DE1965716B2 - Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1965716B2
DE1965716B2 DE1965716A DE1965716A DE1965716B2 DE 1965716 B2 DE1965716 B2 DE 1965716B2 DE 1965716 A DE1965716 A DE 1965716A DE 1965716 A DE1965716 A DE 1965716A DE 1965716 B2 DE1965716 B2 DE 1965716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fibers
areas
embossing
embossed areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965716C3 (de
DE1965716A1 (de
Inventor
Charles E. Nennah Wis. Dunning (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL6917625A priority Critical patent/NL6917625A/xx
Priority to US882257A priority patent/US3692622A/en
Priority to GB1296840D priority patent/GB1296840A/en
Priority to CH1877469A priority patent/CH557927A/de
Priority to AT1168769A priority patent/AT311166B/de
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Priority to DE1965716A priority patent/DE1965716C3/de
Priority to US3765997D priority patent/US3765997A/en
Priority to US00145449A priority patent/US3764451A/en
Priority to FR717118522A priority patent/FR2138296B1/fr
Publication of DE1965716A1 publication Critical patent/DE1965716A1/de
Publication of DE1965716B2 publication Critical patent/DE1965716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965716C3 publication Critical patent/DE1965716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp
    • D21H5/265Treatment of the formed web
    • D21H5/2657Consolidation
    • D21H5/2671Compression of the web, optionally with the use of a binder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component

Description

Die Erfindung betrifft eine saugfähige Zellulosefaserbahn mit einem Grundgewicht von 8,5—85 g/m2 zur Herstellung vorzugsweise einschichtiger Papiertuchwaren, wobei die Bahn in einem vorbestimmten, einen Teil der Bahnoberfläche bedeckenden Muster mit Prägungen versehen ist und die Dicke der Bahn in den geprägten Gebieten geringer ist als in den nicht geprägten Gebieten. Solche saugfähigen Bahnen aus Zellulosefasern dienen zur Herstellung von zahlreichen Wegwerfprodukten insbesondere im sanitären Bereich, wie z. B. Wischtüchern, Handtüchern oder Gesichtstüchern.
Das am weitesten verbreitete Verfahren zur Herstellung solcher Bahnen geht von dem Prinzip der üblichen Papierherstellung aus. Es wird ein normalerweise aus Holzzellstoff gewonnener Faserbrei naß auf ein Ablagesieb aufgebracht, und die sich auf dem Sieb ausbildende Faserbahn wird anschließend durch Pressen und/oder Trocknen entwässert Während dieser Entwässerung entwickeln sich dabei starke Oberflächenspannungskräfte zwischen den Fasern, die die Ausbildung von Wasberstoffbrücken zwischen den aneinander anliegenden Fasern ermöglichen und zu einer entsprechend starken Bindung der Fasern aneinander führen. Das gilt auch dann, wenn die Bahn zur Entwässerung nicht oder nur geringfügig gepreßt wurde. Aufgrund dieser starken Bindung der Fasern aneinander besitzt eine derartige naß abgelegte Bahn von Natur aus nur einen schlechten Griff (d. h. sie ist hart, steif und wenig bauschig) und auch nur eine geringe Saugfähigkeit, d. h. sie ist nicht ohne weiteres für die Herstellung von Tüchern oder entsprechenden Wegwerfprodukten geeignet. Vielmehr ist es notwendig, eine solche naß abgelagerte Bahn zusätzlich zu kreppen, indem sie mittels einer Kreppklinge von der Trockentrommel der Papiermaschine abgenommen wird. Durch das Kreppen werden die Bindungen der Fasern aneinander bis zu einem gewissen Grade wieder aufgehoben, se daß sich der Griff und die Saugfähigkeit der Bahn etwas verbessern.
Dem Kreppen sind jedoch mehrere Grenzen gesetzt. Erstens ist es nur wirksam bei einer Bahn mit einem niedrigen Grundgewicht von weniger als etwa 25 g/m2, denn naß abgelagerte Bahnen mit höheren Grundgewichten sind völlig steif und grundsätzlich zur Verwendung als Wegwerftuch ungeeignet Um auch mit einer Bahn von niedrigem Grundgewicht ein Endprodukt von ausreichender Bauschigkeit und Weichheit zu erzeugen, müssen normalerweise zwei oder mehr Schichten des Materials aufeinandergelegt und miteinander verbunden werden, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet und, infolge der zur Verbindung der Schichten notwendigen Maßnahmen, auch insbesondere dem Griff und der Weichheit des Materials nicht zugute kommt. Eine zweite Grenze, die dem Kreppen gesetzt ist, besteht darin, daß selbst bei einer Bahn mit niedrigem Grundgewicht die nachteiligen Eigenschaften, die eine Folge der starken Bindung der Fasern aneinander sind, nicht völlig beseitigt werden, da das Kreppen die Faserbindungen keineswegs in großem Umfang aufhebt.
Es kommt bei einer naß abgelagerten Bahn noch hinzu, daß sie normalerweise eine bevorzugte Faserausrichtung in Maschinenrichtung des Ablagersiebes besitzt. Als Folge davon ist die Reißfestigkeit in der Maschinenrichtung immer höher als in der dazu senkrechten Querrichtung. Da das Material aber auch in der Querrichtung eine für den Gebrauch ausreichende Festigkeit haben muß, bedeutet dies, daß die Festigkeit in Maschinenrichtung immer unverhältnismäßig groß ist, was ebenfalls der Ausbildung eines optimalen Griffes
entgegenwirkt
Um den Griff und die Saugfähigkeit von naß abgelagerten Bahnen zu verbessern, ist es aus der CH-PS 4 34 957 auch bereits bekannt, die naß abgelagerte Bahn zunächst thermisch auf einen Wassergehalt, der geringer ist als der Wassergehalt einer üblicherweise auf die Trockentrommel einer Papiermaschine überführten Bahn, vorzutrocknen, die solcherart vorgetrocknete Bahn anschließend mittels einer Prägewalze durch Prägung zu binden und dann erst endgültig zu trocknen. Auf diese Weise ergibt sich zwar eine Verbesserung der Eigenschaften, die aber noch keineswegs optimal ist. Da nämlich in jedem Fall, auch bei einer Trocknung ohne Pressen, eine naß abgelagerte Bahn eine verhältnismäßig starke Bindung der Fasern aneinander aufweist, bekommen die zwischen den geprägten Gebieten verbleibenden lockeren, ungepreßten Bereiche nicht ihre maximal mögliche Bauschigkeit, Weichheit und Saugfähigkeit. Infolgedessen ist es auch hier für die Praxis normalerweise notwendig, die Bahn noch einmal zu kreppen, um durch Aufbrechen weiterer Faserbindungen in den ungepreßten Gebieten die Bauschigkeit und Weichheit (also den Griff) sowie die Saugfähigkeit zu verbessern. Im übrigen bestehen auch hier Beschränkungen hinsichtlich des Grundgewichts der Bahn, so daß für viele Anwendungsgebiete weiterhin zweischichtige Materialien notwendig sind.
Neben naß abgelagerten Bahnen sind auch bereits trocken abgelagerte Bahnen aus Zellulosefasern bekannt. Bei derartigen trocken abgelagerten Bahnen ergeben sich keinerlei Probleme hinsichtlich einer zu starken Eigenbindung der Fasern aneinander, da infolge des Fehlens des Wassers bei der Ablagerung keinerlei nennenswerte Bindungskräfte wirksam werden können. Demzufolge haben trocken abgelagerte Bahnen aber auch den grundsätzlichen Nachteil, daß sie keine eigene Festigkeit besitzen, sondern noch durch zusätzliche Maßnahmen verfestigt werden müssen. Diese zusätzlichen Maßnahmen werden dabei entsprechend dem beabsichtigten Verwendungszweck ausgewählt. Wenn es im wesentlichen auf eine gute Reißfestigkeit ankommt und nicht zu sehr auf den Griff und die Saugfähigkeit, erfolgt die Verfestigung durch Zugabe eines Klebemittels zur Bahn. Mit einem Klebemittel lassen sich, im Verein mit der Tatsache, daß trocken abgelagerte Fasern im allgemeinen wahlloser orientiert und nicht so stark in der Maschinenrichtung ausgerichtet sind wie naß abgelagerte Fasern, recht gute und vor allem auch in allen Bahnrichtungen weitgehend gleichmäßige Festigkeiten erzielen, nicht aber ausreichende Werte hinsichtlich des Griffs und der Saugfähigkeit, so daß die durch Klebstoffe befestigten, trocken abgelagerten Bahnen für die hier zur Debatte stehenden Anwendungsfälle grundsätzlich nicht geeignet siiic.
Wenn die Verfestigung der trocken abgelagerten Bahnen dagegen mehr in Richtung auf eine möglichst gute Saugfähigkeit ausgewählt wird, wie das z. B. für absorbierende Saugkissen oder dergleichen verlangt wird, dann ergibt sich normalerweise keine ausreichende Eigenfestigkeit der Bahn. Es muß dann, wie z. B. die OE-PS 2 65 841 zeigt, die Verfestigung durch ein gesondertes Trägermaterial erfolgen, welches mit der trocken abgelagerten Zellulosebahn verbunden wird und diese umgibt. Dadurch leidet aber der Griff des Materials ganz erheblich, denn dann wird der Griff allein durch das Trägermaterial und nicht durch die trocken abgelagerte Zelluloseschicht bestimme. Das Trägermaterial ist aber immer zwangsläufig so beschaffen, daß es sich wesentlich härter und steifer anfühlt als eine Zellulosebahn. Damit sind auch die bekannten, trocken abgelagerten und durch ein Trägermaterial verfestigten Zellulosebahnen trotz ihrer guten Saugfähigkeit nicht für Wegwerftücher oder dergleichen Produkte geeignet.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine zur Herstellung von Wegwerftüchern oder dergleichen Produkten ίο geeignete Bahn aus Zellulosefasern zu schaffen, die in Hinsicht auf Höhe und Isotropie optimale Festigkeitseigenschaften mit einem optimalen Griff und einer optimalen Saugfähigkeit verbindet, und die damit den bisher bekannten Materialien zur Herstellung solcher Wegwerfprodukte überlegen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bahn ein Kontinuum aus trocken abgelagerten, im wesentlichen unverbundenen Fasern mit einer Länge von weniger als 1,27 cm ist, welches durch Prägungen, die 5 bis 40% der Bahnoberfläche bedecken und einen geringeren Abstand voneinander haben, als der Länge der einzelnen Fasern entspricht, zu einer in sich zusammenhängenden Bahn derart verbunden ist, daß die Dicke der Bahn in den nicht geprägten Gebieten mindestens 2,5mal so groß ist wie in den geprägten Gebieten.
Die Erfindung geht somit von einer trocken abgelagerten Zellulosefaserbahn aus. Bislang wurde angenommen, daß trocken abgelagerte Zellulosefaserbahnen zwar in vieler Hinsicht Vorteile bringen, aber nicht zur Herstellung von Wegwerfprodukten eingesetzt werden können. Einen solchen Einsatz macht die Erfindung jedoch nunmehr möglich, und zwar dadurch, daß die Verfestigung der trocken abgelagerten Fasern durch einen genau bestimmten Prägevorgang erfolgt. Damit gelingt es, die trocken abgelagerten Fasern so zu einer Bahn zu verfestigen, daß die Eigenschaften hinsichtlich Griff und Saugfähigkeit in vollem Umfang nutzbar gemacht werden können, d. h. durch die Verfestigung nicht mehr eine Beeinträchtigung des Griffs und/oder der Saugfähigkeit eintritt.
Gegenüber Bahnen aus naß abgelagerten Zellulosefasern, wie sie bislang für die Herstellung von Wegwerftüchern oder dergleichen Produkten verwendet wurden, hat die Erfindung vielfache Vorteile. Erstens ist im Ausgangszustand der Bahn überhaupt keine Faserbin dung vorhanden, so daß auch keine mehr oder weniger übermäßige Faserbindung nachträglich durch Kreppen wieder vermindert werden muß. Ein optimaler Griff und
so eine optimale Saugfähigkeit sind also von vornherein vorgezeichnet und brauchen nicht erst nachträglich durch Zusatzmaßnahmen eingestellt zu werden. Weiterhin kann eine trocken abgelagerte Bahn auch ohne weiteres mit höheren Grundgewichten hergestellt werden, so daß nunmehr auch schwerere Produkte in einschichtiger Ausführung möglich sind. Schließlich ergibt sich aber auch, wegen der ausgeprägt wahllosen Verteilung der Faserausrichtung, eine sehr gleichmäßige Festigkeit in allen Bahnrichtungen, so daß es nicht
bu mehr nötig ist, eine übermäßige Festigkeit in Maschinenrichtung in Kauf zu nehmen, um in Richtung senkrecht dazu noch eine einigermaßen ausreichende Festigkeit zu erhalten.
Das Prägen der trocken abgelagerten Bahnen wird so
e>5 durchgeführt, daß die geprägten Gebiete einen geringeren Abstand voneinander besitzen, als der durchschnittlichen Faserlänge entspricht, so daß im Mittel alle Fasern gut in die Bahn eingebunden werden. Die
geprägten Gebiete werden dabei so bemessen, daß ihre Gesamtfläche 40% der gesamten Bahnoberfläche nicht überschreitet, daß noch eine ausreichende Fläche für die Ausbildung nicht geprägter und damit die Eigenschaften der trocken abgelagerten Ausgangsbahn aufweisender Gebiete zur Verfügung steht. Dadurch wird sichergestellt, daß der gute Griff und die hohe Saugfähigkeit, die in der Ausgangsbahn vorgezeichnet sind, auch beim Endprodukt erhalten bleiben.
In verfahrensmäßiger Hinsicht hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Kontinuum aus trocken abgelagerten, im wesentlichen unverbundenen Fasern durch den Spalt zwischen einer Prägewalze und einer glatten Gegenwalze hindurchzuführen und zuvor auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 6 bis 35% einzustellen, wobei der Druck im Prägespalt auf mindestens 140 kg/cm2 gehalten wird. Diese Maßnahme ermöglicht in besonders einfacher Weise die Ausbildung ausreichender Fasernbindungen im Bereich der geprägten Gebiete.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei stellt dar
F i g. 1 schematisch eine Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zellulosefaserbahn,
F i g. 2 schematisch die Ansicht eines Ausschnitts aus einer erfindungsgemäßen Zellulosefaserbahn,
F i g. 3 die Mikrofotografie einer Zellulosefaserbahn entsprechend F i g. 2 im Querschnitt,
Fig.4 schematisch die Ansicht einer Modifikation der Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zeilulosefaserbahn,
F i g. 5 die Mikrofotografie eines Ausschnitts aus einer erfindungsgemäßen, einschichtigen Zellulosefaserbahn, die als Handtuchstoff verwendet werden kann,
F i g. 6 in Mikrofotografie einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen, zweischichtigen Zeilulosefaserbahn, die als Handtuchstoff verwendet werden kann,
F i g. 7 in Mikrofotografie einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen, einschichtigen Zellulosefaserbahn, die als Gesichtstuch verwendet werden kann,
F i g. 8 schematisch die Ansicht einer Vorrichtung zum Aufbringen von Zusatzstoffen während der Herstellung der erfindungsgemäßen Zellulosefaierbahn,
F i g. 9 eine elektronenmikroskopische Aufnahme einer erfindungsgemäßen Zellulosefaserbahn, und
Fig. 10 schematisch in vergrößertem Maßstab den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Zellulosefaserbahn.
Das erfindungsgemäß beschaffene Produkt ist in F i g. 2 dargestellt Es besteht aus einer weichen, absorbierenden Bahn mit einem Grundgewicht von 8,5 bis 85 g/m2, die dadurch hergestellt ist, daß Zellulosefaserr. mit einer durchschnittlichen Länge von weniger als 1,27 cm zunächst trocken zu einem Kontinuum aus im wesentlichen unverbundenen Fasern abgelegt werden und dann durch eine in einem gleichmäßigen Muster aufgebrachte Prägung zu einer zusammenhängenden Struktur verbunden werden. Die durch Prägung verbundenen Gebiete nehmen dabei 5 bis 40% der Bahnoberfläche ein und sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der geringer ist als die durchschnittliche Länge der einzelnen Fasern. Die Dicke des !Continuums ist mindestens 2,5mal größer als die Dicke der verbundenen Gebiete.
Zur kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Her
stellung des Produktes gemäß F i g. 2 kann die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung benutzt werden. Eine im wesentlichen trockene Zellstoffmatte 10, die in üblicher Weise aus Holz gewonnen ist und aus fest miteinander verbundenen Zellulosefasern besteht, wird von einer Rolle 12 abgespult und über Zuführwalzen 16 einer Pickerkammer 14 zugeführt. Dort ist eine rund um ihren Umfang mit Zähnen versehene Pickerwalze 18 vorgesehen, die die Matte 10 in die einzelnen Fasern 20 aufteilt. Diese werden über einen Luftkanal 22 auf ein sich bewegendes Ablagesieb 24 befördert Durch eine Luftzufuhr 26 und ein Vakuumgehäuse 28 wird in dem Luftkanal 22 ein nach unten gerichteter Luftstrom erzeugt, so daß sich auf dem Ablagesieb 24 eine Zellulosefaserbahn 30 aus im wesentlichen unverbundenen Fasern ausbildet.
Diese Zellulosefaserbahn 30 wird anschließend durch Kalanderwalzen 32 durchgeführt, zwischen denen sie leicht so weit zusammengedrückt wird, daß sie einen zur Überführung auf ein Transportband 34 genügenden Zusammenhalt bekommt. Dabei kann noch aus einer Düse 36 Wasser auf die Bahn 30 aufgesprüht werden, um einer statischen Anziehung zwischen der Bahn und dem Sieb entgegenzuwirken. Nach der Überführung der Bahn 30 auf das Transportband 34 läuft das Ablagesieb 24 zwischen einem Luftgebläse 38 und einem Vakuumgehäuse 40 hindurch, um zurückgebliebene lose Fasern von dem Sieb 24 zu entfernen.
Auf dem Transportband 34 wird der Feuchtigkeitsgehalt der Zellulosebahn 30 mittels einer Wassersprüheinrichtung 42 auf 6 bis 35% eingestellt Danach wird die Bahn 30 durch Hindurchführen durch den Spall zwischen einer glatten, harten Walze 44 und einer Stahlprägewalze 46 gebunden. Anschließend kann die gebundene Bahn 30 getrocknet und aufgerollt oder aul andere Weise gelagert werden, bis sie gebraucht wird Es besteht dabei keine Notwendigkeit, daß die Bahn 3C gekreppt wird.
Für die Eigenschaften des Endprodukts ist es wichtig daß die Fasern vor dem Binden der Zellulosebahn 3C wahllos orientiert und im wesentlichen nicht miteinander verbunden sind. Dies läßt sich im Prinzip mit aller herkömmlichen Luftablagetechniken erreichen, der in F i g. 1 gezeigte Blaskanal ist dafür aber besonders gui geeignet. Wie weiter unten beschrieben wird, trägt die wahllose Orientierung der unverbundenen Fasern in dei Bahn wesentlich dazu bei, daß das Endprodukt eine brauchbare Festigkeit zusammen mit einem guten Grifl und einer hohen Saugfähigkeit bekommt
Eine weitere wichtige Maßnahme, die sich auf die Eigenschaften des Endprodukts auswirkt besteht in dei Einstellung des Feuchtigkeitsgehalts der Zellulosebahr 30 vor dem Binden. Es hat sich gezeigt daß die Bahn 3C vor dem Binden einen Feuchtigkeitsgehalt von 6 bis 35% (auf das Gewicht der befeuchteten Bahn bezogen besitzen sollte. Höhere Feuchtigkeitsgehalte, d. h Feuchtigkeitsgehalte bis zu einem Ausmaß, in dem die Feuchtigkeit das offene Porenvolumen voll ausfüllt, sine schädlich, da sie den Griff und die Saugfähigkeit de! Endproduktes verschlechtern, und zwar wahrscheinlich deshalb, weil die Bahn 30 dann in dem Spalt zwischer den Walzen 44 und 46 so stark zusammengedrückt wird daß sich Faserbindungen auch in den ungepräg bleibenden Gebieten ergeben können. Auf der anderer Seite ist es bei zu niedrigen Feuchtigkeitsgehalten sehi schwierig, eine ausreichende Festigkeit der Bahn 30 zi erhalten. Vorzugsweise wird der Feuchtigkeitsgehal der Bahn 30 vor dem Binden auf 10 bis 30% eingestellt.
Schließlich ist auch die Art und Weise, in der die Zellulosebahn 30 gebunden wird, von erheblicher Bedeutung für die Eigenschaften des Endprodukts. Dabei hat sich gezeigt, daß das Gebiet, der Druck und der Abstand der Prägungen Einflußgrößen darstellen. Im Hinblick darauf müssen die Prägevorsprünge auf der Prägewalze 46 so beschaffen sein, daß das durch die Prägung insgesamt erzeugte Bindungsgebiet in der fertigen Bahn einen Anteil von 5 bis 40%, und vorzugsweise von 8 bis 20% der gesamten Bahnoberflä- ι ο ehe einnimmt. Zu große Flächenanteile des gesamten Bindungsgebietes wirken sich nachteilig auf die Saugfähigkeit und den Griff aus, während bei zu geringen Flächenanteilen des gesamten Bindungsgebietes die Festigkeit des Endproduktes nicht ausreicht. Der ι ■> optimale Flächenanteil des gesamten Bindungsgebietes hängt dabei etwas von dem Gewicht der Bahn ab. Für Bahnen mit einem Grundgewicht von weniger als 34 g/m2, also mit einem Grundgewicht von 8,5 bis 34 g/m2, sind Flächenanteile des gesamten Bindungsgebietes von 10 bis 40% am günstigsten, wobei Werte von 10 bis 20% bevorzugt werden. Auf der anderen Seite sind für Bahnen mit größeren Grundgewichten als 34 g/m2 also für Grundgewichte von 34 bis 85 g/m2, Flächenanteile des gesamten Bindungsgebietes von 5 bis 2f> 25% und vorzugsweise von 8 bis 15% am brauchbarsten.
Neben dem Flächenanteil des gesamten Bindungsgebietes ist auch die Bindungshäufigkeit sehr wichtig. Um eine ausreichende Festigkeit des Endprodukts zu 3d erreichen, sollten die Abstände zwischen den einzelnen Bindungsgebieten geringer sein als die durchschnittliche Länge der Zellulosefasern, aus denen die Bahn besteht. Weiterhin wird ein regelmäßig wiederkehrendes Bindungsmuster bevorzugt, um eine gleichmäßige Festigkeit über die gesamte Bahnoberfläche zu erhalten. Bei einem Flächenanteil des gesamten Bindungsgebietes von 5 bis 40% sind vorzugsweise 4 bis 16 einzelne Bindungsgebiete pro Zentimeter Länge in beiden Richtungen der Bahn vorgesehen Sne Häufigkeit von 6 bis 14 einzelnen Bindungsgebieten pro Zentimeter Länge wird im allgemeinen bevorzugt. Die Fläche eines einzelnen Bindungsgebietes ergibt sich dann aus dem Flächenanteil des gesamten Bindungsgebietes und der Häufigkeit der einzelnen Bindungsgebiete.
Während des Bindens muß ein ausreichender Druck ausgeübt werden, damit die Fasern in den einzelnen Bindungsgebieten Wasserstoffbrücken bilden. Unter dem Begriff »Wasserstoffbrücke« wird dabei die Bindung verstanden, die üblicherweise in selbstgebundenen naß abgelagerten Papierprodukten vorhanden ist und die wahrscheinlich auf Sekundärvalenz-Bindungen zwischen OH-Gruppen und Η-Atomen der sich berührenden Fasern beruht. Die F i g. 9 zeigt, wie die Bindungsgebiete in der ge.näß dem nachfolgenden Beispiel II hergestellten Bahn unter einem Elektronenmikroskop bei hundertfacher Vergrößerung aussehen. Die Bindungsgebiete erscheinen als in hohem Maße zusammengepreßte Fasern.
Um eine ausreichende Bindung zu erreichen, sollte feo der auf die einzelnen Bindungsgebiete ausgeübte Druck mindestens 140 kg/cm2 betragen. Zu einem großen Ausmaß ist der Maximaldruck durch die Belastungsgrenze der entsprechenden Walzen gegeben. Für praktische Zwecke wird dieser Druck im allgemeinen 2100 kg/cm2 nicht überschreiten. Dabei ist es besonders zweckmäßig, mit der Prägewalze eine nachgiebige, z. B. aus Nylon bestehende, glatte Walze zusammenwirken zu lassen, da dann die Abnutzung der Prägewalze herabgesetzt wird.
Die Gestaltung der Prägevorsprünge auf der Prägewalze ist nicht besonders kritisch, obgleich sie bis zu einem gewissen Ausmaß die richtungsmäßige Widerstandsfestigkeit des Endprodukts beeinflussen kann. Um jedoch beim Prägen eine merkliche Verdichtung der Zellulosebahn 30 außerhalb der Bindungsgebiete zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Prägevorsprünge mit vergleichsweise steilen Flanken zu versehen. Auch die Höhe der Prägevorsprünge, die bevorzugt im Bereich von 0,38 bis 0,76 mm liegt, muß in jedem Fall so beschaffen sein, daß keine übermäßige Verdichtung der Bahn, die zu einer Bindung der Fasern außerhalb der Bindungsgebiete führt, eintreten kann. Eine gewisse Verdichtung der gesamten Bahn, die i.. B. um 50% betragen kann und von dem Grundgewicht und der Bindungshäufigkeit abhängt, tritt während des Prägens meistens ein, ist in der Größenordnung aber nicht weiter schädlich.
Die Bindungsgebiete der. Endproduktes besitzen im allgemeinen eine Dicke von weniger als 40% und vorzugsweise von weniger als 20% der Dicke der ungebundenen Gebiete. Mit anderen Worten ist die Dicke der endgültigen Bahn in den ungebundenen Gebieten mindestens 2,5mal und vorzugsweise mindestens 5mal so groß wie die Dicke der Bindungsgebiete. Es wird angenommen, daß dieses Dicken-Verhältnis zusammen mit der Tatsache, daß im wesentlichen keine Bindung der Fasern außer in den vorgesehenen Bindungsgebieten vorhanden ist, zum Griff und zu der Saugfähigkeit der fertigen Bahn wesentlich beiträgt.
Darauf hingewiesen sei auch noch, daß die Bahn zur Bindung mit relativ geringem Druck durch mehrere Walzenspalte hindurchgeführt wird. Überraschenderweise wird beispielsweise beim Durchführen der Bahn durch zwei Walzenspalte im wesentlichen die gleiche Reißfestigkeit erreicht, wie wenn die Bahn mit doppeltem Druck durch einen einzigen Walzenspalt hindurchgeführt wird. Wenn es gewünscht wird, können auch mehr als zwei Walzenspalte mit entsprechend niedrigerem Druck benutzt werden. Auf diese Weise kann die Verfahrensgeschwindigkeit wesentlich erhöht und die Abnutzung der Prägewalze wesentlich verringert werden. Allerdings verhalten sich die Auswirkungen mehrerer Walzenspalte nicht streng additiv. Es gibt vielmehr einen Minimaldruck, unterhalb dessen die gewünschte Verdichtung unabhängig von der Anzahl der verwendeten Walzenspalte nicht erhalten wird. Dieser Minimaldruck liegt bei 140 kg/cm2 und dementsprechend sollte auch, wenn beispielsweise zwei Walzenspalte verwendet werden, der Druck in dem zweiten Walzenspalt mindestens 140 kg/cm2 betragen.
In einer Reihe von Anwendungsfällen, wie z. B. allgemein bei Gesichtstüchern und Handtüchern, müssen Papierprodukten noch naßfestigkeitssteigernde Zusätze wie Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Polyamide oder Polyimine zugegeben werden. Dies gilt auch für das erfindungsgemäße Produkt. Die Zugabe derartiger Zusätze kann entweder vor oder nach dem Binden z. B. durch Aufsprühen erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch eine Anordnung gemäß F i g. 8 verwendet, damit die Auswirkungen der Zusätze in bezug auf die Saugfähigkeit und den Griff möglichst klein gehalten werden. Gemäß F i g. 8 ist eine Walze 48 vorgesehen, die zum Teil in einen Behälter 50 eintaucht, der mit einer Lösung 52 eines naßfestigkeitssteigernden Harzes gefüllt ist. Die Walze 48 nimmt das
Harz auf und führt es über Walzen 54 und 56 der Prägewalze 46 zu. Dadurch wird sichergestellt, daß das Harz der Bahn nur in den Bindungsgebieten zugeführt wird. In der Weise, aber auch durch Aufsprühen vor oder nach dem Binden beispielsweise an den Sprühein- r> richtungen 42 oder 58 in F i g. 1, kann auch Stärke oder ein anderes Bindemittel in die Bahn eingebracht werden, um ein »Fusseln« zu verhindern.
Die verwendete Art von Zellulosefasern ist nicht besonders kritisch. Es können relativ dünnwandige, ι ο lange Fasern aus Zedern bis hin zu groben, dickwandigen Fasern aus Pinien verwendet werden. Die Art der Fasern wird dabei im allgemeinen durch die Art der gewünschten Bahn bestimmt. Zedernfasem ergeben eine weiche, lockere Bahn, während Pinienfasern eine mehr wollige Bahn ergeben. Lange Fasern werden bevorzugt, da dann der Abstand der einzelnen Bindungsgebiete vergrößert werden kann und das Endprodukt flexibler wird. Zusätzlich hat sich herausgestellt, daß dünnwandige Fasern ein wenig zur Weichheit des Produkts beitragen. Auf jeden Fall besitzen die verwendeten Zellulosefasern eine Länge von maximal 1,27 cm und vorzugsweise eine Länge in dem Bereich von 1 bis 5 mm; sie sind also kürzer als normale Textilfasern, deren Länge sich in der Größenordnung von mindestens 1,9 cm bewegt.
Nach dem Kraft-Verfahren gewonnene Zellstoffmatten haben sich als sehr brauchbares Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Produkt erwiesen. Solange jedoch die von den Matten separierten Fasern anschließend in der vorangehend beschriebenen Weise gebunden werden können, ist die Art der Gewinnung der Matten nicht bedeutungsvoll. Insbesondere bei kontinuierlicher Herstellung des erfindungsgemäßen Produkts ist die Auswahl von passenden Zellfasermat- y> ten davon abhängig, wie leicht das Zerfasern erfolgen kann. Es ist in einem solchen Fall zweckmäßig, daß Matten geringer Dichte aus ungemahlenen Fasern verwendet werden. Um das Zerfasern noch weiter zu erleichtern, kann ein Entbindungsmittel oder eine mechanische Entbindungsoperation angewandt werden. Der Einsatz eines Entbindungsmittels sollte aber nur in einem solchen Umfang geschehen, daß nicht das nachfolgende Binden des erfindungsgemäßen Produkts behindert wird.
Das Grundgewicht des erfindungsgemäßen Produkts richtet sich etwas nach dem beabsichtigten Verwendungszweck. Bei Grundgewichten zwischen 8,5 und 34 g/cm2 ist das Produkt insbesondere im Badezimmer und für Gesichtstücher verwendbar, während es bei höheren Grundgewichten bis zu 50 g/cm2 und gegebenenfalls auch darüber vorzugsweise für Handtücher geeignet ist. Völlig überraschend kann das Produkt für viele Anwendungsgebiete einschichtig verwendet werden, wobei es ähnliche Grundgewichte besitzt wie r>5 herkömmliche Produkte, die aus mehreren Schichten zusammengesetzt werden müssen.
Wie aus Fig.2 zu ersehen ist, kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Produkt durch ein Kontinuum von wahllos ausgerichteten Fasern 60, das durch ein Muster von Bindungsgebieten 62 unterbrochen ist. Wenn, wie in F i g. 3 gezeigt, ein Querschnitt entlang einer Reihe von Bindungsgebieten gelegt wird, wird erkennbar, daß sich zwischen den Bindungsgebieten lockere bauschige und damit sehr weiche Gebiete aus im wesentlichen unverbundenen Fasern ausbilden. Aus Fig.9 ist der Charakter der lockeren bauschigen Gebiete ebenfalls But zu ersehen.
Eine andere Eigenschaft des erfindungsgemäßen Produkts ist in F i g. 10 schematisch für den Querschnitt eines Teils der gemäß Beispiel I hergestellten Bahn dargestellt. Wie dort ersichtlich ist, besitzen die dicht an der Oberfläche der lockeren bauschigen Gebiete befindlichen Fasern beim Verlassen des Bindungsgebietes eine Ausrichtung, die von der Grundebene der Bahn wegweist (d.h. Ausrichtung in Z-Richtung). Diese verhältnismäßig große Ausrichtung in Z-Richtung scheint ebenfalls zu dem gewünschten Griff der Bahn beizutragen.
Abgesehen von den Gebieten mit unverbundenen Fasern, die auch eine hohe Ausrichtung in Z-Richtung aufweisen, unterscheidet sich das erfindungsgemäße Produkt auch darin von herkömmlichen Produkten, daß die Fasern wahlloser in der Grundebene der Bahn ausgerichtet sind und die Bahn bei gleichem Grundgewicht weniger dicht ist. Beide dieser letztgenannten Kenngrößen scheinen ebenfalls in wichtigem Maße dazu beizutragen, dem Produkt die gewünschte Kombination von Festigkeit, Saugfähigkeit und verbessertem Griff zu geben.
Die Faserausrichtung in der Bahngrundebene ist bei dem erfindungsgemäßen Produkt in der Tat völlig wahllos. Die Bahn besitzt infolgedessen eir.e im wesentlichen gleichmäßige Reißfestigkeit in allen Richtungen. Insbesondere ist die Reißfestigkeit in Maschinenrichtung und in Richtung senkrecht dazu ziemlich gleich. Das Verhältnis der Reißfestigkeit zwischen diesen beiden Richtungen, d. h. das orthotrope Reißfestigkeitsverhältnis (ORV), übersteigt im allgemeinen nicht 1,5 und ist gewöhnlich geringer als 1,2. Als Folge davon braucht die Bahn nur so weit gebunden zu werden, daß sich die erforderliche Reißfestigkeit für den speziellen Verwendungszweck ergibt. Es braucht infolgedessen keine zu große Bindung in einer der Richtungen in Kauf genommen zu werden, was sich selbstverständlich auf einen verbesserten Griff auswirkt. Aufgrund der wahllosen Faserausrichtung in der Bahn wird ebenfalls eine erwünschte isotrope Saugfähigkeit erhalten.
Die als weitere Kenngröße dienende Dichte der Bahn kann sowohl als »reale Bahndichte (RBD)« als auch als »scheinbare Bahndichte (SBD)« gemessen werden. Die reale Bahndichte bezieht sich dabei auf dasjenige Volumen eines Bahnausschnittes vorgegebener Fläche, das durch die einander gegenüberliegenden wirklichen Oberflächen der Bahn eingeschlossen wird. Die scheinbare Bahndichte dagegen geht von einem fiktiven Volumen eines solchen Bahnausschnittes aus, indem an die Bahn zwei die äußersten Oberflächenerhebungen berührende Tangentialebenen angelegt werden und das sich dazwischen ergebende Volumen zugrunde gelegt wird. Bei der scheinbaren Bahndichte zählen damit auch alle außerhalb der wirklichen Bahnoberfläche liegenden Unebenheiten, wie die Täler zwischen den Kreppfalten bei gekreppten Produkten oder, bei dem erfindungsgemäßen Produkt, die Vertie'^gen im Bereich der Bindungsgebiete, mit zum Volumen.
Zur Bestimmung der realen Bahndichte (RBD) sind zwei Verfahren (A und B) geeignet. Bei dem Verfahren A wird ein vorher gewogenes einschichtiges Flächenstück, das aus der betreffenden Bahn ausgeschnitten ist, mit einem für pharmazeutischen Gebrauch geeigneten Mineralöl geringer Viskosität gesättigt. Nach der Sättigung wird das überschüssige öl durch wiederholtes Auflegen des Flächenstückes auf eine Polyäthylenschicht von dessen beiden Oberflächen entfernt, wobei
das überschüssige öl auf dem Polyäthylen zurückbleibt. Sobald alles überschüssige öl von den Oberflächen entfernt worden ist (und durch Beobachtung mit einem Stereomikroskop geprüft wurde, daß das in der Probe verbleibende öl sich in dem feinen, inneren Kapillarsystem und nicht mehr beispielsweise in etwaigen Kreppfalten oder in den Vertiefungen der Bindungsgebiete befindet), wird das Flächenstück wiederum gewogen. Da das spezifische Gewicht der Zellulosefaseru und des Öls bekannt ist, kann somit die reale Bahndichte (in g/cm3) errechnet werden.
Bei dem Verfahren B wird das Flächenstück in Harz eingebettet und dann mit einem Mikrotom zu 80 in Maschinenrichtung aufeinanderfolgenden Schnitten zerschnitten, von denen jeder 0,025 mm dick ist. Die Umrißlinien der projizierten Bilder dieser Schnitte werden planimetriert, und die Gesamtfläche der 80 Schnitte mal der Dicke der Schnitte ergibt dann das Volumen des Flächenstückes. Die Masse des Flächenstückes wird aus dem Durchschnittsgrundgewicht der zugrunde gelegten Bahn errechnet, und daraus ergibt sich schließlich die reale Bahndichte in g/cm3. Von diesen beiden Verfahren beansprucht das Verfahren A am wenigsten Zeit und ist wohl auch am genauesten.
Die Charakterisierung einer Bahn durch Angabe der scheinbaren Bahndichte (SBD) ist besonders für ungekreppte Bahnen nützlich, da dort kein zusätzliches Volumen aufgrund von Kreppfalten eingeht. Zur Messung der scheinbaren Bahndichte wird zweckmäßig ein Instron-Prüfgerät des Typs verwendet, wie es zur Messung von Bahndicken üblich ist. Dieses Prüfgerät besitzt zwei relativ zueinander verfahrbare Platten, zwischen die das aus der zu untersuchenden Bahn ausgeschnittene Flächenstück gelegt wird. Dann werden die Platten so gegen das Flächenstück verfahren, daß sie mit einem vorbestimmten geringen Andruck an dem Flächenstück anliegen, ohne dieses zu verdichten. Der sich dabei einstellende Plattenabstand gibt die Dicke an. Aus dieser Dicke, der bekannten Fläche und dem bekannten Grundgewicht des Flächenstückes wird anschließend die scheinbare Bahndichte in g/cm3 errechnet
Die Werte für die reale Bahndichte und für die scheinbare Bahndichte werden durch den Flächenanteil des gesamten Bindungsgebietes, den Abstand der einzelnen Bindungsgebiete und das Grundgewicht der Bahn beeinflußt. Große Flächenanteile des gesamten Bindungsgebietes, geringe Abstände der einzelnen Bindungsgebiete oder große Grundgewichte führen zu größeren Dichten und umgekehrt. Somit kann bei dem vorgegebenen Grundgewicht die gewünschte Dichte der Bahn durch geeignete Auswahl des Flächenanteils des gesamten Bindungsgebietes und der Abstände der
Tafel 1
einzelnen Bindungsgebiete erhalten werden.
Bei dem erfindungsge.näßen Produkt mit Grundgewichten zwischen 8,5 und 85 g/cm2 kann eine reale Bahndichte von 0,05 bis 0,5 g/cm3 und eine scheinbare Bahndichte von 0,02 bis 0,1 g/cm3 erreicht werden. Insbesondere besitzen Bahnen mit einem Grundgewicht von 17 bis 34 g/cm2, einem Flächenanteil des gesamten Bindungsgebietes von 8 bis 20% und einer Anzahl von 6 bis 10 einzelnen Bindungsgebieten pro Zentimeter
ίο Länge in beiden Richtungen der Bahn eine reale Bahndichte von 0,10 bis 0,23 g/cm3 und eine scheinbare Bahndichte von 0,03 bis 0,07 g/cm3. Generell gilt, daß die Änderung der Dichte innerhalb des oben angegebenen Bereichs direkt proportional der Änderung des Grundgewichtes und des Flächenanteils des gesamten Bindungsgebietes und umgekehrt proportional dem Abstand der einzelnen Bindungsgebiete ist. Wie der weiter unten nachfolgenden Tafel 2 zu entnehmen ist, besitzt das erfindungsgemäße Produkt im Vergleich mit herkömmlichen Produkten von gleichen Grundgewichten eine geringere reale Bahndichte. Die scheinbare Bahndichte kann nicht verglichen werden, da die herkömmlichen Produkte gekreppt sind. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, daß bei Durchführung eines solchen Vergleichs vor dem Kreppen der herkömmlichen Produkte die erfindungsgemäßen Produkte auch eine geringere scheinbare Bahndichte besitzen.
Es folgen nunmehr Zahlenbeispiele insbesondere zur Verdeutlichung der Vorteile der Erfindung.
Beispiele I bis VI
Die folgenden Beispiele I bis VI bezieben sich auf
j5 Produkte, die mit der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß F i g. 1 hergestellt sind. Die Tafel 1 gibt die grundsätzlichen Verfahrensbedingungen an. Die der Pickerwalze 18 zugeführte Zellstoffmatte bestand aus gebleichtem Kraftzellstoff (aus einer Mischung aus nordamerikanischer Schwarzfichte, Strauchkiefer und Balsamtanne) und hatte eine Dichte von 0,6 g/cm3 sowie ein Grundgewicht von etwa 120 g/m2. Die Kalanderwalzen 32 wurden mit einem Liniendruck von etwa 2 kg/cm betrieben und als Walze 44 wurde eine glatte Nylonwalze benutzt. Die Bahnen wurden durch Flächenheizung getrocknet, nachdem sie durch den Bindungs-Walzenspalt gelaufen waren. Die Prägewalze 46 besaß karoförmige Prägevorsprünge, die in einem Muster gemäß einem 60°-Dreieck angeordnet waren.
so Das Sieb 24 wurde mit einer Geschwindigkeit von 8,22 m pro Minute bei den Beispielen I und Il und mit einer Geschwindigkeit von 4,12 m pro Minute bei den Beispielen III bis VI angetrieben.
Beispiel
I
U III IV V Vl
Grundgewicht (g/m2)
Feuchtigkeitsgehalt vor den
Walzen 32 (o/o)
Feuchtigkeitsgehalt vor dem
Binden (%)
18,65
8
20
22,05
8
20
28,83
8
24
43,25
8
30
43,25
8
30
28,83
8
24
Bindungsdruck (kg/cm)
Anzahl der Bindungsgebiete
pro Zentimeter Länge
26,6
7
33,6
10
26,6
7
26,6
7
26,6
7
26,6
7
Fortsetzung
Beispiel Il IM IV V Vl
! 10 10 10 10 10
Flächenanteil des gesamten 10
Bindungsgebietes (%) 0,2 0,2
Naßtestigkeitszusatz*)
(% angelagerte Festsubstanz) 03
Stärke·*)
(% angelagerte Festsubstanz) Badezim Badezim Hand Hand Gesichts
Beabsichtigter Gebrauch der Badezim mertuch mertuch tuch tuch tuch
einschichtigen Bahn mertuch
Vor dem Binden aufgesprüht
Nach dem Binden aufgesprüht.
Die gemäß diesen Beispielen hergestellten Bahnen wurden hinsichtlich ihrer Reißfestigkeit und ihres Griffs mit herkömmlichen Produkten verglichen. Die Auswertung wurde dabei wie folgt durchgeführt:
Die Reißfestigkeit wurde mit einem Instron-Prüfgerät an Bahnausschnitten von vorbestimmter Größe bei 23,9° C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% gemessen und ist in Gramm pro Zentimeter Probenbreite angegeben.
Der Griff beruht auf dem allgemeinen ästhetischen Eindruck beim Anfassen einer Bahn und kann nicht mit einer einzigen objektiven Messung wirklich repräsenta- jo tiv dargestellt werden. Im Rahmen einer Annäherung an eine objektive Darstellung des Griffs wurde die Messung der Verdichtungsarbeit (VA), die Messung des Falterholungswinkels (FEW) und die Messung des Reibungskoeffizienten (tyherangezogen.
Die Verdichtungsarbeit ist ein Anzeichen für die Weichheit der Bahn und soll diejenige Arbeit (in cm χ g) zum Ausdruck bringen, die eine Person aufwenden muß, um durch Zusammendrücken der Oberfläche eines Blattes zwischen Daumen und Zeigefinger einen Eindruck von dessen Weichheit zu erhalten. Eine größere Arbeit ist dabei mit einer größeren Weichheit verbunden. Zur Messung der Verdichtungsarbeit wird ein Bahnausschnitt vorbestimmter Größe in einem Instron-Prüfgerät mit einem graduell bis auf 15,5 g/cm2 ansteigenden Druck verdichtet, wobei eine Kraft-Zeit-Kurve aufgenommen und anschließend integriert wird. Vor der Messung der Proben wurden diese acht Stunden lang auf eine Temperatur von 23,9°C und eine relative Feuchtigkeit von 50% gebracht
Der Falterholungswinkel wurde nach dem ASTM-
Tafel 2
Test D 1295 (ASTM Standards part 24; 274 bis 278, Oktober 1968) gemessen. Bei diesem Test wird ein Bahnausschnitt gefaltet und 5 min lang unter einer Last von 500 g gehalten. Danach wird die Belastung entfernt und dem Material 5 min Zeit zur Erholung gegeben. Der sich dann einstellende Winkel ist der Falterholungswinkel. Dieser gibt die Schlaffheit und Nachgiebigkeit der Bahn wieder, wobei ein geringer Wert die Tatsache widerspiegelt, daß die Knickstellen beim Zerknittern eines Materials leicht nachgeben und keine harte Empfindung ergeben.
Der Reibungskoeffizient ist ähnlich der Verdichtungsarbeit ein Maß für die Weichheit der Bahn und gibt die Arbeit (in cm χ g) an, die beim Verdichten der Bahn durch Reibung zwischen der Bahnoberfläche und einem im wesentlichen glatten Gleitobjekt aufgewendet werden muß. Diese Messung ist damit repräsentativ für den Fall, daß eine Person das Material zwischen Daumen und Zeigefinger reibt Wie bei der Verdichtungsarbeit ist ein höherer Reibungskoeffizient einem weicheren Material zugeordnet Zur Durchführung des Tests wird ein aus der Bahn ausgeschnittenes Flächenstück auf ein glattes Sperrholzstück gelegt und an einem Ende an dem Holz festgeklammert. Auf dem festgeklemmten Ende des Bahnausschnittes wird ein mil einem geringen Gewicht belasteter Schlitten mit einet Gleitoberfläche aus Teflon placiert. Dieses Ende wird dann langsam hochgehoben, bis der Schlitten sich zu bewegen beginnt, und der Neigungswinkel des Sperrholzes wird danach so eingestellt, daß der Schlitten mil einer konstanten Geschwindigkeit von 2,54 bis 5,08 cm/s abwärts gleitet. Diese Neigung ist ein direktes Maß für den Reibungskoeffizienten von Teflon auf dem Probematerial.
Bahn Grund RBD·) SBD Reißfestigkeit, g/cm dazu ORV VA FEW dazu Cf
gewicht Maschi senkr. Maschi senkr.
nen Richtung nen Richtung
g/m* g/cm3 g/cm3 richtung 66,5 cm ■ g richtung
Beispiel I 18,65 0,136 0,04 66,5 87,4 1 0,59 80
Beispiel III 28,83 0,144 0,06 88,9 51,9 1 0,7 73 87 0,272
Gekrepptes Bade 29,68 0,271 104,7 1,95 0,45 75 0,233
zimmertuch gemäß
CH-PS 4 34 957 42,1 70
Gekrepptes Bade 16,96 0,276 89,7 2,1 0,48 70 0,233
zimmertuch gemäß
CH-PS 4 34 957
15 RBD·) 19 65 716 dazu GRV VA 16 dazu Cf
senkr. senkr.
Fortsetzung Grund- Richtung FcW Richtung
bahn gewicht g/cm1 SBD Reißfestigkeit, g/cm 66,1 cm · g Maschi- 83
0,251 Maschi- 1,7 0,62 nen- 0,233
g/m2 ncn- richlung
27,98 g/cm1 richtung 31,5 86 78
Gekrepptes Ge 0,499 112,6 3,25 0,38 0,225
sichtstuch gemäß
CH-PS 4 34 957 30,53 101
Handelsübliches 102,3
gekrepptes
Gesichtstuch*·)
#) Verfahren A angewandt, bei zweischichtigen Produkten Messung nur an einer Schicht durchgeführt
NaB abgelegte Fasern.
Die Tafel 2 gibt die Ergebnisse der vorangehend diskutierten Messungen bei Bahnen gemäß den Beispielen I und III im Vergleich zu verschiedenen Produkten gemäß dem Stand der Technik an. Die orthotropen Reißfestigkeitsverhältnisse und die Bahndichten sind ebenfalls in der Tafel 2 vermerkt.
Wie aus Tafel 2 ersichtlich ist, besitzen die Bahnen gemäß den Beispielen I und III im wesentlichen die gleiche Reißfestigkeit in Maschinenrichtung und dazu senkrechter Richtung. Außerdem sind bei den beiden Bahnen die Dichten gering. Im Hinblick auf die den Griff repräsentierenden Messungen besitzen die beiden Bahnen weiterhin einen eindeutigen Trend in Richtung auf eine bessere Erscheinungsform. Dies ist insbesondere aus den Messungen der Verdichtungsarbeit und des Reibungskoeffizienten ersichtlich und wurde im übrigen auch durch einen subjektiven Grifftest bestätigt.
Für die Bahn gemäß Beispiel HI wurde auch noch die Saugfähigkeit durch das Verfahren der Kapillarspannung bestimmt. Dabei wurde das von B u r g e η i und Kapor beschriebene Verfahren (Textile Research Journa! 37, Nr. 5, 356 bis 366, Mai 1967) dahingehend modifiziert, daß für diesen Test Wasser als Flüssigkeit und eine Ausgleichszeit von 100 Minuten benutzt wurden. Mit dem Verfahren der Kapillarspannung kann der Saugdruck gemessen werden, den eine Bahn bei verschiedenen Sättigungsniveaus ausübt. Der Saugdruck ist wiederum ein Anzeichen für die Neigung der Bahn, bei dem bestimmten Sättigungsniveau noch mehr Wasser zu absorbieren, denn bei gleichen Sättigungsniveaus absorbiert die Bahn mit dem höheren Saugdruck aktiver zusätzliches Wasser als die Bahn mit dem geringeren Saugdruck. Diese Art der Messung kennzeichnet die Saugfähigkeit besonders gut, da beim wirklichen Gebrauch ein Produkt kaum das Niveau totaler Sättigung erreicht.
Bei Sättigungsniveaus von 2 bzw. 4 bzw. 6 g H2O/g Fasern betrugen die Saugdrücke bei einer Bahn gemäß Beispiel III 40 bzw. 20 bzw 11 cm H2O. Solche Drücke sind kennzeichnend für eine gute Saugfähigkeit der Bahn. Dabei sei noch erwähnt, daß eine in der vorausgehend beschriebenen Weise unter Verwendung von Kraftzellstoffen hergestellte Bahn bei gleichem bo Sättigungsniveau einen höheren Saugdruck aufweist und eine höhere Sättigungskapazität besitzt als herkömmliche Produkte, insbesondere solche, die mit Sulfitzellstoff hergestellt und für mindestens mehrere Monate gealtert worden sind. Die gute Saugfähigkeit μ der erfindungsgemäß hergestellten Bahn beruht wahrscheinlich auf der feinen Porenstruktur der lockeren bauschigen Gebiete zwischen den Bindungsgebieten. Es wird angenommen, daß die Verteilung der Porengröße in diesen lockeren bauschigen Gebieten dergestalt ist, daß ein großer Anteil des gesamten Porenvolumens der Bahn aus solchen Poren besteht, die gerade bei der Flüssigkeitsabsorption an Zwischenniveaus der Bahnsättigung besonders wirksam sind.
Beispiele VIIbisX
Die Beispiele VII bis X gehen nicht von der Vorrichtung gemäß F i g. 1 zur großtechnischen Herstellung der Zellulosebahnen aus, sondern von dem in F i g. 4 gezeigten Gerät, das statt längerer Bahnen nur einzelne Blätter lieferte. Die Zellulosefasern wurden dabei in einen Behälter 64 gegeben, der an seinem unteren Ende ein Gitter 66 besitzt. Von einer nicht gezeigten Quelle aus wurde Druckluft durch das Gitter geleitet, damit etwa noch verbliebene Faserklumpen so klein zerteilt wurden, daß sie das Gitter passieren konnten. Nach dem Passieren des Gitters gelangten die einzelnen Fasern 68 durch einen Metalltrichter 70 nach unten durch eine zylindrische Kammer 72 und ein sich erweiterndes Kammerteil 74 hindurch auf ein feines Ablagesieb 76, das am Boden des Kammerteils 74 angeordnet war. Durch ein Gebläse 78 wurde ein Saugdruck erzeugt, so daß sich durch das unter dem Gitter 76 liegende Gitter 80 ein gleichmäßiger Luftstrom ergab.
Die Reißfestigkeit der so hergestellten Blätter wurde in der vorangehend beschriebenen Weise gemessen, für den Griff wurden jedoch mehr subjektive Meßmethoden eingesetzt.
Mit einem Härtetest wurden die Unebenheit und Grobheit der Probenoberflächen bestimmt. Nachdem die Proben den Bedingungen des Testraumes angepaßt waren, wurde dazu jede Probe mit einer Hand des Prüfers gegen eine flache Oberfläche gedrückt, während die sensitiven Gebiete der Finger der anderen Hand mit einem Druck, der dem beim Gebrauch des Produktes üblicherweise aufgewendeten Druck entsprach, in Maschinenrichtung über die Mitte der Probe geführt wurden. Die Probe wurde dann auf gleiche Weise in der entgegengesetzten Richtung überstrichen und danach in der Härte mit den anderen Proben verglichen. Der Prüfer befühlte die zu testenden Proben so oft wie nötig, um die relativen Härten zu bestimmen. Die Proben wurden dann in Werte von 1 — 10 eingestuft, wobei die Härte mit zunehmenden Werten zunimmt.
Mit einem Steifheitstest wurde weiterhin der Knitterwiderstand bestimmt. Dazu wurden eine Probe in einer Hand und eine andere Probe in der anderen Hand leicht zerknittert. Während des Testens wurden
die Proben auf Armlänge gehalten, wobei die zum Zerknittern aufgewandten Drucke etwa denen entsprachen, denen das Produkt üblicherweise ausgesetzt werden soll. Die Einstufung ist die gleiche wie beim Härtetest, wobei die Steifheit mit zunehmenden Werten zunimmt.
Schließlich wurde die Gesamt-Weichheit durch Anfassen einer Probe mit beiden Händen und Vergleichen der Qualität mit der Qualität einer anderen Probe bestimmt Der Prüfer beobachtete dabei insbe- ι ο sondere die Durchbiegung der Probe und ihre Glattheit nach dem Überstreichen mit den Fingern.
Beispiel VII
15
Gebleichter Kraftzellstoff aus Pinien wurde in Wasser dispergiert und zu Bögen mit einer Breite von 30,48 cm und einem Grundgewicht von etwa 510 g/m2 geformt Die Bögen wurden auf einer üblichen Papiermaschine mit minimaler Naßpressung geformt, in um so eine niedrige Dichte zu erhalten. Nach dem Trocknen auf einer dampfbeheizten Trockentrommel wurde jeder Bogen in Streifen von 4,45 cm Breite geschnitten und mit einer Pickerwalze in seine einzelnen Fasern aufgeteilt 2i
Ungefähr 2,1 g der so erhaltenen Fasern wurden in den Behälter 64 (F i g. 4) eingebracht und mittels Luft zu einem Blatt von 20,32 cm :< 20,32 cm geformt. Dieses Blatt wurde in einer hydraulischen Presse mit einer
Tafel 3
Kraft von 10 t verdichtet. Danach wurde es dann für 2'/2 Stunden einer Atmosphäre mit 97% relativer Feuchtigkeit ausgesetzt, wobei es ungefähr 20% Feuchtigkeit (auf der Grundlage des feuchten Blattes) aufnahm.
Das befeuchtete Blatt wurde anschließend durch Prägen in einem Zweiwalzenkalander gebunden, deren Walzen einen Durchmesser von 7,62 cm besaßen. Die obere Walze war mit einem Karomuster von 8 Prägevorsprüngen pro Zentimeter Länge in Maschinenrichtung und 10 Prägevorsprüngen pro Zentimeter Länge in der dazu senkrechten Richtung versehen, wobei jeder Prägevorsprung eine Fläche von 0,168 mm2 umfaßte. Die untere Walze war eine glatte Stahlwalze. Der Kalander wurde mit einem Liniendruck von etwa 16 kg/cm gefahren. Die Schicht wurde so geführt, daß sie den Walzenspalt zweimal durchlaufen konnte. Bei der Annahme, daß drei Punktreihen in dem Walzenspalt miteinander in Kontakt standen, betrug der Bindungsdruck pro Durchlauf 703 kg/cm2.
Eine Mikrofotografie (20fache Vergrößerung) des so hergestellten Produkts ist in Fig.5 gezeigt. Die physikalischen Eigenschaften dieses Produkts wurden mit einem handelsüblichen Zweischichtenmaterial verglichen, das aus naß abgelagerten Fasern hergestellt und von einer Trockentrommel abgekreppt worden war. Das zweischichtige Material wurde unter Zusatz von Polyvinylalkohol hergestellt, damit die Schichten besser aneinander haften konnten. Die Ergebnisse sind in der Tafel 3 gezeigt:
Physikalische Trocken abge handelsübliches,
Eigenschaften legtes, ein naß abgelegtes,
schichtiges zweischichtiges
Material Material
gemäß
Beispiel VII
Grundgewicht, g/cm2 48,7 46,5
Reißfestigkeit, g/cm
Maschinenrichtung 172,3 433,1
dazu senkr. Richtung 167,3 221,8
Dehnung, % 5 32
EM ϊ beiden Materialproben und eine Probe eines im Handel erhältlichen Handtuches wurden subjektiv auf ihren Griff getestet. Das Handtuch war durch Vcrhir den zweier naß abgelegten und gekreppten ZeIIi ilosefaser-Schichten durch Zapfen-auf-Zapfen-Prägung hergestellt worden. Eine Polyvinylalkohollösung
Tafel 4
war den Berührungsflächen der beiden Schichten zugesetzt worden, um eine Haftung der Schichten aneinander zu erhalten. Das zweischichtige Material besaß Eindrücke auf beiden Seiten mit Kapillaren zwischen den beiden Schichten. Die Ergebnisse sind in Tafel 4 gezeigt:
Probe
Griff
Härte
Steifheit
Trocken abgelegtes, einschichtiges Material gemäß Beispiel VII
Naß abgelegtes, Zapfenauf-Zapfen-geprägtes zweischichtiges Handtuch
Naß abgelegtes, zweischichtiges Material
Beispiel VIII
Es wurde von den gleichen Zellulosefasern ausgegangen wie beim Beispiel VII. Ungefähr 1,1 g der Fasern wurden in den Behälter 64 (Fig.4) eingebracht und danach mittels Luft zu einem Blatt mit einem Grundgewicht von etwa 23,8 g/m2 geformt. Das Blatt
wurde dann wie beim Beispiel VIl gebunden.
Zwei dieser Blätter wurden anschließend mit einer hydraulischen Presse miteinander verbunden. Die Preß-Anordnung bestand dabei aus einer flachen Metallplatte, einer gummigedämpften Scheibe, einer Messingabstandscheibe mit einer Dicke von 0,00254 cm, einem groben, achtmaschigen Netz, den beiden Blättern und einer zweiten flachen Metallplatte. Diese Preß-Anordnung wurde in eine hydraulische Presse gegeben und mit einer Kraft von 301 zusammengepreßt. F i g. 6 zeigt eine Mikrofotografie (12,6fache Vergrößerung) eines Teils des so hergestellten zweischichtigen Produkts.
Die physikalischen Eigenschaften wurden mit denen eines naß abgelegten, zweischichtigen Materials gemäß Beispiel VlI verglichen. Die Ergebnisse sind aus Tafel 5 ersichtlich:
Tafel 5
Physikalische
Eigenschaften
Trocken abge- Handelsübliches,
legtes, zwei- naß abgelegtes,
schichtiges zweischichtiges
Material gemäß Material Beispiel VIII
46,5
93,5
Grundgewicht, g/cm2
Reißfestigkeit, g/cm
Maschinenrichtung
dazu senkr. Richtung 109,8
Dehnung, % 6
RBD, g/cmä 0,212
(Verfahren B)
46,5
433,1
221,8
32
Probe
Griff Härte
Steifheit
4,5
8,0
7,0
Trocken abgelegtes zweischichtiges Material gemäß
Beispiel VIII
Naß abgelegtes, Zapfenauf-Zapfen-geprägtes
zweischichtiges Handtuch
Naß abgelegtes, zweischichtiges 6,5 Handtuch
Beispiel IX
Relativ lange, dünne Fasern aus Zedernholz wurden in Wasser dispergiert und zu 30,48 cm breiten Bögen mit einem Grundgewicht von etwa 510 g/m2 geformt. Diese wurden in 4,45-cm-Streifen geschnitten und in einzelne Fasern aufgefasert, wie beim Beispiel VII. Ungefähr 1,4 g der Fasern wurden in den Behälter 64 gegeben und mittels Luft zu einem Blatt mit einem Grundgewicht von 30,5 g/m2 geformt. Das Blatt wurde dann 2 h lang bei 97% relativer Feuchtigkeit so angefeuchtet, daß es einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 20% erreichte.
Das angefeuchtete Blatt wurde wie beim Beispiel VII gebunden, so daß es ein weiches, glattes und flexibles Produkt bildete. Beim Anfühlen vermittelte dieses Produkt einen leicht schlüpfrigen oder seidigen Griff. Die F i g. 7 zeigt eine Mikrofotografie (20fache Vergrößerung) des Produkts, aus der der dreidimensionale
Der Griff wurde ebenso wie beim Beispiel VII für beide Proben und für das handelsübliche Zapfen-auf-Zapfen-geprägte, zweischichtige Handtuch ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tafel 6 gezeigt:
Tafel 6
Aufbau ersichtlich ist, der den Eindruck erweckt, als ob es sich um ein feingewebtes Tuch handele. Die F i g. 3 zeigt weiterhin eine Mikrofotografie (30fache Vergrößerung) eines Querschnitts durch das gebundene Blatt, der durch die Mittelpunkte der Bindungsgebiete gelegt ist. Es ist hieraus der bauschige Aufbau zu ersehen. Die Bindungsgebiete haben eine durchschnittliche Dicke von 0,0406 mm, während die ungebundenen Gebiete relativ frei von Bindungen zwischen den Fasern sind und eine durchschnittliche Dicke von 0,2769 mm besitzen.
Die physikalischen Eigenschaften eines solchen Materials, das als Gesichtstuch geeignet ist, sind mit im Handel erhältlichen Gesichtstüchern verglichen worden, die in üblicher Weise naß abgelegt sind. Die handelsüblichen Tücher wurden dabei gefaltet, um ein zweischichtiges Produkt zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tafel 7 wiedergegeben:
Tafel 7
Physikalische Trocken abge Handelsüb
Eigenschaften legtes Produkt liches, naß
gemäß abgelegtes
Beispiel IX Produkt
Grundgewicht, g/m2 31,4 31,9
Reißfestigkeit, g/cm
Maschinenrichtung 80,5 216,5
dazu senkr. Richtung 80,5 52,5
Dehnung, % 6 10-15
RBD, g/cm3 (Verfahren B) 0,205
Der Griff der nach diesem Beispiel erhaltenen Probe wurde verglichen mit dem Griff einer naß abgelegten Bahn, die ohne Verdichtung teilweise getrocknet, dann auf einen gewirkten Stoff gegeben und danach auf einen Trockner gepreßt worden war, wobei sich das Oberflächenmuster des Stoffes auf die Bahn übertrug. Die Ergebnisse sind aus Tafel 8 ersichtlich:
Tafel 8
Griff 4r> Trocken abge Naß abge
legtes Produkt legtes Pro
gemäß dukt
Beispiel IX
Gesamt-Weichheit
Härte
Steifheit
1,0
Beispiel X
2,8 5
Aus gebleichtem Kraftzellstoff aus Pinien wurde in der in Beispiel VII beschriebenen Weise ein Blatt mit
v, einem Grundgewicht von etwa 30,5 g/m2 geformt. Dieses Blatt wurde genau wie beim Beispiel VII gebunden, wobei allerdings zusätzlich mittels einer Gummiwalze eine Lösung mit 5 Gew.-% Festsubstanz eines naßfestigkeitssteigernden Klebemittels auf die
bo Prägevorsprünge der Prägewalze aufgetragen wurde.
Zwei der so hergestellten Blätter wurden in einem Instron-Prüfgerät trocken und drei weitere Blätter wurden naß auf ihre Festigkeit getestet. Die nassen Proben wurden dazu trocken auf die Instron-Backen
b5 gelegt, dann mit Wasser durchtränkt, worauf sie für mindestens 45 bis 60 Sekunden anpassen konnten. Die trockene Reißfestigkeit betrug durchschnittlich 498 g/cm und die nasse Reißfestigkeit lag bei 110 g/cm.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

. Patentansprüche:
1. Saugfähige Zellulosefaserbahn mit einem Grundgewicht von 8,5—85 g/m2 zur Herstellung von r> vorzugsweise einschichtigen Papiertuchwaren, wobei die Bahn in einem vorbestimmten, einen Teil der Bahnoberfläche bedeckenden Muster mit Prägungen versehen ist und die Dicke der Bahn in den geprägten Gebieten geringer ist als in den nicht ι ο geprägten Gebieten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn ein Kontinuum aus trocken abgelagerten, im wesentlichen unverbundenen Fasern mit einer Länge von weniger als 1,27 cm ist, welches durch Prägungen, die 5 bis 40% der Bahnoberfläche bedecken und einen geringeren Abstand voneinander haben, als der Länge der einzelnen Fasern entspricht, zu einer in sich zusammenhängenden Bahn derart verbunden ist, daß dte Dicke in den nicht geprägten Gebieten mindestens 2,5mal so groß ist wie in den geprägten Gebieten.
2. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Holzzellstoff-Fasern besteht, das Grundgewicht etwa 17 bis 51 g/m2 und vorzugsweise 2 17 bis 34 g/m2 beträgt, die geprägten Gebiete etwa 8 bis 20% der gesamten Bahnoberfläche bedecken und die Dicke der Bahn in den nicht geprägten Gebieten mindestens fünfmal so groß ist wie in den geprägten Gebieten. jo
3. Bahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geprägten Gebiete in beiden Ausdehnungsrichtungen der Bahn mit einer Häufigkeit von ungefähr 6 bis 14 pro Zentimeter Länge angeordnet sind. J r>
4. Bahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre reale Dichte (RBD) ungefähr 0,05 bis 0,5 g/cm3 und vorzugsweise 0,1 bis 0,23 g/cm3 beträgt
5. Bahn nach einem der vorhergehenden Anspriiehe, dadurch gekennzeichnet, daß ihre scheinbare Dichte (SBD) ungefähr 0,02 bis 0,1 g/cm3 und vorzugsweise 0,03 bis 0,07 g/cm3 beträgt
6. Bahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr orthotropes 4ri Reißfestigkeitsverhältnis (ORV) weniger als 1,5 und vorzugsweise weniger als 1,2 beträgt
7. Verfahren zum Herstellen einer Zellulosefaserbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Kontinuum aus trocken abgelagerten, im wesentlichen unverbundenen Fasern durch den Spalt zwischen einer Prägewalze und einer glatten Gegenwalze hindurchgeführt und zuvor auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 6 bis 35% eingestellt wird, wobei der Druck im Prägespalt auf mindestens 140 kg/cm2 gehalten wird und die Prägevorsprünge der Prägewalze so beschaffen und verteilt sind, daß 5—40% der Bahnoberfläche durch Prägungen bedeckt werden und der Abstand zwischen zwei Prägungen geringer als 1,27 cm wird.
DE1965716A 1968-12-16 1969-12-31 Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung ' Expired DE1965716C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6917625A NL6917625A (de) 1968-12-16 1969-11-21
US882257A US3692622A (en) 1968-12-16 1969-12-04 Air formed webs of bonded pulp fibers
CH1877469A CH557927A (de) 1968-12-16 1969-12-16 Weiche, absorptionsfaehige bahn.
AT1168769A AT311166B (de) 1968-12-16 1969-12-16 Papierbahn und Verfahren zu deren Herstellung
GB1296840D GB1296840A (de) 1968-12-16 1969-12-16
DE1965716A DE1965716C3 (de) 1968-12-16 1969-12-31 Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung '
US3765997D US3765997A (en) 1968-12-16 1971-05-20 Laminate
US00145449A US3764451A (en) 1968-12-16 1971-05-20 Air formed adhesively supplemented hydrogen bonded webs
FR717118522A FR2138296B1 (de) 1968-12-16 1971-05-21

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78387768A 1968-12-16 1968-12-16
NL6917625A NL6917625A (de) 1968-12-16 1969-11-21
US88225769A 1969-12-04 1969-12-04
DE1965716A DE1965716C3 (de) 1968-12-16 1969-12-31 Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung '
FR717118522A FR2138296B1 (de) 1968-12-16 1971-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965716A1 DE1965716A1 (de) 1971-07-08
DE1965716B2 true DE1965716B2 (de) 1978-09-07
DE1965716C3 DE1965716C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=27510080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965716A Expired DE1965716C3 (de) 1968-12-16 1969-12-31 Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung '

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3692622A (de)
AT (1) AT311166B (de)
CH (1) CH557927A (de)
DE (1) DE1965716C3 (de)
FR (1) FR2138296B1 (de)
GB (1) GB1296840A (de)
NL (1) NL6917625A (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976734A (en) * 1971-05-20 1976-08-24 Kimberly-Clark Corporation Method for forming air formed adhesive bonded webs
US3825194A (en) * 1971-09-22 1974-07-23 Procter & Gamble Apparatus for preparing airfelt
US3938522A (en) * 1972-06-26 1976-02-17 Johnson & Johnson Disposable diaper
US4097640A (en) * 1972-07-08 1978-06-27 Karl Kroyer St. Anne's Limited Production of fibrous sheet material
US3978257A (en) * 1973-08-06 1976-08-31 Kimberly-Clark Corporation Internally adhesively bonded fibrous web
US4005169A (en) * 1974-04-26 1977-01-25 Imperial Chemical Industries Limited Non-woven fabrics
DE2747749C2 (de) * 1977-10-21 1984-08-09 Kimberly-Clark Corp., Neenah, Wis. Faservliesmaterial
US4252761A (en) * 1978-07-14 1981-02-24 The Buckeye Cellulose Corporation Process for making spontaneously dispersible modified cellulosic fiber sheets
US4267002A (en) * 1979-03-05 1981-05-12 Eastman Kodak Company Melt blowing process
US4366111A (en) * 1979-12-21 1982-12-28 Kimberly-Clark Corporation Method of high fiber throughput screening
ATE20365T1 (de) * 1980-02-04 1986-06-15 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung eines durch verdichtung gemustertes faservlies mit getrennten, mit bindemittel getraenkten stellen hoher dichte.
US4400148A (en) * 1981-05-13 1983-08-23 James River-Dixie/Northern, Inc. Recovery of fines in air laid papermaking
US4417931A (en) * 1981-07-15 1983-11-29 Cip, Inc. Wet compaction of low density air laid webs after binder application
US4612231A (en) * 1981-10-05 1986-09-16 James River-Dixie Northern, Inc. Patterned dry laid fibrous web products of enhanced absorbency
US4536432A (en) * 1984-04-18 1985-08-20 Personal Products Co. Stabilized absorbent structure and method of making same
US4636418A (en) * 1984-05-17 1987-01-13 James River Corporation Cloth-like composite laminate and a method of making
US4634621A (en) * 1984-05-17 1987-01-06 The James River Corporation Scrim reinforced, cloth-like composite laminate and a method of making
US4637949A (en) * 1984-07-03 1987-01-20 James River Corporation Scrim reinforced, flat cloth-like composite laminate and a method of making
US4765780A (en) * 1986-05-28 1988-08-23 The Procter & Gamble Company Apparatus for and method of providing a multiplicity of streams of air-entrained fibers
US5230959A (en) 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
GR910100012A (el) * 1990-01-16 1992-06-25 Chicopee Απορροφητική ινώδης κατασκευή.
US5256224A (en) * 1991-12-31 1993-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making molded, tufted polyolefin carpet
US5998032A (en) * 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
US5807364A (en) * 1992-08-17 1998-09-15 Weyerhaeuser Company Binder treated fibrous webs and products
ES2182830T3 (es) * 1992-08-17 2003-03-16 Weyerhaeuser Co Metodo de union de particulas a fibras.
US5547541A (en) * 1992-08-17 1996-08-20 Weyerhaeuser Company Method for densifying fibers using a densifying agent
US6391453B1 (en) * 1992-08-17 2002-05-21 Weyernaeuser Company Binder treated particles
US5589256A (en) * 1992-08-17 1996-12-31 Weyerhaeuser Company Particle binders that enhance fiber densification
US5543215A (en) * 1992-08-17 1996-08-06 Weyerhaeuser Company Polymeric binders for binding particles to fibers
US5308896A (en) * 1992-08-17 1994-05-03 Weyerhaeuser Company Particle binders for high bulk fibers
US5352480A (en) * 1992-08-17 1994-10-04 Weyerhaeuser Company Method for binding particles to fibers using reactivatable binders
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
US5641561A (en) * 1992-08-17 1997-06-24 Weyerhaeuser Company Particle binding to fibers
US7144474B1 (en) 1992-08-17 2006-12-05 Weyerhaeuser Co. Method of binding particles to binder treated fibers
US5300192A (en) * 1992-08-17 1994-04-05 Weyerhaeuser Company Wet laid fiber sheet manufacturing with reactivatable binders for binding particles to fibers
US5538783A (en) * 1992-08-17 1996-07-23 Hansen; Michael R. Non-polymeric organic binders for binding particles to fibers
US5667636A (en) * 1993-03-24 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making smooth uncreped throughdried sheets
US5399412A (en) * 1993-05-21 1995-03-21 Kimberly-Clark Corporation Uncreped throughdried towels and wipers having high strength and absorbency
US5607551A (en) * 1993-06-24 1997-03-04 Kimberly-Clark Corporation Soft tissue
CA2175240C (en) * 1993-10-28 1999-02-23 Karl Kristian Kobs Kroyer (Deceased) Modified latex
ATE158361T1 (de) * 1993-10-28 1997-10-15 Kobs Kroyer Ingelise Mechanische teilneutralisation von wasserstoffbrücken zur herstellung eines weicheren, seidigeren, luftgelegten faserprodukts
AU3706895A (en) * 1994-10-27 1996-05-23 Dermot Christopher John Barrow Absorbent materials and uses thereof
DE19861467B4 (de) * 1998-06-04 2017-08-10 Alexander Maksimow Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes
DE19750890A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Alexander Maksimow Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn
US6675702B1 (en) * 1998-11-16 2004-01-13 Alexander Maksimow Method and device for producing a strip of cellulose fiber material for use in hygiene articles
WO2002045638A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-13 Daio Paper Corporation Absorbant, procede servant a le preparer et article absorbant contenant cet absorbant
EP1365068B1 (de) * 2002-05-10 2008-05-07 The Procter & Gamble Company Geprägtes Tissue mit abstehenden Oberflächenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
US7789995B2 (en) 2002-10-07 2010-09-07 Georgia-Pacific Consumer Products, LP Fabric crepe/draw process for producing absorbent sheet
US7442278B2 (en) 2002-10-07 2008-10-28 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Fabric crepe and in fabric drying process for producing absorbent sheet
EP1556548B1 (de) * 2002-10-07 2008-11-19 Georgia-Pacific Consumer Products LP Verfahren zum herstellen einer gekreppten zellstoffbahn
US8592329B2 (en) 2003-10-07 2013-11-26 Hollingsworth & Vose Company Vibrationally compressed glass fiber and/or other material fiber mats and methods for making the same
DE102004009556A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Concert Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess
US8293072B2 (en) 2009-01-28 2012-10-23 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Belt-creped, variable local basis weight absorbent sheet prepared with perforated polymeric belt
GB0412380D0 (en) * 2004-06-03 2004-07-07 B & H Res Ltd Formation of leather sheet material using hydroentanglement
US20060151945A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Yueh-Chun Lin Nozzle for a random selection machine
US7749355B2 (en) * 2005-09-16 2010-07-06 The Procter & Gamble Company Tissue paper
US7694379B2 (en) 2005-09-30 2010-04-13 First Quality Retail Services, Llc Absorbent cleaning pad and method of making same
US7962993B2 (en) 2005-09-30 2011-06-21 First Quality Retail Services, Llc Surface cleaning pad having zoned absorbency and method of making same
US8540846B2 (en) 2009-01-28 2013-09-24 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Belt-creped, variable local basis weight multi-ply sheet with cellulose microfiber prepared with perforated polymeric belt
US7744723B2 (en) * 2006-05-03 2010-06-29 The Procter & Gamble Company Fibrous structure product with high softness
US8122570B2 (en) * 2007-07-06 2012-02-28 Jezzi Arrigo D Apparatus and method for dry forming a uniform non-woven fibrous web
US7886411B2 (en) * 2007-07-06 2011-02-15 Jezzi Arrigo D Apparatus for the uniform distribution of fibers in an air stream
US20090270823A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Bright Technologies Corp. Inc. Absorbent pads and method of making such pads
WO2010033536A2 (en) 2008-09-16 2010-03-25 Dixie Consumer Products Llc Food wrap basesheet with regenerated cellulose microfiber
US8791321B2 (en) 2010-08-26 2014-07-29 Medline Industries, Inc. Disposable absorbent lift device
CN105473776B (zh) 2013-07-03 2019-03-01 洛博纳有限公司 非织造材料
USD756666S1 (en) * 2014-06-03 2016-05-24 Bonar B.V. Non-woven textile
CN108289772A (zh) 2015-11-30 2018-07-17 宝洁公司 带有低绒毛的非织造布热粘结图案
EP3383334B1 (de) * 2015-11-30 2020-10-21 The Procter and Gamble Company Vlies mit thermischem fusselarmem bondmuster
US10280567B2 (en) 2016-05-09 2019-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Texture subtractive patterning
WO2019104240A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Extrusion Group, LLC Meltblown die tip assembly and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880111A (en) * 1956-01-11 1959-03-31 Chicopee Mfg Corp Textile-like nonwoven fabric
US3059313A (en) * 1958-03-26 1962-10-23 Chicopee Mfg Corp Textile fabrics and methods of making the same
US3301746A (en) * 1964-04-13 1967-01-31 Procter & Gamble Process for forming absorbent paper by imprinting a fabric knuckle pattern thereon prior to drying and paper thereof
US3616157A (en) * 1969-08-08 1971-10-26 Johnson & Johnson Embossed nonwoven wiping and cleaning materials

Also Published As

Publication number Publication date
AT311166B (de) 1973-11-12
FR2138296B1 (de) 1973-05-25
FR2138296A1 (de) 1973-01-05
DE1965716C3 (de) 1979-05-03
CH557927A (de) 1975-01-15
DE1965716A1 (de) 1971-07-08
GB1296840A (de) 1972-11-22
US3692622A (en) 1972-09-19
NL6917625A (de) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965716C3 (de) Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung &#39;
DE69931073T2 (de) Weiches und solides papierprodukt mit hoher volumendichte
DE69823523T2 (de) Mehrschichtiger wischgegenstand
DE2420932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hygienepapierproduktes und danach herstellbares Hygienepapierprodukt
DE2623905C3 (de) Weicher, voluminöser und saugfähiger Papierbogen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014005955T5 (de) Hygienepapierprodukte
DE112014005959T5 (de) Hygienetuchprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112014005895T5 (de) Hygienepapierprodukte
DE2231645C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer weichen, absorbierenden, gekreppten Faserbahn
DE69814365T2 (de) Kreppklebemittel und verfahren zum kreppen von tissuepapier
DE69826306T2 (de) Gekreppte vliesstoffe und einlage
DE69832996T2 (de) Verfahren zur nasspressung von tissuepapier
DE69908927T3 (de) Dehnbares papier und verfahren zu seiner herstellung
DE69723983T2 (de) Feuchte wischtücher mit verbesserter weichheit
DE69608542T3 (de) Öl und polyhydroxyverbindung enthaltendes weiches tissue-papier
DE69827776T2 (de) Zwei-zonen saugfähiges gewebe
DE69834201T2 (de) Papier mit unterschiedlichen werten für flächengewicht und dichte
DE69523770T3 (de) Papiertuch mit im nassen Zustand federnder Faserstoffbahn
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE112014005939T5 (de) Hygienetuchprodukte
DE60103753T2 (de) Fusselfreier dicker und weicher vliesstoff
DE60224705T2 (de) Verfahren zum erhöhen der weichheit von grundgewebebahnen und daraus hergestellte produkte
DE2238005A1 (de) Mehrschichtiges papiertuch und verfahren zu seiner herstellung
DE1461271A1 (de) Weiches,voluminoeses und saugfaehiges Papier
DE60122313T2 (de) Absorbierendes folienmaterial mit schnittfesten partikeln und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee