DE19712375A1 - Watchdog-Schaltung - Google Patents

Watchdog-Schaltung

Info

Publication number
DE19712375A1
DE19712375A1 DE19712375A DE19712375A DE19712375A1 DE 19712375 A1 DE19712375 A1 DE 19712375A1 DE 19712375 A DE19712375 A DE 19712375A DE 19712375 A DE19712375 A DE 19712375A DE 19712375 A1 DE19712375 A1 DE 19712375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
time window
watchdog circuit
test signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712375A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Nitschke
Wolfgang Drobny
Otto Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712375A priority Critical patent/DE19712375A1/de
Priority to EP97948734A priority patent/EP0970424B1/de
Priority to PCT/DE1997/002645 priority patent/WO1998043164A1/de
Priority to JP54464198A priority patent/JP2001518219A/ja
Priority to US09/381,777 priority patent/US6463555B2/en
Priority to DE59704822T priority patent/DE59704822D1/de
Publication of DE19712375A1 publication Critical patent/DE19712375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Watchdog-Schaltung zum Überwachen der Funktion eines Prozessors, wobei der Prozessor an die Watchdog-Schaltung ein zyklisch sich wiederholendes Testsignal abgibt und die Watchdog-Schaltung ein Resetsignal für den Prozessor erzeugt, wenn das Testsignal nicht in einem von der Watchdog-Schaltung vorgegebenen Zeitfenster erscheint. Ein solcher Fenster- Watchdog ist beispielsweise in der DE 33 20 587 A1 oder der EP 0 479 806 B1 beschrieben. Es ist daraus bekannt, z. B. für Mikroprozessoren Watchdog-Schaltungen einzusetzen, die den Prozessor- Programmablauf überwachen. Bei korrektem Programmablauf steuert der Mikroprozessor in bestimmten Zeitabständen die Watchdog-Schaltung mit einem Testsignal an. Erscheint dieses Testsignal in den von der Watchdog- Schaltung vorgegebenen Zeitfenstern, so wird der Programmablauf des Mikroprozessors ungehindert fortgeführt. Tritt jedoch im Mikroprozessor ein Fehler auf, beispielsweise dadurch, daß der Programmablauf unterbrochen wird, so sendet der Mikroprozessor sein Testsignal nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters an die Watchdog- Schaltung aus. Das veranlaßt die Watchdog-Schaltung zur Abgabe eines Resetsignals, welches den Mikroprozessor auf den Programmstart zurücksetzt und/oder eine Fehlfunktion des Mikroprozessors signalisiert.
Vorteile der Erfindung
Gemäß dem Patentanspruch 1 ist das von der Watchdog- Schaltung vorgegebene Zeitfenster, in dem das Testsignal des zu überwachenden Prozessors erscheinen sollte, in seiner Breite steuerbar. Zweckmäßigerweise wird das Zeitfenster gerade in der Startphase des Programmablaufs des Prozessors vergrößert. Erfahrungsgemäß erreicht der Mikroprozessor in der Startphase seines Programmablaufs noch nicht das gewünscht exakte Zeitraster für das Testsignal, so daß die Watchdog-Schaltung bei Vorgabe eines schmalen Zeitfensters häufiger dem Prozessor durch Abgabe eines Resetsignals eine Fehlfunktion im Programmablauf signalisiert. Es würde dann häufiger zu einem Neustart des Programmablaufs kommen, obwohl eigentlich keine Fehlfunktion des Programmablaufs gegeben ist. Durch die Verbreiterung des Zeitfensters in der Watchdog-Schaltung wird dem Programmablauf in der Startphase ein größerer Spielraum zum Anlaufen gegeben. Sobald die Startphase vorüber ist und der Programmablauf seinen eingeschwungenen Zustand erreicht hat, wird das Zeitfenster wieder auf seine ursprüngliche Breite zurückgesteuert. Für die Veränderung der Breite des Zeitfensters braucht nur seine obere Grenze steuerbar zu sein.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild für eine Watchdog-Schaltung und
Fig. 2 ein die Funktion der Watchdog-Schaltung beschreibendes Zeitdiagramm.
In der Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer Watchdog­ schaltung WD dargestellt, welche an einen Prozessor MC - beispielsweise Mikroprozessor, Mikrocomputern Mikrocontroller oder dergleichen - angeschlossen ist. Diese Watchdog-Schaltung WD dient dazu, die Funktion des Prozessors MC zu überwachen.
Die Watchdog-Schaltung WD enthält einen Taktgenerator TG, der ein Taktsignal T mit vorgegebener Taktfrequenz erzeugt und einem Taktzähler TZ zuführt. Das Zeitdiagramm in Fig. 2 zeigt das Taktsignal T. Das Ausgangssignal des Taktzählers TZ wird zwei Schaltblöcken ZS1 und ZS2 zugeleitet, von denen der Schaltblock ZS1 eine erste Zählerschwelle und der Schaltblock ZS2 eine zweite Zählerschwelle vorgibt. Entspricht der Zählerstand der in Schaltblock ZS1 abgelegten unteren Zählerschwelle, so wird ein Impuls S1 abgegeben und wenn der Zählerstand der im Schaltblock ZS2 vorgegebenen oberen Zählerschwelle entspricht, wird der Impuls S2 erzeugt. Wie das Zeitdiagramm in Fig. 2 verdeutlicht, bilden die beiden Impulse S1 und S2 durch ihren gegenseitigen zeitlichen Abstand τ ein Zeitfenster. In periodischen Abständen VT wird immer wieder ein neues Zeitfenster der Breite τ durch die beiden Impulse S1 und S2 vorgegeben.
Über Beginn und Ende des Zeitfensters in Form der beiden Impulse S1 und S2 wird eine Komparatorschaltung KP informiert. Diese Komparatorschaltung KP erhält auch ein von dem Prozessor MC abgegebenes Testsignal WDS. Die Komparatorschaltung KP vergleicht nun das zeitliche Eintreffen des Testsignals WDS in Relation zu dem Eintreffen der das Zeitfenster begrenzenden Impulse S1 und S2. Tritt das Testsignal WDS des Prozessors MC jeweils nach dem ersten Impuls S1 und vor dem zweiten Impuls S2 des Zeitfensters auf, so wie der Fall 1) im Zeitdiagramm der Fig. 2 andeutet, so arbeitet der Prozessor MC fehlerfrei. Erscheint aber das Testsignal WDS im Fall 2) vor der unteren Schwelle S1 des Zeitfensters oder wie im Fall 3) nach der oberen Schwelle S2 des Zeitfensters, so liegt eine Fehlfunktion des Prozessors MC vor. In den zuletzt genannten beiden Fällen 2) und 3) gibt die Komparatorschaltung KP ein Resetsignal RST an den Prozessor MC ab, so daß der Programmablauf des Prozessors neu gestartet werden kann und/oder auf irgendeine Weise die Fehlfunktion signalisiert wird. Die Resetsignale RST für die beiden Fehlerfälle 2) und 3) sind in der Fig. 2 dargestellt. Im Fehlerfall 2) wird das Resetsignal RST unmittelbar nach dem zu frühen Testsignal WDS abgegeben. Im Fehlerfall 3) wird das Resetsignal RST von der Komparatorschaltung KP nach dem Impuls S2 für die obere Schwelle des Zeitfensters abgegeben, nämlich dann, wenn sicher ist, daß das Testsignal WDS des Prozessors MC nicht innerhalb des Zeitfensters erschienen ist.
Nach dem korrekterweise im Zeitfenster τ erschienenen Testsignal WDS oder nach dem Resetsignal RST erzeugt die Komparatorschaltung KP ein Rücksetzsignal ZRS für den Taktzähler TZ. Dieser beginnt dann neu zu zählen. Nach einer Verzögerungszeit VT, welche dem Abstand zwischen den Zeitfenstern entspricht, wird die erste Zählerschwelle erreicht, welche den Impuls S1 für den Beginn eines neuen Zeitfensters auslöst.
Die Fig. 1 zeigt, daß dem Schaltblock ZS2 für die obere Schwelle des Zeitfensters ein Steuersignal ZST zugeführt wird, mit dem die obere Schwelle, d. h. die Breite τ des Zeitfensters verändert werden kann. Wie einleitend beschrieben, ist es zweckmäßig, bei einem Programmstart des Prozessors MC das Zeitfenster τ zu verbreitern, damit das Programm in der Startphase einen größeren Spielraum zum Anlaufen erhält. Nach der Startphase wird das Zeitfenster auf seine ursprüngliche Breite zurückgestellt. Das Steuersignal ZST für das Zeitfenster wird vorteilhafterweise vom Prozessor MC bereitgestellt. Die Breite des Zeitfensters kann entweder, wie beschrieben, durch Verschieben der oberen Schwelle des Zeitfensters oder durch Verschieben der unteren Schwelle oder durch Verschieben beider Schwellen erfolgen. Nach einem Reset des Prozessors MC wird auch der Taktzähler TZ mit dem Rücksetzsignal ZRS neu gestartet. Das Steuersignal ZST für das Zeitfenster wird dem Schaltblock ZS2 über ein UND-Gatter UG zugeführt. An einem zweiten Eingang des UND-Gatters UG liegt ein Verriegelungssignal VS. Nur wenn das Verriegelungssignal den Zustand "1" hat, kann das Zeitfenster variiert werden. Wenn das Verriegelungssignal den Zustand "0" hat, ist eine Änderung des Zeitfensters nicht möglich. Somit kann dafür gesorgt werden, daß das Zeitfenster nach abgeschlossenem Programmstart nicht mehr verändert weden kann.
Die Erzeugung des Zeitfensters mit der zeitlichen Lage des Testsignals des Prozessors kann abweichend von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel auf jede andere Art vorgenommen werden. Aus Sicht der Erfindung ist es wesentlich dabei, daß während der Startphase eines Programmablaufs das Zeitfenster vergrößert wird.

Claims (3)

1. Watchdog-Schaltung zum Überwachen der Funktion eines Prozessors, wobei der Prozessor an die Watchdog-Schaltung ein zyklisch sich wiederholendes Testsignal abgibt und die Watchdog-Schaltung ein Resetsignal für den Prozessor erzeugt, wenn das Testsignal nicht in einem von der Watchdog-Schaltung vorgegebenen Zeitfenster erscheint, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (τ) des Zeitfensters (S1, S2) steuerbar ist.
2. Watchdog-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grenze (S2) für das Zeitfenster (S1, S2) steuerbar ist.
3. Watchdog-Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Zeitfenster (S1, S2) vergrößert, wenn im Prozessor (MC) ein Programmablauf gestartet wird.
DE19712375A 1997-03-24 1997-03-25 Watchdog-Schaltung Withdrawn DE19712375A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712375A DE19712375A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Watchdog-Schaltung
EP97948734A EP0970424B1 (de) 1997-03-25 1997-11-12 Watchdog-schaltung
PCT/DE1997/002645 WO1998043164A1 (de) 1997-03-25 1997-11-12 Watchdog-schaltung
JP54464198A JP2001518219A (ja) 1997-03-25 1997-11-12 ウォッチドック回路
US09/381,777 US6463555B2 (en) 1997-03-24 1997-11-12 Watchdog circuit
DE59704822T DE59704822D1 (de) 1997-03-25 1997-11-12 Watchdog-schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712375A DE19712375A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Watchdog-Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712375A1 true DE19712375A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712375A Withdrawn DE19712375A1 (de) 1997-03-24 1997-03-25 Watchdog-Schaltung
DE59704822T Expired - Fee Related DE59704822D1 (de) 1997-03-25 1997-11-12 Watchdog-schaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704822T Expired - Fee Related DE59704822D1 (de) 1997-03-25 1997-11-12 Watchdog-schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6463555B2 (de)
EP (1) EP0970424B1 (de)
JP (1) JP2001518219A (de)
DE (2) DE19712375A1 (de)
WO (1) WO1998043164A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049440A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines von einem Prozessor gesteuerten Systems
DE10255430A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs eines Mikroprozessors mit Watchdog-Schaltung
DE10049441B4 (de) * 2000-10-06 2008-07-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem Prozessor gesteuerten Systems

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3636031B2 (ja) * 2000-04-28 2005-04-06 株式会社デンソー 電子制御装置内のマイクロコンピュータ監視方法
US6934893B1 (en) * 2000-11-16 2005-08-23 Stmicroelectronics S.A. Method of monitoring the activation of programmed sequences of a programmed system and computer program and apparatus for implementing same
US6892332B1 (en) * 2001-11-01 2005-05-10 Advanced Micro Devices, Inc. Hardware interlock mechanism using a watchdog timer
JP2003150408A (ja) * 2001-11-15 2003-05-23 Sumitomo Denko Brake Systems Kk 車載制御装置用マイクロコンピュータの監視方法及び回路
US6957368B2 (en) * 2002-01-23 2005-10-18 Medtronic Emergency Response Systems, Inc. Hazard mitigation in medical device
DE10203807C1 (de) * 2002-01-31 2003-07-31 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktion eines Prozessors
CN100504712C (zh) * 2002-08-30 2009-06-24 Nxp股份有限公司 版本可编程电路模块
US7370212B2 (en) 2003-02-25 2008-05-06 Microsoft Corporation Issuing a publisher use license off-line in a digital rights management (DRM) system
US20040250178A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-09 Munguia Peter R. Secure watchdog timer
US20050188274A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-25 Embedded Wireless Labs Watchdog system and method for monitoring functionality of a processor
JP4379793B2 (ja) * 2004-03-12 2009-12-09 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
US20060242406A1 (en) 2005-04-22 2006-10-26 Microsoft Corporation Protected computing environment
US8347078B2 (en) 2004-10-18 2013-01-01 Microsoft Corporation Device certificate individualization
EP1807760B1 (de) * 2004-10-25 2008-09-17 Robert Bosch Gmbh Datenverarbeitungssystem mit variabler taktrate
US8464348B2 (en) * 2004-11-15 2013-06-11 Microsoft Corporation Isolated computing environment anchored into CPU and motherboard
US8176564B2 (en) 2004-11-15 2012-05-08 Microsoft Corporation Special PC mode entered upon detection of undesired state
US8336085B2 (en) 2004-11-15 2012-12-18 Microsoft Corporation Tuning product policy using observed evidence of customer behavior
US7360253B2 (en) * 2004-12-23 2008-04-15 Microsoft Corporation System and method to lock TPM always ‘on’ using a monitor
DE102005008975A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Prozessausführung
US8438645B2 (en) 2005-04-27 2013-05-07 Microsoft Corporation Secure clock with grace periods
US8725646B2 (en) 2005-04-15 2014-05-13 Microsoft Corporation Output protection levels
US9363481B2 (en) 2005-04-22 2016-06-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Protected media pipeline
US9436804B2 (en) 2005-04-22 2016-09-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Establishing a unique session key using a hardware functionality scan
US20060265758A1 (en) 2005-05-20 2006-11-23 Microsoft Corporation Extensible media rights
US8353046B2 (en) 2005-06-08 2013-01-08 Microsoft Corporation System and method for delivery of a modular operating system
US8458533B2 (en) * 2010-11-03 2013-06-04 Texas Instruments Incorporated Watch dog timer and counter with multiple timeout periods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320587A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektronischen rechenbausteinen
US5048017A (en) * 1988-12-29 1991-09-10 Breneman Brian H Watchdog timer
DE3914003C2 (de) * 1989-04-27 1995-10-05 Siemens Ag Anordnung zur Überwachung des Programmablaufes einer zumindest einen Mikroprozessor enthaltenden Steuerungsbaugruppe
FR2648586B1 (fr) * 1989-06-16 1991-09-27 Jaeger Dispositif de surveillance du fonctionnement d'un microcontroleur ou microprocesseur
DE3920696A1 (de) 1989-06-24 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Mikroprozessor-schaltungsanordnung mit watchdog-schaltung
US5699511A (en) * 1995-10-10 1997-12-16 International Business Machines Corporation System and method for dynamically varying low level file system operation timeout parameters in network systems of variable bandwidth

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049440A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines von einem Prozessor gesteuerten Systems
DE10049441B4 (de) * 2000-10-06 2008-07-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem Prozessor gesteuerten Systems
DE10255430A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs eines Mikroprozessors mit Watchdog-Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970424A1 (de) 2000-01-12
EP0970424B1 (de) 2001-10-04
WO1998043164A1 (de) 1998-10-01
US20020124212A1 (en) 2002-09-05
US6463555B2 (en) 2002-10-08
DE59704822D1 (de) 2001-11-08
JP2001518219A (ja) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970424B1 (de) Watchdog-schaltung
DE2731336A1 (de) Taktsystem
DE1159500B (de) Verfahren zum Erzeugen einer Spannung, die von Unterschied zwischen zwei Frequenzen abhaengt
DE2726277A1 (de) Abtastsignaldetektor
EP0163670A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von elektronischen rechenbausteinen, insbesondere mikroprozessoren.
DE4132139C2 (de) Mikrocomputer mit Überwachungszeitgeber
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE2751021C3 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE2305847B2 (de) Anordnung zum erzeugen einer beliebigen frequenz aus einer anzahl in einem breiten frequenzband liegender diskreter frequenzen
DE2059797B1 (de) Taktversorgungsanlage
DE2819519C2 (de) Taktgeber
DE3212453C2 (de)
DE2752882A1 (de) Schieberegister-zeitgeber
DE2525072A1 (de) Symmetrischer frequenzteiler zur teilung durch eine ungerade zahl
DE2416601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Ausweitung empfangener Fernbedienungssignale
DE2926857A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung eines fehlerhaften oszillators in einer schleifenschaltung
DE3311896A1 (de) Frequenzbestimmungseinrichtung
DE1256689C2 (de) Taktgeber mit einer einrichtung zur abschaltung und zur phasenrichtigen wiedereinschaltung der taktsignale von elektronischen datenverarbeitenden anlagen
DE2412966C3 (de) Digitale Einrichtung zum Überwachen der Synchronisation bei Trägerfrequenzeinrichtungen
DE3146735C2 (de) Selbstüberwachungseinrichtung für einen digitalen, programmgesteuerten Ablaufsteuerschaltkreis
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
EP0002811A1 (de) Vorrichtung zur Interferenzstromtherapie
DE3127100C2 (de)
DE3207120A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer einen mikrocomputer
DE4202016C1 (en) Channel clock generation for data transmission - setting data w.r.t. rising edge, and using pulse from counter to generate channel clock in second counter under control of evaluation unit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination