DE1953989B2 - Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenstanden dienenden Farben oder Lacken - Google Patents

Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenstanden dienenden Farben oder Lacken

Info

Publication number
DE1953989B2
DE1953989B2 DE1953989A DE1953989A DE1953989B2 DE 1953989 B2 DE1953989 B2 DE 1953989B2 DE 1953989 A DE1953989 A DE 1953989A DE 1953989 A DE1953989 A DE 1953989A DE 1953989 B2 DE1953989 B2 DE 1953989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray head
spray gun
emitter electrode
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953989A1 (de
DE1953989C3 (de
Inventor
Edward L. Morris Plains Collier
Meredith C. Gourdine
Gerald P. Lewis
Harold Upper Montclair Mc Crae
Donald H. Carlstadt Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gourdine Systems Inc
Original Assignee
Gourdine Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gourdine Systems Inc filed Critical Gourdine Systems Inc
Publication of DE1953989A1 publication Critical patent/DE1953989A1/de
Publication of DE1953989B2 publication Critical patent/DE1953989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953989C3 publication Critical patent/DE1953989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • B05B5/0535Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes at least two electrodes having different potentials being held on the discharge apparatus, one of them being a charging electrode of the corona type located in the spray or close to it, and another being of the non-corona type located outside of the path for the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenständen dienenden Farben oder Lacken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Spritzpistolen bekannt, mit denen Farben oder Lacke mittels Druckluft zerstäubt werden. Der von der Spritzpistole abgegebenen Sprühnebel wird durch eine quer zu dem Partikelstrom verlaufende Koronaentladung geführt, wodurch die Partikel elektrostatisch aufgeladen werden. Gewöhnlich wird das zu färbende oder zu lackierende Werkstück auf Erdpotential gehalten, so daß bei Vorhandensein eines elektrischen Feldes zwischen der Pistole und dem Werkstück die geladenen Partikel auf das Werkstück gezogen werden (Industrie-Lackierbetrieb, Heft 3, Jahrgang 32, 1964, S. 78 bis 83, US-PSn 29 59 353, 29 95 393, Anordnung nach F i g. 3, und 32 92 860).
Bei einer ähnlich gebauten Spritzpistole ist eine hakenförmige Elektrode ausgehend vom Spritzkopf so gebogen, daß ihre Spitze im Zentrum des vom Spritzkopf ausgehenden Sprühkegels liegt.
Die Elektrode ist dabei mit dem Sprühkopf fest verbunden und hat das gleiche Potential wie dieser. Dadurch ergibt sich eine Koronaentladung, die im wesentlichen in Längsrichtung der Teilchen verläuft, sich jedoch nicht zwischen Sprühkopf und Elektrode, sondern zwischen Elektrode und Werkstück erstreckt (US-PS 29 95 393, F ig.)).
Bei einer anderen zum Stand der Technik gehörenden Spritzpistole ist stromab vom Spritzkopf eine Vielzahl von auf einem Kreis angeordneten, mit nadelartigen Spitzen zueinander gerichteten Emitterelektroden vorgesehen. Bei dieser Vorrichtung bildet sich zwischen jeder Emitterelektrode und dem Spritzkopf eine getrennte konische Koronaentladung aus, die dem Partikelstrom in geringem Maße entgegengerichtet ist (US-PS 28 94 175).
Es hat sich gezeigt, daß bei diesen bekannten Spritzpistolen die erforderlichen Hochspannungen zur Erzielung einer ausreichenden Aufladung der Partikel sehr hoch sind, so daß bei einem Versprühen von Farboder Lackpartikeln ein Entzünden infolge eines Funkenüberschlags nicht ausgeschlossen werden kann.
Zum statischen Aufladen eines pulverförmiger Materials ist es zwar bekannt, mit Hochspannungen geringerer Werte zu arbeiten. Dabei wird ein Pulverstrom in einem mit Masse verbundenen Rohr zum
ίο Rohrauslaß gefördert. Stromab von dem Rohrauslaß ist dabei in der Rohrachse eine nadeiförmige Elektrode angeordnet, die mit einer Quelle für Spannungen von 2500 bis 8000 Volt verbunden ist. Um die Elektrode herum ist eine Rohrhülse angeordnet, deren eines Ende
ir) das Rohr umschließt. Die Rohrhülse ist bezüglich der Rohrlängsachse verschiebbar. Rohrhülse und Rohr sind an Masse gelegt (US-PS 26 59 841).
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist zwar die Spitze der Emitterelektrode auf der Längsachse des Partikel-Stroms angeordnet. Es handelt sich jedoch dabei nicht um einen von einem Sprühkopf ausgehenden kegelförmigen Teilchenstrom, sondern um einen Teilchenstrom, bei dem in erster Näherung sich die Teilchen wenigstens beim Durchgang durch das quer dazu verlaufende Feld im wesentlichen parallel zueinander bewegen. Die durch das Rohr bewegten Teilchen erhalten die gewünschte Aufladung bei relativ niedrigen Hochspannungen. Würde .nau jedoch durch die bekannte Anordnung einen vorher zerstäubten Lack oder eine vorher
ίο zerstäubte Farbe bewegen, würden sich die Lack- oder Farbteilchen an der Rohrinnenwand zum größten Teil absetzen, wodurch einerseits Farbe verloren geht, sich das Rohr allmählich zusetzt und mit der Zeit starke Feldänderungen aufgrund der sich bildenden Schicht an
J") der Rohrinnenwand im Feldbereich ergeben. Hinzu kommt, daß trotz der niedrigen Spannungen die Gefahr einer Entzündung nie hundertprozentig ausgeschlossen werden kann, so daß eine erhebliche Verletzungsgefahr bei der Entzündung des in dem Rohr befindlichen explosiven Gemisches besteht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Spritzpistole gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß sich mit ihr die für eine gute Werkstückbeschichtung erforderliche Aufladung der Partikel bei relativ niedrigen Hochspannungen im wesentlichen entzündungssicher erreichen läßt.
Die Lösungsmittel dieser Aufgabe sind im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zusammengefaßt. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der Spritzpistole.
Die erfindungsgemäße Spritzpistole hat den Vorteil, daß sich die bei den bekannten, mit Spritzkopf arbeitenden Spritzpistolen erforderlichen Hochspannungen, die zwischen 40 und 100 kV liegen, auf 8 bis 12 kV reduzieren lassen. Die Aufladung der Partikel wird dabei nicht beeinträchtigt, da die konusförmig vom Spritzkopf abgesprühten Teilchen auf einem für die Aufladung sehr günstigen Weg durch das Entladungsfeld hindurchgehen. Dadurch, daß relativ niedrige Hochspannungen zum Einsatz gelangen können, kann die Spritzpistole auch in einer sehr leichten und kleinen Ausführung hergestellt werden. Da aufgrund der niedrigen Spannungen ein Funkenüberschlag im we-
sentlichen vermieden wird, wird die Entzündungsgefahr der leicht brennbaren Färb- oder Lackpartikel stark eingeschränkt. Falls tatsächlich aus irgendwelchen Gründen sich eine Entzündung ergeben sollte, wird die
Flamme im Bereich der Spritzöffnung des Spritzkopfes gestoppt. Ein weiterer Flarnmenrückschlag ist nicht möglich.
An dem die Emitterelektrode umgebenden Schirm aus dielektrischem Material setzen sich anfangs r> geladene Teilchen des Partikelstroms ab, wodurch sich an der Innenwand ein elektrisches Potential aufbaut, das die Führung des Partikelstroms zum Werkstück begünstigt. Stromab vom Spritzkopf läßt sich mit Hiife des Schirms eine sehr hohe Raumladung erzielen, bei deren Überwindung sehr viel kinetische Energie eines Partikels in potentielle Energie umgewandelt wird, d. h. die Partikelladung wird sehr hoch, was einerseits vorteilhaft für das Aufbringen der Farbe oder des Lacks ist und andererseits eine weitere Reduzierung der Höhe der anzulegenden Spannung ermöglicht
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Ausführungsform der Spritzpistole mit Luftzuführung,
Fig.2 in einer Ansicht wie Fig. 1 eine weitere Ausführungsform einer Spritzpistole ohne Luftzuführung und
F i g. 3 im Längsschnitt schematisch die Wirkungswei- 2 > se der Spritzpistole.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform ist auf einer geriffelten Manschette 34 einer den Spritzkopf 36 eng umschließenden Kol'lektorelektrode einer Spritzpistole 32 ein Aufsatz 30 in Form eines Gehäuses 42 angeordnet. Der Spritzkopf 36 hat Luftleitflächen 38 mit nach innen gerichteten öffnungen 40, durch die Luft so geführt wird, daß sie auf die vom Spritzkopf 36 abgegebenen Partikel trifft. Dadurch wird ein Absetzen der Partikel auf den Luftleitflächen verhindert und auf den Partikelstrom von außen her eine Kraft ausgeübt, die einen Streuen der Partikel nach außen reduziert.
Das Gehäuse 42 hat spritzkopfseitig einen Ring 44 und auf der axial gegenüberliegenden Seite einen rohrförmigen Schirm 46, wobei diese Bauteile aus einem dielektrischen Material bestehen. Der Ring 44 ist von Entlüftungsöffnungen 52 durchsetzt. Die Halterung des Gehäuses 42 an der Manschette 34 erfolgt mittels einer radial im Ring 44 angeordneten Schraube 54. In einer Bohrung 60 im Gehäuse 42 ist die Zuleitung 56 von der Spannungsquelle 18 und dem Widerstand 22 aufgenommen und mit einer Schraube 62 mit der Emitterelektrode 48 verbunden, die einen Schaft 48a hat, der durch die Gehäuseinnenwand hindurchgeht und in die Bohrung 60 mündet.
Konzentrisch zu der Achse des vom Spritzkopf 36 abgegebenen Partikelstroms ist in dem Gehäuse 42 eine Sackbohrung 64 vorgesehen, deren Durchmesser größer ist als der des Spritzkopfs 36. Der in die Sackbohrung 64 hineinragende Schaft 48a der Elektrode 48 ist rechtwinklig parallel zur Achse des Partikelstroms verlaufend abgebogen. An einer stromab von den Luftleitflächen 38 gelegenen Stelle ist die Emitterelektrode 48 in Richtung des Spritzkopfs 36 zurückgebogen. Der umgebogene Schenkel 48& bildet «1 mit dem Schenkel 48a einen Winkel von 30 bis 60°. Unter diesem Winkel tritt also die Emitterelektrode 48 in den Partikelstrom ein. Um ein Anhäufen von Partikeln auf der Emitterelektrode 48 zu vermeiden, liegt der Krümmungsradius der Biegung 48c zwischen b> 0,15 und 1 cm. Außerdem wird der Durchmesser der Sackbohrung 64 so groß bemessen, daß ein ausreichend großer Abstand zwischen der Biegung 48c und der Partikelstromachse erreicht wird. Dadurch wird auch eine Reduzierung der Turbulenz im Partikelstrom infolge der in den Strom ragenden Emitterelektrode 48 erreicht. Die Spitze der Emitterelektrode 48 liegt auf der Längsachse des Partikelstroms stromab von der Spritzdüse sowie stromab von den Enden der Luftleitflächen 38. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, kann die Elektrodenspitze jedoch auch in dem von den Luftleitflächen umschlossenen Raum liegen. Günstig ist ein Abstand von 0,6 bis 1,3 cm zwischen der Emitterelektrodenspitze und der Spritzdüse des Spritzkopfes 36. Bei einem solchen Abstand ergibt sich ein Verhältnis von Ladung zur Masse der Partikel von 2 bis 8 Mikrocoulomb pro Gramm bei einer Spannung von 10 kV. Ein solches Verhältnis ist günstig für das Beschichten von Werkstücken mit einem Lack hoher Qualität.
Der sich kelchartig nach außen erweiternde rohrförmige Schirm 46 aus dielektrischem Material erstreckt sich in Strömungsrichtung ausgehend von dem Gehäuse 42 konzentrisch zur Achse des Partikelstroms. Der Schirm 46 schirmt den Spritzkopf 36, die Luftleitflächen 38 und die Emitterelektrode 48 gegen Ablagerungen von Farbpartikeln ab und wirkt ferner als Führungskanal für den Partikelstrom zum Werkstück. Der Führungseffekt des Schirms 46 ergibt sich durch den Aufbau eines elektrischen Potentials an seiner Innenwand infolge der Ablagerung von aufgeladenen Partikeln. Das dadurch erzeugte elektrische Feld, das der Bewegung der übrigen geladenen Partikel des Partikelstroms zum Schirm 46 hin entgegenwirkt, sorgt dafür, daß nach Einstellung eines Gleichgewichts alle Partikel durch den Schirm 46 hindurch zum Werkstück gelangen. Der Schirm 46 ermöglicht so die Erzielung einer stärkeren Raumladung stromab vom Spritzkopf 36. Bei der Überwindung dieser Raumladung wird sehr viel kinetische Energie eines Partikels in potentielle Energie umgewandelt, wodurch die Partikelladung sehr hoch wird, was das Aufbringen der Farbe oder des Lackes begünstigt.
Bei der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform einer Spritzpistole 72 ist auf den Spritzkopf 78 ein Gehäuse 70 in der vorstehend beschriebenen Weise aufgesetzt, an das sich stromab ein rohrförmiger Schirm 80 anschließt. Die Emitterelektrode 74 bildet eine gerade Nadel, deren Spitze in einem Abstand von der Spritzdüse 76 und des Spritzkopfs 78 von 0,6 bis 1,3 cm angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform der Spritzpistole wird keine Luft zugeführt.
Bei der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform ist an einer herkömmlichen Spritzpistole ein Ansatz 90 angebracht, an den sich stromab ein rohrförmiger Schirm 94 anschließt, der in einer Kammer 92 mündet, in der ein zu lackierendes Werkstück 96 angeordnet ist. Durch Anlegen relativ niedriger Hochspannung an die Emitterelektrode wird die gestrichelt gezeigte Koronaentladung erreicht, der der Partikelstrom aus der Spritzpistole entgegengerichtet ist. Mit dieser Anordnung iäßt sich ein besonders günstiges Beschichten der Oberfläche eines Werkstücks 96 mit Farbe oder Lack erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spritzpistole zum Versprühen durch eine Koronaentladung aufgeladener Partikel von zum Beschichten von Gegenständen dienenden Farben oder Lacken, mit einem Spritzkopf zur Abgabe des Partikelstroms, mit stromabwärts und im Abstand vom Spritzkopf angeordneten, nadelartigen Emitterelektroden und mit einer den Auslaß des Spritzkopfs eng umschließenden Kollektorelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Emitterelektrode (48, 74) verwendet wird, deren Spitze auf der Längsachse des Partikelstroms angeordnet ist, und daß die Emitterelektrode (48,74) von einem an sich bekannten, rohrförmigen Schirm (46, 80, 94) umgeben ist, der aus dielektrischem Material besteht.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf (36) wie bekannt mindestens eine seinen AusJaß eng umschließende und einen Luftstrahl gegen den Partikelstrom richtende Luftleitfläche (38) umfaßt.
3. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Emitterelektrode (48, 74) von der Spritzdüse (76) einen Abstand von etwa 0,6 bis 1,3 cm hat.
DE1953989A 1968-10-28 1969-10-27 Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenständen dienenden Farben oder Lacken Expired DE1953989C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77113568A 1968-10-28 1968-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953989A1 DE1953989A1 (de) 1970-06-04
DE1953989B2 true DE1953989B2 (de) 1978-07-20
DE1953989C3 DE1953989C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=25090837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953989A Expired DE1953989C3 (de) 1968-10-28 1969-10-27 Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenständen dienenden Farben oder Lacken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3613993A (de)
JP (1) JPS4938693B1 (de)
BR (1) BR6913681D0 (de)
DE (1) DE1953989C3 (de)
FR (1) FR2021672A1 (de)
GB (1) GB1245335A (de)
NL (1) NL147651B (de)
SE (1) SE361830B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941012C2 (de) * 1988-12-12 2000-01-20 Instrumentarium Oy Helsinki Strömungsmessvorrichtung für Gase

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757491A (en) * 1970-11-05 1973-09-11 Gourdine Systems Ins Apparatus for suppressing airborne particles
US3767115A (en) * 1971-12-27 1973-10-23 Graco Inc Electrostatic spray gun apparatus
US3837573A (en) * 1972-03-02 1974-09-24 W Wagner Apparatus for electrified spraying
US4072477A (en) * 1972-05-11 1978-02-07 The Regents Of The University Of California Electrostatic precipitation process
DE7401584U (de) * 1973-04-06 1974-08-22 Mueller E Kg Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Material
US3905330A (en) * 1973-11-21 1975-09-16 Ronald Alan Coffee Electrostatic deposition of particles
US4347984A (en) * 1974-04-01 1982-09-07 Ppg Industries, Inc. Electrostatic spray coating apparatus
US4009829A (en) * 1975-02-11 1977-03-01 Ppg Industries, Inc. Electrostatic spray coating apparatus
US4258655A (en) * 1976-04-21 1981-03-31 Caterpillar Tractor Co. Electrostatic spray apparatus
GB1539674A (en) * 1976-04-21 1979-01-31 Caterpillar Tractor Co Electrostatic painting system and method
US4079894A (en) * 1976-07-14 1978-03-21 Nordson Corporation Electrostatic spray coating gun
IE45426B1 (en) * 1976-07-15 1982-08-25 Ici Ltd Atomisation of liquids
US4186886A (en) * 1978-08-04 1980-02-05 Ppg Industries, Inc. Adapting means providing detachable mounting of an induction-charging adapter head on a spray device
US4341347A (en) * 1980-05-05 1982-07-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Electrostatic spraying of liquids
US4439980A (en) * 1981-11-16 1984-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrohydrodynamic (EHD) control of fuel injection in gas turbines
EP0121288B1 (de) * 1983-01-06 1989-05-17 National Research Development Corporation Elektrostatischer Spritzkopf
US4489893A (en) * 1983-05-26 1984-12-25 Caterpillar Tractor Co. Electrostatic spray gun
US5044564A (en) * 1989-11-21 1991-09-03 Sickles James E Electrostatic spray gun
US5647543A (en) * 1995-01-31 1997-07-15 Graco Inc Electrostatic ionizing system
US20040256503A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-23 Young Roy Earl Shielded electrode
EP2309844A2 (de) * 2008-07-07 2011-04-20 The Agricultural Research Organization Vorrichtung und verfahren für den einsatz von pollen für erhöhte biologische schädlingsbekämpfung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659841A (en) * 1948-08-03 1953-11-17 Georges Truffaut Ets Means for electrifying pulverulent materials
GB679751A (en) * 1949-03-25 1952-09-24 Gen Motors Corp Improved method of and apparatus for spray coating articles
US2959353A (en) * 1954-10-04 1960-11-08 Gen Motors Corp Electrostatic charger apparatus
US2995393A (en) * 1957-10-30 1961-08-08 Nalco Chemical Co Method and apparatus for increasing the coefficient of friction between metal surfaces
FR1223451A (fr) * 1959-01-19 1960-06-17 Perfectionnements aux procédés et dispositifs de projection de liquides et de poudres
US3009441A (en) * 1959-06-18 1961-11-21 Ransburg Electro Coating Corp Apparatus for electrostatically spray coating
US3195264A (en) * 1963-10-01 1965-07-20 Robert P Bennett Nozzle for electrostatic dusting devices
US3292860A (en) * 1963-10-28 1966-12-20 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spray coating apparatus
FR1464670A (fr) * 1965-09-22 1967-01-06 Ransburg Electro Coating Corp Pistolet à main pour pulvérisation électrostatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941012C2 (de) * 1988-12-12 2000-01-20 Instrumentarium Oy Helsinki Strömungsmessvorrichtung für Gase

Also Published As

Publication number Publication date
NL147651B (nl) 1975-11-17
SE361830B (de) 1973-11-19
DE1953989A1 (de) 1970-06-04
JPS4938693B1 (de) 1974-10-19
NL6915251A (de) 1970-05-01
US3613993A (en) 1971-10-19
DE1953989C3 (de) 1979-03-29
FR2021672A1 (de) 1970-07-24
BR6913681D0 (pt) 1973-01-18
GB1245335A (en) 1971-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953989C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenständen dienenden Farben oder Lacken
DE2852038C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
DE2604636C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen
DE7205829U (de) Elektrostatisches Zerstäubergerät für Flüssigkeit
DE4321940C2 (de) Trocknungsdüse
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
EP0192854A1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE102009013979A1 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
EP0283747B1 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE1577859B2 (de) Spritzpistole
DE2312363A1 (de) Elektrostatische pulverspritzpistole
EP0163118B1 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE1965509C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
EP0230624B2 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
DE2903148A1 (de) Vorrichtung fuer die beschichtung von gegenstaenden mit elektrostatisch aufgeladenem staub
DE2065699A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungmaterial
DE1577927A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE1932387C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
DE1427677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
DE1907530C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee