DE19753847A1 - Analytisches Testelement mit Kapillarkanal - Google Patents

Analytisches Testelement mit Kapillarkanal

Info

Publication number
DE19753847A1
DE19753847A1 DE19753847A DE19753847A DE19753847A1 DE 19753847 A1 DE19753847 A1 DE 19753847A1 DE 19753847 A DE19753847 A DE 19753847A DE 19753847 A DE19753847 A DE 19753847A DE 19753847 A1 DE19753847 A1 DE 19753847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
test element
sample
channel
detection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753847A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Zimmer
Wolfgang Schwoebel
Wilhelm Leichner
Ronald Moench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE19753847A priority Critical patent/DE19753847A1/de
Priority to PCT/EP1998/007886 priority patent/WO1999029429A1/de
Priority to KR1020007006077A priority patent/KR20010032781A/ko
Priority to ES98965760T priority patent/ES2177129T3/es
Priority to AU21583/99A priority patent/AU733985B2/en
Priority to HU0100413A priority patent/HUP0100413A3/hu
Priority to DE59803940T priority patent/DE59803940D1/de
Priority to AT98965760T priority patent/ATE216636T1/de
Priority to JP2000524078A priority patent/JP3418174B2/ja
Priority to PL98340881A priority patent/PL340881A1/xx
Priority to CN98813485A priority patent/CN1284012A/zh
Priority to EP98965760A priority patent/EP1035921B1/de
Priority to CA002311496A priority patent/CA2311496A1/en
Priority to US09/554,844 priority patent/US7008799B1/en
Priority to TW087120210A priority patent/TW408037B/zh
Publication of DE19753847A1 publication Critical patent/DE19753847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00108Test strips, e.g. paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures

Description

Die Erfindung betrifft ein analytisches Testelement zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit, enthaltend einen inerten Träger, ein Nachweiselement und einen zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal, der eine Probenaufgabeöffnung an einem und eine Entlüftungsöffnung am anderen Ende des zum kapillaren Flüssigkeitstransports befähigten Kanals besitzt. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des besagten analytischen Testelements zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit sowie ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer flüssigen Probe mit Hilfe des besagten analytischen Testelements.
Zur qualitativen oder quantitativen analytischen Bestimmung von Bestandteilen von Körperflüssigkeiten, insbesondere von Blut, werden oft sogenannte trägergebundene Tests verwendet. Bei diesen sind Reagenzien in entsprechenden Schichten eines festen Trägers eingebettet, der mit der Probe in Kontakt gebracht wird. Die Reaktion von flüssiger Probe und Reagenzien führt bei Anwesenheit eines Zielanalyten zu einem nachweisbaren Signal, insbesondere einem Farbumschlag, welcher visuell oder mit Hilfe eines Geräts, meist reflexionsphotometrisch, ausgewertet werden kann.
Testelemente oder Testträger sind häufig als Teststreifen ausgebildet, die im wesentlichen aus einer länglichen Tragschicht aus Kunststoffmaterial und darauf angebrachten Nachweis­ schichten als Testfeldern bestehen. Es sind jedoch auch Testträger bekannt, die als quadratische oder rechteckige Plättchen gestaltet sind.
Visuell oder reflexionsphotometrisch auszuwertende Testelemente für die klinische Diagnostik sind häufig so aufgebaut, daß die Probenauftragszone und die Detektionszone in einer vertika­ len Achse übereinander angeordnet liegen. Diese Konstruktionsweise birgt eine Reihe von Problemen. Wenn der probenbeladene Teststreifen zur Vermessung in ein Gerät, beispielsweise ein Reflexionsphotometer, eingebracht werden muß, kann potentiell infektiöses Probenmaterial mit Geräteteilen in Berührung kommen und diese gegebenenfalls kontaminieren. Des weiteren ist, vor allem in den Fällen, in denen die Teststreifen von ungeschulten Personen benutzt wer­ den, beispielsweise bei der Blutzuckerselbstkontrolle von Diabetikern, eine Volumendosierung nur schwer zu realisieren. Zudem benötigen herkömmliche Testelemente aufgrund ihres Auf­ baus oftmals verhältnismäßig große Probenvolumina, um zuverlässige Messungen zu ermögli­ chen. Je mehr Probenvolumen benötigt wird, um so schmerzhafter kann dies für den Patienten, dessen Blut untersucht werden soll, sein. Es wird deshalb generell angestrebt, Teststreifen zur Verfügung zu stellen, die mit möglichst wenig Probenmaterial auskommen.
EP-B 0 138 152 behandelt eine Wegwerfküvette, die dazu geeignet ist, praktisch simultan Pro­ benflüssigkeit mit Hilfe eines Kapillarspaltes in eine Probenkammer aufzunehmen und zu ver­ messen. Für spezifische Nachweisreaktionen können Reagenzien im Inneren des kapillaren Hohlraums vorgesehen sein. Der Hohlraum wird zumindest teilweise von einer semipermeablen Membran begrenzt. Die Reagenzien können beispielsweise durch Beschichtung der Wände oder durch Einbetten der Reagenzien in eine semipermeable Membran im Hohlraum unterge­ bracht sein.
EP-A-0 287 883 beschreibt ein Testelement, das für die Volumendosierung einen kapillaren Zwischenraum zwischen Nachweisschicht und einem inerten Träger nutzt. Zur Befüllung des kapillaren Raumes wird das Testelement in die zu untersuchende Probe getaucht, was große Probenvolumina erforderlich macht, weshalb diese Form der Volumendosierung bevorzugt für die Untersuchung von im Überschuß vorhandenem Probenmaterial, beispielsweise Urin, ge­ eignet ist. Eine räumliche Trennung von Probenaufgabeort und Detektionsort findet nicht statt.
EP-B-0 034 049 beschäftigt sich mit einem Testelement, bei dem die Probe auf eine zentrale Probenaufgabestelle, beispielsweise eine Öffnung in einer Abdeckung, aufgegeben wird und mittels Kapillarkraft an mehrere räumlich von der Probenaufgabestelle getrennte Detektions­ zonen transportiert wird. Durch die zentrale Lage der Probenaufgabestelle ist mit einem Test­ element gemäß EP-B-0 034 049 das Problem der Gerätehygiene, wie es oben beschrieben wurde, nicht gelöst.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollte ein einfach zu handhabendes, selbständig volumen­ dosierendes Testelement zu Verfügung gestellt werden, mit dem unter Verwendung minimaler Probenvolumina eine raumliche Trennung von Detektionszone und Probenaufgabestelle möglich ist. Zusätzlich sollte der Probentransport von der Probenaufgabe zum Detektionsbereich so schnell sein, daß die Analyse einer Probe zeitlich dadurch nicht limitiert wird. Des weiteren sollte durch einen einfachen Aufbau des Testelements eine kostengünstige, produktionstechnisch einfach zu realisierende Fertigung ermöglicht werden.
Dies wird durch den Gegenstand der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen charakterisiert ist, erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein analytisches Testelement zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit, enthaltend einen inerten Träger, ein Nachweiselement und einen zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal, der eine Probenaufgabeöffnung an einem und eine Entlüftungsöffnung am anderen Ende des zum kapillaren Flüssigkeitstransports befähigten Kanals besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigte Kanal zumindest teilweise vom Träger und dem Nachweiselement gebildet wird und in Richtung des kapillaren Transports von der Probenaufgabeöffnung zumindest bis zu der der Entlüftungsöffnung nächstgelegenen Kante des Nachweiselements reicht und daß sich eine Aussparung in einer den zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal bildenden Fläche an der die Probenaufgabeöffnung bildende Kante des Testelements befindet, so daß die die Probenaufgabeöffnung bildende Kante des Testelements auf einer Seite zumindest teilweise unterbrochen ist und die der Aussparung gegenüberliegende Fläche frei liegt.
Da der zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigte Kanal in der Richtung des kapillaren Transports das Nachweiselement vollständig umfaßt, ist gewährleistet, daß eine inhomogene Benetzung des Nachweiselements mit Probe vermieden wird. Insbesondere ist die Schichtdicke der mit dem Nachweiselement in Kontakt stehenden Probenflüssigkeit durch die Höhe des kapillaraktiven Kanals über die gesamte Fläche des Nachweiselements, die den kapillaraktiven Kanal überdeckt, reproduzierbar vorgegeben. Dadurch wird eine weitgehend gleichmäßig räumlich verteilte Nachweisreaktion erzielt. Die Präzision und Reproduzierbarkeit der Messung wird somit erhöht.
Da für den bevorzugten Fall, daß der Kanal einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, eine Dimension, beispielsweise die Höhe des Kanals, durch die physikalischen Grenzen der Kapillaraktivität vorgegeben ist, läßt sich das Volumen des kapillaren Kanals durch geeignete Wahl der beiden übrigen Dimensionen, beispielsweise Länge und Breite, einstellen. Die Höhe der Kapillare liegt beispielsweise für wäßrige Flüssigkeiten in der Größenordnung von 10 bis 500 µm, bevorzugt zwischen 20 und 300 µm, ganz bevorzugt zwischen 50 und 200 µm, da sonst keine Kapillaraktivität zu beobachten ist. Je nach gewünschtem Volumen kann die Breite dann mehrere mm, bevorzugt 1 bis 10 mm, ganz bevorzugt 1 bis 3 mm, und die Länge bis zu einigen cm, bevorzugt 0,5 bis 5 cm, ganz bevorzugt 1 bis 3 cm betragen.
Die Aussparung in einer den kapillaren Kanal bildenden Fläche an der Kante des Testelements, die die Probenaufgabeöffnung bildet, dient dazu, sicherzustellen, daß die Probenflüssigkeit in den kapillaren Kanal eintreten kann. Dies wird dadurch erreicht, daß der Probentropfen an der durch die Aussparung unterbrochenen Kante des Testelements, die der Probenaufgabeöffnung am nächsten liegt, direkt mit einer der Flächen in Kontakt gebracht werden kann, die in ihrer Verlängerung die innere Oberfläche der Kapillare bilden. Durch geeignete Wahl der Geometrie und Dimensionen der Aussparung wird erreicht, daß der Flüssigkeitstropfen unabhängig von der genauen Position der Dosierung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit mit der kapillaraktiven Zone in Kontakt kommt und bereitwillig in das Innere der Kapillare eingesaugt wird. Beispielsweise ist die Größe der frei liegenden Fläche so zu wählen, daß ein auf sie aufgebrachter Flüssigkeitstropfen zumindest an einer Stelle mit der kapillaraktiven Zone in Kontakt kommt. Beispielsweise ist eine Dimension der Aussparung, z. B. deren Breite, so zu wählen, daß der Durchmesser des Flüssigkeitstropfens geringfügig größer ist als die gewählte Dimension der Aussparung. Für eine Tropfen von 3 µl hat sich eine Breite der Aussparung von 1 mm als geeignet herausgestellt. Besonders bevorzugt wird das Einsaugen des Probentropfens in den kapillaren Kanal dadurch erreicht, daß die durch die Aussparung frei liegende Fläche hydrophiliert ist und zumindest in Richtung des kapillaren Transportkanals direkt an eine kapillaraktive Zone grenzt.
Hydrophile Oberflächen sind in diesem Zusammenhang wasseranziehende Flächen. Wäßrige Proben, darunter auch Blut, spreiten auf solchen Oberflächen gut. Solche Flächen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß an der Grenzfläche ein Wassertropfen auf ihnen einen spitzen Rand- oder Kontaktwinkel ausbildet. Im Gegensatz dazu wird auf hydrophoben, das heißt wasserabweisenden Oberflächen, an der Grenzfläche zwischen Wassertropfen und Oberfläche ein stumpfer Randwinkel ausgebildet.
Der Randwinkel als Resultat der Oberflächenspannungen der Prüfflüssigkeit und der zu untersuchenden Oberfläche ist als Maß für die Hydrophilie einer Oberfläche geeignet. Wasser hat beispielsweise eine Oberflächenspannung von 72 mN/m. Liegt der Wert der Oberflächenspannung der betrachteten Fläche weit, d. h. mehr als 20 mN/M, unter diesem Wert, so ist die Benetzung schlecht und der resultierende Randwinkel ist stumpf. Eine solche Fläche wird als hydrophob bezeichnet. Nähert sich die Oberflächenspannung dem Wert, der für Wasser gefunden wird, so ist die Benetzung gut und der Randwinkel wird spitz. Wird die Oberflächenspannung dagegen gleich oder größer dem für Wasser gefundenen Wert, so zerläuft der Tropfen und es findet Totalspreitung der Flüssigkeit statt. Ein Randwinkel ist dann nicht mehr zu messen. Flächen, die mit Wassertropfen einen spitzen Randwinkel bilden oder bei denen Totalspreitung eines Wassertropfens beobachtet wird, werden als hydrophil bezeichnet.
Die Bereitschaft einer Kapillare, eine Flüssigkeit aufzusaugen, geht mit der Benetzbarkeit der Kanaloberfläche mit der Flüssigkeit einher. Für wäßrige Proben bedeutet dies, daß eine Kapillare aus einem Material gefertigt werden sollte, dessen Oberflächenspannung nahe an 72 mN/m heranreicht oder diesen Wert übertrifft.
Ausreichend hydrophile Materialien zum Aufbau einer Kapillare, die schnell wäßrige Proben aufsaugt, sind beispielsweise Glas, Metall oder Keramik. Für den Einsatz in Testträgern sind diese Materialien jedoch ungeeignet, da sie einige gravierende Nachteile aufweisen, beispielsweise Bruchgefahr bei Glas oder Keramik, oder Veränderung der Oberflächeneigenschaften mit der Zeit bei zahlreichen Metallen. Üblicherweise werden deshalb zur Fertigung von Testelementen Kunststoffolien oder -formteile eingesetzt. Die verwendeten Kunststoffe übertreffen dabei in der Regel kaum eine Oberflächenspannung von 45 mN/m. Selbst mit den, relativ betrachtet, hydrophilsten Kunststoffen wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polyamid (PA) lassen sich - wenn überhaupt - nur sehr langsam saugende Kapillaren aufbauen. Kapillaren aus hydrophoben Kunststoffen wie beispielsweise Polystyrol (PS), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) saugen im wesentlichen keine wäßrigen Proben. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, Kunststoffe für die Verwendung als Konstruktionsmaterial für Testelemente mit kapillaraktiven Kanälen hydrophil auszustatten, das heißt zu hydrophilieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen analytischen Testelements ist zumindest eine, besser jedoch zwei, ganz besonders bevorzugt zwei sich gegenüberliegende Flächen der die innere Oberfläche des zum kapillaren Flüssigkeitstransports befähigten Kanals bildenden Flächen, hydrophiliert. Ganz bevorzugt ist zumindest die der Aussparung gegenüberliegende, freiliegende Fläche hydrophiliert. Wird mehr als eine Fläche hydrophiliert, so können die Flächen entweder mit der gleichen oder mit unterschiedlichen Methoden hydrophil gemacht werden. Die Hydrophilierung ist vor allem dann notwendig, wenn die Materialien, die den kapillaraktiven Kanal bilden, insbesondere der Träger, selbst hydrophob oder nur sehr wenig hydrophil sind, beispielsweise weil sie aus unpolaren Kunststoffen bestehen. Unpolare Kunststoffe, wie zum Beispiel Polystyrol (PS), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyvinylchlorid (PVC), sind von Vorteil als Trägermaterialien, weil sie die zu untersuchenden Flüssigkeiten nicht absorbieren und damit das Probenvolumen effektiv von der Nachweisschicht genutzt werden kann. Durch die Hydrophilierung der Oberfläche des Kapillarkanals wird erreicht, daß eine polare, bevorzugt wäßrige Probenflüssigkeit bereitwillig in den kapillaren Kanal eintritt und dort rasch zum Nachweiselement bzw. zu der Stelle des Nachweiselements, an der die Detektion stattfindet, transportiert wird.
Idealerweise wird die Hydrophilierung der Oberfläche des kapillaren Kanals dadurch erreicht, daß zu seiner Fertigung ein hydrophiles Material eingesetzt wird, das jedoch die Probenflüssigkeit selbst nicht oder nicht wesentlich aufzusaugen vermag. Wo dies nicht möglich ist, kann die Hydrophilierung einer hydrophoben oder nur sehr wenig hydrophilen Oberfläche durch geeignete Beschichtung mit einer stabilen, gegenüber dem Probenmaterial inerten, hydrophilen Schicht erreicht werden, beispielsweise durch kovalente Bindung von photoreaktiv ausgerüsteten, hydrophilen Polymeren auf eine Kunststoffoberfläche, durch Aufbringen netzmittelhaltiger Schichten oder durch Beschichtung von Oberflächen mit Nanokompositen mittels Sol-Gel-Technologie. Darüber hinaus ist es möglich, durch thermische, physikalische oder chemische Behandlung der Oberfläche eine gesteigerte Hydrophilie zu erzielen.
Ganz besonders bevorzugt wird die Hydrophilierung durch die Verwendung von dünnen Schichten oxidierten Aluminiums erreicht. Diese Schichten werden entweder direkt auf die gewünschten Bauteile des Testelements aufgebracht, beispielsweise durch Vakuumbedampfen der Werkstücke mit metallischem Aluminium und anschließende Oxidation des Metalls, oder in Form von Metallfolien oder metallbeschichteten Kunststoffolien für den Testträgeraufbau verwendet, die ebenfalls zur Erzielung der erwünschten Hydrophilie oxidiert werden müssen. Metallschichtdicken von 1 bis 500 nm sind dabei ausreichend. Die Metallschicht wird anschließend zu Bildung der oxidierten Form oxidiert, wobei sich neben der elektrochemischen, anodischen Oxidation vor allem die Oxidation in Gegenwart von Wasserdampf oder durch Kochen in Wasser als besonders geeignete Methoden herausgestellt haben. Die so erzielten Oxidschichten sind je nach Methode zwischen 0,1 und 500 nm, bevorzugt zwischen 10 und 100 nm dick. Größere Schichtdicken sowohl der Metallschicht als auch der Oxidschicht sind zwar prinzipiell praktisch realisierbar, zeigen aber keine weiteren vorteilhaften Wirkungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Nachweiselement des erfindungsgemäßen analytischen Testelements alle für die Nachweisreaktion des Zielanalyten in der Probe notwendigen Reagenzien und gegebenenfalls Hilfsstoffe. Das Nachweiselement kann auch nur Teile der Reagenzien oder Hilfsstoffe enthalten. Dem mit der Technik von analytischen Testelementen oder diagnostischen Testträgern vertrauten Fachmann sind solche Reagenzien und Hilfsmittel bestens bekannt. Für Analyten, die enzymatisch nachzuweisen sind, können beispielsweise Enzyme, Enzymsubstrate, Indikatoren, Puffersalze, inerte Füllstoffe und dergleichen mehr im Nachweiselement enthalten sein. Das Nachweiselement kann aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein und gegebenenfalls einen inerten Träger, bevorzugt auf der Seite des Nachweiselements, die nicht mit der Probe in Kontakt gebracht wird, enthalten. Für den besonders bevorzugten Fall, daß die Nachweisreaktion zu einer beobachtbaren Farbveränderung führt, worunter in diesem Zusammenhang entweder die Änderung einer Farbe, das Entstehen einer Farbe oder das Verschwinden von Farbe verstanden werden soll, ist sicherzustellen, daß der Träger durch geeignete Maßnahmen eine visuelle oder optische Beobachtung der Nachweisreaktion zuläßt. Dazu kann das Trägermaterial des Nachweiselements selbst durchsichtig sein, beispielsweise eine durchsichtige Kunststoffolie, wie beispielsweise Polycarbonatfolie, oder auf der Detektionsseite eine durchsichtige Aussparung besitzen. Neben Nachweisreaktionen, die zu Farbveränderungen führen, sind dem Fachmann auch andere Nachweisprinzipien bekannt, die mit dem beschriebenen Testelement realisiert werden können, beispielsweise elektrochemische Sensoren.
Für das Nachweiselement ist es erforderlich, solche Materialien einzusetzen, die in der Lage sind, die zu untersuchende Flüssigkeit mit darin enthaltenen Inhaltsstoffen aufzunehmen. Dies sind sogenannte saugfähige Materialien, wie beispielsweise Vliese, Gewebe, Gewirke oder po­ röse Kunststoffmaterialien, die als Schichtmaterialien verwendet werden können. Die dafür in Frage kommenden Materialien müssen Reagenzien tragen können, die für den Nachweis des zu bestimmenden Analyts erforderlich sind.
Bevorzugte Materialien für das Nachweiselement sind Papiere oder poröse Kunststoff­ materialien, wie Membranen. Als poröse Membranmaterialien sind Polyamid-, Polyvinyliden­ difluorid-, Polyethersulfon- oder Polysulfonmembranen ganz besonders bevorzugt. Die Rea­ genzien zur Bestimmung des nachzuweisenden Analyts sind in der Regel durch Imprägnierung in die vorstehend genannten Materialien eingebracht worden.
Für das Nachweiselement kommen besonders bevorzugt sogenannte offene Filme in Frage, wie sie beispielsweise in EP-B-0 016 387 beschrieben sind. Hierfür werden einer wäßrigen Disper­ sion von filmbildenden organischen Kunststoffen Feststoffe als feine, unlösliche, organische oder anorganische Partikel zugegeben und die für die Nachweisreaktion erforderlichen Rea­ genzien zusätzlich hinzugefügt. Geeignete Filmbildner sind bevorzugt organische Kunststoffe, wie Polyvinylester, Polyvinylacetate, Polyacrylester, Polymethacrylsäure, Polyacrylamide, Po­ lyamide, Polystyrol, Mischpolymerisate, zum Beispiel von Butadien und Styrol oder von Mal­ einsäureester und Vinylacetat oder andere filmbildende, natürliche und synthetische organische Polymere sowie Mischungen derselben in Form von wäßrigen Dispersionen. Die Dispersionen lassen sich auf einer Unterlage zu einer gleichmäßigen Schicht verstreichen, die nach dem Trocknen einen wasserfesten Film ergibt. Die trocknen Filme haben eine Dicke von 10 µm bis 500 µm, vorzugsweise von 30 bis 200 µm. Der Film kann mit der Unterlage als Träger zu­ sammen verwendet werden oder für die Nachweisreaktion auf einen anderen Träger aufge­ bracht werden. Obwohl die für die Nachweisreaktion erforderlichen Reagenzien normalerweise in die zur Herstellung der offenen Filme verwendete Dispersion gegeben werden, kann es auch vorteilhaft sein, wenn der gebildete Film nach seiner Herstellung mit den Reagenzien impräg­ niert wird. Auch eine Vorimprägnierung der Füllstoffe mit den Reagenzien ist möglich. Welche Reagenzien zur Bestimmung eines bestimmten Analyts eingesetzt werden können sind dem Fachmann bekannt. Dies muß hier nicht näher ausgeführt werden.
Das Nachweiselement kann zudem über Bestandteile verfügen, die einen Ausschluß störender Probenanteile von der Nachweisreaktion erlauben und somit als Filter, beispielsweise für partikuläre Probenbestandteile wie Blutzellen, wirken. Für visuelle oder optische Detektionsverfahren ist beispielsweise bei der Analyse von Blutproben der rote Blutfarbstoff Hämoglobin, der in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) enthalten ist, störend. Zweckmäßigerweise werden diese störenden Komponenten vor der eigentlichen Detektionsreaktion von der Probe, beispielsweise Vollblut, abgetrennt. Dies kann durch Probenaufbereitung vor dem Applizieren der Probe auf das Testelement geschehen, wie zum Beispiel durch Zentrifugieren von Vollblut und anschließender Serum- oder Plasmagewinnung. Bequemer und auch für den Laien einfacher ist es, wenn das Testelement diesen Trennungsschritt durch geeignete Konstruktion selbst durchführt. Dem Fachmann sind Mittel aus der Teststreifentechnologie bekannt, die einen zuverlässigen Ausschluß von Erythrozyten gewährleisten. Beispielsweise seien genannt die Verwendung von semipermeablen Membranen oder Glasfaservliesen, wie sie beispielsweise aus EP-B-0 045 476 bekannt sind, zur Abtrennung roter Blutkörperchen.
Als besonders bevorzugt bat sich erwiesen, für das erfindungsgemäße-Testelement ein Nach­ weiselement bestehend aus zwei Filmschichten auf einer transparenten Folie zu verwenden. Wesentlich ist, daß die auf der transparenten Folie liegende erste Schicht bedeutend weniger lichtstreuend ist als die darüberliegende zweite Schicht. Solche Nachweiselemente sind bei­ spielsweise aus der deutschen Patentanmeldung Nr. P 196 29 656.0 bekannt.
Während die erste Schicht ein Quellmittel, wie zum Beispiel Methylvinylether-Maleinsäure Copolymer, und gegebenenfalls einen schwach lichtstreuenden Füllstoff enthält, benötigt die zweite Schicht ein Quellmittel und in jedem Fall wenigstens ein stark lichtstreuendes Pigment und kann daneben auch nicht-poröse Füllstoffe sowie poröse Füllstoffe, wie Kieselgur in gerin­ gen Mengen enthalten, ohne dadurch für Erythrozyten durchlässig zu werden.
Da die schwach lichtstreuenden Füllstoffe und die stark lichtstreuenden Pigmente wesentlich für die optischen Eigenschaften der Filmschichten verantwortlich sind, besitzen die erste und die zweite Filmschicht unterschiedliche Füllstoffe und Pigmente. Die erste Filmschicht soll entweder keine oder solche Füllstoffe enthalten, deren Brechungsindex nahe beim Brechungs­ index von Wasser liegt, beispielsweise Siliziumdioxid, Silikate und Aluminiumsilikate. Die mittlere Korngröße besonders bevorzugter Füllstoffteilchen beträgt etwa 0,06 µm. Die zweite Schicht soll zweckmäßigerweise sehr stark lichtstreuend sein. Idealerweise liegt der Bre­ chungsindex der Pigmente in der zweiten Filmschicht mindestens bei 2,5. Daher wird vor­ zugsweise Titandioxid eingesetzt. Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,2 bis 0,8 µm haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Weiterhin hat es sich als bevorzugt herausgestellt, daß der zum kapillaren Transport befähigte Kanal außer vom inerten Träger und dem Nachweiselement zusätzlich von einer Abdeckung gebildet wird, die bevorzugt neben dem Nachweiselement und wie dieses auf der dem Träger gegenüberliegenden Seite des Kanals liegt. Die Abdeckung kann in ihren Eigenschaften, wie zum Beispiel Material und Beschichtung, ähnlich oder gleich dem Träger sein. Sie ersetzt auf einem Teilstück, bevorzugt auf der der Probenaufgabeöffnung zugewandten Seite, der kapillaren Transportstrecke das Nachweiselement. Da dieses gewöhnlich wertvolle Reagenzien, wie beispielsweise Enzyme, enthält und aufgrund seines oftmals komplexen Aufbaus in der Herstellung um ein Vielfaches teurer ist als für die Abdeckung geeignete Materialien, ergibt sich durch diese Maßnahme eine deutliche Verringerung der Material- und Produktionskosten. Dies wirkt sich vor allem bei langen kapillaren Transportstrecken aus, worunter hier Strecken von mehr als 5 mm zu verstehen sind. Zudem kann durch diese Maßnahme erreicht werden, daß bei Testelementen, bei denen in einem räumlich genau definierten Bereich die Nachweisreaktion im Nachweiselement detektiert wird, zum Beispiel bei optischer Detektion in einem Gerät, und bei denen eine Trennung von Probenaufgabezone und Detektionszone, beispielsweise aus Gründen der Gerätehygiene, angestrebt ist, ein beschleunigter Probentransport von der Probenaufgabeöffnung im Testelement zur Detektionsstelle im Nachweiselement erfolgt, so daß der Transport der Probe im kapillaren Kanal von der Probenaufgabezone zum Detektionsbereich so schnell ist, daß die Analyse einer Probe zeitlich dadurch nicht limitiert wird. Außerdem wird durch eine solche Anordnung eine bequemere Anwendung für den Benutzer erreicht.
Die Montage von Abdeckung und Nachweiselement hat so zu erfolgen, daß im fertigen Test­ element beide Stoß an Stoß nebeneinander zu liegen kommen, so daß der Flüssigkeitstransport in der Kapillare an ihrer Berührungsstelle nicht unterbrochen wird, beispielsweise durch ungünstige Veränderung des Kapillarenquerschnitts, worunter auch die Unterbrechung einer geschlossenen Begrenzungsfläche der Kapillare verstanden wird. Nachweiselement und Abdeckung sind diesem Zweck entsprechend in ihren Dimensionen aneinander anzupassen. Ist eine ausreichend enge Montage der beiden Komponenten nicht möglich, kann durch nachträgliches Abdichten der kapillare Schluß erzielt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß für eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testträgers auf der dem zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal hin zugewandten Seite der Abdeckung eine flexible, inerte Folie angebracht werden kann, die über die gesamte Länge der Abdeckung reicht, den kapillaren Kanal auf der gesamten Breite bedeckt und die zumindest teilweise zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der Abdeckung und des Nachweiselements eingeschlossen ist, so daß der kapillare Flüssigkeitstransport an der Beruhrungsstelle von Nachweiselement und Abdeckung nicht abreißt. Die Folie kann vom Material und gegebenenfalls ihrer hydrophilierenden Beschichtung her weitgehend dem entsprechen, was weiter oben für Träger und Abdeckung beschrieben wurde. Nachweiselement und Abdeckung sind auch bei dieser ganz besonders bevorzugten Variante möglichst eng montiert.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Testelement in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen dem Träger auf der einen Seite des Kapillarkanals und dem Nachweiselement und gegebenenfalls der Abdeckung auf der gegenüberliegenden Seite eine Zwischenschicht enthalten, die ebenfalls wie die vorgenannten Komponenten an der Ausbildung des kapillaraktiven Kanals beteiligt ist. Ganz besonders bevorzugt hat die Zwischenschicht eine Länge in Richtung des kapillaren Transports, die zumindest der Länge des Kanals entspricht. Zweckmäßigerweise wird die Zwischenschicht so gestaltet, daß sie Breite und gegebenenfalls Höhe des zum kapillaraktiven Transports befähigten Kanals bestimmt. Bevorzugt hat die Zwischenschicht dazu eine Aussparung, beispielsweise eine Ausstanzung, die den Dimensionen Breite und Höhe des kapillaraktiven Kanals entspricht. Besonders bevorzugt ist die Länge der Aussparung geringfügig größer als die Länge des kapillaraktiven Kanals, um somit eine Entlüftungsöffnung zu schaffen. Die Zwischenschicht kann prinzipiell aus den selben Materialien und gegebenenfalls mit den selben Beschichtungen gefertigt werden, aus denen Träger und/oder Abdeckung bestehen. Als besonders bevorzugt hat es sich jedoch erwiesen, die Zwischenschicht aus doppelseitig klebendem Band oder Streifen zu fertigen, da die Zwischenschicht dann auch die Funktion übernehmen kann, Träger und Nachweiselement und gegebenenfalls Abeckung miteinander zu verbinden. Diese Verbindung kann gegebenenfalls auch auf andere Weise, beispielsweise durch Verschweißen, Heißsiegeln, beispielsweise mit Polyethylen, Verklebung mit härtendem Kaltkleber oder Schmelzkleber, oder Clipsen erreicht werden.
Neben den bereits genannten Vorteilen des erfindungsgemäßen Testelements weist es weitere Vorzüge auf. Durch die räumliche Trennung von Probenaufgabeort und Signaldetektion in Verbindung mit der Probenvolumendosierung wird eine hygienische Handhabung des Probenmaterials erreicht. Vor allem bei optischer Detektion, beispielsweise mit Hilfe eines Reflexionsphotometers, wird eine Kontamination des Gerätes weitestgehend ausgeschlossen, da die Probe beispielsweise auf ein aus dem Gerät herausragendes Testelement aufgegeben werden kann, dabei die zur Bestimmung des Analyten erforderliche Menge an Probe in den kapillaren Kanal eingesaugt wird und selbständig ohne weitere Maßnahmen zu der im Geräteinneren gelegenen Detektionszone des Testelements transportiert wird.
Des weiteren benötigt das erfindungsgemäße Testelement in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform bedeutend weniger Probenmaterial als herkömmliche Testelemente. Während letztere oftmals über 12 µl Probenflüssigkeit benötigen, wird das erforderliche Probenmindestvolumen bei dem erfindungsgemäßen Testelement auf deutlich unter 10 µl, bevorzugt unter 5 µl, besonders bevorzugt auf 3 bis 4 µl Probe gesenkt. Dies wird durch die Optimierung des Probenflusses genau an den Bestimmungsort, sowie durch die definierte Schichtdicke des Probenmaterials unter dem Nachweisfeld erreicht. Insbesondere für den Fall, daß die Probe Blut ist, kann dadurch für die zu untersuchend Person die Probengewinnung einfacher und vor allem mit weniger Schmerz verbunden sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen analytischen Testelements zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer flüssigen Probe, insbesondere einer Körperflüssigkeit wie Blut, Plasma, Serum, Urin, Speichel, Schweiß etc., mit Hilfe eines erfindungsgemäßen analytischen Testelements. Dabei wird zunächst die flüssige Probe mit der durch die Aussparung unterbrochene Kante der Proben­ aufgabeöffnung mit dem Testelement kontaktiert. Durch Kapillarkräfte wird die Probenflüssigkeit in den zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal transportiert. Die Probe benetzt dabei das Nachweiselement auf der dem Kanal zugewandten Oberfläche und dringt in dieses ein. Gegebenenfalls geht die Probe mit den im Nachweiselement enthaltenen Reagenzien eine analytspezifische visuell oder apparativ-optisch, bevorzugt reflexionsphotometrisch beobachtbare Nachweisreaktion ein, so daß auf die Anwesenheit und gegebenenfalls die Menge des zu bestimmenden Analyten rückgeschlossen werden kann.
Die Erfindung wird durch die Fig. 1 bis 6 und die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testelements. In Fig. 1A ist eine schematische Aufsicht auf das erfindungsgemäße Testelement zu sehen, die Fig. 1B bis 1F zeigen jeweils Querschnittsdarstellungen entlang der Linien A-A', B-B', C-C', D-D' bzw. E-E'.
Fig. 2 zeigt eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testelements. In Fig. 2A ist eine schematische Aufsicht auf das erfindungsgemäße Testelement abgebildet. Die Fig. 2B bis 2F zeigen jeweils Querschnitte entlang der Linien A-A', B-B', C-C', D-D' bzw. E-E'.
Fig. 3 zeigt ebenfalls eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testträgers. Fig. 3A ist eine Aufsicht auf das Testelement. Die Fig. 3B bis 3F zeigen jeweils Querschnitte entlang der Achsen A-A', B-B', C-C', D-D' bzw. E-E'.
Fig. 4 stellt wiederum eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testträgers dar. Fig. 4A zeigt schematisch eine Aufsicht auf das Testelement. Die Fig. 4B bis 4D sind Querschnittsdarstellungen entlang der Linien C-C', D-D' bzw. E-E'.
Fig. 5 zeigt eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testelements. In Fig. 5A ist die schematische Aufsicht auf das Testelement zu sehen. Die Fig. 5B bis 5G zeigen jeweils Querschnitte entlang der Linien A-A' (5B), B-B' (5C), C-C' (5D und 5G), D-D' (5E) bzw. E-E' (5F).
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Detailvergrößerung des Probenaufgabebereichs des erfindungsgemäßen Testträgers.
Die Ziffern in den Figuren bedeuten:
Bezugszeichenliste
1
Träger
2
Nachweiselement
3
Kapillarer Kanal
4
Probenaufgabeöffnung
5
Aussparung für Probenaufgabe
6
Entlüftungsöffnung
7
Abdeckung
8
Spaltabdeckfolie
9
Zwischenschicht
10
Stützfolie.
In Fig. 1 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testelements schematisch in verschiedenen Ansichten dargestellt (Fig. 1A bis 1F). Die gezeigten Ansichten sollen einen plastischen Eindruck des erfindungsgemäßen Testelements liefern. Das Testelement besteht aus einem Träger (1), der so geformt ist, daß er dort, wo er mit dem Nachweiselement (2) bedeckt ist, zusammen mit diesem einen kapillaren Kanal (3) bildet. Beispielsweise kann eine Vertiefung in den Träger geprägt oder gefräst sein. In der gezeigten Ausführungsform ist auf der Probenaufgabeöffnung (4) des Testelements im Träger (1) eine Aussparung (5) vorgesehen, die es ermöglicht, bei der Probenaufgabe den Flüssigkeitstropfen unmittelbar mit der kapillaraktive Zone (3) in Kontakt zu bringen. An der der Probenaufgabeöffnung (4) gegenüberliegenden Seite des kapillaren Kanals (3) befindet sich eine Entlüftungsöffnung (6), die das Entweichen von Luft bei der Befüllung des Kapillarkanals mit Probenflüssigkeit erlaubt.
Die Kapillarzone (3) reicht von der Probenaufgabeöffnung (4) bis zum entgegengesetzten Ende des Nachweiselements (2) und gewährleistet somit eine homogene Probenverteilung über das Nachweiselement (2). Probenaufgabeöffnung (4) und Entlüftungsöffnung (6) begrenzen den kapillaraktiven Bereich (3) in Richtung des kapillaren Transports.
Bei der Verwendung des gezeigten Testelements wird das Testelement mit der Probenaufgabeöffnung (4) beispielsweise mit einem sich an der Fingerkuppe befindlichenden Blutstropfen in Kontakt gebracht. Dabei kommt der Blutstropfen durch die Aussparung (5) im Träger (1) mit der freiliegenden Fläche, die gegebenenfalls hydrophiliert ist, und gleichzeitig dem kapillaren Kanal (3) in Kontakt. Letzterer füllt sich solange mit Probe, bis er von der Probenaufgabeöffnung (4) bis zur Entlüftungsöffnung (6) gefüllt ist. Danach wird der Testträger vom Patientenfinger entfernt, wodurch gewährleistet ist, daß lediglich die sich im Kapillarkanal (3) befindliche Probe für das Nachweiselement (2) verfügbar ist.
In Fig. 2 ist eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform als Alternative zu dem in Fig. 1 dargestellten Testelement abgebildet. Die Teilansichten Fig. 2A bis 2F sollen wiederum einen räumlichen Eindruck des erfindungsgemäßen Testelements vermitteln. Das gezeigte Testelement enthält einen zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal (3), der von einem inerten Träger (1), dem Nachweiselement (2) und einer Abdeckung (7) gebildet wird. Abdeckung (7) und Nachweiselement (2) sind so Stoß an Stoß nebeneinander montiert, daß der kapillare Kanal (3) ununterbrochen von der Probenaufgabeöffnung (4) bis zur Entlüftungsöffnung (6) reicht. Das gezeigte Testelement enthält wiederum eine Aussparung (5), die das Eindringen der Probenflüssigkeit in den Kapillarkanal erleichtert.
In Fig. 3 wird schematisch anhand unterschiedlicher Ansichten (Fig. 3A bis 3F) gezeigt, wie durch die Verwendung einer Spaltabdeckfolie (8) das Abreißen des kapillaraktiven Bereichs (3) an der Beruhrungsstelle von Nachweiselement (2) und Abdeckung (7) zuverlässig vermieden werden kann. Die Spaltabdeckfolie (8) kann zudem auf der dem Kapillarkanal (3) zugewandten Seite mit einer hydrophilen Oberfläche ausgestattet sein, die für den kapillaren Transport eines Probenflüssigkeitstropfens von der Probenaufgabeöffnung (4) zur Entlüftungsöffnung (6) förderlich ist. Insbesondere ist eine solche Hydrophilierung im Bereich der Aussparung (5) im Träger (1) von Vorteil, da sie das Eindringen des Probenmaterials in den kapillaren Kanal beschleunigt.
Im Gegensatz zu den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Testträgers wird bei dem in Fig. 4 abgebildeten Testelement, das ebenfalls eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist, die Geometrie des kapillaren Kanals (3) nicht von der Form des Trägers (1) bestimmt, sondern maßgeblich von einer Zwischenschicht (9) geprägt. Die Fig. 4A bis 4D sollen wiederum einen plastischen Eindruck des Testträgeraufbaus vermitteln. Die Zwischenschicht (9) kann aus einem doppelseitig klebenden Band gefertigt sein, das neben der Bestimmung der Kapillarkanalgeometrie ebenfalls das Verbinden der übrigen, an der Bildung der kapillaraktiven Zone (3) beteiligten Komponenten Träger (1), Abdeckung (7) und Nachweiselement (2) zum Zweck hat. Abdeckung (7) und Nachweiselement (2) sind bei dem gezeigten Testelement wiederum so eng Stoß an Stoß montiert, daß der Kapillarkanal (3) ununterbrochen von der Aussparung (5) an der Probenaufgabeöffnung (4) bis zur Entlüftungsöffnung (6) reicht.
Das in Fig. 5A bis 5F in unterschiedlichen Ansichten abgebildete Testelement stellt eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar. Es verbindet in sich sämtliche Komponenten und damit andere Vorzüge der Testelemente, die in den Fig. 1 bis 4 abgebildet sind.
Auf einem Träger (1) ist eine Zwischenschicht (9) in Form eines doppelseitig klebenden Bandes angebracht. Die Zwischenschicht (9) besitzt im Bereich des kapillaren Kanals (3) eine Aussparung, die Länge und Breite des Kanals (3) bestimmt. Seine Höhe ist durch die Dicke der Zwischenschicht (9) vorgegeben. Auf der dem Träger (1) gegenüberliegenden Seite des Kapillarkanals (3) befindet sich neben dem Nachweiselement (3) eine Abdeckung (7). Um kapillaren Schluß zu gewährleisten ist eine Spaltabdeckfolie (8) vorgesehen. Diese kann hydrophiliert sein, so daß sie einen schnellen Probentransport von der Probenaufgabeöffnung (4) zur Entlüftungsöffnung (6) ermöglicht, die das entgegengesetzte Ende des kapillaren Kanals markiert. Die Hydrophilierung hat daneben den Vorteil, daß im Bereich der Aussparung (5) ein Probenflüssigkeitstropfen direkt auf eine hydrophile Fläche aufgebracht werden kann, die an mehreren Begrenzungsseiten von kapillaraktiver Zone (3) umgeben ist. Dies führt zu einem raschen Eindringen des Flüssigkeitstropfens in das Testelement.
In Fig. 5G ist gezeigt, wie die Zwischenschicht (9) durch eine Stützfolie (10) abgedeckt werden kann, um freiliegende Klebebandbereiche zu bedecken. Die Entlüftungsöffnung (6) darf dabei jedoch nicht überdeckt werden.
In Fig. 6 ist schließlich eine Detailvergrößerung in perspektivischer Ansicht des Probenaufgabebereiches einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testelements abgebildet. Die Aussparung (5) im Träger (1) erleichtert das Eindringen einer Probenflüssigkeit von der Probenaufgabeöffnung (4) in die kapillaraktive Zone (3), die im vorliegenden Fall von Träger (1), Zwischenschicht (9) und Abdeckung (7) gebildet wird. Die Aussparung kann neben der gezeigten Form auch jede andere, beliebige Form besitzen, die dem erfindungsgemäßen Zweck dienlich ist.
Beispiel 1 Herstellung des erfindungsgemäßen analytischen Testelements
Auf eine mit einer 30 nm dicken Schicht aus Aluminium, das mit Wasserdampf vollständig oxidiert wurde, beschichtete, 350 µm dicke Folie aus Polyethylenterephthalat (Melinex®, ICI, Frankfurt am Main, Deutschland) wird ein doppelseitiges Klebeband der Dicke 100 µm geklebt. Die Folie hat eine Länge von 25 mm und ist 5 mm breit. An einer der kurzen Seiten befindet sich eine zentrale, kerbenförmige Aussparung von 1 mm Breite und 2 mm Länge. Das Klebeband besitzt eine Ausstanzung von 2 mm Breite und mehr als 15 mm Länge, die die Dimensionen des Kapillarkanals definieren. Die Länge der Ausstanzung ist geringfügig größer zu wählen als die gewünschte Länge des kapillaraktiven Kanals, die durch dessen Abdeckung bestimmt wird, um eine Entlüftung des Kanals während des Befüllens mit Probenflüssigkeit zu gewährleisten. Auf das Klebeband wird auf der Seite, an der die Entlüftung vorgesehen ist, in 1 mm Abstand vom Ende der Ausstanzung ein 3 mm langer und 5 mm breiter Nachweisfilm geklebt. Als Nachweisfilm wird ein Film verwendet, wie er aus der deutschen Patentanmeldung Nr. P 196 29 656.0 bekannt ist. Der Nachweisfilm ist spezifisch für den Nachweis von Glucose. Auf den noch offen liegenden Bereich des Klebebandes zwischen kerbenförmiger Aussparung und Nachweisfilm wird eine 12 mm lange und 5 mm breite Abdeckschicht aufgeklebt, so daß Abdeckschicht und Nachweisfilm Stoß an Stoß zu liegen kommen. Die Abdeckschicht besteht aus einer 150 µm dicken, einseitig mit Klebstoff versehenen Polyethylenterephthalat-Folie, auf die auf der zum Kapillarkanal hingewandten Seite eine mit oxidiertem Aluminium der Dicke 30 nm beschichtete, 6 µm dicke Polyethylenterephthalat-Folie geklebt ist (beide: Hostaphan®, Hoechst, Frankfurt am Main, Deutschland). Die dünnere Folie steht dabei an der zum Nachweisfilm gewandten Seite ca. 500 µm über die dickere Folie über. Bei der Montage der Abdeckschicht auf das Klebeband ist darauf zu achten, daß das überstehende Ende der dünneren Folie zwischen dem Nachweiselement und der dickeren Folie der Abdeckschicht zu liegen kommt. Um noch frei liegende Klebebandbereiche abzudecken werden diese mit einer 175 µm dicken Melinex®-Folie abgedeckt, ohne dabei jedoch funktionale Bereiche abzudecken.
Das so erhaltene Testelement hat eine kapillaren Kanal von 15 mm Länge, 2 mm Breite und 0,1 mm Höhe. Der Kanal kann 3 µl Probenflüssigkeit aufnehmen. Der Nachweisfilm wird auf einer Fläche von 3 mm × 2 mm von der Probe benetzt.
Beispiel 2 Messung der Blutglukosekonzentration mit Hilfe des Testelements aus Beispiel 1
Das Testelement aus Beispiel 1 wird mit der Probenaufgabeseite auf einen Probenflüssigkeitstropfen aufgesetzt. Die Kapillare des Testelements füllt sich innerhalb von 2 s selbständig mit Probe. Ist Glucose in der Probe vorhanden wird nach wenigen Sekunden eine Farbentwicklung im Nachweisfilm sichtbar. Nach ca. 30 bis 35 s ist der Endpunkt der Reaktion erreicht. Die erhaltene Farbe kann mit der Glucosekonzentration der Probe korreliert werden und wird entweder visuell oder reflexionsfotometrisch ausgewertet.

Claims (14)

1. Analytisches Testelement zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit, enthaltend einen inerten Träger, ein Nachweiselement und einen zum kapillaren Flüssig­ keitstransport befähigten Kanal, der eine Probenaufgabeöffnung an einem und eine Entlüftungsöffnung am anderen Ende des zum kapillaren Flüssigkeitstransports befähigten Kanals besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der zum kapillaren Flüssig­ keitstransport befähigte Kanal zumindest teilweise vom Träger und dem Nach­ weiselement gebildet wird und in Richtung des kapillaren Transports von der Proben­ aufgabeöffnung zumindest bis zu der der Entlüftungsöffnung nächstgelegenen Kante des Nachweiselements reicht und daß sich eine Aussparung in einer den zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal bildenden Fläche an der die Probenaufgabe­ öffnung bildenden Kante des Testelements befindet, so daß die die Probenaufgabe­ öffnung bildende Kante des Testelements auf einer Seite zumindest teilweise unter­ brochen ist und die der Aussparung gegenüberliegende Fläche frei liegt.
2. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der die innere Oberfläche des zum kapillaren Flüssigkeitstransports befähigten Kanals bildenden Flächen hydrophiliert ist.
3. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aussparung gegenüberliegende, freiliegende Fläche hydrophiliert ist.
4. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrophilierung durch die Verwendung eines hydrophilen Materials oder durch Beschichtung eines wenig hydrophilen Materials mit einer hydrophilen Schicht erreicht wird.
5. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hydrophilierung eine Schicht aus oxidiertem Aluminium verwendet wird.
6. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachweiselement alle für die Nachweisreaktion des Ziel­ analyten in der Probe notwendigen Reagenzien sowie gegebenenfalls Hilfsstoffe enthält.
7. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachweiselement als Filter für partikuläre Probenbestandteile wirkt.
8. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigte Kanal zumindest teilweise vom Träger, einer inerten Abdeckung und dem Nachweiselement gebildet wird, wobei Abdeckung und Nachweiselement auf der dem Träger gegenüber­ liegenden Seite des Kanals liegen und so nebeneinander angeordnet sind, daß die Abdeckung auf der der Probenaufgabeöffnung zugewandten Seite liegt.
9. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachweiselement und die Abdeckung Stoß an Stoß nebeneinanderliegend angeordnet sind, so daß der kapillare Flüssigkeitstransport an der Berührungsstelle von Nachweiselement und Abdeckung nicht abreißt.
10. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal hin zugewandten Seite der Abdeckung eine flexible, inerte Folie angebracht ist, die über die gesamte Länge der Abdeckung reicht, den kapillaren Kanal auf der gesamten Breite bedeckt und die - zumindest teilweise zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der Abdeckung und des Nachweiselements eingeschlossen ist, so daß der kapillare Flüssigkeitstransport an der Berührungsstelle von Nachweiselement und Abdeckung nicht abreißt.
11. Analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Träger und Nachweiselement und gegebenenfalls Abdeckung eine ebenfalls zur Bildung des zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanals beteiligte Zwischenschicht vorhanden ist.
12. Analytisches Testelement gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht zusätzlich der Verbindung von Träger und Nachweiselement und gegebenenfalls Abdeckung dient.
13. Verwendung eines analytischen Testelements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit.
14. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer flüssigen Probe mit Hilfe eines analytischen Testelements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die flüssige Probe an der durch die Aussparung unterbrochene Kante der Probenaufgabeöffnung mit dem Testelement kontaktiert wird und durch Kapillarkräfte in den zum kapillaren Flüssigkeitstransport befähigten Kanal transportiert wird, die Probe dabei das Nachweiselement auf der dem Kanal zugewandten Oberfläche benetzt und in dieses eindringt und gegebenenfalls mit den im Nachweiselement enthaltenen Reagenzien eine analytspezifische visuell oder apparativ-optisch, bevorzugt reflexionsphotometrisch beobachtbare Nachweisreaktion eingeht, so daß auf die Anwesenheit und gegebenenfalls die Menge des zu bestimmenden Analyten rückgeschlossen werden kann.
DE19753847A 1997-12-04 1997-12-04 Analytisches Testelement mit Kapillarkanal Withdrawn DE19753847A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753847A DE19753847A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Analytisches Testelement mit Kapillarkanal
PCT/EP1998/007886 WO1999029429A1 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Analytisches testelement mit kapillarkanal
KR1020007006077A KR20010032781A (ko) 1997-12-04 1998-12-04 모세관 채널이 구비된 분석 테스트 요소
ES98965760T ES2177129T3 (es) 1997-12-04 1998-12-04 Elemento de ensayo analitico con un canal capilar.
AU21583/99A AU733985B2 (en) 1997-12-04 1998-12-04 Analytic test element with a capillary channel
HU0100413A HUP0100413A3 (en) 1997-12-04 1998-12-04 Analytic test element with a capillary canal
DE59803940T DE59803940D1 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Analytisches testelement mit kapillarkanal
AT98965760T ATE216636T1 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Analytisches testelement mit kapillarkanal
JP2000524078A JP3418174B2 (ja) 1997-12-04 1998-12-04 毛管路を備える分析試験要素
PL98340881A PL340881A1 (en) 1997-12-04 1998-12-04 Analytical testing element incorporating a capilary passage
CN98813485A CN1284012A (zh) 1997-12-04 1998-12-04 具有毛细管孔道的分析测试元件
EP98965760A EP1035921B1 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Analytisches testelement mit kapillarkanal
CA002311496A CA2311496A1 (en) 1997-12-04 1998-12-04 Analytic test element with a capillary canal
US09/554,844 US7008799B1 (en) 1997-12-04 1998-12-04 Analytical test element with a capillary channel
TW087120210A TW408037B (en) 1997-12-04 1998-12-10 Analytical test element with a capillary channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753847A DE19753847A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Analytisches Testelement mit Kapillarkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753847A1 true DE19753847A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753847A Withdrawn DE19753847A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Analytisches Testelement mit Kapillarkanal
DE59803940T Expired - Lifetime DE59803940D1 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Analytisches testelement mit kapillarkanal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803940T Expired - Lifetime DE59803940D1 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Analytisches testelement mit kapillarkanal

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7008799B1 (de)
EP (1) EP1035921B1 (de)
JP (1) JP3418174B2 (de)
KR (1) KR20010032781A (de)
CN (1) CN1284012A (de)
AT (1) ATE216636T1 (de)
AU (1) AU733985B2 (de)
CA (1) CA2311496A1 (de)
DE (2) DE19753847A1 (de)
ES (1) ES2177129T3 (de)
HU (1) HUP0100413A3 (de)
PL (1) PL340881A1 (de)
TW (1) TW408037B (de)
WO (1) WO1999029429A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047637A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Gyros Ab Microfluidic surfaces
US6475436B1 (en) 1999-01-23 2002-11-05 Roche Diagnostics Gmbh Method and device for removing consumable analytic products from a storage container
US6497845B1 (en) 1998-04-24 2002-12-24 Roche Diagnostics Gmbh Storage container for analytical devices
WO2003009759A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Roche Diagnostics Gmbh System zur entnahme kleiner körperflüssigkeitsmengen
WO2003095092A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur probennahme von flüssigen proben
WO2004013366A2 (de) * 2002-07-26 2004-02-12 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einer schichtelektrode versehenen hydrophilen substrats
WO2004066822A2 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Integrated lancing test strip
DE10315544A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stech- und Mess-Vorrichtung
EP1522343A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Roche Diagnostics GmbH Analytisches Testelement umfassend ein Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals
EP1705480A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Roche Diagnostics GmbH Testelement zur Analyse von Körperflüssigkeiten
US7310543B2 (en) 2001-03-26 2007-12-18 Kumetrix, Inc. Silicon microprobe with integrated biosensor
US7431889B2 (en) 2003-01-30 2008-10-07 Gyros Patent Ab Inner walls of microfluidic devices
EP2000799A1 (de) 2005-10-25 2008-12-10 Roche Diagnostics GmbH Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement
EP2011629A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 F. Hoffman-la Roche AG Verfahren zur Herstellung eines mikrofluiden Systems auf einer Polymeroberfläche
US7477404B2 (en) 2006-11-07 2009-01-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for analyzing a sample on a test element and analysis system for same
US7501097B2 (en) 2003-08-21 2009-03-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Positioning device for a test element
EP2145683A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 F.Hoffmann-La Roche Ag Analytisches Testelement mit hydrophil modifizierter Oberfläche
US7808645B2 (en) 2005-06-22 2010-10-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system for analyzing a sample on an analytical test element
US7901622B2 (en) 2004-02-25 2011-03-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element with a capillary for transport of a liquid sample
US7951331B2 (en) 2006-07-12 2011-05-31 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system and method for analyzing a sample on an analytical test element
US8318106B2 (en) 2004-07-28 2012-11-27 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system for analyzing a sample on a test element

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753850A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Probennahmevorrichtung
DE19753848A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Modifikation von Oberflächen zur Steigerung der Oberflächenspannung
DE10010694A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
DE10032290C2 (de) 2000-07-03 2002-05-08 Roche Diagnostics Gmbh Adsorptionsmittelhaltige Kontrollflüssigkeit
US7476533B2 (en) 2002-04-19 2009-01-13 Adhesives Research, Inc. Diagnostic devices for use in the assaying of biological fluids
US7776608B2 (en) * 2001-07-09 2010-08-17 Bayer Healthcare Llc Volume meter testing device and method of use
EP1413880B1 (de) 2001-07-27 2015-09-02 ARKRAY, Inc. Analysegerät
KR100550707B1 (ko) * 2001-08-09 2006-02-08 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 바이오센서 및 측정방법
DE10142232B4 (de) 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
US8858434B2 (en) 2004-07-13 2014-10-14 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
DE10234819A1 (de) 2002-07-31 2004-02-19 Roche Diagnostics Gmbh Testvorrichtung zur Untersuchung einer biologischen Probenflüssigkeit
ES2525318T3 (es) * 2002-10-11 2014-12-22 Zbx Corporation Dispositivos de diagnóstico
US20040087034A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Ching Ho Lien Test strip
US8153081B2 (en) * 2003-05-29 2012-04-10 Bayer Healthcare Llc Test sensor and method for manufacturing the same
PL1639354T3 (pl) 2003-06-20 2018-11-30 F.Hoffmann-La Roche Ag Pasek testowy z otworem szczeliny wentylacyjnej
US7867369B2 (en) 2003-06-20 2011-01-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor with multiple electrical functionalities
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
DE10356752A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-30 Roche Diagnostics Gmbh Beschichtete Testelemente
TWI258586B (en) * 2004-01-13 2006-07-21 Neupro Technology Co Ltd Immunochemical detection device
DE102004007983A1 (de) 2004-02-18 2005-09-08 Roche Diagnostics Gmbh Testelement mit Einschicht-Reaktionsfilm
DE102004033317A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement
US20060270922A1 (en) 2004-07-13 2006-11-30 Brauker James H Analyte sensor
RU2413002C2 (ru) 2004-12-13 2011-02-27 Байер Хелткэр Ллк Самостоятельно ограничивающие размер композиции и тестирующие устройства для измерения содержания анализируемых веществ в биологических жидкостях
DE102004060322A1 (de) 2004-12-15 2006-06-22 Roche Diagnostics Gmbh Analysesystem mit einem elektrischen Anschlusssystem für ein Testelement
JP2006170974A (ja) 2004-12-15 2006-06-29 F Hoffmann-La Roche Ag 分析試験エレメント上での液体試料の分析用分析システム
ATE472972T1 (de) * 2005-04-04 2010-07-15 Facet Technologies Llc Lanzettenvorrichtung mit schmalem profil
EP1712910A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysegerät zur Analyse einer Probenflüssigkeit mittels eines Testelements
EP1714613A1 (de) 2005-04-22 2006-10-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Analytisches Hilfsmittel
US7803319B2 (en) * 2005-04-29 2010-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering technique for lateral flow assay devices
EP1792568A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 F. Hoffmann-La Roche AG Wieder verwendbare Stechhilfe und Verfahren zum Ausführen einer Stechbewegung mittels einer wieder verwendbaren Stechhilfe
EP1793228A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zum akustischen Ausgeben einer Information in einem Analysesystem
CN1987480A (zh) * 2005-12-23 2007-06-27 博奥生物有限公司 用移液器的吸头给亲水性微细管道加入流体样品的加样口
PL1834696T3 (pl) 2006-03-14 2013-08-30 Hoffmann La Roche Sposób wytwarzania wielowarstwowego elementu analitycznego
PL2244086T3 (pl) 2006-04-08 2021-11-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Analiza danych optycznych za pomocą histogramów
EP2023802A2 (de) * 2006-05-08 2009-02-18 Bayer Healthcare, LLC Testsensor mit unterfüllungsschutz
US10753927B2 (en) 2006-09-22 2020-08-25 ALERE TECHNOLOGIES GmbH Methods for detecting an analyte
EP1917909A1 (de) 2006-10-12 2008-05-07 Roche Diagnostics GmbH Probengewinnungssystem und Verfahren zum Gewinnen einer flüssigen Probe
CN101578520B (zh) 2006-10-18 2015-09-16 哈佛学院院长等 基于形成图案的多孔介质的横向流动和穿过生物测定装置、及其制备方法和使用方法
EP2081587A2 (de) * 2006-10-18 2009-07-29 Research Development Foundation Alpha-msh-therapien zur behandlung von autoimmun-krankheiten
US7802467B2 (en) 2006-12-22 2010-09-28 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensors and methods of use
EP1964927A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 F. Hoffmann-La Roche AG Chinone als Mediatoren für photometrische Teste
ES2354912T3 (es) 2007-05-16 2011-03-21 Roche Diagnostics Gmbh Sistema de punción.
EP2011630A1 (de) 2007-07-03 2009-01-07 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur Herstellung eines Analyseelementes
US8702932B2 (en) 2007-08-30 2014-04-22 Pepex Biomedical, Inc. Electrochemical sensor and method for manufacturing
US9044178B2 (en) * 2007-08-30 2015-06-02 Pepex Biomedical, Llc Electrochemical sensor and method for manufacturing
EP2039293A1 (de) 2007-09-19 2009-03-25 F. Hoffman-la Roche AG Kombinationsantrieb für ein Probengewinnungssystem zum Gewinnen einer flüssigen Probe
ATE484379T1 (de) 2007-10-29 2010-10-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von bandware mit diagnostischen hilfsmitteln
DE102008006225A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Tesa Ag Biosensor und dessen Herstellung
CN102016595B (zh) 2008-03-27 2014-08-06 哈佛学院院长等 三维微流体装置
US8921118B2 (en) * 2008-03-27 2014-12-30 President And Fellows Of Harvard College Paper-based microfluidic systems
EP2257818B1 (de) * 2008-03-27 2017-05-10 President and Fellows of Harvard College Baumwollfaden als kostengünstige diagnoseplattform für mehrere assays
CN101978272B (zh) * 2008-03-27 2015-02-04 哈佛学院院长等 基于纸的细胞阵列
US7922985B2 (en) * 2008-06-24 2011-04-12 Lifescan, Inc. Analyte test strip for accepting diverse sample volumes
US8178313B2 (en) 2008-06-24 2012-05-15 Lifescan, Inc. Method for determining an analyte in a bodily fluid
US8187658B2 (en) * 2008-06-24 2012-05-29 Lifescan, Inc. Method of manufacturing analyte test strip for accepting diverse sample volumes
AU2009272430A1 (en) 2008-07-15 2010-01-21 L3 Technology Limited Assay device and methods
EP2151686A1 (de) 2008-08-04 2010-02-10 Roche Diagnostics GmbH Analysesystem mit Codierungserkennung
WO2010052306A1 (de) 2008-11-07 2010-05-14 Roche Diagnostics Gmbh Feinkörnige füllstoffe für photometrische reaktionsfilme
US9445755B2 (en) 2008-11-14 2016-09-20 Pepex Biomedical, Llc Electrochemical sensor module
US8506740B2 (en) 2008-11-14 2013-08-13 Pepex Biomedical, Llc Manufacturing electrochemical sensor module
US8951377B2 (en) 2008-11-14 2015-02-10 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor module
US9192933B2 (en) 2009-03-06 2015-11-24 President And Fellows Of Harvard College Microfluidic, electrochemical devices
PL2243711T3 (pl) 2009-04-22 2012-12-31 Hoffmann La Roche Wytwarzanie towaru taśmowego z diagnostycznymi środkami pomocniczymi
US9218453B2 (en) * 2009-06-29 2015-12-22 Roche Diabetes Care, Inc. Blood glucose management and interface systems and methods
US20100331652A1 (en) 2009-06-29 2010-12-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Modular diabetes management systems
EP2281900A1 (de) 2009-08-03 2011-02-09 Roche Diagnostics GmbH Fructosyl-Peptidyl-Oxidase und Sensor zum Nachweis von glykierten Proteinen
EP2287295A1 (de) 2009-08-03 2011-02-23 Roche Diagnostics GmbH Mutierte Fructosyl Amino Acid Oxidase
US8622231B2 (en) 2009-09-09 2014-01-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Storage containers for test elements
US20110151571A1 (en) 2009-12-23 2011-06-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Memory apparatus for multiuse analyte test element systems, and kits, systems, combinations and methods relating to same
CN102821861B (zh) 2010-02-03 2015-03-25 哈佛大学校长及研究员协会 用于多重测定的装置和方法
WO2012011074A2 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Hach Company Lab-on-a-chip for alkalinity analysis
US20120143085A1 (en) 2010-12-02 2012-06-07 Matthew Carlyle Sauers Test element ejection mechanism for a meter
WO2012162151A2 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor modules
EP2562251B1 (de) 2011-08-25 2016-08-17 Roche Diagnostics GmbH Cholesterinoxidase
EP2748311B1 (de) 2011-08-25 2015-09-16 Roche Diagniostics GmbH Glukoseoxidase
CN103958463A (zh) 2011-09-28 2014-07-30 霍夫曼-拉罗奇有限公司 偶氮介体
US9914126B2 (en) 2011-11-28 2018-03-13 Roche Diabetes Care, Inc. Storage container for biosensor test elements
WO2013156526A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer analytkonzentration in blut
US9180449B2 (en) 2012-06-12 2015-11-10 Hach Company Mobile water analysis
KR102054678B1 (ko) * 2012-07-12 2020-01-22 삼성전자주식회사 유체 분석 카트리지
US8920628B2 (en) 2012-11-02 2014-12-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Systems and methods for multiple analyte analysis
CN104918551B (zh) 2012-12-03 2019-07-26 Pepex生物医药有限公司 传感器模块以及使用传感器模块的方法
USD768872S1 (en) 2012-12-12 2016-10-11 Hach Company Cuvette for a water analysis instrument
WO2014114810A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Roche Diagnostics Gmbh Novel glucose oxidases derived from aspergillus niger
CN105247357B (zh) 2013-03-15 2017-12-12 豪夫迈·罗氏有限公司 在电化学测量期间检测高抗氧化剂水平和从中对分析物浓度防故障的方法及结合其的设备、装置和系统
EP3388823A1 (de) 2013-03-15 2018-10-17 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren zur skalierung von daten zur konstruktion von biosensoralgorithmen sowie vorrichtungen, einrichtungen und systeme damit
EP2972268B1 (de) 2013-03-15 2017-05-24 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren zur ausfallsicherung elektrochemischer messungen eines analyts sowie vorrichtungen, einrichtungen und systeme damit
JP6352954B2 (ja) 2013-03-15 2018-07-04 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 電気化学的な分析物測定において回復パルスからの情報を使用する方法およびデバイス、装置とそれらを組み込むシステム
EP2796547B1 (de) 2013-04-24 2016-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Neuartige Glucoseoxidasevarianten
WO2014180939A1 (en) 2013-05-08 2014-11-13 Roche Diagnostics Gmbh Stabilization of enzymes by nicotinic acid
EP2811299A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Roche Diagniostics GmbH Testelement zur Detektion von mindestens einem Analyten in einer Körperflüssigkeit
EP3063169B1 (de) 2013-10-29 2018-10-10 F. Hoffmann-La Roche AG Nanoenzymbehälter für testelemente
EP2927319A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Roche Diagnostics GmbH Hochlastenzymimmobilisierung mittels Quervernetzung
EP3152559B1 (de) 2014-06-04 2020-12-02 Pepex Biomedical, Inc. Elektrochemische sensoren hergestellt mit erweiterter drucktechnologie
WO2018067235A1 (en) 2016-10-05 2018-04-12 Roche Diabetes Care, Inc. Detection reagents and electrode arrangements for multi-analyte diagnostic test elements, as well as methods of using the same
CN111343919B (zh) * 2017-11-21 2023-10-10 Bbb有限公司 生物传感器
CN112067604B (zh) * 2019-08-01 2023-01-10 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种检测装置

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754658A (fr) * 1969-08-12 1971-02-10 Merck Patent Gmbh Lamelle indicatrice, se composant d'une matiere capillaire impregnee, absorbante et gainee de feuilles
JPS5466194A (en) 1977-11-04 1979-05-28 Kuraray Co Fet sensor
US4138216B1 (en) 1977-12-23 1997-06-17 Info Chem Inc Device for monitoring ethylene oxide sterilization process
US4250257A (en) 1978-08-24 1981-02-10 Technicon Instruments Corporation Whole blood analyses in porous media
CA1129498A (en) * 1978-10-25 1982-08-10 Richard L. Columbus Structural configuration and method for transport of a liquid drop through an ingress aperture
US4254083A (en) 1979-07-23 1981-03-03 Eastman Kodak Company Structural configuration for transport of a liquid drop through an ingress aperture
DE2910134A1 (de) 1979-03-15 1980-09-25 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostisches mittel zum nachweis von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
US4323536A (en) 1980-02-06 1982-04-06 Eastman Kodak Company Multi-analyte test device
DE3029579C2 (de) 1980-08-05 1985-12-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
GB2090659A (en) 1981-01-02 1982-07-14 Instrumentation Labor Inc Analytical device
IE55284B1 (en) 1982-05-14 1990-08-01 Astra Meditec Ab Articles exhibiting a biocompatible surface layer and process for providing articles with such a surface layer
US4439526A (en) 1982-07-26 1984-03-27 Eastman Kodak Company Clustered ingress apertures for capillary transport devices and method of use
SE8305704D0 (sv) 1983-10-18 1983-10-18 Leo Ab Cuvette
US4900663A (en) 1985-09-13 1990-02-13 Environmental Diagnostics, Inc. Test kit for determining the presence of organic materials and method of utilizing same
CA1271399A (en) 1986-04-08 1990-07-10 William G. Meathrel Ethylene oxide monitoring device
CA1315181C (en) 1987-04-13 1993-03-30 Joel M. Blatt Test strip device with volume metering capillary gap
US5006474A (en) 1987-12-16 1991-04-09 Disease Detection International Inc. Bi-directional lateral chromatographic test device
US5126247A (en) 1988-02-26 1992-06-30 Enzymatics, Inc. Method, system and devices for the assay and detection of biochemical molecules
DE3814370A1 (de) 1988-04-28 1989-11-09 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger fuer die analyse einer probenfluessigkeit, verfahren zur durchfuehrung einer solchen analyse und herstellungsverfahren
US4933092A (en) 1989-04-07 1990-06-12 Abbott Laboratories Methods and devices for the separation of plasma or serum from whole blood
US4952373A (en) 1989-04-21 1990-08-28 Biotrack, Inc. Liquid shield for cartridge
GB8911462D0 (en) * 1989-05-18 1989-07-05 Ares Serono Res & Dev Ltd Devices for use in chemical test procedures
US5100627A (en) 1989-11-30 1992-03-31 The Regents Of The University Of California Chamber for the optical manipulation of microscopic particles
GB9002856D0 (en) 1990-02-08 1990-04-04 Alcan Int Ltd Fluid detection device
US5147606A (en) 1990-08-06 1992-09-15 Miles Inc. Self-metering fluid analysis device
US5208163A (en) 1990-08-06 1993-05-04 Miles Inc. Self-metering fluid analysis device
US5173433A (en) 1990-10-11 1992-12-22 Toxi-Lab Incorporated Method for chemical analysis
US5271895A (en) 1991-02-27 1993-12-21 Boehringer Mannheim Corporation Test strip
US5264103A (en) 1991-10-18 1993-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor and a method for measuring a concentration of a substrate in a sample
US6017696A (en) 1993-11-01 2000-01-25 Nanogen, Inc. Methods for electronic stringency control for molecular biological analysis and diagnostics
JP3382632B2 (ja) 1992-03-13 2003-03-04 オリンパス光学工業株式会社 生体関連物質の測定方法およびそれに用いる反応容器
FR2701117B1 (fr) 1993-02-04 1995-03-10 Asulab Sa Système de mesures électrochimiques à capteur multizones, et son application au dosage du glucose.
CA2158162A1 (en) 1993-03-17 1994-09-29 Juan Pedro De Zoeten Apparatus for the detection of a specifically reacting substance
US5843691A (en) 1993-05-15 1998-12-01 Lifescan, Inc. Visually-readable reagent test strip
US5405511A (en) 1993-06-08 1995-04-11 Boehringer Mannheim Corporation Biosensing meter with ambient temperature estimation method and system
DE4427363A1 (de) 1993-08-03 1995-03-09 A & D Co Ltd Chemischer Einmalsensor
US5384030A (en) 1994-02-15 1995-01-24 General Motors Corporation Exhaust sensor including a composite tile sensing element and methods of making the same
US5762770A (en) 1994-02-21 1998-06-09 Boehringer Mannheim Corporation Electrochemical biosensor test strip
US5437999A (en) 1994-02-22 1995-08-01 Boehringer Mannheim Corporation Electrochemical sensor
JP3027306B2 (ja) 1994-06-02 2000-04-04 松下電器産業株式会社 バイオセンサおよびその製造方法
ATE245810T1 (de) 1995-03-14 2003-08-15 Howard Milne Chandler Probenentnahmevorrichtung
DE19523049A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Boehringer Mannheim Gmbh Mehrschichtiges Analysenelement zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
US6174420B1 (en) 1996-11-15 2001-01-16 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Electrochemical cell
AUPN661995A0 (en) 1995-11-16 1995-12-07 Memtec America Corporation Electrochemical cell 2
US5962215A (en) 1996-04-05 1999-10-05 Mercury Diagnostics, Inc. Methods for testing the concentration of an analyte in a body fluid
DE19629656A1 (de) 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
DE19629657A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
DE19629655A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung eines Analyts mit dessen Hilfe
DE19629654A1 (de) * 1996-07-23 1998-05-07 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostischer Testträger mit Kapillarspalt
US5714123A (en) 1996-09-30 1998-02-03 Lifescan, Inc. Protective shield for a blood glucose strip
AU746549B2 (en) * 1996-11-20 2002-05-02 Becton Dickinson & Company Microfabricated isothermal nucleic acid amplification devices and methods
US5759364A (en) 1997-05-02 1998-06-02 Bayer Corporation Electrochemical biosensor
JP3498201B2 (ja) 1997-08-27 2004-02-16 アークレイ株式会社 引圧発生装置およびそれを用いた検体分析装置
DE19753849A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal
US5997817A (en) * 1997-12-05 1999-12-07 Roche Diagnostics Corporation Electrochemical biosensor test strip

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497845B1 (en) 1998-04-24 2002-12-24 Roche Diagnostics Gmbh Storage container for analytical devices
US7547417B2 (en) 1998-04-24 2009-06-16 Roche Diagnostics Gmbh Storage container for analytical devices
US7569187B2 (en) 1999-01-23 2009-08-04 Roche Diagnostics Gmbh Device for removing consumable analytic products from a storage container
US6475436B1 (en) 1999-01-23 2002-11-05 Roche Diagnostics Gmbh Method and device for removing consumable analytic products from a storage container
US7211437B2 (en) 1999-01-23 2007-05-01 Roche Diagnostics Gmbh Method for removing consumable analytic products from a storage container
WO2001047637A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Gyros Ab Microfluidic surfaces
US7310543B2 (en) 2001-03-26 2007-12-18 Kumetrix, Inc. Silicon microprobe with integrated biosensor
US8821413B2 (en) 2001-07-20 2014-09-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. System for withdrawing small amounts of body fluid
US7993284B2 (en) 2001-07-20 2011-08-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. System for withdrawing small amounts of body fluid
US8388552B2 (en) 2001-07-20 2013-03-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. System for withdrawing small amounts of body fluid
WO2003009759A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Roche Diagnostics Gmbh System zur entnahme kleiner körperflüssigkeitsmengen
US7288073B2 (en) 2001-07-20 2007-10-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. System for withdrawing small amounts of body fluid
WO2003095092A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur probennahme von flüssigen proben
US8409413B2 (en) 2002-05-07 2013-04-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Sampling device for liquid samples
WO2004013366A3 (de) * 2002-07-26 2004-10-14 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einer schichtelektrode versehenen hydrophilen substrats
WO2004013366A2 (de) * 2002-07-26 2004-02-12 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einer schichtelektrode versehenen hydrophilen substrats
WO2004066822A2 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Integrated lancing test strip
US7374546B2 (en) 2003-01-29 2008-05-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip
WO2004066822A3 (en) * 2003-01-29 2004-12-02 Roche Diagnostics Gmbh Integrated lancing test strip
US7431889B2 (en) 2003-01-30 2008-10-07 Gyros Patent Ab Inner walls of microfluidic devices
DE10315544B4 (de) * 2003-04-04 2007-02-15 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stech- und Mess-Vorrichtung sowie Vorrichtung
US8015685B2 (en) 2003-04-04 2011-09-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for producing a puncturing and measuring device
DE10315544A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stech- und Mess-Vorrichtung
US7501097B2 (en) 2003-08-21 2009-03-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Positioning device for a test element
EP1522343A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Roche Diagnostics GmbH Analytisches Testelement umfassend ein Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals
US7901622B2 (en) 2004-02-25 2011-03-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element with a capillary for transport of a liquid sample
US8318106B2 (en) 2004-07-28 2012-11-27 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system for analyzing a sample on a test element
EP1705480A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Roche Diagnostics GmbH Testelement zur Analyse von Körperflüssigkeiten
US7763470B2 (en) 2005-03-22 2010-07-27 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element and method of use for analyzing body fluids
WO2006100064A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Roche Diagnostics Gmbh Testelement zur analyse von körperflüssigkeiten
US8303906B2 (en) 2005-03-22 2012-11-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element for analyzing body fluids
US7808645B2 (en) 2005-06-22 2010-10-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system for analyzing a sample on an analytical test element
US8692119B2 (en) 2005-10-25 2014-04-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for analysis of a sample on a test element
US8330046B2 (en) 2005-10-25 2012-12-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for analysis of a sample on a test element
EP2000799A1 (de) 2005-10-25 2008-12-10 Roche Diagnostics GmbH Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement
US7951331B2 (en) 2006-07-12 2011-05-31 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system and method for analyzing a sample on an analytical test element
US7477404B2 (en) 2006-11-07 2009-01-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for analyzing a sample on a test element and analysis system for same
US8828333B2 (en) 2007-07-03 2014-09-09 Roche Diagnotics Operations, Inc. Method for the production of a microfluidic system on a polymer surface
WO2009003856A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur herstellung eines mikrofluiden systems auf einer polymeroberfläche
EP2011629A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 F. Hoffman-la Roche AG Verfahren zur Herstellung eines mikrofluiden Systems auf einer Polymeroberfläche
EP2145683A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 F.Hoffmann-La Roche Ag Analytisches Testelement mit hydrophil modifizierter Oberfläche
US8586377B2 (en) 2008-07-14 2013-11-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analytical test element and process for its production
US8263020B2 (en) 2008-07-14 2012-09-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analytical test element and process for its production
WO2010007014A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Analytisches testelement und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2311496A1 (en) 1999-06-17
TW408037B (en) 2000-10-11
CN1284012A (zh) 2001-02-14
EP1035921A1 (de) 2000-09-20
US7008799B1 (en) 2006-03-07
PL340881A1 (en) 2001-03-12
JP2001525554A (ja) 2001-12-11
HUP0100413A3 (en) 2003-07-28
JP3418174B2 (ja) 2003-06-16
EP1035921B1 (de) 2002-04-24
ES2177129T3 (es) 2002-12-01
HUP0100413A2 (hu) 2001-06-28
WO1999029429A1 (de) 1999-06-17
AU733985B2 (en) 2001-05-31
KR20010032781A (ko) 2001-04-25
AU2158399A (en) 1999-06-28
DE59803940D1 (de) 2002-05-29
ATE216636T1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035921B1 (de) Analytisches testelement mit kapillarkanal
EP0949002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von analytischen Hilfsmitteln
EP1035920B1 (de) Kapillaraktives testelement mit träger und abdeckung
WO1999030158A1 (de) Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal
DE69737332T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
EP1789192B1 (de) Analytisches testelement
DE19781288B4 (de) Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut
EP0821234B1 (de) Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
EP0821233B1 (de) Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
EP1522343B1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
DE69836272T2 (de) Versuchsanordnung zur bestimmung von analyten in körperflüssigkeiten
DE3151291A1 (de) Geraet zur analyse von biologischen fluiden
EP2654955B1 (de) Verfahren zum mischen wenigstens einer probenlösung mit reagenzien
EP1035919B1 (de) Vorrichtung zum kapillaren flüssigkeitstransport
EP1032840A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
EP1129778A2 (de) System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten
DE2854342A1 (de) Vielschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente in einer fluessigen probe und verfahren zu dessen anwendung
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
EP1507589B1 (de) Vorrichtung zur probennahme von flüssigen proben
DE10001116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
EP1690087A1 (de) Beschichtete testelemente
EP2464290B1 (de) Testelement zur analyse einer körperflüssigkeit
MXPA00005416A (en) Analytic test element with a capillary canal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee