DE19810810B4 - Verfahren zum Nassätzen eines LCD-Glassubstrats sowie Ätzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Nassätzen eines LCD-Glassubstrats sowie Ätzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE19810810B4
DE19810810B4 DE19810810A DE19810810A DE19810810B4 DE 19810810 B4 DE19810810 B4 DE 19810810B4 DE 19810810 A DE19810810 A DE 19810810A DE 19810810 A DE19810810 A DE 19810810A DE 19810810 B4 DE19810810 B4 DE 19810810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
etchant
temperature
glass substrate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19810810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810810A1 (de
Inventor
Woo-Sup Kumi Shin
Gyu-Jae Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE19810810A1 publication Critical patent/DE19810810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810810B4 publication Critical patent/DE19810810B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133302Rigid substrates, e.g. inorganic substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Weting (AREA)

Abstract

Verfahren zum Nassätzen eines LCD-Glassubstrats zu dessen Dickenreduzierung, wobei
– das Glassubstrat in ein Ätzmittelbad getaucht wird und
– das Ausmaß der Dickenreduzierung des Glassubstrats aus der Veränderung der Temperatur des Ätzmittelbades während des Ätzens bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nassätzen eines LCD-Glassubstrats sowie eine Ätzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für eine LCD wird ein Flüssigkristallbildschirm verwendet, der durch Zusammenfügung eines ersten, Anzeigeelemente oder Schaltelemente aufweisenden Glassubstrats mit einem zweiten, Farbfilter aufweisenden Glassubstrat gebildet wird. Um Anzeigeelemente oder Schaltelemente auf dem ersten Glassubstrat auszubilden, werden Metallschichten, Isolierschichten und Schichten aus amorphem Silizium auf das erste Glassubstrat aufgebracht und mehrfach strukturiert. Bei der Mehrzahl der LCDs werden Glassubstrate verwendet, da diese transparent sind, bei Temperaturen von bis zu 400 °C verarbeitet werden können und einfach verfügbar sind. Glassubstrate weisen jedoch eine hohe Dichte auf und sind leicht zerbrechlich. Bei dem oben angesprochenen Herstellungsverfahren für die Glassubstrate werden diese Temperaturen ausgesetzt, die zwischen Raumtemperatur und bis zu 300 °C variieren. Dabei können die Glassubstrate aufgrund auftretender mechanischer und/oder thermischer Spannungen beschädigt werden.
  • LCDs sollten so dünn und leicht wie möglich ausgebildet werden. Die oben beschriebenen Faktoren beschränken jedoch die minimal mögliche Dicke der Glassubstrate (derzeit ist es z.B. möglich, die Dicke eines einzelnen Glassubstrates auf 0,7 mm zu verringern). Ferner ist die Frage einer möglichen weiteren Verringerung der minimalen Dicke der Glassubstrate besonders deshalb sehr wichtig, da die minimale Dicke der Glassubstrate mit größer werdender Fläche derselben steigt und der Trend immer stärker zu Glassubstraten mit größeren Abmessungen geht (bis jetzt sind die Abmessungen typischer Glassubstrate von 300 mm × 400 mm auf 370 mm × 470 mm und weiter auf 550 mm × 650 mm gestiegen).
  • Kürzlich wurde folgendes Verfahren zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen: Am Anfang des Herstellungsverfahrens wird ein dickes Glassubstrat verwendet, um das Substrat auf diese Weise vor Bruch während des Herstellungsverfahrens zu schützen, und in einem späteren Herstellungsschritt wird das Substrat dünner gemacht. Das heißt, daß das obere Substrat und das untere Substrat, nachdem sie vorbereitet worden sind, indem z.B. Schaltelemente bzw. Farbfilter auf die Glassubstrate aufgebracht und diese dann zusammengefügt worden sind, als zusammengefügtes Paneel dünner gemacht werden, indem eine vorbestimmte Dicke von der jeweiligen Außenseite der Substrate her abgetragen wird. Da bei dem oben beschriebenen Verfahren der Bruchverlust der Glassubstrate und die Defektwahrscheinlichkeit der Elemente verringert sind, ist es so möglich, die Herstellungsausbeute der LCDs zu vergrößern.
  • Es gibt zwei mögliche Verfahren, um die Dicke der Glassubstrate zu verringern: ein Verfahren unter Verwendung eines Polierpulvers zum mechanischen Abschleifen des Substrats und ein Verfahren unter Verwendung von säurehaltigen Lösungen zum Abätzen des Substrats.
  • Eine Ätzvorrichtung zum Naßätzen weist eine Ladevorrichtung zum Laden einer Kassette, in deren Schlitze eine Mehrzahl zusammengefügter und abgedichteter Paneele vertikal eingesetzt werden kann, um somit den Transport der Paneele zu erleichtern, und ein Ätzbecken auf, das für das Abätzen der Paneele unter Verwendung eines Ätzmittels verwendet wird, nachdem die Kassette von der Ladevorrichtung in das Becken gebracht wurde. Die Ätzvorrichtung weist ferner ein Spülbecken für das Reinigen der Substrate, nachdem die Kassette vom Ätzbecken in das Spülbecken gebracht wurde, ein Trockenbecken zum Trocknen der Substrate, nachdem die gereinigte Kassette vom Spülbecken in das Trockenbecken gebracht wurde, eine Entladevorrichtung zum Entladen der getrockneten Kassette aus dem Trockenbecken und eine Vorrichtung auf, mit der die Substrate zu anderen Vorrichtungen für nachfolgende Herstellungsschritte transportiert werden. Bei der Ätzvorrichtung wird der Transport der Kassette automatisch von einem automatischen Transportsystem durchgeführt.
  • Aus 1 ist eine herkömmliche Ätzvorrichtung ersichtlich, bei der nur ein Ätzbecken und solche Teile gezeigt sind, die direkt mit dem Naßätzverfahren für die Substrate zusammenhängen.
  • Bei der herkömmlichen, aus 1 ersichtlichen Ätzvorrichtung weist das Ätzbecken 20 einen Innenraum auf, in den die Kassette eingebracht werden kann, und der mit einem Ätzmittelverdünnungsbecken 12 verbunden ist, von dem aus ein Ätzmittel mittels einer Ätzmitteleinlaßleitung 21 bereitgestellt wird. Eine Lochplatte 27 zur Erzeugung von Stickstoffgasblasen zum gleichmäßigen Durchmischen des Ätzmittels ist auf dem Boden des Ätzbeckens 20 angeordnet und mittels einer Stickstoffeinlaßleitung 22 mit einer Stickstoffversorgungsleitung 52 verbunden.
  • Ein HF-Vorratsbehälter 11 für die Bereitstellung unverdünnter HF-Lösung als Ätzmittel ist mit dem Ätzmittelverdünnungsbecken 12 mittels einer HF-Einlaßleitung 16 verbunden. Eine Versorgungsleitung für ionenfreies Wasser ist mit dem Ätzmittelverdünnungsbecken 12 mittels einer Wassereinlaßleitung 17 verbunden.
  • Eine Auslaßleitung 19 des Ätzmittelverdünnungsbeckens 12 und eine Auslaßleitung 2 des Ätzbeckens 20 sind mit einer Entsorgungsleitung 53 zur Entsorgung der Flüssigkeiten verbunden. Absperrventile V1, V2, V3, V4 und V5 sind jeweils an einer Auslaßleitung bzw. an einer Einlaßleitung angeordnet, so daß der Fluß z.B. des ionenfreien Wassers bzw. des Ätzmittels gesteuert werden kann. Eine Konzentrationsmeßvorrichtung 15 ist zum Messen der Konzentration des Ätzmittels im Ätzmittelverdünnungsbecken 12 angeordnet.
  • Im Folgenden wird das Ätzverfahren unter Verwendung der oben beschriebenen Ätzvorrichtung beschrieben. Zuerst wird eine Kassette auf der Ladevorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Das Ventil V1 an der HF-Einlaßleitung 16 wird geöffnet, und dann wird eine Pumpe in Gang gesetzt, um die unverdünnte HF-Lösung aus dem HF-Vorratsbehälter 11 in das Ätzmittelverdünnungsbecken 12 zu bringen. Gleichzeitig wird das Ventil V3 an der Einlaßleitung 17 für das ionenfreie Wasser geöffnet, um von der Versorgungsleitung 51 für ionenfreies Wasser kommendes ionenfreies Wasser in das Ätzmittelverdünnungsbecken einzuleiten. Dabei wird durch Steuern der jeweiligen Menge der HF-Lösung bzw. des ionenfreien Wassers ein Ätzmittel mit einer vorbestimmten Konzentration hergestellt. Die Konzentration des Ätzmittels wird mittels der Konzentrationsmeßvorrichtung 15 in dem Ätzmittelverdünnungsbecken gemessen.
  • Wenn das Ätzmittel fertig hergestellt ist, werden die Zufuhr der HF-Lösung sowie die Zufuhr des ionenfreien Wassers beendet, und das Ventil V2 an der Ätzmitteleinlaßleitung wird geöffnet. Dann wird eine Pumpe P2 in Gang gesetzt, um das Ätzbecken 20 mit dem Ätzmittel zu befüllen. Danach wird die auf der Ladevorrichtung angeordnete Kassette in das Ätzbecken 20 eingetaucht, so daß der Naßätzvorgang für die Glassubstrate in der Kassette beginnt. Gleichzeitig wird Stickstoffgas in das Ätzbecken 20 durch die Lochplatte 27 hindurch eingelassen, um die Effizienz des Ätzvorgangs zu erhöhen. Von der Lochplatte 27 werden Stickstoffgasblasen in dem Ätzmittel erzeugt, die dasselbe gut durchmischen. Das Stickstoffgas wird dem Ätzmittel ununterbrochen durch die mit der Stickstoffversorgungsleitung 52 verbundene Stickstoffeinlaßleitung hindurch zugeführt, so daß während des gesamten Ätzvorgangs ein gleichmäßiges Durchmischen des Ätzmittels stattfindet. Wenn die an der Ätzvorrichtung voreingestellte Zeitdauer für das Ätzen der Glassubstrate vorüber ist, wird das Ätzen derselben beendet. Die Zeitdauer für das Ätzen der Glassubstrate wird gemäß der Konzentration des Ätzmittels und gemäß der Dicke der Glassubstrate eingestellt.
  • Danach wird eine andere Kassette (nicht gezeigt) mit Glassubstraten in das Ätzbecken eingebracht, und das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt. Das bei jedem Ätzvorgang verbleibende Ätzmittel wird durch die Auslaßleitung 2 des Ätzbeckens 20 hindurch in die Entsorgungsleitung 53 geleitet und dann nach außen abgepumpt.
  • Das von dem Ätzmittel abgeätzte Glassubstrat weist Oxide, wie z.B. SiO2, BaO, CaO, oder amorphes Al2O3 auf. Die als Ätzmittel verwendete HF-Lösung löst bei der Reaktion mit dem Glassubstrat nur SiO2, eine Hauptkomponente des Glassubstrats. Die entsprechende Reaktionsgleichung ist folgende: SiO2 + 4HF → SiF2 ↑ + 2H2O.
  • Da die restlichen Oxide von der HF-Lösung nicht gelöst werden, verbleiben sie als kleine Teilchen in der Ätzlösung. Daher weist die vom Ätzbecken abgepumpte Ätzlösung aufgrund der chemischen Reaktion desselben mit dem SiO2 der Glassubstrate eine gering konzentrierte HF-Lösung und viele Oxidteilchen auf.
  • Bei der herkömmlichen Ätzvorrichtung wird das gesamte nach dem Ätzvorgang verbleibende Ätzmittel durch die Ensorgungsleitung hindurch abgepumpt und nicht wiederverwendet. Da ferner die HF-Lösung nicht in die Umwelt gelangen darf, muß sie gewissenhaft entsorgt werden. Es ist wünschenswert, das verbleibende Ätzmittel wiederzuverwenden (zu recyclen), um die Menge der zu entsorgenden HF-Lösung zu verringern.
  • Da bei der herkömmlichen Ätzvorrichtung eine Konzentrationsänderung der HF-Ätzlösung bei der Festlegung des Endes des Ätzens nicht berücksichtigt wird (die Ätzdauer wird mittels anfänglicher Ätzparamter festgelegt), werden die Glassubstrate nicht alle gleich abgeätzt. Da ein gleichmäßiges Ätzen der Glassubstrate von der veränderlichen Konzentration des Ätzmittels als auch von der jeweiligen Dicke der Glassubstrate abhängt, ist es erforderlich, die HF-Konzentration der für das Ätzen verwendeten Ätzlösung richtig zu messen und die Ätzdauer gemäß der gemessenen HF-Konzentration anzupassen, um die erzielte Dicke der Glassubstrate zu steuern. Es ist jedoch schwierig, die HF-Konzentration regelmäßig und verlässlich zu messen. Da die herkömmliche Ätzvorrichtung ferner nicht verwendet werden kann, um große Mengen von Glassubstraten übereinstimmend abzuätzen, kann die herkömmliche Ätzvorrichtung nicht für eine Massenproduktion verwendet werden.
  • In der Zeitschrift "Technische Rundschau" Ausgabe 37/90, Seiten 104 bis 109 sowie in der DE 36 11 387 A1 sind Recyclingtechniken und Abwasserbehandlungsmethoden für Ätzmittel offenbart.
  • Aus der DE 38 53 904 T2 ist ein Verfahren zum Abtrag einer Verunreinigungsschicht beim Reinigen der Prozesskammer einer Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiterbauelementen durch Trockenätzen bekannt. Bei diesem Verfahren wird der vollständige Abtrag über eine abrupte Absenkung der Temperatur in der Prozesskammer bestimmt.
  • Aus der DE 39 23 254 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Trägerplatten für eine Flüssigkristallenzeigevorrichtung bekannt, bei welcher ein LCD-Glassubstrat mittels einer wässrigen Flusssäurelösung geätzt wird bis eine definierte Schichtdicke erreicht ist, woraufhin der Ätzprozess beendet wird.
  • Aus der DE 43 31 666 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von LCD-Glassubstraten bekannt.
  • Die DE 38 85 044 T2 offenbart ein Ätzverfahren für Metallgegenstände aus Zirkonium, bei dem ein kalorimetrisches Verfahren angewandt wird, um den Zirkoniumgehalt im Ätzbad zu ermitteln und um somit eine Anzeige zu liefern, wann das Ätzbad regeneriert oder ersetzt werden sollte. Das Verfahren schafft somit eine Methode zur Bestimmung des aufgelösten Zirkoniumgehalts bzw, der Zirkoniumbelastung von wässrigen Fluorwasserstoffsäure-Salpetersäure-Ätzbädern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Nassätzen eines LCD-Glassubstrats sowie eine Ätzvorrichtung zum Abätzen von LCD-Glassubstanzen zur Dickenreduzierung der Glassubstrate zu schaffen, wobei der Endpunkt des Ätzvorgangs automatisch bestimmt wird.
  • Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäß eine Ätzvorrichtung zum Ätzen von Substraten bereitgestellt, die aufweist: einen ersten Behälter 12 mit einem ersten Ätzmittel; ein mit dem ersten Behälter 12 verbundenes Ätzbecken 20, in das das erste Ätzmittel eingeleitet wird, wobei das Ätzbecken nach dem Ätzen verbliebenes Ätzmittel mit verdünnter Ätzlösung und Restmaterial aufweist; einen zweiten Behälter 13, in den das im ersten Ätzbecken verbliebene Ätzmittel eingeleitet wird, und in dem die verdünnte Ätzlösung von dem Restmaterial getrennt wird; eine Verbindungsleitung, die den ersten Behälter mit dem zweiten Behälter 13 verbindet, so daß die von dem Restmaterial abgetrennte verdünnte Ätzlösung von dem zweiten Behälter in den ersten Behälter geleitet werden kann; und eine an den zweiten Behälter angeschlossene Auslaßleitung zum Entsorgen des Restmaterials.
  • Gemäß eines anderen Gesichtspunktes der Erfindung wird eine Ätzvorrichtung zum Ätzen von Substraten bereitgestellt, die aufweist: ein erstes Ätzbecken, das mit Ätzmittel befüllt wird und in das die Substrate zum Abätzen eingebracht werden; ein in dem Ätzbecken angeordneter Temperatursensor, mit dem die Temperatur des Ätzmittels überwacht wird, während die Substrate in dem Ätzbecken abgeätzt werden; und eine Steuereinheit, die von dem Temperatursensor ein Signal erhält, das die Temperatur des Ätzmittels angibt, und die ein Signal für das Ätzende an das Ätzbecken überträgt, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Gemäß eines anderen Gesichtspunktes der Erfindung wird eine Ätzvorrichtung zum Abätzen von Substraten bereitgestellt, die aufweist: einen ersten Behälter mit einem ersten Ätzmittel; ein mit dem ersten Behälter verbundenes Ätzbecken, in das das erste Ätzmittel eingeleitet wird, und in dem die Substrate mit dem ersten Ätzmittel abgeätzt werden, wobei bei dem Ätzen verbleibendes Ätzmittel erzeugt wird, das eine verdünnte Ätzlösung sowie Restmaterial aufweist; einen Abtrennbehälter zum Abtrennen der verdünnten Ätzlösung vom Restmaterial, wobei der Abtrennbehälter das verbleibende Ätzmittel vom Ätzbecken aus empfängt und die abgetrennte verdünnte Ätzlösung an den ersten Behälter zurückgeführt wird; ein Spülbecken zum Reinigen der im Ätzbecken abgeätzen Substrate; eine Lösungsmittelversorgung zum Zuführen von Wasser als Lösungsmittel in den ersten Behälter; und eine Steuereinheit zum Steuern des Betriebs des Ätzebeckens, des Spülbeckens, des Trockenbeckens, des ersten Behälters und des Trennbehälters.
  • Gemäß eines anderen Gesichtspunktes der Erfindung wird eine Ätzvorrichtung bereitgestellt, die aufweist: einen ersten Behälter zum Herstellen eines Ätzmittels; ein Ätzbecken für den Ätzvorgang, das das Ätzmittel von dem ersten Behälter empfängt; einen zweiten Behälter, der das verbleibende Ätzmittel empfängt, das beim Ätzvorgang entstandendes Restmaterial aufweist, wobei der zweite Behälter das verbleibende Ätzmittel in die niederkonzentrierte Ätzlösung und das Restmaterial trennt; eine den ersten Behälter mit dem zweiten Behälter verbindende Verbindungsleitung, um die niederkonzentrierte Ätzlösung von dem zweiten Behälter in den ersten Behälter zu leiten; und eine an dem weiten Behälter angebrachte Entsorgungsleitung zum Abpumpen des abgetrennten Restmaterials.
  • Gemäß eines anderen Gesichtspunktes der Erfindung wird eine Ätzvorrichtung bereitgestellt, die aufweist: ein Ätzbecken zum Abätzen von in eine Ätzlösung eingetauchter Substrate; einen in dem Ätzbecken angeordneten Temperatursensor zum Messen einer ersten Temperatur der Ätzlösung während des Ätzvorgangs; und eine zentrale Steuereinheit zum Auslesen der ersten Temperatur von dem Temperatursensor, Vergleichen der ersten Temperatur mit einer voreingestellten zweiten Temperatur und Übertragen eines Signals an das Ätzbecken, das Abätzen zu beenden, sobald die erste Temperatur gleich der zweiten Temperatur ist.
  • Aus der Zeichnung, die zusammen mit der folgenden ausführlichen Beschreibung zur detaillierten Erläuterung der Erfindung dient, ist ein bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Ätzvorrichtung;
  • 2 ein schematische Darstellung einer Ätzvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Flußdiagramm, aus dem der Ablauf des mit der Ätzvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchgeführten Verfahrens ersichtlich ist.
  • Im folgenden wird auf die aus der Zeichnung ersichtliche bevorzugte Ausführungsform der Erfindung detailliert eingegangen.
  • Aus 2 ist schematisch eine Ätzvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Die aus 2 ersichtliche Ätzvorrichtung weist ein Ätzbecken 20, ein Spülbecken 30 und ein Trockenbecken 40 auf. Ein Oxidabtrennbehälter 13 und ein Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 sind mit dem Ätzbecken 20 verbunden. Das Ätzbecken 20, das Spülbecken 30, das Trockenbecken 40, der Oxidabtrennbehälter 13 und der Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 sind jeweils bevorzugt aus einem ein Teflonharz aufweisenden Material ausgebildet, das z.B. säurebeständig ist. Jedes Becken bzw. jeder Behälter ist jeweils mit einer zentralen Steuereinheit verbunden, so daß jedes Becken bzw. jeder Behälter seperat betrieben werden kann.
  • Das für das Ätzverfahren verwendete Ätzbecken 20 weist eine Aufnahmevorrichtung (nicht gezeigt) auf, die eine Schlitze aufweisende Kassette aufnimmt, in die Substrate, wie zusammengefügte und abgedichtete Glaspaneele, eingesetzt sind. Eine Lochplatte 27 zum Erzeugen von Stickstoffgasblasen ist auf dem Boden des Ätzbeckens 20 angeordnet und mit einer ersten Stickstoffeinlaßleitung 22 verbunden, die wiederum mit einer Stickstoffversorgungsleitung 52 verbunden ist. Ein Temperatursensor 60, der mit der zentralen Steuereinheit verbunden ist und die Temperatur des Ätzmittels mißt, ist ebenfalls im Ätzbecken 20 vorgesehen. Die zentrale Steuereinheit empfängt Daten von dem Temperatursensor 60, um die Temperaturveränderung während des Ätzverfahrens zu überwachen und somit das Ende des Ätzens zu bestimmen.
  • Das Ätzbecken 20 ist mit dem Ätzmittelverdünnungsbehälter mittels einer Ätzmitteleinlaßleitung 21 und mit dem Oxidabtrennbehälter 13 mittels einer Ätzmittelauslaßleitung 23 verbunden. Der Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 und der Oxidabtrennbehälter 13 sind miteinander mittels einer Verbindungsleitung 17 verbunden, die eine Pumpe P3 aufweist, mit der das Ätzmittel von dem Oxidabtrennbehälter 13 zum Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 gepumpt werden kann. Dieser ist mit einem unverdünnte HF-Lösung aufweisenden HF-Behälter 11 mittels einer HF-Lösungseinlaßleitung 16 und mit einer Wasserversorgungsleitung 51 für ionenfreies Wasser mittels einer ersten Wassereinlaßleitung 14 verbunden. Die Auslaßleitung 19 des Ätzmittelverdünnungsbehälters 12 und die Auslaßleitung 18 des Oxidabtrennbehälters 13 sind jeweils mit einer Entsorgungsleitung 53 verbunden.
  • Das Spülbecken 30 dient zum Abspülen der naßgeätzen Substrate und weist eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Kassette (nicht gezeigt) auf. Eine Lochplatte 37 zum Erzeugen von Stickstoffgasblasen dient zum Umwälzen des Ätzmittels und ist auf dem Boden des Spülbeckens 30 angeordnet und mittels einer zweiten Stickstoffeinlaßleitung 34 mit der Stickstoffvesorgungsleitung 52 verbunden. Die Wasserversorgungsleitung 51 ist mit dem Spülbecken 30 mittels einer zweiten Wassereinlaßleitung 34 verbunden. Eine Entsorgungsleitung 39 zum Abpumpen des beim Ätzverfahrens verwendeten Ätzmittels ist ebenfalls mit dem Spülbecken 30 verbunden. Die Entsorgungsleitung 39 des Spülbeckens 30 ist mit der Entsorgungsleitung 53 zum Abpumpen des Ätzmittels verbunden.
  • Das Trockenbecken 40, das verwendet wird, um die Substrate nach dem Ätzvorgang und dem Spülvorgang zu trocknen, weist eine Aufnahmevorrichtung für die Aufnahme der Kassette auf. Eine Heizvorrichtung 48 zum Heizen und damit zum schnelleren Trocknen der Kassette ist an den Seitenwänden des Trockenbeckens 40 angebracht. Eine IPA-Versorgungsleitung 45 (IPA: Isopropylalkohol) für bei dem Trockenverfahren verwendeten IPA ist mit dem Trockenbecken 40 verbunden. Wie aus 2 ersichtlich, sind Absperrventile V1 bis V10 an den jeweiligen Einlaßleitungen und an den jeweiligen Auslaßleitung zur Steuerung des Flüssigkeitsflusses angebracht. Eine Konzentrationsmeßeinheit 15 ist vorgesehen, um die Konzentration des Ätzmittels in dem Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 zu messen.
  • Im folgenden wird der Betrieb der oben beschriebenen Ätzvorrichtung beschrieben. Wie kurz bei der Beschreibung des Standes der Technik angesprochen, wird das SiO2 (das z.b. 60 % des Glassubstrats ausmacht) von der HF-Lösung in dem Ätzbecken gelöst, und der Rest der Oxide des Glassubstrates zerfällt in kleine Festkörperteilchen. Daher wird bei dem Abätzen die Dicke der Glassubstrate verringert. HF und SiO2 reagieren miteinander wie folgt: SiO2 + 4HF → SiF4 ↑ + 2H2O + (erzeugte Reaktionswärme).
  • Diese exotherme Reaktion ist die Reaktion, die beim Naßätzen von Glas in einer HF-Lösung hauptsächlich auftritt. Im allgemeinen ist die Reaktionsenergie einer chemischen Reaktion proportional zur Anzahl der Mole der bei der Reaktion beteiligten Stoffe. Aus diesem Grund ist, falls eine ausreichende Menge HF-Lösung bereitgestellt wird, die Stoffmenge von gelöstem SiO2 proportional zur Reaktionsenergie Q. Deshalb kann die gesamte Reaktionsenergie des Naßätzprozesses der Glassubstrate als Bezugsgröße verwendet werden, um die gelöste Menge SiO2 zu bestimmen.
  • Die Anwendung des oben beschriebenen Konzeptes auf das mit der Ätzvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchgeführte Ätzverfahren wird im folgenden beschrieben.
  • Die Temperatur des Ätzmittels wird von der Reaktionsenergie beeinflußt, da die Temperatur des Ätzmittels darstellbar ist durch: Q = M × C × Δt,wobei
  • Q
    die Reaktionsenergie ist,
    M
    die Masse des Ätzmittels ist,
    C
    die Wärmekapazität des Ätzmittels ist, und
    Δt
    die Temperaturänderung des Ätzmittels ist.
  • Da sich die Werte von M und C während des Ätzvorgangs für gegebene Anfangsbedingungen nicht wesentlich ändern, wird die Temperatur des Ätzmittels im wesentlichen nur von der durch die Ätzreaktion erzeugten Reaktionsenergie verändert. Somit kann die Reaktionsenergie bestimmt werden, falls die Temperaturänderung Δt des Ätzmittels bekannt ist. Damit kann die Abnahme der Dicke der Glassubstrate, d.h. die abgeätzte Dicke der Glassubstrate, von der Temperaturänderung des Ätzmittels abgeleitet werden.
  • Um die Glassubstrate jeweils um eine vorbestimmte Dicke abzuätzen, werden zuerst die der vorbestimmten Dicke entsprechende Reaktionsenergie und die erwartete Temperaturänderung des Ätzmittels bestimmt. Unter Verwendung der erwarteten Temperaturänderung wird die Temperatur für das Ende des Abätzens als Endtemperatur bestimmt. Wenn während des Abätzens die Temperatur des Ätzmittels diese Endtemperatur erreicht, überträgt die zentrale Steuerheinheit ein Signal an das Ätzbecken, den Ätzvorgang zu beenden. Dabei wird die tatsächliche Endtemperatur im Ätzbecken gemessen. Alternativ dazu kann die Temperaturänderung basierend auf der Anfangstemperatur und der gegenwärtigen Temperatur gemessen werden. Somit wird ohne direkte Bezugnahme auf die Konzentration des Ätzmittels, wie z.B. der HF-Lösung, das Ende des Abätzens durch Überwachen der Temperatur des Ätzmittels genau bestimmt.
  • Der Betrieb der Ätzvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie das entsprechende Ätzverfahren werden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 im folgenden beschrieben. Aus 3 ist ein Flußdiagramm ersichtlich, das den Ablauf des in der aus 2 ersichtlichen Ätzvorrichtung durchgeführten Ätzverfahrens zeigt.
  • Zuerst wird eine Kassette in die Ladevorrichtung (nicht in dem Figuren gezeigt) eingebracht. Dann wird das Ventil V1 an der HF-Lösungseinlaßleitung 16 geöffnet und die Pumpe P1 in Gang gesetzt, so daß unverdünnte HF-Lösung aus dem HF-Behälter 11 in den Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 geleitet wird. Gleichzeitig wird das Ventil V3 an der ersten Wassereinlaßleitung 14 geöffnet, um ionenfreies Wasser von der Wasserversorgungsleitung 51 in den Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 zu leiten. Dadurch wird die unverdünnte HF-Lösung mit ionenfreiem Wasser verdünnt. Die jeweilige Menge der HF-Lösung bzw. des ionenfreien Wassers werden derart gesteuert, daß ein Ätzmittel mit einer vorbestimmten Konzentration erhalten wird. Typischerweise beträgt die HF-Konzentration in dem vorbereiteten Ätzmittel zwischen 5 % und 30 %, und die unverdünnte HF-Lösung weist eine Konzentration von 40 % bis 60 % auf. Die HF-Konzentration in dem vorbereiteten Ätzmittel wird von der an dem Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 angeordneten Konzentrationsmeßeinheit 15 gemessen. Dann wird das Ventil V9 an der zweiten Wassereinlaßleitung 34 des Spülbeckens 30 geöffnet, um dieses mit ionenfreiem Wasser aus der Wasserversorgungsleitung 51 zu befüllen, um das Ätzverfahren vorzubereiten. Danach erzeugt die in dem Trockenbecken 40 angeordnete Heizung 48 Wärme, und der IPA wird in das Trockenbecken 40 eingelassen, um die Voraussetzungen für den Trockenvorgang zu schaffen.
  • Wenn die Vorbereitung des Ätzmittels beendet ist, wird die Zufuhr von HF-Lösung bzw. ionenfreiem Wasser beendet, und das Ventil V2 an der Ätzmitteleinlaßleitung 21 wird geöffnet. Danach wird eine Pumpe P2 in Gang gesetzt, um das Ätzbecken 20 mit dem Ätzmittel zu befüllen. Die auf der Ladevorrichtung angeordnete Kassette wird dann in das Ätzbecken 20 eingetaucht, wodurch das Abätzen der Glassubstrate in der Kassette beginnt.
  • Während des Ätzvorgangs wird Stickstoffgas in die Lochplatte 27 geleitet, um den Ätzprozeß zu unterstützen und zu verbessern. Das durch die Lochplatte 27 hindurch dem Ätzmittel zugeführte Stickstoffgas durchmischt das Ätzmittel. Das Stickstoffgas wird dem Ätzmittel ununterbrochen durch die erste Stickstoffeinlaßleitung 22 hindurch zugeführt, indem das Ventil V4 an der Stickstoffversorgungsleitung 52 geöffnet bleibt, so daß das Durchmischen des Ätzmittels während des gesamten Ätzvorgangs stattfindet. Da durch das Durchmischen des Ätzmittels ununterbrochen die auf der Oberfläche der Glassubstrate verbleibenden Oxide entfernt werden, die von dem Naßätzvorgang her resultieren, wird die Gleichmäßigkeit der erzielten Oberfläche der jeweiligen Substrate verbessert.
  • Bei dem Naßätzvorgang reagieren das Ätzmittel (HF-Lösung) und das SiO2 miteinander, wodurch Reaktionswärme entsteht. Somit erhöht sich die Temperatur des Ätzmittels im Ätzbecken 20. Die von dem Temperatursensor gemessenen Temperaturdaten werden ununterbrochen an die zentrale Steuereinheit übertragen. Da die Temperatur des Ätzmittels mit steigender, durch das Ätzen erzeugter Reaktionswärme steigt, enspricht die Temperatur des Ätzmittels der Abnahme der Dicke der Substrate, d.h. der Zunahme der abgeätzen Dicke der Substrate. Wenn die Temperatur des Ätzmittels die vorbestimmte Endtemperatur erreicht, überträgt die zentrale Steuereinheit ein Signal an das Ätzbecken 20, das Abätzen zu beenden.
  • Falls Substrate mit gleichen Materialeigenschaften (wie für LCDs verwendete Glassubstrate mit gleicher Dicke) in das Ätzmittel (HF-Lösung) eingetaucht werden und die während des Abätzens erwarteten Temperaturänderungen, wie oben beschrieben, vorbestimmt sind, wird ein gleichmäßiges Abätzen erreicht, ohne die Konzentration der HF-Lösung direkt zu überwachen oder zu steuern. Ferner kann die von dem Ätzvorgang erzeugte Energie (die von der Größe und der Zusammensetzung der Glassubstrate abhängt) bestimmt werden, die erforderlich ist, um eine bestimmte Dicke des Substrates abzuätzen. Auf diese Weise kann die Dicke der Substrate einfach gesteuert werden, falls die Anzahl der in einem Ätzvorgang abzuätzenden Substrate variiert.
  • Wenn der Ätzvorgang beendet ist, werden die Glassubstrate in das Spülbecken 30 gebracht und abgespült, so daß sie gesäubert werden. Bei dem Abspülen der Substrate werden verbliebenes Ätzmittel und Restmaterial von den Substraten durch Abspritzen und/oder mit Hilfe einer Ultraschalleinheit entfernt.
  • Gleichzeitig wird das Ventil V6 auf der Auslaßleitung 23 des Ätzbeckens 20 geöffnet, und das in demselben verbliebene Ätzmittel wird in den Oxidabtrennbehälter 13 gepumpt. Das Ätzmittel verbleibt in dem Oxidabtrennbehälter 13 für etwa 30 min, wodurch Oxidpartikel in der verbleibenden Ätzlösung von der verbliebenen, niederkonzentrierten HF-Lösung abgetrennt werden, indem sie in dem unteren Bereich des Oxidabtrennbehälters 13 ausgefällt werden. Dann wird die Pumpe P3 in Gang gesetzt, um die niederkonzentrierte HF-Lösung in dem oberen Bereich des Oxidabtrennbehälters 13 durch die Verbindungsleitung 17 hindurch in den Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 zu pumpen. Danach wird das Ventil V10 an dem Oxidabtrennbehälter 13 geöffnet, und die Oxidteilchen in dem unteren Bereich desselben werden durch die Auslaßleitung 18 und die Entsorgungsleitung 53 hindurch abgepumpt. Dabei wird das Abpumpen der Oxidteilchen erleichtert, falls der Bodenbereich des Oxidabtrennbehälters 13 kegelförmig oder pyramidenförmig ist.
  • Um die niederkonzentrierte HF-Lösung wiederverwenden zu können, wird sie von dem Oxidabtrennbehälter 13 zum Ätzmittelverdünnungsbehälter 12 geleitet, und die unverdünnte HF-Lösung und das ionenfreie Wasser werden mit der niederkonzentrierten HF-Lösung derart vermischt, daß ein Ätzmittel mit der vorbestimmten Konzentration erhalten wird. Dieses Ätzmittel wird in das Ätzbecken 20 geleitet, um dasselbe zu befüllen. Dann wird eine neue Kassette in das Ätzbecken 20 gebracht, und ein neuer Naßätzvorgang unter Verwendung des wiederverwerteten Ätzmittels wird begonnen.
  • Mittlerweile ist die in dem Spülbecken 30 behandelte Kassette in das Trockenbad 40 gebracht worden, in dem ein Trockenverfahren durchgeführt wird. Das bei dem Abspülen der Substrate entfernte überschüssige Ätzmittel wird durch die Auslaßleitung 39 und die Entsorgungsleitung 53 hindurch abgepumpt. Dabei erleichtert das Abpumpen des Ätzmittels vom Spülbecken 30 durch die Entsorgungsleitung 53 hindurch das Abpumpen der Oxidpartikel von dem Oxidabtrennbehälter 13, da das abgepumpte Ätzmittel das gleiche Volumen aufweist, wie das Ätzmittel im Spülbecken, und das Abpumpen der Oxidpartikel somit durch das Abpumpen des Ätzmittels quasi erzwungen wird.
  • Wenn das Trocknen beendet ist, wird die Kassette von dem Trockenbecken in die Entladevorrichtun (nicht gezeigt) gebracht und dann aus dieser entfernt.
  • Wie oben beschrieben, werden verschiedene Vorgänge, wie Abätzen, Abspülen und Trocknen, nacheinander durchgeführt, und die an den entsprechenden Einlaßleitungen, Auslaßleitungen und Verbindungsleitungen angeordneten Ventile und Pumpen werden automatisch betrieben.
  • Erfindungsgemäß wird die in dem verwendeten Ätzmittel verbliebene Ätzlösung nicht vollständig entsorgt, sondern größtenteils wiederverwertet, indem eine Vorrichtung zum Reinigen des für das Abätzen verwendeten Ätzmittels bereitgestellt wird. Somit wird der Verbrauch der unverdünnten Ätzlösung zur Herstellung des Ätzmittels deutlich verringert. Ferner ist es durch Bestimmen des Endes des Ätzens mittels der Temperaturänderung in dem Ätzmittel möglich, die Glassubstrate unabhängig von der Konzentration des Ätzmittels gleichmäßig und übereinstimmend abzuätzen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Nassätzen eines LCD-Glassubstrats zu dessen Dickenreduzierung, wobei – das Glassubstrat in ein Ätzmittelbad getaucht wird und – das Ausmaß der Dickenreduzierung des Glassubstrats aus der Veränderung der Temperatur des Ätzmittelbades während des Ätzens bestimmt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei – die Anfangstemperatur des Ätzmittelbades vor dem Tauchen des Glassubstrats in das Ätzmittelbad und die Ätzmitteltemperatur während des Ätzens gemessen werden, und – das Ausmaß der Dickenreduzierung des Glassubstrats aus der Temperaturdifferenz der Ätzmitteltemperatur gegenüber der Anfangstemperatur bestimmt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Ausmaß der Dickenreduzierung des Glassubstrats dadurch bestimmt wird, dass die Temperatur des Ätzmittelbades einen vorbestimmten Temperaturwert erreicht.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – ein Ätzmittel mit einer vorbestimmten Konzentration von HF zubereitet wird; – das Glassubstrat zu seiner Dickenreduzierung in das Ätzmittel eingebracht wird, wodurch das Glassubstrat durch das Ätzmittel geätzt wird, und aus den abgeätzten Teilen des Glassubstrats und dem Ätzmittel eine Restätzlösung mit Ätzrückständen und verbliebener HF-Lösung erzeugt wird, – das Ätzen des Glassubstrats beendet wird, sobald die Temperaturerhöhung einen vorbestimmten Wert erreicht hat, – die Ätzrückstände von der verbliebenen HF-Lösung getrennt werden, und – die verbliebene HF-Lösung bei der Zubereitung des Ätzmittels wieder verwendet wird.
  5. Ätzvorrichtung zum Abätzen von LCD-Glassubstraten zur Dickenreduzierung der Glassubstrate, – mit einem Ätzmittelverdünnungsbehälter (12) zur Zubereitung eines Ätzmittels vorbestimmter Konzentration, wobei der Ätzmittelverdünnungsbehälter (12) mit einer Einlassleitung (16) für unverdünnte Ätzlösung und einer Wassereinlassleitung (14) für Verdünnungsmittel und einer Konzentrationsmesseinheit (15) versehen ist; – mit einem mit dem Zubereitungsbehälter (12) verbundenen Ätzbecken (20) zur Aufnahme eines Ätzmittelbades, wobei das Ätzbecken (20) mit einem die Temperatur des Ätzmittelbades messenden Temperatursensor (60) versehen ist und über ein Ablaufventil (V6) mit einem Oxidabtrennbehälter (13) verbunden ist, – wobei zur Abtrennung der Ätzrückstände von den aus dem Ätzbecken (20) abgeleiteten Restätzlösung der Oxidabtrennbehälter (13) einerseits über eine Verbindungsleitung (17) mit dem Ätzmittelverdünnungsbehälter (12) zum Überführen der abgetrennten Ätzlösung verbunden ist und andererseits mit einer an den Oxidabtrennbehälter (13) angeschlossenen Auslassleitung (18) zum Abführen der abgetrennten Rückstände in eine Entsorgungsleitung (53) versehen ist; und – mit einer Steuereinheit zum Steuern des Betriebs des Ätzbeckens (20), des Ätzmittelverdünnungsbehälters (12) und des Abtrennbehälters (13), von welcher Steuereinheit ein Endsignal an das Ätzbecken (20) ausgebbar ist, wenn die gemessene Temperatur des Ätzmittels einen vorbestimmten Wert erreicht.
  6. Ätzvorrichtung gemäß Anspruch 5, die weiter eine am Boden des Ätzbeckens angeordnete Lochplatte (27) zum Erzeugen von Stickstoffgasblasen aufweist, wobei die Lochplatte über eine durch ein Ventil (V4) gesteuerte Stickstoffeinlassleitung (22) mit einer Stickstoffversorgungsleitung (52) verbunden ist.
DE19810810A 1997-03-21 1998-03-12 Verfahren zum Nassätzen eines LCD-Glassubstrats sowie Ätzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19810810B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR97-9786 1997-03-21
KR1019970009786A KR100265556B1 (ko) 1997-03-21 1997-03-21 식각장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810810A1 DE19810810A1 (de) 1998-09-24
DE19810810B4 true DE19810810B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=19500414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810810A Expired - Fee Related DE19810810B4 (de) 1997-03-21 1998-03-12 Verfahren zum Nassätzen eines LCD-Glassubstrats sowie Ätzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8043466B1 (de)
JP (1) JP4053649B2 (de)
KR (1) KR100265556B1 (de)
DE (1) DE19810810B4 (de)
FR (1) FR2761084B1 (de)
GB (1) GB2323334B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5362554U (de) * 1976-10-28 1978-05-26
KR20000067106A (ko) * 1999-04-23 2000-11-15 구본준 유리기판 에칭장치
JP2002278473A (ja) * 2001-03-21 2002-09-27 Sony Corp 表示パネルの製造方法
KR100698057B1 (ko) * 2003-12-26 2007-03-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 식각 장비 및 이를 이용한 식각 방법
MXGT04000020A (es) * 2004-12-10 2005-06-07 Luis Rendon Granados Juan Proceso quimico para satinado - mateado total o parcial de vidrio por inmersion en solucion acida para produccion simultanea y continua de una o varias piezas y/o laminas de vidrio de dimensiones estandares y variables.
MXGT04000019A (es) * 2004-12-10 2005-06-08 Luis Rendon Granados Juan Proceso quimico para vidrio antirreflejante por inmersion en solucion acida para produccion simultanea y continua de una o varias piezas y/o laminas de vidrio de dimensiones estandares y variables.
KR100673395B1 (ko) * 2005-03-10 2007-01-24 세메스 주식회사 폐액 처리 시스템 및 그 방법
FR2909664B1 (fr) * 2006-12-12 2009-02-13 Seppic Sa Procede de satinage d'un objet en verre regule en concentrations
WO2011085190A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-14 Corning Incorporated Impact-damage-resistant glass sheet
ITPR20100012A1 (it) * 2010-02-26 2011-08-27 Omni Decor Logistica S P A Metodo per satinare articoli di vetro.
ITPR20100013A1 (it) * 2010-02-26 2011-08-27 Omni Decor Logistica S P A Processo di satinatura chimica di articoli in vetro assistita da ultrasuoni e articoli satinati ottenuti mediante detto proceddo.
US20120091099A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for recovery and reuse of reagents
TWI434725B (zh) * 2011-03-08 2014-04-21 Asia Union Electronical Chemical Corp 利用氫氧基化合物和離子交換樹脂吸附以純化氟酸系蝕刻液的處理方法
KR101410527B1 (ko) * 2013-09-04 2014-06-30 동우 화인켐 주식회사 식각액 관리 시스템, 식각 장치 및 이에 의한 식각액 관리 방법
JP6609231B2 (ja) * 2016-09-16 2019-11-20 キオクシア株式会社 基板処理装置および半導体装置の製造方法
JP7158249B2 (ja) * 2018-11-09 2022-10-21 東京エレクトロン株式会社 基板処理方法、基板処理装置および記憶媒体
CN111081609A (zh) * 2019-12-26 2020-04-28 西安奕斯伟硅片技术有限公司 一种清洗刻蚀系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611387A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Semax Gmbh Prozesstechnik Anlage und verfahren zur herstellung von integrierten schaltkreisen od. dgl. aus si- oder aus gaas-scheiben od. dgl.
DE3923254A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Hoechst Ag Fluessigkristalldisplay mit strukturierten traegerplatten und verfahren zur herstellung strukturierter traegerplatten
DE3885044T2 (de) * 1987-08-31 1994-02-17 Westinghouse Electric Corp Ätzverfahren für Metallgegenstände aus Zirkonium.
DE4331666A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Verfahren und Anordnung zum Steuern von Einrichtungen mit Überwachungssensoren
DE3853904T2 (de) * 1987-03-31 1995-10-12 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur bestimmung des endpunktes bei der reinigung in einem apparat zur herstellung von halbleiterbauelementen.

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1200180A (fr) 1957-02-18 1959-12-18 Corning Glass Works Procédé de régénération de bains d'attaque du verre
GB829605A (en) * 1957-02-18 1960-03-02 Corning Glass Works Method of regenerating a glass etching bath
US3532568A (en) * 1967-11-24 1970-10-06 Nasa Method for etching copper
DE1920009B2 (de) 1969-04-19 1971-11-11 Dunchen, Hannes, 3340 Wolfen buttel Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feststoffhaltiger poliersaeure
US3756898A (en) 1969-07-14 1973-09-04 Buckbee Mears Co Resistant system suitable for controlling etching without the aid of an etchant
US3689333A (en) 1970-08-24 1972-09-05 Tasope Ltd Etching machine and method for making printing plates
US3869313A (en) * 1973-05-21 1975-03-04 Allied Chem Apparatus for automatic chemical processing of workpieces, especially semi-conductors
US4060447A (en) * 1976-03-29 1977-11-29 Philip A. Hunt Chemical Corporation Process for etching of metal
US4125594A (en) * 1976-12-22 1978-11-14 Corning Glass Works Purification of hydrofluoric acid etching solutions with weak anion exchange resins
JPS5521502A (en) 1978-07-25 1980-02-15 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Method and device for partial plating
JPS5565545A (en) 1978-11-13 1980-05-17 Nhk Spring Co Ltd Multilayer coating protective film board
US4338157A (en) * 1979-10-12 1982-07-06 Sigma Corporation Method for forming electrical connecting lines by monitoring the etch rate during wet etching
DE2949383C2 (de) * 1979-12-07 1982-01-21 Sälzle, Erich, Dr., 8000 München Verfahren zur Schwefelsäure-Flußsäure-Polieren von Glasgegenständen
JPS58141531A (ja) * 1982-02-18 1983-08-22 Toshiba Corp 半導体素子用金属薄膜エツチング装置
US4482425A (en) 1983-06-27 1984-11-13 Psi Star, Inc. Liquid etching reactor and method
US4501636A (en) 1983-12-28 1985-02-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Apparatus for etching vertical junction solar cell wafers
JPS60163435A (ja) 1984-02-03 1985-08-26 Toshiba Corp 半導体ウエハ洗浄装置
IT1177081B (it) 1984-10-30 1987-08-26 Vitreal Specchi Spa Apparecchiatura per l'incisione in continuo all'acido su una faccia di lastre di vetro
US4715686A (en) 1984-11-16 1987-12-29 Seiko Epson Corporation Light-passive display device and method of manufacturing same
JPS61275728A (ja) 1985-05-02 1986-12-05 Sumitomo Chem Co Ltd カラ−液晶表示パネル
GB2178894B (en) 1985-08-06 1988-07-27 Gen Electric Co Plc Preparation of fragile devices
GB2178895B (en) 1985-08-06 1988-11-23 Gen Electric Co Plc Improved preparation of fragile devices
JPH0818850B2 (ja) 1986-09-05 1996-02-28 セントラル硝子株式会社 化学強化ガラス
JPH0541548Y2 (de) 1987-10-01 1993-10-20
US4886590A (en) * 1987-11-02 1989-12-12 Man-Gill Chemical Company Chemical process control system
JPH01189631A (ja) 1988-01-26 1989-07-28 Seiko Epson Corp 液晶パネル電極の製造方法
EP0354266B1 (de) 1988-08-12 1993-10-20 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen eines zumindest Teilweise aus Metall bestehenden Ätzguts
JPH0296334A (ja) 1988-10-01 1990-04-09 Nisso Eng Kk 高温エッチング液の循環方法
JPH0297024A (ja) * 1988-10-04 1990-04-09 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体ウエハの薬液循環濾過装置
JPH02138459A (ja) 1988-11-16 1990-05-28 Raimuzu:Kk 複合硬質材料及びその製造方法
JP2786865B2 (ja) 1988-11-24 1998-08-13 大日本印刷株式会社 カラーフィルターの製造方法
JPH02190258A (ja) 1989-01-20 1990-07-26 Nkk Corp チタン板の両面研磨方法
JP2678044B2 (ja) 1989-01-25 1997-11-17 松下電器産業株式会社 アクティブマトリクス基板の製造方法
US5000795A (en) 1989-06-16 1991-03-19 At&T Bell Laboratories Semiconductor wafer cleaning method and apparatus
JPH0679512B2 (ja) 1989-06-20 1994-10-05 シャープ株式会社 薄膜elパネルの製造方法
JP2553946B2 (ja) 1990-02-20 1996-11-13 信淳 渡辺 基板表面処理用ガスの供給方法
JP3090979B2 (ja) 1990-09-04 2000-09-25 株式会社リコー 基板付薄膜積層デバイスおよびその製法
US6067062A (en) 1990-09-05 2000-05-23 Seiko Instruments Inc. Light valve device
JP2722798B2 (ja) 1990-09-07 1998-03-09 カシオ計算機株式会社 薄型液晶表示素子の製造方法
US5082518A (en) 1990-10-29 1992-01-21 Submicron Systems, Inc. Sparger plate for ozone gas diffusion
JP2963529B2 (ja) 1990-10-29 1999-10-18 シャープ株式会社 アクティブマトリクス表示装置
US5112453A (en) 1990-10-31 1992-05-12 Behr Omri M Method and apparatus for producing etched plates for graphic printing
EP0515695B1 (de) 1990-12-14 1998-03-18 Anritsu Corporation Fühlvorrichtung zur messung des charakteristischen wertes eines zu messenden elementes unter verwendung der veränderungen des thermischen widerstands
JPH0561011A (ja) 1991-09-03 1993-03-12 Rohm Co Ltd 液晶表示素子の製造方法
JPH05129238A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Fujitsu Ltd 半導体製造装置
JP2678326B2 (ja) 1992-03-06 1997-11-17 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子の製造方法
JP2678325B2 (ja) 1992-03-06 1997-11-17 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子の製造方法
US5164018A (en) 1992-03-18 1992-11-17 Barcelona Jr Russell L Water-spot remover containing hydrofluoric acid, ammonium fluoride, and an alcohol
US5246540A (en) 1992-04-01 1993-09-21 Tru Vue, Inc. Apparatus and method for etching glass
US5275680A (en) 1992-04-30 1994-01-04 Apple Computer, Inc. Method for optically coupling liquid crystal cells
JPH05315317A (ja) * 1992-05-08 1993-11-26 Sharp Corp エッチング終点判定方法及びその装置
US5277715A (en) 1992-06-04 1994-01-11 Micron Semiconductor, Inc. Method of reducing particulate concentration in process fluids
JPH05341315A (ja) 1992-06-08 1993-12-24 Hitachi Ltd 薄膜トランジスタ基板、液晶表示パネルおよび液晶表示装置
US5514850A (en) 1992-06-30 1996-05-07 Sharp Kabushiki Kaisha Defect compensation method for smoothing a surface of a transparent plate with an ArF excimer laser beam
JP3526058B2 (ja) 1992-08-19 2004-05-10 セイコーインスツルメンツ株式会社 光弁用半導体装置
JP2839801B2 (ja) 1992-09-18 1998-12-16 三菱マテリアル株式会社 ウェーハの製造方法
US5378308A (en) 1992-11-09 1995-01-03 Bmc Industries, Inc. Etchant distribution apparatus
JPH0745600A (ja) * 1993-01-20 1995-02-14 Hitachi Ltd 液中異物付着防止溶液とそれを用いたエッチング方法及び装置
US5389148A (en) 1993-01-28 1995-02-14 Nordson Corporation Spray apparatus utilizing porous sheet
JPH0737851A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Nippon Steel Corp 洗浄装置
JPH0758078A (ja) * 1993-08-19 1995-03-03 Matsushita Electron Corp ウエットエッチング処理装置
DE4342914C1 (de) 1993-12-16 1995-07-27 Degussa Verfahren zum Impr{gnieren der Str¦mungskan{le von Wabenk¦rpern mit definierten Konzentrationsprofilen
JPH07168172A (ja) 1993-12-16 1995-07-04 Canon Inc 液晶表示装置及びその製造方法
JP3253439B2 (ja) 1993-12-24 2002-02-04 シャープ株式会社 液晶表示素子の製造方法
JP3083719B2 (ja) 1994-07-05 2000-09-04 シャープ株式会社 投射型液晶表示装置
JP3366449B2 (ja) * 1994-07-29 2003-01-14 ローム株式会社 エッチング装置
US5540784A (en) 1994-09-23 1996-07-30 United Laboratories, Inc. Pressurized closed flow cleaning system
JPH08141481A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Canon Inc 処理液循環装置
US5560838A (en) * 1994-12-05 1996-10-01 Training `N` Technology, Inc. Process and apparatus for converting spent etchants
SG49584A1 (en) 1994-12-28 1998-06-15 Hoya Corp Plate glass flattening method method of manufacturing an information recording glass substrate using flattened glass method of manufacturing a magnetic
JPH08306628A (ja) * 1995-05-09 1996-11-22 Toshiba Corp 半導体形成装置およびそのクリーニング方法
KR0171092B1 (ko) 1995-07-06 1999-05-01 구자홍 기판 제조방법
JPH0990333A (ja) 1995-09-26 1997-04-04 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶表示装置
US5767931A (en) 1995-10-24 1998-06-16 Lucent Technologies Inc. Composite for plastic liquid crystal display
KR100192489B1 (ko) 1995-12-26 1999-06-15 구본준 용기를 갖는 습식에치 장치의 에치 종말점 측정방법
US5819434A (en) 1996-04-25 1998-10-13 Applied Materials, Inc. Etch enhancement using an improved gas distribution plate
US5808715A (en) 1997-03-27 1998-09-15 Industrial Technology Research Institute Liquid crystal display devices having undercoat and overcoat made of TiO2 --SiO2 composite material
KR100234896B1 (ko) 1997-07-29 1999-12-15 구본준 액정표시장치의 기판 평탄화 방법
US7848304B2 (en) 2002-08-01 2010-12-07 Nokia Corporation Transmitting interleaved multiple data flows
JP4163528B2 (ja) 2003-02-25 2008-10-08 株式会社コロナ 給湯機の遠隔操作装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611387A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Semax Gmbh Prozesstechnik Anlage und verfahren zur herstellung von integrierten schaltkreisen od. dgl. aus si- oder aus gaas-scheiben od. dgl.
DE3853904T2 (de) * 1987-03-31 1995-10-12 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur bestimmung des endpunktes bei der reinigung in einem apparat zur herstellung von halbleiterbauelementen.
DE3885044T2 (de) * 1987-08-31 1994-02-17 Westinghouse Electric Corp Ätzverfahren für Metallgegenstände aus Zirkonium.
DE3923254A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Hoechst Ag Fluessigkristalldisplay mit strukturierten traegerplatten und verfahren zur herstellung strukturierter traegerplatten
DE4331666A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Verfahren und Anordnung zum Steuern von Einrichtungen mit Überwachungssensoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Rundschau 37/90 S.104-109 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2761084B1 (fr) 2002-03-15
JPH112806A (ja) 1999-01-06
DE19810810A1 (de) 1998-09-24
KR100265556B1 (ko) 2000-11-01
KR19980074108A (ko) 1998-11-05
FR2761084A1 (fr) 1998-09-25
US8043466B1 (en) 2011-10-25
GB2323334B (en) 1999-08-04
GB2323334A (en) 1998-09-23
GB9805005D0 (en) 1998-05-06
JP4053649B2 (ja) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810810B4 (de) Verfahren zum Nassätzen eines LCD-Glassubstrats sowie Ätzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69530118T2 (de) Reinigung von halbleitern unter ultraniedrigen partikelgehaltsbedingungen
DE69936131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines photoresistfilms
EP0497247B1 (de) Halbleiterscheiben-Reinigungsverfahren unter Benutzung eines Mischers und Vorrichtung dafür
DE69927840T2 (de) Verfahren zum reinigen der oberflächen von dielektrischen polymerischen halbleiterscheiben mit niedrigem k-wert
DE69734078T2 (de) Verfahren zur Reinigung einer porösen Fläche eines Halbleitersubstrats
DE19829863B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
KR100237736B1 (ko) 실리콘기판의 세정방법
DE19738147C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Substraten
EP3224859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterseitigen behandlung eines substrats
DE69914294T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden Struktur
DE2558239A1 (de) Spuel- und reinigungsbad
CN209785883U (zh) 混液装置
CN209061037U (zh) 一种酸性铜蚀刻液制备装置
US6872262B2 (en) State of the art constant flow device
WO2001012882A1 (de) Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer einer probe mit flüssigkeit und verwendung der anordnung
DE10063600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enstellen einer vorgegebenen HF-Konzentration in einem Reinigungsbad für Wafer
JPH11300190A (ja) 半導体製造用薬液調合装置
JPH04207031A (ja) 半導体基板の洗浄方法
DE19505981C2 (de) Verfahren und Anordnung zum einseitigen, naßchemischen Ätzen einer Substratscheibe
WO1999045574A1 (de) Verfahren zum wechseln eines in einem behandlungsbecken enthaltenen behandlungsmediums und anlage zur ausführung des verfahrens
KR0120502Y1 (ko) 반도체 제조장비용 공정용액 공급장치
DE102004018817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Substraten
JP3756321B2 (ja) 基板処理装置および方法
JP2000084504A (ja) 基板洗浄方法および基板洗浄装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR