DE19610283A1 - Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung

Info

Publication number
DE19610283A1
DE19610283A1 DE19610283A DE19610283A DE19610283A1 DE 19610283 A1 DE19610283 A1 DE 19610283A1 DE 19610283 A DE19610283 A DE 19610283A DE 19610283 A DE19610283 A DE 19610283A DE 19610283 A1 DE19610283 A1 DE 19610283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
capacitor
electrode
liquid crystal
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19610283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610283B4 (de
Inventor
Woo-Sup Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19610283A1 publication Critical patent/DE19610283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610283B4 publication Critical patent/DE19610283B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1255Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs integrated with passive devices, e.g. auxiliary capacitors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere auf ein Verfahren, mittels dessen ein Speicherkondensator, der mit einer Bildelementelektrode (Pixelelektrode) einer eine aktive Matrix aufweisenden Anzeigevorrichtung (active matrix display) verbunden ist, und seine Kapazität präzise ausgebildet werden können.
Grundsätzlich weist eine herkömmliche Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeigevorrichtung (TFT LCD = Thin Film Transistor Liquid Crystal Display), die auch als LCD-Anordnung mit aktiver Matrix bezeichnet wird, eine Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Bildelementen (Pixeln) auf.
Jedes Pixel (jede Bildzelle) weist eine Pixelelektrode, einen mit der Pixelelektrode elektrisch verbundenen Dünnschichttransistor und einen Speicherkondensator zum Aufrechterhalten einer an die Pixelelektrode zu legenden Signalspannung auf. Der Dünnschichttransistor weist eine Gate-, eine Source- und eine Drain-Elektrode auf und ist an Kreuzungsstellen von Gate- und Daten-Leitungen mit diesen verbunden, wobei jede Gate-Leitung an eine Mehrzahl von Gate-Elektroden und jede Daten-Leitung an eine Mehrzahl von Source-Elektroden angeschlossen ist.
Das Pixel wird durch eine Datenleitung und eine Abtastleitung ausgewählt. Zum Anlegen einer Signalspannung an einen Flüssigkristall weist das Pixel einen Dünnschichttransistor und eine Pixel-Elektrode auf. Die Datenleitung ist mit dem Source-Anschluß (oder mit dem Drain-Anschluß) des Dünnschichttransistors des Pixels verbunden; die Pixelelektrode ist mit dem Drain-Anschluß (bzw. mit dem Source-Anschluß) des Dünnschichttransistors verbunden, und die Abtastleitung ist mit dem Gate-Anschluß des Dünnschichttransistors verbunden. Um ein Pixel auszuwählen, werden Signale an die Datenleitung und die Abtastleitung gelegt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird ein Pixel mit Dünnschichttransistor durch folgenden Herstellungsprozeß hergestellt.
Als erstes werden auf einem transparenten Substrat 1 eine Gate-Elektrode 2 und eine Speicherkondensator-Elektrode 3 hergestellt.
Dann erfolgt ein anodischer Oxidationsvorgang, um auf der Oberfläche der Gate-Elektrode und auf der Oberfläche der Kondensator-Elektrode je eine anodisch oxidierte Isolierschicht 4 bzw. 5 auszubilden.
Dann wird durch einen chemischen Dampfabscheidungsvorgang (CVD = Chemical Vapor Deposition) auf der gesamten Oberfläche eine Gate-Isolierschicht 6 ausgebildet, und eine Schicht 7 aus amorphem Silizium sowie eine Schicht 8 aus (n+)-dotiertem Silizium werden nacheinander auf der Gate-Isolierschicht 6 abgeschieden. Danach werden Teilbereiche der amorphen Siliziumschicht 7 und der (n+)-dotierten Siliziumschicht 8 entfernt; verbleibende Teile der amorphen Siliziumschicht 7 und der (n+)-dotierten Siliziumschicht 8 funktionieren zusammen als Halbleiter-Dünnschichttransistor.
Dann wird auf der (n+)-dotierten Siliziumschicht 8 durch einen Sputter-Vorgang eine leitfähige Schicht ausgebildet und ihrerseits so gemustert (pattern), daß eine Source-Elektrode 9 und eine Drain-Elektrode 10 gebildet werden.
Nach Gestaltung der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode erfolgt eine Trockenätzung zum Entfernen eines Teilbereichs der (n+)-dotierten Schicht 8, um eine Dünnschichttransistor-Kanalzone zu bilden, indem die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode entsprechend ihren Mustern als Masken verwendet werden.
Danach erfolgt ein chemischer Dampfabscheidungsvorgang zur Abscheidung einer Schutzisolierschicht 11, und dann wird eine Kontaktausnehmung 12 geöffnet, um die Drain-Elektrode 10 an eine Pixelelektrode anschließen zu können.
Darauf folgt ein Sputter-Vorgang zur Bildung einer transparenten leitfähigen Schicht (bestehend z. B. aus ITO [Indium-Zinn-Oxid]), und die transparente leitfähige Schicht wird so gemustert, daß eine transparente Elektrode 14 (die Pixelelektrode) ausgebildet wird. Diese Pixelelektrode 14 wird über die Kontaktausnehmung 12 an den Drain-Bereich 10 angeschlossen. Ein Teil der Pixelelektrode dient als Speicherelektrode des Speicherkondensators, der ferner aus der Kondensator-Elektrode 3 und der zwischen diesen beiden Elektroden liegenden Schicht besteht.
Das wie vorstehend erläutert ausgebildete Pixel der Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeige wird im folgenden kurz hinsichtlich seiner Betriebsweise beschrieben.
Wenn an die Abtastleitung (Gate-Leitung) ein Abtastsignal angelegt wird, dann wird der Dünnschichttransistor leitend geschaltet, so daß ein über die Signalleitung (Datenleitung) ankommendes und zum Beispiel an die Source-Elektrode 9. angelegtes Datensignal durch die Kanalzone zur Drain-Elektrode 10 und zur Pixelelektrode 14 übertragen wird. Folglich wird die Spannung an den Flüssigkristall angelegt, so daß ein Pixel (Bildelement) angezeigt wird. Um eine ordnungsgemäße Bildqualität zu bieten, muß das an dieses Pixelelement übertragene Datensignal aufrechterhalten ("gehalten") werden, bis das nächstfolgende Datensignal zugeführt wird. Ein Teil, das die Spannungshaltefunktion erbringt, ist der Speicherkondensator.
Die Bildqualität verbessert sich, wenn die Spannung der Datensignale an der Pixelelektrode solange aufrechterhalten wird, bis die nächstfolgende Datensignalspannung zugeführt wird. Deshalb muß der Speicherkondensator eine Kapazität haben, die ausreicht, die Spannung dieses Signals von einer Feldperiode zur nachfolgenden aufrechtzuerhalten.
Die Kapazität des Speicherkondensators ist proportional zur Überlappungsfläche zwischen der Pixelelektrode und der Speicherkondensatorelektrode und umgekehrt proportional zur Schichtdicke d2 zwischen diesen beiden Elektroden. Deshalb sind beim Ausbilden eines Kondensators hinreichender Kapazität die beiden Faktoren, d. h. die Überlappungsfläche und die Dicke, zu berücksichtigen.
Zur Untersuchung eines übereinandergeschichteten Aufbaus, der dem vorstehend beschriebenen Kondensator innewohnt, ist festzuhalten, daß die übereinanderliegenden Schichten in folgender Reihenfolge ausgebildet werden: zuerst wird auf dem Glassubstrat die Kondensatorelektrode 3 ausgebildet, dann wird die anodisch oxidierte Isolierschicht 5 ausgebildet, danach die Gate-Isolierschicht 6, die Schutzisolierschicht 11 und schließlich die Pixelelektrode 14.
Deshalb ist es zur Bildung einer vergleichsweise großen Speicherkapazität notwendig, die Fläche der Kondensatorelektrode 3 zu vergrößern. Wenn jedoch die Fläche des Kondensators zunimmt, nimmt der Bereich ab, durch den sichtbares Licht hindurchtreten kann, so daß das Öffnungs- (oder Apertur-) Verhältnis (oder die Lichtdurchlässigkeit) sinkt.
Ferner könnte man daran denken, die Schutzisolierschicht zu beseitigen, um den Abstand zwischen den beiden Elektroden zu verringern und dadurch die Kapazität zu erhöhen. Jedoch besteht die Schutzisolierschicht im allgemeinen aus demselben Material wie die Gate-Isolierschicht, deshalb ist es sehr schwierig, nur die Schutzisolierschicht abzuätzen, ohne in die Gate-Isolierschicht hineinzuätzen. In dieser Hinsicht ist anzumerken, daß die Isoliergüte, d. h. die dielektrische Fähigkeit, der dielektrischen Schicht des Kondensators zusammenbrechen kann, wenn beim Abätzen der Schutzisolierschicht die Gate-Isolierschicht verletzt wird, mit der Folge, daß zwischen der Kondensatorelektrode und der Pixelelektrode ein Kurzschluß auftritt oder sich der Leckstrom erhöht, so daß das Endprodukt mangelhaft ist. Daher besteht für die Verringerung des zwischen diesen beiden Elektroden befindlichen Abstands (d2) nachteiligerweise eine Schranke.
Die Erfindung beabsichtigt, die oben erläuterten Nachteile des herkömmlichen Verfahrens zu überwinden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei welcher der Abstand zwischen der Pixelelektrode (die als die eine Elektrode eines Speicherkondensators verwendet werden soll) und der Kondensatorelektrode (nämlich der anderen Elektrode dieses Kondensators) verringert ist, so daß die Kapazität des Kondensators gesteigert wird.
Zur Erreichung dieses Ziels enthält die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Mehrzahl von Gate-Leitungen und eine Mehrzahl von Datenleitungen, die zu einer Matrix angeordnet sind; eine Mehrzahl von Halbleiter-Dünnschichttransistoren (TFTs), die jeweils einen Gate-, einen Source- und einen Drain-Anschluß aufweisen und jeweils an einer Kreuzungsstelle der Leitungen angeordnet sind; eine Mehrzahl von Pixelelektroden, die jeweils an den Drain-Anschluß dieser Transistoren angeschlossen sind; und eine Mehrzahl von Kondensatoren, die ausgebildet sind, die Spannung an je einer zugeordneten Pixelelektrode aufrechtzuerhalten.
Der Kondensator weist eine Kondensatorelektrode, eine Gate-Isolierschicht, eine Halbleiterschicht und eine Schutzisolierschicht auf. Die Halbleiterschicht des Kondensators besteht aus dem gleichen Material wie ein Halbleiter-Dünnschichttransistorbereich, z. B. einer amorphen Halbleiterschicht und einer (n+)-dotierten Schicht, jedes Halbleitertransistors. Alternativ weist der Kondensator eine Kondensatorelektrode, eine Gate-Isolierschicht, eine Metallschicht und eine Schutzisolierschicht auf.
Um beim Ätzen einer über einer Gate-Isolierschicht gelegenen Schutzisolierschicht die Gate-Isolierschicht zu schützen, wird eine gegenüber diesen beiden Schichten eine bestimmte Ätzselektivität aufweisende Schicht (Ätzstopschicht) verwendet. Als Ätzstopschicht wird eine Schicht aus amorphem Silizium oder aus Metall eingesetzt. Dank Verwendung der Ätzstopschicht können die Kondensatorelektroden enger als bei herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen zueinander beabstandet werden, was vorteilhaft zu einer erhöhten Speicherkapazität und einer verbesserten Qualität des angezeigten Bildes führt.
Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft die Angabe eines Verfahrens zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit folgenden Schritten: auf einem Substrat werden eine Gate-Elektrode und eine Kondensator-Elektrode ausgebildet; die Gate-Elektrode und die Kondensator-Elektrode werden anodisch oxidiert; nacheinander werden eine Gate-Isolierschicht, eine Schicht aus amorphem Silizium und eine Schicht aus (n+)-dotiertem Silizium auf der Gate-Elektrode und auf der Kondensator-Elektrode ausgebildet, und die amorphe Siliziumschicht und die (n+)-dotierte Siliziumschicht werden auf der Gate-Isolierschicht oder nur auf der Gate-Elektrode in eine vorgegebene Form gebracht; auf der (n+)-dotierten Siliziumschicht werden eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode ausgebildet und in eine vorgegebene Form gebracht; die (n+)-dotierte Siliziumschicht wird geätzt, wobei die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode als Masken verwendet werden; auf der gesamten sich ergebenden Oberfläche wird eine Schutzisolierschicht abgeschieden; und schließlich wird ein Teil der Schutzisolierschicht abgeätzt, der einer Kontaktausnehmung und einem einen Kondensator bildenden Bereich entspricht.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung weist ein Pixelelement (eine Bildzelle) einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) eine transparente Pixelelektrode zum Anlegen einer Spannung an einen Flüssigkristall, der in einem transparenten Körper der Flüssigkristallanzeigevorrichtung eingeschlossen ist; einen Schalttransistor zum Anlegen einer Signalspannung an die Pixelelektrode; und einen Kondensator zum Aufrechterhalten der angelegten Signalspannung auch nach Abschalten des Transistors auf. Der Kondensator weist folgende Merkmale auf: eine auf einem transparenten Substrat ausgebildete erste Kondensatorelektrode; eine dielektrische Kondensatorschicht, die auf der ersten Kondensatorelektrode ausgebildet ist; eine zweite Kondensatorelektrode, die auf der dielektrischen Kondensatorschicht ausgebildet ist; eine Kondensatorisolierschicht zum Bedecken nur eines Teils der zweiten Kondensatorelektrode; und eine Kondensator-Pixelelektrode, die mit einem nicht von der Kondensatorisolierschicht bedeckten Teil der zweiten Elektrode elektrisch verbunden ist.
Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zum Herstellen eines Pixels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit folgenden Schritten: auf einem transparenten Substrat werden eine Gate-Elektrode und eine erste Kondensator-Elektrode ausgebildet; über der gesamten dann vorhandenen Oberfläche der Flüssigkristallanzeigevorrichtung wird eine Gate-Isolierschicht ausgebildet; danach wird eine Schicht aus amorphem Silizium und eine Schicht aus (n+)-dotiertem Silizium ausgebildet, und die amorphe Siliziumschicht und die (n+)-dotierte Siliziumschicht werden so gemustert, daß ein einen Dünnschichttransistor bildender Bereich und ein einen Kondensator bildender Bereich ausgebildet werden; danach wird auf der gesamten dann vorhandenen Oberfläche der Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine leitfähige Schicht aufgebracht und durch partielles Abätzen der leitfähigen Schicht werden eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode ausgebildet; dann wird die (n+)-dotierte Siliziumschicht geätzt, wobei die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode als Masken verwendet werden, dergestalt daß die (n+)-dotierte Schicht sowohl aus dem den Dünnschichttransistor bildenden Bereich als auch aus dem den Kondensator bildenden Bereich entfernt werden; danach wird auf der gesamten Oberfläche der dann vorhandenen Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Schutzisolierschicht aufgetragen, und ein geeigneter Bereich der Schutzisolierschicht wird abgeätzt, um gleichzeitig eine Kontaktöffnung zum Anschließen einer Pixelelektrode an die Drain-Elektrode auszubilden und auf dem den Kondensator bildenden Bereich einen Kondensator-Pixelelektrodenbereich auszubilden; und schließlich wird auf der gesamten Oberfläche der dann vorhandenen Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine transparente leitfähige Schicht ausgebildet, und es wird durch entsprechendes Abätzen der transparenten leitfähigen Schicht eine Pixelelektrode ausgebildet, die mit der Drain-Elektrode über die Kontaktausnehmung und mit dem den Kondensator bildenden Bereich verbunden ist.
Wenn der geeignete Teil der Schutzisolierschicht abgeätzt wird, wird auch die amorphe Siliziumschicht im Bereich über der Kondensatorelektrode an- oder abgeätzt. Im letzteren Falle kann auch die unter der amorphen Siliziumschicht befindliche Gase-Isolierschicht angeätzt werden. Alternativ kann auch nur ein Teil der Oberfläche der amorphen Schicht abgeätzt werden, so daß die amorphe Siliziumschicht die zweite Kondensator-Elektrode wird.
Die Gate-Isolierschicht und die Schutzisolierschicht bestehen jeweils aus Siliziumnitrid; die leitfähige Schicht besteht aus einem Metall, das eine hohe Ätzselektivität gegenüber der Siliziumschicht und der Gate-Isolierschicht aufweist.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; darin zeigen
Fig. 1A bis 1G jeweils einen Schnitt entlang der in Fig. 2 eingetragenen Linie II-II zur Darstellung aufeinanderfolgender Schritte bei der Herstellung eines LCD-Pixelelements, das mit einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung erzeugt wurde;
Fig. 2 das Layout der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine graphische Veranschaulichung eines Verfahrens zum Erfassen eines Ätz-Endpunktes während eines Trockenätzvorgangs;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein LCD-Pixelelement, das mit einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung erzeugt wurde; und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Pixelelement zur Erläuterung eines herkömmlichen Verfahrens zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
Die Fig. 1A bis 1G stellen jeweils einen Schnitt durch ein Pixelelement (eine Bildzelle) einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) dar, die mittels einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wird.
Wie in Fig. 1A gezeigt, wird zuerst auf einem transparenten Substrat 1, das aus einem Material wie z. B. Glas besteht, eine leitfähige Schicht gebildet. Dann wird ein Photoätzvorgang (Photolithographie) durchgeführt, um eine Gate-Elektrode 21, die als Abtastleitung verwendet wird, und eine erste Kondensator-Elektrode 20 auszubilden, wobei der Kondensator als Einrichtung zum Aufrechterhalten einer Spannung verwendet wird. Diese Kondensator-Elektrode kann speziell auf den Anwendungszweck ausgelegt werden, aber im allgemeinen wird aus Gründen einer bequemeren Herstellung die Gate-Elektrode eines benachbarten Pixels als Kondensator-Elektrode verwendet. Eine solche Verwendung wird in der gesamten übrigen Erörterung angenommen und als gegeben betrachtet. Zur Bildung der leitfähigen Schicht wird ein bekanntes Verfahren, wie z. B. ein Sputtervorgang oder eine chemische Dampfabscheidung (CVD), verwendet.
Dann wird ein anodischer Oxidiervorgang durchgeführt, um auf der Oberfläche der Gate-Elektrode 21 eine anodisierte Schicht 22 zu bilden. Eine anodisierte Schicht 23 wird auch auf der ersten Kondensator-Elektrode 20 gebildet, welche die Gate-Elektrode eines angrenzenden Pixels ist.
Wie in Fig. 1B gezeigt, erfolgt dann eine plasma-induzierte chemische Dampfabscheidung (PECVD: plasma enhanced chemical vapor deposition), um auf der gesamten Fläche eine Gate-Isolierschicht 24 zu bilden. Danach werden nacheinander eine amorphe Siliziumschicht und eine (n+)-dotierte Siliziumschicht ausgebildet und durch einen Photoätzvorgang strukturiert bzw. gemustert. So wird eine Struktur aus einer amorphen Siliziumschicht 25 und einer (n+)-dotierten Siliziumschicht 26 in einem einen Dünnschichttransistor (TFT: thin film transistor) bildenden Bereich 43 und eine Struktur aus einer amorphen Schicht 27 und einer (n+)-dotierten Siliziumschicht 28 in einem einen Kondensator bildenden Bereich 45 ausgebildet. Hierbei besteht die Gate-Isolierschicht 24 aus Siliziumnitrid, und die (n+)-dotierte Siliziumschicht 26, 28 wird ausgebildet, indem entsprechend dotiertes Silizium durch chemische Abscheidung oder Ionenimplantation über der amorphen Siliziumschicht 25 abgeschieden wird.
Wie in Figur 1C gezeigt, wird durch Sputtern und anschließendes Strukturieren eine leitfähige Schicht ausgebildet, um eine Source-Elektrode 29 und eine Drain-Elektrode 30 zu bilden.
Wie in Fig. 1D gezeigt, wird danach - unter Verwendung der Source-Elektrode 29 und der Drain-Elektrode 30 als Masken - ein Teil der (n+)-dotierten Siliziumschicht 26 in dem den Dünnschichttransistor bildenden Bereich durch Trockenätzung entfernt. Auch wird während dieses Ätzvorgangs die (n+)-dotierte Siliziumschicht 28 in dem den Kondensator bildenden Bereich vollständig entfernt, ebenso eine Teildicke der amorphen Siliziumschicht 27. Die sich ergebende Dicke der amorphen Siliziumschicht 27′ im Bereich des Kondensators beträgt ungefähr 1000, Angström.
Wie in Fig. 1E gezeigt, wird dann eine Schutzisolierschicht 31 durch chemische Abscheidung aufgetragen. Anschließend wird ein geeigneter vordefinierter Teil der Schutzisolierschicht durch Photoätzung weggeätzt, um eine Kontaktausnehmung 32-1 zu öffnen; diese Ausnehmung wird dazu verwendet, eine Pixelelektrode mit der Drain-Elektrode 30 verbinden zu können. Gleichzeitig wird ein weiterer geeigneter vordefinierter Teil 32-2 der Schutzisolierschicht und - wie unten erörtert - der amorphen Siliziumschicht 27′ über der ersten Kondensator-Elektrode geöffnet, damit eine Speicherkondensator-Pixelelektrode, d. h. eine zweite Kondensator-Elektrode, über der ersten Kondensator-Elektrode in dem den Kondensator bildenden Bereich ausgebildet werden kann.
Hierbei besteht die Schutzisolierschicht 31 aus einem Material, z. B. Siliziumnitrid, das eine hohe Ätzselektivität gegenüber der amorphen Siliziumschicht aufweist, die unmittelbar darunter liegt. Wenn es keine amorphe Siliziumschicht gäbe, dann könnte die Zeit zum ausschließlichen Abätzen der Schutzisolierschicht 31 nicht ohne weiteres erfaßt werden, da das Material der Gate-Isolierschicht 24 das gleiche wäre wie das der Schutzisolierschicht 31. Wenn also der Ätzvorgang zu stark wäre, würde die erste Kondensator-Elektrode freigelegt werden; im umgekehrten Fall könnte der Ätzvorgang unzureichend sein.
Im allgemeinen bestehen die Gate-Isolierschicht 24 und die Schutzisolierschicht 31 aus dem gleichen Material, z. B. Siliziumnitrid. Wenn daher für die Zwischenschicht, die zwischen den Schichten 24 und 31 liegt, ein Material (bei der Ausführungsform amorphes Silizium) ausgewählt wird, soll dieses vorzugsweise eine hohe Ätzselektivität gegenüber den beiden Schichten 24 und 31 aufweisen.
Das Abätzen dieser Schutzisolierschicht erfolgt auffolgende Weise. Es wird eine Trockenätzung durchgeführt, bis ein Ätz-Endpunkt erfaßt wird. Dieser Punkt ist aufgrund der Tatsache erfaßbar, daß ein beim Ätzen des Siliziumnitrids als Nebenprodukt entstehendes Stickstoffgas sich von einem Nebenprodukt unterscheidet, das während des Ätzens der unmittelbar darunter liegenden amorphen Siliziumschicht entsteht.
Zur Erläuterung des Ätzvorgangs zeigt Fig. 3 die Stickstoffentstehungsrate über der Ätzzeitdauer. Zum leichteren Verständnis sollte in der gesamten folgenden Erörterung gleichzeitig auf die Fig. 1E und 3 geachtet werden. Wenn die Schutzisolierschicht 31 geätzt wird, bleibt die Stickstoffentstehungsrate während einer anfänglichen Zeitdauer im wesentlichen konstant. Zu einem Zeitpunkt A, zu dem die Schutzisolierschicht 31 über der ersten Kondensator-Elektrode vollständig abgeätzt worden ist, beginnt der Ätzvorgang die amorphe Siliziumschicht anzugreifen. Zum Zeitpunkt B ist die amorphe Siliziumschicht im Bereich 32-2 über der ersten Kondensator-Elektrode weggeätzt worden, und der Ätzvorgang beginnt die unter der amorphen Siliziumschicht liegende Gate-Isolierschicht 24 anzugreifen.
Wie in Fig. 1E gezeigt, wird bei der Ausführungsform der Ätzvorgang zu dem in Fig. 3 gezeigten Zeitpunkt B gestoppt, nachdem die amorphe Siliziumschicht 27′ im Bereich 32-2 vollständig entfernt worden ist und eine Randzone 27′′ der amorphen Siliziumschicht 27′ sowie eine Teilschicht der Gate-Isolierschicht 24 übrigbleiben, wodurch die Kapazität des Speicherkondensators erhöht wird. Daher wirkt die amorphe Siliziumschicht als Ätzstopschicht, d. h. der Ätzvorgang wird zum Stillstand gebracht, sobald diese Schicht vollständig weggeätzt worden ist, um die unmittelbar darunter liegende Gate-Isolierschicht 24 freizulegen. Wie zuvor bemerkt, kann die Ätzstopschicht alternativ eine metallische Schicht sein, zum Beispiel die gleiche, die zur Bildung der Source-Elektrode 29 und der Drain-Elektrode 30 verwendet wird.
Bei einer anderen Ausführungsform, wie sie in Fig. 1G gezeigt ist, wird der Ätzvorgang zu dem (in Fig. 3 gezeigten) Zeitpunkt A gestoppt, nachdem nur die Schutzisolierschicht 31 durchgeätzt wurde, also die amorphe Siliziumschicht 27′ intakt belassen wurde. Somit verbleibt die amorphe Siliziumschicht 27′ zur Verwendung als Speicherkondensator-Elektrode, d. h. als zweite Elektrode des Speicherkondensators.
Nachdem die Schutzisolierschicht 31 partiell weggeätzt worden ist, um eine Pixelelektrode und eine zweite Kondensator-Elektrode ausbilden zu können, wird - wie in Fig. 1F gezeigt - auf der gesamten Oberfläche eine transparente leitfähige Schicht aus Indium-Zinn-Oxid (ITO: indium tin oxide) aufgetragen, und dann partiell in vorbestimmtem Muster abgetragen, so daß die Pixelelektrode 33 auch über die Kontaktausnehmung 32-1 (s. Fig. 1E) ausgebildet und durch diese mit der Drain-Elektrode 30 verbunden wird. Ferner wird, wie in Fig. 1F gezeigt, die Kondensator-Pixelelektrode 33-1, die einen Teil der Pixelelektrode 33 bildet, mit der amorphen Siliziumschicht 27′′ verbunden, die als rechteckiger Rand stehenbleibt, mit dem Ergebnis, daß die Kondensator-Pixelelektrode 33-1 zusammen mit dem verbliebenen Teil der amorphen Siliziumschicht 27′′ als zweite Kondensator-Elektrode (27′′ und 33-1) dient.
Bei der in Fig. 1G gezeigten zweiten Ausführungsform sind die Kondensator-Pixelelektrode 33-1 und die amorphe Siliziumschicht 27′ miteinander verbunden, mit der Folge, daß die zweite Kondensator-Elektrode mit der Pixelelektrode elektrisch verbunden ist.
Nach den vorstehend beschriebenen Vorgängen erfolgen herkömmliche Arbeitsschritte zur Vervollständigung des Pixelelements und der Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
Das Layout des wie vorstehend beschrieben hergestellten erfindungsgemäßen Pixels ist in Fig. 2 gezeigt.
Signalleitungen 50 und Abtastleitungen 40 sind zu einer Matrix angeordnet. Ferner ist die Gate-Elektrode 21 Bestandteil der Abtastleitung 40, und die Source-Elektrode 29 ist Bestandteil der Signalleitung 50. Ferner ist die Drain-Elektrode 30 mit der Pixelelektrode 33 verbunden, und die Kondensator-Pixelelektrode 33-1 ist auf einem Teil der Pixelelektrode 33 ausgebildet. Ferner ist der Speicherkondensator auf einem Abschnitt ausgebildet, der mit der Bezugsziffer 60 bezeichnet ist. Eine Gate-Elektrode eines angrenzenden Pixelelements verläuft unter der zweiten Kondensator-Elektrode 27′′ und 33-1.
Bei dem Pixelelement, das auf der Grundlage des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, besteht der Speicherkondensator aus der ersten Kondensator-Elektrode 20 und der zweiten Kondensator-Elektrode 27′′ und 33-1, die einander gegenüberliegen, aber um weniger als die Dicke der Gate-Isolierschicht 24 voneinander getrennt sind. Deshalb ist die Kapazität des resultierenden Speicherkondensators im Vergleich zum herkömmlichen Kondensator erhöht. Hingegen besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 1G der Speicherkondensator aus der ersten Elektrode 20 und der zweiten Elektrode 27′, die einander gegenüberliegen, aber nur durch die Gate-Isolierschicht 24 voneinander getrennt sind. Deshalb ist auch die Kapazität des resultierenden, in Fig. 1G gezeigten Speicherkondensators im Vergleich zum herkömmlichen Kondensator erhöht.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Speicherkondensatorbereich einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform wird nachstehend unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 1G und 4 beschrieben.
Zuerst wird - ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 - auf einem transparenten Substrat 1, das aus einem Material wie z. B. Glas besteht, eine leitfähige Schicht ausgebildet. Dann erfolgt ein Photoätzvorgang, um eine Gate-Elektrode 21, die als Abtastleitung verwendet werden soll, und eine erste Kondensator-Elektrode 20, die als Einrichtung zum Aufrechterhalten der Spannung dienen soll, auszubilden. Die erste Kondensator-Elektrode dient auch als Gate-Elektrode eines benachbarten Pixels. Dann wird ein anodischer Oxidierungsvorgang durchgeführt, um eine anodisierte Schicht 22 auf der Oberfläche der Gate-Elektrode zu bilden. Eine anodisierte Schicht 23 wird auch auf der ersten Kondensator-Elektrode ausgebildet.
Dann erfolgt ein chemischer Dampfabscheidungsvorgang, um auf der gesamten Oberfläche eine Gate-Isolierschicht 24 auszubilden. Danach werden nacheinander eine amorphe Siliziumschicht und eine (n+)-dotierte Siliziumschicht ausgebildet. Dann wird ein Photoätzprozeß durchgeführt, um die amorphe Siliziumschicht und die (n+)-dotierte Siliziumschicht zu strukturieren, d. h. partiell in vorbestimmtem Muster wegzuätzen. Auf diese Weise werden eine amorphe Siliziumschicht 25 und eine (n+)-dotierte Siliziumschicht 26 in einem einen Dünnschichttransistor bildenden Bereich ausgebildet (der in Fig. 4 nicht dargestellt ist). In diesem Fall wird aber im Bereich der in Fig. 4 gezeigten Kondensator-Elektrode weder eine amorphe Siliziumschicht noch eine (n+)-dotierte Siliziumschicht ausgebildet.
Dann erfolgt ein Sputtervorgang zur Bildung einer leitfähigen Schicht, und dann werden eine Source-Elektrode 29, eine Drain-Elektrode 30 und im Kondensatorbereich eine zweite Kondensator-Elektrode (zweite leitfähige Schicht) 52 gestaltet, indem die leitfähige Schicht partiell weggeätzt wird. Die Source-Elektrode 29, die Drain-Elektrode 30 und die zweite Kondensator-Elektrode 52 bestehen aus einem leitfähigen Material mit hoher Ätzselektivität gegenüber Silizium und der darunter liegenden Gate-Isolierschicht 24. Zum Beispiel kann ein Metall wie Aluminium oder ein Werkstoff wie Indium-Zinn-Oxid verwendet werden. Die Dicke der zweiten leitfähigen Schicht kann die gleiche sein wie bei der amorphen Siliziumschicht 27 nach Fig. 1B.
Dann wird auf der (n+)-dotierten Siliziumschicht 26 ein Trockenätzvorgang durchgeführt, wobei die Source-Elektrode 29 und die Drain-Elektrode 30 entsprechend ihren Mustern als Masken verwendet werden, wodurch auf einem Abschnitt einer Dünnschichttransistor-Kanalzone die (n+)-dotierte Siliziumschicht entfernt wird. Auf diese Weise wird ein Dünnschichttransistor gebildet, wie im linken Teil der Fig. 1D gezeigt.
Dann wird durch einen chemischen Abscheidungsvorgang eine Schutzisolierschicht 31 abgelagert, und dann wird durch Photoätzen ein geeigneter Teil der Schutzisolierschicht abgeätzt, so daß eine Kontaktausnehmung 32-1 geöffnet wird, um die Pixelelektrode an die Drain-Elektrode anschließen zu können. Ferner wird oberhalb der zweiten Kondensator-Elektrode ein Kondensator-Pixelelektrodenbereich 32-2 geöffnet. In diesem Fall besteht die Schutzisolierschicht aus einem Material mit hoher Ätzselektivität gegenüber der darunter liegenden leitfähigen Schicht. Ein Beispiel für dieses Material ist Siliziumnitrid. Dieser Ätzvorgang kann zu dem in Fig. 3 dargestellten Zeitpunkt A beendet werden, so daß die aus Siliziumnitrid bestehende Schutzisolierschicht selektiv abgeätzt werden kann.
Danach wird zur Bildung der Pixelelektrode auf der gesamten Oberfläche eine transparente leitfähige Schicht (Indium-Zinn-Oxid) abgelagert und anschließend durch selektives Ätzen in das gewünschte Muster gebracht. Folglich wird die Pixelelektrode 33 durch die Kontaktausnehmung mit der Drain-Elektrode 30 verbunden. Ferner wird die Kondensator-Pixelelektrode 33-1 als Teil der Pixelelektrode 33 mit der leitfähigen Kondensatorschicht 52 verbunden.
Nach den oben beschriebenen Verfahrensschritten wird der herkömmliche Prozeß zur Vervollständigung des Pixels und der Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeigevorrichtung durchgeführt.
Das Layout des Pixelelements, das wie vorstehend beschrieben entsprechend der Erfindung ausgebildet wurde, nimmt die in Fig. 2 gezeigte Gestalt an.
Das in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Weise gebildete Pixel der Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthält: eine transparente Pixelelektrode 33 zum Zuführen eines Spannungspotentials an einen Flüssigkristall; einen zum Anlegen einer Signalspannung an die Pixelelektrode dienenden Dünnschicht-Schalttransistor mit einer Source-Elektrode 29, einer Gate-Elektrode 21 und einer Drain-Elektrode 30, die mit der Pixelelektrode verbunden ist; und einen Kondensator zum Aufrechterhalten der zugeführten Signalspannung nach Abschaltung des Dünnschichttransistors. Der Speicherkondensator enthält: eine auf dem Substrat ausgebildete erste Elektrode 20 (Kondensator-Elektrode); eine auf der ersten Elektrode ausgebildete dielektrische Kondensatorschicht 24 in Form einer Gate-Isolierschicht; eine auf der dielektrischen Kondensatorschicht ausgebildete zweite Elektrode 27′ (oder 52), 33-1; eine Schutzisolierschicht 31, die nur die Ränder der zweiten Kondensator-Elektrode bedeckt; und eine Pixelelektrode 33, die mit einem nicht von der Isolierschicht 31 bedeckten Teil der zweiten Elektrode elektrisch verbunden ist.
Die auf der dielektrischen Kondensatorschicht gebildete zweite Elektrode besteht aus dem gleichen Material wie die Pixelelektrode und ist auf dem nicht von der Isolierschicht bedeckten Teil der dielektrischen Kondensatorschicht ausgebildet. Alternativ wird die zweite Elektrode als leitfähige Schicht auf der Kondensator-Isolierschicht gebildet, besteht aber aus einem anderen Material als die Pixelelektrode.
Die erste (Kondensator-)Elektrode, die unterhalb der dielektrischen Kondensatorschicht gebildet ist, besteht entweder aus dem gleichen Material wie die Halbleiterschicht des Dünnschichttransistors oder aus dem gleichen Metall wie die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode.
Gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung ist der Speicherkondensator so ausgebildet, daß die erste Kondensator-Elektrode und die zweite Kondensator-Elektrode einander gegenüberliegen, aber um die oder weniger als die Dicke der Gate-Isolierschicht voneinander beabstandet sind und dem Speicherkondensator daher eine erhöhte Kapazität verleihen.
Zusammenfassend werden die wesentlichen Merkmale der Erfindung nochmals herausgestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Speicherkondensators einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine auf einer Schutzschicht angeordnete Pixelelektrode aufweist, weist die folgenden Schritte:
auf einem Substrat wird eine erste Kondensator-Elektrode ausgebildet;
der Reihe nach werden eine Isolierschicht, eine amorphe Siliziumschicht und eine Schutzschicht auf der ersten Kondensator-Elektrode ausgebildet, wobei die amorphe Siliziumschicht eine Ätzstopschicht ist;
die Schutzschicht oder alternativ die Schutzschicht und die amorphe Siliziumschicht (wird) werden geätzt, um (eine) geätzte Schicht(en) zu bilden; und
auf (der) den geätzten Schicht(en) wird unter Fertigstellung des Speicherkondensators eine leitfähige Schicht als zweite Kondensator-Elektrode ausgebildet.
Dabei kann der Ätzschritt ferner den Schritt umfassen, daß die Schutzschicht bzw. die Schutzschicht und die amorphe Siliziumschicht unter Freilegung einer vorgegebenen Fläche der amorphen Siliziumschicht bzw. der über der ersten Kondensator-Elektrode gelegenen Isolierschicht geätzt (wird) werden.
Bevorzugt kann die amorphe Siliziumschicht gleichzeitig mit der Ausbildung einer amorphen Siliziumschicht eines Dünnschichttransistors in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ausgebildet werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Speicherkondensators einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine auf einer Schutzschicht angeordnete Pixelelektrode aufweist, die folgenden Schritte auf:
auf einem Substrat wird eine erste Kondensator-Elektrode ausgebildet;
der Reihe nach werden eine Isolierschicht, eine erste leitfähige Schicht als Ätzstopschicht und eine Schutzschicht auf der ersten Kondensator-Elektrode ausgebildet; die Schutzschicht wird geätzt, um eine geätzte Schicht zu bilden; und
auf der geätzten Schicht wird unter Fertigstellung des Speicherkondensators eine mit der ersten leitfähigen Schicht verbundene zweite leitfähige Schicht als zweite Kondensator-Elektrode ausgebildet, wobei die zweite Kondensator-Elektrode mit der Pixelelektrode verbunden wird.
Bevorzugt kann dabei die erste leitfähige Schicht als leitfähige Metallschicht gleichzeitig mit der Ausbildung von Source- und Drain-Elektroden eines Dünnschichttransistors der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ausgebildet werden.
Dabei kann der Ätzschritt ferner den Schritt umfassen, daß die Schutzschicht unter Freilegung einer vorgegebenen Fläche der ersten leitfähigen Schicht geätzt wird, die auf der Isolierschicht über der ersten Kondensator-Elektrode liegt.
Bevorzugt wird bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens die erste Kondensator-Elektrode anodisch oxidiert, derart, daß auf einer Oberfläche der ersten Kondensator-Elektrode eine anodisierte Schicht ausgebildet wird, bevor die Isolierschicht ausgebildet wird.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist einen Speicherkondensator auf, der mit einer auf einer Schutzschicht ausgebildeten Pixelelektrode verbunden ist, wobei der Speicherkondensator eine auf einem Substrat angeordnete erste Elektrode und folgende weitere Merkmale aufweist:
eine Isolierschicht, eine amorphe Siliziumschicht und eine Schutzschicht, die nacheinander über der ersten Kondensator-Elektrode ausgebildet sind, wobei die amorphe Siliziumschicht eine Ätzstopschicht ist und die Schutzschicht oder alternativ die Schutzschicht und die amorphe Siliziumschicht geätzt (ist) sind, um (eine) geätzte Schicht(en) zu bilden; und
eine leitfähige Schicht ist über (der) den geätzten Schicht(en) als zweite Kondensator-Elektrode des Speicherkondensators ausgebildet und mit der Pixelelektrode verbunden.
Dabei kann (können) die Schutzschicht bzw. die Schutzschicht und die amorphe Siliziumschicht so geätzt sein, daß eine vorgegebene Fläche der amorphen Siliziumschicht bzw. der über der ersten Kondensator-Elektrode liegenden Isolierschicht freiliegt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung einen Speicherkondensator auf, der mit einer auf einer Schutzschicht ausgebildeten Pixelelektrode verbunden ist, wobei der Speicherkondensator eine auf einem Substrat angeordnete erste Elektrode und folgende weitere Merkmale aufweist:
eine Isolierschicht, eine erste leitfähige Schicht als Ätzstopschicht und eine Schutzschicht, die der Reihe nach über der ersten Kondensator-Elektrode ausgebildet sind;
die Schutzschicht ist geätzt, um eine geätzte Schicht zu bilden; und
eine zweite leitfähige Schicht ist über der geätzten Schicht als zweite Kondensator-Elektrode des Speicherkondensators ausgebildet und mit der Pixelelektrode verbunden.
Bevorzugt ist die erste leitfähige Schicht eine leitfähige Metallschicht aus demselben Metall wie die Source- und die Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors der Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
Dabei kann die Schutzschicht derart geätzt sein, daß eine vorgegebene Fläche der ersten leitfähigen Schicht, die sich auf der Isolierschicht über der ersten Kondensator-Elektrode befindet, freiliegt.
Bevorzugt kann bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung die Oberfläche der ersten Kondensator-Elektrode mit einer anodisch oxidierten Schicht versehen sein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist diese versehen mit:
einer Mehrzahl von Gate-Leitungen und einer Mehrzahl von Daten-Leitungen, wobei die Gate- und Daten-Leitungen zu einer Matrix angeordnet sind;
einer Mehrzahl von Dünnschichttransistoren, die jeweils einen Gate-Bereich, einen Source-Bereich und einen Drain-Bereich aufweisen und jeweils an einer Kreuzungsstelle eines zugeordneten Paars der Mehrzahl von Gate- und Daten-Leitungen in der Matrix angeordnet sind, wobei die Gate-Leitungen und die Daten-Leitungen mit der Gate-Elektrode bzw. der Source-Elektrode des Dünnschichttransistors verbunden sind;
einer Mehrzahl von Pixelelektroden, wobei jede Pixelelektrode mit der Drain-Elektrode eines individuell zugeordneten Dünnschichttransistors verbunden ist; und
einer Mehrzahl von Kondensatoren zum Aufrechterhalten einer an den Pixelelektroden anstehenden Spannung, wobei jeder der Kondensatoren mit einer individuell zugeordneten Pixelelektrode verbunden ist;
wobei jeder der Kondensatoren aufweist:
eine Gate-Isolierschicht, eine Ätzstopschicht und eine mit der Pixelelektrode verbundene Kondensator-Elektrode; oder
eine Gate-Isolierschicht,
eine Ätzstopschicht, die auf der Gate-Isolierschicht angeordnet und in vorgegebener Weise so gestaltet ist, daß ein Teil der Gate-Isolierschicht freigelegt ist, und
eine über der Ätzstopschicht und auf dem freigelegten Teil der Gate-Isolierschicht liegende leitfähige Schicht, die mit der Ätzstopschicht in elektrischem Kontakt steht, dergestalt, daß die leitfähige Schicht und die Ätzstopschicht zusammen jeweils eine Kondensator-Elektrode eines Kondensators bilden, wobei die Kondensator-Elektrode mit der zugeordneten Pixelelektrode verbunden ist; oder
eine Gate-Isolierschicht,
eine Ätzstopschicht, die auf der Gate-Isolierschicht angeordnet ist,
eine Schutzschicht, die auf der Ätzstopschicht liegt und in vorgegebener Weise so gestaltet ist, daß ein Teil der Ätzstopschicht freiliegt, und
eine auf der Schutzschicht und auf dem frei liegenden Teil der Ätzstopschicht liegende leitfähige Schicht, die mit der Ätzstopschicht in elektrischem Kontakt steht, dergestalt daß die leitfähige Schicht und die Ätzstopschicht zusammen jeweils eine Kondensator-Elektrode eines Kondensators bilden, wobei die Kondensator-Elektrode mit der zugeordneten Pixelelektrode verbunden ist.
Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann ferner mit einer Schutzschicht zwischen der Ätzstopschicht und der leitfähigen Schicht versehen sein, wobei auch die Schutzschicht in der gleichen vorgegebenen Weise wie die Ätzstopschicht gestaltet ist, um den Teil der Gate-Isolierschicht freizulegen.
Bevorzugt liegt dabei die Schutzschicht auf der Ätzstopschicht und die leitfähige Schicht liegt sowohl auf der Schutzschicht als auch auf dem freigelegten Teil der Gate-Isolierschicht.
Die Ätzstopschicht kann eine Halbleiterschicht, die aus dem gleichen Material besteht, das auch jeweils einen Teil der Dünnschichttransistoren bildet, oder eine Metallschicht sein, die aus dem gleichen Material besteht, das auch die Source- und Drain-Elektroden bildet.

Claims (21)

1. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von Pixelelementen, von denen jedes einen Speicherkondensator aufweist, mit folgenden Schritten:
auf einem Substrat (1) wird eine erste Kondensator-Elektrode (20) des Kondensators ausgebildet;
eine Isolierschicht, eine Ätzsperrschicht und eine Schutzschicht werden der Reihe nach auf der ersten Kondensator-Elektrode ausgebildet;
wenigstens die Schutzschicht wird geätzt, um eine geätzte Schicht zu bilden; und
auf der Oberfläche des derart erhaltenen Schichtenpakets wird eine leitfähige Schicht als zweite Kondensator-Elektrode des Kondensators, welche mit einer auf der Schutzschicht angeordneten Pixelelektrode des zugeordneten Pixelelements verbunden ist, unter Fertigstellung des Speicherkondensators ausgebildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schutzschicht derart geätzt wird, daß die der Schutzschicht zugewandte Fläche der auf der Isolierschicht ausgebildeten Ätzsperrschicht in einem der ersten Kondensator-Elektrode gegenüberliegenden Bereich der Ätzsperrschicht freigelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schutzschicht und die darunter liegenden Ätzsperrschicht beide derart geätzt werden, daß die der Ätzsperrschicht zugewandte Fläche der über der ersten Kondensator-Elektrode gelegenen Isolierschicht in einem der ersten Kondensator-Elektrode gegenüberliegenden Bereich der Isolierschicht freigelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Ätzsperrschicht aus einem Halbleitermaterial hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Ätzsperrschicht aus amorphem Silizium hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Ätzsperrschicht aus einem Metall hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Kondensator eines jeden Pixelelements gleichzeitig mit dem Ausbilden eines diesem zugeordneten Dünnschichttransistors der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ausgebildet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 7, bei dem die Ätzsperrschicht des Kondensators gleichzeitig mit dem Ausbilden einer Halbleiterschicht des Dünnschichttransistors aus demselben Halbleitermaterial wie diese ausgebildet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, bei dem die Ätzsperrschicht des Kondensators gleichzeitig mit dem Ausbilden der Source- und der Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors aus demselben Metall wie diese ausgebildet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit dem weiteren Schritt, daß die erste Kondensator-Elektrode anodisch oxidiert wird, so daß auf einer Oberfläche der ersten Kondensator-Elektrode eine anodisierte Schicht ausgebildet wird, bevor die Isolierschicht ausgebildet wird.
11. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von Pixelelementen, von denen jedes einen Speicherkondensator aufweist, der eine erste auf einem Substrat ausgebildete Kondensator-Elektrode, eine auf der ersten Kondensator-Elektrode ausgebildete einsichtige Isolierschicht, eine auf der Isolierschicht ausgebildete und gegenüber dieser eine bestimmte Ätzselektivität aufweisende Ätzsperrschicht und eine leitfähige Schicht aufweist, von der wenigstens ein Teil der mit der Pixelelektrode des zugeordneten Pixelelements elektrisch verbundenen zweiten Kondensator-Elektrode des Speicherkondensators gebildet ist, wobei der Abstand zwischen den beiden Kondensator-Elektroden wenigstens im wesentlichen der Dicke der Isolierschicht entspricht.
12. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Ätzsperrschicht auf der Isolierschicht derart ausgebildet ist, daß die leitfähige Schicht wenigstens in einem der ersten Kondensator-Elektrode gegenüberliegenden Bereich der Ätzsperrschicht auf dieser aufliegt und die zweite Kondensator-Elektrode zusammen von der leitfähigen Schicht und der Ätzsperrschicht gebildet ist.
13. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Ätzsperrschicht mit Ausnahme eines der ersten Kondensator-Elektrode gegenüberliegenden Bereichs der Isolierschicht auf dieser angeordnet ist, die leitfähige Schicht in diesem Bereich auf der Isolierschicht aufliegt und mit der Ätzsperrschicht in elektrischem Kontakt steht und die zweite Kondensator-Elektrode zusammen von der leitfähigen Schicht und der Ätzsperrschicht gebildet ist.
14. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Ätzsperrschicht eine Halbleiterschicht ist.
15. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Ätzsperrschicht eine amorphe Siliziumschicht ist.
16. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Ätzsperrschicht eine Metallschicht ist.
17. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei der eine Schutzschicht mit Ausnahme in dem Bereich zwischen der Ätzsperrschicht und der leitfähigen Schicht angeordnet ist.
18. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei der auf der Oberfläche der ersten Kondensator-Elektrode unter der Isolierschicht eine anodisch oxidierte Schicht ausgebildet ist.
19. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, ferner mit
einer Mehrzahl von Gate-Leitungen (40) und einer Mehrzahl von Daten-Leitungen (50), wobei die Gate-Leitungen und die Daten-Leitungen unter Bestimmung der Mehrzahl von Pixelelementen zu einer Matrix angeordnet sind;
jeweils einem Dünnschichttransistor in jedem Pixelelement, der einen Gate-Bereich, einen Source-Bereich und einen Drain-Bereich aufweist und an einer Kreuzungsstelle des dem Pixelelement zugeordneten Paars der Mehrzahl von Gate- und Daten-Leitungen in der Matrix angeordnet ist, wobei die Gate-Elektrode (29) und die Source-Elektrode (30) des Dünnschichttransistors mit der zugeordneten Gate-Leitung bzw. der zugeordneten Daten-Leitung verbunden sind und die Drain-Elektrode (30) ihrerseits mit der Pixelelektrode (33) des Pixelelements verbunden ist.
20. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 19, bei der eine Halbleiterschicht des Dünnschichttransistors aus dem gleichen Material ist wie die als Halbleiterschicht ausgebildete Ätzsperrschicht.
21. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 19, bei der die Source- und die Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors aus dem gleichen Material ist wie die als Metallschicht ausgebildete Ätzsperrschicht.
DE19610283A 1995-05-09 1996-03-15 Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung Expired - Fee Related DE19610283B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950011261A KR100303134B1 (ko) 1995-05-09 1995-05-09 액정표시소자및그제조방법.
KR95-11261 1995-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610283A1 true DE19610283A1 (de) 1996-11-14
DE19610283B4 DE19610283B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=19413954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610283A Expired - Fee Related DE19610283B4 (de) 1995-05-09 1996-03-15 Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5757453A (de)
KR (1) KR100303134B1 (de)
DE (1) DE19610283B4 (de)
FR (1) FR2734082B1 (de)
GB (1) GB2300748B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761197A1 (fr) * 1997-03-19 1998-09-25 Lg Electronics Inc Afficheur a cristaux liquides et son procede de fabrication
DE10228519B4 (de) * 2001-07-11 2007-08-30 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814529A (en) * 1995-01-17 1998-09-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for producing a semiconductor integrated circuit including a thin film transistor and a capacitor
KR970011972A (ko) * 1995-08-11 1997-03-29 쯔지 하루오 투과형 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
KR100202230B1 (ko) * 1995-12-28 1999-06-15 구자홍 액정표시장치에서 평면배선구조를 갖는 액정표시장치의 제조방법 및 평면배선구조를 갖는 액정표시장치
US6682961B1 (en) * 1995-12-29 2004-01-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel used for a liquid crystal display and a manufacturing method thereof
US5894136A (en) * 1996-01-15 1999-04-13 Lg Electronics Inc. Liquid crystal display having a bottom gate TFT switch having a wider active semiconductor layer than a conductive layer on same
JP3725169B2 (ja) * 1996-05-15 2005-12-07 セイコーエプソン株式会社 塗布膜を有する薄膜デバイスの製造方法
KR100192447B1 (ko) * 1996-05-15 1999-06-15 구자홍 액정표시장치의 제조방법
KR100223153B1 (ko) * 1996-05-23 1999-10-15 구자홍 액티브 매트릭스 액정표시장치의 제조방법 및 액티브매트릭스액정표시장치
KR100223158B1 (ko) * 1996-06-07 1999-10-15 구자홍 액티브매트릭스기판 및 그 제조방법
JPH1020331A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Sharp Corp 液晶表示装置
KR100209620B1 (ko) * 1996-08-31 1999-07-15 구자홍 액정 표시 장치 및 그 제조방법
US20020075422A1 (en) * 1996-09-19 2002-06-20 Seiko Epson Corporation Matrix type display device and manufacturing method thereof
CN1882206A (zh) 1996-09-19 2006-12-20 精工爱普生株式会社 矩阵式显示元件及其制造方法
KR100247493B1 (ko) * 1996-10-18 2000-03-15 구본준, 론 위라하디락사 액티브매트릭스기판의 구조
US6262438B1 (en) * 1996-11-04 2001-07-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix type display circuit and method of manufacturing the same
JP3899566B2 (ja) 1996-11-25 2007-03-28 セイコーエプソン株式会社 有機el表示装置の製造方法
US6940566B1 (en) * 1996-11-26 2005-09-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal displays including organic passivation layer contacting a portion of the semiconductor layer between source and drain regions
KR100232679B1 (ko) * 1996-11-27 1999-12-01 구본준 액정표시장치의 제조방법 및 그 구조
US6088070A (en) 1997-01-17 2000-07-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix liquid crystal with capacitor between light blocking film and pixel connecting electrode
KR100226494B1 (ko) * 1997-02-20 1999-10-15 김영환 액정표시장치 및 그 제조방법
JP3784491B2 (ja) * 1997-03-28 2006-06-14 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス型の表示装置
US5999234A (en) * 1997-04-15 1999-12-07 International Business Machines Corporation Transmissive cell for ultra small pixel applications
KR100271037B1 (ko) * 1997-09-05 2000-11-01 구본준, 론 위라하디락사 액정 표시 장치의 구조 및 그 액정 표시 장치의 제조 방법(liquid crystal display device and the method for manufacturing the same)
JP3019047B2 (ja) * 1997-11-07 2000-03-13 日本電気株式会社 アクティブマトリクス型tft素子アレイ
US6678017B1 (en) * 1998-06-08 2004-01-13 Casio Computer Co., Ltd. Display panel and method of fabricating the same
KR100451379B1 (ko) * 1998-06-19 2005-01-13 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치및그제조방법
JP3458382B2 (ja) * 1998-11-26 2003-10-20 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその製造方法並びに電子機器
US6590229B1 (en) * 1999-01-21 2003-07-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and process for production thereof
KR100312259B1 (ko) * 1999-02-05 2001-11-03 구본준, 론 위라하디락사 액정표시장치의 불량패턴 제거방법 및 액정표시장치 구조
TW415109B (en) * 1999-04-01 2000-12-11 Hannstar Display Corp Structure and fabrication of thin-film transistor (TFT) array
NL1015202C2 (nl) * 1999-05-20 2002-03-26 Nec Corp Actieve matrixvormige vloeiend-kristal displayinrichting.
JP2001013523A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Nec Corp 液晶表示装置及びその製造方法
JP2001021919A (ja) * 1999-07-07 2001-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
CN1163964C (zh) 1999-11-05 2004-08-25 三星电子株式会社 用于液晶显示器的薄膜晶体管阵列面板
KR100361467B1 (ko) * 2000-02-24 2002-11-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 박막트랜지스터 기판
US6407440B1 (en) 2000-02-25 2002-06-18 Micron Technology Inc. Pixel cell with high storage capacitance for a CMOS imager
JP4118484B2 (ja) 2000-03-06 2008-07-16 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP2001257350A (ja) * 2000-03-08 2001-09-21 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置およびその作製方法
JP4118485B2 (ja) * 2000-03-13 2008-07-16 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP4700160B2 (ja) 2000-03-13 2011-06-15 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
JP4683688B2 (ja) 2000-03-16 2011-05-18 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置の作製方法
JP4393662B2 (ja) 2000-03-17 2010-01-06 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置の作製方法
US6568978B2 (en) * 2000-03-31 2003-05-27 Sharp Kabushiki Kaisha Electrode substrate, method for producing the same, and display device including the same
US6900084B1 (en) 2000-05-09 2005-05-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device having a display device
JP2001324725A (ja) * 2000-05-12 2001-11-22 Hitachi Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
KR100726132B1 (ko) * 2000-10-31 2007-06-12 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 어레이기판과 그 제조방법
US7071037B2 (en) * 2001-03-06 2006-07-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
KR100456137B1 (ko) * 2001-07-07 2004-11-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 어레이 기판 및 그의 제조방법
JP2003066488A (ja) * 2001-08-30 2003-03-05 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US7038239B2 (en) 2002-04-09 2006-05-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor element and display device using the same
JP3989761B2 (ja) * 2002-04-09 2007-10-10 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体表示装置
TWI270919B (en) 2002-04-15 2007-01-11 Semiconductor Energy Lab Display device and method of fabricating the same
JP3989763B2 (ja) 2002-04-15 2007-10-10 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体表示装置
US7223672B2 (en) * 2002-04-24 2007-05-29 E Ink Corporation Processes for forming backplanes for electro-optic displays
US7256421B2 (en) 2002-05-17 2007-08-14 Semiconductor Energy Laboratory, Co., Ltd. Display device having a structure for preventing the deterioration of a light emitting device
KR100498543B1 (ko) 2002-11-07 2005-07-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 어레이 기판 및 그 제조방법
KR101034744B1 (ko) * 2004-06-25 2011-05-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 박막트랜지스터 구조
KR101085139B1 (ko) * 2004-12-03 2011-11-21 엘지디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 어레이 기판 및 그 제조 방법
KR101162772B1 (ko) 2005-04-06 2012-07-04 삼성모바일디스플레이주식회사 발광표시장치 및 그 제조방법
TWI287684B (en) * 2005-05-11 2007-10-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd Thin film transistor array
US7576359B2 (en) * 2005-08-12 2009-08-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device and method for manufacturing the same
TW200730978A (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Wintek Corp Active matrix liquid crystal display and pixel structure thereof
KR100986024B1 (ko) * 2007-12-31 2010-10-07 (주)에이디에스 투명 전극 패턴 제조 방법 및 이를 갖는 전기 광학 소자의제조 방법
JP5771365B2 (ja) * 2009-11-23 2015-08-26 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 中小型液晶表示装置
KR101056429B1 (ko) * 2010-03-16 2011-08-11 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR101699399B1 (ko) 2010-08-12 2017-01-25 삼성디스플레이 주식회사 가시광선 감지 트랜지스터, 표시 장치 및 그 제조 방법
US9230994B2 (en) 2010-09-15 2016-01-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
KR101810047B1 (ko) 2011-07-28 2017-12-19 삼성디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 그 제조방법
CN103943628B (zh) 2013-10-14 2017-01-11 上海天马微电子有限公司 Tft阵列基板、制造方法及其显示面板
WO2017103977A1 (ja) * 2015-12-14 2017-06-22 堺ディスプレイプロダクト株式会社 配線基板、tft基板、配線基板の製造方法及びtft基板の製造方法
CN106992147B (zh) * 2017-03-31 2019-11-22 上海天马微电子有限公司 制作显示面板的方法、显示面板及显示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06208137A (ja) * 1993-01-13 1994-07-26 Fujitsu Ltd 薄膜トランジスタマトリクスの製造方法
JPH06230420A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Fujitsu Ltd 薄膜トランジスタマトリクスおよびその製造方法
JPH06337436A (ja) * 1993-05-27 1994-12-06 Fujitsu Ltd 薄膜トランジスタマトリクスの製造方法
JPH0756193A (ja) * 1993-08-20 1995-03-03 Fujitsu Ltd 薄膜トランジスタマトリクス基板の製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01100518A (ja) * 1987-10-14 1989-04-18 Hitachi Ltd アクティブマトリクス基板の製造方法
JPH01173650A (ja) * 1987-12-26 1989-07-10 Seikosha Co Ltd 非晶質シリコン薄膜トランジスタの製造方法
US5231039A (en) * 1988-02-25 1993-07-27 Sharp Kabushiki Kaisha Method of fabricating a liquid crystal display device
JPH0814669B2 (ja) * 1988-04-20 1996-02-14 シャープ株式会社 マトリクス型表示装置
JPH0816756B2 (ja) * 1988-08-10 1996-02-21 シャープ株式会社 透過型アクティブマトリクス液晶表示装置
JPH02250038A (ja) * 1989-03-23 1990-10-05 Seiko Instr Inc 薄膜トランジスタアレイ
JP2807496B2 (ja) * 1989-08-11 1998-10-08 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板
JP2940689B2 (ja) * 1990-03-23 1999-08-25 三洋電機株式会社 アクティブマトリクス型表示装置の薄膜トランジスタアレイ及びその製造方法
US5151806A (en) * 1990-04-27 1992-09-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus having a series combination of the storage capacitors
FR2662290B1 (fr) * 1990-05-15 1992-07-24 France Telecom Procede de realisation d'un ecran d'affichage a matrice active et a condensateurs de stockage et ecran obtenu par ce procede.
JPH06194687A (ja) * 1992-10-30 1994-07-15 Nec Corp 透過型アクティブマトリクス型液晶素子
US5285302A (en) * 1992-03-30 1994-02-08 Industrial Technology Research Institute TFT matrix liquid crystal display with compensation capacitance plus TFT stray capacitance constant irrespective of mask misalignment during patterning
US5396083A (en) * 1992-06-30 1995-03-07 Goldstar Co., Ltd. Thin film transistor and method of making the same
KR940004370A (ko) * 1992-08-06 1994-03-15 이헌조 능동 액정표시소자 제조방법
JP3098345B2 (ja) * 1992-12-28 2000-10-16 富士通株式会社 薄膜トランジスタマトリクス装置及びその製造方法
GB2279798B (en) * 1993-01-19 1996-11-06 Hughes Aircraft Co Active matrix liquid crystal display
US5537234A (en) * 1993-01-19 1996-07-16 Hughes Aircraft Company Relective liquid crystal display including driver devices integrally formed in monocrystalline semiconductor layer and method of fabricating the display
DE4339721C1 (de) * 1993-11-22 1995-02-02 Lueder Ernst Verfahren zur Herstellung einer Matrix aus Dünnschichttransistoren
KR0139346B1 (ko) * 1994-03-03 1998-06-15 김광호 박막 트랜지스터 액정표시장치의 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06208137A (ja) * 1993-01-13 1994-07-26 Fujitsu Ltd 薄膜トランジスタマトリクスの製造方法
JPH06230420A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Fujitsu Ltd 薄膜トランジスタマトリクスおよびその製造方法
JPH06337436A (ja) * 1993-05-27 1994-12-06 Fujitsu Ltd 薄膜トランジスタマトリクスの製造方法
JPH0756193A (ja) * 1993-08-20 1995-03-03 Fujitsu Ltd 薄膜トランジスタマトリクス基板の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761197A1 (fr) * 1997-03-19 1998-09-25 Lg Electronics Inc Afficheur a cristaux liquides et son procede de fabrication
DE10228519B4 (de) * 2001-07-11 2007-08-30 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5737049A (en) 1998-04-07
US5757453A (en) 1998-05-26
GB2300748B (en) 1999-02-10
FR2734082B1 (fr) 2001-11-09
FR2734082A1 (fr) 1996-11-15
GB2300748A (en) 1996-11-13
KR960042172A (ko) 1996-12-21
GB9609617D0 (en) 1996-07-10
DE19610283B4 (de) 2006-11-23
KR100303134B1 (ko) 2002-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610283B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung
DE3640174C2 (de)
DE19746055C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19712233C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60037707T2 (de) Herstellungsverfahren für dünnfilmtransistoren
DE69433948T2 (de) Lift-off Verfahren für selbstausrichtende Dünnschichttransistoren
DE19736204B4 (de) Dünnschichttransistor, Flüssigkristallanzeige mit Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
EP0654817A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrix aus Dünnschichttransistoren
DE19650787C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4318028A1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3028718C2 (de) Dünnfilmtransistor in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung
DE3714164A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE3502911A1 (de) Duennfilm-transistor
DE19727212A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Dünnschichttransistor
DE19710248C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE19648083A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19724245B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102006060734A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60002188T2 (de) Aktiv-matrix-substrat für flüssigkristallanzeige und dessen herstellungsverfahren
DE19729176C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Struktur der mit diesem Herstellungsverfahren hergestellten Flüssigkristallanzeige
DE19714690C2 (de) Herstellungsverfahren für einen Dünnschichttransistor, Dünnschichttransistor und daraus aufgebaute Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR