DE19718516C1 - Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat

Info

Publication number
DE19718516C1
DE19718516C1 DE1997118516 DE19718516A DE19718516C1 DE 19718516 C1 DE19718516 C1 DE 19718516C1 DE 1997118516 DE1997118516 DE 1997118516 DE 19718516 A DE19718516 A DE 19718516A DE 19718516 C1 DE19718516 C1 DE 19718516C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
plasma
diamond
gas
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997118516
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Dipl Ing Konrad
Herbert Dr Guettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997118516 priority Critical patent/DE19718516C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718516C1 publication Critical patent/DE19718516C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/276Diamond only using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • C23C16/0245Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • C23C16/4586Elements in the interior of the support, e.g. electrodes, heating or cooling devices

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Dia­ mant auf einem Substrat, insbesondere bei tiefen Temperaturen, wie es bspw. aus der gattungsbildend zugrundegelegten EP 286 306 B1 als bekannt hervorgeht.
Aus der gattungsbildend zugrundegelegten EP 286 306 B1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem unter Zuhilfenahme eines Düsen­ strahl-Plasma-Verfahrens (Arc- bzw. Plasma-jet-Verfahren) Dia­ mant auf einem Substrat abgeschieden wird. Vor der Abscheidung des Diamanten wird das Substrat in üblicher Weise reinigend vorbehandelt und bekeimt. Desweiteren wird das ggf. schon be­ keimte Substrat auf einem flüssigkeits-, insbesondere wasserge­ kühlten Substrathalter fixiert und in einem evakuierbaren Reak­ tor angeordnet. Der Reaktor wird evakuiert und der Diamant auf dem Substrat abgeschieden. Bei dem für die Diamantabscheidung verwendeten Düsenstrahl-Plasma-Verfahren wird zur Bildung eines Plasmas zwischen eine Anode und eine Kathode, die innerhalb des Reaktors angeordnet sind, ein Inert-Gas, vorzugsweise ein Edel­ gas, besonders bevorzugt Argon und/oder Wasserstoff eingeströmt und das Plasma gezündet. In das Plasma wird anschließend ein für die Diamantabscheidung geeignetes Gas eines Vormaterials eingeströmt, das Vormaterial im Plasma entsprechend aufbereitet und auf die zu beschichtende Oberfläche des Substrat geleitet, wo es sich als Diamant abscheidet.
Aus der EP 394 735 A2 ist ein Düsenstrahl-Plasma-Verfahren be­ kannt, bei dem in ein aus Wasserstoff (H2) und/oder einem Inertgas, insbesondere Helium gebildeten Plasma oder das adia­ batisch entspannte Plasma ein kohlenstoffhaltiges Gas eingelei­ tet, hochionisiert und entsprechend aufbereitet wird. Als Bei­ spiele für das kohlenstoffhaltige Gas werden hierbei explizit ein bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Kohlenwasserstoffe wie bspw. das bevorzugte Methan, Alkohole mit ein bis vier Kohlen­ stoffe wie Äthanol, und andere Sauerstoff aufweisende Kohlen­ wasserstoffe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen wie Aceton oder Kohlenmonoxid erwähnt. Der aus dem hochionisierten kohlenstoff­ haltigen Gas gebildete Gasstrom wird auf ein Substrat geleitet, das in einem Gebiet geringeren Druckes angeordnet ist. Der hochionisierte Gasstrom scheidet sich dann in der Form von Dia­ mant und/oder diamantähnlichem Kohlenstoff auf dem Substrat ab. Als repräsentative Materialien für das Substrat sind Silizium, Nickel, Galliumarsenid, Titan, Kupfer, Kupfer-Kohlenstoff-Kom­ posite, Aluminiumnitrid, Siliziumcarbid, Aluminium-Silizium-Koh­ lenstoff Komposite, Aluminium, Molybdän, Gold, Spinell, Si­ licate, Wolfram, Graphit, Kupfer-Wolfram-Legierungen und Sili­ zium-Eisen genannt.
Trotz der Vorzüge dieser Verfahren und Vorrichtungen ist die mit hiermit erreichbare Wachstumsgeschwindigkeit insbesondere bei Temperaturen unterhalb 450°C allenfalls relativ gering. Diese Wachstumsrate bei geringen Temperaturen ist aber insbe­ sondere bei der Beschichtung von bereits prozessierten mikro­ elektronischen Bauelementen mit gut wärmeleitendem und gleich­ zeitig elektrisch isolierendem Diamant wichtig, da ansonst die thermische Belastung der Bauelemente bei der Diamantabscheidung zur Zerstörung dieser Bauelemente führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine qualitativ vertretbare Diamantabscheidung guter Quali­ tät von zumindest polykristallinem Diamant bei Temperaturen kleiner 450°C mit möglichst hoher Wachstumsgeschwindigkeit er­ möglicht ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß mit den Verfahrens­ schritten des Anspruchs 1 gelöst. Überraschender Weise wird durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise die Wachstumsrate von insbesondere polykristallinem Diamant guter Qualität bei vor­ zugsweise Temperaturen unterhalb 450°C erhöht.
Sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweiligen weiteren Ansprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen genauer erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer CVD-Anlage zur Abscheidung von Diamant auf Substraten,
Fig. 2 eine Detailzeichnung eines Substrathalters,
Fig. 3 eine Detailzeichnung einer Düse für das CVD-Verfahren mittels einem Düsenstrahl und
Fig. 4 eine Detailzeichnung einer Abdeckung.
In Fig. 1 ist eine Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Be­ schichtung eines Substrats mit einer Diamantschicht und zwar in der Art einer Düsenstrahl-Plasma-Anlage dargestellt. Es handelt sich um eine CVD-Anlage mit einem Leistungsbereich zwischen 1 und 5 kW.
Der zylindrische Reaktor 10 (Rezipient) besteht aus nichtro­ stendem Stahl in doppelwandiger Ausführung, wodurch eine Küh­ lung mittels Wasser ermöglicht ist, die über einen Wasseran­ schluß 13 mit dem Reaktor verbunden ist.
Zur Evakuierung des Reaktorinnerns 14 weist die Vorrichtung ein mit einer Druckregelung 31 versehenes Pumpensystem 15 mit drei Einzelpumpen auf. Der erreichbare Druck liegt bei ca. 10-3 mbar. Als Pumpen sind eine Drehschieberpumpe und zwei Wälzkol­ benpumpen vorgesehen.
Desweiteren weist die Vorrichtung ein Gasversorgungssystem 16 auf, mit dem die für ein Plasma benötigten Gase (Argon und Was­ serstoff) sowie die für das Diamantwachstum benötigten Prozeß­ gase, insbesondere Sauerstoff und Methan in das Reaktorinnere 14 gezielt eingeleitet werden können.
Zur Temperaturbestimmung des Substrats kann es sinnvoll sein, wenn die Vorrichtung ein Pyrometer aufweist.
Innerhalb des vorzugsweise evakuierbaren Reaktors 10 ist ein Substrathalter 1 angeordnet, der zur flächigen und gut wärme­ leitenden Aufnahme eines vorbehandelten und bereits bekeimten Substrats 2 vorgesehen ist. Die gegenständliche Ausbildung des Substrathalters 1 ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Substrathalter 1 weist u. a. einen massiven, rotationssymme­ trischen und im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Block 17 aus Cu auf. In der Mitte des Blocks ist ein Thermoelement 12, das vorzugsweise aus Chromel/Alumel (10 Cr + 90 Ni und 2 Al + 94 Ni) gefertigt ist, zur Temperaturmessung des Substrats 2 hin­ durchgeführt. Die freie Fläche des größeren Querschnitts des Blocks 17 - im folgenden Substratseite 3 genannt - ist dem Substrat 2 zugewandt. Um seinen dünneren Querschnitt ist in en­ gem und gut wärmeleitenden Kontakt ein Kühlkörper 18 aus Cu an­ geordnet. Der Kühlkörper 18 weist in seinem Inneren fluidisch durchströmbare Kanäle 19 für eine Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser auf, die mit einem Kühlsystem 32 verbunden sind.
Aufgrund des gut wärmeleitenden Kupfers und des innenseitigen Kühlmittelflusses kann mit einem derartigen Substrathalter 1 ein darauf angeordnetes und insbesondere mit einer gut wärme­ leitenden Schicht, bspw. aus Leitsilber, versehenes Substrat 2 während einer Beschichtung mit Diamant auf Temperaturen gerin­ ger 450°C temperiert werden. Allerdings kann mit einer derar­ tigen Kühlung das Substrat 2, bei einer maximalen Temperatur des Wassers von ca. 100°C, nur etwa zwischen 400°C und 500°C temperiert werden. Des weiteren ist die mögliche Temperaturre­ gelung auch auf einen Bereich von ca. 85°K begrenzt.
Dies ist für eine Beschichtung bei tieferen Temperaturen, wie sie insbesondere bei der Diamantbeschichtung von bereits ferti­ gen mikroelektronischen Bauteilen und hierbei insbesondere von mit Leiterbahnen aus Aluminium versehenen mikroelektronischen Bauteilen notwendig sind, zumindest zum Teil unbefriedigend.
Um diesen Umstand zu verbessern, weist der erfindungsgemäße Substrathalter 1 auf seiner Substratseite 3 eine innenseitig (Strömungskanäle 11) mit einem Temperier-Gasstrom durchflossene Klimascheibe 4 auf, auf der das Substrat 2 angeordnet ist. Zwi­ schen der Klimascheibe 4 und der Substratseite 3 kann ggf. eine Wärmeisolierschicht 20 angeordnet sein.
Anstelle der Wärmeisolierschicht 20 kann - je nach Notwendig­ keit - auch Leitsilbers für einen besseren Wärmeübergang ange­ ordnet sein. Desweiteren ist es auch möglich, daß zwischen dem Substrat 2 und der Substratseite ein schmaler Spalt angeordnet ist, durch den ein Gas hindurchgeströmt wird, wobei die Tempe­ rierung dann durch Konvektion erfolgt. Da dieser Spalt zumeist unterhalb 1 mm beträgt, ist dieser Fall im Sinne dieser Anmel­ dung ebenfalls als direkte Wärmeleitung zu verstehen.
Da die Klimascheibe 4 nur mit Stegen 21 zumindest mittelbar an der Substratseite 3 anliegt, wird die Wärme zwischen der Klima­ scheibe 4 und der Substratseite 3 des Blocks 17 nur bereichs­ weise direkt kontaktgeleitet. Zwischen dem Block 17 und dem Kühlkörper 18 erfolgt der Wärmeübertrag vollflächig.
Ferner ist auch eine stegförmige Ausbildung der Klimascheibe 4 möglich, wobei durch die sich zwischen der Substratseite 3 und der Klimascheibe 4 bildenden Kanäle 22 das Temperier-Gas, ins­ besondere Luft hindurchgeleitet wird.
Allen Möglichkeiten und auch deren Kombinationen ist gemeinsam, daß die gesamte Ableitung von Wärme in den Substrathalter 11 gegenüber einem direkten und/oder vollflächigen Wärmeabfluß ge­ ringer ist. Dies ist daher von Vorteil, da in ungünstigen Fäl­ len die Kühlwirkung zu groß werden kann, wodurch die Substrat­ temperatur dann zu gering wird.
Obwohl die spez. Wärmekapazität des Temperier-Gases in etwa nur 25% von der spez. Wärmekapazität von Wasser beträgt, kann ein auf der Klimascheibe 4 und damit auf der Halteroberfläche 5 des Substrathalters 1 zumindest mittelbar angeordnetes Substrat 2 überraschender Weise auf Temperaturen unterhalb von 400°C, be­ vorzugt geringer 350°C und besonders bevorzugt geringer 300°C temperiert werden.
Hierdurch werden dann mikroelektronische Bauteile bei einer Diamantbeschichtung allenfalls geringfügig, insbesondere ver­ nachlässigbar belastet. Durch die geringere Temperatur bei der Beschichtung von mikroelektronischen Bauteilen mit Diamant ist die Ausschußrate nennenswert gesenkt. Des weiteren ist auch das Temperaturintervall, innerhalb dem das Substrat 2 temperiert werden kann, vergrößert.
Die Steuerung der Temperatur erfolgt über das strömende Luftvo­ lumen, wobei mit dem Kühlwasser die Grundeinstellung vorgenom­ men wird.
Obwohl der Vorteil des erfindungsgemäßen Substrathalters 1 an­ hand eines Düsenstrahl-Plasma-Verfahrens beschrieben wird, ist er auch für alle anderen CVD-Verfahren in gleicher Weise ver­ wendbar.
Dem Substrat 2 gegenüberliegend ist eine Düse 23 angeordnet, die zur Erzeugung eines das Substrat 2 mit Diamant beschichten­ den Gasstrahles geeignet ist. Derartige Düsen 23 wurden ur­ sprünglich für die Raumfahrt entwickelt, wobei bei diesem Ver­ wendungsfall die Dissoziation des Trägergases aus Wasserstoff einen hohen Verlust darstellt. Demgegenüber ist der Dissoziati­ onsgrad des Trägergases, das bei bspw. der Epitaxie von Diamant aus der Gasphase als Prozeß- oder Gasstrahl aus Vormaterial bezeichnet wird, von Bedeutung.
Der Aufbau der Düse 23 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Düse 23 weist eine axial und zentrisch innenliegende sowie axial beweg­ liche Kathode 9 auf, die einen Schmelzpunkt von 3410°C auf­ weist und aus einer Wolframlegierung mit 2% Thorium besteht. Die Kathode 9 ist in der Form einer Düsennadel ausgebildet und fungiert gleichzeitig als strömungsbestimmendes Element der Dü­ senöffnung 24.
Im Bereich etwa der Mitte der Kathode 9 ist eine Gaseinlaßöff­ nung 25 für ein oder ggf. mehrere später ein Plasma bildendes Gas, insbesondere H2 angeordnet. Am auslaßseitigen Bereich der Düse 23 ist eine Anode 8 angeordnet. Die eigentliche Düsenöff­ nung 24 wird durch einen Einsatz, das sogenannten verjüngende Teil (Konstriktor) 26 gebildet, der zur Anode 8 gehört. Im Be­ reich des verjüngenden Teils 26 wird der für die Plasmabildung benötigte elektrische Entladungsbogen stabilisiert.
Im Bereich der Nadelspitze der Kathode 9, also am Verschluß der Düsenöffnung 24, ist eine konzentrisch zur Kathode 9 angeordne­ te Injektorscheibe 27 als Gaseinlaß für ein oder mehrere Gase des Plasmas angeordnet, während außerhalb der Düsenöffnung 24 eine Injektorscheibe 28 für die Prozeßgase (CH4 und O2) angeord­ net ist.
Die Anode 8 der Düse ist domartig ausgebildet und im Bereich der Düsenöffnung 24 konzentrisch um die Kathode 9 herum ange­ ordnet. Die Anode 8 absorbiert den Elektronenstrom und ist starken thermischen Belastungen ausgesetzt. Um die Belastungen zu reduzieren ist die Kontaktfläche der Anode 8 stark vergrö­ ßert, wodurch sich der Druckgradient im Expansionsbereich er­ höht. Durch den hohen Druckgradienten vergrößert sich die freie Weglänge und der Kontaktbereich der Anode 8 verschmiert.
Zwischen dem Eintritt und dem Austritt der Düse 24 fällt der Druck von ca. 1 bar auf ca. 0.3 mbar, also zwischen 3 und 4 De­ kaden ab. Das gebildete Plasmagas wird stark entspannt, wodurch das ursprünglich ca. 20000 bis 30000°K heiße Plasma auf ca. 5000°K abgekühlt wird. Der statische Druck am Düsenaustritt ist größer als der Druck im Reaktor. Die Strahlgeschwindigkeit erreicht infolge der starken Expansion des Plasmas etwa ein- bis dreifache Schallgeschwindigkeit.
Im nachfolgenden wird kurz auf die Funktionsweise der Düse 23 - also des Arcjets - eingegangen. In der Düse 23 wird zwischen der Kathode 9 und der Anode 8 ein elektrisches Feld aufgebaut. Die aus der Kathode 9 kommenden Elektronen werden stark be­ schleunigt. Ein Teil der kinetischen Energie der Elektronen wird über Stoßprozesse an das später das Plasma bildende Gas - im folgenden nur noch Wasserstoff genannt - abgegeben, wodurch es zur Ionisation und zur Dissoziation des Wasserstoffs kommt.
In der Mitte der nadelförmigen Kathode 9 wird der Wasserstoff tangential zur Kathode 9 eingeleitet, wodurch der Wasserstoff mit einem Drall versehen wird. Aufgrund der konvergierenden Geometrie des Gasraumes zwischen der Anode 8 und dem sie umge­ benden Gehäuse wird der Wasserstoff beschleunigt und kommt kurz vor dem verjüngenden Teil 26 in Kontakt mit dem von der Katho­ denspitze ausgehenden Entladungsbogen. Der relativ hohe Druck im Bereich des verjüngenden Teils 26 führt zu einer hohen Stoß­ rate und damit zu einem guten thermischen Kontakt zwischen den Elektronen des Entladungsbogen und des Wasserstoffs und zur Bildung des Plasmas. Nach der Düse 23 weitet sich der Plas­ mastrahl auf, so daß seine Energiedichte abnimmt.
In das schnell strömende Plasma wird von der vorderen, also ausströmseitigen Injektorscheibe 28 der Gasstrahl aus dem Vor­ material eingeleitet, dessen Energie im Plasma erhöht und von dem Gasstrom in Richtung des Substrats 2 geleitet, wo es sich als Diamant abscheidet.
Zwischen der Düse 23 und der zu beschichtenden Substratoberflä­ che 6 ist eine Abdeckung 7 angeordnet, die in Fig. 4 genauer dargestellt ist. Die plattenartige Abdeckung 7 weist in etwa eine Dreiecksform auf. Die Abdeckung 7 ist um einen parallel zur Flächennormalen des Substrats 2 ausgerichtete Schwenkachse 29 schwenkbar gehaltert. An einem Randbereich weist die Abdec­ kung 7 eine vorzugsweise kreisförmigen Beschichtungsöffnung 30 auf, welche an die Form des Substrats angepaßt ist. Am anderen Bereich, der den gleichen Abstand von der Schwenkachse wie die Beschichtungsöffnung 30 auf. Bis auf die Beschichtungsöffnung 30 ist die Abdeckung geschlossen ausgebildet, wobei der Durch­ messer der Beschichtungsöffnung 30 vorzugsweise ungefähr dem Durchmesser des Substrats 2 entspricht, insbesondere etwa grö­ ßer ist.
Mit der Abdeckung 7 wird die bekeimte Substratoberfläche 6 des Substrats 2 vor dem Zünden des Plasmas abgedeckt und erst nach Stabilisierung des Plasmas und/oder des beschichtend wirkenden Gasstroms aus Vormaterial wieder entfernt. Die Zeit des Abdec­ kens beträgt nach der Zündung des Plasmas zwischen 5 und 30 min, bevorzugt zwischen 10 und 20 min, besonders bevorzugt etwa 15 min.
Sinnvollerweise wird die Abdeckung 7 zumindest während des Ab­ deckens des Substrats 2 gekühlt. Die Kühlung erfolgt zweckmäßi­ gerweise mittels eines flüssigen Kühlmittels, vorzugsweise Was­ ser, daß durch Kanäle, die in der Abdeckung angeordnet sind, hindurchströmt.
Bei großtechnischen Anlagen, bei denen die Substrate schnell gewechselt werden müssen, wird die Abdeckung zweckmäßigerweise während des Wechsels zwischen den Substrathalter und das bren­ nende Plasma eingeschoben.
Desweiteren ist es von Vorteil, vor dem Zünden des Plasmas zu­ erst ein Inert-Gas, vorzugsweise ein Edelgas, besonders bevor­ zugt Argon (Ar) gasförmig zwischen eine Anode und eine Kathode gasförmig einzuströmen, das Argon zu zünden und daraus ein Ar-Plas­ ma zu erzeugen. In das Ar-Plasma wird während einer Über­ leitphase Wasserstoff eingeleitet, gezündet und als Plasma- Material verwendet, wobei nach der Überleitphase das Argon ab­ gestellt wird.
Bei dieser Vorgehensweise wird das als Vormaterial verwendete Prozeßgas frühestens mit dem H2, insbesondere frühestens nach der Überleitphase in das Plasma eingeströmt, wobei es insbeson­ dere bei tieferen Temperaturen sinnvoll ist, zusammen mit dem als Vormaterial verwendeten Prozeßgas Sauerstoff (O2) einzu­ strömen.
Im der nachfolgenden Tabelle werden die Versuchsparameter bei verschiedenen Substratmaterialien und deren Ergebnisse darge­ stellt. Alle Substrate wurde vergleichbar vorbehandelt, insbe­ sondere gereinigt und vorbekeimt; die Keimdichte und die Größe der Wachstumskeime war vergleichbar.
Für die Tabelle wurden folgende Bezeichnungen verwendet:
Nr.: Nummer der Probe,
Sub.: Material des Substrats, wobei das mikroelektronische Bauteil ein MOSFET in SI/SiO2-Technik war, der vor und nach der Beschichtung noch vollkommen funktions­ tüchtig war,
CH4/H2: Verhältnis von Methan zu Wasserstoff in Prozent [%],
O2/CH4: Verhältnis von Sauerstoff zu Methan in Prozent [%],
H2-Fluß: Gasfluß von Wasserstoff in [slm],
ID: Stromfluß in der Düse zwischen der Anode und der Kathode in Ampere [A),
Ts: Substrattemperatur bei der Diamantabscheidung in [°C]
PD: mittlere Leistung am Arcjet in [kW],
tW: Prozeßdauer in [min),
dS: mittlere Schichtdicke der Diamantschicht in [µm)
vS: Wachstumsgeschwindigkeit bzw. -rate in [µm/h) und
Haftung: Haftung der Diamantschicht auf dem jeweiligen Substrat.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, konnten auf allen Substra­ ten hohe Wachstumsgeschwindigkeiten bzw. -raten erzielt werden, die gegenüber den bei diesen Temperaturen bekannten Wachstums­ geschwindigkeiten bzw. -raten um etwa eine Größenordnung höher sind.
Alle aufgeführten Proben wiesen eine gute Haftung der Diamant­ schicht mit dem Substrat auf. Dabei wurde die Haftung mit dem sogenannten Scotch-Tape-Test (ST-Test) ermittelt. Bei diesem Test wird die Diamantschicht mit einem Klebestreifen (Markenname Tesa-Film) überklebt. Löst sich beim Abziehen des Klebestreifens die Diamantschicht nicht vom Substrat, so wird die Haftung als ausreichend betrachtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung können insbesondere zur Diamantbeschichtung von tribologisch beanspruchten Bauteilen und Werkzeugen eingesetzt werden. Ferner ist auch die Verwendung zur Diamantbeschichtung von zerspanenden bzw. spanabhebenden Werkzeugen, insbesondere von Schneidwerkzeugen wie Wendeschneideplatte, Bohrer usw. mög­ lich. Besonders ist es für Bauteile und Werkzeuge geeignet, die aus Wolframcarbid mit Co (WC-Co) gefertigt sind. In besonderer Weise können auch mikroelektronischen Bauteil, die eine Kompo­ sit-Struktur aufweisen, in einer akzeptablen Zeit mit Diamant beschichtet werden, ohne das deren Funktion gefährdet wäre. Da die Beschichtung bereits bei Temperaturen unterhalb von 450°C stattfinden kann gilt dies günstigerweise auch für mikroelek­ tronische Bauteile, die mit metallischen, insbesondere aus Alu­ minium gefertigten, Leiterbahnen versehen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor­ richtung sind auch zur Diamantbeschichtung von Bauteilen und Werkzeugen günstig, die von aus Leichtmetallen und/oder deren Legierungen, insbesondere Aluminium und/oder Magnesium, und/oder von Halbleitermaterialien, insbesondere Silizium, und/oder aus Metallegierungen, insbesondere WC-Co, gefertigt sind.

Claims (15)

1. Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat, insbesondere bei Temperaturen kleiner 450°C, mittels eines Plasmabogen-CVD, insbesondere eines Düsenstrahl-Plasma-Ver­ fahrens (arcjet-Verfahren), gekennzeichnet durch die Gemeinsamkeit folgender Verfahrensschritte,
  • - das Substrat (2) wird vorbehandelt, gereinigt, bekeimt, auf einem Substrathalter fixiert, und in einem evakuierbaren Re­ aktor (10) angeordnet,
  • - im Reaktor (10) wird mit einem Inert-Gas, vorzugsweise einem Edelgas, besonders bevorzugt den Gasen Argon (Ar) und/oder Wasserstoff (H2) ein Plasma erzeugt,
  • - das Substrat (2) wird mit einem sich als Diamant abscheiden­ den gasförmigen und durch das Plasma entsprechend aufbereite­ ten Vormaterial (Precursor-Material) beaufschlagt,
  • - vor dem Zünden des Plasmas wird zuerst das Inert-Gas einge­ strömt, gezündet und daraus ein Plasma erzeugt,
  • - in das Inert-Gas-Plasma wird während einer Überleitphase das H2 eingeleitet, gezündet und als Plasma-Material verwendet,
  • - nach der Überleitphase wird das Inert-Gas abgestellt,
  • - ebenfalls vor dem Zünden des Plasmas wird die bekeimte Substratoberfläche (6) vor dem Plasma und/oder vor einem das Substrat (2) mit Diamant beschichtend wirkenden Gasstrom aus Vormaterial zumindest mittelbar abgedeckt und
  • - nach einer Stabilisierung des Plasmas und/oder des beschich­ tend wirkenden Gasstroms aus Vormaterial wird die Abdeckung (7) entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Vormaterial verwendete Gas, insbesondere gasförmige Kohlenwasserstoffe und/oder deren Derivate, frühestens mit dem H2, insbesondere frühestens nach der Überleitphase in das Plas­ ma eingeströmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Reaktor (10) zumindest zusammen mit dem als Vormate­ rial verwendeten Gas Sauerstoff (O2) eingeströmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zündung des Plasmas die Abdeckung zwischen 5 und 30 min, bevorzugt zwischen 10 und 20 min, besonders bevorzugt etwa 15 min aufrecht erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (7) zumindest während des Abdeckens des Substrats (2) gekühlt, insbesondere von einem flüssigen Kühl­ mittel durchflossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat während des Abscheidens der Diamantschicht auf eine Temperatur geringer 450°C, bevorzugt geringer 350°C und besonders bevorzugt geringer 300°C temperiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während der Abscheidung von Diamant durch den Substrathalter (1) eine Temperier-Flüssigkeit geleitet wird, und daß der von der Temperier-Flüssigkeit durchströmte Substrathalter (1) gleichzeitig auf seiner dem Substrat (2) zu­ gewandten Fläche - im folgenden Substratseite (3) genannt - zu­ mindest mittelbar von einem Temperier-Gasstrom beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Temperier-Gasstrom eine Klimascheibe (4) temperiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme zwischen der Klimascheibe (4) und der Substratseite (3) nur bereichsweise direkt kontaktgeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperier-Gasstrom durch die Klimascheibe (4) hindurch­ geleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperier-Gas/Luft, insbesondere Druckluft gewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Oberfläche, auf der das Substrat (2) an­ geordnet ist, gemessen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperier-Flüssigkeit Wasser gewählt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat (2) eine Komposit-Struktur eines mikroelektro­ nischen Bauteils gewählt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat (2) eine Komposit-Struktur eines mit metalli­ schen, insbesondere aus Aluminium gefertigten, Leiterbahnen versehenen mikroelektronischen Bauteils gewählt wird.
DE1997118516 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat Expired - Fee Related DE19718516C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118516 DE19718516C1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118516 DE19718516C1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718516C1 true DE19718516C1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7828381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118516 Expired - Fee Related DE19718516C1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718516C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944977B4 (de) * 1998-09-21 2008-06-19 Caterpillar Inc., Peoria Beschichtungen zur Anwendung bei Brennstoffeinspritzvorrichtungskomponenten
WO2010091879A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Surcoatec Gmbh Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf werkstücke und/oder werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares nichteisenmetall

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394735A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 AeroChem Research Laboratories, Inc. Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten mittels eines Plasmasprühverfahrens mit stiller Entladung
EP0286306B1 (de) * 1987-04-03 1993-10-06 Fujitsu Limited Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenabscheidung von Diamant
US5314540A (en) * 1991-03-22 1994-05-24 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for forming diamond film
US5370912A (en) * 1988-10-31 1994-12-06 Norton Company Diamond film deposition with a microwave plasma
DE4410936A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Linde Ag Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten
US5486380A (en) * 1993-12-30 1996-01-23 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Apparatus and method for depositing a substance on a rotating surface

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286306B1 (de) * 1987-04-03 1993-10-06 Fujitsu Limited Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenabscheidung von Diamant
US5370912A (en) * 1988-10-31 1994-12-06 Norton Company Diamond film deposition with a microwave plasma
EP0394735A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 AeroChem Research Laboratories, Inc. Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten mittels eines Plasmasprühverfahrens mit stiller Entladung
US5314540A (en) * 1991-03-22 1994-05-24 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for forming diamond film
US5486380A (en) * 1993-12-30 1996-01-23 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Apparatus and method for depositing a substance on a rotating surface
DE4410936A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Linde Ag Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Diamond Related Materials, 2 (1993), 454-461 *
Surface and Coatings Technology, 54/55 (1992), 408-413 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944977B4 (de) * 1998-09-21 2008-06-19 Caterpillar Inc., Peoria Beschichtungen zur Anwendung bei Brennstoffeinspritzvorrichtungskomponenten
US7484672B2 (en) 1998-09-21 2009-02-03 Caterpillar Inc. Coatings for use in fuel injector components
US7942343B2 (en) 1998-09-21 2011-05-17 Caterpillar Inc. Coatings for use in fuel injector components
WO2010091879A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Surcoatec Gmbh Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf werkstücke und/oder werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares nichteisenmetall
DE102009000821A1 (de) * 2009-02-12 2010-09-09 Surcoatec Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall
DE102009000821B4 (de) * 2009-02-12 2013-05-02 Surcoatec Ag Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall sowie Werkstück und/oder Werkstoff hergestellt nach dem Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864314B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gepulsten arcverdampferquelle sowie eine vakuumprozessanlage mit gepulster arcverdampfungsquelle
JP2938552B2 (ja) コーティング膜の製造方法およびコーティング膜の製造装置
DE4210900A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines haftfesten Verbundes zwischen Kupferschichten und Keramik
EP0965253B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas
WO1998013531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wärmedämmschicht
DE69823495T2 (de) Beschichtung eines karbidverbundkörpers oder eines karbidenthaltenden cermets mit hartem material
DE102006056615A1 (de) Korrosionsbeständige Waferverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0931851A1 (de) Verfahren zur Erzielung funktioneller Metall-, Keramik- oder Keramik/Metall-Schichten auf der Innenwand von Hohlkörpern
DE112017001370T5 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung
DE3933713A1 (de) Verfahren zur bildung einer leitenden metallschicht auf einem anorganischen substrat
DE19718516C1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat
DE19718518C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat und Verwendung
DE19718737C1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat
Lampert Metallurgical analysis and high temperature degradation of the black chrome solar selective absorber
EP0402368B1 (de) Cvd-verfahren zum niederschlagen einer schicht auf einer elektrisch leitfähigen dünnschichtstruktur
DE10104615A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Funktionsbeschichtung mit einer HF-ICP-Plasmastrahlquelle
DE19718618C2 (de) Komposit-Struktur mit einem mehrere mikroelektronische Bauteile und eine Diamantschicht aufweisenden Wachstums-Substrat sowie Verfahren zur Herstellung der Komposit-Struktur
DE19718517C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Diamant auf einem mikroelektronischen Bauteil
EP1029104B1 (de) GASSTRAHL-PVD-VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHICHT MIT MoSi2
DE1907252A1 (de) Einrichtung zur Plasmabearbeitung von Materialien
DE2161453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
DE102008028990B4 (de) Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3
DE19538045C1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
WO2015042622A1 (de) Kupfer-gallium sputtering target
EP3768871A1 (de) Magnetronsputtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee