DE19640662C1 - Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19640662C1
DE19640662C1 DE19640662A DE19640662A DE19640662C1 DE 19640662 C1 DE19640662 C1 DE 19640662C1 DE 19640662 A DE19640662 A DE 19640662A DE 19640662 A DE19640662 A DE 19640662A DE 19640662 C1 DE19640662 C1 DE 19640662C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow needle
piston
hollow
nozzle body
hot runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19640662A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Blank
Klaus Prof Dr Ing Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG Hoesch Krupp filed Critical Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority to DE19640662A priority Critical patent/DE19640662C1/de
Priority to EP97114279A priority patent/EP0839629A1/de
Priority to CA002217355A priority patent/CA2217355A1/en
Priority to US08/941,907 priority patent/US5935614A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19640662C1 publication Critical patent/DE19640662C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1646Injecting parison-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1646Injecting parison-like articles
    • B29C2045/1648Injecting parison-like articles the parison core layer being a barrier material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • B29C2045/273Manifolds stacked manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2872Closure devices therefor consisting of needle valve systems with at least three positions, e.g. two different open positions to control the melt flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0819Wall thickness of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen, insbesondere von Flaschenvorformlingen, mit einer inneren und einer äußeren Schicht aus einem Werkstoff "A", beispielsweise PET (Polyethylenterephthalat) und einer mittleren Schicht aus einem Werkstoff "B", der als Gasbarriere für O₂, CO₂ und SO₂ sowie Wasserdampf (H₂O) geeignet ist, beispielsweise EVAL (Ethylene Vinyl Alcohol Copolymer), mittels einer Vorrichtung, die mindestens ein Form­ werkzeug mit mehreren Formkavitäten und mindestens eine und "B" über separate Heißläufersysteme den Form­ kavitäten zugeführt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung ist weder auf Flaschenvorformlinge noch auf den Werkstoff PET beschränkt. Sie ist auch anwendbar beim Spritzgießen von Spritzlingen für beliebige andere Zwecke aus beliebigen anderen Kunststoffen bzw. Kunst­ stoffkombinationen. Beispielsweise kann die Erfindung auch beim Spritzgießen von Mehrschichtvorformlingen aus der Werkstoffkombination PET und PEN (Polyethylen­ naphtalat) Verwendung finden. Polyethylennaphtalat ge­ hört - wie PET - zu der Werkstoffgruppe der Polyester, weist jedoch gegenüber PET weitaus bessere thermische Beanspruchungseigenschaften, allgemeine mechanische Eigenschaften sowie Barriereeigenschaften auf. Dieser noch verhältnismäßig neue Werkstoff ist u. a. bereits als Verpackungsmaterial in der Lebensmittelbranche von den jeweiligen staatlichen Institutionen freigegeben und aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften geeignet, schon bei verhältnismäßig kleinen Anteilen am Gewicht des Vorformlings die Flaschenqualität deutlich zu erhöhen. Flaschen aus PET/PEN eignen sich beispielsweise besonders für die Heißabfüllung von Fruchtsäften sowie für den Einsatz in heißen Ländern.
Bei den genannten Vorformlingen bildet die mittlere Schicht einen Kern und die innere und die äußere Schicht bilden eine geschlossene Haut. Hierbei kann die innere Schicht eine Barriereschicht bilden. Barriereschichten, insbesondere Gasbarrieren für O₂, CO₂ und SO₂ sowie Wasserdampf (H₂O) sind bei Spritzlingen der vorgenannten Art zur Permeationsminderung sehr wichtig.
Bei den bekannten Verfahren der eingangs genannten Art ergibt sich für die innere Schicht eine verhältnismäßig große Wanddicke. Dies führt zu einer erheblichen Ver­ teuerung der Spritzlinge, weil die zur Bildung einer Barriereschicht geeigneten Werkstoffe wesentlich teurer sind als der für die äußere Schicht zu verwendende Werkstoff. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß die Materialverteilung zur Erzeugung der Barriereschichten bei Multikavitätenwerkzeugen (Werkzeuge mit 32 bzw. 48 Kavitäten) - gesehen über alle Kavitäten - große Ungleichmäßigkeiten aufweist.
Da der als Barriereschicht in Betracht kommenden Werkstoff "B" nicht einer so hohen Temperatur ausgesetzt werden darf, wie der Werkstoff "A" der äußeren Schicht, müssen die Werkstoffe "A" und "B" über separate Heißläufersysteme den Kavitäten zugeführt werden. Auch hierbei treten erhebliche Schwierigkeiten auf. So sind bei einer bekannten Spritzvorrichtung zur gleichzeitigen Einspritzung für Spritzartikel mit mehrschichtigen Wänden zwar eine separate Quelle und separate Kanäle vorgesehen (EP 0 246 512 B1); es verbleibt aber nach jedem Zyklus immer eine erhebliche Menge des Werkstoffs "B" in der Düse und in den unmittelbar daran an­ grenzenden Kanälen, so daß der schließlich in die Kavitäten einzuspritzende Werkstoff "B" über einen erheblichen Zeitraum einer zu hohen Temperatur ausgesetzt ist.
Die DE 27 33 913 A1 zeigt einen mehrschichtigen Formkörper sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung. Bei diesem in der DE 27 33 913 A1 offenbarten Verfahren gibt es aber keine Schließstellung, sondern es stehen immer beide Sammelkammern für die beiden Werkstoffe mit der Spritzöffnung in Verbindung. Auch eine Absperrung der Durchgangsöffnung für einen der beiden Werkstoffe ist nicht vorgesehen. Es ist daher keine saubere Trennung der beiden Werkstoffe möglich. Dies ist im übrigen auch gar nicht beabsichtigt. Vielmehr wird grundsätzlich das zweite Kunstharz gemeinsam mit dem ersten Kunstharz durch die Spritzöffnung hindurchgespritzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorge­ nannten Schwierigkeiten zu vermeiden und das eingangs erwähnte Verfahren so auszugestalten, daß sich eine er­ hebliche Verminderung der Wanddicke der inneren Schicht der Spritzlinge und damit eine wesentlich preiswertere Herstellung der Spritzlinge ergibt, und daß eine hohe Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der Wanddicken der inneren Schicht über alle Kavitäten erzielt wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Verfahren
  • - die Zuführung des Werkstoffs "A" in die Formkavitäten des Formwerkzeugs über einen Ringspalt zwischen dem Düseninnenkörper und dem Düsenaußenkörper jeder Spritzgießdüse und die Zuführung des Werkstoffs "B" in die Formkavitäten über eine zentral in dem Düsen­ innenkörper angeordnete Hohlnadel mit einem inte­ grierten nicht drehbaren Hohlnadelkolben erfolgt
  • - und die Befüllung des in der Hohlnadel gebildeten Hohlnadelspeichers in vorgefahrener Stellung - der Schließstellung - durch eine in der Hohlnadel vor­ gesehene, senkrecht zu der Hohlnadel verlaufende Durchgangsöffnung erfolgt, während in zurückgefahrener Stellung der Hohlnadel die Durchgangsöffnung abge­ sperrt ist.
Durch entsprechende Regelung der Füllung bzw. des Hubes der Hohlnadelkolben kann die Menge an Werkstoff "B" - und damit die Wanddicke der mittleren Schicht - über alle Kavitäten des Spritzgießwerkzeugs sehr genau bestimmt und von Zyklus zu Zyklus reproduziert werden. Außerdem erhält durch das erfindungsgemäße Verfahren die innere Schicht - die Barriereschicht - eine sehr gleichmäßige Wandstärke.
Dadurch, daß die Hohlnadelspeicher bei jedem Zyklus völlig entleert werden, ist der Werkstoff "B" lediglich während der Entformung und des Spritzvorgangs - also während eines außerordentlich geringen Zeitraums - einer höheren Temperatur ausgesetzt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Verfahrensschritte auf,
  • - daß - bei zurückgefahrener Hohlnadel und dadurch ver­ schlossener Durchgangsöffnung und bei zurückgefahrenem Hohlnadelkolben - durch den Ringspalt zwischen dem Düseninnenkörper und dem Düsenaußenkörper hindurch die Zuführung eines eine Vorlage bildenden Teils des Werkstoffs "A" erfolgt,
  • - daß danach - bei unveränderter Stellung der Hohlnadel und bei Vorfahren des Hohlnadelkolbens - eine weitere Zuführung des Werkstoffs "A" und eine gleichzeitige Zuführung des Werkstoffs "B" erfolgt,
  • - daß sodann - bei nunmehr in vorgefahrener Stellung befindlichem Hohlnadelkolben und somit von Werkstoff "B" entleertem Hohlnadelspeicher - zunächst ein weite­ res Einspritzen des Werkstoffs "A" und
  • - anschließend ein Nachdrücken des Werkstoffs "A" mit einer nachfolgenden Dekomprimierung des Werkstoffs "A" durchgeführt wird,
  • - daß schließlich die Hohlnadel bis zur Berührung mit dem Düsenaußenkörper vorgefahren, der Anguß versiegelt und der Hohlnadelkolben zurückgefahren wird, wobei ein Füllen des Hohlnadelspeichers mit Werkstoff "B" erfolgt
  • - und daß zuletzt eine Dekomprimierung des Werkstoffs "B" und anschließend die Entformung der Spritzlinge durchgeführt wird.
Bei dem so ausgestalteten erfindungsgemäßen Verfahren können die bei bekannten Verfahren üblichen Schwierig­ keiten nicht auftreten.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens weist die Verfahrensschritte auf,
  • - daß - bei zurückgefahrener Hohlnadel und dadurch ver­ schlossener Durchgangsöffnung und bei zurückgefahrenem Hohlnadelkolben - durch den Ringspalt zwischen dem Düseninnenkörper und dem Düsenaußenkörper hindurch die Zuführung eines eine Vorlage bildenden Teils des Werkstoffs "A" erfolgt,
  • - daß danach - bei unveränderter Stellung der Hohlnadel und bei Vorfahren des Hohlnadelkolbens - die Zuführung eines eine Vorlage bildenden Teils des Werkstoffs "B" aus dem Hohlnadelspeicher erfolgt,
  • - daß sodann - bei weiterhin unveränderter Stellung der Hohlnadel und weiterem Vorfahren des Hohlnadelkolbens bis zur Berührung mit dem Austrittstrichter der Hohl­ nadel - eine gleichzeitige Zuführung der Werkstoffe "A" und "B" erfolgt,
  • - daß anschließend ein Nachdrücken des Werkstoffs "A" mit einer nachfolgenden Dekomprimierung des Werkstoffs "A" durchgeführt wird,
  • - daß schließlich die Hohlnadel bis zur Berührung mit dem Düsenaußenkörper vorgefahren, der Anguß versie­ gelt und der Hohlnadelkolben zurückgefahren wird, wobei ein Füllen des Hohlnadelspeichers mit Werkstoff "B" erfolgt,
  • - und daß zuletzt eine Dekomprimierung des Werkstoffs "B" und anschließend die Entformung der Spritzlinge durchgeführt wird.
Auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens treten die Schwierigkeiten der bekannten Verfahren nicht auf.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind der Hub der Hohlnadeln und die Stellung der Hohlnadelkolben in deren vorge­ fahrener Entleerungsstellung so aufeinander abgestimmt, daß nach dem Vorfahren der Hohlnadeln in Versiegelungs­ stellung der zylindrische Eingang zum Speicherraum noch verschlossen bleibt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Hohlnadel und der Hohlnadelkolben nach Entleerung des Werkstoffs "B" gleichzeitig synchron in Versiegelungsstellung vor­ gefahren werden, so daß restlicher Werkstoff "A" in die Kavitäten verdrängt wird. In diesem Falle reicht die Längnut, die eine Verbindung zwischen der in der Hohl­ nadel vorgesehenen Durchgangsöffnung und dem Hohlnadel­ speicher bildet und die sich bei den vorgenannten Aus­ führungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bis zu der Durchgangsöffnung erstreckt, etwas über diese Durch­ gangsöffnung hinaus.
Die Merkmale weiterer Ausgestaltungen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 4 bis 8 genannt.
Die Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens, die mindestens ein Formwerkzeug mit mehreren Formkavitäten und mindestens eine mit Spritzgießdüsen versehene Heiß­ läuferplatte aufweist, wobei die Anzahl der Spritzgieß­ düsen der Anzahl der Formkavitäten entspricht und wobei in jeder Spritzgießdüse eine Verschlußnadel verschiebbar angeordnet ist, löst die gestellte Aufgabe dadurch,
  • - daß die Verschlußnadel als Hohlnadel mit darin ver­ schiebbar angeordnetem, nicht drehbarem Hohlnadel­ kolben ausgebildet ist, wobei der Innenraum der Hohlnadel einen Speicher (Hohlnadelspeicher) für den Werkstoff "B" bildet,
  • - daß die Hohlnadel im Bereich des Heißläufersystems für den Werkstoff "B" mit einer senkrecht zu der Hohlnadel verlaufenden Durchgangsöffnung und der Hohlnadelkolben mit einer sich bis zu der Durchgangsöffnung er­ streckenden Längsnut versehen ist, wobei die Durch­ gangsöffnung und die Längsnut einen Durchfluß des Werkstoffs "B" von einer Zuführungsleitung in den Hohlnadelspeicher ermöglichen,
  • - und daß die Durchgangsöffnung derart angeordnet ist, daß ein Befüllen der Hohlnadel nur in vorgefahrener Stellung - der Schließstellung der Hohlnadel - erfol­ gen kann und daß bei zurückgefahrener Stellung der Hohlnadel die Durchgangsöffnung abgesperrt ist.
Das Heißläufersystem für den Werkstoff "A" ist konventi­ onell aufgebaut und für sich temperaturregelbar. Für das Barrierematerial, den Werkstoff "B", dient das Heiß­ läufersystem lediglich der Befüllung der Hohlnadel­ speicher. Dieses Heißläufersystem wird durch eine an dem Formwerkzeug angebrachte Plastifiziereinheit mit Werk­ stoff "B" versorgt. Diese vorteilhafte Lösung läßt sich aufgrund der geringen Menge an Werkstoff "B" ver­ wirklichen.
Das Heißläufersystem für den Werkstoff "B" benötigt keine rheologische Balanzierung, weil das Befüllen des Hohlnadelspeichers nach einem vorgegebenen Druck nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren erfolgt, d. h., nach einer bestimmten Zeit weisen alle Hohlnadelspeicher den gleichen Füllgrad auf.
Die Merkmale weiterer Ausgestaltungen der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 10 bis 18 genannt.
In der Zeichnung sind mehrere Ausgestaltungsmöglich­ keiten des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrich­ tung für die Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die jeweiligen Stellungen der Bestandteile einer Düse bei den einzelnen Verfahrensschritten eines ersten Einspritzprinzips;
Fig. 2 den Druckverlauf in der Düsenvorkammer beim Ablauf des ersten Einspritzprinzips;
Fig. 3 die jeweiligen Stellungen der Bestandteile einer Düse bei den einzelnen Verfahrensschritten eines zweiten Einspritzprinzips;
Fig. 4 den Druckverlauf in der Düsenvorkammer beim Ablauf des zweiten Einspritzprinzips;
Fig. 5 ein Formwerkzeug in Draufsicht, teilweise im Querschnitt;
Fig. 6 die düsenseitige Hälfte des in Fig. 5 darge­ stellten Formwerkzeugs in Frontansicht, gesehen in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5.
Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungs­ beispiele zeigen jeweils ein Formwerkzeug 1 mit Form­ kavitäten 1.1 und eine Spritzgießdüse 2, wobei die Spritzgießdüse 2 aus einem Düseninnenkörper 2.1 und einem Düsenaußenkörper 2.2 besteht und wobei in dem Düseninnenkörper 2.1 eine Hohlnadel 3 mit integriertem Hohlnadelkolben 4 verschiebbar angeordnet ist. Bei zurückgefahrenem Hohlnadelkolben 4 bildet sich in der Hohlnadel 3 ein Hohlnadelspeicher 3.1. In den Form­ kavitäten 1.1 des Formwerkzeugs 1 befinden sich nach Ablauf des Verfahrens die Spritzlinge 5.
Bei den in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungs­ beispielen wird der Werkstoff "A" bei zurückgefahrener Hohlnadel 3 und bei zurückgefahrenem Hohlnadelkolben 4 durch den Ringspalt zwischen dem Düseninnenkörper 2.1 und dem Düsenaußenkörper 2.2 hindurch den in dem Form­ werkzeug 1 befindlichen Formkavitäten 1.1 zugeführt. Die Zuführung des Werkstoff "B" erfolgt durch die Hohlnadel 3 hindurch.
Die Fig. 1 und 2 beziehen sich auf den Verfahrensablauf gemäß Patentanspruch 2 und die Fig. 3 und 4 auf den Verfahrensablauf gemäß Patentanspruch 3.
Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Verfahrensabläufe sind wegen der in der Zeichnung eingetragenen Beschrif­ tungen auch ohne bis ins einzelne gehende Erläuterung nachzuvollziehen. Ebenso die in den Fig. 2 und 4 dar­ gestellten Druckverläufe. Bei den in den Fig. 2 und 4 dargestellten Druckverläufen ist der sich auf den Werkstoff "A" beziehende Druckverlauf mit einer Vollinie und der sich auf den Werkstoff "B" beziehende Druck­ verlauf mit einer gestrichelten Linie angedeutet.
Das in Fig. 5 dargestellte Formwerkzeug 1 ist mit Form­ kavitäten 1.1 versehen, denen über die Spritzgießdüsen 2 die Werkstoffe "A" und "B" (vgl. Fig. 1 und 3) zugeführt werden. Die Spritzgießdüsen 2 sind jeweils aus einem Düseninnenkörper 2.1 und einem Düsenaußenkörper 2.2 ge­ bildet. In dem Düseninnenkörper 2.1 ist eine Hohlnadel 3 mit einem nicht drehbaren Hohlnadelkolben 4 angeordnet. Die Hohlnadel 3 ist mit einer Durchgangsöffnung 6 verse­ hen, die in der dargestellten Stellung verschlossen ist. Die Durchgangsöffnung 6 befindet sich im Bereich einer in dem Hohlnadelkolben 4 vorgesehenen Längsnut 7 und stellt - zusammen mit der Längsnut 7 - eine Verbindung zwischen einer Zuführungsleitung 8 für den Werkstoff "B" und dem Hohlnadelspeicher 3.1 dar.
Die Spritzgießdüsen 2 sind in einer Heißläuferplatte 21 gehalten. Die der Spritzgießdüse 2 abgewandten Enden jedes Hohlnadelkolbens 4 sind an einer Trägerplatte 10 befestigt. Die Trägerplatte 10 kann, betätigt durch Schnecken-Kugelgewindetriebwerke 11, dessen Antriebs­ schnecken 12 mit einem geregelten Drehstrom-Servomotor 22 in Verbindung stehen (vgl. Fig. 6), Hubbewegungen ausführen. Dadurch wird ein regelbares Füllen der Hohl­ nadelspeicher 3.1 mit Werkstoff "B" sowie das Abfahren von exakten Einspritzprofilen mit dem Barrierematerial, dem Werkstoff "B", erreicht. Dies betrifft sowohl die sequenziellen als auch die simultanen Einspritzphasen.
Ermöglicht wird dies durch die technische Charakteristik des geregelten Drehstrom-Servomotors, und zwar
  • - konstantes Drehmoment über den gesamten Drehzahl­ bereich,
  • - hohe Dynamik (von 0 auf Nenndrehzahl in 25 ms),
  • - Verschleißfreiheit,
  • - hohe Überlastungsfähigkeit,
  • - Nenndrehmoment auch in der Beschleunigungs- und Brems­ phase vorhanden,
  • - hohe Drehzahlkonstanz bei Nenndrehzahlen von 2000 bis 8000 min-1,
  • - kleine Abmessungen bei hohen Leistungen.
Über Lage- und Drehzahlregler lassen sich vorgegebene Master-Einspritzprofile von Zyklus zu Zyklus exakt reproduzierbar verwirklichen.
Die Hohlnadeln 3 sind in einer gemeinsamen Trägerplatte 13 befestigt. Die Trägerplatten 10 und 13 können unab­ hängig voneinander Hubbewegungen ausführen. Hierbei wird die Trägerplatte 10 von den vorstehend erwähnten Schnecken-Kugelgewindetriebwerken 11 betätigt, während für die Betätigung der Trägerplatte 13 Hydraulikzylinder 23 vorgesehen sind.
Die Zuführung des Werkstoffs "B" erfolgt über Rohre 14, die mit Abstand von einem Reflektorrohr 15 umgeben sind und in Verbindung zum Schmelzeverteiler 24 stehen.
Um eine thermische Trennung des Heißläufersystems 9 für den Werkstoff "B" von dem Heißläufersystem 20 für den Werkstoff "A" zu bewirken, ist zwischen diesen beiden Systemen eine Zwischenwand 25 angeordnet.
In dem Formwerkzeug 1 sind ferner Anschläge 18 und 19 für die Null- bzw. die Tiefstellungen der Trägerplatten 10 und 13 vorgesehen.
Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, erfolgt die Zuführung des Werkstoffs "A" in das Heißläufersystem 20 (vgl. Fig. 5) in konventioneller Weise von der - nicht dargestellten - Maschinendüse über eine Angußbüchse 26, während der Werkstoff "B" dem Heißläufersystem 9 (vgl. Fig. 5) aus der an dem Formwerkzeug 1 angebrachten Plastifizier­ einheit 27 über eine Angußbüchse 28 zugeführt wird.
Bezugszeichenliste
1 Formwerkzeug
1.1 Formkavität
2 Spritzgießdüse
2.1 Düseninnenkörper
2.2 Düsenaußenkörper
3 Hohlnadel
3.1 Hohlnadelspeicher
4 Hohlnadelkolben
5 Spritzling
6 Durchgangsöffnung (in 3)
7 Längsnut (in 4)
8 Zuführungsleitung (Werkstoff "B")
9 Heißläufsystem (Werkstoff "B")
10 Trägerplatte (für 4)
11 Schnecken-Kugelgewindetriebwerk
12 Antriebsschnecke (von 11 zum Servomotor)
13 Trägerplatte (für 3)
14 Rohre (Werkstoff "B")
15 Reflektorrohr (um 14)
16 Matrizenplatte
17 Reflektorblech (zwischen 9 und 16)
18 Anschlag (für 10)
19 Anschlag (für 13)
20 Heißläufsystem (Werkstoff "A")
21 Heißläuferplatte
22 Drehstrom-Servomotor
23 Hydraulikzylinder
24 Schmelzeverteiler (Werkstoff "B")
25 Zwischenwand (zwischen 9 und 20)
26 Angußbüchse (für Werkstoff "A")
27 Plastifiziereinheit (für Werkstoff "B")
28 Angußbüchse (für Werkstoff "B")

Claims (18)

1. Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen, insbesondere von Flaschenvorform­ lingen, mit einer inneren und einer äußeren Schicht aus einem Werkstoff "A", beispielsweise PET (Poly­ ethylenterephthalat) und einer mittleren Schicht aus einem Werkstoff "B", der als Gasbarriere für O₂, CO₂ und SO₂ sowie Wasserdampf (H₂O) geeignet ist, bei­ spielsweise EVAL (Ethylene Vinyl Alcohol Copolymer), mittels einer Vorrichtung, die mindestens ein Form­ werkzeug mit mehreren Formkavitäten und mindestens eine mit Spritzgießdüsen versehene Heißläuferplatte aufweist, wobei die Anzahl der Spritzgießdüsen der Anzahl der Formkavitäten entspricht, und wobei die Werkstoffe "A" und "B" über separate Heißläufer­ systeme den Formkavitäten zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
  • 1.1 daß die Zuführung des Werkstoffs "A" in die Formkavitäten (1.1) des Formwerkzeugs (1) über einen Ringspalt zwischen dem Düseninnenkörper (2.1) und dem Düsenaußenkörper (2.2) jeder Spritzgießdüse (2) und die Zuführung des Werkstoffs "B" in die Formkavitäten (1.1) über eine zentral in dem Düseninnenkörper (2.1) ange­ ordnete Hohlnadel (3) mit einem integrierten nicht drehbaren Hohlnadelkolben (4) erfolgt
  • 1.2 und daß die Befüllung des in der Hohlnadel (3) gebildeten Hohlnadelspeichers (3.1) in vorge­ fahrener Stellung - der Schließstellung - durch eine in der Hohlnadel (3) vorgesehene, senkrecht zu der Hohlnadel (3) verlaufende Durchgangs­ öffnung (6) erfolgt, während in zurückgefahrener Stellung der Hohlnadel (3) die Durchgangsöffnung (6) abgesperrt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 2.1 daß - bei zurückgefahrener Hohlnadel (3) und dadurch verschlossener Durchgangsöffnung (6) und bei zurückgefahrenem Hohlnadelkolben (4) - durch den Ringspalt zwischen dem Düseninnen­ körper (2.1) und dem Düsenaußenkörper (2.2) hin­ durch die Zuführung eines eine Vorlage bildenden Teils des Werkstoffs "A" erfolgt,
  • 2.2 daß danach - bei unveränderter Stellung der Hohlnadel (3) und bei Vorfahren des Hohlnadel­ kolbens (4) - eine weitere Zuführung des Werk­ stoffs "A" und eine gleichzeitige Zuführung des Werkstoffs "B" erfolgt,
  • 2.3 daß sodann - bei nunmehr in vorgefahrener Stel­ lung befindlichem Hohlnadelkolben (4) und somit von Werkstoff "B" entleertem Hohlnadelspeicher (3.1) - zunächst ein weiteres Einspritzen des Werkstoffs "A" und
  • 2.4 anschließend ein Nachdrücken des Werkstoffs "A" mit einer nachfolgenden Dekomprimierung des Werkstoffs "A" durchgeführt wird,
  • 2.5 daß schließlich die Hohlnadel (3) bis zur Berührung mit dem Düsenaußenkörper (2.2) vorge­ fahren, der Anguß versiegelt und der Hohlnadel­ kolben (4) zurückgefahren wird, wobei ein Füllen des Hohlnadelspeichers (4) mit Werkstoff "B" erfolgt
  • 2.6 und daß zuletzt eine Dekomprimierung des Werk­ stoffs "B" und anschließend die Entformung der Spritzlinge (5) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 3.1 daß - bei zurückgefahrener Hohlnadel (3) und dadurch verschlossener Durchgangsöffnung (6) und bei zurückgefahrenem Hohlnadelkolben (4) - durch den Ringspalt zwischen dem Düseninnen­ körper (2.1) und dem Düsenaußenkörper (2.2) hin­ durch die Zuführung eines eine Vorlage bildenden Teils des Werkstoffs "A" erfolgt,
  • 3.2 daß danach - bei unveränderter Stellung der Hohlnadel (3) und bei Vorfahren des Hohlnadel­ kolbens (4) - die Zuführung eines eine Vorlage bildenden Teils des Werkstoffs "B" aus dem Hohl­ nadelspeicher (3.1) erfolgt,
  • 3.3 daß sodann - bei weiterhin unveränderter Stel­ lung der Hohlnadel (3) und weiterem Vorfahren des Hohlnadelkolbens (4) bis zur Berührung mit dem Austrittstrichter der Hohlnadel (3) - eine gleichzeitige Zuführung der Werkstoffe "A" und "B" erfolgt,
  • 3.4 daß anschließend ein Nachdrücken des Werkstoffs "A" mit einer nachfolgenden Dekomprimierung des Werkstoffs "A" durchgeführt wird,
  • 3.5 daß schließlich die Hohlnadel (3) bis zur Berührung mit dem Düsenaußenkörper (2.2) vorge­ schoben, der Anguß versiegelt und der Hohlnadel­ kolben (4) zurückgefahren wird, wobei ein Füllen des Hohlnadelspeichers (3.1) mit Werkstoff "B" erfolgt,
  • 3.6 und daß zuletzt eine Dekomprimierung des Werk­ stoffs "B" und anschließend die Entformung der Spritzlinge (5) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hohlnadel (3) und der Hohl­ nadelkolben (4) nach Entleerung des Werkstoffs "B" gleichzeitig synchron in Versiegelungsstellung vor­ gefahren werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Befüllen des Hohlnadel­ speichers (3.1) kurz vor Werkzeugöffnungsbeginn eine Dekompression des Hohlnadelspeichers (3.1) durch geringfügiges Zurückfahren des Hohlnadelkolbens (4) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in jeden Hohlnadelspeicher (3.1) einzufüllende Menge des Werkstoffs "B" durch einen vorgegebenen Hub jedes Hohlnadelkolbens (4) bzw. einer die Hohlnadelkolben (4) tragenden Träger­ platte (10) bestimmt ist, wobei jeder Hohlnadel­ kolben (4) bzw. die Trägerplatte (10) durch ein Schnecken-Kugelgewindetriebwerk (11) betätigt wird, dessen Antriebsschnecke (12) mit einem geregelten Drehstrom-Servomotors (22) in Verbindung steht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Hohlnadelspeicher (3.1) bzw. die in den Hohlnadelspeicher (3.1) einzufüllende Menge des Werkstoffs "B" so bemessen wird, daß die Wand­ dicke des Werkstoffs "B" beim unverstreckten Spritz­ ling (5) etwa 0,10 bis 0,20 mm und beim fertigen Formling, beispielsweise bei der fertigen Flasche, etwa 10 bis 20 µm beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Hohlnadelspeicher (3.1) einzufüllende Menge des Werkstoffs "B" so bemessen wird, daß der Gewichtsanteil des Werkstoffs "B" 1,5 bis 3% des Gesamtgewichts des Spritzlings (5) beträgt.
9. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die mindestens ein Formwerkzeug (1) mit mehreren Formkavitäten (1,1) und mindestens eine mit Spritzgießdüsen (2) versehe­ ne Heißläuferplatte (21) aufweist, wobei die Anzahl der Spritzgießdüsen (2) der Anzahl der Formkavitäten (1.1) entspricht und wobei in jeder Spritzgießdüse (2) eine Verschlußnadel verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 9.1 daß die Verschlußnadel als Hohlnadel (3) mit darin verschiebbar angeordnetem, nicht drehbarem Hohlnadelkolben (4) ausgebildet ist, wobei der Innenraum der Hohlnadel (3) einen Speicher (Hohlnadelspeicher 3.1) für den Werkstoff "B" bildet,
  • 9.2 daß die Hohlnadel (3) im Bereich des Heiß­ läufersystems (9) für den Werkstoff "B" mit einer senkrecht zu der Hohlnadel (3) verlaufen­ den Durchgangsöffnung (6) und der Hohlnadel­ kolben (4) mit einer sich bis zu der Durchgangs­ öffnung (6) erstreckenden Längsnut (7) versehen ist, wobei die Durchgangsöffnung (6) und die Längsnut (7) einen Durchfluß des Werkstoffs "B" von einer Zuführungsleitung (8) in den Hohl­ nadelspeicher (3.1) ermöglichen,
  • 9.3 und daß die Durchgangsöffnung (6) derart ange­ ordnet ist, daß ein Befüllen der Hohlnadel (3) nur in vorgefahrener Stellung - der Schließ­ stellung der Hohlnadel (3) - erfolgen kann und daß bei zurückgefahrener Stellung der Hohlnadel (3) die Durchgangsöffnung (6) abgesperrt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Hohlnadeln (3) und sämtliche Hohl­ nadelkolben (4) jeweils in einer gemeinsamen Träger­ platte (10, 13) befestigt sind, wobei die beiden Trägerplatten (10, 13) unabhängig voneinander Hub­ bewegungen ausführen können.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Trägerplatten (10, 13) eine rechteckige Form aufweisen und an ihren vier äußeren Ecken innerhalb des Formwerkzeugs (1) geführt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Betätigung der die Hohl­ nadeln (3) tragenden Trägerplatte (13) mindestens ein Hydraulikzylinder (23) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der Hohl­ nadelkolben (4) bzw. der die Hohlnadelkolben (4) tragenden Trägerplatte (10) Schnecken-Kugelgewinde­ triebwerke (11) vorgesehen sind, dessen Antriebs­ schnecke (12) mit einem geregelten Drehstrom-Servo­ motor in Verbindung steht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung des Werkstoffs "B" vom Schmelzeverteiler (24) in die Spritzgießdüsen (2) gebogene Rohre (14) aus einem hochwärmeleitfähigen Werkstoff, vorzugsweise Kupfer, vorgesehen sind, die gleichzeitig als Wärmeausdeh­ nungskompensatoren wirken.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Rohr (14) für die Zuführung des Werkstoffs "B" in die Düsen (2) mit Abstand von einem Reflektorrohr (15) aus Aluminium umgeben ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißläufersystem (9) für den Werkstoff "B" durch eine Zwischenwand (25) thermisch von dem Heißläufersystem (20) für den Werkstoff "A" getrennt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heißläufer­ system (9) und der Matrizenplatte (16) ein Reflek­ torblech (17) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Formwerkzeug (1) Anschläge (18, 19) für die Null- bzw. Tiefstellungen der beiden Trägerplatten (10, 13) vorgesehen sind.
DE19640662A 1996-10-02 1996-10-02 Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19640662C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640662A DE19640662C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP97114279A EP0839629A1 (de) 1996-10-02 1997-08-19 Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchfürung des Verfahrens
CA002217355A CA2217355A1 (en) 1996-10-02 1997-09-30 Method for die casting three-layer articles and apparatus for carrying out the method
US08/941,907 US5935614A (en) 1996-10-02 1997-10-01 Apparatus for die casting three-layer articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640662A DE19640662C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640662C1 true DE19640662C1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7807685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640662A Expired - Fee Related DE19640662C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5935614A (de)
EP (1) EP0839629A1 (de)
CA (1) CA2217355A1 (de)
DE (1) DE19640662C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887169A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Altoplast AG Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Vorformlings und nach dem Verfahren hergestellter Vorformling
EP0911135A2 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Mold-Masters Limited Spritzgiessvorrichtung mit einem Schmelzekanal durch die Stirnseite des Stiftes
WO1999022926A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-14 Otto Hofstetter Ag Werkzeug- Und Formenbau Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen vorformlingen
US6676883B2 (en) 1997-10-17 2004-01-13 Advanced Plastics Technologies Methods for preparing coated polyester articles
US6808820B2 (en) 2000-09-05 2004-10-26 Advanced Plastics Technology Ltd. Multilayer containers and preforms having barrier properties utilizing recycled material
US7645135B2 (en) 1997-10-17 2010-01-12 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Mold for injecting molding preforms
US7717697B2 (en) 2005-08-30 2010-05-18 Sharon Hutchinson Methods and systems for controlling mold temperatures
EP2188102A1 (de) * 2007-05-31 2010-05-26 Alliance for business solutions A4BS Modifiziertes heisskanalsystem zum spritzblasformen
US8551589B2 (en) 2004-04-16 2013-10-08 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Mono and multi-layer articles and extrusion methods of making the same

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305563B1 (en) * 1999-01-12 2001-10-23 Aptargroup, Inc, One-piece dispensing structure and method and apparatus for making same
US6440350B1 (en) 1999-03-18 2002-08-27 Mold-Masters Limited Apparatus and method for multi-layer injection molding
US6655945B1 (en) 1999-03-18 2003-12-02 Mold Masters Limited Apparatus and method for multi-layer injection molding
US6398537B2 (en) 1999-04-02 2002-06-04 Mold-Masters Limited Shuttle system for an apparatus for injection molding
ES2693703T3 (es) * 2001-06-18 2018-12-13 Becton, Dickinson And Company Proceso para formar recipientes multicapa
US6884061B2 (en) * 2002-09-18 2005-04-26 Mold-Masters Limited Metering device for a nozzle of an injection molding apparatus
DE60317028T2 (de) * 2002-12-03 2008-08-28 Mold-Masters (2007) Limited, Georgetown Heisskanal Koinjektions-Düse
CA2457643C (en) * 2003-02-13 2011-11-22 Mold-Masters Limited Valve gated injection molding system with independent flow control
EP1452293A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Mold-Masters Limited Spritzgiessvorrichtung mit Durchflusssteuerung und Spritzgiessverfahren
US7458795B2 (en) * 2006-02-24 2008-12-02 Incoe Corporation Co-injection nozzle assembly
JP2012232463A (ja) * 2011-04-28 2012-11-29 Yoshino Kogyosho Co Ltd プリフォームの射出成形装置、射出成形方法及び合成樹脂製壜体
KR20170029860A (ko) * 2015-09-08 2017-03-16 삼성전자주식회사 휴대폰 케이스 및 휴대폰 케이스 사출 금형
WO2021127776A1 (en) * 2019-12-23 2021-07-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding of multilayer articles with post-pullback pressure monitoring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733913A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Asahi Dow Ltd Mehrschichtige formkoerper sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
EP0246512B1 (de) * 1986-05-12 1994-09-07 Husky Injection Molding Systems Ltd. Koinjektion von hohlen Artikeln und Vorformlingen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566207A5 (de) * 1972-12-07 1975-09-15 Siemag Siegener Masch Bau
DE2259818C3 (de) * 1972-12-07 1978-05-18 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit einem Kern aus geschäumtem und einer Außenhaut aus ungeschäumten thermoplastischem Kunststoff
DE2449758A1 (de) * 1974-10-19 1976-04-29 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen mit einem geschaeumten kern und einer ungeschaeumten aussenhaut
US4946365A (en) * 1983-04-13 1990-08-07 American National Can Company Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles
US4657496A (en) * 1984-06-04 1987-04-14 Gifu Husky Co., Ltd. Hot-runner mold for injection molding
JPS61235126A (ja) * 1985-04-12 1986-10-20 Nissei Ee S B Kikai Kk 多層容器の製造方法
DE3644523A1 (de) * 1986-09-25 1988-07-14 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeuges
AT391833B (de) * 1988-10-03 1990-12-10 Engel Gmbh Maschbau Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen
US4990301A (en) * 1989-01-25 1991-02-05 Continental Pet Technologies, Inc. Method and apparatus for injection molding of multilayer preforms
US5536164A (en) * 1995-05-05 1996-07-16 Electra Form, Inc. Flexible hot manifold assembly for injection molding machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733913A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Asahi Dow Ltd Mehrschichtige formkoerper sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
EP0246512B1 (de) * 1986-05-12 1994-09-07 Husky Injection Molding Systems Ltd. Koinjektion von hohlen Artikeln und Vorformlingen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887169A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Altoplast AG Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Vorformlings und nach dem Verfahren hergestellter Vorformling
US6676883B2 (en) 1997-10-17 2004-01-13 Advanced Plastics Technologies Methods for preparing coated polyester articles
US7645135B2 (en) 1997-10-17 2010-01-12 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Mold for injecting molding preforms
EP0911135A2 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Mold-Masters Limited Spritzgiessvorrichtung mit einem Schmelzekanal durch die Stirnseite des Stiftes
EP0911135A3 (de) * 1997-10-23 2000-03-08 Mold-Masters Limited Spritzgiessvorrichtung mit einem Schmelzekanal durch die Stirnseite des Stiftes
WO1999022926A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-14 Otto Hofstetter Ag Werkzeug- Und Formenbau Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen vorformlingen
US6808820B2 (en) 2000-09-05 2004-10-26 Advanced Plastics Technology Ltd. Multilayer containers and preforms having barrier properties utilizing recycled material
US8551589B2 (en) 2004-04-16 2013-10-08 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Mono and multi-layer articles and extrusion methods of making the same
US7717697B2 (en) 2005-08-30 2010-05-18 Sharon Hutchinson Methods and systems for controlling mold temperatures
EP2188102A1 (de) * 2007-05-31 2010-05-26 Alliance for business solutions A4BS Modifiziertes heisskanalsystem zum spritzblasformen

Also Published As

Publication number Publication date
US5935614A (en) 1999-08-10
EP0839629A1 (de) 1998-05-06
CA2217355A1 (en) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640662C1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE19606045C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP0393315B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2089207B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbauteils, insbesondere umfassend ein Spritzgussteil mit einer Polyurethan-Beschichtung
DE2626342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
EP0424624B1 (de) Spritzgiessform für Spritzgussteile aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren Flüssigkristall-Polymeren
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
CH629129A5 (de) Spritzgiessverfahren zur taktweise kontinuierlichen herstellung von spritzgussteilen und spritzgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2266783A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus zwei oder mehreren Kunststoffkomponenten bestehenden Kunststoffteilen
EP0744266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen hohlgeblasener Kunststoffkörper
EP0169322B1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen mit grill-, gitter- oder rostartigen Bereichen, wie KFZ-Soft-faces, Spoiler, Bumper, aus einer fliessfähigen Masse
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE3446020A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus kunststoff
EP0744265B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen hohlgeblasener Kunststoffkörper
EP0799683A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP0543085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile
WO2018172128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen oder profilen
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE2342957A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht-formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2849604A1 (de) Spritzgiessverfahren
DE4221423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
EP0419829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältern für Lebensmittel u.dgl.
DE19856356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrstoffigen Vorformlingen
DE2342789A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von mehrschicht-formkoerpern
EP0228616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP CORPOPLAST MASCHINENBAU GMBH, 22145 HAMBURG,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIG CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee