DE19539026A1 - Photographische Filmkassette - Google Patents

Photographische Filmkassette

Info

Publication number
DE19539026A1
DE19539026A1 DE19539026A DE19539026A DE19539026A1 DE 19539026 A1 DE19539026 A1 DE 19539026A1 DE 19539026 A DE19539026 A DE 19539026A DE 19539026 A DE19539026 A DE 19539026A DE 19539026 A1 DE19539026 A1 DE 19539026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
film
flanges
synthetic resin
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19539026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539026B4 (de
Inventor
Kazunori Mizuno
Kenji Nabeta
Mikio Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE19539026A1 publication Critical patent/DE19539026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539026B4 publication Critical patent/DE19539026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine photographische Filmkassette mit einer mit Flanschen versehenen Spule, um die ein Filmstreifen aufgewickelt ist, und ins­ besondere auf eine Filmkassette, die in der Lage ist, automatisch ein nicht vorstehendes Filmführungsende in Antwort auf eine Drehung der Spule in der Abwicklungsrichtung aus einer Kassettenhülle zu befördern. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Filmkassette, deren Spulenflansche eine optimale Elastizität, Haltbarkeit und Film­ förderfähigkeit haben.
In letzter Zeit wurden Filmkassetten vorgeschlagen, die so betätigt werden können, daß sie automatisch ein Filmführungsende aus der Kassettenschale befördern können, wenn die Filmspule in der Abwicklungsrichtung gedreht wird, wie zum Beispiel in US-A-4 834 306, US-A-4 832 275 und EP-A-0 406 815 offengelegt. Das Filmführungsende steht nicht vor, ist also vollständig innerhalb der Kassettenschale angeordnet, es sei denn, die Filmkas­ sette wird in eine Kamera, ein Filminspektionsgerät oder dergleichen geladen. Daher ist diese Art von Filmkassette sowohl für den Benutzer als auch für den Entwickler prakti­ scher und sicherer zu handhaben.
Die Hauptteile des Typs von Filmkassette mit Führungsendenbeförderung, wie etwa die Kassettenschale, die Spule und die Flansche werden durch Formgießen von Kunstharz hergestellt.
Diese Flansche dienen dazu, den Filmstreifen fest und enganliegend in einer Rolle auf der Spule aufzuwickeln und zu verhindern, daß die Filmrolle sich löst. Die Flansche sind zum Beispiel als Scheiben mit Umfangslippen geformt. Die Lippen bedecken die Sei­ ten der äußersten Wicklung der Filmrolle, um sie in der radialen Richtung einzugrenzen, während die Flansche die Filmrolle in der axialen Richtung eingrenzen.
Eine Trennklaue und Beschränkungsrippen sind innerhalb der Kassettenschale ge­ formt. Die Trennklaue ist geeignet, das Filmführungsende, also das Ende der äußersten Wicklung der Filmrolle, in der Nähe der Filmdurchgangsöffnung aufzunehmen. Die Be­ schränkungsrippen beschränken die Flansche zur Filmrolle hin, so daß die Flansche in Kon­ takt mit den Endflächen der Filmrolle gehalten werden. Die Beschränkungsrippen, die sich in der Nähe der Filmdurchgangsöffnung gegenüberliegen, sind voneinander durch einen solchen Abstand getrennt, der den Flanschen ermöglicht, ihre Begrenzung der Filmrolle zu lösen. Somit kann der Filmstreifen abgewickelt und aus der Kassettenschale befördert werden, nachdem das Filmführungsende von der Trennklaue abgehoben worden ist.
Die oben beschriebenen Elemente der Filmkassette bestehen normalerweise aus sehr stoßfestem Polystyren-(HIPS-)Kunstharz oder aus hochdichtem Polyäthylen-Kunst­ harz. Jedoch sind die oben erwähnten Materialien für die Verwendung in der Praxis un­ zureichend. Insbesondere für die Flansche, die gegen die Beschränkungsrippen und die Kanten des Filmstreifens reiben, wenn die Spule gedreht wird, sind die oben genannten Materialien zu schwach. Die Flansche würden sich schnell durch Reibung abnutzen und Kunstpartikel bilden. Die Kunstharzpartikel könnten auf den Filmstreifen kommen und die Kamera, die photographischen Qualitäten des Filmstreifens oder die Bilder auf dem Film­ streifen zerstören.
Die Reibung der Flansche und die Menge der Partikel hängen von den Abständen zwischen den sich einander gegenüberliegenden Beschränkungsrippen, insbesondere den in der Nähe der Filmdurchgangsöffnung angeordneten Beschränkungsrippen, ab. Die Ab­ stände zwischen sich einander gegenüberliegenden Rippen beeinflussen die Filmbeförderlei­ stung und die Haltbarkeit der Flansche. Wenn die Abstände zu groß sind, können die Flan­ sche die Filmrolle nicht sicher genug halten oder eingrenzen, um den Filmstreifen glatt zu befördern. Wenn die Abstände zu gering sind, wird die Reibung zu groß, und die Haltbar­ keit wird verringert.
Um den Filmstreifen zuverlässig nach außen zu befördern, ist es wünschenswert, den Filmstreifen in der lateralen Richtung des Filmstreifens in einem Bereich zu biegen, der zur Filmdurchlaßöffnung hin geführt ist. Zu diesem Zweck drücken die Lippen der Flan­ sche die lateralen Kanten des Filmstreifens zueinander hin. Wenn die Flansche zu weich sind, wird der Filmstreifen nicht in ausreichendem Maße gebogen. Wenn die Flansche zu hart sind, wird der Filmstreifen so stark gebogen, daß er die Filmdurchlaßöffnung, eine Filmführungsoberfläche der Kamera oder dergleichen berührt. Außerdem nimmt die Rei­ bung zwischen den Flanschen und dem Filmstreifen dermaßen zu, daß die Haltbarkeit der Flansche verringert wird und ein merkliches Geräusch erzeugt wird.
Auch die Flexibilität des Filmstreifens hat einen Einfluß auf die Filmförderleistung und Haltbarkeit der Flansche. Die Filmflexibilität hängt von dem Basismaterial, der Dicke, dem Typ der lichtempfindlichen Emulsionsschicht und so weiter ab. Außerdem hängt die Filmflexibilität von der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit ab.
Thermoplastische Verformung der Flansche ist ein weiteres Problem. Um die Flan­ sche elastisch zu machen, sollte die Dicke der Flansche gering sein. Dünne Flansche sind auch im Hinblick auf die Kompaktheit der Filmkassette wünschenswert. Jedoch kann die Filmeinheit in einer Umgebung mit hoher Temperatur, zum Beispiel in einem während des Sommers im Freien geparkten Fahrzeug, zurückgelassen werden, in dem die Raumtempe­ ratur 80°C erreichen kann. In diesem Falle würden die Flansche aus dem oben erwähnten Material thermisch verformt werden.
Um die obigen Probleme zu lösen, wurde von dem jetzigen Anmelder eine Filmkas­ sette vorgeschlagen, in der als Material für die Flansche synthetisches Styrengummi-Ko­ polymer mit einem modifizierten Polyphenyl in einem Mischungsverhältnis von 3 : 7 bis 8 : 2 gemischt ist.
Dieses Material kann tatsächlich die Haltbarkeit der Flansche in einem gewissen Maße verbessern, aber die Haltbarkeit ist im Hinblick auf die erwarteten Eigenschaften der Filmkassette des Typs mit Filmendenbeförderung, bei der der Filmstreifen wiederholt aus der Kassettenschale gezogen und wieder in sie aufgewickelt wird, zum Beispiel zum Be­ lichten, Entwickeln, Inspizieren und zum Erstellen von Abzügen, nicht ausreichend.
Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filmkassette zur Verfü­ gung zu stellen, die in ihren Abnutzungseigenschaften und in ihrer Haltbarkeit ebenso wie in ihrer Filmförderleistung überlegen ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kunstharzmaterial für Flansche zur Verfügung zu stellen, das für eine solche Filmkassette optimal ist.
Diese und weitere Aufgaben werden durch die in den beigefügten Patentansprüchen definierte Filmkassette gelöst.
Insbesondere werden zum Lösen der obigen Aufgaben in einer photographischen Filmkassette mit einer Spule, die drehbar in einer Kassettenschale montiert ist, um einen Filmstreifen auf eine Rolle zu wickeln, und mit Flanschen, die an der Spule befestigt sind oder drehbar montiert sind, um einem Filmführungsende der Filmrolle zu ermöglichen, durch Drehen der Spule in der Abwicklungsrichtung sich aus der Kassettenschale heraus­ zubewegen, erfindungsgemäß die Flansche aus einer Kunstharzverbindung der Polypheny­ lenäthergruppe geformt, welche durch Mischen eines Kunstharzes der Styrengruppe mit einem Kunstharz der Polyphenylenäthergruppe in einem Gewichtsverhältnis der Styren­ kunstharzgruppe zum Polyphenylenätherkunstharz von 60 : 40 bis 10 : 90 und durch Bei­ mischen von 6 bis 19 Teilen eines Elastomers auf 100 Gewichtsteile der Mischung des Kunstharzes der Styrengruppe und des Kunstharzes der Polyphenylenäthergruppe erzeugt wird.
Das Elastomer ist vorzugsweise wenigstens eine Elastomerkomponente, die ausge­ wählt wird aus den Gruppen der konjugierten Dein-Elastomere, der Styren-konjugierten Dein-Kopolymer-Elastomere, der hydrierten Styren-konjugierten Dein-Kopolymer-Elasto­ mere, der Äthylen-α-Olefin-Kopolymer-Elastomere und der Äthylen-organischen-Säure­ ester-Kopolymer-Elastomere.
Das Material der Flansche besitzt folgende physikalischen Eigenschaften: einen Elastizitätsmodul bei Dehnung in der longitudinalen Richtung von 105 kg/mm² bis 180 kg/mm² entsprechend dem Standard K6732 des JIS (japanischer Industriestandard), und eine Falthaltbarkeit von 1000 oder mehr entsprechend dem Standard P8115 des JIS.
Vorzugsweise enthält die Kunstharzverbindung für die Flansche 0,03 bis 3 Ge­ wichtsanteile einer Silikonkomponente mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 20 µm oder weniger auf 100 Gewichtsteile der Kunstharzverbindung der Polyphenylenäthergrup­ pe.
Das Kunstharz der Styrengruppe besitzt vorzugsweise ein mittleres Molekularge­ wicht von 100 000 bis 400 000 Mw (gemessen mittels Gaspermeationschromatographie), ein Molekulargewichtsverteilung von 1,5 bis 7, einen Elastizitätsmodul bei Dehnung von 120 kg/mm² bis 300 kg/mm² (JIS-K7113), eine Schmelzflußrate von 1,0 g bis 25 g pro zehn Minuten (JIS-K7210, Temperatur 200°C, Last 5 kg).
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfol­ genden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele offensichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen ist, bei denen gleiche Bezugs­ zeichen gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Filmkassette entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Inneren der Filmkassette.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Flansche der in Fig. 1 gezeigten Filmkas­ sette.
Fig. 4 ist ein Querschnitt der Flansche.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, die den Gesamtaufbau der Flansch-Herstel­ lungsapparatur zeigt.
Fig. 6 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Falthaltbarkeit des Flanschs und der Beimengung des Elastomers in dem Material des Flanschs zeigt.
Fig. 7 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Elastizitätmodul bei Dehnung des Flanschs und der Beimengung des Elastomers in dem Material des Flanschs zeigt.
Fig. 8 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Elastizitätsmodul bei Deh­ nung, der Haltbarkeit und der Filmförderleistung des Flanschs zeigt.
Fig. 9 ist ein fragmentarischer Querschnitt eines Flanschs nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Filmeinheit des Typs mit Filmführungsendenförde­ rung. Die Filmeinheit umfaßt eine Kassettenschale 2, die durch Verbinden von ungefähr halbzylindrischen Schalenhälften 3 und 4 erhalten wird. Eine Spule 5 ist drehbar in der Kassettenschale 2 montiert, und ein Filmstreifen 6 kann auf der Spule 5 aufgewickelt sein, wobei sein hinteres Ende 6a an der Spule 5 befestigt ist. Ein Paar von Flanschen 1a und 1b ist an der Spule 5 montiert und um einen Abstand in der axialen Richtung der Spule von­ einander getrennt.
Das Basismaterial für den Filmstreifen 6 kann Triazetat, Polyester, Polyphenyl­ naphthalat oder Polykarbonat sein und besitzt eine Dicke von 0,07 mm bis 0,15 mm. Eine lichtempfindliche Emulsionsschicht ist entsprechend dem Typ des Filmstreifens, wie etwa Farbnegativfilm, Farbumkehrfilm oder Schwarz-Weiß-Film, auf dem Basismaterial aufge­ bracht. Falls notwendig, ist eine Stützschicht auf der anderen Seite der Emulsionsschicht aufgebracht. Die Stützschicht kann eine magnetische und/oder Schutzschicht aus Nitro­ zellulose, Diazetylzellulose, Triazetylzellulose, Butylarharz, Gelatine, Polykarbonat oder dergleichen sein, die mit einem antistatischen Mittel, einem leitfähigen Material, einem Schmiermittel und so weiter versehen ist.
Die Schalenhälften 3 und 4 sind jeweils als Kunstharzformguß geformt. Das Mate­ rial der Schalenhälften 3 und 4 darf nur einen geringen Reibungswiderstand gegen die Flan­ sche 1a und 1b besitzen. Die Schalenhälften 3 und 4 müssen außerdem ausreichend fest gegen Fallstöße sein und dürfen nicht leicht hitzeverformbar sein. Bevorzugte Beispiele für das Schalenmaterial sind Kunstharze der Styrengruppe, Polykarbonatkunstharz, ABS- Kunstharz, Polyesterkunstharz, Polypropylenkunstharz, Polyäthylenkunstharz, Methyl­ akrylkunstharz, Teflon, Polyphenylsulfidkunstharz oder eine Mischung dieser Kunstharze.
Die Schalenhälften 3 und 4 besitzen jeweils Öffnungen 3a und 4a, die nach außen vorstehen. Ein Verschlußelement 8 ist drehbar in einem Raum hinter einer Filmdurchgangs­ öffnung montiert, die zwischen den Öffnungen 3a und 4a geformt ist, wenn die beiden Schalenhälften 3 und 4 miteinander verbunden sind. Das Verschlußelement 8 verschließt in seiner geschlossenen Position die Filmdurchgangsöffnung lichtdicht. Das Verschlußelement besitzt eine flache Oberfläche 8a, die in der geöffneten Position des Verschlußelements 8 als Filmführung dient.
Eine Klaue 9 ist an einem inneren Bereich der Öffnung 4a der einen Schalenhälfte 4, die hiernach als untere Schalenhälfte bezeichnet wird, geformt. Die Klaue 9 ist geeignet, das Filmführungsende von der Rolle des Filmstreifens 6, der auf der Spule 5 aufgewickelt ist, zu trennen und ihn zur Filmführungsoberfläche 8a zu führen.
Die Flansche 1a und 1b sind drehbar und koaxial auf der Spule 5 montiert, so daß sie die axiale Position der Rolle des Filmstreifens 6 eingrenzen. Die Flansche 1a und 1b besitzen Umfanglippen 11a und 11b, die mit diesen einstückig geformt sind. Wie in Fig. 2 gezeigt, stehen die Lippen 11a und 11b axial gegeneinander vor, um die lateralen Seiten der Filmrolle 6 zu bedecken oder zu halten. Beschränkungsrippen 13 sind auf den Innen­ seiten der Endflächen der Schalenhälften 3 und 4 geformt, um die Flansche 1a und 1b axial nach innerhalb der Schale 2 zu beschränken. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, besitzt ein Flansch 1a Ausschnitte 16 um ein Loch in seiner Mitte. Wenn ein Kupplungsring 12 außerhalb des Flanschs 1a sicher an der Spule 5 befestigt ist, werden Klauen 15 des Kupp­ lungsrings 12 in die Ausschnitte 16 eingesetzt. Wenn sich die Spule 5 und somit der Kupp­ lungsring 12 in einer Aufwicklungsrichtung drehen, gleiten die Kupplungsklauen 15 über die Ränder der Ausschnitte 16, so daß der Flansch 1a sich nicht zusammen mit der Spule 5 dreht. Wenn sich die Spule 5 in einer Abwicklungsrichtung dreht, die der Aufwicklungs­ richtung entgegengesetzt ist, greifen die Kupplungsklauen 15 in die Ränder der Ausschnitte 16, so daß sich der Flansch 1a zusammen mit der Spule 5 dreht.
Eine Anzeigeplatte 12a ist einstückig mit dem Kupplungsring 12 geformt. Die An­ zeigeplatte 12a ist durch ein Fenster 3b sichtbar, das in der Kassettenschale 2 geformt ist, um den Benutzungszustand der Filmkassette sichtbar zu machen.
Ein Strichkodeschild 17 ist auf einer Scheibe 18 befestigt, die sicher auf dem dem Kupplungsring 12 gegenüberliegenden Ende der Spule angebracht ist. Auf dem Strichko­ deschild 17 ist ein Strichkode in radialer Anordnung gedruckt. Der Strichkode wird photo­ elektrisch durch ein Fenster 4b festgestellt, welches in der Kassettenschale 2 geformt ist. Der Strichkode gibt den Typ und andere Daten des Filmstreifens 6 und die Anzahl der verfügbaren Aufnahmen an. Außerdem ist ein Schild 19 auf der Peripherie der Kassetten­ schale 2 befestigt, um den Filmtyp, eine Identifikationsnummer der Filmkassette und weite­ re Daten anzugeben.
Ein Spulenverriegelungselement 20 dient zum Verriegeln der Spule, wenn das Ver­ schlußelement 8 geschlossen ist. Die Spule 5 wird von dem Spulenverriegelungselement 20 gelöst, wenn das Verschlußelement 8 geöffnet wird. Ein Verriegelungsstab 21 ist einstückig mit der oberen Schalenhälfte 3 geformt, um das Verschlußelement 8 in der geschlossenen Position zu verriegeln. Die Verriegelung des Verschlußelements 8 kann durch einen in der Kamera oder einer Betrachtungsvorrichtung angeordneten Mechanismus gelöst werden, wenn die Filmkassette darin angeordnet wird.
Anstelle des Verschlußelements 8 ist es möglich, Licht einfangende Bänder auf den inneren Oberflächen der Öffnungen 3a und 4a anzubringen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die äußerste Wicklung der Filmrolle 6 teilweise von den Lippen 11a und 11b der Flansche 1a und 1b bedeckt, so daß die Filmrolle 6 sich nicht lockern kann. Somit dreht sich die Filmrolle 6 zusammen mit der Spule 5, wenn sich die Spule 5 in der Abwicklungsrichtung dreht.
Abstände zwischen den Beschränkungsrippen 13 auf einer Seite und denjenigen auf der anderen Seite der Kassettenschale 2 sind so eingestellt, daß die Rippen 13 die Flansche 1a und 1b in Kontakt mit den Endflächen der Filmrolle 6 halten. Nur der Abstand zwischen den Rippen 13, die sich in der Nähe der Öffnungen 3a und 4a gegenüberliegen, ist etwas größer, um zu ermöglichen, daß der Filmstreifen 6 die Flansche 1a und 1b auseinander­ drückt, nachdem die Trennklaue 9 das Filmführungsende abgehoben hat. Die Lippen 11a und 11b drücken elastisch die lateralen Kanten des Filmstreifens 6, die sich von der Rolle lösen und die Flansche 1a und 1b zur Seite drücken. Dadurch wird der Filmstreifen 6 auf seinem Weg zur Führungsoberfläche 8a hin leicht in eine halbzylindrische Form gebogen, so daß der Filmstreifen 6 glatt durch die Filmdurchgangsöffnung zwischen den Öffnungen 3a und 4a durchstoßen kann. Derselbe Effekt kann erreicht werden, wenn die Beschrän­ kungsrippen 13 nur auf einer Seite der Kassettenschale 2 angeordnet werden.
Auf der anderen Seite nimmt die Beförderungsleistung der Flansche 1a und 1b, da der Flansch 1a immer noch zusammen mit den Kupplungsklauen 15 und den Ausschnitten 16 rotiert wird, zu, wenn die Lippen 11a und 11b die lateralen Kanten des Filmstreifens 6 elastisch drücken.
Da das hintere Ende 6a des Filmstreifens 6 an der Spule 5 befestigt ist, wird der Filmstreifen 6 durch Drehen der Spule in der Aufwicklungsrichtung in die Kassettenschale 2 gewickelt. Während die Lippen 11a und 11b in der Nähe der Öffnungen 3a und 4a aus­ einandergedrückt werden, wird der Filmstreifen 6 glatt in einer Rolle auf der Spule 5 auf­ gewickelt.
Wie bisher beschrieben, reiben sich die Flansche 1a und 1b mit den Beschränkungs­ rippen 13, während sich die Spule 5 dreht. Außerdem sind die Lippen 11a und 11b in Kon­ takt mit dem Filmstreifen 6 und reiben an dem Filmstreifen 6, während der Filmstreifen auf- und abgewickelt wird. Daher müssen die Flansche eine ausreichend hohe Festigkeit, Be­ ständigkeit und Flexibilität besitzen.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung bestehen die Flansche 1a und 1b aus einer Kunstharzverbindung der Polyphenylenäthergruppe, welche durch Mischen eines Kunstharzes der Styrengruppe mit einem Kunstharz der Polyphenylenäthergruppe in einem Gewichtsverhältnis von 60 : 40 bis 10 : 90 und durch Beimischen von 6 bis 19 Teilen eines Elastomers auf 100 Gewichtsteile der Mischung des Kunstharzes der Styrengruppe und des Kunstharzes der Polyphenylenäthergruppe erzeugt wird.
Für den Kunstharz der Styrengruppe wird hochstoßfester Polystyren-(HIPS-) Kunstharz oder eine Mischung des hochstoßfesten Polystyrenkunstharzes mit lichtdurch­ lässigem Polystyrenkunstharz (Styrenmonomer: GP) bevorzugt.
Das Kunstharz der Styrengruppe besitzt vorzugsweise ein mittleres Molekularge­ wicht von 100 000 bis 400 000 Mw (gemessen durch Gaspermeationschromatographie) und noch besser von 120 000 bis 300 000 Mw und am besten von 120 000 bis 250 000 Mw. Die Molekulargewichtsverteilung des Kunstharzes der Styrengruppe liegt vorzugs­ weise zwischen 1,5 und 7 und besser zwischen 1,8 und 5 und am besten zwischen 2,0 und 3,5. Der Elastizitätsmodul des Kunstharzes der Styrengruppe bei Dehnung liegt vorzugs­ weise zwischen 120 kg/mm² und 300 kg/mm² (JIS-K7113) und besser zwischen 135 kg/mm² und 275 kg/mm² und am besten zwischen 150 kg/mm² und 200 kg/mm². Die Schmelzflußrate (MFR) liegt vorzugsweise zwischen 1,0 g und 25 g pro zehn Minuten (JIS-K7210, Temperatur: 200°C, Belastung: 5 kg) und besser zwischen 1,5 g und 20 g pro zehn Minuten und am besten zwischen 2,0 g und 15 g pro zehn Minuten.
Für das Kunstharz der Polyphenylenäthergruppe, das hiernach als PPE-Kunstharz bezeichnet wird, ist das in US-A-3 383 435 offengelegte Monomer oder Kopolymer ver­ wendbar.
Das Elastomer ist wenigstens eine Elastomerkomponente, die ausgewählt wird aus den Gruppen der konjugierten Dein-Elastomere, der Styren-konjugierten Dein-Kopolymer- Elastomere, der hydrierten Styren-konjugierten Dein-Kopolymer-Elastomere, der Äthylen­ α-Olefin-Kopolymer-Elastomere und der Äthylen-organischen-Säureester-Kopolymer- Elastomere.
Beispiele für die Elastomere der konjugierten Diengruppe sind Polymere des Buta­ dien, Isopren, 1,3-Pentadien und 2,3-Dimethylbutadien und Kopolymere der Mischungen dieser Komponenten. Beispiele für die Styren-konjugierten Dein-Kopolymer-Elastomere und die hydrierten Styren-konjugierten Dein-Kopolymer-Elastomere sind ungeordnetes Styren-Butadien-Kopolymer, ungeordnetes Styren-Isopren-Kopolymer, Styren-Butadien- Blockkopolymer, Styren-Isopren-Blockkopolymer und hydrierte Kopolymere derselben.
Das Gewichtsverhältnis der Styrene zu den konjugierten Dienen in den Kopolyme­ ren beträgt vorzugsweise 10 : 90 bis 85 : 15 und besser 20 : 80 bis 80 : 20. Die Schmelzflußrate (MFR) als Index der Fluidität des Kopolymers beträgt vorzugsweise 0,01 g bis 200 g pro zehn Minuten (Meßbedingungen: ASTMD 1248, Temperatur 200°C, Belastung 5 kg).
Beispiele für die Äthylen-Kopolymerelastomere sind Äthylen-Propylen-Kopolymer, Äthylen-1-Buten-Kopolymer und Äthylen-1-Hexen-Kopolymer. Die Äthylen-Kopolymer- Elastomere besitzen vorzugsweise eine Dichte von 0,85 g/cm² bis 0,91 g/cm² und eine MFR von 0,1 g bis 50 g pro zehn Minuten (Meßbedingungen: ASTMD 1238, Temperatur 190°C, Belastung 2,16 kg).
Beispiele für Äthylen-organische-Säureester-Kopolymer-Elastomere sind Äthylen- Vinylazetat-Kopolymer, Äthylen-Äthylakrylat-Kopolymer und Äthylen-Butylakrylat-Ko­ polymer. Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis zwischen Äthylen und Äthylakrylat in dem Äthylen-Äthylakrylat-Kopolymer liegt zwischen 97 : 3 und 70 : 30. Das Äthylen-organische- Säureester-Kopolymer-Elastomer besitzt vorzugsweise eine MFR von 0,1 g bis 500 g pro zehn Minuten (Meßbedingungen: ASTMD 1238, Temperatur 190°C, Belastung 2,16 kg).
Vorzugsweise enthält die Kunstharzverbindung als Material für die Flansche 0,03 bis 3 Gewichtsanteile einer Silikonkomponente mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 µm oder weniger auf 100 Gewichtsanteile der Kunstharzverbindung der Polypheny­ lenäthergruppe.
Falls notwendig, muß die Kunstharzverbindung der Polyphenylenäthergruppe mit Additiven versehen werden, wie etwa mit einem Schmiermittel, einem antistatischen Mittel, einem dehydrierenden Mittel, einem Licht abschirmendem Mittel, einem leitfähigen Mittel und so weiter. Die Menge der Additive muß auf einen Bereich beschränkt sein, in dem die Eigenschaften der Verbindung nicht merklich verändert werden. Das Schmiermittel verrin­ gert die Reibung zwischen den Flanschen und den Beschränkungsrippen und zwischen den Lippen und dem Filmstreifen. Folglich dient das Schmiermittel zum Verhindern einer Ab­ nutzung dieser Elemente, zur Verringerung von schädlichen Pulvern und störenden Ge­ räuschen und zur Verbesserung der Beständigkeit der Filmkassette.
Als Schmiermittel werden höhere Alkoholesterwachse, wie etwa Polyäthylen, hö­ here Fettsäureamidverbindungen, wie etwa Ölsäureamid, und Erucasäureamid verwendet. Da für die Erzeugung einer Bahn aus dem PPE-Kunstharz im allgemeinen hohe Tempera­ turen erforderlich sind, sind hitzebeständige Schmiermittel vorzuziehen. Im Hinblick auf die Reibung gegen die Flansche fand man, daß ein Zusatz von Silikon zunächst vorzuzie­ hen ist.
Als Ergebnis der Studien ist das am meisten bevorzugte Schmiermittel Silikon mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 µm oder weniger, da es in der Mischung des PPE-Kunstharzes mit dem Kunstharz der Styrengruppe verteilbar ist. Dieses Silikon ist ein makromolekulares Dimethyl-Polysiloxan mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 µm oder weniger, vorzugsweise von 15 µm oder weniger und noch besser von 10 µm oder weniger. Oberhalb von 20 µm verschlechtert das Silikon die physikalischen Eigenschaften. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser zu gering ist, ist es schwierig, das Silikon gleich­ mäßig in dem Kunstharz zu verteilen. Daher sollte der mittlere Teilchendurchmesser vor­ zugsweise nicht kleiner als 1 µm und besser größer als 1,2 µm sein. Der Zusatz von Silikon liegt vorzugsweise bei 0,03 bis 3,0 Gewichtsprozent und besser zwischen 0,1 bis 2,0 Ge­ wichtsprozent. In dem am meisten bevorzugten Bereich verschlechtert das Silikon kaum die physikalischen Eigenschaften und ist ausreichend, um den Kunstharz zu glätten.
Der Zusatz eines antistatischen Mittels kann die Handhabung der Flansche beim Zusammensetzen der Filmkassette verbessern, das Haften von Staub verhindern und das Entfernen der Flansche aus ihren Formen erleichtern. Da die Flansche sehr leicht sind, zum Beispiel 10 mg bis 40 mg, ist eine Verbesserung der Handhabung für die Produktionseffek­ tivität wichtig.
Um die oben erwähnten Effekte zu erhalten, ist es ausreichend, den Oberflächen­ widerstand auf 10¹⁵ Ω oder weniger zu verringern. Da der Oberflächenwiderstand vor dem Zusatz eines antistatischen Mittels 10¹⁶ Ω beträgt, können fast alle Arten von antistatischen Mitteln verwendet werden. Jedoch darf wegen der für die Herstellung einer Bahn aus Kunstharz notwendigen hohen Temperatur das antistatische Mittel bei dieser Temperatur nicht zersetzt werden. Eine Zersetzung des antistatischen Mittels erzeugt ein Aufschäumen in dem Kunstharz und verschlechtert die Glätte der Kunstharzbahn. Ein bevorzugtes Bei­ spiel für antistatische Mittel sind eingebaute antistatische Mittel, wie sie in dem "Handbuch für Gummi/Plastikverbindungen", 2. überarbeitete Ausgabe, veröffentlich von Kabushiki Kaisha Rubber Digest, Seiten 381-388, offengelegt sind.
Ein Zusatz von Licht abschirmenden Mitteln ist wünschenswert, für den Fall, daß externes Licht in das Innere der Kassettenschale eindringen kann. Wenn die Flansche trans­ parent sind, wird das externe Licht von der gesamten Oberfläche der Flansche reflektiert, um den Filmstreifen abzuschirmen. Repräsentative Beispiele für Licht abschirmende Mittel sind:
Anorganische Verbindungen
Oxyde: Siliziumoxyd, Kieselgur, Aluminiumoxyd, Titanoxyd, Eisenoxyd, Zink­ oxyd, Magnesiumoxyd, Antimonoxyd, Bariumferrit, Strontiumferrit, Berylliumoxyd, Bims­ stein, Bimssteinschleier und Aluminiumoxydfaser.
Hydroxyde: Aluminiumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd und Basis-Magnesiumkar­ bonat.
Karbonate: Kalziumkarbonat, Magnesiumkarbonat, Dolomit und Dawsonit.
Sulfate und Sulfite: Kalziumsulfat, Bariumsulfat, Ammoniumsulfat und Kalziumsul­ fit.
Silikate: Talk, Ton, Glimmer, Asbest, Glasfaser, Glasschleier, Glasperlen, Kalzium­ silikat, Montmorillonit und Bentonit.
Kohlenstoff: Ruß, Graphit, Kohlenstoffaser und Kohlenstoffhohlkugeln.
Andere: Eisenpulver, Kupferpulver, Bleipulver, Zinnpulver, Edelstahlpulver, Per­ lenpigmente, Aluminiumpulver, Aluminiumflocken, Molybdänsulfid, Borfaser, Siliziumkar­ bidfaser, Aluminiumfaser, Edelstahlfaser, Nickelfaser, Messingfaser, Kalziumtitanat, Blei­ titanat-Zirkonat, Zinkborat, Bariummetaborat, Natriumborat, Aluminiumpaste und Talk.
Organische Verbindungen
Holzmehl einschließlich Fichtenholzmehl, Eichenholzmehl und Sägemehl, Schalen­ fasern einschließlich Mandelschalen, Erdnußschalen und Spreu, verschiedene Arten gefärb­ ter Fasern einschließlich Baumwolle, Jute, Papierschnitzel, Zellophanflocken, Nylonfasern, Polypropylenfasern, Stärke, aromatischer Polyamidfasern und so weiter.
Unter den oben erwähnten, Licht abschirmenden Mitteln sind die anorganischen Verbindungen vorzuziehen, die den Kunstharz undurchsichtig machen. Am meisten werden Ruß, Titannitrid und Graphit bevorzugt, da sie eine gute Wärmebeständigkeit und Licht­ festigkeit besitzen und relativ inaktiv sind. Die am meisten bevorzugten Beispiele für Ruß werden nach Materialien aufgelistet und sind: Gasruß, Ofenruß, Kanalruß, Anthrazenruß, Azetylenruß, Ketenruß, thermischer Ruß, Lampenruß, Ölrauch, Fichtenrauch, Tierruß, Pflanzenruß und so weiter.
Erfindungsgemäß wird Ofenruß im Hinblick auf seine Licht abschirmenden Eigen­ schaften und seine Kosten vorgezogen. Wenn man von den Kosten absieht, sind Azetylen­ ruß, Ketenruß als Nebenprodukt von modifiziertem Ruß und leitfähiger Ruß wegen ihres antistatischen Effekts vorzuziehen. Es ist vorziehen, den ersten mit dem letzteren entspre­ chend den notwendigen Eigenschaften zu mischen.
Verbindungen von Licht abschirmenden Elementen können morphologisch wie folgt klassifiziert werden:
  • 1. Gleichmäßig gefärbte Teilchen:
    Eine der populärsten Licht abschirmenden Verbindungen, die als Farbverbindung bezeichnet wird.
  • 2. Verteilbares Pulver:
    Feine Teilchen, die als Trockenfarbe bekannt sind, die durch Atomisierung nach der Bearbeitung mit verschiedenen Oberflächenbehandlungsmitteln und durch Hinzufügung von Verteilungsmitteln erzeugt werden.
  • 3. Pasten:
    Verteilter Weichmacher oder dergleichen.
  • 4. Flüssigkeiten:
    Als flüssige Farbe bekannte Flüssigkeiten, die in einem oberflächenaktiven Mittel aufgelöst sind.
  • 5. Muttermischungskörner:
    Licht abschirmende Mittel, die mit hoher Dichte in einem zu färbenden Plastik­ kunstharz verteilt sind.
  • 6. Nasse Granulatverbindungen:
    Licht abschirmende Mittel mit hoher Dichte in einem Plastikkunstharz verteilt und zu Granulat verarbeitet.
  • 7. Trockene Pulver:
    Übliche trockene, pulverförmige Rohverbindung.
Wie oben beschrieben, gibt es verschiedene Formen von Licht abschirmenden Ver­ bindungen, von denen die Muttermischung in Hinblick auf die Kosten und eine Vermei­ dung einer Verunreinigung des Arbeitsplatzes vorzuziehen ist. Ein Muttermischungsverfah­ ren ist zum Beispiel in JP-B-4O-26 196 offengelegt, wo eine Polymer/Ruß-Muttermischung durch Verteilen von Ruß in einer Lösung von Polymer in einem organischen Lösungsmittel erzeugt wird. Auch JP-B-43-10362 legt ein Verfahren zum Erzeugen einer Mutter­ mischung durch Verteilen von Ruß in Polyäthylen offen.
Unter den Rußen ist Ofenruß mit einem pH-Wert von 6,0 bis 9,0 und einem mitt­ leren Teilchendurchmesser von 10 µm bis 120 µm, der flüchtige Komponenten mit einem Anteil von 2,0 Gewichtsprozent oder weniger aufweist und Öl mit 50 ml/100 g oder mehr absorbiert, vorzuziehen, da es eine geringere Verschleierung auf dem lichtempfindlichen Materialien verursacht, einen geringen Einfluß auf die Lichtempfindlichkeit hat und eine große Lichtabschirmleistung besitzt. Zusätzlich kann der obige Ofenruß kaum harte Ruß­ flecken, Fischaugen oder Pinholes in dem Kunstharzfilm oder -bahn erzeugen.
Nach WO-89/12847 enthält Ruß üblicherweise Zyanidverbindungen, von denen bekannt ist, daß sie chemische Effekte auf photographische Filme besitzen. Daher ist es notwendig, den Gehalt an Zyanidverbindungen in der Kunstharzverbindung auf einen Be­ reich zu reduzieren, so daß er keinen negativen Einfluß auf den Filmstreifen in der Filmkas­ sette hat. Ein solcher sicherer Bereich liegt im allgemeinen bei 3 ppm des Rußes bezogen auf das Gewicht, auch wenn er von der Beimengung an Ruß abhängt. Der Gehalt an Zya­ nidverbindungen wird durch folgendes Verfahren gemessen:
Blausäure, die bei einem Rückfluß von Ruß in der Gegenwart von Schwefelsäure erzeugt wird, wird in einer 0,1 N Natriumhydroxyd-Wasserlösung eingefangen und wird quantitativ unter Verwendung 4-Pyridin-Karboxylsäure-Pyrazolon-Spektrophotometrie gemessen. Die Menge an Blausäure wird in ppm-Gewichtsanteile bezogen auf Ruß umge­ wandelt. Der Anteil von Zyanidverbindungen in Ruß ist eng mit dem Betrag der DBP- (Dibutylperoxyd-)Ölabsorption des Rußes verbunden. Diejenigen Ruße, deren DBP-Öl­ absorption geringer als 65 ml/100 g ist, enthalten Zyanidverbindungen in einem für die photographischen Eigenschaften gefährlichen Bereich. Der Zyanidverbindungsgehalt be­ sitzt auch eine gewisse Korrelation mit dem Ascheanteil im Ruß. Wenn der Ascheanteil 0,5% oder mehr beträgt, ist der Zyanidverbindungsgehalt gefährlich für die photographi­ schen Eigenschaften.
Folglich beträgt bei dem für die vorliegende Erfindung verwendbaren Ruß die DBP-Ölabsorption vorzugsweise 65 ml/100 g oder mehr, oder der Ascheanteil ist vorzugs­ weise 0,5% oder weniger, und der Zyanidverbindungsanteil gemessen mittels des oben beschriebenen Verfahrens beträgt vorzugsweise 2 ppm oder weniger. Kommerziell erhältli­ che Beispiele solcher Ruße sind die Ruße CB950, CB45 und CB30B (Handelsnamen) von Mitsubishi Chemical Co.
Anitoxidantien werden beigefügt, um eine Degradierung des Kunstharzes und sei­ ner physikalischen Eigenschaften zu verhindern. Insbesondere da einige Elastomere unge­ sättigte Verbindungsradikale enthalten, kann der Kunstharz aufgrund der hohen Verarbei­ tungstemperatur bei der Filmformung oder durch schlechte Aufbewahrungsbedingungen oxydiert und aufgelöst werden. Um eine Degradierung zu verhindern, ist ein Ozonantiox­ ydanzmittel am wirkungsvollsten. Ein konkretes Beispiel eines Ozonantioxydanzmittels ist eine Paraphenylen-Diaminverbindung. Auch Phenolgruppen-Antioxydantien und Phosphor­ gruppen-Antioxydantien, von denen behinderte Phenolgruppen-Antioxydantien bevorzugt werden, können verwendet werden.
Zusätzlich können verschiedene Arten von Antioxydantien, wie sie in "Plastic Data Handbook", herausgegeben von KK Kogyo Chosa-Kai, Seiten 794-799, veröffentlicht sind, verschiedene Arten von Antioxydantien, wie sie in "Plastic Additives Data", heraus­ gegeben von KK Kagaku Kogyo Sha, Seiten 327-329, veröffentlicht sind, und verschiede­ ne Arten von Antioxydantien, wie sie in "Plastic Age Encyclopedia, Advanced Version", herausgegeben von KK Plastik Age, Seiten 211-212 (1986), veröffentlicht sind, bei der Auswahl der geeigneten Art und Beimischung des Antioxydanzmittels nützlich sein, wobei der schlechte Einfluß auf die photographischen Eigenschaften zu berücksichtigen ist.
Um einen negativen Einfluß auf den photographischen Film zu verhindern, liegt die Beimischung des Antioxydanzmittels vorzugsweise zwischen 0,0001 bis 1,0 Gewichts­ prozent und besser zwischen 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent und am besten zwischen 0,005 und 0,35 Gewichtsprozent.
Das Material für die Flansche hat folgende physikalischen Eigenschaften: einen Elastizitätsmodul bei Dehnung in der longitudinalen Richtung von 105 kg/mm² bis 180 kg/mm² nach dem Standard K6732 des JIS (Japanischer Industriestandard), vorzugsweise zwischen 110 kg/mm² und 170 kg/mm² und noch besser zwischen 120 kg/mm² und 160 kg/mm²; eine Falthaltbarkeit entsprechend dem Standard P8115 des JIS von 1000 mal oder mehr, vorzugsweise von 1100 mal oder mehr und noch besser von 1200 mal oder mehr. Die Dicke des Flanschmaterials liegt zwischen 0,1 mm und 0,5 mm und vorzugsweise zwischen 0,12 und 0,4 mm und noch besser zwischen 0,13 und 0,3 mm.
Um das Kunstharzmaterial in der Form einer Bahn oder Films zum Herstellen der Flansche entsprechend der Erfindung zu erzeugen, werden das Kunstharz der Styrengrup­ pe, das Kunstharz der Polyphenylenäthergruppe und der Elastomer gemischt oder mittels einer Knetmaschine, wie etwa einer kontinuierlichen Knetmaschine, geknetet und dann durch einen Schichtextruder, wie etwa einen Doppelschraubenextruder, oder durch Form­ gießen in eine Bahn geformt.
Zum Formen der Flansche aus dem Kunstharzfilm sind Vakuumformen, Druck­ luftformen, Wärmedruckformen und andere Formverfahren verwendbar, aber Vakuumfor­ men wird bevorzugt.
Fig. 5 zeigt ein bevorzugtes Beispiel einer Vakuumformvorrichtung für den Flansch 1. Ein kontinuierlicher Streifen einer Kunstharzbahn oder eines -films 26, der wie oben beschrieben hergestellt wird, wird auf eine Rolle 27 gewickelt, und die Rolle 27 wird in eine Filmzuführung 25 eingesetzt. Die Kunstharzbahn 26 wird mittels Zuführrollen 28 der Filmzuführung 25 einer Vakuumformmaschine 29 zugeführt und durch ein Paar von Hei­ zungen 30 und 31 so erhitzt, daß sie erweicht wird.
Die erweichte Kunstharzbahn 26 wird einem Formbereich 32 der Vakuumform­ maschine 29 zugeführt. Als Heizungen 30 und 31 sind Heizplatten oder Heizstrahler ver­ wendbar. Die Heizungen 30 und 31 sind vorzugsweise in der Nähe des Formbereichs 32 angeordnet.
Der Formbereich 32 besteht aus Formen 33, Druckelementen 34 und einer Vaku­ umpumpe 36, die über einen Saugschlauch 35 mit den Formen 33 verbunden ist. Die Saug­ pumpe 36 saugt die Kunstharzbahn 26 für zwei Sekunden an, um die Kunstharzbahn 26 in engen Kontakt mit den Formen zu bringen. Danach pressen die Druckelemente 34 die Kunstharzbahn 26 auf die Formen 33 und stoßen Druckluft zur Kunstharzbahn 26 aus, um den Kontakt mit den Formen 33 zu vertiefen. In diesem Zustand wird die Kunstharzbahn 26 zum Beispiel für zwei Sekunden abgekühlt. Dann wird die Kunstharzbahn zu einer Stanzmaschine 37 gebracht, die die Kunstharzbahn 26 in die Flansche 1 stanzt.
Beispiele
Die folgenden Beispiele zeigen die vorliegende Erfindung, sie sollen aber nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
Beispiel 1
Um das Kunstharzmaterial des Flanschs herzustellen, wurden 30 Gewichtsteile eines hochstoßfesten Polystyrenkunstharzes mit dem Handelsnamen "Denkystyrol HI" (hergestellt von Denki Kagaku Kogyo) als Kunstharz der Styrengruppe (hiernach als PS- Kunstharz bezeichnet) mit 70 Gewichtsteilen eines Polyphenylenätherkunstharzes (PPE- Kunstharz) mit dem Handelsnamen "YPX" (Mitsubishi Gas Chemicals Co., Inc.) gemischt, und 12 Gewichtsteile von Styren-Butadien-Blockkopolymer-Elastomer (Styrengehalt: 35 Gewichtsprozent; MFR: 3,0 g pro 10 Minuten) wurden mit 100 Gewichtsteilen der PS/PPE-Mischung gemischt und dann mittels einer Knetmaschine in Körner geknetet. Die Körner wurden mittels eines Schichtextruders in eine 0,2 mm dicke Bahn geformt.
Die Kunstharzbahn wurde gerollt, um in die Vakuumformvorrichtung eingesetzt zu werden, wie in Fig. 5 gezeigt, und durch die beiden Heizungen 30 und 31 für zwei Se­ kunden auf 180°C erhitzt. Die erweichte Kunstharzbahn wurde in dem Formbereich 32 geformt und in den Flansch 1 mit der Umfangslippe gestanzt. Es sei festzustellen, daß der PS-Kunstharz dieses Beispiels ein mittleres Molekulargewicht von 200 000, eine Moleku­ largewichtsverteilung von 2,3, ein Elastizitätsmodul bei Dehnung von 190 kg/mm² in der longitudinalen Richtung und eine MFR von 3,0 g pro 10 Minuten besitzt.
Beispiel 2
Anstelle des im Beispiel 1 verwendeten Styren-Butadien-Blockkopolymer-Elasto­ mers wurde ein ungeordnetes Äthylen-1-Buten-Kopolymer-Elastomer mit dem Handels­ namen "TAFMER" (hergestellt von Mitsui Petrochemical Co., Ltd.) verwendet, welches eine Dichte von 0,89 g/cm³ und eine MFR von 3,6 g pro zehn Minuten besitzt. Die anderen Parameter waren dieselben wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Anstelle des Styren-Butadien-Blockkopolymer-Elastomers des Beispiels 1 wurde ein ungeordnetes Äthylen-Äthylakrylat-Kopolymer-Elastomer mit dem Handelsnamen "NUC-COPOLYMER" (hergestellt von Nippon Uniker Co.) verwendet. Der Äthylen­ gehalt ist 82 Gewichtsprozent und die MFR ist 6,0 g pro zehn Minuten. Die anderen Para­ meter waren dieselben wie im ersten Beispiel.
Beispiele 4 und 5
Die Parameter waren dieselben wie im ersten Beispiel, außer daß das Gewichts­ verhältnis von PS-Kunstharz zu PPE-Kunstharz verändert wurde.
Beispiele 6 und 7
Die Parameter waren dieselben wie im ersten Beispiel mit Ausnahme des Gewichts­ verhältnisses des Styren-Butadien-Blockkopolymer-Elastomers.
Beispiel 8
Zwei Gewichtsanteile von Dimethyl-Polysiloxan als Silikon mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2 µm wurden pro 100 Gewichtsanteilen der Kunstharzeverbin­ dung der Polyphenylenäthergruppe, die entsprechend dem Beispiel 1 zusammengesetzt war, zugesetzt.
Vergleichsversuche
Zur Bestätigung der Effekte der vorliegenden Erfindung wurden die folgenden Referenzbeispiele als Vergleichsversuche vorbereitet.
Referenzbeispiel 1
Styren-Butadien-Blockkopolymer-Elastomer wurde weggenommen. Ansonsten waren die Parameter wie im Beispiel 1.
Referenzbeispiel 2
Das Gewichtsverhältnis von PS-Kunstharz zu PPE-Kunstharz wurde auf 70 : 30 geändert.
Referenzbeispiele 3 und 4
Das Gewichtsverhältnis des Styren-Butadien-Blockkopolymer-Elastomers lag jen­ seits des durch die Erfindung definierten Bereichs. Die anderen Parameter waren wie im Beispiel 1.
Die Tabelle 1 zeigt die Testergebnisse, die sich auf die physikalischen Eigenschaf­ ten, die Haltbarkeit und Filmförderleistung der Flansche der Beispiele 1 bis 8 und der Ver­ gleichsversuche 1 bis 4 beziehen, wenn sie zusammen mit den entsprechenden Teilen in der in den Zeichnungen gezeigten Filmkassette montiert sind. Es soll festgestellt werden, daß die Bandextrusionsrichtung als die longitudinale Richtung des Flanschmaterials vorgegeben war.
Tabelle 1
In Tabelle 1 bedeuten:
SB: Styren-Butadien-Blockkopolymer-Elastomer
EBU: ungeordnetes Äthylen-1-Butadien-Kopolymer-Elastomer
EEA: ungeordnetes Äthylen-Äthylakrylat-Kopolymer-Elastomer
Das Beispiel 8 enthält ein Silikon (Dimethyl-Polysiloxan).
Um die Haltbarkeit jeder der Proben der in Tabelle 1 aufgelisteten Flansche zu testen, wurde ein entwickelter photographischer Film verwendet, dessen Basisschicht 90 µm dick war und im wesentlichen aus Polyäthylennapthalat bestand und der mit einer Emulsionsschicht beschichtet war, die in Farbnegativfilmen verwendet wird und den Han­ delsnamen "G400" (hergestellt von Fuji Foto Film Co., Ltd.) besitzt. Auf der der Emul­ sionsschicht gegenüberliegenden Seite war die Basisschicht mit einer magnetischen Schicht überzogen, in der ein magnetisches Material in einer Diazetylzellulose verteilt war und die von einer Glättungsschicht überzogen war. Der Filmstreifen wurde in einem CN-16-Prozeß entwickelt. Der entwickelte Filmstreifen von 1,5 m Länge wurde vollständig in die Kasset­ tenschale gewickelt. Danach wurde fast die gesamte Länge des Filmstreifens aus der Kas­ settenschale bewegt und dann wieder vollständig in die Kassettenschale gewickelt. Diese Umkehrbewegung wurde als eine Einheit gezählt. Die Anzahl der Einheiten der Umkehr­ bewegung wurde gezählt, bis die Filmkassette nicht mehr auf- oder abgewickelt werden konnte, und der Haltbarkeit zugeschrieben.
Um die Falthaltbarkeit zu messen, wurde der Kunstharzverbindungsfilm oder die Kunstharzverbindungsbahn durch Extrusion geformt, während eine Last von 1000 g ange­ legt wurde, und entlang longitudinaler und lateraler Richtungen der Bahn in 15 cm breite Proben geschnitten. Jede Probe wurde in beide Richtungen unter einem Winkel von 132° gefaltet. Die Anzahl der Faltungen wurde gezählt, bis die Probe zerbrach. Die kleinere der gemessenen Zahlen wurde als Meßwert genommen.
Die Filmförderleistung wurde als die maximal notwendige Last zum Herausbewe­ gung um 18 cm des Filmführungsendes aus der Kassettenschale bestimmt. Der Elastizitäts­ modul bei Dehnung (in der longitudinalen Richtung) war ein Wert, der bei einer Dehnungs­ geschwindigkeit von 200 mm/Minute entsprechend JIS-K6732 bestimmt wurde.
Tabelle 1 zeigt, daß die Haltbarkeit deutlich mit der Elastomerbeimengung zu­ nimmt. Unter Berücksichtigung normaler Benutzungsbedingungen muß die Haltbarkeit mindestens 200 betragen.
Die Falthaltbarkeit nimmt im wesentlichen proportional mit der Beimengung des Elastomers zu, wie in Fig. 6 gezeigt. Dies kommt wahrscheinlich daher, daß die Beimen­ gung des Elastomers die Flexibilität des Kunstharzes und somit die Ermüdungsfestigkeit erhöht.
Wenn die Filmförderleistung unter 280 g liegt, ist es für das Filmführungsende schwierig, durch den Filmdurchlaß oder die Führungsoberflächen der Kamera oder des Filmmonitors gegen den Reibungswiderstand dieser Oberflächen anzukommen. Die Film­ förderleistung nimmt mit abnehmender Elastomerbeimengung, also mit zunehmender Steif­ heit des Kunstharzes zu.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist der Elastizitätsmodul im wesentlichen umgekehrt propor­ tional zur Beimengung an Elastomer. Die Beziehungen zwischen dem Elastizitätsmodul bei Dehnung, der Haltbarkeit und der Förderleistung der Flansche sind in Fig. 8 gezeigt. Mit Zunahme des Elastizitätsmoduls nimmt die Förderleistung leicht zu, aber die Haltbarkeit nimmt stark ab.
Entsprechend dem Testergebnis wurde bewiesen, daß die Beispiele 1 bis 8 den Ver­ gleichsversuchen 1 bis 4 in allen Punkten der Haltbarkeit, der Falthaltbarkeit und der För­ derleistung überlegen waren.
Hinsichtlich des Gewichtsverhaltnisses von PS-Kunstharz zu PPE-Kunstharz nimmt die Haltbarkeit, die Falthaltbarkeit und die Förderleistung mit zunehmendem PPE-Kunst­ harzanteil zu. Aber zuviel PPE-Kunstharz führt zu einer schlechten Formbarkeit, und es ist dann sehr schwierig, befriedigende Flansche zu formen. Daher ist es besser, das PS/PPE- Verhältnis auf 10/90 zu beschränken. Wenn jedoch, wie aus dem Vergleichsversuch 2 ersichtlich, der Anteil des PPE-Kunstharzes zu gering ist, sind die Haltbarkeit, die Falthalt­ barkeit und die Förderleistung nicht befriedigend. Im Hinblick auf das Vorstehende sollte das Gewichtsverhältnis von PS-Kunstharz zu PPE-Kunstharz zwischen 60 : 40 und besser zwischen 40 : 60 und 20 : 80 liegen.
Ein Vergleich des Beispiels 1 mit dem Vergleichsversuch 1 zeigt, das die Elasto­ merbeimengung einen großen Einfluß auf die Haltbarkeit und die Falthaltbarkeit hat. Je­ doch betrug in dem Vergleichsversuch 3, in dem 20 Gewichtsanteile Elastomer beigemengt wurden, die Filmförderleistung weniger als 280 g, auch wenn die Haltbarkeit und Falthalt­ barkeit die besten von allen waren. Daher ist der Vergleichsversuch 3 nicht für das Flan­ schmaterial der Filmkassette geeignet. Im Hinblick auf das Vorstehende, sollte die Elasto­ merbeimengung zwischen 6 und 19 Gewichtsanteilen und vorzugsweise zwischen 8 und 16 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteilen der PS/PPE-Kunstharzmischung betragen.
Es wurde außerdem bei jedem Typ der oben beschriebenen Proben ein Experiment durchgeführt, um die durch die Reibungsoberflächen zwischen dem Flansch und der Kas­ settenschale erzeugten Kunstharzpartikel zu überprüfen. Die Erzeugung der Kunstharzp­ artikel wurde in Intervallen von 50, 100 und 300 der oben beschrieben Filmfördervorgangs der Kassette überprüft. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Mengen an Kunstharzp­ artikeln bei den Beispielen 1 bis 8 deutlich verringert war im Vergleich mit denjenigen der Vergleichsversuche 1 bis 4.
Ein weiteres Experiment wurde mit jeder der Proben durchgeführt, um die während des Aufwickelns des Filmstreifens in die Kassettenschale erzeugten Geräusche zu über­ prüfen. Die Geräusche wurden in einem Abstand von 15 cm von der Kassettenschale ge­ messen. Die Geräusche maßen 75 dB in den Vergleichsversuchen, während sie in den Bei­ spielen 1 bis 7 zwischen 60 und 65 dB maßen. Insbesondere in Beispiel 8, bei dem Silikon beigefügt wurde, war nicht nur das Geräusch auf 57 dB reduziert, sondern auch die Abnut­ zungsfestigkeit war im Vergleich mit dem Beispiel 1 verbessert, so daß die Erzeugung von Kunstharzpartikeln vollständig unterbunden war.
Durch die obigen experimentellen Daten wird bewiesen, daß die Kunstharzverbin­ dung, die durch Mischen von PS-Kunstharz mit PPE-Kunstharz in einem Gewichtsverhält­ nis von 60 : 40 bis 10 : 90 und durch Beimischen von 6 bis 19 Gewichtsanteilen eines Elasto­ mers pro 100 Gewichtsanteilen der PS/PPE-Kunstharzmischung erhalten wird, für das Flanschmaterial für Filmkassetten des Filmendeführungstyps geeignet ist und daß sie alle Erfordernisse für einen Flansch erfüllt, als da sind die Haltbarkeit, die Falthaltbarkeit und die Filmförderleistung. Es ist vorzuziehen, Silikon als Schmiermittel der Kunstharz­ mischung beizufügen.
Auch wenn sich die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele auf einen Fall bezie­ hen, bei dem der gesamte Bereich des Flanschs aus einem identischen Material geformt ist, ist es möglich, verschiedene Kunstharzverbindungen als Material für den Flansch zu ver­ wenden. Zum Beispiel kann ein Flansch 44, wie in Fig. 9 gezeigt, eine laminierte Drei­ schichtstruktur besitzen. In diesem Ausführungsbeispiel besitzen die äußeren Schichten 44a des Flanschs 44 eine andere Kunstharzverbindung als die der inneren Schicht 44b. Ins­ besondere enthalten die äußeren Schichten 44a einen größeren Anteil an PPE-Kunstharz als die innere Schicht 44b. Folglich werden die äußeren Schichten 44a, die entlang der Kassettenschale und dem photographischen Filmstreifen gleiten oder reiben, nicht so leicht abgenutzt, so daß die Haltbarkeit des Flanschs noch weiter verbessert wird und die Rei­ bungsbeschädigung auf dem Filmstreifen minimiert wird. Auf der anderen Seite ist der Anteil an PPE-Kunstharz in der inneren Schicht 44b so gering, daß die Steifheit des Flanschs insgesamt in einem geeigneten Bereich gehalten wird.
Zur Herstellung des Flanschs 44 wird ein Extruder für eine laminierte Bahn mit einem Drei-Schichten-Laminierungssystem verwendet, durch den die dreischichtige, lami­ nierte Bahn durch gleichzeitige Extrusion der drei Schichten 44a und 44b aus den entspre­ chenden Kunstharzverbindungen erzeugt wird. Dann wird die dreischichtige, laminierte Bahn gerollt und in einem Flanschformapparat, zum Beispiel dem Vakuumformapparat der Fig. 5, angeordnet.
Wenn die laminierte Bahn durch Extrusion hergestellt wird, ist es möglich, die Flansche 44 nach ihrem Gebrauch als Teil der Kunstharzverbindung der inneren Schicht 44b wiederzuverwenden, während für die Kunstharzverbindung für die äußeren Schichten 44b neue Produkte verwendet werden. Da nur die äußeren Schichten 44a antistatisch, abnutzungsfest, glatt und undurchsichtig sein müssen, ist es nicht notwendig, der Kunst­ harzmischung für die innere Schicht 44b Zusätze beizumischen. Daher ist dieses Ausfüh­ rungsbeispiel sowohl im Hinblick auf die Verringerung von Industrieabfällen als auch im Hinblick auf die Materialkosten vorzuziehen. Der Flansch oder die Bahn zum Herstellen des Flanschs kann mehr als drei laminierte Schichten besitzen.
Auch wenn die vorliegende Erfindung in Verbindung mit der in den Zeichnungen gezeigten Filmkassette beschrieben wurde, ist die Erfindung auch auf andere Typen von Filmkassetten, zum Beispiel auf solche, bei denen die Flansche an der Spule befestigt oder einstückig mit der Spule hergestellt sind, anwendbar. Im letzteren Fall kann die Spule aus derselben Kunstharzverbindung wie die Flansche bestehen. Der Flansch kann eine andere Form als die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte besitzen. Die Spule selbst kann in einer Anordnung vorliegen. Zum Beispiel kann die Spule aus zwei Teilen bestehen, die axial zueinander beweglich sind, wie es in US-A-4 846418 offengelegt ist.
Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt. Im Gegenteil, Änderungen und Modifikationen können vom Fach­ mann durchgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

1. Photographische Filmkassette mit einer Spule (5), die drehbar in einer Kassetten­ schale (2) montiert ist, wobei ein Filmstreifen (6) um die Spule in eine Rolle gewickelt ist und in der Lage ist, ein Filmführungsende durch Drehen der Spule in der Abwicklungs­ richtung aus der Kassettenschale herauszubewegen, dadurch gekennzeichnet, daß sie um­ faßt:
ein Paar von Flanschen (1a, 1b), die auf der Spule (5) montiert sind, so daß sie mit den Endflächen oder der äußerten Wicklung der Filmrolle in Kontakt kommen und die aus einem Material geformt sind, das eine Kunstharzverbindung der Polyphenylenäthergruppe umfaßt, welche durch Mischen eines Kunstharzes der Styrengruppe mit einem Kunstharz der Polyphenylenäthergruppe in einem Gewichtsverhältnis der Styrenkunstharzgruppe zum Polyphenylätherkunstharz von 60 : 40 bis 10 : 90 und durch Beimischen von 6 bis 19 Teilen eines Elastomers auf 100 Gewichtsteile der Mischung des Kunstharzes der Styrengruppe und des Kunstharzes der Polyphenylenäthergruppe erzeugt wird.
2. Photographische Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer wenigstens eine Elastomerkomponente umfaßt, die ausgewählt wird aus den konjugierten Dien-Elastomeren, den Styren-konjugierten Dien-Kopolymer-Elastomeren, den hydrierten Styren-konjugierten Dien-Kopolymer-Elastomeren, den Äthylen-α-Olefin- Kopolymer-Elastomeren und den Äthylen-organischen-Säureester-Kopolymer-Elastome­ ren.
3. Photographische Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Flansche folgende physikalischen Eigenschaften besitzt:
einen Elastizitätsmodul bei Dehnung in der longitudinalen Richtung von 105 kg/mm² bis 180 kg/mm² entsprechend dem Standard K6732 des JIS (japanischer Industrie­ standard), und
eine Falthaltbarkeit von 1000 oder mehr entsprechend dem Standard P8115 des JIS.
4. Photographische Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Flansche 0,03 bis 3 Gewichtsanteile einer Silikonkomponente mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 20 µm oder weniger auf 100 Gewichtsteile der Kunst­ harzverbindung der Polyphenylenäthergruppe aufweist.
5. Photographische Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz der Styrengruppe
ein mittleres Molekulargewicht von 100 000 bis 400 000 Mw (gemessen mittels Gaspermeationschromatographie),
eine Molekulargewichtsverteilung von 1,5 bis 7,
einen Elastizitätsmodul bei Dehnung von 120 kg/mm² bis 300 kg/mm² (JIS- K7113), und
eine Schmelzflußrate von 1,0 g bis 25 g pro zehn Minuten (JIS-K7210, Temperatur 200°C, Last 5 kg) besitzt.
6. Photographische Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Flansche (44) zwei oder mehr Kunstharzverbindungen der Polyphenyle­ näthergruppe umfaßt, die im Gewichtsverhältnis der Styrengruppe zur Polyphenylenäther­ gruppe verschieden sind.
7. Photographische Filmkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche eine laminierte Struktur mit drei Schichten (44a, 44b) besitzen, von denen die äußeren beiden Schichten (44a) das Polyphenylenätherkunstharz im Vergleich mit der inneren (44b) der drei Schichten mit einem geringeren Gewichtsanteil bezogen auf das Styrengruppenkunstharz enthalten.
8. Photographische Filmkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche aus einer laminierten Bahn aus diesen drei Schichten geformt werden.
DE19539026A 1994-10-19 1995-10-19 Photographische Filmkassette Expired - Fee Related DE19539026B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP6-253716 1994-10-19
JP25371694A JP3550427B2 (ja) 1994-10-19 1994-10-19 写真フイルムパトローネ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539026A1 true DE19539026A1 (de) 1996-04-25
DE19539026B4 DE19539026B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=17255160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539026A Expired - Fee Related DE19539026B4 (de) 1994-10-19 1995-10-19 Photographische Filmkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5622755A (de)
JP (1) JP3550427B2 (de)
DE (1) DE19539026B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921494A (en) * 1997-04-02 1999-07-13 Agfa-Gevaert Ag Photographic film cartridge with film clamping flanges

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125620A (en) * 1965-01-06 1968-08-28 Gen Electric Improvements in polymeric blends
US3787532A (en) * 1971-12-03 1974-01-22 Gen Electric Polyphenylene ether compositions
US3960985A (en) * 1974-02-08 1976-06-01 General Electric Company Polypheylene ether-resin compositions with organopolyiloxanes having silicon-H-bonds
NL8601128A (nl) * 1986-05-02 1987-12-01 Gen Electric Polymeermengsel met polyfenyleenether en versterkende vezels.
US5212236A (en) * 1986-09-11 1993-05-18 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Polyphenylene ether resin composition
US4834306A (en) * 1988-03-25 1989-05-30 Eastman Kodak Company Film cassette
US4846418A (en) * 1988-03-25 1989-07-11 Eastman Kodak Company Film cassette
DE68918974T2 (de) * 1988-04-11 1995-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd Gerät zur Entwicklung von lichtempfindlichem Material.
US4832275A (en) * 1988-05-19 1989-05-23 Eastman Kodak Company Film cassette
US4892808A (en) * 1988-06-20 1990-01-09 Eastman Kodak Company Photographic material protected against hydrogen cyanide gas
JP2719939B2 (ja) * 1988-11-14 1998-02-25 三菱レイヨン株式会社 難燃性ポリフエニレンエーテル樹脂組成物
CA2009053C (en) * 1989-02-03 1999-09-28 Isao Sasaki Impact-resistant resin
US5260110A (en) * 1989-06-09 1993-11-09 General Electric Company Multilayer structure having a layer comprised of a blend of polyphenylene ether and high impact polystyrene
JPH0314855A (ja) * 1989-06-13 1991-01-23 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
DE69022894T2 (de) * 1989-07-04 1996-04-04 Fuji Photo Film Co Ltd Kassette für einen photographischen Film.
JPH0833617B2 (ja) * 1989-12-07 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料用カートリッジ
JPH0426196A (ja) * 1990-05-21 1992-01-29 Seiko Epson Corp シールド構造
JP3075366B2 (ja) * 1991-04-03 2000-08-14 豊和工業株式会社 床面研磨機等の研磨装置
EP0546497A3 (en) * 1991-12-10 1993-11-18 Idemitsu Kosan Co Thermoplastic resin composition
US5204395A (en) * 1991-12-11 1993-04-20 General Electric Company Flame retardant polyphenylene ether compositions
JP3255243B2 (ja) * 1992-09-10 2002-02-12 出光興産株式会社 ポリスチレン系樹脂組成物
JPH06266052A (ja) * 1993-03-10 1994-09-22 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネ
JP3372994B2 (ja) * 1993-06-11 2003-02-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921494A (en) * 1997-04-02 1999-07-13 Agfa-Gevaert Ag Photographic film cartridge with film clamping flanges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539026B4 (de) 2007-04-26
JP3550427B2 (ja) 2004-08-04
JPH08122976A (ja) 1996-05-17
US5622755A (en) 1997-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925599T3 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie
NL8101423A (nl) Anti-wrijvingsblad.
DE69907417T2 (de) Auftragevorrichtung für eine kernlose bandrolle
DE2130067C3 (de) Gleitteil für eine Band- oder Filmkassette
DE3720743C2 (de) Verpackungsmaterial für lichtempfindliche photographische Materialien
DE3539377A1 (de) Elastischer drehkoerper
DE1522709B2 (de) Einrichtung zur herstellung eines fixierten tonerbildes
DE3409778A1 (de) Fixiereinrichtung
DE69913223T2 (de) Geformtes Produkt aus einer Polyvinylidenefluoridharzzusammensetzung
JP3055586B2 (ja) 写真フィルム用容器の製造方法
EP0622412A2 (de) Formkörper für photographisches photoempfindliches Material, Verfahren zur Formung und Verpackung
US7087671B2 (en) Recycled plastic molded parts for photosensitive materials
DE8218184U1 (de) Bandkassette und federelement dafuer
DE69730887T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines photographischen Films
DE19539026A1 (de) Photographische Filmkassette
DE3140679C2 (de)
DE69828449T2 (de) Tonerfixiervorrichtung mit einer Heizrolle und angedrückte von einer ersten und zweiten Presswalze
DE3519043A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE19534787A1 (de) Photofilmkassette
EP0024712A1 (de) Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts
DE4138841A1 (de) Fotografische filmkassette
DE2406189A1 (de) Sperrelektrode zur verwendung bei einem photoelektrophoretischen abbildungssystem
JPH1115112A (ja) 写真感光材料用射出成形品及びその製造方法
JPH08254793A (ja) 感光材料用包装材料及びそれを用いた感光材料包装体
DE2157006C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an beiden Oberflächen mit faserverstärktem Elastomer haftend beschichteten Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 3/00

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502