DE19816785C2 - Verfahren zur Positionsbestimmung und/oder Führung eines beweglichen Objektes - Google Patents

Verfahren zur Positionsbestimmung und/oder Führung eines beweglichen Objektes

Info

Publication number
DE19816785C2
DE19816785C2 DE19816785A DE19816785A DE19816785C2 DE 19816785 C2 DE19816785 C2 DE 19816785C2 DE 19816785 A DE19816785 A DE 19816785A DE 19816785 A DE19816785 A DE 19816785A DE 19816785 C2 DE19816785 C2 DE 19816785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
vehicle
angles
mark
distances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19816785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816785A1 (de
Inventor
E Kunze
Peter Elster
Hans-H Goetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetting KG
Original Assignee
Goetting KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetting KG filed Critical Goetting KG
Priority to DE19816785A priority Critical patent/DE19816785C2/de
Publication of DE19816785A1 publication Critical patent/DE19816785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816785C2 publication Critical patent/DE19816785C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/875Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves for determining attitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • G05D1/0236Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/027Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising intertial navigation means, e.g. azimuth detector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (US 4 727 492 A).
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren, wie es häufig zur Positionsbestimmung von Ob­ jekten oder zur leitdrahtlosen Führung von Fahrzeugen benutzt wird. Ein solches Fahrzeug verfügt über einen eigenen Antrieb, Einrichtungen zur Lenkung mit Sensoren, die die Umge­ bung des Fahrzeugs erfassen und einen Rechner, der die Sensorsignale zur Steuerung des Fahrzeugs umsetzt.
Es ist bekannt, Lasernavigation zur Führung von Fahrzeugen einzusetzen. In US 4 817 000 A werden mit einem Laserscanner die Abstände zu mindestens drei Marken gemessen, deren Positionen bekannt sind. Aus diesen Daten kann die Position des Fahrzeugs und dessen Rich­ tungswinkel berechnet werden.
DE 39 30 109 C1 beschreibt, wie die Winkel zwischen der Fahrzeugachse und den Laser­ strahlen zu den drei Marken gemessen werden. Die Marken sind in einem gleichen Abstand auf einer Linie angebracht.
Auch in US 4 847 769 A werden die Winkel zu mehreren Marken gemessen und mit Schätzwer­ ten verglichen, die aus einer Koppelnavigation ermittelt werden. Aus den Fehlern zwischen den gemessenen und den geschätzten Winkel werden mit Hilfe eines Kalmanfilters Korrekturwerte für die Position und die Richtungswinkel berechnet. Dafür müssen die Statistiken der zufälligen Fehler der Meßgrößen bekannt sein. Sie werden mangels besserer Kenntnisse in einer für die Berechnung praktikablen Form angenommen.
Alle genannten Verfahren gehen davon aus, daß die Erfassung der Meßgrößen von ein und derselben Position des Fahrzeugs aus erfolgt, d. h. die Fahrzeugbewegung bleibt unberücksich­ tigt. Dies ist aber in der Praxis nur näherungsweise zulässig, da sich das Fahrzeug mit dem Laserscanner bewegt und der Laser nur mit endlicher Geschwindigkeit rotieren kann. Außer­ dem wird für die Auswertung eine häufig nicht zu vernachlässigende Rechenzeit benötigt, wäh­ rend der das Fahrzeug einen Weg zurücklegt. Daher wird jede Marke an einer anderen Position erfaßt. Die Positionsfehler sind ohne Berücksichtigung des zurückgelegten Weges nur dann gering, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit sehr klein ist und die Drehzahl des Laserscanners groß ist.
Bei größeren Fahrzeuggeschwindigkeiten erfordert dies jedoch auch eine schneller arbeitende Auswerteeinrichtung, bei der es sich aufgrund der Komplexität der Algorithmen stets um ein aufwendiges Rechnersystem handelt. Dadurch werden die Kosten in die Höhe getrieben.
Aus US 4 727 492 A ist ein Verfahren zu Positionsbestimmung und Führung eines beweglichen Objektes bekannt, mit einem Laserscanner, welcher um eine senkrechte Achse rotiert und die Winkel zu den Marken erfaßt. Zusätzlich ist ein Koppelnavigationssystem vorgesehen, welches die Wegstrecken zwischen den Scanpositionen mißt, wobei jeweils Position und Richtung des Scanners mittels der zurückgelegten Strecken bestimmt und mit den Meßwinkeln korrigiert werden. Koppelnavigation wird im allgemeinen mit Inkrementalgebern und Lenkwinkelsensoren durchgeführt. Trotz des höheren Aufwandes ergeben sich Fehler, z. B. durch Schlupf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine Positionsbestimmung und/oder Führung eines sich bewegenden Objektes unter Berücksichtigung des zurückgelegten Weges möglich ist. Das Verfahren sollte möglichst mit geringem Aufwand auskommen und trotzdem relativ genau sein.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Während sich das Objekt bewegt, erfaßt der Scanner verschiedene reflektierende Marken unter entsprechenden Winkeln. Während dieser Bewegung legt er zwischen jeder Messung einen entsprechenden Weg zurück. Die Positions- und/oder Richtungsberechnung berücksichtigt die zurückgelegte Strecke zwischen den verschiedenen Scanpositionen. Da auch für die Berechnung eine gewis­ se Zeit notwendig ist, kann bei Bedarf auch die während der Rechenzeit zurückgelegte Weg­ strecke berücksichtigt werden.
Für die Führung eines Objektes ist nicht nur die aktuelle Position sondern auch die Richtung des Objektes wichtig. Der Scanner befindet sich auf dem Objekt und ist somit in Bezug auf sei­ ne eigene Achse und auf die Objektachse in einer somit bekannten Position. Es wird nach­ folgend davon ausgegangen, daß zur Führung des Objektes auch die Richtung des Scanners bzw. des Objektes ermittelt wird, falls dies bei Bedarf erforderlich ist. Nachfolgend wird allge­ mein nur von Positionsbestimmung gesprochen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Wegstrecken mehr oder weniger genau erfaßt werden und für die Position des Scanners berücksichtigt wer­ den. Dadurch wird die Positionsbestimmung wesentlich genauer als bei Verfahren, bei denen im Prinzip davon ausgegangen wird, daß während der Messung der verschiedenen Meßwinkel keine Strecke zurückgelegt wird.
Grundsätzlich könnten die Wegstrecken zwischen den Scanpositionen auch mit Radinkremen­ talgebern erfaßt werden. Diese Sensoren sind jedoch zum Teil sehr teuer und aufwendig in der Montage. Des weiteren versagen sie bei Schlupf. Daher ist es von Vorteil, die Fahrzeugposition mehr oder weniger genau abzuschätzen. Nach Anspruch 2 ist es auch möglich, die Fahrzeug­ position mehr oder weniger genau zu erfassen bzw. abzuschätzen, wenn die Strecken zwi­ schen den Meßwinkeln nicht direkt genau erfaßt werden kann oder können. Unter der Annah­ me, daß sich das Fahrzeug zwischen den Scanpositionen mit etwa gleicher Geschwindigkeit und Richtung einigermaßen gleichförmig und auch etwa in gleicher Richtung bewegt oder daß z. B. bei einer Kreisfahrt die Richtungsänderung gleichmäßig und also bekannt ist, kann die Streckenfortführung aus den alten bisherigen Werten extrapoliert werden.
Durch die Messungen mit dem Scanner werden die extrapolierten Werte überprüft bzw. z. T. auch korrigiert.
Nach Anspruch 2 wird nachfolgend im allgemeinen davon ausgegangen, daß das Objekt ein Fahrzeug ist. Besonders interessant ist dieses Verfahren für sogenannte fahrerlose Transport­ fahrzeuge. Im innerbetrieblichen Transport fahren diese Fahrzeuge häufig mit 1 m/s. Laser­ scanner rotieren häufig mit etwa zehn Umdrehungen pro Sekunde, so daß pro Umdrehung im­ merhin 100 mm zurückgelegt werden. Für ein mm-genaues Fahren ist diese Strecke aber nicht mehr zu vernachlässigen. Durch die Erfindung ist es jedoch möglich, mit relativ einfachen Mit­ teln die Fahrzeuge mit der geforderten Genauigkeit zu führen. Prinzipiell könnten Scanner mit unterschiedlichsten Frequenzen und Techniken verwendet werden. Laserscanner sind jedoch sehr vorteilhaft, da sie sehr genau und relativ preiswert sind.
Fehler in der zugrundegelegten Geschwindigkeit bzw. Richtung führen insbesondere bei länge­ ren Fahrstrecken zu einer nicht mehr zu vernachlässigenden Ungenauigkeit in der Positionsbestimmung. Es ergeben sich wieder sehr viel bessere Werte, wenn das Fahrzeug sehr langsam fährt oder sogar stoppt.
Mit dem Verfahren nach Anspruch 3 können auch in einer bereits bestehenden Anlage neue bisher unbekannte Marken eingemessen werden. Wenn man davon ausgeht, daß der Scanner Entfernungen nicht direkt messen kann, muß der Winkel zu der neuen Marke an zwei oder mehr Punkten von der gewünschten Strecke oder sonst bekannten Meßpunkten aus gemessen werden. Die Daten können also relativ in Bezug auf die Strecke oder absolut in Bezug auf ein Koordinatensystem erfaßt werden. Das Einmessen kann prinzipiell während einer sog. Teach- in-Fahrt erfolgen. Das Fahrzeug wird dann in der Regel auf dieser Teach-in-Strecke geführt. Es ist natürlich auch möglich, das Fahrzeug so zu programmieren oder zu steuern, daß es von der Teach-in-Strecke abweicht.
Nach Anspruch 4 müssen die Meßwinkel nicht von drei verschiedenen Marken genommen werden. Es ist grundsätzlich auch möglich, daß die Position des Fahrzeugs mehr oder weniger bestimmt bzw. abgeschätzt wird, wenn das Fahrzeug aus der Fahrt heraus nach der nächsten Umdrehung des Scanners den Winkel an derselben Marke mißt. Im Extremfall werden während der Fahrt die Winkel nur immer auf dieselbe Marke gemessen. Hiermit können dann in einem gewissen Umfang die Abweichungen von der Position überprüft werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Meßgrößen und Parameter zur Positionsbestimmung bei Bewegung,
Fig. 2 eine Funktionsstruktur des Systems,
Fig. 3 die Positionsbestimmung von neuen Marken,
Fig. 4 Abschätzung der Position an einer einzelnen Marke,
Fig. 5 Abschätzung der Position ohne Wegmeßeinrichtung.
Wesentliche Grundlagen des Meßverfahrens werden anhand von Fig. 1 verdeutlicht. Der Ein­ fachheit halber wird nachfolgend angenommen, daß es sich bei dem Objekt um ein Fahrzeug handelt und daß die von dem Fahrzeug zurückgelegten Strecken ideale Geraden sind.
Ein auf einem nicht weiter dargestellten Fahrzeug befindlicher Scanner 3 bewegt sich durch die Punkte P1 bis P4. Der kontinuierlich umlaufende Scanstrahl erfaßt jeweils auf die Fahrzeugach­ se bezogen bei Punkt P1 die Marke M1, unter dem Meßwinkel θ1, an der Position P2 die Marke M2 unter dem Meßwinkel θ2 und bei Position P3 die Marke M3 unter dem Meßwinkel θ3. Die Position P3 kann erfindungsgemäß berechnet werden, wenn die drei Winkel θ1, θ2 und θ3 zwischen der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges und den Marken sowie der Abstand der Punkte P1, P2 und P3, gegeben durch die Strecken s1 und s2, bekannt sind. Die Strecken s1 und s2 können abge­ schätzt werden. Da für die Bestimmung des Ergebnisses Rechenzeit benötigt wird, steht dieses erst am Punkt P4 zu Verfügung. Da aber die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Rechenzeit be­ kannt sind bzw. leicht bestimmt werden können, läßt sich die Strecke s3 bzw. Punkt P4 ermit­ teln.
Die drei Scanstrahlen schneiden sich nicht in einem Punkt, sondern in A, B, C, denen die Zwi­ schenwinkel α und β zugeordnet sind. Die Bahn des Scanners in dem betrachteten Abschnitt weist gegenüber der x-Achse des Bezugssystems den Richtungswinkel ϕ auf. Die Aufgabe des Positionssystems ist es, die x- und y-Koordinaten des Scanners zu bestimmen sowie diesen Richtungswinkel ϕ.
Diese Aufgabe wird hier analytisch gelöst. Dazu müssen folgende Größen bekannt sein:
  • - die Streckenabschnitte s1, s2 und s3
  • - die Positionen der Marken M1, M2 und M3
  • - die von Scanner gemessenen Scanwinkel θ1, θ2 und θ3.
Die Markenpositionen sind a priori bekannt, da es sich um ortsfeste Marken handelt. Die Strec­ kenanschnitte s1, s2 und s3 müssen während des Scanvorganges abgeschätzt werden. Dabei bedeutet s3 den Streckenabschnitt, den das Fahrzeug während der Auswertung der Daten zu­ rücklegt. Die Position steht daher erst am Punkt P4 zur Verfügung.
In einem beliebigen Dreieck können die Seiten a, b, c und die Winkel η1, η2 und η3 berechnet werden, wenn die Koordinaten der Eckpunkte bekannt sind. Die Punkte M1, M2 und M3 bedeu­ ten drei retroreflektierende Marken, deren Koordinaten (x1, y1), (x2, y2) und (x3, y3) im kartesi­ schen Koordinatensystem bekannt sind.
Mit den Koordinaten der Marken M1, M2 und M3 lassen sich die Seiten a, b und c sowie die Winkel η1, η2 und η3 wie folgt berechnen:
Im Dreieck M1M2M3 gilt
Mittels der gemessenen Winkel θ1, und θ3 sowie der Strecken s1 und s2 ist die Seite P3B des Dreiecks P1P3B zu berechnen. Nach dem Sinussatz gilt
Die Berechnung ist nur für Winkel θ3 - θ1 ≠ 2 . n . π möglich ist, da für n = 0, 1, 2, 3 . . . eine Division durch Null erfolgt. Für die Positionsbestimmung von P3 ist zusätzlich nur die Berechnung von η7 erforderlich. Mit Hilfe von η6 ist aber eine schnelle Kontrolle der Rechenergebnisse mög­ lich, da die Summe der Winkel in jedem Viereck 2π beträgt, d. h. im Viereck M1M2M3B gilt
η2 + η6 + η7 + α + β = 2π. (4)
Fig. 1 zeigt auch die zur Berechnung von η6 und η7 benötigten Größen.
a = M₁M₂ m = M₂P₂ α = θ2 - θ1 (5a)
b = M₂M₃ t = AC β = θ3 - θ2 (5b)
c = M₁M₃ n = AP₂ α + β = θ3 - θ1 (5c)
Mit Hilfe des Sinussatzes ergeben sich folgende Zusammenhänge:
Im Dreieck M2M3A gilt
und damit
Im Dreieck M1M1C gilt
und damit
Aus den beidem Gleichungen für m erhält man eine Bestimmungsgleichung für t = CA:
Aus Gl. (4) kann entweder η6 oder η7 freigestellt werden:
η6 = 2π - (α + β + η2 + η7) (7)
η7 = 2π - (α + β + η2 + η6) (8)
Im weiteren wird von folgenden mathematischen Beziehungen für den Sinus Gebrauch ge­ macht:
sin(2π - x) = -sinx
sin(x + y) = sinxcosy + sinycosx (9)
Ersetzt man η6 in der Gl. (6), so erhält man folgende Beziehung:
Mit Hilfe der Gl. (9) wird daraus
Die Sinus- und Kosinusterme von η7 werden zusammengefaßt
Die Winkel α und β sind nach Gl. (5a und b) durch die gemessenen Winkel θ1, θ2 und θ3 be­ stimmt. Die Strecke t kann nun aus den gemessenen Größen s1 und s2 sowie den drei Winkeln θ1, θ2 und θ3 berechnet werden. Aus den Dreiecken P1P2C und P2P3A folgt nämlich
Damit kann aus Gl. (12) der Winkel η7, berechnet werden. Gl. (12) hat die Form
t = G . sinη7 + H . cosη7 (14)
mit
Gl. (12) hat zwei Lösungen für η7
Die Entscheidung, welche der beiden Lösungen zu verwenden ist, kann mit Hilfe des Win­ kels η6 gefällt werden. Mit Gl. (8) kann Gl. (10) wie folgt geschrieben werden:
Dies führt zu einer Bestimmungsgleichung für η6
Diese Gleichung hat nun die Form -t = J . sinη6 + K . cosη6 mit den Parametern
Die beiden Lösungen für η6 lauten
Von den Lösungen für η6 und η7 werden nun anhand der Gl. (4) die richtigen ausgewählt.
Die weitere Berechnung erfolgt dann im Dreieck M1M3B. Hier wird die Strecke M₃B mit dem Sinussatz im Dreieck M1M3B berechnet.
Damit läßt sich die Strecke M₃P₃ nach der Beziehung
M₃P₃ = M₃B - P₃B (20)
berechnen. Dabei werden die Gln. (19) und (3) verwendet.
Die Summe der Winkel im Dreieck M3DE liefert:
Daraus folgt:
Der Winkel ϕ4 ergibt sich aus
ϕ4 = η7 - η3 - ϕ3 (23)
Da die Koordinaten der Marke M3 bekannt sind, genügt es die folgenden Differenzen zu berechnen:
Δx = M₃P₃sinϕ4 Δy = M₃P₃cosϕ4 (24)
Die gesuchten Koordinaten sind damit zu
xP3 = x3 - Δx yP3 = y3 - Δy (25)
Die Koordinaten des Fahrzeuges am Punkt P4 nach Abschluß der Berechnungen findet man nun aus der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der Rechenzeit tr und dem Winkel ϕ:
Damit ergeben sich die Koordinaten des Punktes P4 in der Form
xP4 = xP3 + v . tr . cosϕ yP4 = yP3 + v . tr . sinϕ (27)
Fig. 2 zeigt eine Funktionsstruktur des Systems zur Positionsbestimmung und Winkelbestim­ mung. Der Scanner 3 erfaßt n Scanwinkel θi (mindestens aber 3) zu n Marken. Im Markenaus­ werter 2 werden alle in Frage kommenden Marken aus der Liste des Markenspeichers 1 aus­ gelesen und dann die günstigsten drei Marken ausgewählt und die Positionsdaten dieser drei Marken M1, M2 und M3 einschließlich der dazugehörigen Scanwinkel θ1, θ2 und θ3 an die Positi­ onsbestimmung 6 zur analytischen Bestimmung von Position und Richtungswinkel übergeben. Es ist prinzipiell möglich, daß der Scanner 3 in Wegmessung 5 die Strecken s1, s2 und s3 über ein Wegmeßverfahren ermittelt, z. B. über die Zählung der Radinkremente 8 mit Radsensoren. Nachteilig ist jedoch der erhöhte Aufwand. Im allgemeinen kann man davon ausgehen, daß das hier nicht dargestellte Fahrzeug bzw. hier der Scanner 3 aufgrund der trägen Masse, der relativ geringen Geschwindigkeit und der relativ schnellen Markenerfassung in der gleichen Weise wie bisher fortbewegt. Für kleine Scanzeiten ist die gesuchte Strecke durch Multiplikation der alten Geschwindigkeit mit der Scanzeit relativ genau zu ermitteln, so daß die Wegmessung 5 und die Radinkremente 8 dann nicht mehr benötigt werden.
Die abgeschätzten Strecken werden in der Positionsbestimmung 6 verwaltet. Sie berechnet zunächst die Position des Systems bei Punkt P3 aufgrund analytischer Gleichungen und extra poliert anschließend aufgrund des Richtungswinkels und der Strecke s3 die Positionsdaten auf den Punkt P4. Für diesen Punkt P4 stehen damit die genauen Koordinaten x, y und der Richtungswinkel ϕ bereit. Die Daten werden einer Fahrzeugsteuerung 10 über eine Daten­ schnittstelle zur Verfügung gestellt.
Zur Identifikation und optimalen Auswahl der Marken zieht der Markenauswerter 2 die Position des Scanners heran, die die Positionsbestimmung 6 bei der vorhergehenden Berechnung er­ mittelt hatte. Beim Start des Betriebes wird die Anfangsposition xa, ya und ϕa daher dem Sy­ stem von außen, z. B. über ein Bedienterminal 9, übergeben.
Die Funktionsstruktur nach Fig. 2 besteht neben dem Scanner 3 noch aus weiteren Modulen. In der Praxis ist die Funktionszuordnung fließend. Es hat Vorteile für die Fahrzeugsteuerung und das Bedienterminal extra Rechner zu verwenden. Damit werden von dem Rechner zur Positi­ ons und Richtungsbestimmung die Funktionen Markenauswerter, Markenspeicher, Wegmes­ sung und Positionsbestimmung durchgeführt. Es sind natürlich auch andere Zuordnungen möglich.
Die Positionsbestimmung von noch nicht registrierten Marken kann nach der Darstellung von Fig. 3 erfolgen. Die Marke wird vorzugsweise im Stand von dem Scanner an den zwei Scanpo­ sitionen P1 und P2, deren Koordinaten und damit die Strecke s bekannt sind, unter den Winkeln θ1, θ2 gemessen. Dann ergeben sich die Koordinaten xm, ym der Marke M durch folgen­ de Rechnung:
k = s - 1 (28)
1 . tanθ2 = k . tan(π - θ1) (29)
Daraus folgt dann
Analog dazu ergibt sich
Im Dreieck gilt allgemein
h2 = 1 . k (32)
so daß sich die Seite f über den Pythagoras ergibt
f = √k² + h² (33)
Damit können nun die Koordinaten des Punktes M wie folgt berechnet werden:
xm = x1 + f . cos(ϕ + θ1 - π) ym = y1 + f . sin(ϕ + θ1 - π) (34)
Fig. 4 zeigt, daß die Position auch dann ermittelt werden kann, wenn zwei oder sogar alle drei Meßwinkel nach während der Fahrt in Bezug auf eine Marke M gemessen werden. Man muß dann allerdings davon ausgehen, daß man die Strecken nach ihren Längen und Richtun­ gen durch eine verläßliche Annahme ermitteln kann.
Es ist zu erkennen, daß sich die Winkel θ ändern, wenn die Fahrbahn statt durch die ge­ wünschten Punkte P1 bis P4 parallel versetzt durch die Punkte P1P bis P4P laufen würde. Eben­ so ändern sich die Winkel θ, wenn die Richtung der Fahrbahn in P1 gedreht wird, so daß die verdrehte Fahrbahn durch die Punkte P1, P2D, P3D, P4D laufen würde. Derartige Fehler könnten erkannt werden.
Anders verhält es sich jedoch, wenn sich die Fahrstrecke um die Marke M als Mittelpunkt dre­ hen würde. Sie verläuft dann durch P1K bis P4K. Ein solcher Fehler könnte nicht erkannt werden. Da alle Winkel θ1 gleich groß sind wie die Winkel θ1K, würde das Fahrzeug dann in die falsche Richtung fahren. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß bereits in P1K sowohl die Position als auch die Richtung fehlerhaft gewesen sind.
In der Praxis kann man eine einzelne Marke hilfsweise benutzen, bis wieder eine oder mehrere anderer Marken auftauchen, mit denen eine zuverlässigere Positionsbestimmung durchgeführt werden kann.
Fig. 5 erläutert, daß auch ohne Wegmeßeinrichtungen in vielen Fällen genau genug gefahren werden kann.
Die Fahrt des Fahrzeugs beginnt in P1 mit den Koordinaten Y1, X1, und dem Meßwinkel θ1 in Bezug auf die Marke M1.
Bei idealem Verlauf der Sollfahrstrecke würde das Fahrzeug nach s1s in P2s mit dem Winkel θ2s die Marke M2 messen. Nach Fortsetzung der Fahrt mit Sollstrecke s durch Punkt P3s, kommt das Fahrzeug schließlich nach Strecke s3s in dem gewünschten Punkt P4s an. In P3s wird der Scanner unter dem Winkel θ3s die Marke M1 lesen.
In einem gewissen Umfang können die gewünschten Sollpositionen überprüft werden. Unter der Annahme, daß zwar die Fahrtrichtung richtig, aber die Länge der Strecke s1s zu kurz abge­ schätzt wurde, wird die Marke M2 in Punkt P2R unter einem Winkel θ2R gemessen, der kleiner ist als θ2s.
Anders verhält es sich, wenn in dieser ungünstigen Position der Marke M2 zwar die Länge der Strecke s1s gleich mit s1i, aber das Fahrzeug von der idealen Spur z. B. nach rechts abweicht. In Punkt P2l wird die Marke M2 unter etwa dem gleichen Winkel θ2l wie in der Sollposition P2s unter dem Winkel θ2s gemessen. Die Abweichung könnte mit dieser Messung noch nicht er­ kannt werden.
Unter der Annahme, daß das Fahrzeug den gleichen Richtungsfehler nach rechts beibehält, würde es bei der richtigen Länge der Strecke s2l (entspricht der Länge der Strecke s2s) schließ­ lich in dem Punkt P3l ankommen. Hier kann die Abweichung aber festgestellt werden, da der Winkel θ3l, unter dem die Marke M1 gemessen wird, größer ist als d er Winkel θ3s. Das Ergebnis liegt vor, wenn das Fahrzeug die Position P4l, erreicht hat.
Dadurch daß die Fehler erkannt werden, kann die tatsächliche Istposition des Fahrzeugs ge­ nauer berechnet werden. Dies gilt sogar dann, wenn keine Wegmeßeinrichtung vorhanden ist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Positionsbestimmung und/oder Führung eines beweglichen Objektes unter Verwendung von ortsfesten reflektierenden Marken sowie einem Scanner mit einem Rechner auf dem Objekt, wobei
  • - der Strahl des Scanners um eine senkrechte Achse rotiert und die Winkel zu den Marken erfaßt,
  • - die Wegstrecken zwischen den Scanpositionen, an denen die Winkel gemessen wurden, abgeschätzt werden, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Position des Fahrzeugs zunächst bekannt ist und sich das Fahrzeug weiterhin im wesentlichen mit unverminderter Geschwindigkeit und in bekannter Richtung fortbewegt oder daß Änderungen der Geschwindigkeit und/oder Richtung bekannt sind, so daß die Wegstrecken zwischen den Scanpositionen und die während der Rechenzeit zurückge­ legte Strecke abgeschätzt werden können und
  • - daß somit die Position und/oder Richtung des Scanners ohne Meßeinrichtung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Markenspeicher die Ortsdaten der Marken bereithält,
  • - daß der Scanner ein Laserscanner ist,
  • - daß es sich bei dem Objekt um ein Fahrzeug handelt und
  • - daß der Scanner fest auf dem Fahrzeug montiert ist,
  • - daß die Positions- und/oder Richtungsbestimmung des Scanners mittels der abgeschätzten Wegstrecken nur hilfsweise durchgeführt wird, so lange bis das Fahrzeug im Stillstand oder bei sehr langsamer Fahrt selbst eine zuverlässige Positions- und/oder Richtungsbestimmung durchführen kann.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Position unbekannter Marken durch den Scanner ermittelt und dem Datenbestand im Markenspeicher hinzugefügt werden kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
  • - daß für die Positionsermittlung des Scanners mindestens zwei der drei Meßwinkel nacheinander in Bezug auf dieselbe Marke gemessen und verwendet werden.
DE19816785A 1998-04-16 1998-04-16 Verfahren zur Positionsbestimmung und/oder Führung eines beweglichen Objektes Expired - Lifetime DE19816785C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816785A DE19816785C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Verfahren zur Positionsbestimmung und/oder Führung eines beweglichen Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816785A DE19816785C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Verfahren zur Positionsbestimmung und/oder Führung eines beweglichen Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816785A1 DE19816785A1 (de) 1999-10-21
DE19816785C2 true DE19816785C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7864662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816785A Expired - Lifetime DE19816785C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Verfahren zur Positionsbestimmung und/oder Führung eines beweglichen Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816785C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140802A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Führung von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0909148D0 (en) 2009-05-28 2009-07-01 F Robotics Acquisitions Ltd Localisation system
DE102016001839B3 (de) * 2016-02-17 2017-02-23 Audi Ag Fahrerloses Transportsystem
CN108732576B (zh) * 2017-04-18 2020-12-25 上海诺司纬光电仪器有限公司 借助于激光测量装置进行定位的方法及激光测量装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727492A (en) * 1983-05-14 1988-02-23 The General Electric Company, P.L.C. Vehicle control and guidance system
US4817000A (en) * 1986-03-10 1989-03-28 Si Handling Systems, Inc. Automatic guided vehicle system
US4847769A (en) * 1985-01-16 1989-07-11 The General Electric Company, P.L.C. Automated vehicle drift correction
DE3930109C1 (de) * 1989-09-09 1990-11-15 Pepperl & Fuchs Gmbh, 6800 Mannheim, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727492A (en) * 1983-05-14 1988-02-23 The General Electric Company, P.L.C. Vehicle control and guidance system
US4847769A (en) * 1985-01-16 1989-07-11 The General Electric Company, P.L.C. Automated vehicle drift correction
US4817000A (en) * 1986-03-10 1989-03-28 Si Handling Systems, Inc. Automatic guided vehicle system
DE3930109C1 (de) * 1989-09-09 1990-11-15 Pepperl & Fuchs Gmbh, 6800 Mannheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140802A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Führung von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816785A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911054C3 (de) Navigationssystem und -Verfahren zur leitdrahtlosen Führung von fahrerlosen Flurförderzeugen
DE19521358C1 (de) Verfahren zur Schlupfermittlung einer autonomen mobilen Einheit mit Dreiradkinematik
DE4034965C2 (de) System zur Bestimmung der wirklichen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
EP2806248B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Erfassungseinrichtung und Erfassungseinrichtung
DE3003287A1 (de) Selbststeuerndes fahrzeug
DE3741259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autonomen steuerung eines fahrzeuges
WO2012110343A1 (de) Verfahren zur autarken lokalisierung eines fahrerlosen, motorisierten fahrzeugs
EP1204844A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen
EP3442849A1 (de) Verfahren und messsystem zum erfassen eines festpunktes neben einem gleis
DE3913988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen von strassen bezueglich achsenlaenge, breite und hoehe bzw. steigung
EP3612794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerksvermessung
DE2649641A1 (de) Maschine zur messung der abmessungen von werkstuecken
EP0668988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von profil- und gleisdaten
DE102013101561A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug mit einem Sensor
DE3709627A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug
DE4300123A1 (de)
DE10050653A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Rad-und/oder Achsgeometrie
DE19816785C2 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung und/oder Führung eines beweglichen Objektes
EP0995080A1 (de) Verfahren zur festlegung der drehlage einer autonomen mobilen einheit und autonome mobile einheit
EP2789971A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Erfassungseinrichtung und Erfassungseinrichtung
EP0449039B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Positioniersystemen
EP3686705A1 (de) Roboter und verfahren zur steuerung eines mobilen roboters in einem raum
DE3135117A1 (de) Roboterfahrzeug
DE3910945A1 (de) Redundantes koppelnavigationsverfahren fuer frei navigierende fahrzeuge im industriellen bereich
EP3499271A1 (de) Ermittlung einer position eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right