be­ nutzer einen Knopf oder einen Schalter an dem Gerät, um die Lanzette freizugeben. Die Feder treibt die Lanzette vor­ wärts, wobei eine kleine Wunde erzeugt wird.
Nach dem Stechen kann ein kleines Blutströpfchen spontan an der Stechstelle erscheinen, üblicherweise 2-20 µl im Volu­ men. Falls spontan keine Blutprobe erscheint, kann der Pa­ tient den Finger durch leichtes Massieren oder Zusammen­ drücken "melken", wodurch ein Blutfluß aus der Wunde geför­ dert wird. In beiden Fällen untersucht der Benutzer das Blutströpfchen und urteilt mit Auge und Erfahrung, ob die Größe der Probe für den gewählten Teststreifen ausreichend ist (unterschiedliche Teststreifen erfordern unterschiedli­ che Probenvolumen). Falls ausreichend, plaziert der Benutzer die Blutprobe gemäß den Anweisungen des Herstellers schnell auf einem Teststreifen (die im Glukosemeter gehalten wird). Typischerweise invertiert der Benutzer den Finger, um einen hängenden Tropfen zu erzeugen, und bringt den Tropfen (nicht den Finger) mit einem aktiven Bereich des Teststreifens in Berührung, der das Blut absorbiert. Diese Aktion ist schwie­ rig, da das Invertieren des Fingers über dem Teststreifen den Blick sowohl auf den Tropfen als auch auf den aktiven Bereich des Teststreifens verbaut. Überdies ist es schwie­ rig, den Abstand zwischen dem Finger und dem Teststreifen, der nur 1 mm betragen kann, zu steuern. Bestimmte Typen von Streifen können ein Beflecken und ein Reiben auf eine be­ stimmte Art und Weise erfordern. Ein anderer Typ von Test­ streifen zieht die Probe durch Kapillarkraft in den aktiven Bereich. Bei diesem Typ bringt der Benutzer die Probe mit einer kleinen Öffnung auf dem Teststreifen in Berührung, und die Kapillarkraft zieht das Probenvolumen in den Teststrei­ fen. Beide Typen von Streifen (absorbierende Flecken und Kapillaren) erfordern, daß ausreichende Probenvolumina von Blut auf dem Finger existieren, bevor die Probe zu dem Streifen übertragen wird. Es ist nicht möglich, weitere Tropfen nach der ersten Anwendung anzubringen. Dies liegt daran, daß das Prinzip des Glukosemeßverfahrens bei Verwen­ dung aktueller Glukosemeter von der Änderung einer chemi­ schen Reaktionsrate abhängig ist, wobei das Hinzufügen von einer zusätzlichen Probe diese Rate und daher die Berechnung der Glukosekonzentration durcheinander bringt. Für den Kom­ fort des Patienten (Benutzer) ist es wünschenswert, daß das vollständige Tröpfchen von dem Finger auf den Teststreifen gebracht wird, wonach der Finger fast vollständig frei von Blut verbleibt. Dies ist leichter mit den Kapillar-Füll- Teststreifen zu erreichen. Das Gerät GLUKOMETER ELITE weist Kapillar-Füll-Typ-Teststreifen auf, die einige Mikroliter der Probe erfordern, wobei nur ein Bruchteil derselben den aktiven Sensorbereich berührt.
Nachdem Blut auf den Teststreifen übertragen ist, mißt das Glukosemeter dann die Blutglukosekonzentration (typischer­ weise durch eine chemische Reaktion der Glukose mit Reagen­ zien auf dem Teststreifen). Derartige Blutglukosemessungen erlauben dem Diabetiker, seine Glukosewerte zu steuern, sei es, daß eine entsprechende Dosis von Insulin injiziert wird (im allgemeinen Typ I Diabetiker) oder daß ein Protokoll verwendet wird, das mit seinem Arzt erstellt wurde, um seine Diät und seine körperlichen Betätigung zu modifizieren (Typ I oder Typ II Diabetiker). Gebrauchte Lanzetten und Test­ streifen werden entfernt und weggeworfen (oder in einem Sondermüllbehälter, der anderswo aufbewahrt wird, für eine nachfolgende Entsorgung aufbewahrt). Die Ausrüstung und der Ort der Wunde wird von jeglichem Extrablut gereinigt, und alle Teile der Vorrichtung werden für eine zukünftige Nut­ zung gelagert. Das gesamte Verfahren nimmt üblicherweise einige Minuten in Anspruch.
Mit der gegenwärtig verfügbaren Blutglukoseüberwachungstech­ nologie werden jedesmal eine neue Lanzette und ein neuer Teststreifen verwendet. Die Lanzette und der Teststreifen sind getrennte Gegenstände, die oft von unterschiedlichen Herstellern erworben werden. Darüberhinaus sind beide durch eine Verpackung oder eine Schutzabschirmung geschützt, die vor der Anwendung entfernt werden muß, wodurch die Anforde­ rung nach Fingerfertigkeit erhöht wird. Da beide Blut ausge­ setzt sind (was als eine Biogefährdung angesehen wird), erfordern sie eine sorgfältige oder besondere Entsorgung.
Jeder Lanzettenstich verursacht einen Schmerz. Unter anderem entspricht der Schmerz von der Lanzette der Größe der Wunde für eine bestimmten Position auf dem Finger. Eine kleine Lanzettenwunde, die einen geringeren Schmerz verursachen kann, kann möglicherweise nicht genug Blut für eine Probe bereitstellen, während eine größere Wunde einen beträchtlich Schmerz erzeugen und langsam gerinnen kann, was bei dem Benutzer zu großen Unannehmlichkeiten führen kann, wobei derselbe einige Zeit danach sehr vorsichtig sein muß, um das aus laufende Blut nicht überall hin zu verschmieren - Klei­ dung, Arbeitsoberflächen, Glukometer etc.
Aus dem oben Erwähnten ist es offensichtlich, daß die her­ kömmliche Technik zur Blutprobennahme und -analyse Finger­ fertigkeit erfordert. Die Fingerfertigkeit ist sowohl erfor­ derlich, um Streifen in einen Glukometer zu laden (auspacken und einfügen) all auch zum Positionieren eines kleinen Tröpfchens auf der Sensoroberfläche eines Teststreifens. Die Probentröpfchen sind einige Millimeter im Durchmesser und müssen auf Bereiche des Teststreifens von einer ähnlichen Größe plaziert werden. Dieses kann für einen schwachen, chronischen oder älteren diabetischen Patienten, dessen Bewegungen unsicher, dessen Sehvermögen eingeschränkt oder dessen Urteilsvermögen beeinträchtigt sein kann, besonders schwierig sein. Folglich sind die oben erwähnten bekannten Systeme unbequem und unangenehm zu verwenden. Diese Unzu­ länglichkeiten reduzieren den Befolgungsgrad von Patienten, die diese Messungen häufig durchführen müssen.
Obwohl die aktuellen Entwürfe der Stechvorrichtungen den Bewegungsbereich der Lanzette begrenzen, derart, daß sie nicht zu tief in die Haut eindringen können, kann eine große Variation der Eindringtiefe der Lanzetten aufgrund einer unterschiedlichen Plazierung und Handhabung der Geräte durch den Benutzer resultieren. Wenn der Benutzer beispielsweise ein Stechgerät fest gegen die Haut drückt, ist die Haut gespannt und die Lanzette dringt tief und daher schmerzhaf­ ter ein. Wenn der Benutzer die Stechvorrichtung leicht gegen die Haut hält, ist die Haut lose, elastischer und flexibler als eine gespannte Haut. In diesem Fall, wenn sich die Lan­ zette gegen die Haut bewegt, erzeugt dieselbe zuerst eine flache Vertiefung bevor sie in die Haut eindringt, was in einer flachen Wunde resultiert. Bei existierenden Stechwerk­ zeugen ist es dem Benutzer möglich, die Stechtiefe von fast Null (keine Wunde, keine Blutprobe und wahrscheinlich keinen Schmerz) bis zu sehr tief (ungefähr 1 mm tiefe Wunde, spon­ tan fließendes Blut und beträchtliche Schmerzen) zu vari­ ieren.
Die Qualität der Messung hängt von einer sorgfältigen Pla­ zierung eines kleinen Tropfens von Blut, typischerweise einige Millimeter im Durchmesser, auf einem ähnlich kleinen Ziel (Teststreifen oder Probenloch) ab. Mit Glukometern be­ kannter Technologie kann die genaue Position des Blutströpf­ chens oder der Wunde durch den blutenden Finger verdeckt sein, der umgedreht ist, um Blut auf dem Streifen aufzubrin­ gen. Eine derartige Unsicherheit über die Position des Blut­ tröpfchens kann zu einer kleineren als der gewünschten Ge­ nauigkeit bei der Messung führen.
Es ist daher wünschenswert, Techniken der Blutprobennahme und Messung zu entwickeln, die die Kooperationsbereitschaft des Patienten fördern. Es werden verbesserte Geräte und Verfahren zur Probennahme und zum Analysieren von Blut be­ nötigt, die weniger Nachdenken, weniger Anstrengung und weniger Geschicklichkeit erfordern, und die in kleineren Schmerzen resultieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Konzept für eine Blutprobennahme zu schaffen, das genau ist und zugleich eine hohe Bedienen hat.
Diese Aufgabe wird durch eine Blutprobennahmevorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 23 gelöst.
Diese Erfindung schafft Techniken zum Extrahieren einer Probe von menschlichem Blut zur Messung von einem oder mehreren seiner Bestandteile vor, wie sie z. B. bei einer Routineüberwachung eines chronischen Zustandes verwendet werden können. Die Techniken der vorliegenden Erfindung vereinfachen die Extraktion und den Transfer der Blutprobe und reduzieren die Unannehmlichkeit und Unzweckmäßigkeit des Verfahrens. Die Techniken können beispielsweise bei der Blutglukoseüberwachung, wie oben erklärt wurde, vorteilhaft verwendet werden.
Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Blut­ probennahmevorrichtung vorgesehen, um Blut von der Haut eines Patienten zu entnehmen. Die Vorrichtung umfaßt eine Kassette. Ein Ausführungsbeispiel der Testkassette umfaßt ein Kassettengehäuse und eine Lanzette. Dem Kassettengehäuse ist ein Fach zugeordnet, um das entnommene Blut zu halten. Vorzugsweise kann die Eigenschaft des Bluts in der Kassette analysiert werden. Die Lanzette weist eine Spitze zum Ste­ chen der Haut auf und ist wirksam verbunden für eine Bewe­ gung zu dem Kassettengehäuse, in dem dieselbe untergebracht ist. Die Spitze kann gedrückt werden, um zum Stechen der Haut aus dem Kassettengehäuse herausgefahren zu werden, um Blut zu ergeben. Ein Treiber wird verwendet, um die Lanzette zum Stechen zu drücken.
Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet die Technik der Blutprobennahme eine einzige Ein­ heit zum Stechen und Messen (im Gegensatz zu getrennten Stechvorrichtungen und Meßgeräten wie bei bekannten Verfah­ ren), um das Sortiment von Geräten und Zubehör, die der Benutzer mit sich führen muß, erheblich zu reduzieren. Das Glukometer der vorliegenden Erfindung kann eine vorgeladenen Anzahl von Testkassetten (mit Lanzetten) annehmen, die zur Verwendung bereit sind. Die Lanzette und die Analysenstellen für Blut befinden sich in der gleichen Testkassette, wodurch der Bedienungskomfort weiter verbessert wird. Bei Verwendung der Blutprobe- und Analysengeräte der vorliegenden Erfindung wird die lange Liste von erforderlichen Schritten bedeutend reduziert. Beispielsweise besteht keine Notwendigkeit, die Lanzette von ihrer Schutzabschirmung getrennt zu entfernen und einen Teststreifen aus seiner Schutzverpackung zu ent­ fernen. Die Notwendigkeit für die Handhabung eines Lanzet­ tenbetätigungsgerätes getrennt vom Glukometer ist beseitigt. Ferner ist der Akt des Einführens der Testkassette in das Glukometer bei der vorliegenden Erfindung bedeutend einfa­ cher als bei bekannten Verfahren des Vorbereitens eines Glu­ kosemeter für eine Anwendung. Tatsächlich wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Prozeß zur Probennahme und zum Analysieren von Blut von einem Finger (die Schritte des Reinigens der Finger vor der Blutprobennahme nicht eingeschlossen) auf das Einführen ei­ ner Testkassette in Position in dem Glukometer, das Spannen des Betätigers und das Lösen derselben, um den Finger zu stechen, das Halten des gestochenen Fingers an dem Proben­ tor, um das Blutströpfchen aus der Stechwunde aufzubringen, und das Drücken der richtigen Tasten, um die Elektronik des Glukometers zu steuern reduziert. Alle diese Schritte können von Anfang bis Ende durchgeführt werden, ohne daß das Gluko­ meter hingelegt werden muß und ein anderes Gerät aufgenommen werden muß, was bei bekannten Techniken unmöglich ist.
Ferner können bei bevorzugten Ausführungsbeispielen des Glu­ kometers der vorliegenden Erfindung ergonomische Merkmale, wie z. B. eine Fingerstütze, eine Vergrößerungslinse mit Fa­ denkreuz, einen Lanzettentreiber mit einer kontrollierten Stechkraft oder eine absorbierende Oberfläche zum Reinigen des gestochenen Fingers von überschüssigem Blut, vorgesehen werden. Diese ergonomischen Merkmale verbessern erheblich die Zweckmäßigkeit und reduzieren den Schmerz und die Un­ bequemlichkeit der Blutprobennahme und Analyse erheblich.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beigefügten Zeich­ nungen erläutert.
Fig. 1A zeigt eine isometrische Ansicht eines Ausführungs­ beispiels einer Testkassette des flachen Typs der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1B zeigt eine Draufsicht der Testkassette der Fig. 1A.
Fig. 2 zeigt eine isometrische Ansicht einer weiteren Testkassette des flachen Typs der vorliegenden Er­ findung.
Fig. 3A zeigt eine isometrische Ansicht einer stabförmigen Testkassette der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3B zeigt eine isometrische Explosionsansicht eines Teils der Testkassette der Fig. 3A.
Fig. 3C zeigt eine Schnittansicht entlang der Achse der stabförmigen Testkassette der vorliegenden Erfin­ dung.
Fig. 3D zeigt eine Schnittansicht der Testkassette der Fig. 3A-3B, wobei die Lanzette in Stechposition gezeigt wird.
Fig. 4A zeigt eine Schnittansicht eines Blutprobennahmege­ rätes, das zur Verwendung mit einer stabförmigen Testkassette gemäß der vorliegenden Erfindung ge­ eignet ist.
Fig. 4B zeigt eine Schnittansicht des Blutprobennahmegerä­ tes von Fig. 4A, die in einer Schnittebene in einem rechten Winkel genommen wurde.
Fig. 4C zeigt einen schematischen Querschnitt, der die Schnittansichten der Fig. 4A und 4B in Bezug bringt.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Teils eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines Blutentnahmegerätes mit einer flachen Testkassette.
Fig. 6 zeigt eine planare Draufsicht eines Glukometers, das eine flache Testkassette verwendet.
Fig. 7 zeigt eine isometrische Ansicht eines Ausführungs­ beispiels des Glukometers der vorliegenden Erfin­ dung zur Verwendung mit einem Behälter für flache Testkassetten.
Fig. 8A zeigt eine isometrische Teilexplosionsansicht eines Glukometers für eine stabförmige Testkassette.
Fig. 8B zeigt eine isometrische Ansicht des Glukometers von Fig. 8A.
Fig. 9 zeigt eine planare Draufsicht eines Glukometers, das ähnlich zu Fig. 7 ist, mit einer Fingerstütze.
Fig. 10 zeigt eine isometrische Ansicht des Glukometers von Fig. 9, wobei eine Linse gezeigt ist.
Fig. 11 zeigt eine weitere isometrische Ansicht aus einer anderen Perspektive des Glukometers der Fig. 10.
Fig. 12 zeigt eine weitere isometrische Ansicht des Gluko­ meters der Fig. 11, wobei weitere Einzelheiten ge­ zeigt sind.
Fig. 13 zeigt eine weitere isometrische Ansicht des Glu­ kometers der Fig. 11, wobei ein Fingergestell und ein Arm verbunden mit einer Linse und einem Faden­ kreuz gezeigt sind.
Bei einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, die eine Lanzette aufweist, vorgesehen, um Blut sicher und be­ quem zu entnehmen. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen kann Blut bequem genommen und analysiert werden, und die Lanzette kann sicher installiert und entsorgt werden, ohne daß der Benutzer die Lanzette mit der Hand berühren muß. Ergonomische Merkmale können aufgenommen werden, um es einem Benutzer mit beeinträchtigter Fingerfertigkeit zu ermögli­ chen, Blut sicher und bequem zu entnehmen und zu analysie­ ren.
Kassetten
Blutentnahmevorrichtungen und Stechgeräte mit Kassetten kön­ nen für eine weite Vielzahl von Kassetten gemäß der vorlie­ genden Erfindung entworfen und hergestellt werden. Zum Bei­ spiel sind einige der Kassetten-Ausführungsbeispiele, die mit den Stechgeräten der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, in der gleichfalls anhängigen Patentanmeldung mit dem Titel "Lanzettenkassette zur Blutprobennahme", die der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung übertragen ist, und gleichzeitig zu der vorliegenden Anmeldung eingereicht worden ist, offenbart. Ferner kann eine Mehrzahl von Kasset­ ten in einem Behälter gelagert werden und in einem Stechge­ rät verwendet werden. Diese ebenfalls anhängige Anmeldung wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen. Diese Behälter und Kassetten sind in der ebenfalls anhängigen Anmeldung be­ schrieben und hier als erläuternde Beispiele gegeben. Es ist offensichtlich, daß andere Variationen mit den Systemen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
Ein Beispiel für eine Testkassette zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Lanzette, ein Kassetten­ gehäuse mit einer Öffnung, durch die die Lanzette aus fahren kann, und einen Testbereich (d. h. eine analytische Region), der dem Testkassettengehäuse zugeordnet ist, für eine Analy­ se von Blut. Die Lanzette wird in dem Kassettengehäuse der­ art angebracht, daß (1) sich dieselbe hinsichtlich des Kas­ settengehäuses bewegen kann und durch die Öffnung ausfährt, wenn sie durch einen getrennten Betätiger dazu gezwungen wird, und daß (2), wenn keine betätigende Kraft an der Kas­ sette wirkt, die Lanzette eine natürliche Ruheposition auf­ weist, die vollständig innerhalb des Kassettengehäuses liegt. Eine Analyse kann in dem Testbereich durchgeführt werden. Eine Alternative besteht darin, daß eine Kammer verwendet wird, um Blut, das zu einem getrennten analy­ tischen Bereich von dem Testbereich übertragen werden soll, zu lagern. Obwohl ein Stechen mit Testkassetten hierin im Detail als erläuterndes Beispiel beschrieben ist, sei ange­ merkt, daß die vorliegende Erfindung ferner auf "Lagerkas­ setten" anwendbar ist, in denen Blut nach einer Probennahme gelagert wird, ohne daß analytische Funktionen durch die Kassetten durchgeführt werden.
Flache Kassetten
Fig. 1A zeigt eine isometrische Ansicht und Fig. 1B zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Testkas­ sette, die in einer Stechvorrichtung der vorliegenden Erfin­ dung vorhanden sein kann. Die Testkassette der Fig. 1A und Fig. 1B weist eine im allgemeinen flache Erscheinung auf, wodurch es ermöglicht wird, daß viele Kassetten zum Spei­ chern in einem Behälter zweckmäßig zusammengestapelt werden können. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß andere nicht flache Kassetten ebenfalls verwendet werden können, solange dieselben gestapelt werden können. Beispielsweise kann die Kassette zwei gegenüberliegende Oberflächen aufweisen, wobei jede einen Querschnitt aufweist, der gekrümmt, wellenartig, etc. ist, um an die andere Oberfläche angepaßt zu sein. Ein Testabschnitt 102 ragt an einer Seite der Testkassette 100 heraus. Die Testkassette 100 kann ein Material zur Analyse von Blut (siehe unten) aufweisen. Das Gerät 100 wird als eine "Testkassette" bezeichnet, da Streifen zur Analyse von Blut in bekannten Glukosemetern auf diesem technischen Ge­ biet als "Teststreifen" bezeichnet werden. Die Testkassette 100 weist ein Kassettengehäuse 104 auf, das einstückig mit dem Testbereich 102 verbunden ist. Eine Lanzette 106 ist mit einem freitragenden Lanzettenrahmen 108 verbunden. Die Seite des freitragenden Lanzettenrahmens 108, die von der Lanzette 106 entfernt ist, ist an dem Kassettengehäuse 104 befestigt, wohingegen die Seite des freitragenden Rahmens 108 nahe der Lanzette 106 nicht an dem Kassettengehäuse 104 befestigt ist. Folglich ist die Lanzette in dem Kassettengehäuse 104 wirksam zum Bewegen verbunden. Eine Abdeckung 110, die ein absorbierendes Material aufweist (zum Absorbieren von übrig gebliebenem Blut von der Wunde nach einem Stechen und einer Probennahme), bedeckt eine Oberfläche (vorzugsweise die obere Oberfläche) des Kassettengehäuses 104. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "obere Oberfläche", wenn derselbe in Verbindung mit der im allgemeinen flachen Kas­ sette verwendet wird, auf die Oberfläche, die für den be­ quemsten Zugang freiliegt, wenn die Kassette in Verbindung mit einem Treiber zum Stechen installiert wird. Vorzugsweise wird die obere Oberfläche in die gleiche Richtung weisen, wie Anzeigen eines Glukometers, wenn die Kassette in das Glukometer geladen (oder eingestellt) wird. Vorzugsweise weist das Kassettengehäuse eine obere Fläche 114 auf einer oberen Platte 112 und eine untere Fläche 116 auf einer unte­ ren Platte 113 auf, die im allgemeinen flach sind, so daß Kassetten dieser Art aufeinander gestapelt werden können, und derart, daß das abdeckende Material 110 bequemerweise zum Wischen von Blut von der Haut nach dem Stechen verwendet werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 1B gezeigt, ist die Lanzette 106 an einem zweiarmigen freitragenden Rahmen 108 angebracht, wobei die Arme 118A, 118B des freitragenden Rahmens 108 ungefähr 20 mm lang sind. Ein getrennter Mecha­ nismus (z. B. ein Betätigungsstab, der in den Figuren nicht gezeigt ist), der durch ein Schiebetor (oder Zugangsloch) 120 eingeführt wird, kann die Lanzette 106 durch Wirken gegen den Teil des freitragenden Armes, der sich nahe dem stumpfen Ende der Lanzette 106 befindet, vorwärts schieben. Die Lanzette 106 weist an dem vom stumpfen Ende entfernt Ende eine scharfe Spitze 122 zum Eindringen in die Haut auf. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "distal" bzw. "fern" auf einen Ort oder eine Richtung zu der Haut hin, die zu stechen ist. Der Begriff "proximal" bzw. "nah" bezieht sich auf einen Ort oder eine Richtung entgegengesetzt zu "distal", d. h. nahe der Hand, die das Stechgerät handhabt. Die freitragende Struktur bewirkt, daß sich die Lanzette 106 in einer allgemein geraden Richtung (parallel zu der Lanzet­ tenachse) mit einer vernachlässigbaren Krümmung oder seitli­ chen Bewegung bewegt, um in die Haut mit einem minimalen Aufreißen zu stechen. In einem Ruhezustand ruht die Lanzette 106 ungefähr 0,5 mm proximal zu der äußeren Oberfläche der Kassette, um unbeabsichtigte Verletzungen zu verhindern. Die Lanzette 106 ist vorzugsweise 0,35 mm im Durchmesser oder kleiner, damit keine große Wunde zugefügt wird.
Wenn gedrückt, d. h. betätigt, fährt die Lanzette 106 durch die Kassettenwand durch eine Ausgangsöffnung 133 aus. Die Lanzette 106 wird aus der distalen Seite des Stechgerätes durch das Stechloch 176 ausfahren, siehe Fig. 4. Die frei­ tragenden Arme 118A und 118B weisen eine elastische Eigen­ schaft auf, die, wenn die freitragenden Arme gebogen werden, eine Zugspannung entwickelt, um die Lanzette 106 zu ihrer Ruheposition nach einem Stechen der Haut zurückzuführen (oder federmäßig zurückbringen), wobei die Betätigungskraft an der Lanzette 106 aufgehoben wird (z. B. wird der Betäti­ gungsstab, der in die Öffnung 120 eingeführt ist, zurückge­ zogen). Das Kassettengehäuse 104 weist eine Öffnung 120 an der Seite des Kassettengehäuses nahe dem stumpfen Ende der Lanzette 106 für einen Betätigungsarm oder -stab (z. B. ein Schiebestab) auf, der eingeführt wird, um die Lanzette zu schieben, wodurch die Lanzettenspitze aus dem Kassettenge­ häuse 104 herausragt. Die maximale Gesamtbewegung der Lan­ zette kann, begrenzt durch die Wechselwirkung (Kontakt) des freitragenden Lanzettenrahmens 108 und der Kassettenwand 121, einige Millimeter betragen. Die genaue Begrenzung der Bewegung der Lanzette, die wichtig ist, um Schmerz und Ver­ letzung zu minimieren, kann durch einen Mechanismus gesteu­ ert werden, der den Kassettenrahmen schiebt (was später be­ schrieben wird). Jede Kassette 100 kann eine identifizieren­ de Kennzeichnung 119 auf der oberen Oberfläche 114 oder auf einem absorbierenden Deckel 110 aufweisen. Die identifizie­ rende Kennzeichnung 119 kann die Nummer der Kassette (in ei­ ner Charge) angeben oder eine besondere Funktion (z. B. für eine Kalibrierungskassette). Ferner können Kassetten mit besonderen Funktionen eine unterschiedliche Farbe aufweisen.
Fig. 1B ist eine Draufsicht der Kassette, die den Testab­ schnitt 102 und die Lanzettenstruktur zeigt. Der Testab­ schnitt 102 umfaßt ein Testfach (oder einen Testbereich) 124, der als ein kleines Quadrat dargestellt ist. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Testfach" auf einen Raum, in den Blut hineinfließen kann und in dem die Eigen­ schaft des Blutes analysiert wird. Ein Kapillarkanal ermög­ licht beispielsweise eine Kommunikation zwischen einer Öffnung (oder einem Eingang) 128, aus der Blut in den Test­ bereich 124 eintritt. Ein Lüftungsloch 113, das um einen Abstand (z. B. ungefähr 5 mm) von dem Eingang 128 in die Kapillare entfernt, an der gegenüberliegenden Seite des Testbereiches 124 angeordnet ist, terminiert die Kapillar­ kraft, um das Füllen des Kapillarvolumens anzuhalten, nach­ dem eine Blutprobe über den aktiven Testbereich 124 gezogen worden ist. Als eine Alternative kann ein Fach ohne eine analytische Fähigkeit anstelle eines Testbereiches zum Lagern von Blut verwendet werden. Ein derartiges Fach kann Antikoagulantien aufweisen, um das Blut am Gerinnen zu hin­ dern.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel (obgleich in Fig. 1A und 1B nicht klar gezeigt) weist die Testkassette 100 elektrische Kontakte auf, die eine elektrische Kommunikation mit einem Gerät, das eine Messung eines Analyten (z. B. Glu­ kose) in dem aktiven Testbereich verarbeitet (und die Analy­ se möglicherweise steuert), ermöglichen. Derartige elektri­ sche Kontakte können an einer Vielzahl von Positionen an der Testkassette plaziert werden. Ein Plazieren der Kontakte an dem Boden (d. h. der Seite, die der Abdeckung 110 entgegen­ gesetzt gerichtet ist) erlaubt einen einfachen Entwurf und eine einfache Schnittstelle zu einem Gerät.
Für eine Analyse der entnommenen Blutprobe kann der Testbe­ reich 124 Chemikalien enthalten, die mit Komponenten der Blutproben reagieren. Beispielsweise können Enzyme, die mit Glukose reagieren, vorhanden sein. Der Testbereich kann fer­ ner Reagenzien enthalten, die mit Eisen reagieren, das in dem Hämoglobin des Blutes vorhanden ist. Techniken, ein­ schließlich elektrochemische oder spektroskopische Techni­ ken, die zur Blutanalyse verwendet werden können, können in der Testkassette 100 enthalten sein. Beispiele für anwendba­ re Analysetechniken können z. B. in Tietz, Norbert W., Text­ book of Chemical Chemistry, Kapitel 6, Seiten 784-807, W. B. Saunders Co., Philadelphia, PA, 1986, gefunden werden, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Teststreifen zur Analyse von Glukose, pH, Eisen und anderen üblichen Blut­ eigenschaften sind bekannt. Beispielsweise weist das Diabe­ tes-Verfolgungssystem ONE TOUCH PROFILE, das kommerziell von Lifescan Inc., Milpitas, CA 95 035 erhältlich ist, eine Ein­ heit auf, die einen Streifen zur Analyse von Blutglukose verwendet und ein elektronisches System zur Anzeige des Er­ gebnisses der Analyse aufweist.
Die obere Platte 112 oder die obere Oberfläche 110 kann eine Vielzahl von nützlichen Markierungen, die anzeigen, welche Testkassette in Gebrauch ist (falls die Testkassette eine aus vielen aus einem Stapel von Kassetten ist), und eine Anzeige der Chargen- oder Losnummer der Herstellung (für eine Qualitätssteuerung und eine Kalibrierung) oder eine Anzeige aufweisen, daß die Kassette eine Kassette für einen besonderen Zweck ist (z. B. zum Überprüfen oder Kalibrie­ ren).
Weitere Ausführungsbeispiele von flachen Kassetten sind fer­ ner gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar, wie z. B. eine Testkassette, bei der der Testbereich 124 an einer un­ terschiedlichen Seite des Lanzettenbereichs herausragt, oder die einen Testbereich aufweist, der direkt benachbart zu der Lanzette 106 nahe der Spitze 122 liegt, so daß der Eingang (d. h. die Probenöffnung) 128 zu dem kapillaren Volumen 126 und der Ausgangsöffnung 133 für die Lanzette 106 nahezu zu­ sammenfallen. Diener letztere Entwurf ermöglicht es dem Pa­ tienten, die Haut zu stechen und die Probenöffnung für den Teststreifen für eine sofortige Füllung kopositioniert zu haben. Ein Beispiel eines derartigen Ausführungsbeispiels ist in Fig. 2 gezeigt. Die Testkassette 100C umfaßt einen Testbereich 124C, der sich in der unmittelbaren Nachbar­ schaft der Lanzettenausgangsöffnung 133 befindet, die in diesem Ausführungsbeispiel ein Loch ist. Der Testbereich 124C kann eine erfassende Oberfläche sein, die die Lanzet­ tenausgangsöffnung 133C umgibt. Vorzugsweise ist der Test­ bereich 124C leicht von der distalen Seite des Kassetten­ gehäuses 104C zurückgesetzt, um unbeabsichtigten Kontakt mit Haut oder anderen Objekten zu vermeiden. Wenn die Haut gestochen ist und ein Blutstropfen erscheint, kann der Blutstropfen über den zurückgesetzten Abstand reichen, um den Testbereich 124C zu berühren.
Stabförmige Kassetten
Fig. 3A-3D zeigen ein Ausführungsbeispiel einer stabförmigen Kassette, die in einem Behälter enthalten sein kann. Die Testkassette umfaßt eine Lanzette und einen Blutanalysator, d. h. einen Sensor (z. B. einen Blutchemieteststreifen, der einen Glukosepegel bestimmen kann), wobei derselbe leicht in einem treibenden Instrument (Treiber) angebracht werden kann. Das gesamte Stechgerät arbeitet mit der Testkassette, um eine Blutprobe in einem einzigen Arbeitsgang zu sammeln, wodurch das Meßverfahren vereinfacht ist. Fig. 3A zeigt eine isometrische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Testkas­ sette 210, die ungefähr einen Durchmesser von 6 mm und eine Länge von 15 bis 20 mm aufweist. Fig. 3B zeigt eine isome­ trische Ansicht, die teilweise ausgeschnitten ist, der Test­ kassette 210 entlang einer Ebene C-C der Fig. 3A. Zum Ver­ gleich ist die Größe und Form ähnlich der Lanzetten ULTRAFINE der Becton-Dickinson Co. mit einer 29 AWG-Nadel. Es sei bemerkt, daß, obgleich die stabförmige Testkassette 210 vorzugsweise eine runde Querschnittsform aufweist, dieselbe ebenfalls andere regelmäßige Querschnittsformen, wie z. B. oval, quadratisch, rechteckig, rhombusförmig, dreieckig etc. aufweisen kann. Eine Öffnung 212 (oder ein Lanzettenausgangsloch) ist an dem distalen Ende 214 der Testkassette 210 positioniert. Eine Lanzette 216 ist in der Ruhelage innerhalb der Testkassette 210 nächstgelegen zu (d. h. unterhalb, falls das distale Ende als nach oben gerichtet betrachtet wird) der Öffnung 210 untergebracht, die einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer als der der Lanzette 216 ist (ungefähr einen Durchmesser von 0,35 mm). Die Lanzette 216 kann durch die Öffnung 212 hindurchgehen, wenn dieselbe für ein Stechen betätigt wird. In Bezug auf eine stabförmigen Testkassette beziehen sich hierin "oberes Ende" und "oben" auf eine Richtung oder eine Position zu der Haut hin, die zu stechen ist, d. h. zu dem distalen Ende hin. Das Material 218 um die Öffnung herum kann aus einem absorbierenden Material sein, das dazu dient, nach dem Stechen Blut aufzusaugen. Das absorbierende Material, oder die Oberfläche unterhalb desselben, kann ferner als der aktive Testbereich 220 zum Messen von Blutcharakteristiken, wie z. B. einen Glukosepegel, dienen. Wie in existierenden Glukosemeßtechniken ereignet sich eine chemische Reaktion, wenn Blut den Testbereich 220 berührt und folglich bei­ spielsweise die Anwesenheit und Menge von Glukose anzeigt. Der Testbereich 220 kann ein elektrisches Signal erzeugen, das von dem Testbereich 220 (vorzugsweise über Leiter, die im Gehäuse geformt sind) zu elektrischen Kontakten (nicht gezeigt) an dem Kassettengehäuse 222 geleitet wird. Das Testkassettengehäuse 222 weist eine Lippe 223 auf, die leicht in distaler Richtung an dem distalen Ende 214 heraus­ ragt. Die herausragende Lippe 223 resultiert in einem klei­ nen Leerbereich, der den Testbereich 220 davor schützt, un­ beabsichtigt berührt zu werden, und hilft, eine einheitliche Straffung an der Haut vorzusehen. Wie hierin verwendet kann die Bedeutung des Begriffes "Fach", wenn bezogen auf den Raum zum Aufnehmen von Blut, ebenfalls den Raum miteinbe­ ziehen, der von der Lippe 223 umschlossen wird. Fig. 3B ist eine projizierte Teilschnittansicht der Kassette, wobei die­ selbe das Kassettengehäuse 222, die Lanzette 216 und das absorbierende Material 218 zeigt, das sich distal zu der Lanzette 216 befindet, wenn diese in der Ruhelage ist. Die Lanzette 216 ist an einem zylindrischen Lanzettenträger 224 angebracht. Das Kassettengehäuse 222 weist eine zylindrische innere Wand 226 auf, auf der der Lanzettenträger 224 gleiten kann.
Fig. 3C und 3D sind Schnittansichten der Testkassette 210 entlang der Ebene C-C der Fig. 3A. In Fig. 3C und 3D (aber zur Klarheit nicht in Fig. 3B) ist eine Haltefeder 228 ge­ zeigt, die den Lanzettenträger 224 gegen das untere Ende 230 der Testkassette 210 drückt. Durch eine große Bohrung 232 an dem Boden 230 des Kassettengehäuses 222 kann sich ein exter­ ner Betätiger (in Fig. 3A-3D nicht gezeigt) erstrecken, um auf den Lanzettenträger 226 zu wirken. Fig. 3C zeigt die Testkassette 210 in der Ruhelage, wobei die Lanzette 216 unterhalb der Öffnung 212 und der absorbierenden Oberfläche 218 ruht. Wenn ein externer Betätiger (in Fig. 3 nicht ge­ zeigt) durch die untere Bohrung 232 gegen den Lanzettenträ­ ger 224 wirksam ist, wird die Kassettenfeder 228 zusammenge­ drückt und die Lanzette 216 wird durch die Öffnung 212 herauskommen, wo dieselbe die Haut eines Patienten stechen kann. Siehe Fig. 3D. Wenn die betätigende Kraft entfernt wird, beispielsweise durch Entfernen des Betätigers, führt das elastische Wesen der Kassettenhaltefeder 228 die Lanzet­ te 216 in ihre Ruheposition innerhalb des Kassettengehäuses 220 zurück. Auf diese Art und Weise ist die Lanzette 216 nur während des Stechens freiliegend. Folglich ist der Benutzer gegen unbeabsichtigt zugeführte Wunden und Schrammen und ferner vor einer Gefährdung durch eine verunreinigte Lanzet­ te geschützt. Mit der bekannten Technologie können unbeab­ sichtigte Lanzettenstiche leichter stattfinden als mit Kas­ setten der vorliegenden Erfindung. Es ist offensichtlich, daß, obgleich Testkassetten mit analytischen Bereichen hierin im Detail beschrieben sind, das Stechgerät der vor­ liegenden Erfindung gleichermaßen auf Kassetten anwendbar ist, die keinen analytischen Bereich aufweisen, wie z. B. eine Kassette, die eine Kammer zum Speichern von Blut nach der Probennahme umfaßt. Derartige Speicherkassetten, egal, ob sie vom flachen Typ oder vom stabförmigen Typ sind, werden einem Fachmann im Hinblick auf die vorliegende Offen­ barung offensichtlich sein. Ein Beispiel würde eine Kassette sein, die eine Speicherkammer aufweist, die durch einen Kanal nahe der Bluteinlaßöffnung in den oben beschriebenen Testkassetten verbunden ist, die die Reagenzien nicht auf­ weist, die mit dem Blut in Wechselwirkung treten können.
Gerät zum reproduzierbaren Stechen
Stechgeräte mit einem Treiber, der eine Kassette treibt, können zum Stechen verwendet werden. Bei dem in Fig. 4A und 4B gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Stechgerät im allgemeinen eine verlängerte Form auf. Fig. 4A und 4B zeigen Schnittansichten des Stechgerätes entlang der langen Abmessung. Die Schnittansichten sind Schnitte mit verschie­ denen Winkeln (im rechten Winkel zueinander), so daß diesel­ ben unterschiedliche Aspekte der inneren Teile enthüllen. Fig. 4C ist eine schematische Darstellung des Querschnitts des Stechgeräts, wobei die Linie A-A als die Ebene für die Schnittansicht in Fig. 4A und Linie B-B als die Ebene für die Schnittansicht in Fig. 4B gezeigt sind. Dieses Stechge­ rät-Ausführungsbeispiel erlaubt eine Einstellung der Tiefe der Lanzette und eine Einstellung der Vorlast, die auf die Haut vor dem Stechen angelegt wird. In Fig. 4A und 4B ist zur Klarheit die Testkassette 210 entfernt von der Stechvor­ richtung 500 gezeigt.
Das Stechgerät 500 weist einen Kassettenhalter 502 mit einem ausgenommenen Abschnitt 506 auf, der eine stabförmige Test­ kassette 210 aufnimmt, die ähnlich der stabförmigen Testkas­ sette der Fig. 3A und 3B ist. Die Testkassette 210 kann in dem Kassettenhalter 502 in einer reproduzierbaren Art und Weise angebracht werden. Das heißt, daß die Testkassette 210 wiederholt angebracht und vom Kassettenhalter 502 entfernt werden kann und immer noch die gleiche Position relativ zu der Kassette durch Positionieren gegen einen Kassetten­ flansch 215 erreicht, der auf dem Gehäuse 222 der Testkas­ sette 210 geformt ist. Die Bohrung 232 in dem Boden der Testkassette 210 ist dem Inneren des Stechgerätes durch eine Bohrung 510 in dem Kassettenhalter 502 freigelegt.
Falls die Testkassette 210 einen aktiven Testbereich für eine analytische Messung aufweist, dann sollte die Testkas­ sette 210 ferner vorzugsweise die elektrischen Kontakte 519 besitzen, die mit komplementären Kontakten 532 in dem Kas­ settenhalter 502 kommunizieren. Das Stechgerät 500 kann ent­ weder einen Prozessor, wie z. B. eine CPU (CPU = Central Processing Unit; Zentralverarbeitungseinheit) eines Rechners (nicht gezeigt) enthalten oder mit einer CPU kommunizieren, die Ergebnisse aus den von der Testkassette empfangenen Sig­ nale berechnen kann. Folglich wird das Stechgerät 500 ein Teil eines kompletten Meßgerätes, das Ergebnisse berechnen und anzeigen kann (wie z. B. Blutglukosekonzentration).
Der Kassettenhalter 502 kann in einem Gehäuse 526 frei glei­ ten. Ein Krafteinsteller 528 kann ebenfalls innerhalb des Gehäuses 526 frei gleiten. Der Krafteinsteller 528 weist ein Gewindeende 530 auf, das mit einem passenden Gewinde an dem Kassettenhalter 502 in Eingriff ist. Eine Einstellfeder 532 wird zwischen dem Kassettenhalter 502 und einem Flansch 534 an dem Gehäuse 526 zusammengedrückt. Durch Einstellen der Position des Gewindeendes 530 des Krafteinstellers 528 rela­ tiv zu dem Gewinde an dem Kassettenhalter 502 kann der Grad der Zusammendrückens der Einstellfeder 532 eingestellt wer­ den, um eine äußere Kraft an den Kassettenhalter 502 (und dadurch ferner auf den Krafteinsteller, an dem der Kasset­ tenhalter befestigt ist) anzulegen. Ein Einstellflansch 536 an dem Krafteinsteller 528 beschränkt den Weg des Kraftein­ stellers (und des Kassettenhalters 502) relativ zu dem Ge­ häuse 526. Ferner ragt von dem Einstellflansch 536 an dem Krafteinsteller 528 ein Auslöser 538 heraus, der sich bis auf einen voreingestellten Abstand einer Fangvorrichtung 540 an dem Gehäuse 526 (siehe Fig. 5B) erstreckt. Innerhalb des Gehäuses 526 befindet sich ein Kolben 542, der eine größere Basis 544 und einen langen, schmaleren Schaft 546 aufweist. Die Basis 544 weist eine kleine Ausnehmung 548 und zwei her­ vorstehende Nasen 550 auf. An der Kolbenbasis 544 ist eine Antriebsfeder 522 befestigt, die sich innerhalb des Gehäuses 526 zu der Gehäusebasis 554 erstreckt. Im Gleichgewicht hält die Antriebsfeder 552 den Kolben 542 in der in Fig. 5A (in­ nerhalb des Gehäuses) gezeigten Position, wobei die Spitze 556 des langen Kolbenschafts 546 an einer voreingestellten Position innerhalb der Bohrung 510 des Kassettenhalters 502 gehalten wird. Um das Gehäuse 526 befindet sich eine Tiefen­ einstellvorrichtung 560 und ein Spannrohr 562. Ein Ende des Spannrohrs 562 weist ein Gewinde 564 auf, das mit dem Gewin­ de in der Tiefeneinstellvorrichtung 560 zusammenpaßt. Zwi­ schen dem Gehäuse 526 und dem Spannrohr 562 (genauer zwi­ schen der Gehäusebasis 554 und dem Rohrflansch 566) befindet sich eine Rohrfeder 568, die eine zusammendrückende Kraft zwischen der Gehäusebasis 554 und dem Rohrflansch 566 an dem Spannrohr 562 anlegt. Die Basis (oder das geschlossene Ende) 570 an dem Ende des Spannrohrs, das von der Testkassette 210 entfernt ist, hält das Spannrohr 562 gegen die Gehäusebasis 554 zurück.
Allgemein gesagt verriegelt die Sperrvorrichtung 540 an dem Gehäuse 526, wenn das Spannrohr 562 zurückgezogen wird und dann gelöst wird, in die Ausnehmung 548 an dem Kolben 546 und drückt die treibende Feder 522 zusammen. Ein Drücken der beabsichtigten Stelle zum Stechen auf der Haut zu der Test­ kassette 210 an ihrem fernen Ende drückt den Kassettenhalter 502 teilweise in das Stechgerät 500. Schließlich bewegt sich der Trigger 538 zu der Sperrvorrichtung 540, die den Kolben 542 hält, und löst die Sperrvorrichtung 540 von dem Kolben 542. Als Ergebnis treibt die treibende Feder 552 den Kolben 542 in die entfernte Richtung, was zwangsweise bewirkt, daß die Lanzette der Testkassette in die Haut getrieben wird (d. h. gedrängt oder geschlagen). Danach springt bei der bevor­ zugten Betriebsart, bei der die treibende Feder 552 eine ballistische Feder ist, die an der Kolbenbasis 544 befestigt ist, die treibende Feder in ihre Ruheposition zurück und zieht den Kolben zurück, wobei die Lanzette in die Testkas­ sette 210 zurückgezogen wird.
Um die Vorlast einzustellen (die die Hautspannung beein­ flußt), kann der Benutzer den Kassettenhalter 502 hinsicht­ lich des Gehäuses 526 rotieren, was bewirkt, daß derselbe entlang der zusammenpassenden Gewinde des Krafteinstellers 528 bewegt wird. Ein Variieren der Position des Kassetten­ halters 502 bezüglich des Krafteinstellers 528 variiert die Kompression der Feder 532. Der Benutzer kann die Kraft auf den Kassettenhalter 502 verstärken oder verringern, wodurch die Kraft an der Position, wo der Auslöser 538 die Fangvor­ richtung 540 an dem Kolben 542 erreicht, eingestellt wird. Diese Kraft ist die Vorlastkraft zum Zeitpunkt des Stechens.
Um die Eindringtiefe der Lanzette weiter einzustellen, ro­ tiert der Benutzer den Tiefeneinsteller 560, was bewirkt, daß das Spannrohr 562 in eine neue Position gleitet, wo das­ selbe bezüglich des Tiefeneinstellers 560 fest eingestellt bleibt. Die Position des Spannrohrs 562 bestimmt die Posi­ tion des Flansches 572 an dem Spannrohr. Der Flansch 572 wirkt als ein begrenzender Anschlag für die Bewegung des Kolbens 542 innerhalb des Gehäuses. Die Lanzette 216 kann nur den Abstand durchlaufen, um den dieselbe vom Kolben ge­ drückt wird, so daß ein Einstellen der Bewegungsbegrenzung des Kolbens 542 bestimmt, wie weit die Lanzette 216 aus der Testkassette 210 herausragen kann. Dies ist die maximale Stecheindringtiefe.
Alternativ kann ein herkömmlicher Treiber mit einem Spann- und Lösemechanismus, einschließlich einer Lösungstaste, zum Treiben der Testkassette verwendet werden. Derartige Mecha­ nismen mit Lösungstasten sind in der Technik bekannt.
Der Treiber zum Treiben des Stechgerätes der Fig. 4A bis 4C kann ferner angepaßt werden, um zum Treiben der flachen Testkassette in einem Stechgerät verwendet zu werden. Fig. 5 zeigt ein derartiges Stechgerät, das ein reproduzierbares Stechen vorsehen kann. Im allgemeinen weist dieses Stechge­ rät 500A ähnliche Merkmale wie diejenigen der Fig. 4A und 4B auf, einschließlich eines Gehäuses 526A, eines Krafteinstel­ lers 586, eines Flansches 534, einer Vorlast-Einstellfeder 532A, eines Einstellflansches 536, einer Auslösevorrichtung 538, einer Fangvorrichtung 540, eines Kolbens 542, der eine größere Basis 544 und eine langen, schmaleren Schaft 546 aufweist, einer kleinen Ausnehmung 548, herausragenden Nasen 550, einer Antriebsfeder 552, einer Gehäusebasis 554, einer Spitze 556, einem Tiefeneinsteller 560, einem Spannrohr 562, einer Rohrfeder 568 und einer Rohrbasis (oder einem ge­ schlossenen Ende) 570. Aufgrund des Unterschiedes in der Form zwischen den flachen und den stabförmigen Testkassetten in Fig. 5 kann jedoch der Kassettenhalter 502A Schutzrippen (nicht gezeigt) an einer Halterung 580 aufweisen, die die Testkassette 100 zurückhält, so daß die Testkassette in Position gleiten kann und das Kassettengehäuse nicht in die distale Richtung bewegt werden kann, wenn der Kolben 542 die Lanzette in die ferne Richtung drückt. Zum Einstellen der Vorlastkraft, die daraus resultiert, daß die Vorlastein­ stellfeder 532A an der Halterung 580 zusammengedrückt wird, weist das Gehäuse 526 ein Winkelstück 582 mit einem Gewinde 584 auf, das zu einem Gewinde des Vorlasteinstellers 586 paßt. Details einiger Ausführungsbeispiels von Stechgeräten, die für Testkassetten zum Stechen geeignet sind, sind in der gleichfalls anhängigen Anmeldung mit dem Titel "Reproduzier­ bares Stechen zur Blutprobennahme" offenbart, die am glei­ chen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht wurde und hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
Bei dem in Fig. 1A und 1B gezeigten Ausführungsbeispiel wei­ st die Testkassette eine allgemein dünne und flache Form auf. Der dünne, flache Entwurf der Kassetten erlaubt es, daß mehrere Kassetten in einem kleinen Behälter (in einem Sta­ pel) verpackt werden können, der in der Bauart den existie­ renden Spendern von einseitigen Rasierklingen ähnlich ist. Kurz gesagt umfaßt eine solche Kassette 150 (in Fig. 7 ge­ zeigt) ein Fach 152, das eine Mehrzahl von neuen unbenutzten Testkassetten 100 aufweist, die typischerweise zu einer Seite der Kassette an einem Austrittstor 156 der Kassette durch eine Feder 160 A gedrückt sind, auf eine Art und Weise, die einem Behälter von üblichen zweiseitigen Rasier­ klingen ähnlich ist. Darüberhinaus kann ein Fach zum Lagern von gebrauchten Testkassetten 158 vorhanden sein, die auch durch eine Feder gegen den Behälterwand gehalten werden. Darüberhinaus können ebenfalls Kassettenbehälter für stab­ förmige Testkassetten hergestellt werden. Derartige Behälter können in den hierin offenbarten Glukometern mit nur ge­ ringfügigen Modifikationen aufgenommen werden, um reprodu­ zierbare Stechvorrichtungen zu ergeben.
Glukometer
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht eines Glukometers, in das eine flache Kassette der Fig. 1 installiert (oder eingesetzt) wurde und das zum Stechen verwendet werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Glukometer 166 einen Körper 168 auf. Eine Schiebevorrichtung 172 in dem Glukometer kann verwendet werden, um eine einzelne neue Kassette zu ziehen oder zu drücken, um dieselbe in eine Position zur Verwendung einzusetzen (oder zu laden). Nach der Verwendung kann die Schiebevorrichtung 172 verwendet werden, um die gebrauchte Kassette zur Entsorgung aus dem Glukometer schieben. Alter­ nativ können Testkassetten ebenfalls durch einen Finger ein­ zeln geladen oder entfernt werden.
Wie in Fig. 6 gezeigt ragt der Testabschnitt 102 (wobei die Probenöffnung 120 am weitesten von dem Körper 168 entfernt ist) aus dem Körper heraus. Zusätzlich wird die Testkassette 100 vorzugsweise in dem Körper des Glukometers 166 derart geladen, daß die Testkassette 100 eine freigelegte obere Oberfläche 114 mit einem absorbierenden Bereich 110 zum Ab­ wischen von überschüssigem Blut von dem Finger, falls not­ wendig, am Ende der Probennahme und des Analysierens von Blut aufweist. Ferner kann eine Kennzeichnung 178 in das Glukometer geformt oder gedruckt werden, um die Position des Lanzettenlochs 176 (entsprechend der Position des Fingers zum Stechen) zu zeigen, durch das die Lanzette herausragen wird, um die Haut eines Patienten zu stechen.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Glukometer 166 einen Körper 168 auf, der eine Ausnehmung 170 zum Aufnehmen und Befestigen des Behälters 150 aufweist. Die Ausnehmung 170 ist benachbart zu einem Schieber 172, um ein­ zelne Kassetten in eine Einsatzposition zu schieben (oder zu laden). Der Schieber 172 kann einen Schiebefinger aufweisen, der bis zu dem Ende der oberen Testkassette 155 in dem Be­ hälter entfernt von der Ausgangsöffnung 156 reicht und, mit einer Schiebebewegung, die oberste Testkassette drücken kann, damit sie von dem Stapel der neuen Testkassetten aus der Ausgangsöffnung 156 gleitet. Der Schieber 172 kann ein­ zelne Kassetten von dem Behälter in eine Position zum Messen von Blutparametern (oder Eigenschaften) laden. Alternativ können Testkassetten ferner individuell ohne einen Behälter geladen werden. Bei Fig. 7A kann ein Schieber mit einem Schiebemechanismus ähnlich einem Spender für einseitige Rasierklingen eine Testkassette gleitend über eine andere Testkassette in die Einsatzposition schieben (wobei der Testabschnitt 102 einer Testkassette von dem Körper des Glu­ kometers vorsteht). Derselbe Mechanismus kann die Testkas­ sette nach dem Gebrauch für eine geeignete Entsorgung aus­ stoßen.
Der Körper 168 des Glukometers 166 weist ferner elektroni­ sche Schaltkreise einschließlich eines Prozessors (der nicht gezeigt ist) auf, um die Ergebnisse einer Analyse unter Ver­ wendung der Testkassette zu steuern und zu lesen. (Eine detailliertere Beschreibung des Gerätes folgt). Analysedaten und weitere Informationen, beispielsweise Datum und Uhrzeit, können in einer Anzeige 170 (z. B. LED- oder LCD-Anzeige) angezeigt werden. Die Anzeige kann die gemessene Blutgluko­ sekonzentration (z. B. in einer großen Schrift für sichtbe­ hinderte Benutzer) und jegliche Informationen über den Zu­ stand der Messung zeigen. Ein elektrisches Datentor 173 an dem Körper 168 ermöglicht eine elektrische Kommunikation von Daten zwischen dem Körper 168 und einer externer Elektronik, wie z. B. einem entfernt aufgestellten Rechner, einer Anzei­ geeinheit, einem Datenspeicher und ähnlichem. Dieses Daten­ tor 173 ermöglicht die Übertragung von Daten aus dem (oder in den oder beides) Glukometer 166, beispielsweise von frü­ heren Glukoseablesungen, die im Speicher gespeichert sind. Das Tor kann ferner Daten, Programme oder Informationen vom Rechner eines Arztes laden. Überdies können elektronische Verbindungen in dem Glukometer 166 vorhanden sein, um den Prozessor elektrisch mit elektrischen Kontakten in der Test­ kassette zu verbinden, um eine elektrische Kommunikation, einschließlich einer Daten- und Befehlsübertragung, zwischen der Testkassette und dem Prozessor zu erlauben. Alternativ kann die Datenkommunikation zwischen dem Glukometer und einem Gesundheitsfürsorgeanbieter über eine drahtlose Über­ tragung erfolgen. Die Steuertasten 174 an dem Körper 168 erlauben ein Programmieren und ein Einstellen des Gerätes (Einstelldatum, Uhrzeit, Sprachbevorzugung, Blättern durch gespeicherte Werte, An/Aus-Einstellungen, Gerätediagnose, etc. als auch ein Senden oder Empfangen von Informationen zu einer Elektronik, die sich extern zu dem Körper befindet).
Um einen leichten Zugang zu der gestochenen Haut zu ermög­ lichen, kann die Probenöffnung 128 der geladenen Testkasset­ te an einem spitzeren Bereich (oder einem Bereich mit höhe­ rer Krümmung) der Testkassette positioniert sein.
Wie in Fig. 6 gezeigt ragt der Testabschnitt 102 (wobei die Probenöffnung 120 am weitesten von dem Körper 168 entfernt ist) aus dem Körper heraus. Zusätzlich wird die Testkassette 100 vorzugsweise in dem Körper des Glukometers 166 derart geladen, daß die Testkassette 100 eine freiliegende obere Oberfläche 114 zum Abwischen von überschüssigem Blut von dem Finger, falls notwendig, am Ende eines Tests aufweist. Fer­ ner kann eine Kennzeichnung 178 in das Glukometer geformt oder gedruckt werden, um die Position des Lanzettenlochs 176 (entsprechend der Position des Fingers zum Stechen) zu zei­ gen, durch das die Lanzette herausragen wird, um die Haut eines Patienten zu stechen.
Fig. 7 zeigt eine Testkassette 100 an Ort und Stelle für eine Anwendung, wobei die Probenöffnung 128 der Kassette von dem Glukometer vorsteht. Bei einer weiteren Konfiguration (siehe die Testkassette der Fig. 2) kann die Lanzette der Fig. 2 unmittelbar unterhalb des Lanzettenlochs in dem Glukometer vorstehen, so daß die Position des gestochenen Fingers und der Probenöffnung fast zusammenfallen, wodurch die Übertragung des Blutes von der Wunde zu dem Teststreifen vereinfacht wird (wodurch potentiell eine automatische oder halbautomatische Übertragung einer Blutprobe ohne eine Hand­ lung durch den Patienten möglich ist).
Um eine treibende (oder betätigende) Kraft zu liefern, um die Lanzette zum Stechen zu drücken (d. h. die Lanzette vor­ wärts zu drängen), kann ein spannbarer Betätiger 180 verwen­ det werden, z. B. einer, der einen Schiebehebel zum Spannen eines Feder-aktivierten Hammers (die Feder und der Hammer sind nicht gezeigt) enthält, um die Feder bis zur Freigabe in einem zusammengedrückten Zustand zu halten. Bei einem Glukometer, das einen Treiber von Fig. 5 aufweist, kann nach einem Spannen der Feder in Vorbereitung eines Stechens die Testkassette gegen die Hautstelle (die zu stechen ist) ge­ drückt werden, um den Feder-aktivierten Hammer freizugeben, um die vorbelastete Lanzette zu treiben. Als ein Ergebnis wird die Lanzettenspitze getrieben, um aus der Testkassette 100 auszufahren. Alternativ kann eine getrennte Taste (z. B. eine Taste 182) verwendet werden, die, wenn sie gedrückt ist, den federaktivierten Locher löst. Ein Treiber, der sich von denjenigen, die in Fig. 4 und 5 offenbart sind, unter­ scheidet, der durch Tasten oder anderweitig lösbar ist, sei angesprochen, da einige Spannmechanismen für federaktivierte Treiber in der Technik bekannt sind. Die Stechtaste 182 ist vorzugsweise von den Steuertasten 174 entfernt positioniert und weist eine unterschiedliche Farbe und Markierung auf, um zu verhindern, daß sie unabsichtlich aktiviert wird. Bei­ spielsweise kann die Stechtaste 182 in einer Ausnehmung oder innerhalb eines Schutzrahmens positioniert sein.
Für das Ausführungsbeispiel der flachen Testkassetten, die in Fig. 2 gezeigt sind, kann ein Glukometer ähnlich dem, das in Fig. 6 gezeigt ist, verwendet werden. Im allgemeinen wird dieses Glukometer dieselben Merkmale wie dasjenige in Fig. 6 aufweisen. Wenn eine flache Testkassette der Fig. 1A und 1B in dem Glukometer installiert ist, würde das Glukometer mit der Testkassette so aussehen, wie dasjenige, das in Fig. 6 gezeigt ist, mit Ausnahme davon, daß der Testabschnitt 102 nicht vorhanden ist, der in Fig. 6 gezeigt ist. Im Fall der Testkassette der Fig. 2 befindet sich der Testbereich 124C zum Aufnehmen und Analysieren von Blut an der Lanzettenaus­ gangsöffnung 133C.
Ein Glukometer zur Verwendung mit einer stabförmigen Test­ kassette kann eine Antriebsvorrichtung, eine Datenverarbei­ tungs-Elektronik sowie Anzeige- und Steuerungssysteme auf­ weisen, wobei dieselben ähnlich denselben für die Testkas­ setten vom flachen Typ sind. Ein Ausführungsbeispiel eines Glukometers, das zur Verwendung mit einer stabförmigen Kas­ sette der Fig. 3A-3D geeignet ist, ist in Fig. 8A und 8B ge­ zeigt, und wird später beschrieben. Ein Ausführungsbeispiel für den Antriebsmechanismus, der unter Verwendung einer stabförmigen Kassette ein reproduzierbares Stechen ermög­ licht, ist in Fig. 4A und 4B gezeigt. Fig. 8A ist eine Teilexplosionsansicht und Fig. 8B ist eine isometrische Ansicht, die einen Glukometer 400 zeigen, das ein Stechgerät 500, ähnlich demselben, das oben beschrieben ist, aufweist. Das Stechgerät 500 ist in einen Aufnahmeschlitz 402 einge­ führt, der das Stechgerät beispielsweise durch Schrauben oder verriegelnde Stifte und Kerben, Klemmschellen, Schrau­ ben und ähnliches fest halten kann. Elektrische Kontakte in dem Körper des Glukometers 400 und des Stechgerätes 500 se­ hen eine elektrische Kommunikation vor, so daß Informationen zwischen denselben übertragen werden können. Das Glukometer 400, ähnlich dem Glukometer in Fig. 6, kann Steuertasten 474, eine Anzeige 470 sowie einen Datenport 473 zur Kommu­ nikation mit einem externen Gerät, wie z. B. einem Rechner oder einem entfernt aufgestellten Überwachungssystem eines Arztes, aufweisen.
Glukometer mit weiteren ergonomischen Eigenschaften
Ein Glukometer der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Eigenschaften aufweisen, die die ergonomische Funktionalität verbessern. Fig. 7 ist eine isometrische Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, wie ein Behälter 150, der Test­ kassetten ähnlich denjenigen enthält, die oben beschrieben sind, an einem Meßinstrument (Glukometer) befestigt werden kann, das Daten verarbeiten und anzeigen kann, die Eigen­ schaften einer mit den Testkassetten genommenen Blutprobe zeigt. Die Kassette 150 weist ein Fach 152 zum Aufnehmen neuer Kassetten und ein weiteres Fach 154 zum Aufnehmen von verwendeten (d. h. gebrauchten) Kassetten auf. Fig. 9 zeigt eine Draufsicht eines Glukometers ähnlich demjenigen von Fig. 6, wobei ferner ein Fingergestell 184 gezeigt wird, das es einer Person ermöglicht, einen Finger gegen das Glukome­ ter zum Stechen des Fingers und zur Blutprobennahme von dem gestochenen Finger ruhig zu halten. Um eine kompakte Anord­ nung mit weniger Volumen zu erreichen, paßt das Fingerge­ stell unter das Meßinstrument, wenn dasselbe nicht in Ge­ brauch ist. Fig. 10 zeigt das Fingergestell 184 in dem Glukometer 166, wobei dasselbe aufgefaltet und aus einer Eckposition gedreht ist, wohingegen Fig. 11 das Glukometer zeigt, wenn das Fingergestell 184 zum Lagern gefaltet ist. Eine Person kann den Finger positionieren, damit er auf dem Fingergestell 184 liegt, um (1) den Finger zum Stechen ruhig zu halten und (2) das Blutströpfchen an der Probenöffnung 128 der Testkassette 100 zu plazieren. Eine Sperrvorrichtung (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um das Gestell fest in dem Meßinstrument zu halten, wenn dasselbe nicht in Ge­ brauch ist,. Die Sperrvorrichtung kann ferner angepaßt sein, um das Gestell während der Messungen an Ort und Stelle zu halten.
Fig. 10 zeigt eine projizierte isometrische Ansicht des Glu­ kometers 166, wobei das Fingergestell 184 zur Anwendung aus­ gefahren ist. Zusätzlich ist eine Linse 188 an dem Ende ei­ nes Armes 190 gezeigt, der an dem Fingergestell 184 befe­ stigt ist. Die Linse 188 und der Arm 190 können vorzugsweise zur Lagerung bündig in das Fingergestell 184 passen. Ein Patient kann optional die Linse verwenden, um (a) eine ver­ größerte Ansicht des Fingers nach einem Stechen zu erhalten, (b) die Größe des Blutströpfchens zu beurteilen, und (c) den Patienten beim Plazieren des Tröpfchens an der kleinen Pro­ benöffnung der Testkassette 100 zu unterstützen. Die Linse 188 kann ferner ein Fadenkreuz 192, das in das Material der Linse geformt ist (siehe Fig. 10 bis 12) aufweisen, so daß der Patient (unter Vergrößerung) die Größe des Blutströpf­ chens an dem Finger beobachten und abschätzen kann und die Probenöffnung 128 an der Testkassette 100 beobachten kann. Das Fadenkreuz 192 weist Markierungen auf, mit denen die geeignete Tröpfchengröße ausgemessen wird, die für die Test­ kassette 100 für eine erfolgreiche Messung geeignet ist. Folglich kann der Patient leichter beurteilen, wieviel Blut aus dem Finger zu "melken" ist. Ein Verwenden genau der richtigen Menge an Blut, die für die Testkassette geeignet ist, weist zusätzliche Vorteile auf, wie z. B. (1) das Er­ möglichen einer Wunde von minimaler Größe von der Lanzette (und begleitender minimaler Schmerz) und (2) das Eliminieren von überschüssigem Blut an dem Finger, das Kleidung und Aus­ rüstung beflecken kann. Der Patient kann jegliches über­ schüssige Blut an der absorbierenden oberen Abdeckung 110 der Testkassette abwischen, wodurch die Notwendigkeit, zusätzliche Tücher oder Verbände mitzuführen, eliminiert wird. Folglich verbleibt das absorbierte Blut mit der Test­ kassette für eine geeignete Entsorgung, wodurch das Risiko einer Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheiten weiter reduziert wird. Ferner können chemische Mittel in der absorbierenden oberen Abdeckung 100 für Reinigungs- oder an­ tiseptische Zwecke aufgenommen werden.
Das in Fig. 10 gezeigte Ausführungsbeispiel umfaßt ferner ein Heizkissen 193 auf der oberen Oberfläche des Glukometers 166. Dieses Heizkissen kann elektrische Heizelemente (nicht gezeigt) aufweisen, die durch die Steuertasten 174 oder ge­ wisse andere Schalter aktiviert werden können. Die Heizele­ mente können mit einer Abdeckung, die aus wärmehaltenden Ma­ terialien, wie z. B. Stoff, Kunststoff, gewebte synthetische Fasern etc. hergestellt ist, bedeckt sein, um Wärme zu ver­ teilen und zu halten, und um zu verhindern, daß der Anwender verbrannt wird. Die Heizelemente können durch Elektrizität aus der Leitung, oder alternativ durch eine Batterie geheizt werden. Das Heizkissen 193 kann auch auf anderen zweck­ mäßigen Oberflächen des Glukometers positioniert werden.
Zur weiteren Klarheit zeigt Fig. 11 die Unterseite des Glu­ kometers 166, wobei die Kassette 150 befestigt und das Fin­ gergestell 184 in den Glukometerkörper 180 zur Lagerung ge­ faltet ist. Der Boden der Testkassette 100 ist sichtbar, und ragt von dem oberen Abschnitt des Glukometers 166 heraus. Der spannbare Betätiger 180 zum Treiben der Lanzette ist ebenfalls an dem Boden des Glukometers 166 sichtbar. Ob­ gleich eine beliebige bewegbare Spannanordnung verwendet werden kann, weist der Spannbetätiger vorzugsweise ein Teil 194 auf, das herumgewickelt ist, um sich von der oberen Seite bis zu der unteren Seite des Glukometers 166 zu er­ strecken, so daß das Stück 194 mit zwei Fingern gegriffen und herausgezogen werden kann, um die Stechfeder zu spannen. Vorzugsweise befindet sich die Oberfläche des Spannteils 194 unterhalb der Oberfläche des Glukometers, um eine zufällige Berührung oder ein unbeabsichtigtes Spannen zu verhindern.
Da nicht alle Finger die gleiche Größe oder die gleichen Ge­ fäßstrukturen aufweisen, können unterschiedliche Eindring­ tiefen durch eine Lanzette erforderlich sein, um eine be­ stimmte Blutmenge zu liefern. Fig. 12 stellt ein Ausfüh­ rungsbeispiel dar, in dem das Glukometer 100 einen einstell­ baren Mechanismus aufweist, um das Ausmaß, um das die Lan­ zette von dem Glukometer vorsteht, einzustellen. Fig. 12 zeigt die Unterseite des Glukometers 166, wobei das Finger­ gestell 184 zur Anwendung heraus gedreht ist (wobei der Arm 190 und die Linse 180 jedoch immer noch in das Fingergestell gefaltet sind). Die Drehung des Fingergestells 184 enthüllt einen Hohlraum 202 in der Unterseite des Glukometers 166 von der ungefähren Größe eines Fingers. Der Hohlraum 202 enthält einen Schiebeschalter 198, der eine Einstellung für die Lan­ zette vorsieht. Ein Schieben des Schalters 198 bewegt einen inneren Teil, der die maximale Auslenkung der Lanzette steu­ ert (und folglich die Tiefe der Lanzettenwunde). Der Patient kann den Schalter 198 zu einer optimalen Position bewegen, wo die Lanzette einen minimalen Schmerz hervorruft, während eine ausreichende Blutprobe erlaubt wird. Der Schalter 198 durch Reibung kann an Ort und Stelle gehalten werden, und die ausgenommene Position unter dem Fingergestell 184 ver­ hindert ungewünschte Einstellungen. Ein Patient kann eine Tiefe für die Lanzette einmal einstellen und muß sich darum nicht weiter kümmern. Falls gewünscht, können jedoch neue Einstellungen leicht durch eine kleine Bewegung des Schal­ ters durchgeführt werden.
Zur weiteren Klarheit zeigt Fig. 13 die gleiche Ansicht wie Fig. 12, mit Ausnahme davon, daß der Arm 190 und die Linse 188 für eine Anwendung herausgezogen sind, wobei die Merkma­ le gezeigt sind, die es ermöglichen, daß diese Stücke in das Fingergestell 184 gefaltet werden können.
Für herkömmliche Glukometer (z. B. das Glukosemeter GLUKOMETER ELITE, Miles Inc. Elkhart, IN., und das Glukometer ONE TOUCH PROFILE, Lifescan, Milpitas, CA) werden Prüfstreifen, die das Glukometer elektronisch testen, und Teststreifen, die das Glukometer elektronisch über die Qualität oder Eigenschaften der Charge der verwendeten Teststreifen infor­ mieren, verwendet. Bei manchen Systemen ist die Charge der Teststreifen codiert und das Glukometer eingestellt (d. h. kalibriert) gemäß dem Code dieser bestimmten Charge. Derar­ tige Test- und Codierungstechniken sind in der Technik be­ kannt. Um sicherzustellen, daß das Glukometer richtig funk­ tioniert, und um auf die Variationen der Testkassetten Rück­ sicht zu nehmen, können Prüfkassetten und Codierungsmecha­ nismen, die auf der Elektronik und der Chemie derartiger Konventionstest- und Kalibrierungstechniken basieren, ver­ wendet werden, um die Funktion des Glukometers zu prüfen und einzustellen, bevor eine Person das Meßinstrument und die Testkassetten zur Probennahme und zum Analysieren von Blut verwendet.
Um die Verwendung der Ausführungsbeispiele der Glukometer, z. B. der von Fig. 12, beispielsweise darzustellen, wird eine Testkassette 100 in den Glukometer 166 geladen (oder eingesetzt), und der Feder-betätigte Treiber wird gespannt, um das Glukometer fertig zu machen, um einen Finger zu ste­ chen.
Man verwendet die Wahrnehmung von Berührung und Druck, um das Lanzettengerät gegen die Haut auf eine reproduzierbare Art und Weise vorzubelasten. Die richtige "Berührung" vari­ iert mit jedem Individuum, ist aber relativ konstant für ein gegebenes Individuum, und ist eine Funktion des Stechgerätes und der Hauteigenschaften. Wie es bereits erwähnt wurde, sind die seitlichen Ränder der Finger die bevorzugte Posi­ tion. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem eine Testkas­ sette eine kleine Lanzette aufweist, beispielsweise eine, die der ULTRA FINE-Lanzette ähnlich ist, gibt es oft kein spontanes Bluten von der Wunde. Ferner können manche Anwen­ der einen "angenehmen Punkt" finden, wo der Schmerz des Stechens minimal ist. Nachdem eine Lanzette den seitlichen Rand eines Fingers erfolgreich gestochen hat, besteht ein bequemer Weg, um Blut vom Wundort abzuführen, darin, dort leicht auf die Fingerspitze nahe der Wunde zu drücken, wo das Gewebe weich ist. Ein leichtes Drücken für eine Sekunde wird dazu beitragen, daß einige Mikroliter Blut als ein stationäres Tröpfchen erscheinen (um ein Tröpfchen von zwei bis 20 Mikroliter zu erreichen, was eine ausreichende Probe für Glukosemessungen ist). Bei einer kleinen Wunde ist das Fehlen des spontanen Blutens nach einem Testen auch bequem für den Patienten, da keine unsaubere blutende Wunde ver­ bleibt, die Objekte beflecken oder Schutz erfordern kann. Ferner ist die übrigbleibende Narbenbildung minimal, was hilfreich ist, falls der Patient für zusätzliche Proben später zu derselben Stelle zurückkehren muß - ein Problem für Patienten, die häufige Tests durchführen.
Das Blutströpfchen kann der Probenöffnung 128 ausgesetzt und zu dem Testbereich 124 übertragen werden, um analysiert zu werden. Ein Ergebnis der Analyse wird elektrisch durch elek­ trische Kontakte, Drähte und Verbindungen zu dem Prozessor übertragen. Die Steuertasten 174 können sowohl verwendet werden, um die Analyse der Blutprobe zu steuern, als auch um Informationen und Daten an externe Geräte, z. B. einen Com­ puter, einen Datenspeicher, eine Anzeige, etc. durch den Datenport 173 zu übertragen. Nach einer Analyse und einer Datensammlung kann die verwendete Testkassette ausgestoßen und in der Kammer 156 für gebrauchte Kassetten in dem Be­ hälter 150 gelagert werden.
Die oben beschriebenen ergonomischen Eigenschaften für ein Glukometer, das flache Testkassetten verwendet, können in einem Glukometer für die stabförmigen Testkassetten ent­ halten sein.
Obgleich das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt wurde, sei darauf hingewiesen, daß ein Fachmann Modifikationen inner­ halb des Geltungsbereiches dieser Erfindung durchführen kann. Beispielsweise kann der Körper eines Stechgerätes der Fig. 4 eine Elektronikanordnung und eine Anzeige zum Analy­ sieren, Organisieren und Anzeigen der Informationen, die durch den Testbereich in der Testkassette erzeugt worden sind, aufweisen.

Claims (32)

1. Blutprobennahmevorrichtung zur Blutprobennahme von der Haut eines Patienten zur Analyse, mit folgenden Merkma­ len:
  • (a) einer Kassette (100) mit
    • (i) einem Kassettengehäuse (104);
    • (ii) einer Lanzette (106), die in dem Kassetten­ gehäuse (104) gehäust und mit demselben wirksam verbunden ist, derart, daß dieselbe treibbar ist, um zum Stechen der Haut durch eine Lanzettenöffnung (133) aus dem Kasset­ tengehäuse (104) auszufahren, um Blut zu er­ halten;
    • (iii) einem Fach (126), das dem Kassettengehäuse (104) zugeordnet ist, zum Aufnehmen von Blut; und
  • (b) einem Gehäuse (166), das einen Treiber (500A), der der Lanzette (106) zugeordnet ist, aufweist, um die Lanzette (106) zu treiben, aus dem Kassetten­ gehäuse (104) auszufahren, wobei die Kassette (100) in dem Gehäuse (166) entfernbar gehalten ist, derart, daß die Kassette (100) nach einer Blutprobennahme von dem Treiber (500A) getrennt werden kann.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner einen Behälter (150) aufweist, der ein Kassettenfach (152) zum ent­ fernbaren Unterbringen von einer oder von mehreren neu­ en Kassetten umfaßt, wobei die Kassette (150) mit dem Gehäuse (166) entfernbar verbunden ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der das Gehäuse (166) eine Einrichtung zum Übertragen einer neuen Kassette (100) von dem Behälter (150) zu einer Stechposition, ohne daß der Patient die neue Kassette (100) berührt, aufweist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, die ferner ein zweites Kassettenfach (154) zum Aufnehmen einer oder mehrerer verbrauchter Kassetten (158) aufweist.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, die fer­ ner eine Kalibrierungskassette aufweist.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das Kassettengehäuse (104) ein Kennzeichnungsmerkmal aufweist, das sichtbar ist, während die Kassette (100) in dem Behälter (150) ist, wobei die Charakteristika der Kassette in dem Behälter aus diesem Kennzeichnungs­ merkmal bestimmbar sind.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Kassette (100) ferner eine Öffnung (128) nahe der Lanzette (106) zum Aufnehmen von Blut von der Haut nach einem Stechen und ferner einen Kanal, der in Kommunika­ tion mit dem Fach zum Aufnehmen von Blut ist, aufweist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Kassette (100) ferner ein Fach (124) zum Enthalten von Blut aufweist, wobei dieses Fach (124) für den Be­ nutzer sichtbar ist, um das in dasselbe eintretende Blut zu beobachten.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Fach (124) zum Aufnehmen von Blut ferner eine ana­ lytische Region zur Analyse von Blut aufweist.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die fer­ ner einen Prozessor, der dem Gehäuse zugeordnet ist, zum Verarbeiten von Daten nach dem Erfassen der Eigen­ schaft des Blutes aufweist.
11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, die ferner eine Anzeige (170), die dem Gehäuse zugeordnet ist, zum Anzeigen von Meßinformationen aufweist.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, die ferner eine Fingerauflage (184) nahe der Öffnung (128) aufweist.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, die ferner ein Heizkissen (193) zum Wärmen der Stelle, die zu stechen ist, aufweist.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, die ferner eine Vergrößerungslinse (188), die bewegbar und wirksam mit dem Gehäuse (166) verbunden ist, zum Beob­ achten der Haut während der Blutprobennahme aufweist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, bei der die Linse (188) auf sich ein Fadenkreuz (192) aufweist.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, die ferner eine Öffnung (128), die dem Fach zur Aufnahme von Blut (124) zugeordnet ist und innerhalb etwa 25 mm der Lanzettenspitze (122) liegt, wenn die Lanzette (106) zum Aufnehmen von Blut von der Haut nach einem Stechen ausgefahren ist, so daß eine Bewegung der ge­ stochenen Haut relativ zu der Öffnung (128) um weniger als etwa 25 mm notwendig ist, um nach einem Stechen die Öffnung (128) der gestochenen Haut auszusetzen.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, bei der die Öffnung (128) über einen Kanal (126) in Kommunikation mit dem Fach (124) ist, der in der Lage ist, durch Kapillar­ kraft Blut in das Fach zu ziehen.
18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Kassette (100) zwei Oberflächen auf gegenüberlie­ genden Seiten aufweist, um ein Stapeln von Kassetten (100) zu erleichtern, so daß eine Kassette (100) von einem Stapel von Kassetten geschoben werden kann, während die anderen Kassetten in dem Stapel zurückge­ halten werden.
19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der die Kassette (100) ferner eine absorbierende Oberfläche (218), die dem Kassettengehäuse (222) zugeordnet ist, zum Abwischen von Blut von der Haut aufweist.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der der Treiber (500) eine Feder (532) aufweist, die eine Vorlastkraft auf die Haut, die zu stechen ist, liefert, wenn die Haut gegen die Kassette (210) gedrückt wird, so daß die Haut, die stärker als ein voreingestellter Wert der Vorlastkraft drückt, den Treiber (500) betä­ tigt, um die Lanzette (216) distal zu der Haut zu trei­ ben.
21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der der Treiber (500) zusammenpassende Teile (526) mit Schraubengewinden aufweist, die einstellbar sind, um die Strecke, um die die Lanzettenspitze (216) aus dem Kassettengehäuse (222) heraus getrieben wird, zu vari­ ieren.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner folgende Merk­ male aufweist:
einen Fingerträger (184), der dem Gehäuse (166) nahe der Öffnung (128) zugeordnet ist;
eine Vergrößerungslinse (188), die bewegbar ist und wirksam mit dem Gehäuse (166) verbunden ist, zum Be­ obachten der Haut während einer Blutprobennahme;
eine Öffnung (128), die dem Fach (126) zum Aufnehmen von Blut zugeordnet ist und innerhalb etwa 25 mm von der Spitze der Lanzette (122) liegt, wenn die Lanzette (106) zur Aufnahme von Blut von der Haut nach einem Stechen ausgefahren ist, so daß eine Bewegung der ge­ stochenen Haut relativ zu der Öffnung (128) um weniger als etwa 25 mm benötigt wird, um nach einem Stechen die Öffnung (128) der gestochenen Haut auszusetzen; und
einen Behälter (150), der entfernbar mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der Behälter ein erstes Fach (152) zum entfernbaren Häusen von einer oder von mehreren neuen Kassetten (100) und ein zweites Fach (156) zum Aufnehmen von einer oder von mehreren verbrauchten Kas­ setten (158) aufweist, wobei der Behälter eine Öffnung zum Abgeben einer neuen Kassette (100) aus dem Behälter (150) aufweist, damit sie für eine Stechbewegung wirk­ sam mit dem Treiber (500) verbunden werden kann.
23. Verfahren zur Blutprobennahme von der Haut eines Pati­ enten, mit folgenden Merkmalen:
  • (a) Bereitstellen einer Stechvorrichtung (166), die eine entfernbare Kassette (100) aufweist, wobei die Kassette (100) eine Lanzette (106) mit einer Lanzettenspitze (122), die in der Kassette (100) abgeschirmt ist, aufweist;
  • (b) Treiben der Lanzette (106), um die Lanzettenspitze (122) aus der Kassette (100) auszufahren, so daß die Lanzette (106) die Haut sticht, um Blut zu er­ halten; und
  • (c) Übertragen von Blut, das von der Haut erhalten wird, in die Kassette (100).
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, das ferner den Schritt des Einsetzens der Kassette (100) in einen Träger der Stechvorrichtung (500) aufweist.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, das ferner den Schritt des Haltens eines Behälters (150) zum Lagern neuer Kasset­ ten (100) in dem Träger aufweist, wobei eine neue Kas­ sette (100) von dem Behälter (150) übertragen werden kann, um zum Stechen der Haut in den Träger eingesetzt zu werden.
26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, das fer­ ner einen Schritt aufweist, um Blut, das vom Stechen der Haut resultiert, einer Stelle der Kassette (100) auszusetzen, um Blut zu analysieren.
27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 26, das fer­ ner den Schritt des Verarbeitens von Daten der Blutana­ lyse durch einen elektronischen Prozessor und den Schritt des Anzeigens des Ergebnisses der Analyse auf­ weist.
28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 27, das fer­ ner einen Schritt aufweist, um Blut, das aus dem Ste­ chen der Haut resultiert, einer Öffnung (128) an der Kassette (100) auszusetzen, wobei die Öffnung (128) in Fluid-Kommunikation mit einem analytischen Fach (124) zur Analyse von Blut ist.
29. Verfahren gemäß Anspruch 28, bei dem die Öffnung (128) innerhalb etwa 25 mm von der Spitze der Lanzette (122) nach einem Ausfahren derselben zum Stechen liegt, so daß eine Bewegung der Haut relativ zu der Öffnung (128) um weniger als etwa 25 mm benötigt wird, um die Öffnung (128) nach einem Stechen Blut von der Haut auszusetzen.
30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 29, das fer­ ner den Schritt des Positionierens einer Vergrößerungs­ linse (188), die einstellbar mit einem Trägergehäuse der Stechvorrichtung (500) verbunden ist, zum Beobach­ ten der Haut zum Stechen aufweist.
31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 30, das fer­ ner den Schritt des Drückens der Kassette (100) gegen die Haut, die zu stechen ist, aufweist, um die Stech­ vorrichtung (500) auszulösen, um die Lanzette (106) zu der Haut hin zu treiben.
32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 31, das fer­ ner den Schritt des Einstellens des Ausmaßes, um das die Lanzettenspitze (122) aus dem Kassettengehäuse (104) getrieben werden kann, vor dem Schritt des Trei­ bens der Lanzette (106) aufweist.
DE19855465A 1997-12-04 1998-12-01 Vorrichtung zur Blutprobennahme und -Analyse Expired - Fee Related DE19855465B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/985,307 US5971941A (en) 1997-12-04 1997-12-04 Integrated system and method for sampling blood and analysis
US08/985,307 1997-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855465A1 true DE19855465A1 (de) 1999-06-17
DE19855465B4 DE19855465B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=25531364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855465A Expired - Fee Related DE19855465B4 (de) 1997-12-04 1998-12-01 Vorrichtung zur Blutprobennahme und -Analyse
DE19861320.2A Expired - Lifetime DE19861320B4 (de) 1997-12-04 1998-12-01 Verfahren zur Blutprobennahme und Analyse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861320.2A Expired - Lifetime DE19861320B4 (de) 1997-12-04 1998-12-01 Verfahren zur Blutprobennahme und Analyse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5971941A (de)
DE (2) DE19855465B4 (de)
GB (1) GB2331936B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036010A1 (de) 2000-10-31 2002-05-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur blutentnahme
US6616616B2 (en) 2000-09-26 2003-09-09 Roche Diagnostics Corporation Lancet system
US7695442B2 (en) 2005-04-12 2010-04-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip with retractable lancet
US7815579B2 (en) 2005-03-02 2010-10-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dynamic integrated lancing test strip with sterility cover
DE102011015656B3 (de) * 2011-03-30 2012-06-21 Gerresheimer Regensburg Gmbh Lanzettenmagazin für Stechhilfevorrichtungen
DE102011015590A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten

Families Citing this family (360)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7666150B2 (en) 1996-05-17 2010-02-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
EP2290362B1 (de) * 1996-10-30 2013-01-23 F. Hoffmann-La Roche AG Synchrones Analyttestsystem
JP3394262B2 (ja) 1997-02-06 2003-04-07 セラセンス、インク. 小体積インビトロ被検体センサー
FI111217B (fi) * 1997-06-19 2003-06-30 Nokia Corp Laite näytteiden ottamiseksi
US6706000B2 (en) 1997-11-21 2004-03-16 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
DE19824036A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Meßgerät mit Stechhilfe
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6103033A (en) 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
CZ296644B6 (cs) * 1998-04-24 2006-05-17 Roche Diagnostics Gmbh Úlozná schránka pro vyuzití v kompaktním mericím prístroji a zarízení pro ulození analytických prípravku
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7077328B2 (en) * 1998-07-31 2006-07-18 Abbott Laboratories Analyte test instrument system including data management system
US6196979B1 (en) * 1998-08-24 2001-03-06 Burstein Technologies, Inc. Cassette and applicator for biological and chemical sample collection
DE19840965A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Selbstverabreichung eines Produktfluids
US6338790B1 (en) 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6591125B1 (en) 2000-06-27 2003-07-08 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6392099B1 (en) * 1998-11-19 2002-05-21 Eagleview Technologies, Inc. Method and apparatus for the preparation of ketones
EP1139873B1 (de) * 1999-01-04 2008-09-17 Terumo Kabushiki Kaisha Landzettenanordnung zur entnahme und zum nachweis von körperflüssigkeiten
US6283982B1 (en) * 1999-10-19 2001-09-04 Facet Technologies, Inc. Lancing device and method of sample collection
US20060091006A1 (en) * 1999-11-04 2006-05-04 Yi Wang Analyte sensor with insertion monitor, and methods
US6616819B1 (en) 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
DE10010694A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
US6620112B2 (en) * 2000-03-24 2003-09-16 Novo Nordisk A/S Disposable lancet combined with a reagent carrying strip and a system for extracting and analyzing blood in the body utilizing such a disposable lancet
US6540675B2 (en) * 2000-06-27 2003-04-01 Rosedale Medical, Inc. Analyte monitor
US6561989B2 (en) * 2000-07-10 2003-05-13 Bayer Healthcare, Llc Thin lance and test sensor having same
GB0023472D0 (en) 2000-09-25 2000-11-08 Procter & Gamble Method,apparatus and system for assessing hair condition
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
DE10057832C1 (de) 2000-11-21 2002-02-21 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
EP1285629B1 (de) * 2001-01-19 2013-05-22 Panasonic Corporation Sensor mit integrierter lanzette und messgerät dafür
WO2002056751A2 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Roche Diagnostics Gmbh Lancet device having capillary action
US6530892B1 (en) * 2001-03-07 2003-03-11 Helen V. Kelly Automatic skin puncturing system
US7041468B2 (en) 2001-04-02 2006-05-09 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
US20030078805A1 (en) * 2001-04-28 2003-04-24 Baxter International Inc. A system and method for managing a procedure in a blood component collection facility
US6549796B2 (en) 2001-05-25 2003-04-15 Lifescan, Inc. Monitoring analyte concentration using minimally invasive devices
ES2269717T3 (es) 2001-06-08 2007-04-01 Roche Diagnostics Gmbh Dispositivo de extraccion de muestras de fluido corporal y cartucho con el medio de analisis que se utilizara con dicho dispositivo.
US20020188223A1 (en) 2001-06-08 2002-12-12 Edward Perez Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
DE60238914D1 (de) * 2001-06-12 2011-02-24 Pelikan Technologies Inc Integriertes system zur blutprobenanalyse mit mehrfach verwendbarem probennahmemodul
EP1404232B1 (de) * 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
WO2002100460A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US8337419B2 (en) * 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7316700B2 (en) * 2001-06-12 2008-01-08 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
WO2002100253A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling device with diaphragm actuated lancet
AU2002348683A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
ES2357887T3 (es) 2001-06-12 2011-05-03 Pelikan Technologies Inc. Aparato para mejorar la tasa de éxito de obtención de sangre a partir de una punción capilar.
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP1405596B1 (de) * 2001-07-11 2010-10-06 ARKRAY, Inc. Lanzette
US7323141B2 (en) * 2001-08-13 2008-01-29 Bayer Healthcare Llc Button layout for a testing instrument
DE10142232B4 (de) 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
DE10142789C1 (de) * 2001-08-31 2003-05-28 Advalytix Ag Bewegungselement für kleine Flüssigkeitsmengen
FR2829286B1 (fr) * 2001-09-03 2008-04-04 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Dispositif et procede d'emission de rayons x
CA2461370A1 (en) 2001-09-26 2003-05-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Method and apparatus for sampling bodily fluid
US6966880B2 (en) * 2001-10-16 2005-11-22 Agilent Technologies, Inc. Universal diagnostic platform
US20030073089A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Mauze Ganapati R. Companion cartridge for disposable diagnostic sensing platforms
US7061593B2 (en) 2001-11-08 2006-06-13 Optiscan Biomedical Corp. Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids
US6989891B2 (en) 2001-11-08 2006-01-24 Optiscan Biomedical Corporation Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids
US7050157B2 (en) * 2001-11-08 2006-05-23 Optiscan Biomedical Corp. Reagent-less whole-blood glucose meter
US6958809B2 (en) 2001-11-08 2005-10-25 Optiscan Biomedical Corporation Reagent-less whole-blood glucose meter
WO2003049609A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-19 Micronix, Inc. Consolidated body fluid testing device and method
US6872358B2 (en) * 2002-01-16 2005-03-29 Lifescan, Inc. Test strip dispenser
CA2471018A1 (en) * 2002-01-28 2003-08-07 Burstein Technologies, Inc. Methods and apparatus for logical triggering of an optical bio-disc
JP2005516211A (ja) 2002-01-31 2005-06-02 バースタイン テクノロジーズ,インコーポレイティド ディスクグルーブによるトリガ方法および関連する光分析ディスクおよびシステム
US7357808B2 (en) * 2002-01-31 2008-04-15 Facet Technologies, Llc Single use device for blood microsampling
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
DE10245721A1 (de) * 2002-02-21 2003-12-11 Hartmann Paul Ag Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
DE10208575C1 (de) * 2002-02-21 2003-08-14 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät zur Bestimmung eines Analyten
US6881578B2 (en) * 2002-04-02 2005-04-19 Lifescan, Inc. Analyte concentration determination meters and methods of using the same
US20030186446A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Jerry Pugh Test strip containers and methods of using the same
US7172728B2 (en) * 2002-04-02 2007-02-06 Lifescan, Inc. Test strip containers and methods of using the same
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7291117B2 (en) * 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7141058B2 (en) * 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) * 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
EP1501410B1 (de) * 2002-04-19 2016-06-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Gerät zum durchdringen von gewebe
US8360992B2 (en) * 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7708701B2 (en) * 2002-04-19 2010-05-04 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7331931B2 (en) * 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7374544B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7481776B2 (en) * 2002-04-19 2009-01-27 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
JP5828796B2 (ja) * 2002-04-19 2015-12-09 サノフィ−アヴェンティス ドイチュランド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 穿通部材ドライバと共に用いて組織を穿通する装置
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
GB2388031B (en) * 2002-04-30 2005-07-27 Abbott Lab A lancet removal tool
US6945943B2 (en) 2002-05-01 2005-09-20 Lifescan, Inc. Analyte concentration determination devices and methods of using the same
US20030211619A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Lorin Olson Continuous strip of fluid sampling and testing devices and methods of making, packaging and using the same
US7303726B2 (en) * 2002-05-09 2007-12-04 Lifescan, Inc. Minimal procedure analyte test system
US7343188B2 (en) * 2002-05-09 2008-03-11 Lifescan, Inc. Devices and methods for accessing and analyzing physiological fluid
US7322996B2 (en) * 2002-05-31 2008-01-29 Facet Technologies, Llc Precisely guided lancet
US20030223906A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Mcallister Devin Test strip container system
NZ526334A (en) 2002-06-25 2003-10-31 Bayer Healthcare Llc Sensor with integrated lancet for monitoring blood by colorometric or electrochemical test method
US7192405B2 (en) 2002-09-30 2007-03-20 Becton, Dickinson And Company Integrated lancet and bodily fluid sensor
IES20020794A2 (en) * 2002-10-04 2003-02-19 Minroc Techn Promotions Ltd A down-the-hole hammer
US7572237B2 (en) 2002-11-06 2009-08-11 Abbott Diabetes Care Inc. Automatic biological analyte testing meter with integrated lancing device and methods of use
US7731900B2 (en) 2002-11-26 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US7244264B2 (en) * 2002-12-03 2007-07-17 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dual blade lancing test strip
AU2003300540A1 (en) 2002-12-23 2004-07-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Body fluid testing device
ES2334128T3 (es) * 2002-12-30 2010-03-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Sistema de suspension de recogida de sangre.
US8574895B2 (en) * 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7811231B2 (en) 2002-12-31 2010-10-12 Abbott Diabetes Care Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
WO2004060174A2 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Pelikan Technologies Inc. Method and apparatus for loading penetrating members
US20040132168A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Peter Rule Sample element for reagentless whole blood glucose meter
US20040132167A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Peter Rule Cartridge lance
US6983177B2 (en) * 2003-01-06 2006-01-03 Optiscan Biomedical Corporation Layered spectroscopic sample element with microporous membrane
DE10302501A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme einer Körperflüssigkeit für Analysezwecke
EP1589873B1 (de) * 2003-01-29 2011-12-21 Roche Diagnostics GmbH Integrierter lanzetten-teststreifen
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
US7587287B2 (en) 2003-04-04 2009-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for transferring analyte test data
AU2004230531A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Optiscan Biomedical Corporation Sample element qualification
ES2347248T3 (es) 2003-05-30 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido.
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1635702A4 (de) * 2003-06-11 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät zur entnahme von körperflüssigkeiten und nachweis von analyten
AU2004203280A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-17 Bayer Healthcare Llc Swing Lance with Integrated Sensor
JP2007502666A (ja) * 2003-08-20 2007-02-15 ファセット・テクノロジーズ・エルエルシー 無菌キャップ再配置機構を有するマルチランセット装置
US20060224172A1 (en) * 2003-08-20 2006-10-05 Facet Technologies, Llc Blood sampling device
US7655019B2 (en) * 2003-08-20 2010-02-02 Facet Technologies, Llc Blood sampling device
WO2005018709A2 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 Facet Technologies, Llc Lancing device with replaceable multi-lancet carousel
WO2005018711A2 (en) 2003-08-20 2005-03-03 Facet Technologies, Llc Lancing device with multi-lancet magazine
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US20080082117A1 (en) * 2003-11-12 2008-04-03 Facet Technologies, Llc Lancing device
US20050154410A1 (en) * 2003-11-12 2005-07-14 Conway William E. Lancing device and multi-lancet cartridge
US7604118B2 (en) * 2003-12-15 2009-10-20 Panasonic Corporation Puncture needle cartridge and lancet for blood collection
DE10361261B4 (de) * 2003-12-24 2006-02-09 Roche Diagnostics Gmbh Analysehandgerät
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
WO2005089103A2 (en) 2004-02-17 2005-09-29 Therasense, Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
US7377904B2 (en) 2004-04-16 2008-05-27 Facet Technologies, Llc Cap displacement mechanism for lancing device and multi-lancet cartridge
US8591436B2 (en) * 2004-04-30 2013-11-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancets for bodily fluid sampling supplied on a tape
US7909776B2 (en) * 2004-04-30 2011-03-22 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancets for bodily fluid sampling supplied on a tape
US7322942B2 (en) * 2004-05-07 2008-01-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated disposable for automatic or manual blood dosing
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US9775553B2 (en) * 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US7299081B2 (en) * 2004-06-15 2007-11-20 Abbott Laboratories Analyte test device
US7582262B2 (en) * 2004-06-18 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dispenser for flattened articles
EP1804663A4 (de) * 2004-06-30 2015-05-20 Facet Technologies Llc Lanzettenvorrichtung und multilanzettenkartusche
US7727166B2 (en) * 2004-07-26 2010-06-01 Nova Biomedical Corporation Lancet, lancet assembly and lancet-sensor combination
US7695676B2 (en) * 2004-08-11 2010-04-13 Hans Kloepfer Methods and apparatus for analyzing an analysis fluid
US20070255300A1 (en) * 2004-08-19 2007-11-01 Facet Technologies, Llc Loosely coupled lancet
US7608042B2 (en) * 2004-09-29 2009-10-27 Intellidx, Inc. Blood monitoring system
US7488298B2 (en) 2004-10-08 2009-02-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip with capillary transfer sheet
US20090008246A1 (en) * 2004-10-20 2009-01-08 Reynolds Jeffrey S Cartridge for Containing and Dispensing Test Sensors
WO2006047135A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Bayer Healthcare Llc Sensor-dispensing device and mechanism for extracting sensor
CN101076729A (zh) * 2004-12-13 2007-11-21 拜尔保健有限公司 传感器分配仪器
US9788771B2 (en) 2006-10-23 2017-10-17 Abbott Diabetes Care Inc. Variable speed sensor insertion devices and methods of use
US10226207B2 (en) 2004-12-29 2019-03-12 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter having introducer
US8333714B2 (en) 2006-09-10 2012-12-18 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US7677409B2 (en) * 2005-01-14 2010-03-16 Bayer Healthcare Llc Test sensor cartridges and sensor-dispensing instruments
US8934955B2 (en) * 2005-01-18 2015-01-13 Stat Medical Devices, Inc. Cartridge with lancets and test strips and testing device using the cartridge
US9289161B2 (en) 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
US20060189925A1 (en) 2005-02-14 2006-08-24 Gable Jennifer H Methods and apparatus for extracting and analyzing a component of a bodily fluid
US8251907B2 (en) 2005-02-14 2012-08-28 Optiscan Biomedical Corporation System and method for determining a treatment dose for a patient
US8936755B2 (en) 2005-03-02 2015-01-20 Optiscan Biomedical Corporation Bodily fluid composition analyzer with disposable cassette
US7935063B2 (en) * 2005-03-02 2011-05-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for breaking a sterility seal to engage a lancet
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
US8211036B2 (en) * 2005-05-27 2012-07-03 Stat Medical Devices, Inc. Disposable lancet device cap with integral lancet and/or test strip and testing device utilizing the cap
US20060275890A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Home Diagnostics, Inc. Method of manufacturing a disposable diagnostic meter
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
EP1743577A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-17 Roche Diagnostics GmbH Analysehandgerät zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten
FI121698B (fi) * 2005-07-19 2011-03-15 Ihq Innovation Headquarters Oy Terveydenseurantalaite ja sensorikasetti terveydenseurantalaitetta varten
CA2618973C (en) * 2005-08-12 2013-05-28 Bayer Healthcare Llc Integrated test system for monitoring bodily fluids
JP5147702B2 (ja) 2005-09-30 2013-02-20 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 完全に統合された、ウエアラブル又はハンドヘルドモニタ
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
US9561001B2 (en) 2005-10-06 2017-02-07 Optiscan Biomedical Corporation Fluid handling cassette system for body fluid analyzer
US7704265B2 (en) 2005-11-03 2010-04-27 Stat Medical Devices, Inc. Disposable/single-use blade lancet device and method
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US20070123801A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Daniel Goldberger Wearable, programmable automated blood testing system
US8105244B2 (en) * 2005-11-30 2012-01-31 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated sensor for analyzing biological samples
US8815175B2 (en) 2005-11-30 2014-08-26 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated meter for analyzing biological samples
US7922971B2 (en) * 2005-11-30 2011-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated meter for analyzing biological samples
US7708702B2 (en) * 2006-01-26 2010-05-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. Stack magazine system
CN101416147A (zh) * 2006-02-08 2009-04-22 贝克顿·迪金森公司 改进的标签处理机及其相关方法
US8206318B2 (en) * 2006-03-22 2012-06-26 Panasonic Corporation Blood test apparatus
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8092385B2 (en) 2006-05-23 2012-01-10 Intellidx, Inc. Fluid access interface
US7920907B2 (en) 2006-06-07 2011-04-05 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and method
EP1891898A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Roche Diagnostics GmbH Stechgerät
CA2675275C (en) 2007-01-12 2013-06-25 Facet Technologies, Llc Multi-lancet cartridge and lancing device
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
EP2130041A1 (de) * 2007-03-12 2009-12-09 Bayer Healthcare, LLC Einzelsensor-messsystem ohne sensorhandhabung und verfahren zur verwendung davon
US8469986B2 (en) 2007-03-30 2013-06-25 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with combined trigger and cocking mechanism and method
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8417311B2 (en) 2008-09-12 2013-04-09 Optiscan Biomedical Corporation Fluid component analysis system and method for glucose monitoring and control
WO2008157610A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
CN101754718B (zh) * 2007-07-18 2013-06-12 松下电器产业株式会社 血液检查装置
WO2009011138A1 (ja) * 2007-07-18 2009-01-22 Panasonic Corporation 穿刺装置、血液検査装置及び穿刺方法
US8702932B2 (en) 2007-08-30 2014-04-22 Pepex Biomedical, Inc. Electrochemical sensor and method for manufacturing
US9044178B2 (en) * 2007-08-30 2015-06-02 Pepex Biomedical, Llc Electrochemical sensor and method for manufacturing
EP2695573B1 (de) 2007-10-10 2021-04-28 Optiscan Biomedical Corporation System und Verfahren zur Analyse von Flüssigkeitsbestandteilen für Glucoseüberwachung und -kontrolle
US10631771B2 (en) * 2008-01-07 2020-04-28 Morteza Naghavi Methods and apparatus for blood sampling
KR20110004845A (ko) * 2008-02-27 2011-01-14 엠오엔4디 엘티디 모듈식 분석물 모니터링 장치, 시스템 및 방법
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
US9833183B2 (en) 2008-05-30 2017-12-05 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device—sampling site interface
WO2009148626A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Intuity Medical, Inc. Medical diagnostic devices and methods
JP5642066B2 (ja) 2008-06-06 2014-12-17 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 体液の試料内に含まれている検体の存在または濃度を決定する検定を行う方法および装置
US8449480B2 (en) * 2008-08-07 2013-05-28 Nova Biomedical Corporation Single use lancet sensor assembly and meter
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US8057501B2 (en) * 2008-08-25 2011-11-15 Abbott Diabetes Care Inc. Collapsible lancing device
US8333715B1 (en) * 2008-10-07 2012-12-18 Alferness Clifton A Blood glucose sampling device
US9445755B2 (en) 2008-11-14 2016-09-20 Pepex Biomedical, Llc Electrochemical sensor module
US8951377B2 (en) 2008-11-14 2015-02-10 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor module
US8506740B2 (en) 2008-11-14 2013-08-13 Pepex Biomedical, Llc Manufacturing electrochemical sensor module
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8758267B2 (en) * 2009-03-17 2014-06-24 Nova Biomedical Corporation Modified lancet carrier for single-use lancet sensor assembly
US8753290B2 (en) 2009-03-27 2014-06-17 Intellectual Inspiration, Llc Fluid transfer system and method
WO2010127050A1 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
WO2010138856A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
US9517027B2 (en) * 2009-07-10 2016-12-13 Facet Techonologies, Llc Advancement mechanism for cartridge-based devices
US9554742B2 (en) 2009-07-20 2017-01-31 Optiscan Biomedical Corporation Fluid analysis system
US9091676B2 (en) 2010-06-09 2015-07-28 Optiscan Biomedical Corp. Systems and methods for measuring multiple analytes in a sample
WO2011011462A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Optiscan Biomedical Corporation Adjustable connector and dead space reduction
US8993331B2 (en) 2009-08-31 2015-03-31 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
US9314195B2 (en) 2009-08-31 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
US9320461B2 (en) 2009-09-29 2016-04-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
EP2506768B1 (de) 2009-11-30 2016-07-06 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines kalibrierungsmaterials
US20120029830A1 (en) * 2009-12-31 2012-02-02 Turner Richard W Blood glucose measurement devices and methods of using the same
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
CA2803797A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
US11064921B2 (en) 2010-06-29 2021-07-20 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US8973293B2 (en) 2010-11-19 2015-03-10 Becton, Dickinson And Company Specimen container label for automated clinical laboratory processing systems
WO2012106060A2 (en) 2011-01-06 2012-08-09 Pepex Biomedical, Inc. Sensor module with enhanced capillary flow
US8647357B2 (en) 2011-02-05 2014-02-11 Birch Narrows Development Llc Lancet device with flexible cover
WO2012162151A2 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor modules
US20120302918A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 William Dietz All-in-one diabetes blood glucose meter
US9924892B2 (en) * 2011-05-31 2018-03-27 Tara Chand Singhal Integrated blood glucose measuring device
US10352921B2 (en) * 2011-05-31 2019-07-16 Tara Chand Singhal Integrated blood glucose measuring device with a test strip packaging system
US20130085349A1 (en) * 2011-06-21 2013-04-04 Yofimeter, Llc Analyte testing devices
US20120330188A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Gadlight, Inc. Cocking and Advancing Mechanism for Analyte Testing Device
US8333716B1 (en) 2011-06-21 2012-12-18 Yofimeter, Llc Methods for using an analyte testing device
WO2013006716A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Optiscan Biomedical Corporation Sample cell for fluid analysis system
WO2013020103A1 (en) 2011-08-03 2013-02-07 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
AU2012335830B2 (en) 2011-11-07 2017-05-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US9289170B2 (en) 2011-11-25 2016-03-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Apparatus for eliciting a blood sample
CN104144646A (zh) * 2012-01-10 2014-11-12 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于插入到测量计中的筒体、用于接纳筒体的测量计以及包括测量计和筒体的系统
CN104411406B (zh) 2012-03-16 2017-05-31 统计诊断与创新有限公司 具有集成传送模块的测试盒
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
CN104918551B (zh) 2012-12-03 2019-07-26 Pepex生物医药有限公司 传感器模块以及使用传感器模块的方法
US9420856B2 (en) 2013-03-04 2016-08-23 Hello Inc. Wearable device with adjacent magnets magnetized in different directions
US9424508B2 (en) 2013-03-04 2016-08-23 Hello Inc. Wearable device with magnets having first and second polarities
US9526422B2 (en) 2013-03-04 2016-12-27 Hello Inc. System for monitoring individuals with a monitoring device, telemetry system, activity manager and a feedback system
US9367793B2 (en) 2013-03-04 2016-06-14 Hello Inc. Wearable device with magnets distanced from exterior surfaces of the wearable device
US20140246502A1 (en) 2013-03-04 2014-09-04 Hello Inc. Wearable devices with magnets encased by a material that redistributes their magnetic fields
US9662015B2 (en) 2013-03-04 2017-05-30 Hello Inc. System or device with wearable devices having one or more sensors with assignment of a wearable device user identifier to a wearable device user
US9432091B2 (en) 2013-03-04 2016-08-30 Hello Inc. Telemetry system with wireless power receiver and monitoring devices
US9149189B2 (en) 2013-03-04 2015-10-06 Hello, Inc. User or patient monitoring methods using one or more analysis tools
US9361572B2 (en) 2013-03-04 2016-06-07 Hello Inc. Wearable device with magnets positioned at opposing ends and overlapped from one side to another
US9737214B2 (en) 2013-03-04 2017-08-22 Hello Inc. Wireless monitoring of patient exercise and lifestyle
US9462856B2 (en) 2013-03-04 2016-10-11 Hello Inc. Wearable device with magnets sealed in a wearable device structure
US9530089B2 (en) 2013-03-04 2016-12-27 Hello Inc. Wearable device with overlapping ends coupled by magnets of a selected width, length and depth
US9438044B2 (en) 2013-03-04 2016-09-06 Hello Inc. Method using wearable device with unique user ID and telemetry system in communication with one or more social networks
US9445651B2 (en) 2013-03-04 2016-09-20 Hello Inc. Wearable device with overlapping ends coupled by magnets
US9357922B2 (en) 2013-03-04 2016-06-07 Hello Inc. User or patient monitoring systems with one or more analysis tools
US9320434B2 (en) 2013-03-04 2016-04-26 Hello Inc. Patient monitoring systems and messages that send alerts to patients only when the patient is awake
US9298882B2 (en) 2013-03-04 2016-03-29 Hello Inc. Methods using patient monitoring devices with unique patient IDs and a telemetry system
US9330561B2 (en) 2013-03-04 2016-05-03 Hello Inc. Remote communication systems and methods for communicating with a building gateway control to control building systems and elements
US9406220B2 (en) 2013-03-04 2016-08-02 Hello Inc. Telemetry system with tracking receiver devices
US9532716B2 (en) 2013-03-04 2017-01-03 Hello Inc. Systems using lifestyle database analysis to provide feedback
US9553486B2 (en) 2013-03-04 2017-01-24 Hello Inc. Monitoring system and device with sensors that is remotely powered
US9704209B2 (en) 2013-03-04 2017-07-11 Hello Inc. Monitoring system and device with sensors and user profiles based on biometric user information
US9420857B2 (en) 2013-03-04 2016-08-23 Hello Inc. Wearable device with interior frame
US9204798B2 (en) 2013-03-04 2015-12-08 Hello, Inc. System for monitoring health, wellness and fitness with feedback
US9392939B2 (en) 2013-03-04 2016-07-19 Hello Inc. Methods using a monitoring device to monitor individual activities, behaviors or habit information and communicate with a database with corresponding individual base information for comparison
US9427160B2 (en) 2013-03-04 2016-08-30 Hello Inc. Wearable device with overlapping ends coupled by magnets positioned in the wearable device by an undercut
US9436903B2 (en) 2013-03-04 2016-09-06 Hello Inc. Wearable device with magnets with a defined distance between adjacent magnets
US9430938B2 (en) 2013-03-04 2016-08-30 Hello Inc. Monitoring device with selectable wireless communication
US9159223B2 (en) 2013-03-04 2015-10-13 Hello, Inc. User monitoring device configured to be in communication with an emergency response system or team
US9427189B2 (en) 2013-03-04 2016-08-30 Hello Inc. Monitoring system and device with sensors that are responsive to skin pigmentation
US9339188B2 (en) 2013-03-04 2016-05-17 James Proud Methods from monitoring health, wellness and fitness with feedback
US9345404B2 (en) 2013-03-04 2016-05-24 Hello Inc. Mobile device that monitors an individuals activities, behaviors, habits or health parameters
US9634921B2 (en) 2013-03-04 2017-04-25 Hello Inc. Wearable device coupled by magnets positioned in a frame in an interior of the wearable device with at least one electronic circuit
US9345403B2 (en) 2013-03-04 2016-05-24 Hello Inc. Wireless monitoring system with activity manager for monitoring user activity
US9398854B2 (en) 2013-03-04 2016-07-26 Hello Inc. System with a monitoring device that monitors individual activities, behaviors or habit information and communicates with a database with corresponding individual base information for comparison
US9848776B2 (en) 2013-03-04 2017-12-26 Hello Inc. Methods using activity manager for monitoring user activity
US9237866B2 (en) 2013-04-29 2016-01-19 Birch Narrows Development, LLC Blood glucose management
JP2016522070A (ja) 2013-06-21 2016-07-28 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 可聴フィードバックを用いた分析物モニタリングシステム
US10058290B1 (en) 2013-06-21 2018-08-28 Fitbit, Inc. Monitoring device with voice interaction
US9993166B1 (en) 2013-06-21 2018-06-12 Fitbit, Inc. Monitoring device using radar and measuring motion with a non-contact device
US10004451B1 (en) 2013-06-21 2018-06-26 Fitbit, Inc. User monitoring system
US20150177256A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Cilag Gmbh International Test strip sample application video system
GB2523989B (en) 2014-01-30 2020-07-29 Insulet Netherlands B V Therapeutic product delivery system and method of pairing
EP3152559B1 (de) 2014-06-04 2020-12-02 Pepex Biomedical, Inc. Elektrochemische sensoren hergestellt mit erweiterter drucktechnologie
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
EP3258991B1 (de) 2015-02-18 2020-10-21 Insulet Corporation Flüssigkeitsabgabe- und -infusionsvorrichtungen sowie verfahren zur verwendung davon
EP3754011B1 (de) 2015-09-09 2022-02-16 Drawbridge Health, Inc. Vorrichtungen zur probeentnahme, stabilisierung und konservierung
US9737254B2 (en) 2015-11-23 2017-08-22 Novtex Llc Personal medical testing housing
WO2017123525A1 (en) 2016-01-13 2017-07-20 Bigfoot Biomedical, Inc. User interface for diabetes management system
AU2017207484B2 (en) 2016-01-14 2021-05-13 Bigfoot Biomedical, Inc. Adjusting insulin delivery rates
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
US10765807B2 (en) 2016-09-23 2020-09-08 Insulet Corporation Fluid delivery device with sensor
JP1754773S (ja) 2017-01-10 2023-10-06 サンプル採取器具
US10816545B2 (en) 2017-04-21 2020-10-27 2Pi-Sigma Corporation Automated medical sample collection, testing, and analysis
US11175303B2 (en) 2017-04-21 2021-11-16 2Pi-Sigma Corp. Automated medical sample collection and testing for providing blood coagulation indication
US11103163B2 (en) * 2017-04-21 2021-08-31 2Pi-Sigma Corporation Test cartridge and lancet for automated medical sample collection and testing
US11202593B2 (en) 2017-04-21 2021-12-21 2Pi-Sigma Corp. Adjustable lancet and test cartridge for automated medical sample collection and testing
US10791972B2 (en) 2017-04-21 2020-10-06 2Pi-Sigma Corporation Fluid measurement for automated medical sample collection and testing
EP3648670B1 (de) * 2017-07-06 2023-01-25 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung zum sammeln eines biologischen fluids
USD928199S1 (en) 2018-04-02 2021-08-17 Bigfoot Biomedical, Inc. Medication delivery device with icons
CN112236826A (zh) 2018-05-04 2021-01-15 英赛罗公司 基于控制算法的药物输送系统的安全约束
CN109157229B (zh) * 2018-06-29 2024-03-29 南京医科大学 一种连续动脉血糖监测设备及其控制方法
JP2022501139A (ja) 2018-09-28 2022-01-06 インスレット コーポレイション 人工膵臓システム用活動モード
WO2020077223A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Insulet Corporation Event detection for drug delivery system
USD920343S1 (en) 2019-01-09 2021-05-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface associated with insulin delivery
CN210204740U (zh) * 2019-03-22 2020-03-31 北京京东方光电科技有限公司 一种血糖检测装置
CN111214242A (zh) * 2019-05-12 2020-06-02 天津华鸿科技股份有限公司 采血笔
US11801344B2 (en) 2019-09-13 2023-10-31 Insulet Corporation Blood glucose rate of change modulation of meal and correction insulin bolus quantity
US11935637B2 (en) 2019-09-27 2024-03-19 Insulet Corporation Onboarding and total daily insulin adaptivity
WO2021113647A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 Insulet Corporation Techniques and devices providing adaptivity and personalization in diabetes treatment
US11833329B2 (en) 2019-12-20 2023-12-05 Insulet Corporation Techniques for improved automatic drug delivery performance using delivery tendencies from past delivery history and use patterns
US11551802B2 (en) 2020-02-11 2023-01-10 Insulet Corporation Early meal detection and calorie intake detection
US11547800B2 (en) 2020-02-12 2023-01-10 Insulet Corporation User parameter dependent cost function for personalized reduction of hypoglycemia and/or hyperglycemia in a closed loop artificial pancreas system
US11324889B2 (en) 2020-02-14 2022-05-10 Insulet Corporation Compensation for missing readings from a glucose monitor in an automated insulin delivery system
US11607493B2 (en) 2020-04-06 2023-03-21 Insulet Corporation Initial total daily insulin setting for user onboarding
US11684716B2 (en) 2020-07-31 2023-06-27 Insulet Corporation Techniques to reduce risk of occlusions in drug delivery systems
US11904140B2 (en) 2021-03-10 2024-02-20 Insulet Corporation Adaptable asymmetric medicament cost component in a control system for medicament delivery
CN113633285B (zh) * 2021-08-13 2024-01-09 武汉伯美帝科生物医疗科学技术有限公司 一种多功能一体式的智能采血设备
WO2023049900A1 (en) 2021-09-27 2023-03-30 Insulet Corporation Techniques enabling adaptation of parameters in aid systems by user input
US11439754B1 (en) 2021-12-01 2022-09-13 Insulet Corporation Optimizing embedded formulations for drug delivery

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US55620A (en) * 1866-06-19 Improvement in spring-lancets
US2061A (en) * 1841-04-24 Spring-lancet
US1135465A (en) * 1914-07-01 1915-04-13 William M Pollock Lancet.
US3030959A (en) * 1959-09-04 1962-04-24 Praemeta Surgical lancet for blood sampling
US3358689A (en) * 1964-06-09 1967-12-19 Roehr Products Company Inc Integral lancet and package
DE2657053C3 (de) * 1975-12-19 1980-01-31 Societe D'etudes Et D'applications Techniques S.E.D.A.T., Irigny, Rhone (Frankreich) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
DE2642896C3 (de) * 1976-09-24 1980-08-21 7800 Freiburg Präzisionsschnepper zum Setzen von Normstichwunden in die Haut für Diagnosezwecke
GB1599654A (en) * 1977-08-05 1981-10-07 Holman R R Automatic lancet
US4207870A (en) * 1978-06-15 1980-06-17 Becton, Dickinson And Company Blood sampling assembly having porous vent means vein entry indicator
DE8007991U1 (de) * 1980-03-22 1981-04-09 Clinicon Mannheim GmbH, 6800 Mannheim Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
SE422150B (sv) * 1980-04-23 1982-02-22 Enstroem Hans Anordning for genomstickning av hud samt sett att framstella en sadan anordning
US4553541A (en) * 1981-03-23 1985-11-19 Becton, Dickinson And Co. Automatic retractable lancet assembly
FR2508305B1 (fr) * 1981-06-25 1986-04-11 Slama Gerard Dispositif pour provoquer une petite piqure en vue de recueillir une goutte de sang
US4449529A (en) * 1981-11-18 1984-05-22 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4577630A (en) * 1984-02-14 1986-03-25 Becton, Dickinson And Co. Reusable breach loading target pressure activated lancet firing device
US5279294A (en) * 1985-04-08 1994-01-18 Cascade Medical, Inc. Medical diagnostic system
US4787398A (en) * 1985-04-08 1988-11-29 Garid, Inc. Glucose medical monitoring system
US4627445A (en) * 1985-04-08 1986-12-09 Garid, Inc. Glucose medical monitoring system
US4990154A (en) * 1989-06-19 1991-02-05 Miles Inc. Lancet assembly
US5196025A (en) * 1990-05-21 1993-03-23 Ryder International Corporation Lancet actuator with retractable mechanism
US5133730A (en) * 1991-05-15 1992-07-28 International Technidyne Corporation Disposable-retractable finger stick device
DK120891D0 (da) * 1991-06-21 1991-06-21 Novo Nordisk As Blodproevetager
JPH07500995A (ja) * 1991-11-12 1995-02-02 アクティムド・ラボラトリーズ・インコーポレイテッド ランセット装置
DE4212315A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5318583A (en) * 1992-05-05 1994-06-07 Ryder International Corporation Lancet actuator mechanism
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
CA2170560C (en) * 1995-04-17 2005-10-25 Joseph L. Moulton Means of handling multiple sensors in a glucose monitoring instrument system
US5510266A (en) * 1995-05-05 1996-04-23 Bayer Corporation Method and apparatus of handling multiple sensors in a glucose monitoring instrument system
US5571132A (en) * 1995-06-06 1996-11-05 International Technidyne Corporation Self activated finger lancet
US5682233A (en) * 1995-09-08 1997-10-28 Integ, Inc. Interstitial fluid sampler
US5613978A (en) * 1996-06-04 1997-03-25 Palco Laboratories Adjustable tip for lancet device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616616B2 (en) 2000-09-26 2003-09-09 Roche Diagnostics Corporation Lancet system
EP2263535A1 (de) 2000-10-31 2010-12-22 Roche Diagnostics GmbH System zur Blutentnahme
US8043317B2 (en) 2000-10-31 2011-10-25 Roche Diagnostics Operations, Inc. System for withdrawing blood
WO2002036010A1 (de) 2000-10-31 2002-05-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur blutentnahme
US7815579B2 (en) 2005-03-02 2010-10-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dynamic integrated lancing test strip with sterility cover
US8025628B2 (en) 2005-04-12 2011-09-27 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip with retractable lancet
US7695442B2 (en) 2005-04-12 2010-04-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip with retractable lancet
US8328737B2 (en) 2005-04-12 2012-12-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip with retractable lancet
DE102011015656B3 (de) * 2011-03-30 2012-06-21 Gerresheimer Regensburg Gmbh Lanzettenmagazin für Stechhilfevorrichtungen
WO2012130899A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Gerresheimer Regensburg Gmbh Lanzettenmagazin für stechhilfevorrichtungen
DE102011015590A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten
WO2012130638A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfe mit mindestens einer lanzette zur gewinnung von körperflüssigkeiten
DE102011015590B4 (de) * 2011-03-30 2015-11-19 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfe mit mindestens einer Lanzette zur Gewinnung von Körperflüssigkeiten
US9668687B2 (en) 2011-03-30 2017-06-06 Gerresheimer Regensburg Gmbh Lancet magazine for puncturing aids

Also Published As

Publication number Publication date
GB9826655D0 (en) 1999-01-27
GB2331936B (en) 2002-11-27
DE19855465B4 (de) 2004-11-11
US5971941A (en) 1999-10-26
DE19861320B4 (de) 2014-06-26
GB2331936A (en) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855465B4 (de) Vorrichtung zur Blutprobennahme und -Analyse
DE19855458C2 (de) Lanzettenkassette zur Blutprobennahme
DE19855443B4 (de) Reproduzierbares Stechen zur Blutprobennahme mit Stechvorrichtungen und Verfahren zur Blutprobennahme
DE60303987T2 (de) Flüssigkeitssensor mit integrierter Lanzette
EP1466558B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
EP2129289B1 (de) Analysesystem zur bestimmung eines analyten in einer körperflüssigkeit und disposibles integriertes probengewinnungs- und analyseelement
DE60221347T2 (de) In-situ adapter für ein analyten-testgerät
DE60124460T2 (de) Dünne Lanzette für Prüfsonde
DE10326692B3 (de) Blutentnahmesystem, Blutanalysegerät und Verfahren zum Entnehmen von Blut
US6036924A (en) Cassette of lancet cartridges for sampling blood
DE19840856B4 (de) System zur Gewinnung einer Köperflüssigkeit, Lanzettenmagazin, Lanzette, Lanzettensatz, Stechhilfe und Verfahren zur Entnahme einer Lanzette aus einem Lanzettenmagazin sowie Verwendung des Systems
EP1289422B1 (de) System zur entnahme von körperflüssigkeit, insbesondere blut
EP2139396B1 (de) Stechgerät und analysegerät
DE60116281T2 (de) Verfahren und gerät zur probenentnahme und analyse von interstitieller flüssigkeit und vollblut
DE69630960T2 (de) Interstitielle flüssigkeitsentnahme
EP1635699B1 (de) Integriertes testelement zur einmaligen aufnahme und analyse einer zu untersuchenden probe
DE69733836T2 (de) Vorrichtung zur körperflüssigkeitsentnahme und -analyse
DE10332283A1 (de) System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
DE10026170A1 (de) System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
EP1878380A1 (de) Injektionsgerät mit einer zweiten Gerätfunktion zum Gewinnen einer Körperflüssigkeitsprobe
GB2374019A (en) Method for sampling blood
DE10101658A1 (de) Analytisches Hilfsmittel mit integrierter Lanzette
GB2374020A (en) Apparatus and method for sampling blood

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861320

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861320

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee