DE19646437A1 - Verwendung von quaternierten Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln - Google Patents

Verwendung von quaternierten Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln

Info

Publication number
DE19646437A1
DE19646437A1 DE19646437A DE19646437A DE19646437A1 DE 19646437 A1 DE19646437 A1 DE 19646437A1 DE 19646437 A DE19646437 A DE 19646437A DE 19646437 A DE19646437 A DE 19646437A DE 19646437 A1 DE19646437 A1 DE 19646437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
formula
units
use according
quaternized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19646437A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Boeckh
Hans-Ulrich Dr Jaeger
Juergen Alfred Dr Lux
Stefan Dr Stein
Juergen Dr Detering
Christian Dr Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19646437A priority Critical patent/DE19646437A1/de
Priority to DE59705913T priority patent/DE59705913D1/de
Priority to JP52209398A priority patent/JP4036902B2/ja
Priority to US09/284,967 priority patent/US6165969A/en
Priority to ES97950033T priority patent/ES2170423T3/es
Priority to EP97950033A priority patent/EP0937126B1/de
Priority to PCT/EP1997/005939 priority patent/WO1998021301A1/de
Publication of DE19646437A1 publication Critical patent/DE19646437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polymerisaten, die min­ destens 5 Mol-% quaternierte, gegebenenfalls substituierte Vinyl­ imidazol-Einheiten enthalten, als farbfixierenden und farbüber­ tragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln.
Beim Waschen von gefärbten Textilien wird der Farbstoff teilweise von den gefärbten Textilien abgelöst und aus der Waschflotte auf andere Gewebe übertragen. Wenn man beispielsweise weiße Wäsche mit farbigen Textilien gemeinsam wäscht, wird die weiße Wäsche angeschmutzt. Um einen Übergang des abgelösten Textilfarbstoffs aus der Waschflotte auf das Waschgut zu verhindern, wurden soge­ nannte Color-Waschmittel entwickelt, die polymere Farbübertra­ gungsinhibitoren enthalten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Homo- und Copolymerisate von Vinylpyrrolidon und Vinyl­ imidazol, vgl. DE-B-22 32 353 und DE-A-28 14 287.
Aus der WO-A-94/10281 ist bekannt, Copolymerisate aus
  • (a) 1-Vinylpyrrolidon und/oder 1-Vinylimidazol und
  • (b) stickstoffhaltigen, basischen ethylenisch ungesättigten Mono­ meren in Form der freien Basen, der Salze oder in quater­ nierter Form
    als Zusatz zu Waschmitteln zur Inhibierung der Farbstoffüber­ tragung während des Waschvorgangs zu verwenden.
Polymerisate von Alkyl-1-vinylimidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung durch radikalisch initiierte Polymerisation von Alkyl-1-vinylimidazolen gegebenenfalls in Gegenwart von anderen Monomeren in Wasser oder C1- bis C4-Alkoholen sind aus der WO-A-95/15345 bekannt. Die so erhältlichen Polymerisate werden als Zusatz zu Waschmitteln zur Inhibierung der Farbstoffüber­ tragung während des Waschvorgangs verwendet.
Aus der EP-A-0 462 806 ist die Verwendung von kationischen Farb­ stoffixiermitteln in Wäschenachbehandlungsbädern zusammen mit Weichspulern bekannt. Die Nachbehandlung der Wäsche erfolgt in den üblicherweise im Haushalt verwendeten Waschmaschinen bei Tem­ peraturen unterhalb von 40°C. Die Farbstoffixiermittel können ge­ mäß den Angaben in der Anmeldung auch in nichtionischen Waschmit­ teln eingesetzt werden. Die kationischen Fixiermittel verlangsa­ men die Ablösung des Farbstoffs vom gefärbten Textilgut während des Behandlungsprozesses.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, andere Mittel zur Unterdruckung der Farbstoffablösung und der Farbstoff­ übertragung auf andere Textilien während des Waschens und während der Nachbehandlung von gefärbten Textilien zur Verfügung zu stel­ len.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit der Verwendung von Polymerisaten, die mindestens 5 Mol-% quaternierte 1-Vinylimida­ zol-Einheiten der Formel
enthalten,
in der
R = C1- bis C25-Alkyl, C5- bis C10-Cycloalkyl oder Benzyl
R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und H, CH3 und C2H5 bedeuten und
X ein Anion ist,
als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisate enthalten mei­ stens mindestens 10 Mol-% quaternierte 1-Vinylimidazol-Einheiten der Formel I und haben eine Molmasse von 5000 bis 1 Mio. Bevor­ zugt werden solche Polymerisate eingesetzt, die 20 bis 100 Mol-% quaternierte 1-Vinylimidazol-Einheiten der Formel I enthalten und eine Molmasse von 10000 bis 500000 haben (bestimmt durch Licht­ streuung).
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polymerisate sind erhältlich durch radikalisch initiierte Polymerisation von quaternären 1-Vinylimidazolen der Formel II
in der
R = C1- bis C25-Alkyl, C5- bis C10-Cycloalkyl oder Benzyl,
R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und H, CH3 und C2H5 bedeuten und
X ein Anion ist, vorzugsweise Cl-, Br-, J-, CH3OSO3- oder C2H5OSO3-
gegebenenfalls in Gegenwart von anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren.
Beispiele für solche Monomere sind 1-Vinyl-2-methyl-3-benzyl-imi­ dazoliumchlorid, 1-Vinyl-2,4-dimethyl-3-methyl-imidazoliumchlo­ rid, 1-Vinyl-2,4,5-trimethyl-3-benzyl-imidazoliumbromid, 1-Vinyl-2,4,5-trimethyl-3-ethyl-imidazoliumchlorid, 1-Vinyl-2-ethyl-3-benzyl-imidazoliumchlorid, 1-Vinyl-4,5-diethyl-3-methylimidazoliumchlorid und 1-Vinyl-2,4,5-triethyl-3-benzyl-imidazoliumchlorid.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisate sind auch da­ durch erhältlich, daß man Polymerisate, die 1-Vinylimidazol-Ein­ heiten der Formel
enthalten, in der R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und H, CH3 und C2H5 bedeuten, mit C1- bis C25-Alkylierungsmitteln quaternisiert. Polymere dieser Art werden beispielsweise in WO-A-94/10281 und WO-A-94/14861 beschrieben.
Geeignete Quaternisierungsmittel sind beispielsweise Alkyl­ halogenide wie die vorzugsweise verwendeten C1- bis C25-Alkyl­ chloride oder Alkylbromide, C5- bis C10-Cycloalkylhalogenide oder Benzylchlorid bzw. Benzylbromid. Geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise Methylchlorid, Ethylchlorid, Methylbromid, Ethylbromid, Propylchlorid, n-Propylbromid, Isopropylchlorid, Butylchlorid, Hexylchlorid, Cyclohexylchlorid, Octylchlorid, Do­ dedcylchlorid und Stearylchlorid. Vorzugsweise verwendet man als Quaternisierungsmittel C1- bis C12-Alkylchloride oder Alkylbromide sowie Benzylchlorid oder Benzylbromid.
Weitere geeignete Alkylierungsmittel sind Dialkylsulfate und O-Alkylsulfonate. Beispiele für geeignete Dialkylsulfate sind Dimethylsulfat und Diethylsulfat. Beispiele für geeignete O-Al­ kylsulfonate sind O-Methyl-methylsulfonat und O-Methyltoluolsul­ fonat. Dimethylsulfat und Diethylsulfat sind bevorzugte Alkylierungsmittel.
Beispiele für quaternisierte 1-Vinylimidazole der Formel II sind 3-Methyl-1-vinylimidazoliumchlorid, 3-Benzyl-1-vinylimidazolium­ chlorid, 3-Ethyl-1-vinylimidazoliumsulfat, 3-n-Dodecyl-1-vinyl­ imidazoliumbromid und 3-n-Octadecyl-1-vinylimidazoliumchlorid.
Die bevorzugt eingesetzten Polymerisate enthalten Einheiten der Formel I, in der R1, R2, R3 = H und R = Methyl, Ethyl oder Benzyl ist. Sie enthalten beispielsweise
  • (a) 25 bis 100 Mol-% quaternäre Vinylimidazole der Formel II,
  • (b) 0 bis 75 mol-% 1-Vinylpyrrolidon, Vinyloxazolidon, N-Vinylca­ prolactam, N-Vinylamide von C1- bis C8-Carbonsäuren, Acryl­ nitril, Vinylester von C1- bis C10-Carbonsäuren, Acrylsäure­ ester und Methacrylsäureester von C1- bis C20-Alkoholen oder Mischungen der genannten Monomeren und
  • (c) 0 bis 30 Mol-% andere monoethylenisch ungesättigte Monomere
    einpolymerisiert.
Besonders bevorzugt sind solche Copolymerisate, die
  • (a) 40 bis 100 Mol-% quaternäre Vinylimidazole der Formel II und
  • (b) 0 bis 60 Mol-% 1-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, N-Vinylca­ prolactam, Vinylacetat, Vinylpropionat, Methylacrylat oder Mischungen der genannten Monomeren einpolymerisiert enthal­ ten. Falls die Monomeren der Komponente (b) in den Polymeri­ saten enthalten sind, beträgt ihr Anteil vorzugsweise 20 bis 50 Mol-%.
  • (c) Geeignete Monomere (c) sind z. B. monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Furmarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Itaconsäure­ anhydrid. Weitere geeignete Comonomere sind Hydroxyethyl­ acrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutyl­ methacrylat, Phenoxyethylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylamino­ ethyl(meth)acrylat, Methoxyethylacrylat.
Weitere geeignete Monomere sind: (Meth)acrylamid, N-Methy­ lol(meth)acrylamid, N-substituierte (Meth)acrylamide, wie N-Me­ thyl(meth)acrylamid, N-t-Butylacrylamid, Diallyldimethylammonium­ chlorid, Diallyldiethylammoniumchlorid, Dimethylaminopropylmeth­ acrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Styrol, Methylstyrol, Vinylalkylether, wie Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyl­ propylether, Styrolsulfonat, Vinylsulfonat, 2-Sulfoethylmeth­ acrylat und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure.
Die quaternierten Vinylimidazol-Einheiten der Formel I ent­ haltenden Polymerisate werden beispielsweise in Mengen von 0,05 bis 2,5, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.-% in Waschmitteln einge­ setzt, die weniger als 4 Gew.-% eines Aniontensids enthalten. Für die Anwendung in aniontensidhaltigen Waschmittelformulierungen verwendet man bevorzugt Polymerisate, die Einheiten der Formel I enthalten, in denen R1, R2, R3 = H und R = C1- bis C22-Alkyl oder Benzyl und X ein Anion ist. Die erfindungsgemäß zu verwendeten quaternierten 1-Vinylimidazol-Einheiten der Formel I enthaltenden Polymerisate werden bevorzugt in anionentensidfreien Waschmitteln eingesetzt. Solche Waschmittelformulierungen enthalten beispiels­ weise
  • (i) 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids,
  • (ii) 0 bis 4,0 Gew.-% vorzugsweise bis 2,5% eines anionischen Tensids und
  • (iii) 0,05 bis 2,5 Gew.-% mindestens eines Polymerisats, das mindestens 5 Mol-% quaternierte 1-Vinylimidazol-Einheiten der Formel I
    enthält.
Geeignete nichtionische Tenside (i) sind beispielsweise alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid durchgeführt wer­ den. Als Tenside einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines vorstehend genannten Alkylenoxids addiert enthalten. Bei den erwähnten Alkylenoxidad­ dukten kann es sich um Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid oder um Anlagerungsprodukte handeln, die die genannten Alkylenoxide in statistischer Ver­ teilung enthalten. Die nichtionischen Tenside enthalten pro Mol Alkohol beispielsweise 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol minde­ stens eines Alkylenoxids addiert. Vorzugsweise setzt man als Alkylenoxid Ethylenoxid ein. Die Alkohole leiten sich vorzugs­ weise von Verbindungen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ab. Hier­ bei kann es sich um natürliche oder um synthetische Alkohole han­ deln.
Eine weitere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolygluco­ side mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten beispielsweise 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide der allgemeinen Struktur I bzw. II
wobei A ein C6- bis C22-Alkyl, B ein H oder C1- bis C4-Alkyl und C ein Polyhydroxyalkanyl-Rest mit 5 bis 12 C-Atomen und minde­ stens 3 Hydroxygruppen ist. Vorzugsweise steht A für C10- bis C18-Alkyl-, B für CH3- und C für einen C5 oder C6-Rest. Beispiels­ weise erhält man derartige Verbindungen durch die Acylierung von reduzierend aminierten Zuckern mit Säurechloriden von C10-C18-Carbonsäuren. Die Waschmittelformulierungen enthalten vor­ zugsweise mit 3-12 Mol Ethylenoxid ethoxylierte C10-C8-Alkohole, besonders bevorzugt ethoxylierte Fettalkohole als nichtionische Tenside.
Weitere, bevorzugt in Betracht kommende Tenside sind die aus der WO-A-95/11225 bekannten endgruppenverschlossenen Fettsäureamid­ alkoxylate der allgemeinen Formel
R1-CO-NH-(CH2)n-O-(AO)x-R2 (III),
in der
R1 einen C5- bis C21-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichnet,
R2 eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeutet,
A für C2- bis C4-Alkylen steht,
n die Zahl 2 oder 3 bezeichnet und
x einen Wert von 1 bis 6 hat.
Beispiele für solche Verbindungen sind die Umsetzungsprodukte von n-Butyltriglykolamin der Formel H2N-(CH2-CH2-O)3-C4H9 mit Dodecan­ säuremethylester oder die Reaktionsprodukte von Ethyltetraglykol­ amin der Formel H2N-(CH2-CH2-O)4-C2H5 mit einem handelsüblichen Gemisch von gesättigten C8- bis C18-Fettsäuremethylestern.
Die pulver- oder granulatförmigen Waschmittel können außerdem einen oder mehrere Builder enthalten. Als anorganische Builder­ substanzen eignen sich z. B. alle üblichen anorganischen Builder wie Alumosilikate, Silikate, Carbonate und Phosphate.
Geeignete anorganische Builder sind z. B. Alumosilikate mit ionen­ austauschenden Eigenschaften wie z. B. Zeolithe. Verschiedene Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere Zeolith A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht sind. Geeignete Zeolithe sind beispielsweise beschrieben in EP-A-0 038 591, EP-A-0 021 491, EP-A-0 087 035, US-A-4 604 224, GB-A-2 013 259, EP-A-0 522 726, EP-A-0 384 070 und WO-A-94/24251.
Weitere geeignete anorganische Builder sind z. B. amorphe oder kristalline Silikate wie z. B. amorphe Disilikate, kristalline Disilikate wie das Schichtsilikat SKS-6 (Hersteller Hoechst AG). Die Silikate können in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-, Li- und Mg-Silikate eingesetzt.
Weitere geeignete anorganische Buildersubstanzen sind Carbonate und Hydrogencarbonate. Diese können in Form ihrer Alkali-, Erd­ alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-, Li- und Mg-Carbonate bzw. Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat eingesetzt.
Die anorganischen Builder können in den Waschmitteln in Mengen von 0 bis 60 Gew.-% zusammen mit gegebenenfalls zu verwendenden organischen Cobuildern enthalten sein. Die anorganischen Builder können entweder allein oder in beliebigen Kombinationen mitein­ ander in das Waschmittel eingearbeitet werden.
In pulver- oder granulatförmigen oder anderen festen Waschmittel­ formulierungen sind organische Cobuilder in Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% zusammen mit anorganischen Buildern enthalten. Die pulver- oder granulat­ förmigen Vollwaschmittel können außerdem sonstige übliche Bestandteile wie Bleichsysteme bestehend aus mindestens einem Bleichmittel, gegebenenfalls in Kombination mit einem Bleich­ aktivator und/oder einem Bleichkatalysator sowie andere übliche Bestandteile wie Soil-release Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Enzyme, anorganische Stellmittel wie Natriumsulfat, Komplexbild­ ner, optische Aufheller, Farbstoffe, Parfümöle, Schaumdämpfer, Korrosionsinhibitoren, Phosphate und/oder Phosphonate in den üblichen Mengen enthalten.
Die Waschmittel sind vorzugsweise frei von anionischen Tensiden, können sie jedoch als Komponente (ii) in Mengen bis zu 4 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2,5 Gew.-%, enthalten. Als anionische Tenside eigenen sich beispielsweise Fettalkoholsulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, sulfatierte, ethoxylierte C8- bis C22-Alkohole bzw. deren wasserlösliche Alkalimetall- und Ammonium­ salze. Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkylsulfonate wie C8- bis C24-Alkansulfonate, Seifen wie beispielsweise die Alkalimetallsalze von C8- bis C24-Carbonsäuren sowie N-Acylsarko­ sinate mit C8- bis C24-Acylresten. Außerdem eignen sich als anio­ nische Tenside C9- bis C20-Linearalkylbenzolsulfonate (LAS). Die anionischen Tenside können auch beispielsweise in Form der Hydro­ xyethylammonium-, Di(hydroxyethyl)ammonium- und Tri(hydroxy­ ethyl)ammoniumsalze eingesetzt werden. Falls die erfindungs­ gemäßen Waschmittel anionische Tenside enthalten, werden vorzugs­ weise Seifen, Acylsarkosinate oder sulfatierte ethoxylierte C8-C22-Alkohole eingesetzt.
Die Waschmittel enthalten erfindungsgemäß als Komponente (iii) 0,05 bis 2,5, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.-% mindestens eines der oben beschriebenen quaternierten Polymerisate mit mindestens 5 Mol-% Einheiten der Formel I.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden quaternierten Polymeren haben nicht nur eine farbübertragungsinhibierende Wirkung beim Waschen von gefärbten Textilien zusammen mit nicht gefärbten Textilien sondern besitzen überraschenderweise auch eine farbfixierende Wirkung. Dadurch kommt es während des Waschvorgangs zu keiner so starken Farbstoffablösung von gefärbten Textilien wie beim Ein­ satz anderer Farbübertragungsinhibitoren wie beispielsweise Poly­ merisate von N-Vinylpyrrolidon.
Mindestens 5 Mol-% quaternierte 1-Vinylimidazol-Einheiten der Formel I enthaltende Polymere haben in Wäschenachbehandlungs- und -pflegemitteln einen ausgeprägten farbfixierenden Effekt und wir­ ken außerdem als Farbübertragungsinhibitor. Die quaternierte Vi­ nylimidazol-Einheiten der Formel I enthaltenden Polymerisate wer­ den daher vorteilhaft in Waschnachbehandlungsmitteln eingesetzt. Wäschenachbehandlungsmittel enthalten beispielsweise
  • (i) 1 bis 50 Gew.-% eines Weichspülers für Wäsche,
  • (ii) 1 bis 50 Gew.-% eines nichtionischen Tensids und
  • (iii) 0,1 bis 2,5 Gew.-% mindestens eine quaternierten 1-Viny­ limidazol-Einheit der Formel I in einer Menge von mindes­ tens 5 Mol-% enthaltenden Polymerisats.
Die Wäschenachbehandlungsmittel enthalten als Komponente (i) vor­ zugsweise 2,5 bis 30 Gew.-% eines Weichspülers für Wäsche. Geei­ gnete Weichspüler sind beispielsweise quaternäre Ammonium­ verbindungen, Polysiloxane und nichtionische Celluloseether, vgl. beispielsweise EP-A-0 239 910, EP-A-0 150 867 und EP-A-0 213 730. Weichspüler für Wäsche sind beispielsweise Dialkyldimethylammoni­ umchloride und Alkylimidazoliummethylsulfate.
Die Wäschenachbehandlungsmittel enthalten als Komponente (ii) beispielsweise 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% eines nichtionischen Tensids. Nichtionische Tenside wurden bei der Zusammensetzung der Waschmittel als Komponente (i) bereits be­ schrieben. Die dort genannten Verbindungen können ebenso in Wäschenachbehandlungsmitteln eingesetzt werden. Die Wäschenachbe­ handlungsmittel enthalten als Komponente (iii) 0,1 bis 2,5, vor­ zugsweise 0,2 bis 2,0 Gew.-% eines quaternären Polymerisats als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren erreichen beispielsweise in aniontensidfreier Formulierung bereits bei Konzentration von 20 bis 100 ppm in der Waschflotte bzw. der Flotte des Wäschenachbehandlungsmittels ein Wirkungsmaximum. Eine weitere Steigerung der Einsatzmenge der Polymeren bringt meistens nur eine geringe weitere Erhöhung der Wirksamkeit.
Sofern aus dem Zusammenhang nichts anderes hervorgeht, bedeuten die Prozentangaben in den Beispielen Gew.-%. Die K-Werte wurden nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58-65 und 71-74 (1932) bei einer Temperatur von 25°C und einer Polymerkonzen­ tration von 1 Gew.-% in 0,5 molarer wäßriger NaCl-Lösung be­ stimmt.
Folgende quaternäre Polymerisate wurden verwendet:
Polymer 1
Copolymerisat aus 1-Vinylimidazol und 1-Vinylpyrrolidion im Mol­ verhältnis 55 : 45, das durch Umsetzung mit Dimethylsulfat zu einem Terpolymer mit Einheiten von 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl-3-methyl­ imidazoliniummetholsulfat und 1-Vinylpyrrolidon im Molverhältnis 45 : 10 : 45 quaterniert wurde. Das quaternäre Polymer hatte einen K-Wert von 34,7.
Polymer 2
Copolymerisat aus 1-Vinylimidazol und 1-Vinylpyrrolidon im Mol­ verhältnis 60 : 40, das durch Umsetzung mit Dimethylsulfat zu einem Terpolymer quaterniert wurde, das Einheiten von 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl-3-methylimidazoliummethosulfat und 1-Vinylpyrrolidon im Molverhältnis 40 : 20 : 40 quaterniert wurde. Das quaternierte Poly­ mer hatte einen K-Wert von 34,8.
Polymer 3
Copolymerisat aus 1-Vinylimidazol und 1-Vinylpyrrolidon im Mol­ verhältnis 55 : 45, das durch Umsetzung mit Dimethylsulfat und Benzylchlorid zu einem Polymer quaterniert wurde, das Einheiten von 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl-3-methylvinylimidazliumchlorid, 1-Vinyl-3-benzylimidazoliumchlorid und 1-Vinylpyrrolidon im Mol­ verhältnis 45 : 5:5 : 45 enthielt. Das Polymer hatte einen K-Wert von 83,3.
Polymer 4
Homopolymerisat von 1-Vinylimidazol mit einem K-Wert von 23, das durch Umsetzung mit Benzylchlorid im Molverhältnis 1 : 1 zu Poly-(N-benzyl)vinylimidazoliumchlorid umgesetzt wurde.
Polymer 5
Copolymer aus 1-Vinylimidazol und 1-Vinylpyrrolidon im Mol­ verhältnis 1 : 1 mit einem K-Wert von 17, das durch Umsetzung in wäßriger Lösung mit 1 Mol Benzylchlorid pro Mol 1-Vinylimidazol zu einem Copolymerisat quaterniert wurde, das Einheiten von N-Benzylvinylimidazoliumchlorid und 1-Vinylpyrrolidon im Mol­ verhältnis 1 : 1 enthielt.
Beispiele Verwendung in einem Weichspüler
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere wurden zur Prüfung der farbablösungsvermindernden und farbübertragungsinhibierenden Wirkung einem handelsüblichen Wäscheweichspüler zugesetzt. Das gefärbte Gewebe wurde mit einer wäßrigen Lösung des Weichspülers bei 25°C vorgespült, mit Leitungswasser nachgespült, getrocknet und gebügelt. Anschließend wurden die vorbehandelten Farbgewebe zusammen mit weißen Prüfgeweben mit einem kommerziellen Waschmit­ tel gewaschen. Die Farbstärke der weißen Prüfgewebe im Vergleich zur vorher gemessenen Farbstärke wurde bestimmt nach A. Kud, Sei­ fen, Öle, Fette, Wachse 119, 590 bis 594 (1993). Die jeweiligen Farbstärken der Anfärbungen des weißen Gewebes wurden bestimmt und daraus die farbübertragungsinhibierende Wirkung der Polymeren bestimmt. Zur Prüfung des Farbverlustes des farbigen Prüfgewebes wurde die Behandlung mit Weichspüler, anschließende Wäsche und Trocknung 5 mal mit demselben Farbgewebe wiederholt. Aus der Farbstärke des Farbgewebes vor der ersten Wäsche und der Farb­ stärke nach der 5. Wäsche wurde der Farbverlust gemäß folgender Formel bestimmt:
Prüfbedingungen:
Apparatur: Launder-O-meter,
Farbgewebe: 1,0 g gefärbte Baumwollgewebe, Färbungen mit Direkt Blau 71 (0,8% Farbstoff auf dem Gewebe),
Weißgewebe: 2,5 g Baumwollgewebe.
Vorbehandlung:
Weichspüler: Softlan® (Hersteller Colgate Palmolive) Einsatzkonzentration der Polymeren im Weichspüler:
2,0%
Einsatzmenge Weichspüler: 1,75 g/l
Temperatur (Spülung): 30°C
Spüldauer: 10 min.
Wäsche:
Waschmittel: Ajax® (Hersteller Colgate-Palmolive)
Menge: 5,0 g/l
Flottenmenge: 250 g
Waschtemperatur: 40°C
Wasserhärte: 14,5°dH
Ca/Mg-Verhältnis: 4,0 : 1,0
Waschdauer: 30 min.
Prüfergebnisse zur Farbübertragungsinhibierung und zur Minderung des Farbverlustes mit Direkt Rot 212 auf Baumwolle
Prüfergebnisse zur Farbübertragungsinhibierung und zur Minderung des Farbverlustes mit Direkt Rot 212 auf Baumwolle
Die Ergebnisse mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren zeigen, daß die Polymeren bei Zusatz zu einem kommerziellen Weichspüler eine bessere farbübertragungsinhibierende Wirkung zeigen als bei Zusatz von Polyvinylpyrrolidon der Molmasse 40000 oder VI/VP-Copolymer der Molmasse 10000. Darüber hinaus wird die Farbablösung von den gefärbten Geweben deutlich vermindert und dadurch ein Verblassen von farbigen Textilien bei der Wäsche deutlich reduziert.
Zur Prüfung der erfindungsgemäßen Polymeren in Waschmittelformu­ lierungen wurde die farbübertragungsinhibierende und farbablö­ sungsvermindernde Wirkung in verschiedenen Vollwaschmitteln und Colorwaschmitteln geprüft (Tabellen 2 und 3). In den beispielhaf­ ten Formulierungen zeigen die erfindungsgemäßen Polymeren eine deutliche Verringerung der Farbübertragung und eine deutlich ge­ ringere Farbablösung als bei Verwendung von marktüblichen Farb­ übertragungsinhibitoren wie PVP, VI/VP-Copolymeren oder Poly-4-vinylpyridin-N-oxid.
Tabelle 2
In Tabelle 4 ist die Zusammensetzung von Colorwaschmitteln ange­ geben, die erfindungsgemäß zu verwendende kationische Kondensati­ onsprodukte enthalten.
Tabelle 3
In den folgenden Beispielen wird die Wirkung der Polymeren 4 und 5 in einer aniontensidarmen Waschmittelzusammensetzung erläutert. Hierfür wurden folgende Prüfbedingungen gewählt:
Apparatur: Launder-O-meter
Farbgewebe: 1,0 g gefärbte Baumwollgewebe, Färbung mit Direkt Blau 71 (Färbung mit 0,8% Farbstoff)
Weißgewebe: 2,5 g Baumwollgewebe.
Waschmittelzusammensetzung in % (Waschmittel A)
C13/15-Oxoalkohol * 7 EO 15,0
Zeolith A 50,0
Natriumcarbonat 10,0
Natriumcitrat 9,0
sulfatiertes C12/14-Fettalkoholethoxylat * 3 EO 1,0
handelsübliches Oleylsarkosinat in der Säureform 2,0
Polymerisat aus 70% Acrylsäure und 30% Maleinsäure, Na-Salz, Molmasse 70 00 4,0 
Carboxymethylcellulose 0,5
Wasser auf 100
Wäsche:
Waschmittel:
Waschmittel A
Menge: 5,0 g/l
Flottenmenge: 250 g
Wassertemperatur: 60°C
Wasserhärte 14,5°C
Ca/Mg-Verhältnis: 4,0 : 1,0
Waschdauer: 30 min
Prüfergebnisse zur Farbübertragungsinhibierung und zur Minderung des Farbverlustes mit Direkt Blau 71 auf Baumwolle
Prüfergebnisse zur Farbübertragungsinhibierung und zur Minderung des Farbverlustes mit Direkt Blau 71 auf Baumwolle
Die Ergebnisse mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren 4 und 5 zeigen, daß die Polymeren in dem aniontensidarmen Wasch­ mittel A eine sehr gute farbübertragungsinhibierende Wirkung be­ sitzen und darüber hinaus deutlich weniger farbablösend wirken als das nicht quaternierte VI/VP-Copolymer mit einer Molmasse von 10000.

Claims (10)

1. Verwendung von Polymerisaten, die mindestens 5 Mol-% quater­ nierte 1-Vinylimidazol-Einheiten der Formel
enthalten
in der
R = C1- bis C25-Alkyl, C5- bis C10-Cycloalkyl oder Benzyl
R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und H, CH3 und C2H5 be­ deuten und
X ein Anion ist,
als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate mindestens 10 Mol-% quaternierte 1-Vinylimidazol-Einheiten der Formel I enthalten und Molmassen von 5000 bis 1 Million haben.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate 20 bis 100 Mol-% quaternierte 1-Vinyli­ midazol-Einheiten der Formel I enthalten und Molmassen von 10000 bis 50000 haben.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polymerisate Einheiten der Formel I enthal­ ten, in der R1, R2, R3 = H und R = Methyl, Ethyl oder Benzyl ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die quaternierte Vinylimidazol-Einheiten der Formel I enthaltenden Polymerisate in Mengen von 0,05 bis 2,5 Gew.-% in Waschmitteln einsetzt, die weniger als 4 Gew.-% eines Aniontensids enthalten.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die quarternierte Vinylimidazol-Einheit der Formel I enthaltenden Polymerisate in anionentensidfreien Waschmitteln einsetzt.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate Einheiten der Formel I enthalten, in de­ nen R1, R2, R3 = H und R = C1- bis C25-Alkyl oder Benzyl und X ein Anion ist.
8. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate Einheiten der Formel I enthalten, in denen R1, R2, R3 = H und R = C4- bis C22-Alkyl oder Benzyl und X ein Anion ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Polymerisate einsetzt, die erhältlich sind durch radikalisch initiierte Polymerisation von quaternären 1-Vinylimidazolen der Formel II
in der
R = C1- bis C25-Alkyl, C5- bis C10-Cycloalkyl oder Benzyl,
R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und H, CH3 und C2H5 be­ deuten und
X ein Anion ist,
gegebenenfalls in Gegenwart von anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren oder durch Quaternisierung von Poly­ merisaten, die 1-Vinylimidazol-Einheiten der Formel
enthalten,
in der R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und H, CH3 und C2H5 bedeuten, mit C1- bis C25-Alkylierungsmitteln.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate
  • (a) 0 bis 75 Mol-% 1-Vinylpyrrolidon, Vinyloxazolidon, N-Vi­ nylcaprolactam, N-Vinylamide von C1- bis C8-Carbonsäuren, Vinylester von C1- bis C10-Carbonsäuren, Acrylsäureester und Methacrylsäureester von C1- bis C20-Alkoholen oder Mischungen der genannten Monomeren und
  • (c) 0 bis 30 Mol-% andere monoethylenisch ungesättigte Monomere
    einpolymerisiert enthalten.
DE19646437A 1996-11-11 1996-11-11 Verwendung von quaternierten Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln Withdrawn DE19646437A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646437A DE19646437A1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Verwendung von quaternierten Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln
DE59705913T DE59705913D1 (de) 1996-11-11 1997-10-28 Verwendung von quaternierten vinylimidazol-einheiten enthaltenden polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden zusatz zu wäschenachbehandlungsmitteln und zu waschmitteln
JP52209398A JP4036902B2 (ja) 1996-11-11 1997-10-28 第四級化ビニルイミダゾール単位を有する重合体の後処理洗剤および洗剤への色止め添加剤および移染防止添加剤としての使用
US09/284,967 US6165969A (en) 1996-11-11 1997-10-28 Use of quaternized polymerizates containing units of vinyl imidazol as a color fixing and color transfer inhibiting additive to detergent post-treatment agents and detergents
ES97950033T ES2170423T3 (es) 1996-11-11 1997-10-28 Empleo de polimeros, que contienen unidades vinilimidazol cuaternizadas, como aditivo fijador del color e inhibidor de la transferencia de color, para agentes de post-tratamiento de lavado y para agentes de lavado.
EP97950033A EP0937126B1 (de) 1996-11-11 1997-10-28 Verwendung von quaternierten vinylimidazol-einheiten enthaltenden polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden zusatz zu wäschenachbehandlungsmitteln und zu waschmitteln
PCT/EP1997/005939 WO1998021301A1 (de) 1996-11-11 1997-10-28 Verwendung von quaternierten vinylimidazol-einheiten enthaltenden polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden zusatz zu wäschenachbehandlungsmitteln und zu waschmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646437A DE19646437A1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Verwendung von quaternierten Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646437A1 true DE19646437A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7811239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646437A Withdrawn DE19646437A1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Verwendung von quaternierten Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln
DE59705913T Expired - Lifetime DE59705913D1 (de) 1996-11-11 1997-10-28 Verwendung von quaternierten vinylimidazol-einheiten enthaltenden polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden zusatz zu wäschenachbehandlungsmitteln und zu waschmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705913T Expired - Lifetime DE59705913D1 (de) 1996-11-11 1997-10-28 Verwendung von quaternierten vinylimidazol-einheiten enthaltenden polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden zusatz zu wäschenachbehandlungsmitteln und zu waschmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6165969A (de)
EP (1) EP0937126B1 (de)
JP (1) JP4036902B2 (de)
DE (2) DE19646437A1 (de)
ES (1) ES2170423T3 (de)
WO (1) WO1998021301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057815A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Particulate composition comprising dye fixatives
EP1978079A1 (de) 2007-03-20 2008-10-08 Mifa Ag Frenkendorf Flüssige Waschhilfsmittel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029696A1 (de) 2000-06-16 2001-12-20 Basf Ag Waschaktive Zubereitung
ATE434076T1 (de) * 2002-12-03 2009-07-15 Basf Se Pfropfpolymerisaten als hilfsmittel für die textilfärberei und den textildruck
US7659354B2 (en) * 2002-12-23 2010-02-09 Ciba Specialty Chemiclas Corporation Hydrophobically modified polymers as laundry additives
EP1471137B1 (de) * 2003-04-23 2013-08-07 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung enthaltend ein kationisches Polymer zur verbesserten Abscheidung an einer Oberfläche
DE102004018051A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Clariant Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Farbfixiermittel und Soil Release Polymere
EP1632558A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 The Procter & Gamble Zusammensetzung enthaltend ein kationisches Polymer, welches die Abscheidung auf Oberflächen erhöht
DE102005013780A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Basf Ag Verwendung von kationischen Polykondensationsprodukten als farbfixierender und/oder farbübertragungsinhibierender Zusatz zu Waschmitteln und Wäschenachbehandlungsmitteln
US8241524B2 (en) * 2009-05-18 2012-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Release on demand corrosion inhibitor composition
US9963786B2 (en) 2013-03-15 2018-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Inorganic composite coatings comprising novel functionalized acrylics
EP4108691A1 (de) * 2015-04-14 2022-12-28 Cornell University Imidazolium-kationen mit ausgezeichneter alkalischer stabilität
WO2017194331A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Basf Se Use of polyimidazolium salts as dye transfer inhibitors
DE102022106315A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Hochschule Niederrhein, Körperschaft des öffentlichen Rechts Polymerisierbare Additive und Zubereitungen, die diese enthalten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785653A (de) * 1971-07-02 1973-01-02 Procter & Gamble Europ
DE2814287A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Henkel Kgaa Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
DE3732981A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Basf Ag Verfahren zum faerben von papier
GB9013784D0 (en) * 1990-06-20 1990-08-08 Unilever Plc Process and composition for treating fabrics
DE4027832A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Henkel Kgaa Fluessiges verfaerbungsinhibierendes waschmittel
DE4235798A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Basf Ag Verwendung von Vinylpyrrolidon- und Vinylimidazol-Copolymerisaten als Waschmitteladditiv, neue Polymerisate des Vinylpyrrolidons und des Vinylimidazols und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4244386A1 (de) * 1992-12-29 1994-06-30 Basf Ag Vinylpyrrolidon- und Vinylimidazol-Copolymerisate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Waschmitteln
US5710118A (en) * 1993-07-23 1998-01-20 The Procter & Gamble Company Detergent compostions inhibiting dye transfer comprising copolymers of n-vinylimidazole and n-vinylpyrrolidone
US5710119A (en) * 1993-07-23 1998-01-20 The Procter & Gamble Company Detergent compositions inhibiting dye transfer comprising copolymers of N-vinylimidazole and N-vinylpyrrolidone
DE4341072A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen und ihre Verwendung
US5500153A (en) * 1994-07-05 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Handwash laundry detergent composition having improved mildness and cleaning performance
US5804543A (en) * 1994-10-11 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with optimized surfactant systems to provide dye transfer inhibition benefits
EP0812949A3 (de) * 1996-06-11 1998-07-22 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057815A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Particulate composition comprising dye fixatives
CN100335605C (zh) * 2002-01-07 2007-09-05 西巴特殊化学品控股有限公司 含有染料固定剂的微粒组合物
EP1978079A1 (de) 2007-03-20 2008-10-08 Mifa Ag Frenkendorf Flüssige Waschhilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2170423T3 (es) 2002-08-01
US6165969A (en) 2000-12-26
DE59705913D1 (de) 2002-01-31
JP4036902B2 (ja) 2008-01-23
EP0937126B1 (de) 2001-12-19
JP2001504152A (ja) 2001-03-27
WO1998021301A1 (de) 1998-05-22
EP0937126A1 (de) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934382B1 (de) Verwendung von polykationischen kondensationsprodukten als farbübertragungsinhibierenden und farbablösungsvermindernden zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
EP0665875B1 (de) Verwendung von vinylpyrrolidon- und vinylimidazol-copolymerisaten als waschmitteladditiv sowie deren herstellungsverfahren
CA1240230A (en) Laundry detergent composition
EP0203486B1 (de) Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung
DE19646437A1 (de) Verwendung von quaternierten Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln
EP0584709B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Copolymeren auf Basis von Acrylamidoalkylensulfonsäure als Waschmittelzusatz
DE4008696A1 (de) Verfahren zur herstellung von homo- und copolymerisaten monoethylenisch ungesaettigter dicarbonsaeuren und ihre verwendung
EP0087671B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten, die basische Gruppen enthalten, als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
DE2232353B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit verbesserter Hemmwirkung bezüglich Farbstoffübertragung
DE69924874T2 (de) Verwendung von waschmittelzusammensetzungen
DE10060373A1 (de) Reaktiv modifizierte, teilchenförmige Polymerisate zur Behandlung der Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien
DE3915070A1 (de) Isopropanolloesliche copolymerisate, die polyalkylenoxid-bloecke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
DE102005013780A1 (de) Verwendung von kationischen Polykondensationsprodukten als farbfixierender und/oder farbübertragungsinhibierender Zusatz zu Waschmitteln und Wäschenachbehandlungsmitteln
DE3838093A1 (de) Verwendung von copolymerisaten als zusatz zu fluessigwaschmitteln
DE2814329A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
AT396111B (de) Wasch- und weichmachungsmittel
DE4304313A1 (de) Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz
DE69821960T2 (de) Wasserlösliche farbstoff komplexierende polymere als farbstoffübertragungsinhibitoren in wäschewasch- und weichspülerzusammensetzungen
DE69628239T2 (de) Waschzusammensetzung und Verwendung von Polymer zur Reinigung und Schmutzwiderstand von einem Artikel
EP1743018A1 (de) Copolymere mit n-heterocyclischen gruppen und deren verwendung als additiv in waschmitteln
DE60127117T2 (de) Farbwiedergewinnungsmittel
DE60312250T2 (de) Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben
DE3521498A1 (de) Additiv fuer waschmittel-granulat
EP0584736B1 (de) Verwendung von Polyvinylalkoholen als Waschmittelzusatz
DE19519337A1 (de) Verwendugn von wasserunlöslichen, vernetzten Polymerisaten als Additiv für Waschmittel und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal