DE19535068C2 - Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen - Google Patents

Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen

Info

Publication number
DE19535068C2
DE19535068C2 DE19535068A DE19535068A DE19535068C2 DE 19535068 C2 DE19535068 C2 DE 19535068C2 DE 19535068 A DE19535068 A DE 19535068A DE 19535068 A DE19535068 A DE 19535068A DE 19535068 C2 DE19535068 C2 DE 19535068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
structured
glass
conductor tracks
tin oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535068A1 (de
Inventor
Joerg Kickelhain
Bruno Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF CAD CAM Systeme GmbH
Original Assignee
LPKF CAD CAM Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19535068A priority Critical patent/DE19535068C2/de
Application filed by LPKF CAD CAM Systeme GmbH filed Critical LPKF CAD CAM Systeme GmbH
Priority to AT96931814T priority patent/ATE164483T1/de
Priority to EP96931814A priority patent/EP0793903B1/de
Priority to DK96931814T priority patent/DK0793903T3/da
Priority to KR1019970703270A priority patent/KR100268122B1/ko
Priority to JP9512384A priority patent/JP2931413B2/ja
Priority to ES96931814T priority patent/ES2116817T3/es
Priority to DE59600129T priority patent/DE59600129D1/de
Priority to US08/836,812 priority patent/US5955179A/en
Priority to PCT/EP1996/004074 priority patent/WO1997011589A1/de
Priority to CN96191105A priority patent/CN1108088C/zh
Publication of DE19535068A1 publication Critical patent/DE19535068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535068C2 publication Critical patent/DE19535068C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/253Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/505Tin oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49872Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing semiconductor material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/027Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/241Doped oxides with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/244Doped oxides with Sb
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, insbesondere zur Herstellung von Sensorelementen und Leiterplatten, wobei die Beschichtung von einer dotierten Zinnoxid-Schicht mit der Zusammensetzung Sn1-(y+z) Ay Bz O₂ mit A = Sb oder F und B = In oder Al gebildet ist, ein Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung sowie ein Verfahren zur Weiterverarbeitung der Beschichtung zu strukturierten Leiterbahnen. Eine derartige Beschichtung ist aus der EP 0 280 362 A2 bekannt.
Im Chip- und Waferbereich für Mikrosensoren, für Hybridschaltungen, Displays, etc., kommt der strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen eine zentrale Rolle zu. In diesen Bereichen werden sogenannte Master (Masken) zur Strukturierung eingesetzt, welche in der Regel aus Glasmaterial als Trägerwerkstoff bestehen. Auf diesen Werkstoff wird eine dünne homogene oder inhomogene Schicht, in der Regel Chrom, aufgedampft, welche dann mit dem entsprechend geforderten Layout strukturiert werden muß. Auch in vielen anderen Bereichen der Elektronik ist die Strukturierung von dünnen Schichten oder Verbunden auf vornehmlich Glassubstraten in Hinblick auf eine Verwendung als Leiter- und Verdrahtungssystem sehr interessant. Hier ist es bereits bekannt, eine zu strukturierende dünne Metallschicht von ca. 0,1 µm bis 0,2 µm Stärke mit einem Lack zu beschichten, der dann mittels eines Elektronen- oder Laserstrahls bzw. über optische Systeme belichtet und entwickelt wird. Dann erfolgt ein chemischer Ätzschritt, welcher die freigelegten metallischen Flächen beseitigt.
Im Bereich der Herstellung von Leiterplatten ist es durch die DE 40 10 244 A1 bereits bekannt geworden, auf eine Leiterplatte einen Leitlack aufzutragen und dann aus dem Leitlack das Leiterbild mit Hilfe eines Lasers herauszuarbeiten. Das so erzeugte Leiterbild wird anschließend metallisiert.
Aus der eingangs genannten EP 0 280 362 A2 ist auch bereits die Verwendung vollflächiger Zinnoxid- Beschichtungen für Dünnschicht-Heizelemente bekannt. Hier ist auch bereits eine zweifache Dotierung von Zinnoxid mit Antimon oder Fluor einerseits und Indium oder Aluminium andererseits beschrieben, wodurch der Einsatz derartiger Schichten bei höheren Temperaturen bei Dünnschicht- Heizelementen ermöglicht werden soll. Es ist bekannt, daß Zinnoxid-Schichten besonders bei höheren Temperaturen mit der Atmosphäre (O₂, H₂O) in Wechselwirkung treten, was zu erheblichen Verände­ rungen ihrer elektrischen Leitfähigkeit führen kann. Um derartige Schichten auch bei hohen Temperaturen als elektrisch stabile, transparente Dünnschicht-Heizelemente verwenden zu können, wird Antimon und Indium äquimolar, also in gleicher Menge, dotiert. Es wird hier insbesondere darauf hingewiesen, daß diese Mengen um nicht mehr als 10% voneinander abweichen dürfen. Die Schichten weisen zudem ein Antimon- und Indium-Gehalt von jeweils 3 bis 5 Atom-% auf. Dabei werden durch das Antimon die Leitfähigkeit gesteigert und durch das Indium die Kristalldefekte stabilisiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf Glas- oder Keramik-Substrate aufbringbare dünne und elektrisch leitfähige Beschichtung zu schaffen, in die Isolationskanäle hochauflösend und rückstandsfrei mittels Laser-Strahlung im Wellenlängenbereich von 157 nm bis 308 nm direkt strukturiert werden können. Außerdem sollen Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschichtung und zu deren Weiterverarbeitung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5 sowie des Anspruchs 7 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß der Gehalt der Beschichtung an den Dotierstoffen Antimon oder Fluor zu Indium oder Aluminium nicht nur wie in der EP 0 280 362 A2 durch die Grenzen 0,02 < y + z < 0,11 gegeben ist, sondern daß das Verhältnis der Dotierstoffe der Bedingung 1,4 < y/z < 2,2 genügt, wird überraschenderweise erreicht, daß derartige Schichten durch Abtrag mittels elektromagnetischer Laser-Strahlung im Wellenlängenbereich von 157 nm bis 308 nm hochauflösend und rückstandsfrei mit Isolationskanälen strukturierbar sind. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beschichtung auf das Substrat bei einer Oberflächentemperatur von 400°C bis 600°C mittels eines Aerosol-Sprühpyrolyse-Verfahrens in einer Dicke zwischen 50 nm und 500 nm aufgetragen wird.
Die durch Abtrag mittels elektromagnetischer Laser-Strahlung im Wellenlängenbereich von 157 nm bis 308 nm hergestellten, feinen leitfähigen Strukturen zeichnen sich durch senkrechte scharfkantige Wände der Isolationskanäle aus, und die Schicht besitzt eine außergewöhnlich gute Beständigkeit gegenüber chemischen Medien sowie mechanischen und thermischen Belastungen. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen können Anwendung finden für Sensoren, z. B. für Feuchte-Sensoren für Pkw-Frontscheiben, sowie für Leiterbahnen von mikroelektronischen Schaltungen, hier insbesondere für Hochfrequenz-Bauelemente auf Quarzglas-Substrat, und z. B. In Kombination mit LCD-Schichten als Displays. Die hohe Leitfähigkeit und gleichzeitig hohe Korrosionsbeständigkeit werden erzielt durch die spe­ ziellen Parameter des Beschichtungs- und des Strukturierungs-Prozesses, sowie insbe­ sondere durch die Zugabe von Antimon (Sb) und Indium (In) in den angegebenen Konzentrationen zum Zinnoxid. Alternativ können unter Beibehaltung der angegebenen Konzentrationen für Antimon auch Fluor und für Indium auch Aluminium eingesetzt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Schicht die Zusammensetzung Sn0,919Sb0,052In0,029O₂ aufweist. Wie sich gezeigt hat, weist insbesondere eine derartige Schicht eine optimale elektrische Leitfähigkeit auf und ist außerdem mittels eines Excimerlasers hochauflösend, rückstandsfrei und äußerst scharfkantig abtragbar. Eine derartige Schicht ist auf die Oberfläche eines Glassubstrates aufgebracht, nahezu metallisch leitfähig und transparent und weist zudem eine außergewöhnlich hohe Korrosions­ beständigkeit und mechanische Festigkeit auf.
Die Strukturierung der Schicht wird gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung durch Abtrag mittels eines Krypton-Fluorid- Excimerlasers mit einer Wellenlänge von 248 nm vorgenommen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß des Substrat aus Quarzglas, Glaskeramik, Hartglas, insbesondere Borosilikat-Hartglas, Weichglas, Keramik, insbesondere Aluminiumoxid-Keramik oder Halbleitersilizium besteht.
Es ist mit der erfindungsgemäßen Beschichtung möglich geworden, Zinnoxid als Halbleiter mit einer Energiebandlücke von 3,6 eV und somit transparent für sichtbares Licht, als feinststruktu­ rierbare Schicht für z. B. Sensoren zu nutzen. Dabei wird der an sich bekannte Effekt be­ nutzt, daß durch die Zugabe von geeigneten Dotierstoffen in Zinnoxid eine für Halbleiter un­ gewöhnlich hohe Dichte frei beweglicher Elektronen (bis nahezu 10²¹ pro cm³) erzeugt werden kann. Wird derart dotiertes Zinnoxid in Form dünner Schichten auf Glassubstraten abgeschieden, so erhalten diese elektrisch isolierenden Gläser einen nahezu metallisch leitfähigen und gleichzeitig durchsichtigen Überzug.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß Zinnoxid-Schichten mit einem Gehalt von vorzugsweise 5,2 mol % Antimon und von 2,9 mol % Indium sich problemlos und exakt mittels Excimerlaser strukturieren lassen und auch danach elektrochemisch und mechanisch stabil sind. Wie sich gezeigt hat, bereiten andererseits z. B. äquimolar mit Antimon und Indium dotierte Schichten hinsichtlich der Strukturierung mittels eines Excimerlasers Schwierigkeiten. Im übrigen sind die elektrische Leitfähigkeit und die mechanische Haftfähigkeit der nunmehr erfindungsgemäß eingesetzten Schichten im Vergleich zu den Schichten gemäß dem Stand der Technik in vorteilhafter Weise höher.
Es ist durchaus überraschend, daß es möglich ist, die erfindungsgemäße Beschichtung mittels eines Excimerlasers fein strukturiert abzutragen. Speziell bei Metallen erschien bisher u. a. wegen der hohen Bindungsenergie ein wirtschaftlicher Einsatz von Excimerlasern zum rückstandsfreien Abtrag nicht möglich. Betrachtet man die Wechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung und Materie, so regen die Laserwellenlängen vornehmlich Schwingungsmoden innerhalb der Materie an und erwärmen somit z. B. Metalle bis zum flüssigen bzw. gasförmigen Aggregatzustand. Letztlich ergibt sich ein thermisches Abtragsverfahren, das für eine hochauflösende Strukturierung, insbeson­ dere auch aufgrund hier unvermeidbarer Metallablagerungen, nicht geeignet ist. Der Bereich der wirtschaftlichen Nutzung des Excimerlasers lag daher bisher ausschließlich innerhalb des Bereiches der Ablation von Polymeren. Hier sind erhebliche Vorteile beim Abtrag er­ reichbar, die aus den hohen Photonenenergien dieser Laserstrahlung resultieren. Anders als bei thermisch wirkender Laserstrahlung wird bei Polymeren die Bindungsenergie der Moleküle aufgehoben und Partikel und Monomere kalt abgespalten. Es handelt sich hier um einen nichtthermischen Abtragsprozeß.
Die Vorteile eines Einsatzes von Excimerlasern waren aus den genannten Gründen im Bereich von dotierten Metalloxiden keineswegs zu erwarten. Insbesondere war auch der erfolgreiche Einsatz eines Excimerlasers zum Abtragen der erfindungsgemäßen Zinnoxid- Schichten nicht zu erwarten. Immerhin hatten Versuche der Anmelderin zur Herstellung eines Feuchte-Sensors, in ihren Eigenschaften ähnliche Schichten, wie z. B. Chromnitrid- Schichten, direkt zu strukturieren, keinen Erfolg. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß es hier beim Einsatz eines Excimerlasers, aufgrund der Verdampfung von Material, innerhalb der abgetragenen Bereiche zu Niederschlägen kam. Ein funktionsfähiger Sensor war aus diesem Grunde bisher mittels eines Laser-gestützten Materialabtrags nicht herstellbar.
Wie sich jedoch überraschenderweise gezeigt hat, ist ein gepulster Excimerlaser für einen wirtschaftlichen Direktabtrag einer nunmehr entwickelten speziellen Beschichtung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die auf einem Substrat aus Glas oder Keramik ange­ ordnet ist, sehr gut geeignet. Es ist dabei eine extrem hoch auflösende und rückstandsfreie Strukturierung im µm-Bereich der auf Glas- oder Keramikplatten aufgebrachten dünnen Zinnoxid-Schichten möglich. Der Einsatz des Excimerlasers zur Direktstrukturierung derartiger Beschichtungen erfolgt dabei entweder unter Verwendung einer im Strahlengang angeordneten Maske, deren für die Laserstrahlung durchlässigen Bereiche nach Form und Anordnung mit den abzutragenden Bereichen der Schicht korrespondieren, oder aber mittels eines fokussierten Laserstrahls.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Beschichtung wird nach dem Verfahren der Aerosol- Sprühpyrolyse auf das Substrat aufgebracht. Hierbei wurde eine Sprühlösung pneumatisch mit Hilfe einer kommerziellen Sprüheinrichtung in ein Aerosol zerstäubt. Als Treibgas wurde trockener Stickstoff verwendet. Der mittlere Durchmesser der Aerosoltröpfchen lag dabei im Bereich von einigen µm. Die Sprühdüse wurde mit einer XY-Transporteinrichtung in einem Abstand von 10 cm bis 15 cm senkrecht zu dem waagerecht auf einem Flachofen aufliegenden Glassubstrat bewegt. Der Auftrag erfolgte nach Vorreinigung der Glasscheiben mittels eines an sich bekannten Glasreinigungsmittels. Die Substrate wurden in einem Ofen auf eine Oberflächentemperatur von etwa 550°C erwärmt. Eine derartige Temperatur er­ wies sich als besonders vorteilhaft, da die spezifische elektrische Leitfähigkelt der aufge­ tragenen Schicht mit steigender Temperatur generell deutlich zunahm.
Eine Sprühlösung wurde folgendermaßen präpariert: In 100 cm³ n- Butylacetat wurden zunächst 20 cm³ Zinnchlorid SnCl₄ gelöst. Nachfolgend wurden 2,10 g Antimonchlorid SbCl₃ sowie 1,14 g Indiumchlorid InCl₃ als Dotierstoffe gelöst.
Die im Lösungsmittel enthaltenen Chloride werden an der heißen Substratoberfläche beim Auftrag hauptsächlich mittels Hydrolyse in einen Oxidfilm mit der Zusammensetzung Sn0,919Sb0,052In0,029O₂ umgesetzt. Es wurden dabei Zinnoxid-Film­ dicken von 140 nm bis 400 nm erhalten.
Eine Borosilikatglasscheibe wurde mit einer dotierten Zinnoxid-Schicht in einer Dicke von 140 nm versehen. Der Flächenwiderstand dieser Schicht betrug 93 Ω. Diese Schicht war weiter charakterisiert durch:
- Kristallstruktur: polykristallin, Cassiterit (Rutil-Struktur)
- Mittlere sichtbare Transmission: <85%
- Brechungsindex: 1,95 ± 0,03
- Visuelle optische Qualität: klar, streufrei, frei von Schlieren und Punktdefekten
- Mikroskopisch: Rißfrei unter Vergrößerung 200
- Haftung: Tesa- und Radiergummi-fest
- Chemische Beständigkeit: unlöslich in Wasser, verdünnten Säuren oder Alkalien (insbesondere HNO₃, H₂So₄, HCI; NaOH, KOH), kein Angriff in wässr. Salzlösungen (NaCl, KCl), beständig gegen handelsübliche Glasreinigungs­ mittel, elektrolytisch nur schwer angreifbar in wässr. NaOH/KOH, beständig im Salzsprühtest nach DIN
- Stabilität Flächenwiderstand: An Luft stabil bis mindestens 400°C, keine Änderung nachweisbar bei Benetzung mit Wasser
- Temperaturbeiwert des Flächenwiderstandes: 3·10-4 K-1 (bez. auf 20 °C)
- Mikrohärte: Gegenüber Hartglas keine Erhöhung meßbar (auf Weichglas deutliche Härtung feststellbar).
Die hier beschriebene Zinnoxid-Schicht auf Borosilikatsubstrat wurde nun mit Hilfe eines Excimer-Lasersystems strukturiert, um einen Benetzungssensor, hier einen Pkw-Wisch- Wasch-Sensor, herzustellen.
Der lasergestützte Strukturierungsprozeß ist gekennzeichnet durch den Einsatz eines Excimerlasers in Verbindung mit einer Maskenprojektion. Die zum Einsatz gekom­ menen Lasersysteme wiesen folgende technischen Daten auf:
Lasertyp: KrF-Excimerlaser
Wellenlänge: 248 nm
Pulsdauer: 3 bis 25 ns
max. Pulsenergie: 460 mJ
mittl. Leistung: 70 W
Pulsspitzenleistung: <18 MW
Repetitionsrate: 200 Hz
Divergenz: 2×3 mrad
Strahlquerschnitt: (7-10)×20 mm²
Energiestabilität: +/- 4%
Alternativ ist der Einsatz eines Excimerlasers in Verbindung mit einer Fokussierein­ richtung möglich. Eine derartige Anlagentechnik hat den Vorteil einer sehr flexiblen Struk­ turierung. Grundsätzlich ist sowohl die Maskenprojektionstechnik, als auch die fokussierte Bearbeitung mittels eines Excimerlasers möglich. Diese Techniken sind an sich bekannt. Das gilt auch für den möglichen Einsatz eines Spiegelablenksystems.
Der Materialabtrag der Zinnoxid-Schichten mittels eines Excimerlasers gestaltete sich problemfrei. Insbesondere wurden überraschenderweise keinerlei Nieder­ schläge des verdampften Schichtmaterials im Isolierkanal beobachtet, so daß feinste Struk­ turen erzeugbar und keinerlei Nachbearbeitung erforderlich war. Innerhalb der Isolations­ kanäle wurde zusätzlich das Substratmaterial bis zu einer Tiefe von 20 nm abgetragen. Die Isolationskanäle innerhalb des Zinnoxid-Materials zeichnen sich durch nahezu senkrechte Wände und scharfe Sichtkanten aus. Der Flächenwiderstand der Be­ schichtung liegt bei ca. 50 Ω bis 150 Ω.
Ein hergestellter Pkw-Wisch-Wasch-Sensor war hinreichend empfindlich, um auch eine partielle Bedeckung mit Nebeltröpfchen zu detektieren. Die Untersuchungen zeigten dar­ überhinaus eine gute Verschleißfestigkeit gegen trockenen Abrieb, eine ausreichende Be­ ständigkeit gegenüber handelsüblichen Glasreinigungs- und Autowaschmitteln, sowie eine ausreichende Standzeit in den durch die Autoindustrie vorgegebenen salzsprüh-, umweltbe­ lastungs- und galvanischen Tests.
Ergänzend wurde festgestellt, daß der spezifische elektrische Widerstand der in einer Stärke von 140 nm auf Borosilikatglas angeordneten Zinnoxid-Schicht noch geringfügig zuge­ nommen hatte. Dieses ist z. T. auf die mit zunehmender Schichtdicke etwas ansteigenden Korngrößen des polykristallinen Schichtgefüges zurückzuführen. So wurde bei einer Schicht mit einer Dicke von 360 nm ein Flächenwiderstand von 30 Ω gemessen anstelle der zu erwartenden 36 Ω.
In Hinblick auf die Tatsache, daß Verbundglasscheiben von Pkw-Frontscheiben auf der Basis von Natron-Kalk-Glas (Weichglas) hergestellt werden, lag der Erfindung insbesondere auch die Aufgabe zugrunde, den oben beschriebenen Sensor auf Weichglas-Substrat zu realisieren. Die erfolgreiche Realisierung des Sensors auf Weichglas-Substrat wird im folgenden als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Da lediglich der Beschichtungsprozeß hier einer Anpassung bedarf, werden nur die Substrat-spezifischen Unterschiede bei der Beschichtung erläutert.
Weichglas besitzt gegenüber Hartglas u. a. einen wesentlich höheren Gehalt an Alkalioxid, insbesondere an Na₂O. Ab Temperaturen von oberhalb 450°C diffundiert bekanntermaßen Natrium als kleines Ion in erheblichem Maße an die Weichglasoberfläche. Wird nun bei einer Oberflächentemperatur von 500°C bis 550°C eine Zinnoxid- Beschichtung vorgenommen, so bildet sich eine Natrium-haltige Zwischenschicht, die durch die Eigenschaft des Natriums, freie Elektronen in Zinnoxid zu binden, einen hohen spezifi­ schen elektrischen Widerstand aufweist. Bei niedrigen Beschichtungsraten wird somit eine Natrium-haltige Zinnoxid-Schicht gebildet, was bei Schichtdicken im Bereich von 100 nm zu Flächenwiderständen im MΩ-Bereich führen kann. Die Existenz solcher Übertragungs­ schichten wurde spektralphotometrisch nachgewiesen.
Wird jedoch z. B. bei einer Beschichtungsdauer von 7 min eine hohe Beschichtungsrate von ca. 52 nm/min gewählt, so wird eine niederohmige, 360 nm dicke Schicht mit einem Flächenwiderstand von (128 ± 6) Ω erhalten. Die Beschichtung erfolgte hier bei einer Be­ schichtungstemperatur von 500°C. Mit Hilfe dieser Schicht konnte ein sehr effektiv arbeitender Sensor für Pkw-Frontscheiben realisiert werden. Um zu vermeiden, daß thermomechanisch bedingte Spannungen zum Bruch der zu beschichtenden Scheiben führen, erscheint es im übrigen vorteilhaft, das Aufbringen der Beschichtung in der Glasindustrie sofort in der Abkühlphase der Floatglasherstellung vorzunehmen. Das problematische Aufheizen der Weichglasscheiben kann so vermieden werden.
Grundsätzlich ist der Einsatzbereich der Beschichtung keineswegs auf Feuchtigkeitssensoren beschränkt. So ist es auch möglich, Leitbahnen für elektronische Schaltungen herzustellen. Gegebenenfalls ist es dann auch möglich, zusätzlich eine galvanische oder auch reduktive Beschichtung der erfindungsgemäßen Zinnoxid-Schicht mit Leiterwerkstoffen, wie Kupfer, Gold, Platin, o. a., vorzunehmen. Für Leiterbahnen von elektronischen Schaltungen kann eine derartige Verstärkung zur Reduzierung des Bahnwiderstandes vorteilhaft sein. Die erfin­ dungsgemäßen n-leitenden Zinnoxid-Schichten bilden mit diesen Metallen ohmsche Kontakte mit geringem Widerstand. Außerdem ist hier die Verwendung von Quarzglas mit seinen ge­ ringen dielektrischen Verlusten als Substrat zum Aufbau von Leiterbahnstrukturen für Hochfrequenz-Schaltungen vorteilhaft. Generell bilden die erfindungsgemäßen Zinnoxid- Schichten einen sehr stabilen Verbund mit allen hier genannten Substraten, da eine feste chemische Bindung an den jeweiligen Oberflächen erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Verwendung der Beschichtung besteht in der Erzeugung von Strukturen auf Weichglas und Hartgläsern für Display-Anwendungen. Hierbei dient struk­ turiertes Zinnoxid als transparente Elektrodenstruktur für Flüssigkeitskristall-Filme (LCD). Weiterhin ist auch die Anwendung in anderen elektrostatisch gesteuerten Displays möglich. Letztlich ist auch eine Anwendung der beschriebenen strukturierten Zinnoxid- Schicht als strukturiertes Heizelement möglich. Weitere sensorische Anwendungen sind neben Feuchtigkeitssensoren z. B. auch mikrostrukturierte Gassensoren. Bei diesen Gas­ sensoren müssen zwecks Erzielung von Selektivität für bestimmte Gase die einzelnen Zellen unterschiedlich geheizt werden.

Claims (8)

1. Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, insbesondere zur Herstellung von Sensorelementen und Leiterplatten, wobei die Beschichtung von einer dotierten Zinnoxid-Schicht mit der Zusammensetzung Sn1-(y+z)Ay Bz O₂ mit A = Sb oder F und B = In oder Al gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Beschichtung an den Dotierstoffen Antimon oder Fluor zu Indium oder Aluminium durch die Grenzen 0,02 < y + z < 0,11 gegeben ist und das Verhältnis der Dotierstoffe der Bedingung 1,4 < y/z < 2,2 genügt.
2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung die Zusam­ mensetzung Sn0,919, Sb0,052In0,029O₂aufweist.
3. Beschichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung zwischen 50 nm und 500 nm liegt.
4. Beschichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Quarzglas, Glaskeramik, Hartglas, insbesondere Borosilikat-Hartglas, Weichglas, Aluminiumoxid-Keramik oder Halbleitersilizium besteht.
5. Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf das Substrat bei einer Oberflächentemperatur von 400°C bis 600°C mittels eines Aerosol-Sprühpyrolyse-Verfahrens in einer Dicke zwischen 50 nm und 500 nm aufgetragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf das Substrat in der Abkühlphase während dessen Herstellung aufgebracht wird.
7. Verfahren zum Herstellen von strukturierten Leiterbahnen unter Verwendung der Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung der Beschichtung durch Abtrag mittels elektromagnetischer Laser-Strahlung im Wellenlängenbereich von 157 nm bis 308 nm erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung der Beschichtung durch Abtrag mittels eines Krypton-Fluorid-Excimerlasers mit einer Wellenlänge von 248 nm erfolgt.
DE19535068A 1995-09-21 1995-09-21 Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen Expired - Fee Related DE19535068C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535068A DE19535068C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen
US08/836,812 US5955179A (en) 1995-09-21 1996-09-18 Coating for the structured production of conductors on the surface of electrically insulating substrates
DK96931814T DK0793903T3 (da) 1995-09-21 1996-09-18 Coating til struktureret fremstilling af ledebaner på overfladen af elektrisk isolerende substrater
KR1019970703270A KR100268122B1 (ko) 1995-09-21 1996-09-18 전기절연기판의표면에컨덕터의구조적형성을위한코팅과그의형성방법및이코팅을이용한컨덕터의제조방법
JP9512384A JP2931413B2 (ja) 1995-09-21 1996-09-18 電気絶縁基板の表面に導体パターンを形成するための膜、この膜を付着させる方法およびこの膜を更に加工処理する方法
ES96931814T ES2116817T3 (es) 1995-09-21 1996-09-18 Recubrimiento para la produccion estructurada de circuitos impresos en la superficie de sustratos electricamente aislantes.
AT96931814T ATE164483T1 (de) 1995-09-21 1996-09-18 Beschichtung zur strukturierten erzeugung von leiterbahnen auf der oberfläche von elektrisch isolierenden substraten
EP96931814A EP0793903B1 (de) 1995-09-21 1996-09-18 Beschichtung zur strukturierten erzeugung von leiterbahnen auf der oberfläche von elektrisch isolierenden substraten
PCT/EP1996/004074 WO1997011589A1 (de) 1995-09-21 1996-09-18 Beschichtung zur strukturierten erzeugung von leiterbahnen auf der oberfläche von elektrisch isolierenden substraten
CN96191105A CN1108088C (zh) 1995-09-21 1996-09-18 用于在电绝缘衬底表面上按结构制造导线的被覆层
DE59600129T DE59600129D1 (de) 1995-09-21 1996-09-18 Beschichtung zur strukturierten erzeugung von leiterbahnen auf der oberfläche von elektrisch isolierenden substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535068A DE19535068C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535068A1 DE19535068A1 (de) 1997-03-27
DE19535068C2 true DE19535068C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=7772759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535068A Expired - Fee Related DE19535068C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen
DE59600129T Expired - Fee Related DE59600129D1 (de) 1995-09-21 1996-09-18 Beschichtung zur strukturierten erzeugung von leiterbahnen auf der oberfläche von elektrisch isolierenden substraten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600129T Expired - Fee Related DE59600129D1 (de) 1995-09-21 1996-09-18 Beschichtung zur strukturierten erzeugung von leiterbahnen auf der oberfläche von elektrisch isolierenden substraten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5955179A (de)
EP (1) EP0793903B1 (de)
JP (1) JP2931413B2 (de)
KR (1) KR100268122B1 (de)
CN (1) CN1108088C (de)
AT (1) ATE164483T1 (de)
DE (2) DE19535068C2 (de)
DK (1) DK0793903T3 (de)
ES (1) ES2116817T3 (de)
WO (1) WO1997011589A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100358129B1 (ko) * 1995-02-27 2003-01-24 주식회사 하이닉스반도체 산화물이도핑된폴리실리콘막을사용한반도체소자제조방법
DE19850592C1 (de) * 1998-11-03 2000-10-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Haftvermittlerschicht zur Erzeugung haftfester Leiterstrukturen auf Isoliermaterialien der Elektronik
US6417486B1 (en) * 1999-04-12 2002-07-09 Ticona Gmbh Production of conductor tracks on plastics by means of laser energy
US6645359B1 (en) * 2000-10-06 2003-11-11 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
US7073246B2 (en) * 1999-10-04 2006-07-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method of making a biosensor
US20050103624A1 (en) * 1999-10-04 2005-05-19 Bhullar Raghbir S. Biosensor and method of making
US6662439B1 (en) 1999-10-04 2003-12-16 Roche Diagnostics Corporation Laser defined features for patterned laminates and electrodes
US6627057B1 (en) 1999-12-23 2003-09-30 Roche Diagnostic Corporation Microsphere containing sensor
US6540890B1 (en) * 2000-11-01 2003-04-01 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
JP4997665B2 (ja) * 2001-03-27 2012-08-08 住友化学株式会社 透明導電性膜の製造方法
JP2003016633A (ja) * 2001-06-28 2003-01-17 Asahi Glass Co Ltd 磁気ディスク用ガラス基板及びその製造方法
US6814844B2 (en) * 2001-08-29 2004-11-09 Roche Diagnostics Corporation Biosensor with code pattern
DE50103781D1 (de) * 2001-10-11 2004-10-28 Franz Oberflaechentechnik Gmbh Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen
DE10301516B3 (de) * 2003-01-17 2004-04-29 Ticona Gmbh Verfahren zur Herstellung von Leiterstrukturen auf Isoliersubstraten aus polymerem Schaumstoff
PT1639352T (pt) 2003-06-20 2018-07-09 Hoffmann La Roche Método e reagente para produzir tiras de reagente homogéneas, estreitas
DE102004026830B4 (de) * 2004-05-28 2018-06-28 Dendron Gmbh Verfahren zur Erzeugung von elektrolytisch korrodierbaren Ablösestellen in Okklusionsmitteln, Okklusionsmittel, Einführhilfe und Vorrichtung aus einer Einführhilfe und einem Okklusionsmittel
EP1622435A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektronischer Anordnung mittels Direktschreibtechniken
US20080187683A1 (en) * 2006-07-10 2008-08-07 Vanderbilt University Resonant infrared laser-assisted nanoparticle transfer and applications of same
GB0703172D0 (en) * 2007-02-19 2007-03-28 Pa Knowledge Ltd Printed circuit boards
US8362617B2 (en) * 2008-05-01 2013-01-29 Infineon Technologies Ag Semiconductor device
AU2009283992B2 (en) 2008-08-18 2014-06-12 Semblant Limited Halo-hydrocarbon polymer coating
US9435035B2 (en) * 2010-01-15 2016-09-06 Byd Company Limited Metalized plastic articles and methods thereof
US8995146B2 (en) 2010-02-23 2015-03-31 Semblant Limited Electrical assembly and method
CN102071424B (zh) * 2010-02-26 2012-05-09 比亚迪股份有限公司 一种塑料制品的制备方法及一种塑料制品
CN102071411B (zh) 2010-08-19 2012-05-30 比亚迪股份有限公司 一种塑料制品的制备方法及一种塑料制品
US8528203B2 (en) 2011-06-07 2013-09-10 International Business Machines Corporation Providing selective via plating using laser resin activation
KR20140091029A (ko) 2011-10-31 2014-07-18 티코나 엘엘씨 레이저 직접 구조체 기판의 형성에 사용하기 위한 열가소성 조성물
US9045363B2 (en) * 2011-12-27 2015-06-02 Intermolecular, Inc. Low-E panels with ternary metal oxide dielectric layer and method for forming the same
US9545301B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Covidien Lp Coated medical devices and methods of making and using same
US9320592B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Covidien Lp Coated medical devices and methods of making and using same
CN104177130A (zh) * 2013-05-23 2014-12-03 比亚迪股份有限公司 一种绝缘性基材表面图案化方法和一种陶瓷
US9668890B2 (en) 2013-11-22 2017-06-06 Covidien Lp Anti-thrombogenic medical devices and methods
KR101722744B1 (ko) 2014-10-23 2017-04-03 주식회사 엘지화학 전자기파 조사에 의한 도전성 패턴 형성용 조성물, 이를 사용한 도전성 패턴 형성 방법과, 도전성 패턴을 갖는 수지 구조체
US9590292B2 (en) 2014-12-08 2017-03-07 Industrial Technology Research Institute Beam antenna
US9789228B2 (en) 2014-12-11 2017-10-17 Covidien Lp Antimicrobial coatings for medical devices and processes for preparing such coatings
GB201621177D0 (en) 2016-12-13 2017-01-25 Semblant Ltd Protective coating
TWI649193B (zh) 2017-12-07 2019-02-01 財團法人工業技術研究院 陶瓷元件及其製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517341A (en) * 1975-01-02 1978-07-12 Day Specialties Coating solutions for dielectric materials
LU72932A1 (de) * 1975-07-08 1977-03-18
JPS60260393A (ja) * 1984-06-08 1985-12-23 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 微細パターンの光加工方法
US4859496A (en) * 1986-09-02 1989-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing an electrically-conductive transparent film
GB8630791D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Glaverbel Coating glass
DE3705639A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Philips Patentverwaltung Duennschicht-heizelement
DE4010244A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Manfred Mader Verfahren zum herstellen von leiterbilder auf leiterplatten
JPH05196949A (ja) * 1992-06-26 1993-08-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 微細パターンの光加工方法
US5397920A (en) * 1994-03-24 1995-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light transmissive, electrically-conductive, oxide film and methods of production

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535068A1 (de) 1997-03-27
CN1108088C (zh) 2003-05-07
EP0793903A1 (de) 1997-09-10
KR970707707A (ko) 1997-12-01
WO1997011589A1 (de) 1997-03-27
ATE164483T1 (de) 1998-04-15
JP2931413B2 (ja) 1999-08-09
CN1165609A (zh) 1997-11-19
KR100268122B1 (ko) 2000-10-16
DK0793903T3 (da) 1998-11-30
JPH10501104A (ja) 1998-01-27
DE59600129D1 (de) 1998-04-30
EP0793903B1 (de) 1998-03-25
US5955179A (en) 1999-09-21
ES2116817T3 (es) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535068C2 (de) Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen
EP0391848B1 (de) Laserbeschriftung von keramischen Materialien, Glasuren, keramischen Gläsern und Gläsern
EP1275153B2 (de) Trägersubstrat für elektronische bauteile
WO2007012378A1 (de) Ätzmedien für oxidische, transparente, leitfähige schichten
EP2179426A2 (de) Mehrschichtsystem mit kontaktelementen und verfahren zum erstellen eines kontaktelements für ein mehrschichtsystem
EP0643153B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE19680102B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines langzeitstabilen Moduls von photoelektrischen Zellen
DE102006005019A1 (de) Hochleitfähige, transparente und mechanisch stabile Metalloxid-Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1495153B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflächen
EP1379477A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger strukturen eines glases
EP0534576B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von strukturierten Metallschichten auf Glassubstraten
DE69927455T2 (de) PTC Heizelement und Verfahren zur Herstellung
EP0349882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
AT503706B1 (de) Schaltungsträger
DE10223512A1 (de) Laserstrukturierung von elektrooptischen Systemen
WO2021028440A1 (de) Verminderung der korrosion von silberdrähten auf einem glassubstrat
EP3924307A1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit eines glassubstrates
DD299340A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkristallmolekuele grossflaechig ausrichtenden orientierungsschicht mit oberflaechenmikrostruktur
DE2236074A1 (de) Chemisch hochresistentes material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee