DE19718942A1 - Zeitverschachtelte verriegelte Anzeigeschaltung und Verfahren für die Leistungssteuerung und eine Verkehrskanaldekodierung in einem Funkempfänger - Google Patents

Zeitverschachtelte verriegelte Anzeigeschaltung und Verfahren für die Leistungssteuerung und eine Verkehrskanaldekodierung in einem Funkempfänger

Info

Publication number
DE19718942A1
DE19718942A1 DE19718942A DE19718942A DE19718942A1 DE 19718942 A1 DE19718942 A1 DE 19718942A1 DE 19718942 A DE19718942 A DE 19718942A DE 19718942 A DE19718942 A DE 19718942A DE 19718942 A1 DE19718942 A1 DE 19718942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandwidth
indicator
signal
control
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19718942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718942B4 (de
Inventor
Michael A Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/646,710 external-priority patent/US5754583A/en
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19718942A1 publication Critical patent/DE19718942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718942B4 publication Critical patent/DE19718942B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/42TPC being performed in particular situations in systems with time, space, frequency or polarisation diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • H04B1/7117Selection, re-selection, allocation or re-allocation of paths to fingers, e.g. timing offset control of allocated fingers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/22TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
    • H04W52/225Calculation of statistics, e.g. average, variance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/22TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
    • H04W52/228TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands using past power values or information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/40TPC being performed in particular situations during macro-diversity or soft handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/54Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure
    • H04W52/56Detection of errors of TPC bits

Description

QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ERFINDUNGEN
Dies ist eine "Continuation in part"-Anmeldung der Anmeldung mit der Seriennummer 08/646,710, die am 6. Mai 1996 einge­ reicht wurde und den Titel trägt "Communication Device And Method for Determining Finger Lock Status in A Radio Recei­ ver".
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Funkkommunikation mit einem gespreizten Spektrum. Die vorlie­ gende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Rechenem­ pfängervorrichtung (rake receiver apparatus) und ein Verfah­ ren für eine Funkkommunikation mit gespreiztem Spektrum.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Funksysteme liefern Benutzern von Funkteilnehmereinheiten ei­ ne drahtlose Kommunikation. Ein spezieller Typ eines Funksy­ stems ist ein zellulares Funktelefonsystem. Ein spezieller Typ eines zellularen Funktelefonsystems verwendet eine Signa­ lisierung mit gespreiztem Spektrum. In einem solchen System kommuniziert eine Teilnehmerkommunikationsvorrichtung, wie beispielsweise eine mobile Station, mit einer oder mehreren entfernten Basisstationen. Jede Basisstation liefert eine Kommunikation in einem festen geographischen Gebiet. Wenn sich die mobile Station entlang den geographischen Gebieten bewegt, wird die Kommunikation mit der mobilen Station zwi­ schen den Basisstationen übergeben.
Eine Signalisierung mit gespreiztem Spektrum kann grob defi­ niert werden als ein Mechanismus, durch den die Bandbreite, die von einem gesendeten Signal belegt wird, viel größer ist als die Bandbreite, die von einem Basisbandinformationssignal gefordert wird. Zwei Kategorien von Kommunikationen mit ge­ spreiztem Spektrum sind das gespreizte Spektrum mit direkter Folge (DSSS) und das gespreizte Spektrum mit einem Frequenz­ hüpfen (FHSS). Das Spektrum des Signals kann am einfachsten durch die Multiplikation mit einem breitbandigen, pseudo­ rauschkodierten Signal gespreizt werden. Es ist wesentlich, daß das Spektrum des Signals am einfachsten durch die Multi­ plikation mit einem breitbandigen, pseudorauschkodierten Sig­ nal gespreizt werden kann. Es ist wesentlich, daß das sprei­ zende Signal genau bekannt ist, so daß der Empfänger das Sig­ nal entspreizen kann. Beim DSSS besteht das Ziel des Empfän­ gers darin, das gesendete Signal aus einer breiten empfange­ nen Bandbreite herauszupflücken, wobei sich das Signal unter­ halb des Hintergrundlärmpegels befindet.
Ein zellulares Funktelefonsystem, das DSSS verwendet, ist allgemein als System des Direktsequenzvielfachzugriffs durch Kodetrennung (DS-CDMA) bekannt, gemäß dem Interim-Standard IS-95 der Telecommunications Industry Association/Electronics Industries Association (TIA/EIA). Einzelne Benutzer im System verwenden dieselbe Frequenz, aber sie sind durch die Verwen­ dung individueller Spreizkodes getrennt. Andere Systeme mit gespreiztem Spektrum umfassen Funktelefonsysteme, die bei 1900 MHz arbeiten, wie sie im Standard J-STD-008 des American National Standards Institute (ANSI) spezifziert sind. Andere Funk- und Funktelefonsysteme verwenden ebenfalls Techniken mit gespreiztem Spektrum.
In einem Kommunikationssystem mit gespreiztem Spektrum umfas­ sen Abwärtssendungen von einer Basisstation zu einem Teilneh­ mer oder einer mobilen Station einen Steuerkanal und eine Vielzahl von Verkehrskanälen. Der Steuerkanal wird von allen Benutzern dekodiert. Jeder Verkehrskanal dient zur Dekodie­ rung durch einen einzelnen Benutzer. Somit wird jeder Ver­ kehrskanal unter Verwendung eines Kodes kodiert, der sowohl der Basisstation als auch der mobilen Station bekannt ist. Der Steuerkanal wird kodiert unter Verwendung eines Kodes, der der Basisstation und allen mobilen Stationen bekannt ist.
Zusätzlich zu Steuerkanal und Verkehrskanalsignalen umfassen Abwärtsverbindungsübertragungen auch einen Leistungssteuerin­ dikator im Verkehrskanal. Der Leistungssteuerindikator wird periodisch durch entfernte Basisstationen an die mobile Sta­ tion gesendet, um die Sendeleistung der mobilen Station zu steuern. Der Leistungssteuerindikator umfaßt konventioneller­ weise mehrere Bits, die überhaupt nicht kodiert sind. Der Leistungssteuerindikator weist eine binäre Natur auf, inso­ fern er die mobile Station entweder anweist, ihre Sendelei­ stung zu erhöhen oder zu erniedrigen. In Erwiderung auf den Leistungssteuerindikator stellt die mobile Station ihre Sen­ deleistung ein, um sich wechselnden Kanalbedingungen, wie beispielsweise Schwund, Blockierung oder deren plötzlichen Fehlen anzupassen. Für eine genaue, zuverlässige Kommunika­ tion ist ein schnelles Reagieren der mobilen Station auf den empfangen Leistungssteuerindikator notwendig.
Mobile Stationen für die Verwendung in Kommunikationssystemen mit gespreiztem Spektrum verwenden allgemein Rechenempfänger. Ein Rechenempfänger umfaßt zwei oder mehr Empfängerfinger, die unabhängige Funkfrequenzsignaie (RF) empfangen. Jeder Finger schätzt die Kanalverstärkung und Phase und demoduliert die RF-Signale, um Verkehrssymbole zu erzeugen. Die Verkehrs­ symbole der Empfängerfinger werden in einem Symbolkombinierer kombiniert, um ein empfangenes Signal zu erzeugen.
Im allgemeinen werden die Empfängerfinger den stärksten Ka­ nalmehrwegestrahlen zugeordnet. Das heißt, ein erster Finger wird zugeordnet, um das stärkste Signal zu empfangen, ein weiter Finger wird zugeordnet, um das nächststärkste Signal zu empfangen, und so weiter. Da die empfangene Signalstärke sich durch Schwund und andere Ursachen ändert, werden die Fingerzuweisungen geändert. Wenn sich die mobile Station in einem Zustand befindet, der als sanfte Übergabe bekannt ist, so können die Finger zu beliebigen Basisstationen zugeordnet werden, die bei der Übergabe beteiligt sind. Bei einer sanf­ ten Übergabe bestimmen die mobile Station und die Basissta­ tionen, welche Basisstation die optimale Kommunikation mit der mobilen Station liefert.
Eine Mittelwertmessung der Mehrwegestärke wird verwendet, um zu bestimmen, ob ein Finger neu zugeordnet werden soll. Die Messung der Mehrwegestärke besteht aus dem empfangenen Sig­ nal-zu-Interferenz-Verhältnis (RSSI), das auch als empfangene Signalstärkeanzeige bezeichnet wird. Die RSSI-Messung wird mit vorbestimmten Verriegelungs- und Entriegelungsschwellwer­ ten verglichen. Wenn die RSSI für einen vorgegebenen Finger größer ist als der Verriegelungsschwellwert, so soll dieser Finger verriegelt werden. Wenn der RSSI-Wert kleiner als der Entriegelungsschwellwert ist, so wird der Finger entriegelt. Die RSSI-Schaltung liefert eine Verriegelungsanzeige an eine Steuerung, die den Verriegelungsstatus der einzelnen Finger steuert.
Eine gute Leistungssteuerung erfordert eine schnelle RSSI-Schaltung. Die RSSI-Schaltung rollte den Raleigh-Schwund ver­ folgen und einen Finger entriegeln, wenn ein empfangenes Sig­ nal vorübergehend in einen solchen Schwund fällt. Eine schwa­ che Verbindung, deren Leistungssteuerbits nicht korrekt demo­ duliert werden, kann bewirken, daß die mobile Station nicht korrekt auf die Leistungssteueranzeige reagiert. Dies kann zu Gesprächsunterbrechungen und anderen unerwünschten Zuständen führen. Somit ist es für eine Leistungssteuerbitdekodierung notwendig, daß die RSSI-Schaltung schnell genug ist, um jeden Finger zu entriegeln, der in einen starken Schwund für länger als beispielsweise 10 ms fällt.
Die schnelle Antwort auf einen Schwund, die für die Lei­ stungssteuerbitdekodierung gefordert wird, wird aber für die Verkehrskanaldekodierung nicht gefordert. Somit besteht beim Stand der Technik ein Bedürfnis nach einer Rechenempfänger­ schaltung und einem Verfahren, in welchem eine schnelle RSSI-Schaltung eine Verriegelungsanzeige für die Leistungssteuer­ bitdekodierung liefert, und eine langsame RSSI-Schaltung eine getrennte Verriegelungsanzeige für die Verkehrskanaldekodie­ rung liefert. Dies gestattet es, daß die Leistung an die in­ dividuellen Erfordernisse der Verkehrskanaldekodierung und der Leistungssteuerkanaldekodierung angepaßt werden kann. Dies wiederum gestattet es, daß die Leistung für eine genaue Demodulation sowohl der Leistungssteuerbits als auch der Ver­ kehrsbits optimiert werden kann. Die RSSI-Schaltung ist zeit­ verschachtelt zwischen dem Verkehrskanal und dem Leistungs­ steuerkanal, um die Hardwareanforderungen zu minimieren.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, von denen angenommen wird, daß sie neu sind, sind insbesondere in den angefügten Ansprüchen ausgeführt. Die Erfindung zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen, kann am besten verstanden werden durch einen Bezug auf die folgende Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gesehen wird, in denen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren die identischen Elemente bezeichnen, und wobei:
Fig. 1 ein Betriebsblockdiagramm einer mobilen Funktelefon­ station ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines ersten Filters für die Verwen­ dung in der mobilen Funktelefonstation der Fig. 1 ist;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines zweiten Filters für die Ver­ wendung in der mobilen Funktelefonstation der Fig. 1 ist; und
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Empfangssignalstärkeindikator­ haltung für die Verwendung in der mobilen Funktelefonsta­ tion der Fig. 1 ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Bezieht man sich nun auf Fig. 1, so zeigt sie ein Betriebs­ blockdiagramm einer Kommunikationsvorrichtung, einer mobilen Station 100. Die mobile Station 100 umfaßt eine Antenne 102 und eine Filterschaltung 106. Die mobile Station 100 umfaßt ferner eine Empfängerschaltung 111, die eine Vielzahl von Empfängerfingern umfaßt, einschließlich eines ersten Empfän­ gerfingers 112, eines zweiten Empfängerfingers 114, eines dritten Empfängerfingers 116, einen Kombinierer 118, der mit jedem Empfängerfinger verbunden ist, und einen Dekodierer 120. Die mobile Station 100 umfaßt ferner eine Steuerung 122, eine Benutzerschnittstelle 124 und einen Sender 126.
Die mobile Station 100 ist vorzugsweise für die Verwendung in einem zellularen DS-CDMA-Funktelefonsystem konfiguriert, das eine Vielzahl entfernt angeordneter Basisstationen aufweist. Jede Basisstation umfaßt einen Transceiver, der Funkfre­ quenzsignale (RF) an mobile Stationen, einschließlich der mo­ bilen Station 100 in einem festen geographischen Gebiet sen­ det und sie von ihnen empfängt. Während dies eine Anwendung der mobilen Station 100 darstellt, kann die mobile Station 100 in jedem geeigneten Kommunikationssystem mit gespreiztem Spektrum verwendet werden.
In der mobilen Station 100 sendet die Antenne 102 RF-Signale zu einer Basisstation und empfängt von dieser auch solche Signale. RF-Signale, die an der Antenne 102 empfangen werden, werden gefiltert, von analogen Signalen in digitale Daten um­ gewandelt und weiter in einer Filterschaltung 106 verarbei­ tet. Die Filterschaltung 106 kann auch andere Funktionen, wie die automatische Verstärkungssteuerung und die Abwärtswand­ lung auf einem Zwischenfrequenz (IF) für eine Verarbeitung durchführen.
Die mobile Station 100 verwendet einen Funkempfänger, der Signale empfängt, die einem Schwund unterworfen sind. Die Empfängerschaltung 111 ist ein Rechenempfänger, der einen er­ sten Empfängerfinger 112, einen zweiten Empfängerfinger 114 und einen dritten Empfängerfinger 116 umfaßt, die so konfigu­ riert sind, daß sie ein Kommunikationssignal mit einem ge­ spreiztem Spektrum über einen Kommunikationskanal empfangen. Wie weiter unten detailliert beschrieben wird, erzeugt jeder Empfängerfinger ein Verkehrssignal, das Verkehrssymbole um­ faßt. Jeder Empfängerfinger erzeugt weiterhin eine Verriege­ lungsanzeige, die einen Verrieglungsstatus des Empfängerfin­ gers anzeigt. Die Struktur und der Betrieb des ersten Empfän­ gerfingers 112 wird nachfolgend detaillierter beschrieben. Vorzugsweise arbeiten der zweite Empfängerfinger 114 und der dritte Empfängerfinger 116 im wesentlichen gleich wie der er­ ste Empfängerfinger 112.
Wie angemerkt wurde, ist der Kombinierer 118 mit der Vielzahl von Empfängerfingern, dem ersten Empfängerfinger 112, dem zweiten Empfängerfinger 114 und dem dritten Empfängerfinger 116 verbunden. Der Kombinierer 118 kombiniert das Verkehrs­ signal jedes jeweiligen Empfängerfingers in Erwiderung auf die Verriegelungsanzeige von jedem jeweiligen Empfängerfinger und bildet ein empfangenes Signal. Der Kombinierer 118 lie­ fert das empfangene Signal an den Dekodierer 120. Der Deko­ dierer 120 liefert eine Entschachtelung und Kanaldekodierung, wobei es sich bei ihm um einen Viterbi-Dekodierer oder einen anderer Typ eines Faltungsdekodierers oder irgend eines ande­ ren geeigneten Dekodierers handeln kann. Der Dekodierer 120 gewinnt die Daten, die auf den RF-Signalen übermittelt wurden und gibt die Daten an die Steuerung 122 aus.
Die Steuerung 122 formatiert die Daten in erkennbare Sprache oder Information für eine Verwendung durch die Benutzer­ schnittstelle 124. Die Steuerung 122 ist elektrisch mit ande­ ren Elementen der mobilen Station 100 für das Empfangen von Steuerinformation und dem Bereitstellen von Steuersignalen verbunden. Die Steuerverbindungen sind in Fig. 1 nicht ge­ zeigt, um die Zeichnungsfigur nicht unnötig zu überlasten. Die Steuerung 122 umfaßt typischerweise einen Mikroprozessor und einen Speicher. Die Benutzerschnittstelle 124 überträgt die empfangene Information oder Sprache an einen Benutzer. Typischerweise umfaßt die Benutzerschnittstelle 124 eine An­ zeige, ein Tastenfeld, einen Lautsprecher und ein Mikrofon.
Die einzelnen Empfängerfinger 112, 114, 116 sind zugeordnet, um verschiedene Signale zu empfangen. Bei Mehrwegebedingungen werden die Empfängerfinger 112, 114, 116 zugeordnet, um ein­ zelne Mehrwegesignale oder Strahlen zu empfangen. Während ei­ ner sanften Übergabe werden die Empfängerfinger 112, 114, 116 verschiedenen Basisstationen zugeordnet, die von der Übergabe betroffen sind. Die Zuweisung der Empfängerfinger zu jeweili­ gen Signalen erfolgt unter der Steuerung der Steuerung 122 in der nachfolgend beschriebenen Art.
Beim Senden von Funkfrequenzsignalen von der mobilen Station 100 zu einer entfernten Basisstation sendet die Benutzer­ schnittstelle 124 Benutzereingabedaten an die Steuerung 122. Die Steuerung 122 formatiert die Information, die sie von der Benutzerschnittstelle 124 empfangen hat, und gibt sie an den Sender 126 für eine Umwandlung in RF-modulierte Signale wei­ ter. Der Sender 126 gibt die RF-modulierten Signale an die Antenne 102 für eine Sendung zur Basisstation.
Die Struktur und der Betrieb jedes der Rechenempfängerfinger 112, 114, 116 für das Empfangen und Demodulieren von Signalen wird nun diskutiert, wobei der erste Empfängerfinger 112 als Beispiel genommen wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die mobile Station 100 konfiguriert, um ein oder mehrere Kom­ munikationssignale mit gespreiztem Spektrum zu empfangen, vorzugsweise Signale des Direktsequenzvielfachzugriffs durch Kodetrennung (DS-CDMA). Jedes der Kommunikationssignale mit gespreiztem Spektrum umfaßt einen Steuerkanal und eine Viel­ zahl von Verkehrskanälen.
An einem Sender, wie beispielsweiser einer Basisstation in einem zellularen Funktelefonsystem, werden der Steuerkanal und die Verkehrskanäle unter Verwendung von Walsh-Kodes ko­ diert. Der Steuerkanal und die Verkehrskanäle werden unter Verwendung unterschiedlicher Walsh-Kodes kodiert. Typischer­ weise wird der Steuerkanal kodiert unter Verwendung eines Walsh(0)_Kodes, ein erster Verkehrskanal wird kodiert unter Verwendung eines Walsh(2)-Kodes etc. Nach der Kodierung wird das Signalspektrum unter Verwendung eines Pseudozufalls­ rauschkodes (PN) gespreizt. Das gespreizte Spektrumssignal in digitaler Form umfaßt eine Serie von Chips, deren jeweilige Werte durch den PN-Kode und die kodierten Daten definiert sind. Der PN-Kode für jede Basisstation ist für diese Basis­ station eindeutig. Jedem Empfänger im System oder jedem Teil­ nehmer in einem zellularen Funktelefonsystem wird eine ein­ deutiger Walsh-Kode, der dem Verkehrskanal, auf dem er mit der Basisstation kommuniziert, entspricht für das Dekodieren des Verkehrskanals zugeordnet. Jeder Empfänger dekodiert auch den Steuerkanal. Jeder Empfänger kennt die PN-Kodes, die den Basisstationen im System entsprechen. Der Steuerkanal wird verwendet, um die Kanalphase und die Kanalverstärkung des Kommunikationskanals zu schätzen.
Um das am besten empfangene Signal zu erhalten, versuchen die Empfängerschaltung 111, die die Empfängerfinger 112, 114 und 116 umfaßt, und der Kombinierer 118 die Symbole von so vielen Fingern wie möglich zu kombinieren. Jeder Finger wird einzeln einem empfangenen Signal zugeordnet, wie beispielsweise einen einzelnen Mehrwegesignal oder einem Signal von einer der Ba­ sisstationen, die in einen sanften Übergang verwickelt sind. Ein Signalqualitätsparameter, wie beispielsweise RSSI, wird gemessen, um zu bestimmen, ob ein Finger durch den Kombinie­ rer 118 kombiniert werden sollte. Wenn die Signalqualität ei­ nen Verriegelungsschwellwert überschreitet, wird der Finger "verriegelt". Wenn die Signalqualität unterhalb eines Freiga­ beschwellwertes fällt, wird der Finger "entriegelt". Dieser Fingerverriegelungsstatus wird von der Rechenempfängerschal­ tung 111 verwendet, um zu bestimmen, ob der Finger vom Kombi­ nierer 118 verwendet werden sollte oder nicht.
Der erste Empfängerfinger 112 umfaßt eine Empfangssignalstär­ keanzeigeschaltung (RSSI) 130, einen Entspreizer 150, einen Steuersymboldekodierer 151, einen Steuerkanalsummierer 152, ein Filter 154, einen konjugierten Generator 156, ein Ver­ kehrssymboldekodierer 158, einen Verkehrskanalsummierer 160, ein Verzögerungselement 162 und einen Demodulator 164. Fach­ leute werden erkennen, daß diese Elemente in Hardware oder in Software oder einer Kombination davon implementiert werden können, was die Leistungsfähigkeit und die Herstellbarkeit verbessert.
Der Entspreizer 150 empfängt von der Filterschaltung 106 eine digitale Darstellung des Kommunikationssignals mit gespreiz­ tem Spektrum, das von der mobilen Station 100 empfangen wurde. Der Entspreizer 150 wendet einen Pseudozufallsrausch­ kode (PN) auf das empfangene Signal an. Der Entspreizer 150 entspreizt das empfangene Signal und erzeugt ein entspreiztes Signal. Der PN-Kode wird in der mobilen Station 100 gespei­ chert und kann zur mobilen Station 100 übertragen werden, bei­ spielsweise von einer Basisstation, wenn der Kommunikations­ kanal zwischen der Basisstation und der mobilen Station 100 initiiert wird. Der PN-Kode ist für die Basisstation eindeu­ tig, so daß die mobile Station eine Basisstation für eine Kommunikation durch Auswählen des entsprechenden PN-Kodes auswählen kann.
Das entspreizte Signal wird vom Entspreizer 150 an den Steu­ ersymboldekodierer 151 gegeben. Der Steuersymboldekodierer 151 dekodiert das Steuerkanalsignal und detektiert Steuersym­ bole. Der Steuersymboldekodierer wendet einen Steuerkanalkode an, bei dem es sich typischerweise um den Walsh-Kode Walsh(0) handelt. Der Steuersymboldekodierer 151 wendet das dekodierte Signal auf den Steuerkanalsummierer 152 an. Der Steuerkanal­ summierer 152 umfaßt einen Summierer 166 und einen Schalter 168. Der Summierer 166 summiert 64 aufeinanderfolgende Chips, um ein Steuersymbol zu bilden. Nach jeden 64 Chip schließt der Schalter 168, um den Summierer 166 mit dem Filter 154 zu verbinden, um ein empfangenes Steuersymbol an den Filter 154 zu liefern.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform ist geeignet, wenn ein Walsh-Kode für die Kodierung des Steuerkanals verwendet wird. Da ein Walsh(0) nur aus binären Einsen besteht, ist keine De­ kodierung notwendig, wenn der Steuerkanal unter Verwendung von Walsh(0) kodiert wird und der Steuersymboldekodierer 151 kann weggelassen werden. Wenn jedoch ein anderer Walsh-Kode oder ein anderer Typ der Kodierung verwendet wird, um den Steuerkanal zu kodieren, so ist ein Dekodierer notwendig. Ein solcher Dekodierer wendet einen Steuerkode auf das ent­ spreizte Signal an, um das Steuerkanalsignal zu erzeugen.
Der Filter 154 empfängt Steuersymbole vom Steuerkanalsummie­ rer 152. Der Filter 154 filtert das Steuerkanalsignal, um ei­ ne komplexe Darstellung einer geschätzten Kanaiverstärkung und eine geschätzten Kanalphase für den Kommunikationskanal zu erhalten, auf eine Art die nachfolgend beschrieben wird.
Der Filter 154 ist vorzugsweise ein Tiefpaßfilter. In den Filter werden die Steuersymbole p(n) eingegeben. ˆh(n) ist eine komplexe Zahl, die sowohl Phasen- als auch Größeninfor­ mation enthält. Die Phaseninformation entspricht einer Schät­ zung der Kanalphase. Die Größeninformation entspricht einer Schätzung der Kanalverstärkung. Eine mögliche Implementierung des Filters 154 wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 2 be­ schrieben. Der konjugierte Generator 156 bestimmt die komplex Konjugierte des Signals ˆh(n), das durch den Filter 154 er­ zeugt wird. Der Filter 154 erzeugt in Verbindung mit dem kon­ jugierten Generator 156 eine Schätzung der komplex Konjugier­ ten der komplexen Darstellung der Kanalverstärkung und der Kanalphase für den Kommunikationskanal. Die komplex Konju­ gierte der komplexen Darstellung der Kanalphase und der Ka­ nalverstärkung werden an den Demodulator 164 gegeben.
Das entspreizte Signal wird auch vom Entspreizer 150 an den Verkehrssymboldekodierer 158 gegeben. Der Verkehrssymboldeko­ dierer 158 erzeugt ein Verkehrssignal in Erwiderung auf das Kommunikationssignal mit gespreiztem Spektrum, das durch die mobile Station 100 empfangen wird. Der Verkehrssymboldekodie­ rer 158 wendet einen benutzerspezifischen Verkehrskode auf das entspreizte Signal an, um das Verkehrskanalsignal zu er­ zeugen. Der benutzerspezifische Kode ist der Walsh Kode Walsh(n), der der mobilen Station 100 zugewiesen ist. Das Verkehrskanalsignal wird an den Verkehrskanalsummierer 160 gegeben.
Der Verkehrskanalsummierer 160 umfaßt einen Summierer 170 und einen Schalter 172. Der Summierer 170 summiert 64 aufeinan­ derfolgende Chips, um ein Verkehrssymbol zu formen. Nach je­ den vierundsechzig Chip schließt der Schalter 172, um den Summierer 170 mit dem Verzögerungselement 162 zu verbinden, um ein empfangenes Verkehrssymbol an das Verzögerungselement 162 zu liefern. Somit detektiert der Verkehrskanalsummierer 160 den Verkehrskanal.
Das Verzögerungselement 162 ist vorzugsweise ein FIFO oder first in first out Puffer. Der Filter 154 führt eine Filter­ verzögerung ein, wenn er die Kanalverstärkung und die Kanal­ phase schätzt. Das Verzögerungselement 162 kompensiert diese Filterverzögerung, um zu gewährleisten, daß die geschätzte Kanalphase und die geschätzte Kanalverstärkung verwendet wer­ den, um die entsprechenden Verkehrssymbole zu demodulieren. Das Verzögerungselement 162 verzögert das Kommunikationssig­ nal mit gespreiztem Spektrum um eine vorbestimmte Zeit, um ein verzögertes Signal zu erzeugen. Insbesondere verzögert das Verzögerungselement 162 nur die Verkehrssymbole des Ver­ kehrskanals, um die verzögerten Verkehrssymbole zu erzeugen.
Die verzögerten Verkehrssymbole werden an den Demodulator 164 geliefert. Der Demodulator 164 kann als ein Multiplizierer implementiert sein, der die verzögerten Verkehrssymbole und das Signal, das vom konjugierten Generator 156 empfangen wird, multipliziert, und die verzögerten Verkehrssymbole un­ ter Verwendung der geschätzten Kanalphase und der geschätzten Kanalverstärkung demoduliert. Das Ergebnis dieser Multiplika­ tion wird an den Dekodierer 120 für eine weitere Verarbeitung geliefert.
Die RSSI-Schaltung 130 umfaßt einen Summierer 132, einen Energieberechner 134, ein Filter 135, das einen Summierer 136 einschließt, einen Verschieber 138, einen Summierer 140 und ein Verzögerungselement 142, einen Vergleicher 144 und einen Speicher 146. Die RSSI-Schaltung 130 ist mit dem Steuersym­ boldekodierer 151 verbunden. Die RSSI-Schaltung 130 tastet die Steuersymbole ab und erzeugt ein Steuerabtastsignal. Das Filter 135 filtert das Steuerabtastsignal und erzeugt ein ge­ filtertes Signal. Der Vergleicher 144 erzeugt eine Verriege­ lungsanzeige am Ausgang 149, wenn das gefilterte Signal einen Verriegelungsschwellwert überschreitet.
Der Summierer 132 ist mit dem Steuersymboldekodierer 151 ver­ bunden und empfängt ein Signal in Form von Chips. Der Summie­ rer 132 summiert 512 aufeinanderfolgende Chips, um ein Steu­ ersymbol zu bilden. Der Energieberechner 134 bestimmt die Energie im Steuersignal und liefert ein Signal an das Filter 135. Das Filter 135 mittelt das Signal über eine Mittelungs­ zeitdauer, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen. Das Signal hat ein angenommenes mittleres Schwundintervall. Das angenom­ mene mittlere Schwundintervall entspricht einem angenommenen mittleren Schwundintervall des Kommunikationssignals mit ge­ spreiztem Spektrum, das von der mobilen Station 100 empfangen wird. Das angenommene mittlere Schwundintervall variiert mit den Betriebsbedingungen der mobilen Station 100, wie der Mehrwegeumgebung und der Reisegeschwindigkeit der mobilen Station 100. Die Mittelungszeitperiode ist vorzugsweise län­ ger als das angenommene mittlere Schwundintervall des Sig­ nals.
Der Verschieber 138 verschiebt das Signal um eine vorbe­ stimmte Zahl k von Bitpositionen nach rechts. In der bevor­ zugten Ausführungsform ist k=6. k kann jedoch jeden geeigne­ ten Wert annehmen. Eine Variation des Wertes von k hat den Effekt der Variation der Bandbreite des Filters 135. Das Sig­ nal mit gespreiztem Spektrum, das durch die mobile Station empfangen wird, ist typischerweise einem Schwund unterworfen und das Filter 135 hat eine variable Bandbreite für die Fil­ terung der Auswirkungen des Schwundes. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Bandbreite des Filters 135 vermindert, um die Effekte des Schwundes auszufiltern. Anders ausgedrückt, mittelt das Filter 135 das Signal über eine Mittelungszeit­ dauer. Eine Erhöhung des Wertes von k erhöht die Mittelungs­ zeitdauer, über der das empfangene Signal gemittelt wird. Vorzugsweise wird eine Mittelungszeitdauer im Bereich von 10 bis 200 Millisekunden (ms) errichtet. In einer Ausführungs­ form wird die Mittelungszeitdauer im wesentlichen bei 30 ms errichtet.
Der Vergleicher 144 hat einen ersten Eingang 147, der mit dem Filter für die Aufnahme des gefilterten Signals verbunden ist. Der Vergleicher 144 hat einen zweiten Eingang 145, der mit dem Speicher 146 verbunden ist. Der Vergleicher 144 ver­ gleicht das gefilterte Signal mit einem Verriegelungsschwell­ wert 141 oder einem Entriegelungsschwellwert 143, der im Speicher 146 gespeichert ist. Das gefilterte Signal ent­ spricht einem Signalqualitätsparameter, wie beispielsweise einer RSSI-Messung. Der Vergleicher erzeugt eine Verriege­ lungsanzeige am Ausgang 149 in Erwiderung auf den Vergleich.
Die Verriegelungsanzeige wird an die Steuerung 122 gegeben. Wenn die Verriegelungsanzeige anzeigt, daß die RSSI-Messung den Verrieglungsschwellwert übersteigt und der erste Empfän­ gerfinger 112 verriegelt werden sollte, so wird der erste Empfängerfinger 112 durch die Steuerung 122 verriegelt und durch den Kombinierer 118 kombiniert. Der Kombinierer kombi­ niert nicht das Verkehrssignal vom Empfängerfinger, wenn das gefilterte Signal nach einer vorherigen Verriegelungsanzeige unter einen Entriegelungsschwellwert fällt. Somit verriegelt die Empfängerschaltung 111 den ersten Empfängerfinger 112, wenn ein Signalqualitätsparameter für das gefilterte Signal einen Verriegelungsschwellwert übersteigt und entriegelt den ersten Empfängerfinger 112, wenn der Signalqualitätsparameter unter den Entriegelungsschwellwert fällt. Der Verriegelungs­ schwellwert kann sich vom Entriegelungsschwellwert unter­ scheiden. Alternativ kann der Verriegelungsschwellwert im we­ sentlichen gleich dem Entriegelungsschwellwert sein.
Der Entriegelungsschwellwert wird leicht über den Rauschpegel des ersten Empfängerfingers 112 gesetzt. Der Rauschpegel ent­ spricht dem minimalen Eingabesignalpegel, der erforderlich ist, um das Eingabesignal vom Rauschen zu unterscheiden. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt der Rauschpegel des ersten Empfängerfingers 112 im wesentlichen -27 dB Ec/Io, wobei Ec die gesamte Chipenergie ist und Io die gesamte In­ terferenz einschließlich Rauschen. Vorzugsweise wird der Entriegelungsschwellwert im Bereich von -19 bis -27 dB Ec/Io errichtet. Die Erfinder haben bestimmt, daß ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, wenn der Entriegelungsschwellwert im wesentlichen bei -24 dB Ec/Io festgesetzt wird.
In konventionellen Empfängerschaltungen wird der Entriege­ lungsschwellwert bei ungefähr -18,5 dB Ec/Io festgesetzt. Dieser Wert gibt Zeit für eine Bestimmung einer genauen Ka­ nalschätzung für eine Verwendung für eine Kombination. Dieser Wert nimmt auch Kanalschätzungen auf, die bei niedrigen Em­ pfangssignalstärken nicht genau sind. Mit diesem Entriege­ lungsschwellwert kann der Empfängerfinger 112 während eines starken Schwundes entriegeln. Wenn alle anderen Empfängerfin­ ger 112, 113 und 116 während eines Schwundes entriegelt sind, ist der Mehrwegestrahl nicht verwendbar, und ein Teil der Nutzsteuersignalinformation vom Kommunikationssignal mit ge­ spreiztem Spektrum geht verloren. Der Strahl bleibt unbenutz­ bar bis die Finger-RSSI über den Verriegelungsschwellwert steigt. Dies kann zu einer wesentlichen Verschlechterung der Empfängerleistung in einer sanften Zwei- oder Dreiwegeüberga­ besituation führen oder immer dann, wenn das Steuersignal im Verhältnis zur gesamten Leistung, die von den entsprechenden Basisstationen empfangen wird, schwach ist. Die Stärke der Verschlechterung erhöht sich während eines langsamen Schwun­ des.
In einer mobilen Station, die eine Empfängerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, wird die Wahrschein­ lichkeit, daß ein Finger während eines Schwundes entriegelt, vermindert. Wenn ein Mehrwegestrahl sich in einer Schwundsi­ tuation befindet, so kann der Strahl dennoch einigen Nutzen bei der kohärenten Kombination bieten. Eine Erniedrigung des Entriegelungsschwellwertes, beispielsweise im Bereich von -19 bis -27 dB Ec/Io, begrenzt das Entriegeln des Empfängerfin­ gers und verbessert die Leistung der Empfängerschaltung 111. Zusätzliche Verbesserungen der Empfängerleistung werden durch ein sofortiges Erhalten einer Steuerschätzung für die so for­ tige Kombination der Finger geliefert, wie das nachfolgend in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wird.
Bezieht man sich nun auf Fig. 2, so zeigt sie ein Blockdia­ gramm eines finiten Impulsantwortfilters (FIR) 200 für die Verwendung in der mobilen Funktelefonstation 100 der Fig. 1. Das Filter 200 kann für die Bereitstellung der Tiefpaßfilter­ funktion des Filters 154 in Fig. 1 verwendet werden. Das Fil­ ter 200 umfaßt Verzögerungselemente 202, 204, 206, Multipli­ zierer 208, 210, 212 und 214 und einen Summierer 216.
Vorzugsweise verwendet das Filter 200 insgesamt 61 Verzöge­ rungselemente, wie die Verzögerungselemente 202, 204, 206, die nicht alle in Fig. 2 gezeigt sind, um die Zeichnungsfigur nicht unnötigt zu überlasten. Die Verzögerungselemente arbei­ ten in sequentiellen Phasen und verschieben Steuersymbole se­ riell durch die Kette der Verzögerungselemente. Die Verzöge­ rungselemente sind in Serie verbunden, so daß während einer ersten Phase das Verzögerungselement 202 ein erstes Steuer­ symbol vom Steuerkanalsummierer 152 (Fig. 1) empfängt. Nach einer Verzögerung, die gleich einer Steuersymbolperiode ist, wird während einer zweiten Phase das erste Steuersymbol vom Verzögerungselement 202 zum Verzögerungselement 204 befördert und ein zweites Steuersymbol wird vom Steuerkanalsummierer 152 zum Verzögerungselement 202 befördert. Nach einer weite­ ren Verzögerung, die einer Steuersymbolperiode entspricht, wird während einer dritten Phase das erste Steuersymbol vom Verzögerungselement 204 zum nächsten Verzögerungselement be­ fördert, das in Serie mit dem Verzögerungselement 204 verbun­ den ist, das zweite Steuersymbol wird vom Verzögerungselement 202 zum Verzögerungselement 204 befördert und ein drittes Steuersymbol wird vom Steuerkanalsummierer 152 zum Verzöge­ rungselement 202 befördert.
Während jeder Phase werden die Steuersymbole, die in jedem Verzögerungselement gespeichert sind, mit einem Wichtungs­ koeffizient durch einen entsprechenden Multiplizierer 208, 210, 212, 214 multipliziert. Vorzugsweise verwendet das Fil­ ter 200 insgesamt 62 Multiplizierer, wie die Multiplizierer 208, 210, 212 und 214, die nicht alle in Fig. 2 gezeigt sind. Jeder Multiplizierer entspricht einem Verzögerungselement 202, 204, 206. Die Multiplizierer multiplizieren das verzö­ gerte Steuersymbol, das im jeweiligen Verzögerungselement ge­ speichert ist, mit einem Wichtungskoeffizient. Der Multipli­ zierer 208 multipliziert auch das ankommende Steuersymbol am Eingang des Verzögerungselements 202 mit einem Wichtungskoef­ fizient.
Die Wichtungskoeffizienten können mit irgend einem geeigneten Verfahren geschätzt werden. In einem einfachen Beispiel kön­ nen alle Wichtungskoeffizienten auf Eins gesetzt werden. Bei einer solchen Implementierung ist das Filter 200 ein Tiefpaß­ filter, das eine vorbestimmte Zahl (beispielsweise 42) Steu­ ersymbole ohne eine Wichtung mittelt. Vorzugsweise werden die Wichtungskoeffizienten so gewählt, daß das Filter 200 eine Frequenzantwort hat, die dicht an einer idealen rechteckigen Frequenzantwort eines Tiefpaßfilters liegt.
In einer alternativen Ausführungsform kann das Filter 154 (Fig. 1) unter Verwendung eines Tiefpaßfilters mit unendli­ cher Impulsantwort (IIR) implementiert werden. Eine solches IIR-Filter sollte eine nahezu lineare Phasenantwort in seinem Durchlaßband aufweisen.
Das Filter 154 ist durch eine Gruppenverzögerung an der in­ teressierenden Frequenz gekennzeichnet. Für ein lineares Pha­ sen-FIR-Filter, wie das Filter 200, ist die Gruppenverzöge­ rung des Filters gleich dem eineinhalbfachen der Verzögerung oder Länge des Filters. Bei einem nichtlinearen Phasen-FIR oder bei einem IIR-Filter ist die Gruppenverzögerung folgen­ dermaßen definiert:
wobei Φ die Phasenrotation, die durch das Filter bei einer Frequenz f eingeführt wird und f₀ die interessierende Fre­ quenz ist. Die Verzögerung, die durch das Verzögerungselement 162 eingeführt wird, ist im wesentlichen gleich der Gruppen­ verzögerung des Filters 154.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines Filters 300 für die Ver­ wendung in der mobilen Funktelefonstation der Fig. 1. Das Filter 300 umfaßt einen Vorkombinierer 302, einen Puffer 304, einen Summierer 306, einen Akkumulator 308 und einen Quanti­ sierer 310. Der Vorkombinierer 302 ist mit dem Steuerkanal­ summierer 152 (Fig. 1) verbunden und empfängt die entspreiz­ ten Steuersymbole mit einer vorbestimmten Rate, wie bei­ spielsweise 19,2 KHz. Der Vorkombinierer 302 kombiniert nach­ folgend empfangene Steuersymbole, um kombinierte Steuersym­ bole zu erzeugen. Dies dient zu einer Verminderung der Spei­ cheranforderungen des Filters 300. Beispielsweise kann der Vorkombinierer zwei Steuersymbole addieren, die mit p(n) und p(n+1) gekennzeichnet sind, um ein kombiniertes Steuersymbol zu erzeugen, das dann gespeichert wird. In Anwendungen, bei denen die Speicheranforderungen keine Rolle spielen, kann der Vorkombinierer weggelassen werden.
Der Vorkombinierer 302 verschiebt die kombinierten Steuersym­ bole sequentiell in den Puffer 304. Der Puffer speichert vor­ zugsweise 21 kombinierte Steuersymbole, die den 42 Steuersym­ bolen entsprechen, die vom Steuerkanalsummierer 152 empfangen werden. Dies entspricht auch einer Gruppenverzögerung von 1,1 Millisekunden.
Während jeder kombinierten Steuersymbolperiode verschiebt der Puffer 304 ein neues kombiniertes Steuersymbol in den Puffer 304 und schiebt das älteste kombinierte Steuersymbol aus dem Puffer 304 heraus. Der Summierer 306 summiert die Inhalte des Puffers mit dem neuen kombinierten Steuersymbol, das vom Vor­ kombinierer 302 geliefert wird, an den Summierer 306. Die Summe wird im Akkumulator 308 akkumuliert. Die Summe wird dann quantifiziert, um die Speichererfordernisse im Quantifi­ zierer 310 zu vermindern. Dieses quantifizierte Ergebnis ent­ spricht der Schätzung der Kanalphase und der Kanalverstär­ kung.
Wie angemerkt wurde, ist das Filter 300 durch eine Gruppen­ verzögerung gekennzeichnet, die vorzugsweise 21 Steuersymbo­ len oder 1,1 Millisekunden entspricht. Wenn das Filter 300 verwendet wird, um die Filterfunktion des Filters 154 (Fig. 1) zu liefern, so ist die Verzögerung, die durch das Verzöge­ rungselement 162 eingeführt wird, im wesentlichen gleich der Gruppenverzögerung des Filters 300.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Filter 300 als eine Mittelungsschaltung über T Symbole für das Erzeugen einer Steuerschätzung verwendet werden, um es zu gestatten, daß ein Finger, wie der Empfängerfinger 112, sofort kombiniert wird, wenn der Finger einem neuen Signal zugewiesen wird. Wenn ein Finger einem neuen Mehrwegestrahl zugewiesen wird, muß der Finger zuerst eine Schätzung des neuen Steuersignals erhal­ ten, bevor er kohärent kombiniert werden kann. In konventio­ nellen Empfängerschaltungen wird ein Finger unverriegelt zu­ gewiesen und wird verriegelt, wenn die RSSI des Fingers über den RSSI-Verriegelungsschwellwert ansteigt. Der konventionel­ le Kanalschätzer verwendet einen Phasenverriegelungskreis (PLL), um eine Verstärkungs- und Phasenschätzung des neuen Steuersignals zu erzeugen. Die PLL braucht Zeit, um auf das neue Steuersignal zu schauen. Diese Verzögerung verursacht eine Verschlechterung immer dann, wenn ein Finger neu zuge­ ordnet wird. In vielen Anwendungen müssen Finger häufig neu zugeordnet werden. Beispielsweise wechselt das Mehrwegepro­ fil, das einer vorgegebenen Basisstation entspricht, ständig. Auch wenn die mobile Station 100 Zellgrenzen überschreitet, so wechseln die Stationen, die sich in einer sanften Übergabe mit der mobilen Station 100 befinden, mit der Zeit. In sol­ chen Situationen ist eine Verzögerung bei der Kombination ei­ nes Empfängerfingers und die damit verbundene Verschlechte­ rung der Verstärkerleistung nicht akzeptabel.
Im Filter 300 ist der Akkumulator 308 eine Mittelungsschal­ tung. Nach Zuweisung des Empfängerfingers 112 zu einem neuen Signal wird der Empfängerfinger sofort verriegelt. In einigen Implementierungen kann die Empfängerschaltung 111 ein Regi­ ster oder ein anderes Speicherelement für das Speichern eines Verriegelungsstatuswertes des Empfängerfingers umfassen. Eine Kombination tritt nicht auf, bis der Verriegelungsstatus im Register als "verriegelt" eingeschrieben ist. Bei einer sol­ chen Implementierung kann das Register als "verriegelt" be­ schrieben sein, und dann kann der Finger einem neuen Signal zugewiesen werden. Die Mittelungsschaltung, der Akkumulator 308 und der Puffer 304 werden auch gelöscht und rückgesetzt und das neue Signal wird am ersten Empfängerfinger 112 em­ pfangen.
Wenn das neue Signal empfangen wird, erkennt der Empfänger­ finger 112 Steuersymbole im neuen Signal. Das Filter 300 mit­ telt aufeinanderfolgende Steuersymbole, um eine gewichtete Kanalschätzung zu liefern. Das Filter 300 summiert die Steu­ ersymbole, die das erste Steuersymbol und nachfolgende Steu­ ersymbole umschließen, und erzeugt eine Summe im Akkumulator 308. Die gewichtete Kanalschätzung wird in Erwiderung auf die Summe erzeugt. Das Filter 300 kann zusätzlich die Summe durch eine Abtastgröße T teilen, um die gewichtete Kanalschätzung zu erzeugen. Die Abtastgröße T entspricht vorzugsweise der Größe des Puffers, das heißt 42 Steuersymbolen oder 21 kombi­ nierten Steuersymbolen, wiewohl andere Abtastgrößen verwendet werden können.
Somit erkennt nach Zuweisung des ersten Empfängerfingers 112 als verriegelt zum neuen Signal, das Filter 300 ein erstes Steuersymbol und bildet eine Steuersymbolsumme (die anfäng­ lich nur aus dem ersten Steuersymbol besteht). Eine erste Steuerkanalschätzung wird in Erwiderung auf die Steuersymbol­ summe erzeugt. Das Filter 300 kann zusätzlich die Steuersym­ bolsumme durch T teilen, wobei T ein vorbestimmter Wert, wie 21 oder 42 ist, um die erste Steuerkanalschätzung zu erzeu­ gen. Der erste Empfängerfinger 112 demoduliert ein erstes Verkehrssymbol gemäß der ersten Verkehrskanalschätzung. Das erste Verkehrssymbol wird durch den Kombinierer 118 mit Ver­ kehrssymbolen vom zweiten Empfängerfinger 114 und dem dritten Empfängerfinger 116 ohne Verzögerung kombiniert. Das Filter 300 führt dann die Detektion eines nächsten Steuersymbols durch. Das Filter 300 addiert das nächste Steuersymbol zur Steuersymbolsumme, indem es eine nächste Kanalschätzung er­ zeugt. Der erste Empfängerfinger 112 demoduliert ein nächstes Verkehrssymbol gemäß der nächsten Kanalschätzung, indem er Verkehrssymbole im neuen Signal erkennt. Der Kombinierer 118 kombiniert die Verkehrssymbole mit Verkehrssymbolen von ande­ ren Empfängerfingern, dem zweiten Empfängerfinger 114 und dem dritten Empfängerfinger 116 gemäß der gewichteten Kanalschät­ zung.
Dieses Verfahren setzt die Wichtung der Kanalschätzungen durch die Zahl der empfangenen Steuersymbole fort, bis die Steuersymbolsumme T Steuersymbole umfaßt. Auf diese Weise verbessert sich die Kanalschätzung, wenn nachfolgende Steuer­ symbole empfangen werden. Die groben anfänglichen Schätzungen haben eine kleine Größe, da sie mit einer kleinen Zahl em­ pfangener Steuersymbole gewichtet sind. Somit wird die Unge­ nauigkeit der Schätzung die Leistung der Empfängerschaltung nicht stark verschlechtern. Diese Implementierung verbessert die Leistung in Situationen, wo Finger häufig neu zugewiesen werden, im Verhältnis zu anderen Verfahren, wie beispielswei­ se der Kanalschätzung, die einen PLL verwendet, in welchen eine Verzögerungszeit erforderlich ist, um eine Verriegelung auf dem neuen Steuersignal zu erhalten.
Bezieht man sich nun auf Fig. 4, so zeigt sie eine Empfangs­ signalstärkeanzeigeschaltung (RSSI) 400 für die Verwendung in der mobilen Station 100 der Fig. 1. Die RSSI-Schaltung 400 umfaßt eine Eingabe 402 für das Empfangen von Steuerabtastun­ gen, einen Summierer 404, einen Energieberechner 406, einen Schalter 408, ein erstes Filter 410, ein zweites Filter 412, einen ersten Vergleicher 414, einen Vorprozessor 416, einen zweiten Vergleicher 418, einen primären Verriegelungsanzeige­ ausgang 420 und einen sekundären Verriegelungsanzeigeausgang 422. Durchschnittsfachleute werden erkennen, daß alle Funk­ tionen, die in Fig. 4 dargestellt sind, unter Verwendung von Softwareprogrammen anstelle der dargestellten Hardwareelement durchgeführt werden können.
Die RSSI-Schaltung 400 mißt eine Empfangssignalstärke empfan­ gener Steuersymbole. Steuersymbole werden durch ein Entsprei­ zen des am Eingang 402 empfangenen Signals ausgebildet.
Eine gute Leistungssteuerungsleistung erfordert eine schnelle RSSI-Schaltung. Die RSSI-Schaltung sollte Raleigh-Schwund verfolgen können und einen Finger entriegeln, wenn ein em­ pfangenes Signal momentan in einen Schwund fällt. Eine schwa­ che Verbindung, deren Leistungssteuerbits nicht korrekt demo­ duliert werden, kann verursachen, daß die mobile Station 100 nicht korrekt auf die Leistungssteueranzeige antwortet. Dies kann zu abgebrochenen Gesprächen und anderen unerwünschten Zuständen führen. Somit ist es für eine Leistungssteuerbitde­ kodierung notwendig, daß die RSSI-Schaltung schnell genug ist, um jeden Finger zu entriegeln, der in einen tiefen Schwund für länger als beispielsweise 10 ms fällt.
Dieses Erfordernis besteht, ob sich die mobile Station 100 in einer sanften Übergabe befindet oder nicht. Dieses Erforder­ nis ist bei einer sanften Übergabe von größerer Bedeutung. Bei einer sanften Übergabe werden die Leistungssteuerbits un­ ter Verwendung eines Wahlverfahrens dekodiert. Wenn irgend­ eine Basisstation einen Leistungssteuerindikator sendet, der die mobile Station anweist, ihre Leistung zu vermindern, so wird die mobile Station ihre Leistung vermindern. Wenn alle Leistungssteuerindikatoren von allen Basisstationen in einer sanften Übergabe anzeigen, daß die mobile Station die Lei­ stung erhöhen soll, so wird die mobile Station die Leistung erhöhen.
Ein verriegelter Finger trägt sowohl zur Verkehrskanaldemodu­ lation als auch zur Leistungssteuerbitdekodierung bei. In ei­ nem konventionellen Empfänger wird der gleiche Verriegelungs­ indikator verwendet, um sowohl den Verkehrskanalkombinierer als auch die Leistungssteuerbitdemodulation zu steuern. Die schnelle Erwiderung auf einen Schwund, die für eine Lei­ stungssteuerbitdekodierung benötigt wird, wird für eine Ver­ kehrskanaldemodulation jedoch nicht benötigt. Somit ist gemäß der vorliegenden Erfindung die RSSI-Schaltung 400 zeitver­ schachtelt, und liefert eine primäre oder Verkehrskanalver­ riegelungsanzeige mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit und eine sekundäre oder Leistungssteuerverriegelungsanzeige fit einer relativ schnellen Geschwindigkeit. Somit hat gemäß der vorliegenden Erfindung jeder Empfängerfinger eines Re­ chenempfänger zwei unabhängige Verriegelungszustände, einen primären Verriegelungszustand, der für eine Verkehrskanalde­ kodierung verwendet wird, und einen sekundären Verriegelungs­ status, der für eine Leistungssteuerkanaldekodierung verwen­ det wird. Die mobile Station 100 umfaßt einen Verkehrskanal­ kombinierer, wie beispielsweise den Kombinierer 118 und einen Leistungssteuerbitdekodierer, wie beispielsweise den Dekodie­ rer 120. Der primäre Verriegelungsstatus wird durch den Kom­ binierer 118 verwendet und der sekundäre Verriegelungsstatus wird durch den Leistungssteuerbitdekodierer des Dekodierers 120 verwendet.
Jeder der Rechenempfängerfinger 112, 114, 116 umfaßt einen Steuersignalentspreizer 150 für das Entspreizen des Steuerka­ nalsignals und eine Empfangssignalstärkeanzeigeschaltung, wie die RSSI-Schaltung 400. In der RSSI-Schaltung 400 ist der Eingang 402 so konfiguriert, daß er Steuerabtastungen em­ pfängt, beispielsweise vom Steuersignalentspreizer 150 (Fig. 1). Steuerabtastungen werden an den Summierer 404 geliefert. Der Summierer 404 addiert kohärent eine vorbestimmte Anzahl von Steuerabtastungen, wie beispielsweise 512 aufeinanderfol­ gende Steuerabtastungen, um ein Steuersymbol zu formen. Die Steuersymbole werden dem Energieberechner 406 für die Bestim­ mung der Energie im Steuersignal zur Verfügung gestellt.
Der Schalter 408 verbindet allgemein das zweite Filter 412 mit dem Energieberechner 406 für jedes empfangene Steuersym­ bol. Alle M Steuersymbole verbindet der Schalter 408 auch das erste Filter 410 mit dem Energieberechner 406. M ist eine vorbestimmte Anzahl von Symbolen, beispielsweise acht Sym­ bole. Andere Werte für M können passend gewählt werden. Der Betrieb des Schalters 408, der einen Teil der Softwareroutine darstellen kann, wird durch die Steuerung 122 gesteuert.
Die Struktur und der Betrieb des ersten Filters 410 und des zweiten Filters 412 sind ähnlich der Struktur und dem Betrieb des Filters 135, das oben in Verbindung mit Fig. 1 beschrie­ ben wurde. Der Wert von k wird durch die Steuerung 122 ge­ steuert. Typische Werte von k sind ganze Zahlen im Bereich von 3 bis einschließlich 6. Es kann jedoch jeder geeignete Wert verwendet werden. Das erste Filter 410 und das zweite Filter 412 sind in der dargestellten Ausführungsform einpo­ lige Filter mit begrenzte Impulsantwort (IIR). Es können an­ dere geeignete Filter verwendet werden. Die Hardwareeele­ mente, die das erste Filter 410 und das zweite Filter 412 formen, können von den beiden Filtern geteilt werden. Bei­ spielsweise können vorzugsweise zwei unabhängige Akkumulato­ ren und zwei unabhängige Speicherregister, eines für die Pri­ mär- oder Verkehrskanalverriegelungsanzeige und das zweite für die Leistungssteuerverriegelungsanzeige vorgesehen wer­ den. Dies gestattet eine Zeitverschachtelung anderer Filter­ hardware zwischen der Berechnung der beiden Verriegelungsan­ zeigewerte oder Zustände.
Der Schalter 408 verbindet das Filter mit einem von zwei Schwellwertvergleichsschaltungen. Die Position des Schalters 408 wird durch die Steuerung 122 gesteuert. Gemäß der vorlie­ genden Erfindung bildet die RSSI-Schaltung 400 eine zeitver­ schachtelte Verriegelungsanzeigeschaltung, die die Steuer­ energie mißt und sowohl eine primäre als auch eine sekundäre Verriegelungsanzeige liefert. Die primäre Verriegelungsanzei­ ge entspricht einem langdauernden Mittelwert der Steuerener­ gie, die mit dem IIR-Filter mit der kleineren Bandbreite ver­ bunden ist. Die sekundäre Verriegelungsanzeige entspricht ei­ nem kurzfristigen Mittelwert der Steuerenergie, die mit einem IIR-Filter größerer Bandbreite verbunden ist.
In der dargestellten Ausführungsform verbindet der Schalter 408 den zweiten Filter 412 mit dem Energieberechner 406 für jedes empfangene Steuersymbol. Dies gewährleistet, daß die zweite oder Leistungssteuerverriegelungsanzeige schnell auf Schwundzustände reagieren kann. Im Gegensatz dazu verbindet der Schalter 408 das erste Filter 410 mit dem Energieberech­ ner 406 nur alle M empfangenen Steuersymbole. In einer Aus­ führungsform ist M = 8. Dies gewährleistet, daß die primäre oder Verkehrskanalverriegelungsanzeige mit einem langfristi­ gen Mittelwert der Steuerenergie übereinstimmt. Somit bildet die RSSI-Schaltung 400 eine zeitverschachtelte Anzeigeschal­ tung, die die primäre Verriegelungsanzeige mit einer ersten Rate liefert und die die sekundäre Verriegelungsanzeige mit einer zweite Rate liefert, wobei die zweite Rate schneller als die erste Rate ist. Der Schalter 408 formt eine Vorrich­ tung für die Variation der Bandbreite der RSSI-Schaltung 400. Die Bandbreite kann durch andere Vorrichtungen variiert wer­ den, wie beispielsweise ein Schieberegister, einem Dezimierer oder durch das Bereitstellen getrennter Filter, die verschie­ dene Bandbreiten haben.
Die Steuerung 122 steuert die zeitverschachtelte Verriege­ lungsanzeigeschaltung. In einer alternativen Ausführungsform können getrennte Verriegelungsanzeigeschaltungen für jede er­ ste und jede zweite Verriegelungsanzeige vorgesehen werden. Die Zeitverschachtelung durch Verwendung des Schalters 408 unter der Steuerung der Steuerung 122 vermindert jedoch die Zahl der erforderlichen Bauteile.
Verteilt unter den Verkehrssymbolen befindet sich ein Lei­ stungssteuerkanal, der Leistungssteuerbits umfaßt. Die zeit­ liche Beziehung zwischen dem Empfang des Verkehrskanals und dem Leistungssteuerkanal wird durch das Kommunikationsproto­ koll definiert, das für eine Kommunikation zwischen der mobi­ len Station 100 und entfernten Basisstationen verwendet wird. Beispielsweise werden gemäß dem IS-95 Leistungssteuerbits al­ le 1,25 ms empfangen.
Der erste Vergleicher 414 vergleicht das gefilterte Signal mit einem ersten vorbestimmten Schwellwert. Der erste vorbe­ stimmte Schwellwert wird im Vergleicher 414 gespeichert, aber er kann alternativ auf irgendeine geeignete Weise gespeichert oder berechnet werden. Ein beispielhafter Wert für den vorbe­ stimmten Schwellwert beträgt -20 dB Ec/Io. Der erste Verglei­ cher 414 liefert die primäre Verriegelungsanzeige in einem ersten Zustand wenn die Empfangssignalstärke den ersten vor­ bestimmten Schwellwert überschreitet, und in einem zweiten Zustand, wenn die Empfangssignalstärke den ersten vorbestimm­ ten Schwellwert nicht überschreitet. Der erste Vergleicher 414 erzeugt somit eine primäre Verriegelungsanzeige in Erwi­ derung auf einen langfristigen Mittelwert der Steuersignal­ energie. Die primäre Verriegelungsanzeige wird vom ersten Vergleicher 414 am Ausgang 420 des primären Verriegelungsin­ dekators bereitgestellt. Der primäre Verriegelungsindikator­ ausgang 420 ist mit der Steuerung 122 (Fig. 1) verbunden.
Der Vorprozessor 416 empfängt das gefilterte Signal vom Fil­ ter 410. Der Vorprozessor 416 kombiniert RSSI-Energie von den Mehrwegestrahlen, die von identischen Basisstationen empfan­ gen werden. Dies gestattet, daß der zweite Vergleicher 418 seine Verriegelungs-/Entriegelungsentscheidung aufgrund der gesamten RSSI einer speziellen Basisstation fällt, statt auf­ grund der RSSI eines einzelnen Fingers. Die Kombination der RSSI-Energien auf diese Art hilft, den Fehler bei der Lei­ stungssteuerbitdekodierung zu minimieren. Der zweite Verglei­ cher 418 liefert die zweite Verriegelungsanzeige, wenn das Ausgangssignal des Vorprozessors 416 einen zweiten vorbe­ stimmten Schwellwert überschreitet. Der zweite Vergleicher 418 erkennt periodisch eine Empfangssignalstärke des empfan­ genen Steuersignals und liefert die zweite Verriegelungsan­ zeige in einem ersten Zustand, wenn die Empfangssignalstärke einen zweiten vorbestimmten Schwellwert überschreitet, der im zweiten Vergleicher 418 oder anderswo gespeichert ist, und in einem zweiten Zustand, wenn die Empfangssignalstärke den zweiten vorbestimmten Schwellwert nicht überschreitet. Ein beispielhafter Wert für den zweiten vorbestimmten Schwellwert beträgt -17 dB Ec/Io. Der zweite Vergleicher 418 erzeugt so­ mit eine zweite Verriegelungsanzeige in Erwiderung auf den kurzfristigen Mittelwert der Steuersignalenergie. Die zweite Verriegelungsanzeige wird vom zweiten Vergleicher an den zweiten Verriegelungsanzeigeausgang 422 geliefert. Der zweite Verriegelungsanzeigeausgang 422 ist mit der Steuerung 122 verbunden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung steuert die Steuerung 122 den Fingerverriegelungsstatus in Erwiderung auf den primären und den sekundären Verrieglungsstatus, wie er durch die pri­ mären und die sekundäre Verrieglungsanzeige angezeigt wird. Die Steuerung 122 umfaßt einen Empfängerfinger aus der Viel­ zahl von Empfängerfingern 112, 114, 116 für das Liefern an den Verkehrskanalkombinierer 118, wenn die primäre Verriege­ lungsanzeige für diesen Empfängerfinger erzeugt wird. Die Steuerung schließt diesen Empfängerfinger vom Beitrag zum Verkehrskanalkombinierer 118 aus, wenn die primäre Verriege­ lungsanzeige nicht erzeugt wird. Die Steuerung 122 umfaßt den Empfängerfinger für das Liefern an den Leistungssteuerbitde­ kodierer 120, wenn die sekundäre Verriegelungsanzeige erzeugt wird. Die Steuerung 122 schließt den Empfängerfinger auch vom Beitrag zum Verkehrskanalkombinierer 118 aus, wenn die sekun­ däre Verriegelungsanzeige nicht erzeugt wird.
Weiterhin bildet gemäß der vorliegenden Erfindung die RSSI-Schaltung 400 eine erste Signalqualitäterkennungsschaltung, die eine variable Bandbreite hat, die eine erste Bandbreite einschließt, für das Erkennen des Verkehrskanals und eine zweite Bandbreite für das Erkennen des Leistungssteuerkanals. Die erste Bandbreite wird durch das Betreiben bei jedem 1/M empfangenen Steuersymbol aufrecht erhalten. Die zweite Band­ breite wird durch den Betrieb bei jedem empfangenen Symbol aufrecht erhalten. Die Bandbreite ist variabel in Erwiderung auf Steuersignale, die von der Steuerung 122 empfangen wer­ den.
Der Erfinder hat ermittelt, daß eine wesentliche Verbesserung bei der Leistungssteuerbitdekodierungsleistung in einem IS-95 System durch die Verwendung einer relativ schnellen RSSI-Schaltung für die zweite Verriegelungsanzeige erreicht werden kann. Die in Fig. 4 gezeigte RSSI-Schaltung 400 kann diese Verbesserung durch Verwendung der folgenden beispielhaften Konfiguration erzielen: Setze M = 1, k = 3 im zweiten Filter 412 und den zweiten vorbestimmten Schwellwert auf -17 dB Ec/Io. Andere geeignete Werte können verwendet werden. Mit diesen Einstellungen beträgt die Zeitkonstante der Schaltung im wesentlichen 3 ms, und die Schaltung wird schnell dem Schwund folgen und Finger entriegeln, deren Ec/Io unter -17 dB Ec/Io fällt. Es ist nicht wichtig, die RSSI-Schaltung 400 schneller als 3 ms zu machen, da die Leistungssteuerbits in der mobilen Station 100 nur alle 1,25 ms empfangen werden.
Obwohl eine Erhöhung der Geschwindigkeit der RSSI-Schaltung die Leistungssteuerleistung verbessert, so verschlechtert sie die Verkehrskanalleistung. Für eine optimale Kanaldekodierung gibt eine langsame RSSI-Schaltung mit einem niedrigen Entrie­ gelungsschwellwert die beste Leistung. Die RSSI-Schaltung 400 in Fig. 4 kann diese Leistung durch Verwendung der folgenden beispielhaften Konfiguration erzielen: Setze M = 8, k = 6 im ersten Filter 410 und den ersten vorbestimmten Schwellwert auf -20 dB Ec/I. Andere geeignete Werte können verwendet wer­ den. Mit diesen Einstellungen beträgt die Zeitkonstante der Schaltung 200 ms.
Die Steuerung 122 variiert die Bandbreite der RSSI-Schaltung 400 für den Verkehrskanal und die Leistungssteuerkanaldetek­ tion. Optional kann die erste Bandbreite, die der Verkehrska­ naldetektion entspricht, unter Verwendung des Schieberegi­ sterwertes k eingestellt werden. Für das erste Filter 410 entspricht k = 3 einer Bandbreite von 6 Hz, k = 4 entspricht einer Bandbreite von 3 Hz, k = 5 entspricht einer Bandbreite von 1,5 Hz und k = 6 entspricht einer Bandbreite von 0,75 Hz. Für den Leistungssteuerkanal entspricht k = 3 im zweiten Fil­ ter 412 einer Bandbreite von 48 Hz, k = 4 entspricht einer Bandbreite von 24 Hz, k = 5 entspricht einer Bandbreite von 12 Hz und k = 6 entspricht einer Bandbreite von 6 Hz.
In Umgebungen, in denen Steuersignale sich schnell ändern und Finger oft neu zugeordnet werden, liefert das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein zusätz­ liches Merkmal. Die Bandbreite k im ersten Filter 410 kann im Bereich von 3 bis 6 eingestellt werden. Somit können bei Zu­ weisung der Finger Finger mit k = 3 und mit verriegeltem pri­ mären Verriegelungsindikator zugewiesen werden. Dies bedeu­ tet, daß der Finger sofort für die Verkehrskanalkombination verwendet werden kann, wobei keine Verzögerung zwischen den Fingerzuweisungen auftritt. Wenn der Empfängerfinger RSSI seinen stabilen Zustand erreicht hat, sollte für eine längere Mittelungszeitdauer k auf 6 zurückgeschaltet werden.
Wie man aus Vorangehendem sieht, liefert die vorliegende Er­ findung ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Verbessern der Leistung einer mobilen Station in einem Kommunikationssy­ stem mit gespreiztem Spektrum. Zwei getrennte Verriegelungs­ indikatoren werden bereitgestellt, einer für den Verkehrska­ naldekodierer und einer für den Leistungssteuerkanaldekodie­ rer. Der Leistungssteuerverriegelungsindikator wird mit der RSSI-Schaltung größerer Bandbreite erzeugt und der Verkehrs­ kanalverriegelungsindikator wird mit der RSSI-Schaltung klei­ nerer Bandbreite erzeugt. Dies gestattet es, daß die Leistung an die individuellen Erfordernisse der Verkehrskanaldekodie­ rung und der Leistungssteuerkanaldekodierung angepaßt werden kann. Dies gestattet es wiederum, daß die Leistung für eine genaue Demodulation sowohl der Leistungssteuerbits als auch der Verkehrsbits optimiert werden kann. Die RSSI-Schaltung ist zeitverschachtelt zwischen dem Verkehrskanal und dem Lei­ stungssteuerkanal angeordnet, um die Hardwareerfordernisse zu minimieren.
Während eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung gezeigt und beschrieben wurde, können Modifikationen vorgenommen werden. Es ist somit beabsichtigt, in den ange­ fügten Ansprüchen alle solche Änderungen und Modifikationen abzudecken, die unter die wahre Idee und den Umfang der Er­ findung fallen.

Claims (20)

1. Kommunikationsvorrichtung mit:
einem Steuersignalentspreizer;
einem Verkehrskanalkombinierer;
einem Leistungssteuerbitdekodierer;
einer zeitverschachtelten Verriegelungsindikatorschal­ tung, die mit dem Verkehrskanalkombinierer und dem Leistungs­ steuerbitdekodierer verbunden ist, wobei die zeitverschach­ telte Verriegelungsindikatorschaltung Steuersymbole detek­ tiert und eine primäre Verrieglungsanzeige für die Verwendung durch den Verkehrskanalkombinierer liefert und Steuersymbole detektiert und eine zweite Verriegelungsanzeige für die Ver­ wendung durch den Leistungssteuerbitdekodierer liefert; und
einer Steuerung für das Steuern der zeitverschachtelten Indikatorschaltung.
2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zeit­ verschachtelte Verriegelungsindikatorschaltung die primäre Verriegelungsanzeige mit einer ersten Rate und die sekundäre Verriegelungsanzeige mit einer zweiten Rate liefert, wobei die zweite Rate schneller als die erste Rate ist.
3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sie fer­ ner eine Vielzahl von Empfängerfingern für die Detektion von Verkehrssymbolen und Leistungssteuersymbolen umfaßt, wobei jeder aus der Vielzahl der Empfängerfinger eine damit verbun­ dene zeitverschachtelte Verriegelungsindikatorschaltung auf­ weist, wobei der Verkehrskanalkombinierer mit der Vielzahl der Empfängerfinger verbunden ist, für das Kombinieren von Verkehrssymbolen von den jeweiligen Empfängerfingern in Erwi­ derung auf eine jeweilige primäre Verrieglungsanzeige, die von jedem jeweiligen Empfängerfinger empfangen wird, wobei der Leistungssteuerbitdekodierer mit der Vielzahl von Empfän­ gerfingern verbunden ist für das Dekodierung der Leistungs­ steuerbits von den jeweiligen Empfängerfingern in Erwiderung auf eine jeweilige zweite Verriegelungsanzeige, die von jedem der jeweiligen Empfängerfinger empfangen wird.
4. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zeit­ verschachtelte Indikatorschaltung die primäre Verriegelungs­ anzeige liefert, wenn eine langzeitliche Mittelungsmessung der Steuersignalenergie einen ersten vorbestimmten Schwell­ wert überschreitet und die zeitverschachtelte Verriegelungs­ indikatorschaltung eine zweite Verriegelungsanzeige liefert, wenn eine kurzzeitige Mittelungsmessung der Steuersignalener­ gie einen zweiten vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
5. Verfahren zur Steuerung des Fingerverriegelungsstatuses in einem Funkempfänger, der eine Vielzahl von Empfängerfingern umfaßt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Erzeugen einer primären Verriegelungsanzeige in Erwide­ rung auf ein empfangenes Steuersignal;
Erzeugen einer sekundären Verriegelungsanzeige in Erwi­ derung auf das empfangene Steuersignal; und
Steuern des Fingerverriegelungsstatuses in Erwiderung auf die primäre Verriegelungsanzeige und die sekundäre Ver­ riegelungsanzeige.
6. Verfahren nach Anspruch 5, das weiter folgende Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Signalqualitätsdetektionsschaltung, die eine variable Bandbreite hat, die eine erste Bandbreite und eine zweite Bandbreite umfaßt;
Errichten der variablen Bandbreite bei der ersten Band­ breite;
Detektion einer Signalqualität des empfangenen Steuer­ signals; und
Bereitstellen der primären Verriegelungsanzeige in Erwi­ derung auf die Signalqualität.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste Bandbreite klei­ ner als die zweite Bandbreite ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die primäre Verriege­ lungsanzeige bereitgestellt wird, wenn die Signalqualität ei­ nen ersten vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es weiter folgende Schritte umfaßt:
Errichten der variablen Bandbreite bei der zweiten Band­ breite;
Detektion einer Signalqualität des empfangenen Steuer­ signals; und
Bereitstellen der sekundäre Verriegelungsanzeige in Er­ widerung auf die Signalqualität.
10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die variable Bandbreite in der erste Bandbreite errichtet wird für das Erzeugen der primären Verriegelungsanzeige und in der zweiten Bandbreite für das Erzeugen der sekundären Verriegelungsanzeige.
11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es weiter folgende Schritte umfaßt:
periodische Detektion einer Empfangssignalstärke des empfangenen Steuersignals mit einer ersten Rate;
Bereitstellen der primären Verriegelungsanzeige in einem ersten Zustand, wenn die Empfangssignalstärke einen ersten vorbestimmten Schwellwert überschreitet, und in einem zweiten Zustand, wenn die Empfangssignalstärke einen ersten vorbe­ stimmten Schwellwert nicht überschreitet;
periodisches Erkennen einer Empfangssignalstärke des empfangenen Steuersignals mit einer zweiten Rate, wobei die zweite Rate schneller als die erste Rate ist; und
Bereitstellen der zweiten Verriegelungsanzeige in einem ersten Zustand, wenn die Empfangssignalstärke einen zweiten vorbestimmten Schwellwert überschreitet, und in einem zweiten Zustand, wenn die Empfangssignalstärke einen zweiten vorbe­ stimmten Schwellwert nicht überschreitet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste Rate einer ersten Rate der empfangenen Steuersymbole des empfangenen Steuersignals und die zweite Rate einem Vielfachen der ersten Rate der empfangenen Steuersymbole entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Verriege­ lungsanzeige auf der gesamten Empfangssignalstärkeanzeige ei­ ner speziellen Basisstation basiert.
14. Verfahren zur Bestimmung eines Fingerverriegelungssta­ tuses in einem Funkempfänger, der eine Vielzahl von Empfän­ gerfingern umfaßt, wobei das Verfahren folgende Schritte um­ faßt:
Detektion einer Signalqualität eines Verkehrskanals un­ ter Verwendung einer Signalqualitätschaltung, die eine erste Bandbreite hat;
Erzeugen einer primären Verriegelungsanzeige, wenn die Signalqualität des Verkehrskanals einen ersten Schwellwert übersteigt;
Erkennen einer Signalqualität eines Leistungssteuerka­ nals unter Verwendung einer Signalqualitätsschaltung, die ei­ ne zweite Bandbreite hat, wobei die erste Bandbreite kleiner als die zweite Bandbreite ist; und
Bereitstellen einer sekundären Verriegelungsanzeige, wenn die Signalqualität des Leistungssteuerkanals einen zwei­ ten Schwellwert überschreitet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Funkempfänger wei­ ter einen Verkehrskanalkombinierer und einen Leistungssteuer­ bitdekodierer umfaßt, wobei das Verfahren weiterhin folgende Schritte aufweist:
Einschließen eines Empfängerfingers der Vielzahl von Empfängerfingern für das Beitragen zum Verkehrskanalkombinie­ rer, wenn die primäre Verriegelungsanzeige erzeugt wird;
Ausschließen des Empfängerfingers vom Beitragen zum Ver­ kehrskanalkombinierer, wenn die primäre Verriegelungsanzeige nicht erzeugt wird;
Einschließen des Empfängerfingers für das Beitragen zum Leistungssteuerbitdekodierer, wenn die sekundäre Verriege­ lungsanzeige erzeugt wird; und
Ausschließen des Empfängerfingers vom Beitragen zum Lei­ stungssteuerbitdekodierer, wenn die sekundäre Verriegelungs­ anzeige nicht erzeugt wird.
16. Empfangssignalstärkeanzeigeschaltung (RSSI) mit:
einem Eingang für das Empfangen eines Steuersignals;
einem Energieberechner für das Bestimmen der Energie im Steuersignal;
einem ersten Vergleicher, der mit dem Energieberechner verbunden ist für das periodische Bestimmen, wann die Energie des Steuersignals einen ersten vorbestimmten Schwellwert überschreitet und dem Bereitstellen einer ersten Verrieg­ lungsanzeige;
einem zweiten Vergleicher, der mit dem Energieberechner verbunden ist für das periodische Bestimmen, wann die Energie des Steuersignals einen zweiten vorbestimmten Schwellwert überschreitet und dem Bereitstellen einer sekundären Verrie­ gelungsanzeige; und
einer Vorrichtung, die mit dem Eingang verbunden ist für das Variieren der Bandbreite der RSSI-Schaltung.
17. RSSI-Schaltung nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung zur Variation der Bandbreite einen Schalter umfaßt.
18. RSSI-Schaltung nach Anspruch 16, wobei sie ferner ein Filter umfaßt, das mit dem Energieberechner verbunden ist für das Filtern der Energie des Steuersignals.
19. RSSI-Schaltung nach Anspruch 18, wobei das Filter ein Schieberegister umfaßt für die Variation der Bandbreite der RSSI-Schaltung.
20. RSSI-Schaltung nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung zur Variation der Bandbreite die Bandbreite an einer ersten Bandbreite für das Bereitstellen der primären Verrieglungsan­ zeige und an einer zweiten Bandbreite für das Bereitstellen der sekundäre Verrieglungsanzeige errichtet, wobei die erste Bandbreite kleiner als die zweite Bandbreite ist.
DE19718942A 1996-05-06 1997-05-05 Rake-Empfänger und Verfahren zum Steuern eines Ausgangssignals eines Rake-Fingers innerhalb des Rake-Empfängers Expired - Fee Related DE19718942B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/646,710 US5754583A (en) 1996-05-06 1996-05-06 Communication device and method for determining finger lock status in a radio receiver
US646710 1996-05-06
US08/770,468 US5930288A (en) 1996-05-06 1996-12-20 Time-shared lock indicator circuit and method for power control and traffic channel decoding in a radio receiver
US770468 1996-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718942A1 true DE19718942A1 (de) 1997-11-13
DE19718942B4 DE19718942B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=27094994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718942A Expired - Fee Related DE19718942B4 (de) 1996-05-06 1997-05-05 Rake-Empfänger und Verfahren zum Steuern eines Ausgangssignals eines Rake-Fingers innerhalb des Rake-Empfängers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5930288A (de)
JP (1) JPH1065611A (de)
KR (1) KR100236571B1 (de)
CN (1) CN1094022C (de)
BR (1) BR9703053A (de)
DE (1) DE19718942B4 (de)
FR (1) FR2748363B1 (de)
GB (1) GB2313023B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052846A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur sendeleistungs-einstellung von funkstationen in einem cdma-funk-kommunikationssystem
DE10012875A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Infineon Technologies Ag Mobilfunkempfänger
DE10084919B4 (de) * 1999-08-10 2009-09-03 Technologies Ltd. D.S.P.C. Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Codemultiplexvielfachzugriff-Funkempfängers und tragbarer Funkempfänger

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755127B1 (de) * 1995-07-19 2003-08-27 Nec Corporation Vielfaltnachrichtenübertragungssystem mit Kodemultiplexvielfachzugriff
US6141334A (en) * 1997-02-10 2000-10-31 Lucent Technologies, Inc. Receiver for pilot-aided code-division multiple access
US7027490B2 (en) * 1997-06-11 2006-04-11 Intel Corporation Method and apparatus for reducing spread spectrum noise
US6097712A (en) * 1997-06-20 2000-08-01 Nortel Networks Limited Multi-carrier CDMA communications systems
US7184426B2 (en) 2002-12-12 2007-02-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for burst pilot for a time division multiplex system
US9118387B2 (en) 1997-11-03 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Pilot reference transmission for a wireless communication system
SE521035C2 (sv) * 1997-12-29 2003-09-23 Ericsson Telefon Ab L M En mottagare och en metod för mobilradio, där mottagaren anpassas för olika radiokommunikationsnät, t ex GSM, AMPS
JP2937994B1 (ja) * 1998-03-04 1999-08-23 日本電気移動通信株式会社 セルラーシステムと移動携帯機、基地局装置、及び最適パス検出方法とその装置
EP0996247B1 (de) * 1998-04-23 2008-08-27 NTT DoCoMo, Inc. CDMA Empfänger und CDMA Sende/Empfänger
US6366607B1 (en) 1998-05-14 2002-04-02 Interdigital Technology Corporation Processing for improved performance and reduced pilot
US6643275B1 (en) 1998-05-15 2003-11-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Random access in a mobile telecommunications system
KR100306286B1 (ko) * 1998-08-04 2001-09-29 윤종용 부호분할 다중접속 통신시스템의 채널 통신 장치 및 방법
JP2002524909A (ja) * 1998-08-28 2002-08-06 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 無線信号からデータを回復する受信機および方法
US6201827B1 (en) * 1998-09-09 2001-03-13 Qualcomm Incorporated System and method for probability based lock detection
JP3031352B1 (ja) 1998-09-29 2000-04-10 日本電気株式会社 受信回路及びこれを有する移動端末
CA2282800C (en) * 1998-11-09 2007-07-31 Lucent Technologies Inc. A coherent combining/noncoherent detection (ccnd) method and apparatus for detecting a pilot signal in a wireless communication system
US6130923A (en) * 1998-12-11 2000-10-10 Qualcomm Incorporated Lock detection for multipath wireless receiver
US6377609B1 (en) * 1999-03-05 2002-04-23 Neptune Technology Group Inc. Spread spectrum frequency hopping system and method
JP3378525B2 (ja) * 1999-03-29 2003-02-17 株式会社東芝 無線通信装置
US6219344B1 (en) * 1999-04-21 2001-04-17 Infineon Technologies Ag Pilot aided traffic channel estimation for CDMA cellular systems
US8064409B1 (en) 1999-08-25 2011-11-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus using a multi-carrier forward link in a wireless communication system
US6798737B1 (en) * 1999-10-06 2004-09-28 Texas Instruments Incorporated Use of Walsh-Hadamard transform for forward link multiuser detection in CDMA systems
EP1091500A3 (de) * 1999-10-06 2002-06-12 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Rückwärtsverbindungsenergieschätzung in einem drahtlosen Netzwerk
US6621804B1 (en) 1999-10-07 2003-09-16 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for predicting favored supplemental channel transmission slots using transmission power measurements of a fundamental channel
KR100817631B1 (ko) * 1999-12-17 2008-03-27 엔엑스피 비 브이 무선 통신 장치의 핑거 할당 관리 방법
KR100416973B1 (ko) * 1999-12-31 2004-02-05 삼성전자주식회사 멀티캐리어 통신시스템의 순방향 전력제어 장치 및 방법
JP4478340B2 (ja) * 2000-01-24 2010-06-09 株式会社日立国際電気 受信機
FI20000700A (fi) * 2000-03-24 2001-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd Parannetun tehonsäästöominaisuuden omaava matkapuhelin
AU2001249558B2 (en) 2000-03-28 2005-12-01 Interdigital Technology Corporation Cdma system which uses pre-rotation before transmission
JP3438703B2 (ja) * 2000-06-28 2003-08-18 日本電気株式会社 スペクトラム拡散通信装置及びその通信方法
US7031373B1 (en) * 2000-08-15 2006-04-18 Motorola, Inc. Apparatus for controlling a plurality of receiver fingers in a CDMA receiver
GB0022634D0 (en) * 2000-09-15 2000-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Secondary station and method of operating the station
US7613229B1 (en) * 2000-10-02 2009-11-03 St Wireless Sa Method and apparatus for combined finger management and finger lock for a multipath signals in a wireless communication system
US7443826B1 (en) * 2000-10-04 2008-10-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for automatic frequency control in a CDMA receiver
US7068683B1 (en) * 2000-10-25 2006-06-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for high rate packet data and low delay data transmissions
US6973098B1 (en) 2000-10-25 2005-12-06 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining a data rate in a high rate packet data wireless communications system
US7010073B2 (en) * 2001-01-19 2006-03-07 Qualcomm, Incorporated Delay lock loops for wireless communication systems
US7085310B2 (en) * 2001-01-29 2006-08-01 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for managing finger resources in a communication system
DE10105733A1 (de) * 2001-02-08 2002-09-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bestimmung der Störleistung in einem CDMA-Funkempfänger und CDMA-Funkempfänger
US7068707B2 (en) * 2001-03-08 2006-06-27 Qualcomm, Inc. Method and apparatus for tracking signals in a wireless communication system
US6526031B1 (en) * 2001-06-21 2003-02-25 Motorola, Inc. Forward power control determination in spread spectrum communications systems
US6754254B2 (en) * 2001-11-09 2004-06-22 Qualcomm Incorporated Control of transit power during out-of-lock condition
US6771693B2 (en) * 2001-12-27 2004-08-03 Interdigital Technology Corporation Enhanced rake structure
US7155231B2 (en) * 2002-02-08 2006-12-26 Qualcomm, Incorporated Transmit pre-correction in a wireless communication system
GB2385498A (en) * 2002-02-13 2003-08-20 Pa Consulting Services Adjustable baseband processing of telecommunications signals
CN1293710C (zh) * 2003-02-21 2007-01-03 华为技术有限公司 智能光网络中的链路绑定方法
CN100455113C (zh) * 2005-08-18 2009-01-21 华为技术有限公司 一种用户终端上行接入方法
US7630427B2 (en) * 2005-09-29 2009-12-08 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for establishing finger lock state
US7979024B2 (en) * 2006-01-20 2011-07-12 Atc Technologies, Llc Systems and methods for satellite forward link transmit diversity using orthagonal space coding
JP4913018B2 (ja) * 2007-11-12 2012-04-11 富士通株式会社 逆拡散回路および電子機器
US8811200B2 (en) 2009-09-22 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Physical layer metrics to support adaptive station-dependent channel state information feedback rate in multi-user communication systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216692A (en) * 1992-03-31 1993-06-01 Motorola, Inc. Method and apparatus for adjusting a power control threshold in a communication system
GB9315845D0 (en) * 1993-07-30 1993-09-15 Roke Manor Research Apparatus for use in equipment providing a digital radio link between a fixed and a mobile radio unit
DE4425354C2 (de) * 1993-07-30 1999-04-29 Roke Manor Research Rake-Empfänger zum Empfang von Empfangssignalen unter Anwendung eines Direct-Sequence-Spread-Spectrum-Verfahrens
US5490165A (en) * 1993-10-28 1996-02-06 Qualcomm Incorporated Demodulation element assignment in a system capable of receiving multiple signals
GB2291567B (en) * 1994-07-01 1999-02-24 Roke Manor Research Apparatus for use in equipment providing a digital radio link between a fixed and a mobile radio unit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052846A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur sendeleistungs-einstellung von funkstationen in einem cdma-funk-kommunikationssystem
WO2000052846A3 (de) * 1999-03-03 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zur sendeleistungs-einstellung von funkstationen in einem cdma-funk-kommunikationssystem
DE10084919B4 (de) * 1999-08-10 2009-09-03 Technologies Ltd. D.S.P.C. Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Codemultiplexvielfachzugriff-Funkempfängers und tragbarer Funkempfänger
DE10012875A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Infineon Technologies Ag Mobilfunkempfänger
DE10012875B4 (de) * 2000-03-16 2004-04-01 Infineon Technologies Ag Mobilfunkempfänger
US7450630B2 (en) 2000-03-16 2008-11-11 Infineon Technologies Ag Mobile radio telephone receiver

Also Published As

Publication number Publication date
KR970078126A (ko) 1997-12-12
CN1185702A (zh) 1998-06-24
BR9703053A (pt) 1998-11-10
FR2748363A1 (fr) 1997-11-07
KR100236571B1 (ko) 1999-12-15
GB9708602D0 (en) 1997-06-18
DE19718942B4 (de) 2005-06-16
CN1094022C (zh) 2002-11-06
GB2313023B (en) 2000-11-08
JPH1065611A (ja) 1998-03-06
US5930288A (en) 1999-07-27
GB2313023A (en) 1997-11-12
FR2748363B1 (fr) 2003-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718942B4 (de) Rake-Empfänger und Verfahren zum Steuern eines Ausgangssignals eines Rake-Fingers innerhalb des Rake-Empfängers
DE19758850B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Demodulieren eines Spreizspektrumkommunikationssignals
DE69735549T2 (de) Kohärente demodulation mit entscheidungsgesteurter kanal schätzung für digitale übertragung
US5754583A (en) Communication device and method for determining finger lock status in a radio receiver
DE69635049T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der signalstarke in einem spreizspektrumkommunikationssystem mit veranderlichem datenfluss
DE60038685T2 (de) System und verfahren zur genauen vorhersage von signal-interferenz- und signal-rausch-verhältnisses um die leistung eines kommunikationssystem zu verbesseren
DE69433459T2 (de) Demodulierungselementzuteilung in einem system mit mehrfach signalempfang
DE69925961T2 (de) Mehrbenutzer CDMA Basisstationsmodem
DE69333819T2 (de) RAKE-Empfänger mit selektiver Kombination von Signalstrahlen
DE69920244T2 (de) Adaptiver Empfänger für drahtlose Kommunikation
EP0361299B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem für ein aus Zellen aufgebautes Netz unter Verwendung der Bandspreiztechnik
DE69835018T2 (de) Verfahren zur einstellung der leistungsregelungsschwelle in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69922870T2 (de) CDMA Mobilübertragungssystem mit verbesserter Kanalschätzung und Pilotensymbolsübertragung
DE69732097T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit mehrfachzugriff und verfahren unter verwendung von code- und zeitverteilung
DE60118896T2 (de) Mehrbenutzerdetektion unter verwendung einer adaptiven kombination von gleichzeitiger erfassung und sequentieler interferenzunterdrückung
DE60129874T2 (de) Stromsparverfahren einer Mobilfunkstation
DE60034669T2 (de) System und verfahren zum erzeugen von einer genauen schätzung von empfangener signalinterferenz für schnurlose kommunikationssysteme
DE69837527T2 (de) Gerät und Verfahren zur Kodennachführung in einem IS-95 Spreizspektrumnachrichtenübertragungssystem
DE69732357T2 (de) Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69838046T2 (de) Direktsequenzspektrumkorrelator
DE69835482T2 (de) Sender, Empfänger und Leistungsregelung in einem Datenübertragungssystem
DE60131391T2 (de) Datenübertragungsverfahren
DE69836843T2 (de) Quadratur Spreizspektrumsignaldemodulation
DE10012875A1 (de) Mobilfunkempfänger
DE60025723T2 (de) Codemultiplex-signalempfangsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee