DE19547538C2 - Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie - Google Patents

Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie

Info

Publication number
DE19547538C2
DE19547538C2 DE19547538A DE19547538A DE19547538C2 DE 19547538 C2 DE19547538 C2 DE 19547538C2 DE 19547538 A DE19547538 A DE 19547538A DE 19547538 A DE19547538 A DE 19547538A DE 19547538 C2 DE19547538 C2 DE 19547538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
tube
instrument
stent
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19547538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547538A1 (de
Inventor
Lutz Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merit Medical Systems Inc
Original Assignee
Willy Ruesch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Ruesch GmbH filed Critical Willy Ruesch GmbH
Priority to DE19547538A priority Critical patent/DE19547538C2/de
Priority to US08/771,297 priority patent/US5803080A/en
Publication of DE19547538A1 publication Critical patent/DE19547538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547538C2 publication Critical patent/DE19547538C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0436Special fillings therefor
    • A61M16/0438Liquid-filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0023Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply

Description

Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Anwendung bei einer interventionel­ len flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie, insbesondere zur Behandlung von zentralen Luftwegsstenosen in örtlicher Betäubung unter Hilfe eines biegsamen Fiberbronchoskops.
Bei der Bronchoskopie oder Tracheoskopie erfolgt die di­ rekte Betrachtung des Bronchialbaums bzw. der Luftröhre mittels eines Bronchoskops. Sie dient außer der diagno­ stischen Betrachtung auch der Entnahme von Gewebsproben, der Entfernung von Fremdkörpern sowie zur Durchführung anderer therapeutischer Behandlungen, wie beispielsweise einer Laser- oder Strahlentherapie oder der Einlage von Prothesen.
Bei der Bronchoskopie bzw. Tracheoskopie werden im we­ sentlichen zwei Methoden unterschieden.
Bei der ersten wird ein starres, meist mit eigenständiger Lichtquelle, Betrachtungslupe, Winkel- und anderen Opti­ ken ausgerüstetes Rohr durch den Mund in die Luftröhre eingeführt. Die zur Behandlung benötigten Instrumente werden dann durch das starre Bronchoskop geleitet und be­ tätigt. Dabei wird der Patient über das Rohr beatmet.
Die andere Methode sieht vor, zunächst einen flexiblen Trachealtubus zu setzen, durch den ein biegsames Fiber­ bronchoskop geführt wird. Es ist auch möglich, das Fiber­ bronchoskop allein oder neben dem flexiblen Tubus einzu­ führen. Der Patient atmet hierbei spontan.
Aus der endotrachealen Intubation ist die Einführung einer Beatmungsröhre von Mund oder Nase aus in den Kehl­ kopf oder die Luftröhre bekannt. Das außenseitige Ende des Tubus ist mit einer aufblasbaren Manschette (Cuff) zur vollständigen Abdichtung versehen. Nachdem der Tubus in die Luftröhre eingeführt und in die richtige Position gebracht wurde, wird der Cuff expandiert, so daß sich seine Oberfläche an die Schleimhaut der Luftröhre anlegt und so den Außenbereich luftdicht verschließt. Ein sol­ cher Endotrachealtubus ist beispielsweise aus der DE- OS 41 15 497 bekannt. Durch den Tubus wird dann das Fiberbronchoskop geführt.
Aus der DE 41 32 687 A1 ist es bekannt einen Endotrachealtubus in den Kehlkopf oder die Luftröhre einzuführen, wobei ein Brouchoskop durch Abstandshalterungen zentriert im Tubus plaziert ist. Durch die Abstandshalterungen sind begleitende therapeutische Maßnahmen, wie etwa die Entnahme von Gewebsproben nur schwer möglich. Weiterhin muss der Patient spontan atmen.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, Doppellumen einzusetzen, die aus zwei nebeneinander angefügten Röhren bestehen, von denen eine für die Beatmung des Patienten vorgesehen ist.
Auch Laseroperationen im Rachen- und Kehlkopfbereich werden seit einigen Jahren unter Hilfe von Endotrachealtuben und Bronchoskop sehr erfolgreich durchgeführt.
Bei der Behandlung von Stenosen der Luftröhre, das ist eine angeborene oder erworbene Verengung, wer­ den sogenannten Sterns eingesetzt. Diese halten als in­ nere Stütze die Körperröhre offen und fungieren damit als Platzhalter. Für das Einsetzen der Stents ist ein ent­ sprechendes Werkzeug nötig. Ein solches Werkzeug ist beispielsweise aus der WO 91/17789 bekannt. Hierbei wird der Stent beim Einführvorgang in einer flexiblen Röhre zusammengehalten. Zum Plazieren wird der Stent mit Hilfe eines Pushers freigegeben. Je nach Aus­ führungsart des Stents expandiert dieser in seine aufge­ weitete Stellung allein durch seine Eigenspannung oder unter Zuhilfenahme eines Dilatators.
Ein generelles Problem bei der Diagnose und der Therapie von Lungen-, Bronchial- oder Trachealdefek­ ten ist, daß die Instrumente von Mund oder Nase aus in den Kehlkopf oder die Luftröhre eingeführt werden, wobei der Bereich der Stimmbänder im Kehlkopf pas­ siert werden muß. Die maximale lichte Weite des Kehl­ kopfes im Stimmlippenbereich ist jedoch mit etwa 15 mm Durchmesser sehr klein, so daß durch die einge­ führten Instrumente ein großer Teil des freien Lumens weggenommen wird. Dementsprechend ist eine sponta­ ne Atmung des Patienten beeinträchtigt. Weiterhin be­ steht die Gefahr der Verletzung der Stimmbänder.
Bei der Laserbehandlung kann es zu Reizungen der Schleimhaut durch Laserschmauch kommen, wohinge­ gen bei der Strahlenbehandlung (Brachytherapie) ulce­ röse Veränderungen zu beobachten sind, an den Stellen, wo der das strahlende Medium tragende Schlauch infol­ ge seiner Federsteifigkeit an der Innenwand der Luf­ tröhre anliegt.
Weiterhin erscheinen auch die bekannten Instrumen­ te zum Einbringen und Plazieren von Stents verbesse­ rungsfähig. Insbesondere für solche Stents, zu deren Ak­ tivierung es einer Wärmeapplikation auf den Stent bedarf, ist die Schaffung eines geeigneten Werkzeugs sinnvoll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Instrument zur Anwendung bei einer Tracheo-/Bronchoskopie zu schaffen, welches schonend in den Kehlkopf oder die Luftröhre eingeführt werden kann, eine gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raums gewährleistet und mit dessen Hilfe aktiv therapeu­ tische Maßnahmen durchgeführt werden können, wobei sich dieses Instrument insbesondere zur Einbringung und Pla­ zierung von Stents eignet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Instrument nach Anspruch 1 gelöst, bei dem ein äußerer Tubus und ein innerer Tubus zur Aufnahme eines Bronchoskops oder Tracheoskops zueinander relativ verlagerbar sind. Minde­ stens ein Führungselement gewährleistet die Lagedistan­ zierung des inneren Tubus im äußeren Tubus. Weiterhin ist im Bereich des distalen Endes am inneren Tubus eine gas­ füllbare Manschette angeordnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Grund­ gedankens bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
Der innere Tubus besteht aus einem dünnen elastischen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyurethan oder Teflon. Dieser wird über ein übliches Fiberbronchoskop geführt. An seinem proximalen Ende weist der innere Tubus einen standardmäßigen Adapter bzw. Konnektor auf. Am distalen Ende ist der innere Tubus mit einer medienfüll­ baren Manschette (Cuff) ausgerüstet. In die Wandung des inneren Tubus ist ein dünner Zusatzkanal eingelassen, über den der Cuff befüllt bzw. entfüllt werden kann. Die Versorgungsleitung für den Cuff kann aber auch außen oder innen entlang der Wandung des inneren Tubus geführt wer­ den. Zur Aufwei­ tung des Cuffs können Gase oder Flüssigkeiten einge­ setzt werden.
Der äußere Tubus ist vorzugsweise aus einem steife­ ren Kunststoffmaterial hergestellt. Da die lichte Weite des Kehlkopfs im Stimmlippenbereich sehr begrenzt ist, sollte der Außendurchmesser des äußeren Tubus 11 mm nicht wesentlich überschreiten. Die Länge des äußeren Tubus ist kürzer als die des inneren Tubus.
Zwischen innerem Tubus und äußerem Tubus ist ein Ringspalt von ca. 2,5 mm Breite. Der damit zur Verfü­ gung stehende freie Raum ist ausreichend um eine si­ chere Beatmung zu gewährleisten, auch wenn das Bron­ choskop im inneren Tubus eingeführt ist.
Der innere Tubus und der äußere Tubus sind gegen­ einander relativverlagerbar, und zwar sowohl longitudi­ nal als auch axial. Führungselemente gewährleisten da­ bei eine einwandfrei gleitende Bewegung und verhin­ dern den unerwünschten Kontakt der Tuben unterein­ ander oder den Verschluß des zur Beatmung erforderli­ chen Ringspalts.
Andererseits kann durch die entsprechende Anord­ nung und Position der Führungselemente die axiale Po­ sition des inneren Tubus im äußeren Tubus bestimmt werden. Auch kann der innere Tubus im äußeren Tubus um die Längsachse gedreht werden. Dies ist besonders bei der Brachytherapie von Vorteil, da die Position des Schlauchabschnitts mit dem strahlenden Medium ge­ zielt zum zu behandelnden Bereich hin plaziert und das umliegende Gewebe weitestgehend geschont werden kann. Zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang auch, ein Führungselement so zu gestalten, daß ein Um­ fang vergrößert werden kann, beispielsweise durch auf­ blasen. Durch die Umfangsvergrößerung kann dann die Positionierung des inneren Tubus erreicht werden.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, die Führungsele­ mente am inneren Umfang des äußeren Tubus anzuord­ nen, beispielsweise lippen- oder längsrippenartig, sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, die Führungs­ elemente am inneren Tubus vorzusehen. Die Führungs­ elemente können in Form von über die Länge des inne­ ren Tubus verteilter Abstandshalter realisiert sein. Eine besonders praktische Ausführung der Führungselemen­ te besteht darin, diese strangartig auszubilden. Zweck­ mäßig sind dies dünne Leitungen, welche zusätzlich Ver­ sorgungsaufgaben, wie die Sauerstoff- oder Medika­ mentenzufuhr übernehmen. Auch die füllbare Man­ schette kann über eine oder mehrere der Leitungen betätigt werden.
Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, die Füh­ rungselemente auf dem inneren Umfang des äußerem Tubus und dem äußeren Umfang des inneren Tubus so anzuordnen, daß die Drehbewegung des inneren Tubus im äußeren Tubus begrenzt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein schlauchartig aus gebildetes Führungselement auf dem inneren Umfang des äußeren Tubus angeordnet ist und zwei Führungselemente dem inneren Tubus zugeordnet sind. Das Führungselement am äußeren Tubus bildet dann einen Anschlag für die beiden anderen Führungselemente. Eine Verdrillung des inneren Tubus im äußeren Tubus mit den nachge­ schalteten Versorgungsleitungen ist so unterbunden.
Eine den allgemeinen Erfindungsgedanken weiterent­ wickelnde Ausführungsform wird darin gesehen, daß die Führungselemente Bestandteil eines mehrkanaligen Tu­ bus sind. Dies führt zu einer Ausführungsform mit drei relativ zueinander verlagerbaren Tuben, von denen der mittlere Tubus mehrere Kanäle aufweist. Grundsätzlich ist es möglich, daß der mittlere Tubus eine Rohrkon­ struktion aus einzelnen Schlauchleitungen bildet.
Um eine therapeutisch sachgerechte Handhabung des Instruments bei der Einbringung von Stents zu ge­ währleisten, ist es zweckmäßig, daß wenigstens das Füh­ rungselement am distalen Ende in seiner axialen Posi­ tion lagebestimmbar ist. Damit können Stents unter­ schiedlicher Länge problemlos mit Hilfe des erfindungs­ gemäßen Instruments plaziert werden. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Ausführungsform mit drei ineinandergegliederten Tuben, da hier der mittlere Tu­ bus in seiner Position als Widerlager für den jeweils zu plazierenden Stent exakt lagebestimmt werden kann.
Im Gegensatz zu den bislang bekannten Tuben wird der Patient über den inneren Tubus beatmet, während der äußere Tubus die Luftröhre dilatiert bzw. erweitert. Während der Intubation kann der Cuff leicht gefüllt sein, so daß er die vorderen Randbereiche des äußeren Tubus abschirmt und so eine schonende Intubation ge­ währleistet ohne das Risiko einer Stimmbandbeschädi­ gung.
Der Cuff hat die Funktion eines Mehrzweckballons. Sobald das Instrument in seiner gewünschten Position ist, kann der Cuff für die Behandlungszeit aufgeweitet werden, so daß sich seine Oberfläche an die Schleimhäu­ te der Luftröhre anlegt und so den Außenbereich luft­ dicht verschließt. Der Vorteil ist, daß der Patient über den inneren Tubus kontrolliert beatmet werden kann, während Körperflüssigkeiten, wie z. B. Schleim oder Magensaft aufgrund der Barriere durch den Cuff nicht in die Lunge gelangen können. Auch die Intuberkations­ narkose ist möglich. Das erfindungsgemäße Instrument kann somit als normales Balloninstrument eingesetzt werden.
Soll ein bestimmter Bereich der Trachea aufgeweitet werden, so kann der Cuff als Dilatationsballon auch zum Weiten dieser Räume eingesetzt werden. Darüberhin­ aus ist es möglich, den Cuff zum Stillen von Blutungen im Trachealbereich einzusetzen, indem gezielt ein Kom­ pressionsdruck auf den blutenden Bereich aufgebracht wird.
Es kann eine gesonderte Sauerstoffversorgungslei­ tung vorhanden sein. Während der Behandlung, bei­ spielsweise mittels Laser, der Brachytherapie, der pho­ todynamischen Therapie oder des Einbringens eines Stents, erhält der Patient Sauerstoff über die Sauerstoff­ versorgungsleitung.
Ganz besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungs­ gemäße Instrument zum Plazieren von Stents benutzen. Solche Stents gibt es in vielfältigen Ausführungsformen aus Metall und/oder Kunststoffmaterial. Meist bestehen sie aus einem Geflecht von Metalldrähten, welche durch ihre Eigenspannung selbst expandieren. Weiterhin gibt es Stents, die erst an ihrem Einsatzort mittels einer ge­ eigneten Vorrichtung, beispielsweise einem Ballonka­ theter, in ihre aufgeweitete Stellung expandiert werden müssen. Darüberhinaus sind Stents aus einer sogenann­ ten Formgedächtnislegierung bekannt. Diese Platzhal­ ter haben bei einer tiefen Temperatur einen kleinen radialen Durchmesser, sie weiten sich beim Überschrei­ ten einer oberen Grenztemperatur radial auf, so daß sie auf diese Weise eine Stenose offenhalten können. Erst beim Unterschreiten einer unteren Grenztemperatur geht der Stent wieder in seinen kleinen Zustand über. Besonders vorteilhaft werden hierbei Stents aus einer Legierung von Nickel und Titan, dem sogenannten Niti­ nol eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Instrument kann für die Ein­ bringung der unterschiedlichsten Stents eingesetzt wer­ den, gleich ob es sich um selbstexpandiere Stents han­ delt oder solche, die erst einer Aktivierung bedürfen. Hierzu wird der Stent in den freien Raum zwischen dem äußeren und inneren Tubus eingesetzt. Die Positionie­ rung des Stents im Instrument kann in dem Bereich zwischen dem Cuff und dem ersten Führungselement am distalen Ende des inneren Tubus erfolgen. Eine wei­ tere Möglichkeit ist, den Stent bereichsweise über der Manschette zu positionieren. In seiner Einführlage kann der Stent durch die Führungselemente gehalten werden.
Auch bei eingesetztem Stent ist genügend Raum für die Atmung über den Ringraum oder die Beatmung über den Innenraum gewährleistet. Nachdem die Steno­ se passiert worden ist, wird der äußere kürzere Tubus zurückgezogen, wodurch der Stent freigegeben wird. Ein selbstexpandierender Stent geht dann von selbst in seine expandierte Stellung über. Eine Nachpositionie­ rung ist mit Hilfe des Cuffs möglich. Die Ausführungs­ form mit drei Tuben ermöglicht es, den Stent mit Hilfe des mittleren Tubus auszuschieben.
Bei solchen Stents, die einer Wärmeaktivierung be­ dürfen, kann beispielsweise warmes Wasser in den Cuff gepumpt werden, um eine vollständige Expansion des Stents zu erreichen. Durch die Einleitung eines kalten Mediums ist dieser Prozeß reversibel.
Bei dem Cuff handelt es sich somit um einen Mehr­ zweckballon, der sowohl für eine sichere Intubation, für die Dilatation, für die Wärme- bzw. Kälteapplikation als auch als ganz normale Blockungsmanschette eingesetzt werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Instrument verbindet sich weiterhin der Vorteil, daß auch während der Bron­ choskopie eine sichere Beatmung gewährleistet ist. Dies war bisher nur mit steifen Bronchoskopen bei einem vergleichsweise hohen Risiko möglich.
Darüberhinaus bringt das erfindungsgemäße Instru­ ment weitere Vorteile mit sich. Bei der Brachytherapie kann die Iridiumstrahlungsquelle in der Mitte der Tra­ chea über den inneren Tubus positioniert werden. Da ein Kontakt der die Strahlungsquelle tragenden Leitung mit der Trachea bzw. mit der Wandung des äußeren Tubus durch die Führung im inneren Tubus vermieden wird, werden Schäden infolge der Strahlung, wie bei­ spielsweise ein radiogenes Ulkus vermieden.
Auch die Laserbehandlung kann sicherer durchge­ führt werden, da die Luftwege geschützt sind und Kom­ plikationen wie Blutungen entgegengewirkt bzw. sofort gestillt werden können. Bei Laseroperationen im Ra­ chen- und Kehlkopfbereich ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der Laserschmauch, d. h. der Dampf und Rauch, der durch die Abtragung des Gewebes entsteht, nicht von dem Patienten eingeatmet wird.
Auch beim Einsatz in der photodynamischen Thera­ pie ist das erfindungsgemäße Instrument besonders ge­ eignet. Bei der photodynamischen Therapie wird mittels eines Farbstofflasers monochromatisches intensives Licht auf erkranktes Gewebe aufgebracht, infolgedes­ sen Tumore zerfallen. Hierbei kommt es insbesondere auf eine homogene Lichtverteilung an. Dies kann da­ durch erreicht werden, daß der innere Tubus aus einem Material hergestellt wird, welches durchscheinend, aber nicht undurchsichtig ist. Hierfür stehen verschiedene opale Materialien, insbesondere Polyurethane, zur Ver­ fügung. Dementsprechend kann eine homogene Vertei­ lung des Lichts erreicht werden. Dies bewirkt eine Si­ cherheitssteigerung der photodynamischen Therapie.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nä­ her beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Instruments zur interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie;
Fig. 2 in technisch generalisierter Darstellungsweise das distale Ende einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Instruments mit einem eingesetzten Stent;
Fig. 3 das proximale Ende des Instruments;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Instrument;
Fig. 5 ebenfalls stark schematisiert einen ersten Teil­ vorgang beim Setzen eines Stents;
Fig. 6 das Aufweiten des Stents mit Hilfe des Cuffs;
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Instruments und
Fig. 8 den Querschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform.
Die Fig. 1 zeigt ein Instrument 1 zur interventionellen flexiblen Trachio-/Bronchoskopie. Das Instrument 1 umfaßt im wesentlichen einen äußeren Tubus 2 und ei­ nen inneren Tubus 3, welche über Führungselemente 4 distanziert relativ zueinander verlagerbar sind. Die Füh­ rungselemente 4 werden von Versorgungsleitungen 5 gebildet. Von diesen sind radial auf dem äußeren Um­ fang 6 des inneren Tubus 3 jeweils um 120° versetzt drei Stück angeordnet.
Weiterhin erkennt man in der Fig. 1 einen Zufüh­ rungsschlauch 7 mit einem Kontrollballon 8. Der Zufüh­ rungsschlauch 7 wird in der Wandung 9 des Tubus 2 geführt und steht mit einer gasfüllbaren Manschette 10 in Verbindung. Die Manschette 10 ist kurz vor dem distalen Ende 11 des inneren Tubus 3 angeordnet. Die Fig. 1 zeigt die Manschette 10 in einer aufgeblasenen Stellung. Das distale Ende 11 weist weiterhin einen ge­ rundeten Abschluß 12 auf.
Grundsätzlich kann der Abschnitt zwischen der Man­ schette 10 und dem distalen Ende 11 kürzer sein, als in der Fig. 1 dargestellt.
Die Manschette 10 kann zur Unterstützung einer si­ cheren Intubation eingesetzt werden. Sie eignet sich ebenso für eine Dilatation und auch für die Applikation von warmem Wasser, um einen temperaturempfindli­ chen Stent zu expandieren. Selbstverständlich kann sie auch als normale Blockierungsmanschette eingesetzt werden.
Am proximalen Ende 13 ist ein genormter Konnektor 14 vorgesehen, über den ein hier nicht dargestelltes Fi­ berbronchoskop in den inneren Tubus 3 geführt werden kann. Bei eingeführtem Fiberbronchoskop erfolgt eine Atmung des Patienten über den freien Raum im Ring­ spalt 15 zwischen dem inneren Tubus 3 und dem äuße­ ren Tubus 2.
Der innere Tubus 3 ist aus einem opalen milchigfar­ benen dünnen Polyurethan. Seine Länge beträgt vor­ zugsweise ca. 35 cm.
Der äußere Tubus 2 ist dagegen rund 10 cm kürzer als der innere Tubus 3 und besteht aus einem im Vergleich zum Material des inneren Tubus 3 steiferen Material.
In den Fig. 2 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Instruments 16 dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt einen Abschnitt aus dem distalen En­ de, wohingegen Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem proxi­ malen Ende des Instruments 16 verdeutlicht.
Ein innerer Tubus 17 ist über ein Fiberbronchoskop 18 geführt Abstandshalter 19 dienen zur Lageorientie­ rung und Führung des inneren Tubus 17 gegenüber dem äußeren Tubus 20 bzw. umgekehrt.
Der innere Tubus 17 ist an seinem distalen Ende 29 mit einem Mehrzweckballon 21 ausgerüstet. Der Mehr­ zweckballon 20 kann beim Einführen des Instruments 16 leicht aufgeblasen sein, um so die endseitigen Kanten 22 des äußeren Tubus 20 abzuschirmen. Auf diese Weise kann eine Stimmbandbeschädigung vermieden werden.
Am proximalen Ende 30 des inneren Tubus 17 verfügt dieser über einen Standardtubusadapter 23. Weiterhin erkennt man eine Ballonleitung 24 zum Mehrzweckbal­ lon 21 und eine Sauerstoffversorgungsleitung 25.
Um einen temperaturabhängigen Stent 26 in die Luf­ tröhre zu implantieren, wird dieser in den Raum zwi­ schen dem inneren Tubus 17 und dem äußeren Tubus 20 plaziert, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Der Stent 26 liegt dann vom distalen Ende 29 aus gesehen in dem Abschnitt 27 zwischen dem Ballon 21 und den ersten Führungselementen 19'. Im Ringraum 28 zwischen dem inneren Tubus 17 und dem äußeren Tubus 20 ist noch genügend Raum für eine spontane Atmung des Patien­ ten vorhanden.
Nach der Plazierung des Stents 26 im Instrument 16 wird dieses eingeführt. Während der Intubation erfolgt eine visuelle Kontrolle mit Hilfe des Fiberbronchoskops 18. Auch können Laserarbeiten, Dilatation etc. ausge­ führt werden. Nachdem die Stenose passiert worden ist, wird der äußere kürzere Tubus 20 zurückgezogen, wo­ durch der selbstexpandierende Stent 26 freigegeben wird. Diese Situation ist in der Fig. 5 verdeutlicht. Eine Korrektur der Position des Stents ist mit Hilfe des Bal­ lons 21 möglich. Nachdem die endgültige Position des Stents 26 erreicht worden ist, wird der Ballon 21 mit warmem Wasser gefüllt, so daß eine vollständige Expan­ sion des temperaturabhängigen Stents erreicht wird. Dieser Vorgang ist in Fig. 6 schematisiert dargestellt.
Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch die Ausfüh­ rungsform eines Instruments mit Führungselementen 31, die Bestandteil eines mehrkanaligen mittleren Tubus 32 sind. Der Tubus 32 ist zwischen dem äußeren Tubus 33 und dem inneren Tubus 34 eingegliedert. Über den aus einzelnen Schlauchleitungen 35 gebildeten Tubus 32 kann ein Patient sicher atmen, wenn ein Bronchoskop im inneren Tubus 34 eingeführt ist. Durch die Relativ­ verlagerbarkeit der Tuben 32, 33, 34 zueinander kann der mittlere Tubus 32 so eingestellt werden, daß er ein auf dem jeweiligen Anwendungsfall abgestimmtes Wi­ derlager für einen zu plazierenden Stent bilden.
In der Fig. 8 ist eine Ausführungsform beschrieben, bei der ein innerer Tubus 36 in einem äußeren Tubus 37 unter Eingliederung der Führungselemente 38, 39 verla­ gerbar ist. Durch die Anordnung der Führungselemente 38, 39 kann der innere Tubus 36 außermittig geführt werden. Dies hat Vorteile in solchen Anwendungsfällen, bei denen man bestrebt ist, von der mit 40 gekennzeich­ neten Seite des äußeren Tubus 37 einen größeren Ab­ stand zu halten als von der Seite 41, wie dies beispiels­ weise bei der Brachytherapie wünschenswert sein kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den inneren Tubus 36 im äußeren Tubus 37 zu drehen, wie dies durch den Pfeil P gekennzeichnet ist.
Bezugszeichenliste
1
Instrument
2
äußerer Tubus
3
innerer Tubus
4
Führungselement
5
Versorgungsleitung
6
äußerer Umfang v.
3
7
Zuführungsschlauch
8
Kontrollballon
9
Wandung v.
3
10
Manschette
11
distales Ende v.
3
12
Abschluß v.
11
13
proximales Ende v.
3
14
Konvektor
15
Ringspalt
16
Instrument
17
innerer Tubus so
18
Fiberbronchoskop
19
Abstandshalter
19
'Führungselement
20
äußerer Tubus
21
Mehrzweckballon
22
äußere Kante
23
Standardtubusadapter
24
Ballonleitung
25
Sauerstoffversorgungsleitung
26
Stent
27
Abschnitt v.
16
28
Ringraum
29
distales Ende v.
17
30
proximales Ende v.
17
31
Führungselement
32
mittlerer Tubus
33
äußerer Tubus
34
innerer Tubus
35
Schlauchleitungen
36
innerer Tubus
37
äußerer Tubus
38
Führungselemente
39
Führungselemente
40
Seite v.
37
41
Seite v.
37
PPfeil

Claims (7)

1. Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie mit einem äußeren Tubus (2, 20, 33, 37) und einem inneren Tubus (3, 17, 34, 36) zur Aufnahme eines Bronchoskops (18) oder Tracheoskops, wobei der äußere Tubus (2, 20, 33, 37) und der innere Tubus (3, 17, 34, 36) zueinander rela­ tiv verlagerbar sind und mindestens ein Führungsele­ ment (4, 19, 31, 38, 39) zur Lagedistanzierung des inneren Tubus (3, 17, 34, 36) im äußeren Tubus (2, 20, 33, 37) vorgesehen ist sowie im Bereich des distalen Endes (11, 29) des inneren Tubus (3, 17, 34, 36) eine medienfüllbare Manschette (10, 11) angeord­ net ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (4, 19, 38, 39) am inneren Tubus (3, 17, 36) vorgese­ hen sind.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (4, 38, 39) von auf dem Umfang des inneren Tubus (3, 36) angeordneten Versorgungsleitungen (5) gebildet sind.
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens ein Führungselement (19') in seiner axialen Position am distalen Ende (29) lagebestimmbar ausge­ bildet ist.
5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (31) Bestandteil eines mehrlagigen Tubus (32) sind.
6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Tubus (3, 17, 34, 36) aus einem opalen Mate­ rial, insbesondere aus einem durchscheinenden, aber nicht undurchsichtigen Polyurethan besteht.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende (11) des inneren Tubus (3) einen verrun­ deten Abschluß (12) aufweist.
DE19547538A 1995-12-20 1995-12-20 Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie Expired - Lifetime DE19547538C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547538A DE19547538C2 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie
US08/771,297 US5803080A (en) 1995-12-20 1996-12-20 Instrument for interventional flexible tracheoscopy/bronchoscopy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547538A DE19547538C2 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547538A1 DE19547538A1 (de) 1997-06-26
DE19547538C2 true DE19547538C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=7780628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547538A Expired - Lifetime DE19547538C2 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5803080A (de)
DE (1) DE19547538C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009577A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Tracoe Medical Gmbh Vorrichtung zur Atemluftzuführung
DE102006023637A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Breathe Technologies, Inc., Freemont Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000504967A (ja) 1996-09-10 2000-04-25 ゲーベル,フレット,ゲー 胃用プローブ
DE19654910C2 (de) 1996-09-10 2003-03-27 Fred Goebel Patentverwaltung G Magensonde
GB2324729B (en) 1997-04-30 2002-01-02 Bradford Hospitals Nhs Trust Lung treatment device
RU2150300C1 (ru) * 1998-08-10 2000-06-10 Первак Владимир Анатольевич Эндотрахеальная трубка
US6287290B1 (en) * 1999-07-02 2001-09-11 Pulmonx Methods, systems, and kits for lung volume reduction
CA2468108A1 (en) * 1999-09-27 2003-06-05 Merlyn Associates, Inc. Endotracheal tube with tip directional control and position preserving mechanism
US6761171B2 (en) 1999-09-27 2004-07-13 Andrew J. Toti Endotracheal tube with tip directional control and position preserving mechanism
US8474460B2 (en) 2000-03-04 2013-07-02 Pulmonx Corporation Implanted bronchial isolation devices and methods
US6679264B1 (en) 2000-03-04 2004-01-20 Emphasys Medical, Inc. Methods and devices for use in performing pulmonary procedures
US20030070683A1 (en) * 2000-03-04 2003-04-17 Deem Mark E. Methods and devices for use in performing pulmonary procedures
US7011094B2 (en) 2001-03-02 2006-03-14 Emphasys Medical, Inc. Bronchial flow control devices and methods of use
US7798147B2 (en) 2001-03-02 2010-09-21 Pulmonx Corporation Bronchial flow control devices with membrane seal
US7552729B2 (en) * 2001-03-05 2009-06-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Intubation device and method
US7360540B2 (en) * 2002-01-23 2008-04-22 Indian Ocean Medical Inc. Endotracheal tube which permits accurate determination of mucosal pressure
AU2003256798A1 (en) 2002-07-26 2004-02-16 Emphasys Medical, Inc. Bronchial flow control devices with membrane seal
CA2499710A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Board Of Regents The University Of Texas System Stent delivery system and method of use
US20040093056A1 (en) * 2002-10-26 2004-05-13 Johnson Lianw M. Medical appliance delivery apparatus and method of use
US20040154623A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-12 Cook Critical Care Tracheostomy tube and loading dilator
US7637934B2 (en) 2003-03-31 2009-12-29 Merit Medical Systems, Inc. Medical appliance optical delivery and deployment apparatus and method
US7604660B2 (en) * 2003-05-01 2009-10-20 Merit Medical Systems, Inc. Bifurcated medical appliance delivery apparatus and method
WO2005018713A2 (en) 2003-08-22 2005-03-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Airway assembly for tracheal intubation
US8206684B2 (en) 2004-02-27 2012-06-26 Pulmonx Corporation Methods and devices for blocking flow through collateral pathways in the lung
US7771472B2 (en) 2004-11-19 2010-08-10 Pulmonx Corporation Bronchial flow control devices and methods of use
US7763058B2 (en) * 2004-11-20 2010-07-27 Dick Sterenborg Device and method for photodynamic therapy of the nasopharyngeal cavity
US7731654B2 (en) 2005-05-13 2010-06-08 Merit Medical Systems, Inc. Delivery device with viewing window and associated method
US20070221229A1 (en) * 2005-10-31 2007-09-27 The Cleveland Clinic Foundation Endotracheal tube apparatus and method for use
DE102006057809A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Intubationsschlauch
WO2008127994A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Davis John J Atraumatic introducer for nasal endotracheal tubes and its method of use
US8424534B2 (en) * 2007-05-01 2013-04-23 Cook Medical Technologies Llc Loading dilator with transition balloon
US20100113916A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Avinash B. Kumar Systems and Methods for Endotracheal Tube Positioning
US8104475B2 (en) * 2008-11-05 2012-01-31 Smiths Group Plc Medical tube assemblies
DE102009028083A1 (de) 2009-07-29 2011-02-10 Schönhage, Kai, Dr., Tucson Intubationsinstrument
US20110290246A1 (en) * 2009-10-27 2011-12-01 Oron Zachar Method and apparatus for protection of trachea during ventilation
US20120053669A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 E. Benson Hood Laboratories Stent Delivery Device and Methods of Use Thereof
WO2012052908A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Etview Ltd. Tracheal tube
WO2012088089A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent deployment system with integrated digital camera and dilation balloon
WO2013044267A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Pulmonx, Inc. Implant loading device and system
CN103386161A (zh) * 2012-05-10 2013-11-13 陈志扬 一种用于逆行气管插管的导芯
US9687621B2 (en) 2012-07-06 2017-06-27 The Regents Of The University Of California Dual lumen endobronchial tube device
US9937102B2 (en) 2013-06-17 2018-04-10 BiO2 Medical, Inc. Self-expandable tube and method of use
TW201609206A (zh) * 2013-10-22 2016-03-16 奇希製藥公司 藉由霧化投予肺部表面活性劑之改良方法及系統
USD782658S1 (en) 2015-02-02 2017-03-28 Indian Ocean Medical Inc. Airway device
CN107669296A (zh) * 2017-11-09 2018-02-09 钦州市第二人民医院 带一次性水囊的超声支气管镜
CN217339690U (zh) * 2022-07-18 2022-09-02 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 一种可重复使用的气道通气装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291437B (de) * 1961-05-10 1969-03-27 American Cystoscope Makers Inc Biegsames Bronchoskop
DE1950035C3 (de) * 1968-10-05 1973-01-04 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
DE3209413A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-22 Carl A. Hoyer, Medizin-Technik, 2800 Bremen Vorrichtung zur hochfrequenten maschinellen beatmung
DE3435849C2 (de) * 1984-09-29 1987-04-16 Norbert Dipl.-Ing. 7037 Magstadt De Stroh
US4762125A (en) * 1986-03-07 1988-08-09 The University Of Texas System Balloon-tipped suction catheter
DE4132687A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Thomas Kromer Optisches system zur erleichterung der intubation (tuboskop)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528279A (en) * 1976-08-26 1978-10-11 Khoury F Tracheobronchial sampler device
US4446864A (en) * 1980-07-10 1984-05-08 Watson Robert L Emergency ventilation tube
US4444185A (en) * 1981-08-19 1984-04-24 Shugar Martin A Fiberoptic tracheotomy method
US4567882A (en) * 1982-12-06 1986-02-04 Vanderbilt University Method for locating the illuminated tip of an endotracheal tube
EP0203124B1 (de) * 1984-11-15 1991-06-05 NAZARI, Stefano Einrichtung zur selektiven bronchialintubation und getrennten lungenventilation
US4685457A (en) * 1986-08-29 1987-08-11 Donenfeld Roger F Endotracheal tube and method of intubation
JPH05509008A (ja) * 1990-05-18 1993-12-16 スタック、リチャード・エス 生体吸収性ステント
US5285778A (en) * 1991-04-19 1994-02-15 Mackin Robert A Endotracheal tube wih fibers optic illumination and viewing and auxiliary tube
DE4115497A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Ruesch Willy Ag Trachealtubus mit permeationsstabiler blockungsmanschette
US5131380A (en) * 1991-06-13 1992-07-21 Heller Richard M Softwall medical tube with fiberoptic light conductor therein and method of use
US5400771A (en) * 1993-01-21 1995-03-28 Pirak; Leon Endotracheal intubation assembly and related method
US5499625A (en) * 1994-01-27 1996-03-19 The Kendall Company Esophageal-tracheal double lumen airway
US5660175A (en) * 1995-08-21 1997-08-26 Dayal; Bimal Endotracheal device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291437B (de) * 1961-05-10 1969-03-27 American Cystoscope Makers Inc Biegsames Bronchoskop
DE1950035C3 (de) * 1968-10-05 1973-01-04 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
DE3209413A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-22 Carl A. Hoyer, Medizin-Technik, 2800 Bremen Vorrichtung zur hochfrequenten maschinellen beatmung
DE3435849C2 (de) * 1984-09-29 1987-04-16 Norbert Dipl.-Ing. 7037 Magstadt De Stroh
US4762125A (en) * 1986-03-07 1988-08-09 The University Of Texas System Balloon-tipped suction catheter
DE4132687A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Thomas Kromer Optisches system zur erleichterung der intubation (tuboskop)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009577A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Tracoe Medical Gmbh Vorrichtung zur Atemluftzuführung
DE102006023637A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Breathe Technologies, Inc., Freemont Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters

Also Published As

Publication number Publication date
US5803080A (en) 1998-09-08
DE19547538A1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547538C2 (de) Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie
DE69635967T2 (de) Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter
DE69534522T2 (de) Irradiationskatheter
DE3736399C2 (de) Vorrichtung für die transluminale Implantation
DE69629555T2 (de) Einlumiger ballonkatheter
DE69729339T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
AU702117B2 (en) Catheter for maneuvering radioactive source wire to site of treatment
EP0801961B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Stenose oder anderen Verengungen eines Körperkanals
DE69738235T2 (de) Hybrider, rohrförmiger katheterführungsdraht
DE60030953T2 (de) Führungsdraht-verstopfter ballonkatheter
DE69839157T2 (de) Fullurene enthaltendes katherdersystem
DE69828623T2 (de) Katheter mit sicherheitsabstandsstruktur
DE69333565T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
DE3610091C2 (de)
DE69825411T2 (de) Ballonkatheter mit verlängerter flexibler distaler Extremität
DE60013788T2 (de) Durch eine person austauschbarer katheter und zugehörige anwendungsmethoden
DE60319652T2 (de) Ballonkatheter
DE2828447B1 (de) Laryngealtubus
DE102009013205A1 (de) Jet-Ventilationskatheter, insbesondere zur Beatmung eines Patienten
DE69823332T2 (de) Vorrichtung zur positionierung einer bestrahlungsquelle bei einer stenosebehandlungsstelle
DE69825454T2 (de) Anordnung mit referenzmitteln zur ausrichtung des strahles bei radiotherapie
DE60305250T2 (de) Medizinisch-chirurgische Instrumente
DE4225553C1 (de) Ballonkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FREITAG, LUTZ, DR., 58675 HEMER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALVEOLUS, INC., CHARLOTTE, N.C., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERIT MEDICAL SYSTEMS, INC., SOUTH JORDAN, UTA, US

R071 Expiry of right