DE19720269A1 - Nanokomposit für thermische Isolierzwecke - Google Patents

Nanokomposit für thermische Isolierzwecke

Info

Publication number
DE19720269A1
DE19720269A1 DE19720269A DE19720269A DE19720269A1 DE 19720269 A1 DE19720269 A1 DE 19720269A1 DE 19720269 A DE19720269 A DE 19720269A DE 19720269 A DE19720269 A DE 19720269A DE 19720269 A1 DE19720269 A1 DE 19720269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mass
nanocomposite
nanocomposite according
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19720269A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schmidt
Martin Mennig
Gerhard Jonschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Original Assignee
INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NEUE MAT GEMEIN GmbH filed Critical INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Priority to DE19720269A priority Critical patent/DE19720269A1/de
Priority to ES98925602T priority patent/ES2180177T3/es
Priority to KR10-1999-7010166A priority patent/KR100508231B1/ko
Priority to AT98925602T priority patent/ATE221558T1/de
Priority to PCT/EP1998/002843 priority patent/WO1998051739A1/de
Priority to JP54881098A priority patent/JP4000423B2/ja
Priority to CNB988049961A priority patent/CN100352853C/zh
Priority to US09/423,782 priority patent/US6479156B1/en
Priority to EP98925602A priority patent/EP0981580B1/de
Priority to AU77656/98A priority patent/AU7765698A/en
Priority to CZ19993964A priority patent/CZ292469B6/cs
Priority to DE59805012T priority patent/DE59805012D1/de
Publication of DE19720269A1 publication Critical patent/DE19720269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/008Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in molecular form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • C04B14/064Silica aerogel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/17Nature of the non-vitreous component in molecular form (for molecular composites)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/32Nature of the non-vitreous component comprising a sol-gel process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nanokomposit für thermische Isolier­ zwecke (z. B. Brandschutzzwecke), insbesondere einen vorzugsweise transparenten Nanokomposit, der sich als Füllung für Isolierglasanordnungen eignet.
Bekannte lösungsmittelhaltige anorganische Gele zeigen besonders im Kontakt mit ihrer Lösungsphase Alterungserscheinungen, die sich in Schrumpfung, verbunden mit Trübung, Blasen- oder auch Rißbildung manifestieren. Diese Alterungs­ erscheinungen werden oft unter dem Begriff Synerese zusammengefaßt und werden in der Fachliteratur durch fortschreitende Kondensationsreaktionen und Phasentrennung erklärt.
Zum Beispiel kann eine gelierte Dispersion von SiO2-Partikeln in Wasser durch Aufkonzentrieren von verdünnten kolloidalen Kieselsollösungen hergestellt werden. Bei der Gelierung bilden die einzelnen SiO2-Partikel untereinander zuerst Wasserstoffbrückenbindungen aus, bevor Si-OH-Gruppen zu nicht mehr lösbaren Si-O-Si-Bindungen kondensieren. Durch diese starren Si-O-Si-Bindungen wird das Gel immer spröder und zerreißt schließlich unter der Einwirkung der Kapillar­ kräfte des enthaltenen Lösungsmittels und durch die Zugspannung, die durch die Schrumpfung des Gelkörpers hervorgerufen wird.
Es ist bekannt, daß man reaktive Gruppen mit Oberflächenladungen abschirmen kann, so daß diese Synerese-aktiven Gruppen voneinander getrennt sind. Ein bekanntes Beispiel ist die Stabilisierung von SiO2 mit Basen, z. B. mit Tetrame­ thylammoniumhydroxid. Mit dieser Oberflächenmodifizierung durch Ladungen läßt sich zwar die Synerese verhindern, dies muß jedoch mit einer mangelnden Inimobilisierung erkauft werden, da keine ausreichende Wechselwirkung zwischen den Teilchen mehr vorliegt. Außerdem lassen sich hierdurch nur relativ verdünnte Lösungen herstellen, da bei einer zu starken Annäherung der Partikel die Ladungsabschirmung durchbrochen wird und es zu spontaner Gelbildung kommt, so daß die Synerese-Blockierung verlorengeht.
Für bestimmte Anwendungen, wie z. B. als transparente Füllung zwischen (Brandschutz-)Scheiben ist es notwendig, Gele einzusetzen, die auch über längere Zeit hinweg ohne die oben erwähnten Alterungserscheinungen klar bleiben. Weiterhin ist es wichtig, daß diese Gele ihre Form präzise beibehalten, wenn sie z. B. in komplexe geformte Zwischenräume von Tür- oder Wandelementen aus anderen Materialien eingefüllt werden. Von besonderer Bedeutung dabei ist es, daß auch bei relativ hohen Feststoffgehalten keine lösungsmittelbedingten Alterungserscheinungen auftreten dürfen. Dies ist schwierig, da der natürliche Alterungsprozeß über Lösungsphasen, der nach dem Ostwald-Mechanismus abläuft, in der Regel nicht unterbunden werden kann. Hohe Feststoffgehalte sind jedoch erforderlich, wenn solche Systeme als Hitzeschutz eingesetzt werden sollen. Bei Hitzeeinwirkung entsteht, wie von Wassergläsern bekannt, ein feinporiger Schaum, der isolierend wirkt. Eine ausreichende Isolierwirkung, wie sie z. B. im Brandfalle gefordert wird (siehe z. B. DIN 4102), läßt sich wiederum nur durch sehr dicke Füllungen oder Mehrscheibenaufbauten realisieren, was ein sehr hohes Gewicht des Systems bedingt und damit dessen Einsatzmöglichkeiten begrenzt.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Gelsysteme bereitzustellen, die einen ausreichend hohen Feststoffgehalt bei absoluter Syn­ eresefreiheit sowie Schichtdicken (als Hitzeschutz) ermöglichen, die deutlich unter dem gegenwärtigen Stand der Technik liegen und auch Langzeittransparenz aufweisen, was besonders bei transparenten Wandungen unabdingbar ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man gegenüber Alterungs­ erscheinungen stabile, transparente, feste Gelmaterialien herstellen kann, indem man nanoskalige Partikel anorganischer Feststoffe mit bestimmten organischen Verbindungen kombiniert, die die für die Synerese verantwortlichen Gruppen voneinander abschirmen, gleichzeitig aber ihrerseits die ausreichend starken Bindungskräfte aufbauen, die für die Ausbildung eines mechanisch stabilen Gelkörpers notwendig sind.
Durch die Verwendung von Partikeln im nm-Bereich ist die Lichtstreuung so klein, daß ausreichend Transparenz gewährleistet werden kann. Außerdem wird die Matrixstruktur an der Grenzfläche zum Partikel verändert und spielt, bedingt durch ihren hohen Anteil, für die Gesamteigenschaften des Systems eine entscheidende Rolle.
Somit kann man unter Anwendung des oben beschriebenen Prinzips Synerese­ stabile, feste und farblose Nanokomposit-Gele herstellen, wenn man anorganische (vorzugsweise oxidische) Partikel in Anwesenheit geeigneter Substanzen dispergiert, die zum einen Synerese-aktive Gruppen der kolloidalen Partikel schützen und zum anderen dennoch eine gewisse Vernetzung der Partikel bewirken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Nanokomposit für thermische Isolierzwecke, der erhältlich ist durch Vereinigen von
  • (A) mindestens 35 Masse-% nanoskaliger, gegebenenfalls oberflächenmodifi­ zierter Teilchen aus anorganischer Verbindung;
  • (B) 10-60 Masse-% Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, die mit Oberflächengruppen der nanoskaligen Teilchen (A) reagieren und/oder wechselwirken können;
  • (C) 1-40 Masse-% Wasser und/oder organischem Lösungsmittel, das keine oder nur eine der unter (B) definierten funktionellen Gruppen aufweist;
    wobei sich die obigen Prozentangaben auf die Summe der Komponenten (A), (B) und (C) beziehen; sowie
  • (D) 0-10 Masse-%, bezogen auf den Nanokomposit, an Zusatzstoffen.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem soeben definierten Nanokomposit um ein transparentes Material, das im fertigen Zustand als starres (erstarrtes) festes Gel vorliegt.
Im folgenden werden die den erfindungsgemäßen Nanokomposit aufbauenden Materialien näher beschrieben.
Bei der Komponente (A) handelt es sich um nanoskalige Teilchen aus an­ organischer Verbindung. Unter "nanoskaligen Teilchen" werden in der vor­ liegenden Beschreibung und den Ansprüchen Teilchen mit einer (durchschnitt­ lichen) Teilchengröße von bis zu 200 nm, vorzugsweise bis zu 100 nm und insbesondere bis zu 50 nm verstanden. Eine besonders bevorzugte Teilchengröße liegt im Bereich von 1-20 nm. Diese Teilchen werden zur Herstellung des Nanokomposits in einer Menge von mindestens 35, vorzugsweise mindestens 40 und insbesondere mindestens 45 Masse- %, bezogen auf die Komponenten (A), (B) und (C), eingesetzt.
Im allgemeinen handelt es sich bei diesen Teilchen um Teilchen aus oxidischen anorganischen Verbindungen, insbesondere von Oxiden der Elemente Aluminium, Silicium, Phosphor, Bor, Zinn, Zink, Titan, Zirkonium, Wolfram und der Alkali- und Erdalkalimetalle sowie der Mischoxide aus beliebigen der soeben genannten Oxide, wobei (Misch-)Oxide von Si, Ai, Ti und/oder Zr bevorzugt werden und SiO2 und Mischoxide desselben besonders bevorzugt werden. Es können jedoch auch von Oxiden verschiedene anorganische Verbindungen erfindungsgemäß eingesetzt werden, wie z. B. Carbide, Nitride, Silicide, Boride und dergleichen.
Diese Teilchen können entweder im fertigen Zustand eingesetzt oder aber auch durch geeignete (und dem Fachmann bekannte) Verfahren erst in situ gebildet werden.
Weiterhin können diese Teilchen gegebenenfalls oberflächenmodifiziert sein. Die Oberflächenmodifizierung von nanoskaligen (insbesondere oxidischen) Teilchen ist im Stand der Technik bekannt und z. B. in der DE-A-42 12 633 beschrieben.
Die Komponente (B) des erfindungsgemäßen Nanokomposits dient, wie oben beschrieben, dazu, die nanoskaligen Teilchen der Komponente (A) zum einen so voneinander abzuschirmen, daß durch interpartikuläre Reaktionen bedingte Alterungserscheinungen im Nanokomposit vermieden werden können, und zum anderen die Teilchen dennoch so stark miteinander verbunden (vernetzt) werden, daß ein fester, mechanisch stabiler Gelkörper bereitgestellt wird.
Die Komponente (B) macht 10 bis 60 Masse-%, bezogen auf die Komponenten (A), (B)und (C) des erfindungsgemäßen Nanokomposits, aus. Vorzugsweise wird die Komponente (B) in einer Menge von 15 bis 45 und insbesondere 20 bis 35 Masse-% eingesetzt, wobei 20 bis 30 Masse-% Komponente (B) besonders bevorzugt sind.
Bei der Komponente (B) handelt es sich um eine oder mehrere, vorzugsweise eine, Verbindung (vorzugsweise organischer oder anorganisch/organischer Natur) mit mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei (und meist weniger als 50), funktionellen Gruppen, die mit an der Oberfläche der nanoskaligen Teilchen (A) vorhandenen Oberflächengruppen reagieren und/oder wechselwirken können. Bei den Oberflächengruppen der nanoskaligen Teilchen (A) handelt es sich entweder um solche, die aufgrund des die Teilchen aufbauenden anorganischen Materials vorhanden sind (z. B. Hydroxylgruppen) oder um solche, die durch eine Ober­ flächenmodifizierung dieser anorganischer Teilchen auf der Teilchenoberfläche im Nachhinein vorgesehen wurden.
Bei der Reaktion der funktionellen Gruppen der Verbindungen der Komponente (B) mit den Oberflächengruppen der nanoskaligen Teilchen (A) kann es sich um eine herkömmliche Reaktion unter Ausbildung von kovalenten oder ionischen Bindungen bzw. Komplexbindungen handeln. Lediglich beispielhaft sei hier die Kondensationsreaktion von Hydroxylgruppen unter Wasserabspaltung oder die Reaktion zwischen Hydroxylgruppe und Carboxylgruppe erwähnt. Unter "Wechselwirkung" wird im vorliegenden Zusammenhang jede Wechselwirkung zwischen den funktionellen Gruppen der Verbindungen (B) mit den Oberflächen­ gruppen der nanoskaligen Teilchen (A) verstanden, die dazu führt, daß sich die funktionellen Gruppen der Verbindungen (B) und die Oberflächengruppen der nanoskaligen Teilchen (A) bevorzugt in permanenter unmittelbarer Nachbarschaft zueinander befinden, ohne daß eine der oben erwähnten (kovalenten, ionischen oder koordinativen) Bindungen zu beobachten ist. In diesem Zusammenhang seien Wasserstoffbrückenbindungen und von der Waals- oder Donor-Akzeptor- Wechselwirkungen als Beispiele genannt.
Vorzugsweise handelt es sich bei den funktionellen Gruppen der Verbindungen (B) um solche, die aus -OH (einschließlich -Si-OH), -SH, -NH2, -NHR, -NR2 (einschließlich -CONH2, -CONHR, -CONR2), -NR3⁺X⁻, -COOH, -COOR, -COR, -SiOR und -CSR ausgewählt sind. Selbstverständlich kann eine Verbindung (B) zwei (oder mehr) identische funktionelle Gruppen oder voneinander verschiedene funktionelle Gruppen aufweisen. Weiterhin kann es sich bei einer oder den funktionellen Gruppe(n) z. B. auch um eine (aktivierte) C-C-Doppelbindung handeln (z. B. einer (Meth)acryl-Verbindung).
In den soeben angegebenen Formeln steht R für eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, z. B. eine Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkaryl- und Aralkyl-Gruppe, mit vorzugsweise bis zu 20, insbesondere bis zu 10, Kohlenstoff­ atomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Vinyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Tolyl und Naphthyl. Sind in einer Gruppe zwei oder mehr Reste R vorhanden, können diese gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise steht R für eine C1-4- Alkylgruppe. X steht für ein anorganisches oder organisches Anion wie beispielsweise Halogenid (insbesondere Chlorid, Bromid und Iodid), Sulfat, Nitrat, Phosphat, Hydroxid, Formiat, Acetat, Propionat und Oxalat.
Bevorzugte Verbindungsklassen für die Komponente (B) sind Polyole, Alkanol­ amine, Polyamine, Polytetraalkylammoniumsalze und Mischungen davon. Polyole mit 3 oder mehr Hydroxylgruppen werden besonders bevorzugt.
Konkrete Beispiele für Verbindungen (B), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind Glycerin, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Polyvinylalkohol, Monoethanolamin, Diethanolamin, Tri­ ethanolamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Polytetraalkylammoniumhaloge­ nide (insbesondere Polytetramethylammoniumchlorid und -bromid), (Meth)acryl- Säure, (Meth)acrylamid und Mischungen dieser Verbindungen. Unter diesen Verbindungen sind Glycerin, Sorbit und Pentaerythrit bevorzugt. Glycerin ist besonders bevorzugt.
Selbstverständlich sollte es sich bei der Komponente (B) um eine Verbindung handeln, die entweder bei Raumtemperatur flüssig ist oder zumindest in Komponente (C) ausreichend löslich ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Komponente (C) wird in einer Menge von 1-40 Masse-%, vorzugsweise 10-35 Masse-% und insbesondere 15-30 Masse-% eingesetzt. Ein besonders bevorzugter Bereich für die Komponente (C) ist 20-25 Masse-%.
Die Komponente (C) kann aus Wasser, einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln oder aus Wasser und einem oder mehreren mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln bestehen. Vorzugsweise besteht sie zu mindestens 50 Masse-% und insbesondere zu mindestens 90 Masse-% aus Wasser, wobei die alleinige Verwendung von Wasser als Komponente (C) besonders bevorzugt wird. Wird ein organisches Lösungsmittel als Komponente (C) oder als Bestandteil davon eingesetzt, weist es maximal eine der für die Komponente (B) definierten funktionellen Gruppen auf.
Als für die Komponente (C) geeignete Lösungsmittel wären beispielsweise zu nennen Monoalkohole (z. B. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methanol, Ethanol und Propanol), Monocarbonsäuren (mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure und Propion­ säure), Carbonsäureanhydride (wie beispielsweise Essigsäureanhydrid), Ester (vorzugsweise mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Essigsäureethylester), Ether (vorzugsweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Dimethylether und Diethylether), Monoamine (primär, sekundär und tertiär mit vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Diethylamin und Triethylamin), Monomercaptane (wie beispielsweise Ethanthiol und Propanthiol). Selbstverständlich können auch Mischungen aus Verbindungen, die demselben Verbindungstyp angehören (z. B. zwei Alkohole), oder unterschiedlichen Verbindungstypen angehören, eingesetzt werden. Besonders bevorzugte organische Lösungsmittel zur Verwendung als bzw. in Komponente (C) sind Alkanole wie beispielsweise Methanol und Ethanol.
Die Komponente (D), die fakultativ zur Herstellung des erfindungsgemäßen Nanokomposits verwendet wird, wird in einer Menge von maximal 10 Masse-%, vorzugsweise maximal 5 Masse-% und insbesondere maximal 3 Masse-%, bezogen auf den gesamten Nanokomposit, eingesetzt. Vorzugsweise wird die Komponente (D) nicht verwendet. Wenn die Komponente (D) Verwendung findet, bestehen die Zusatzstoffe aus den für derartige Zwecke üblichen Zusatzstoffen wie beispielsweise üblichen Stabilisatoren für die Komponente (A), Harnstoff, Metallkolloiden, Farbstoffen (z. B. Phthalocyanin-Farbstoffen, photochromen oder thermochromen Farbstoffen, usw.).
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Nanokomposits kann z. B. einfach in der Weise erfolgen, daß man die Komponenten (A), (B) und (C) (sowie gegebenen­ falls (D)) in beliebiger Reihenfolge (und vorzugsweise bei Umgebungstemperatur) miteinander vereinigt und mischt.
Soll der Nanokomposit z. B. als Füllung für Isolierglasscheiben verwendet werden, wird er vorzugsweise möglichst bald nach der Vereinigung der Komponenten (A) bis (D) in den dafür vorgesehenen Hohlraum eingefüllt und dann darin aushärten (zu einem Gel erstarren) gelassen. Der Aushärtungsvorgang kann bei Raumtempe­ ratur erfolgen, wird jedoch bei erhöhter Temperatur (z. B. bis zu 80°C) stark beschleunigt.
Experimentell wurde gefunden, daß der erfindungsgemäße Nanokomposit einen mechanisch stabilen, transparenten und harten Gelkörper bereitstellen kann, der selbst nach mehr als 60 Tagen Schnellalterungstest bei 80°C (Abschätzung für 10 Jahre Garantiezeit) keine der bekannten Synerese-Erscheinungen wie Blasen, Trübung, Schrumpfung oder Phasentrennung zeigt und beim Erhitzen ein dichtes, feinporiges Gefüge ergibt, das einen ausgezeichneten Hitzeschutz gewährleistet. So kann beispielsweise in einer herkömmlichen Isolierglasanordnung mit 5 mm dicken, thermisch vorgespannten Scheiben bei einer Gelfüllung von nur 8 mm Dicke eine Brandschutzwirkung entsprechend der Klassifizierung F-30 erreicht werden, was durch Gele des Standes der Technik nur mit Mehrscheibenanord­ nungen bzw. Gelfüllungen von 12 bis 15 mm Dicke erreicht werden kann.
Weiter zeigt zumindest ein Teil der erfindungsgemäßen Nanokomposite ein thermotropes Verhalten (bedingt durch reversible Agglomeration der nanoskaligen Teilchen (A) zu lichtstreuenden größeren Teilchen bei Erwärmung, die zu einer Weißfärbung der Nanokomposite führt). Dies bedeutet einen zusätzlichen Beitrag zum Brandschutz, da der Durchtritt von Strahlungswärme durch den Nanokom­ posit hierdurch ver- bzw. behindert wird.
Der erfindungsgemäße Nanokomposit kann auf vielen Gebieten eingesetzt werden, z. B. als Füllung von Hohlräumen zwischen Bauteilen aus Glas (insbesondere transparenten Isolierglasanordnungen) oder Kunststoff, Metall, Holz, Gipskarton, Fermacel, Preßspan, Keramik, Natur- oder Kunststein sowie in Elektrokabeln zu Brandschutzzwecken. Er kann auch als Beschichtungsmasse für Bauteile eingesetzt werden und eignet sich zur Herstellung thermisch und mechanisch stabiler Schäume in Form von z. B. Schüttgut oder Formteilen.
Der vorliegende Nanokomposit kann auch im Gemisch mit Pigmenten oder (organischen oder anorganischen, z. B. faser-, pulver- oder plättchenförmigen) gröberen, nicht-nanoskaligen Zuschlagstoffen wie beispielsweise Glimmerpigmen­ ten, Eisenoxiden, Holzmehl, Glasfasern, Metallfasern, Kohlefasern, Sanden, Tonen und Bentonit verwendet werden., wenn auf die Transparenz des dadurch herstellbaren Materials kein Wert gelegt wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
BEISPIEL 1
10 kg nanoskaliges SiO2 (Aerosil OX 50 der Firma Degussa), 8,5 kg Glycerin und 7,9 kg Wasser werden mit einer Dissolverscheibe zu einem milchig weißen Sol homogenisiert. Der resultierenden Mischung werden 4,15 kg KOH (Rest­ wassergehalt 15 Masse-%) unter intensivem Rühren zugegeben. Anschließend wird evakuiert, bis die Mischung siedet, und nach 10 Minuten wird die Mischung in eine Isolierglasanordnung mit einem Scheibenabstand von 9 mm eingefüllt. Nach wenigen Stunden erstarrt die Mischung zu einem transluzenten Gel, welches nach einer thermischen Behandlung bei 80°C für 4 bis 8 Stunden wasserklar und transparent wird. Die endgültige Zusammensetzung ist wie folgt: 28,8 Masse-% Wasser, 28,8 Masse-% Glycerin und 42,4 Masse-% Kaliumsilikat.
Mit dieser Mischung wurde ein Brandversuch mit Holzplatten durchgeführt. Selbst durch Beflammung mit einem 1300°C heißen Brenner konnte der Schaum nicht in kurzer Zeit geschmolzen werden, sondern isolierte gegen diese hohe Temperatur.
Wird die Masse in eine Isolierglasanordnung mit 5 mm dicken, vorgespannten Scheiben und 8 mm Scheiben-Zwischenraum gefüllt, so wird bei einem Brandtest nach DIN 4102 die Klassifizierung F-30 erreicht. Handelsübliche Gele benötigen dafür 12-15 mm gelgefüllten Scheibenzwischenraum und sind entsprechend schwerer und unhandlicher.
BEISPIEL 2
10 kg nanoskaliges SiO2 (Aerosil OX 50) werden in ein Gemisch aus 8,0 kg Glycerin, 0,5 kg Pentaerythrit und 5 kg Wasser eingerührt und mit einer Dissolverscheibe zu einem milchig weißen Sol homogenisiert. Man erhält eine Dispersion von polyolmodifizierten SiO2-Nanopartikeln. Parallel dazu werden 4,15 kg Kaliumhydroxidplätzchen (Restwassergehalt 15 Masse-%) in 2,9 kg Wasser gelöst. Zur Ausbildung des gelartigen Nanokomposits wird die SiO2-Dispersion mit der KOH-Lösung unter Kühlen intensiv vermischt, entgast und in eine Isolierglasordnung eingefüllt. Innerhalb von einigen Stunden härtet die Masse von selbst zu einem transluzenten Gel aus. Der Gelierungsvorgang kann durch Wärme stark beschleunigt werden und führt nach ca. 4-8 Stunden zu klaren Gelen, die bedingt durch die im Vergleich zu Beispiel 1 höhere Zahl von OH-Gruppen in der Verbindung B (4 gegenüber 3) und die daraus resultierende stärkere Partikelver­ netzung härter als die in Beispiel 1 erhaltenen sind.
BEISPIEL 3
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von 0,5 kg Pentaerythrit 0,5 kg Sorbit eingesetzt. Es wurden im wesentlichen dieselben Ergebnisse wie in den Beispielen 1 und 2 erhalten (mit Ausnahme einer noch größeren Härte der Gele als in Beispiel 2).

Claims (14)

1. Nanokomposit für thermische Isolierzwecke, erhältlich durch Vereinigen von
  • (A) mindestens 35 Masse-% nanoskaliger Teilchen aus anorganischer Verbindung;
  • (B) 10-60 Masse-% Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, die mit Oberflächengruppen der nanoskaligen Teilchen (A) reagieren und/oder wechselwirken können;
  • (C) 1-40 Masse-% Wasser und/oder organisches Lösungsmittel, das keine oder nur eine der unter (B) definierten funktionellen Gruppen aufweist;
    wobei sich die obigen Prozentangaben auf die Summe der Komponenten (A), (B) und (C) beziehen; sowie
  • (D) 0-10 Masse-%, bezogen auf den Nanokomposit, an Zusatzstoffen.
2. Nanokomposit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens 40 Masse-% Komponente (A).
3. Nanokomposit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch 15-45 und insbesondere 20-35 Masse-% Komponente (B).
4. Nanokomposit nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch 10-35 und insbesondere 15-30 Masse-% Komponente (C).
5. Nanokomposit nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch 0-5 und insbesondere 0-3 Masse-% Komponente (D).
6. Nanokomposit nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Komponente (A) nanoskalige Teilchen von Oxiden der Elemente Al, Si, P, B, Sn, Zn, Ti, Zr, W und/oder der Alkali- und Erdalkalimetalle und von entsprechenden Mischoxiden und insbesondere von (Misch)oxiden von Si, Al, Ti und/oder Zr umfaßt.
7. Nanokomposit nach irgendeinem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Komponente (B) eine oder mehrere Verbindungen ein­ schließt, die über mindestens 2 und vorzugsweise mindestens 3 funktio­ nelle Gruppen verfügen, die aus -OH, -SH, -NH2, -NHR, -NR2, -NR3⁺X⁻, -COOH, -COOR, -COR, -SiOR, -CSR und beliebigen Kom­ binationen davon ausgewählt sind, wobei die Reste R identische oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppen darstellen und X für ein anorganisches oder organisches Anion steht.
8. Nanokomposit nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (B) aus Polyolen, Alkanolaminen, Polyaminen, Polytetraalkylammoniumsalzen und Mischungen davon ausgewählt ist.
9. Nanokomposit nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (B) aus Glycerin, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Polyvinyl­ alkohol, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendi­ amin, Diethylentriamin, Polytetraalkylammoniumhalogeniden, (Meth)acryl­ säure, (Meth)acrylamid und Mischungen davon ausgewählt ist.
10. Nanokomposit nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (C) zu mindestens 50 und vorzugsweise mindestens 90 Masse-% aus Wasser besteht.
11. Nanokomposit nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel für Komponente (C) aus Monoalkoholen, Monocarbonsäuren, Carbonsäureanhydriden, Estern, Ethern, Monoaminen, Monomercaptanen und beliebigen Mischungen davon ausgewählt ist.
12. Nanokomposit nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 in Form eines erstarrten, vorzugsweise transparenten Gels.
13. Verwendung des Nanokomposits nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 für Brandschutzzwecke, insbesondere als Füllung von Hohlräumen zwischen Bauteilen.
14. Verwendung nach Anspruch 13 zur Herstellung von transparenten Isolierglasanordnungen.
DE19720269A 1997-05-14 1997-05-14 Nanokomposit für thermische Isolierzwecke Withdrawn DE19720269A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720269A DE19720269A1 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Nanokomposit für thermische Isolierzwecke
ES98925602T ES2180177T3 (es) 1997-05-14 1998-05-13 Nanocomposite para fines aislantes termicos.
KR10-1999-7010166A KR100508231B1 (ko) 1997-05-14 1998-05-13 단열용 나노복합체
AT98925602T ATE221558T1 (de) 1997-05-14 1998-05-13 Nanokomposit für thermische isolierzwecke
PCT/EP1998/002843 WO1998051739A1 (de) 1997-05-14 1998-05-13 Nanokomposit für thermische isolierzwecke
JP54881098A JP4000423B2 (ja) 1997-05-14 1998-05-13 断熱のためのナノ複合材料
CNB988049961A CN100352853C (zh) 1997-05-14 1998-05-13 用于热绝缘的毫微复合材料及其用途
US09/423,782 US6479156B1 (en) 1997-05-14 1998-05-13 Nanocomposite for thermal insulation
EP98925602A EP0981580B1 (de) 1997-05-14 1998-05-13 Nanokomposit für thermische isolierzwecke
AU77656/98A AU7765698A (en) 1997-05-14 1998-05-13 Nano composite for thermal insulation
CZ19993964A CZ292469B6 (cs) 1997-05-14 1998-05-13 Nanokompozit pro tepelnou izolaci
DE59805012T DE59805012D1 (de) 1997-05-14 1998-05-13 Nanokomposit für thermische isolierzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720269A DE19720269A1 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Nanokomposit für thermische Isolierzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720269A1 true DE19720269A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720269A Withdrawn DE19720269A1 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Nanokomposit für thermische Isolierzwecke
DE59805012T Expired - Lifetime DE59805012D1 (de) 1997-05-14 1998-05-13 Nanokomposit für thermische isolierzwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805012T Expired - Lifetime DE59805012D1 (de) 1997-05-14 1998-05-13 Nanokomposit für thermische isolierzwecke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6479156B1 (de)
EP (1) EP0981580B1 (de)
JP (1) JP4000423B2 (de)
KR (1) KR100508231B1 (de)
CN (1) CN100352853C (de)
AT (1) ATE221558T1 (de)
AU (1) AU7765698A (de)
CZ (1) CZ292469B6 (de)
DE (2) DE19720269A1 (de)
ES (1) ES2180177T3 (de)
WO (1) WO1998051739A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002773A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Degussa Ag Silicon dioxide dispersion comprising polyol
WO2009155719A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Gevartis Ag Materialien zur herstellung lichtdurchlässiger hitzeschutzelemente und mit solchen materialien hergestellte lichtschutzelemente sowie verfahren zu deren herstellung
WO2011027163A2 (en) 2009-09-03 2011-03-10 Pilkington Group Limited Fire resistant glazings
WO2012003593A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Gevartis Ag Hitzeschutzmittel in folienform
EP2557141A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 AMATO GmbH Brandschutzsysteme Flächenartig ausgebildetes Brandschutzteil, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2013128180A1 (en) * 2012-02-29 2013-09-06 Pilkington Group Limited Fire resistant glazings
WO2015010690A3 (de) * 2013-07-23 2015-03-19 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Flexible brandschutzmasse
EP2150404B1 (de) 2007-05-25 2017-06-21 AGC Glass Europe Feuerfeste verglasung
EP2084001B1 (de) 2006-10-31 2018-06-20 Pilkington Group Limited Verfahren zur herstellung von brandschutzverglasungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933331B2 (en) 1998-05-22 2005-08-23 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for drug delivery, contrast agents and biomedical implants
US6652967B2 (en) * 2001-08-08 2003-11-25 Nanoproducts Corporation Nano-dispersed powders and methods for their manufacture
US7708974B2 (en) 2002-12-10 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Tungsten comprising nanomaterials and related nanotechnology
US20040134631A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Crooks Evon Llewellyn Smoking article wrapping materials comprising ultrafine particles
ATE388282T1 (de) * 2003-09-03 2008-03-15 Perlen Converting Ag Flammhemmfolie
DE10355668A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Isolationsmaterial
US20050274390A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Banerjee Chandra K Ultra-fine particle catalysts for carbonaceous fuel elements
KR100741381B1 (ko) * 2005-10-11 2007-07-20 주식회사 지케이엘 유무기 복합 나노 하이드로겔 및 그 제조방법
US9220301B2 (en) 2006-03-16 2015-12-29 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
GB0621573D0 (en) * 2006-10-31 2006-12-06 Pilkington Group Ltd Metal cross linking agents in cast in place interlayers
US20080119927A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Medtronic Vascular, Inc. Stent Coating Including Therapeutic Biodegradable Glass, and Method of Making
CN100443433C (zh) * 2007-01-11 2008-12-17 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 减振降噪用聚合物混凝土纳米阻尼材料、制备方法和互穿网络纳米粒子的应用
US20090107079A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Bowman David J Structure having a confined space with improved thermal, fire and sound resistance properties
EP2072247A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 AGC Flat Glass Europe SA Brandschutzverglasung
EP2107086B1 (de) * 2008-04-02 2012-05-02 Evonik Degussa GmbH Dispersion enthaltend hydrophobierte Siliciumdioxidpartikel
GB0917905D0 (en) 2009-10-13 2009-11-25 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazing
KR101282595B1 (ko) 2011-12-16 2013-07-12 주식회사 정암안전유리 방화유리용 수지 조성물 및 이를 이용한 방화유리
GB2500368A (en) 2012-02-22 2013-09-25 C G I Internat Ltd Fire resistant glazing unit with hydrogel interlayer
EP3395928A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Saint-Gobain Glass France Feuerbeständiges element
WO2020108804A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Evonik Operations Gmbh Aqueous silica dispersion with long shelf life for fire-resistant glass
CN111334195B (zh) * 2020-05-18 2020-08-25 广东南亮艺术玻璃科技股份有限公司 一种防火液及其制备方法和防火玻璃

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU60053A1 (de) * 1969-01-02 1970-02-18
US4954327A (en) * 1988-08-12 1990-09-04 Blount David H Production of silica aerogels
DE4212633A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanoskaliger keramischer Pulver
JP3169148B2 (ja) * 1992-09-30 2001-05-21 三井化学株式会社 防火ガラス
DK0716641T3 (da) * 1993-08-31 1998-02-09 Basf Ag Hydrofobe kiselsyreaerogeler
DE4336694A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metall- und Keramiksinterkörpern und -schichten
US5683501A (en) * 1993-11-09 1997-11-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Compound fine particles and composition for forming film
EP0739856A2 (de) * 1995-04-25 1996-10-30 The Institute Of Physical & Chemical Research Kieselsäuretensidnanokomposit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19515820A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung schwach agglomerierter nanoskaliger Teilchen
US5626923A (en) * 1995-09-19 1997-05-06 Mcdonnell Douglas Corporation Method of applying ceramic coating compositions to ceramic or metallic substrate
DE19540623A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterialien mit hohem Grenzflächenanteil und dadurch erhältliche Kompositmaterialien
US5853886A (en) * 1996-06-17 1998-12-29 Claytec, Inc. Hybrid nanocomposites comprising layered inorganic material and methods of preparation
DE19737475A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen enthaltenden Silanen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002773A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Degussa Ag Silicon dioxide dispersion comprising polyol
US8911638B2 (en) 2004-07-01 2014-12-16 Degussa Ag Silicon dioxide dispersion comprising polyol
EP2084001B2 (de) 2006-10-31 2022-11-23 Pilkington Group Limited Verfahren zur herstellung von brandschutzverglasungen
EP2084001B1 (de) 2006-10-31 2018-06-20 Pilkington Group Limited Verfahren zur herstellung von brandschutzverglasungen
EP2150404B1 (de) 2007-05-25 2017-06-21 AGC Glass Europe Feuerfeste verglasung
EP2150404B2 (de) 2007-05-25 2020-01-01 AGC Glass Europe Feuerfeste verglasung
WO2009155719A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Gevartis Ag Materialien zur herstellung lichtdurchlässiger hitzeschutzelemente und mit solchen materialien hergestellte lichtschutzelemente sowie verfahren zu deren herstellung
WO2009155714A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Gevartis Ag Materialien zur herstellung lichtdurchlässiger hitzeschutzelemente und mit solchen materialien hergestellte lichtschutzelemente sowie verfahren zu deren herstellung
EP2329948A1 (de) 2008-06-26 2011-06-08 Gevartis AG Materialien zur Herstellung lichtdurchlässiger Hitzeschutzelemente und mit solchen Materialien hergestellte Lichtschutzelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2607074A1 (de) 2008-06-26 2013-06-26 Gevartis AG Materialien zur Herstellung lichtdurchlässiger Hitzeschutzelemente und mit solchen Materialien hergestellte Lichtschutzelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2011027163A2 (en) 2009-09-03 2011-03-10 Pilkington Group Limited Fire resistant glazings
WO2012003593A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Gevartis Ag Hitzeschutzmittel in folienform
EP2557141B1 (de) 2011-08-10 2015-04-08 AMATO GmbH Brandschutzsysteme Flächenartig ausgebildetes Brandschutzteil, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP2557141A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 AMATO GmbH Brandschutzsysteme Flächenartig ausgebildetes Brandschutzteil, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2013128180A1 (en) * 2012-02-29 2013-09-06 Pilkington Group Limited Fire resistant glazings
US9346962B2 (en) 2012-02-29 2016-05-24 Pilkington Group Limited Fire resistant glazings
WO2015010690A3 (de) * 2013-07-23 2015-03-19 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Flexible brandschutzmasse

Also Published As

Publication number Publication date
US6479156B1 (en) 2002-11-12
AU7765698A (en) 1998-12-08
EP0981580B1 (de) 2002-07-31
CZ9903964A3 (cs) 2000-12-13
ATE221558T1 (de) 2002-08-15
KR100508231B1 (ko) 2005-08-17
CZ292469B6 (cs) 2003-09-17
WO1998051739A1 (de) 1998-11-19
EP0981580A1 (de) 2000-03-01
JP4000423B2 (ja) 2007-10-31
JP2001525869A (ja) 2001-12-11
ES2180177T3 (es) 2003-02-01
CN1255149A (zh) 2000-05-31
KR20010012217A (ko) 2001-02-15
DE59805012D1 (de) 2002-09-05
CN100352853C (zh) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981580B1 (de) Nanokomposit für thermische isolierzwecke
EP0787112B1 (de) Aerogelhaltige zusammensetzung, verfahren zur ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0672635B1 (de) Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0732388B1 (de) Gelbildner, Brandschutzgele und Brandschutzgläser
DE19936478A1 (de) Sinterwerkstoffe
DE4435841A1 (de) Brandschutz-Glaseinheit
DE102007062772A1 (de) Fettsäuresalzgemisch als Hydrophobierungsmittel für Baumaterialien
EP2252561A1 (de) Lichtdurchlässiges hitzeschutzelement mit aluminat- oder borat-modifiziertem siliziumdioxid
EP0561978A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinporigem schaum aus im wesentlichen anorganischen bestandteilen.
EP0032176B2 (de) Wärmeisolationsmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2710463A1 (de) Sich aufblaehende beschichtungszusammensetzung
DE60105603T2 (de) Herstellungsverfahren einer kolloidalen silikatdispersion
DE4137593C2 (de) Modifizierte, transparente, wässrige Alkalisilicat-Lösung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von transparenten Hydrogelen
DE60015562T2 (de) Brandschutzverglasungen
EP1268345B1 (de) Synthetische aluminiumsilikate mit nephelin- oder carnegietstruktur
EP0231415B1 (de) Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden
DE1571399B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Formbeständigkeit von Korpern aus oxidhaltigen anorganischen Stoffen und Kunstharzbindemitteln
DE19732333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von redispergierbaren Pulvern mit gutem "instant"-Verhalten
DE2729194B2 (de) Füllstoffe und Polyacrylate bzw. Polymethacrylate enthaltende wäßrige Beschichtungsmittel oder Kleber auf der Basis von Alkalisilikat
DE2512318C2 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Formteile aus Harzfasermassen
DE1767317C3 (de) Verfahren zur Gelierung von Alkalisilikaten
EP3271300A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brandschutzmittels auf basis homogener schaumprodukte
DD264208A1 (de) Elektrisch isolierender moertel
DE19711633A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolationsschaums und danach hergestellter Isolationsschaum

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination