DE19526224B4 - Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung - Google Patents

Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE19526224B4
DE19526224B4 DE19526224A DE19526224A DE19526224B4 DE 19526224 B4 DE19526224 B4 DE 19526224B4 DE 19526224 A DE19526224 A DE 19526224A DE 19526224 A DE19526224 A DE 19526224A DE 19526224 B4 DE19526224 B4 DE 19526224B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
iron
parts
acid
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19526224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526224A1 (de
Inventor
Shin-Ichi Kato
Futoshi Kitamoto Fusejima
Tohru Omiya Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GC Corp
Original Assignee
GC Corp
GC Dental Industiral Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GC Corp, GC Dental Industiral Corp filed Critical GC Corp
Publication of DE19526224A1 publication Critical patent/DE19526224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526224B4 publication Critical patent/DE19526224B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/28Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing organic polyacids, e.g. polycarboxylate cements, i.e. ionomeric systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/893Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/908Dental utility

Abstract

Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung, bestehend aus:
(a) 5 bis 100 Gewichtsteilen eines α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymers mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000,
(b) 5 bis 100 Gewichtsteilen einer polymerisierbaren ungesättigten organischen Verbindung mit wenigstens einer Gruppe, die folgende allgemeine Formel hat:
CH2=C(R1)-COO, worin R1 H oder CH3 ist,
(c) 5 bis 50 Gewichtsteilen Wasser,
(d) 0,01 bis 5 Gewichtsteilen einer organischen Verbindung mit wenigstens einer -SO2-Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Sulfinsäuren und Metallsalzen davon und aromatischen Sulfonylverbindungen,
(e) 5 bis 100 Gewichtsteilen eines Fluoraluminosilikatglaspulver, das eine mittlere Teilchengröße, die im Bereich von 0,02 bis 10 μm liegt, und ein spezifisches Gewicht hat, das im Bereich von 2,4 bis 4,0 liegt, und dazu befähigt ist, mit diesem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymer (a) mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000 zu reagieren, und
(f) 0,01 bis 100 Gewichtsteilen einer Verbindung, die als Eisenoxid als...

Description

  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft allgemein eine Dental-Zement-Zusammensetzung, insbesondere eine Glasionomerdentalzement-Zusammensetzung. Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Glasionomerdentalzement-Zusammensetzung, die von der Härtung einer polymerisierbaren ungesättigten organischen Verbindung durch eine Polymerisationsreaktion in Kombination mit der Härtung eines Fluoraluminosilikatglaspulvers mit einem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren durch eine Neutralisierungsreaktion Gebrauch macht.
  • Es sind viele Arten von Dentalzementen in verschiedenen Anwendungen verfügbar. Typische Dentalzemente, die so auf diesem Gebiet verwendet werden, sind Zinkphosphatzement, welcher von der Umsetzung von Zinkoxid mit Phosphorsäure Gebrauch macht, Polycarboxylatrement, der von der Umsetzung von Zinkoxid mit einer Polycarbonsäure Gebrauch macht, Zinkoxid-Eugenolzement, der von der Umsetzung von Zinkoxid mit Eugenol Gebrauch macht, Glasionomerzement, der von Fluoraluminosilikatglaspulvern mit einer Polycarbonsäure Gebrauch macht und Harzzement, der von der Polymerisierung eines Acrylmonomeren Gebrauch macht. Diese Dentalzemente haben sowohl Vorteile als auch Nachteile. Es gibt noch keinen idealen Zement. Zum Beispiel zeigt der Zinkphosphatzement keine Haftung an Dentin und hat eine stimulierende Wirkung zu Beginn der Härtung, die eine Besonderheit von Phosphorsäure ist; der Polycarboxylatzement liefert ein gehärtetes Material dessen Endfestigkeit gering ist. Der Eugenolzement wird nur zum zeitweiligen Verschließen und Befestigen verwendet auf Grund seiner geringen Festigkeit und seiner schlechten Dauerhaftigkeit in der Mundhöhle, hat jedoch eine stimulierende Wirkung, die typisch für Eugenol ist, und der Harzzement bildet ein Problem hinsichtlich der Bioaffinität.
  • Im Gegensatz dazu zeichnet sich der Glasionomerzement dadurch aus, daß er eine sehr ausgezeichnete Bioaffinität hat und Haftung an Dentin zeigt und ein gehärtetes Material liefert, das halbtransparent ist und auch ein ausreichend gutes ästhetisches Aussehen hat. Zusätzlich ist von dem im Glas enthaltenen Fluor zu erwarten, daß es einen gewissen Beitrag zur Dentinverstärkung liefert. Indem man den Vorteil vieler solcher Merkmale wahrnimmt, hat der Glasionomerzement eine breite Anwendung auf dem Dentalgebiet, und er wird nun für die Restaurierung und das Füllen von Karieslöchern benutzt, für das Befestigen von Kronen, von Inlays, Brücken und orthodontischen Bändern, zum Auskleiden von Höhlungen, zum Kernaufbau und für präventive Füllungen.
  • Ein schweres Problem bei Glasionomerzement ist jedoch, daß seine Härtungsreaktion nach Kontakt mit Feuchtigkeit, wie Speichel, im Anfangsstadium der Härtung inhibiert wird, was zu einigen beträchtlichen Verschlechterungen seiner physikalischen Endeigenschaften führt. Der Grund ist, daß Glasionomerzement leicht durch Wasser nachteilig beeinflußt wird, da die Neutralisationsreaktion zwischen der Polycarbonsäure (einer sauren Komponente) und dem Fluoraluminosilikatglas (einer basischen Komoponente) in Gegenwart von Wasser erfolgt. Wenn der Glasionomerzement in Kontakt mit Wasser bei seiner Anfangsstufe der Härtung kommt, wird seine Oberfläche spröd und trüb, was zu einem ästhetischen Problem führt. Es wurden bisher viele Versuche unternommen, dieses Problem zu beseitigen.
  • Um eine schnelle Härtungsgeschwindigkeit zu erhalten, lehren z.B. die japanische Patentpublikation Nr. 54 (1979)-21858 und die japanische Offenlegungsschrift Nr. 57 (1982)-2210 die Zugabe eines Gelierungsmittels bzw. eines Fluorkomplexsalzes. Selbst gemäß diesen Lehren kann keine vollständige Lösung des oben erwähnten Problems oder der Verschlechterung auf Grund der Feuchtigkeit von Glasionomerzement bei der Anfangsstufe der Härtung geliefert werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, haben wir eine Glasionomerdentalzement-Zusammensetzung entwickelt, die eine flüssige Komponente enthält, die eine polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung und einen Polymerisationkatalysator zusätzlich zu einer herkömmlichen Polyacrylsäure aufweist, so daß sie schnell durch Einwirken von sichtbarem Licht gehärtet werden kann, wie dies in der japanischen Patentpublikation Nr. 6 (1994)-27047 gezeigt ist.
  • In diesem Glasionomerzement erfolgt die Neutralisierungsreaktion des Fluoraluminosilikatglaspulvers mit Polyacrylsäure bei der Anfangsstufe der Härtung mit der gleichzeitigen Polymerisierungsreaktion der ungesättigten organischen Verbindung durch Einwirkung von Licht, so daß sie schnell härten kann. Dies beseitigt die Probleme in Verbindung mit herkömmlichen Glasionomerzement-Zusammensetzungen, ihre Versprödung oder Zersetzung auf Grund von Kontakt mit Feuchtigkeit bei der Anfangsstufe der Härtung. Zusätzlich kann dieser Zement leichter mittels Härtung durch Licht manipuliert werden als dies je zuvor möglich war. Insbesondere ist diese Glasionomerzement-Zusammensetzung hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften verbessert, wie Anfangshärte, Adhäsionsfestigkeit an Dentin, Biege- oder eleastische Festigkeit und Transparenz. Jedoch selbst bei diesem Zement sind noch einige Probleme, welche auf Lösungen warten.
  • Unter den Vorteilen des oben erwähnten lichthärtenden Typs von Glasionomerzement, der eine ungesättigte organische Komponente enthält, sind verbesserte physikalische Eigenschaften, wie Anfangshärte, Biegefestigkeit, Adhäsionsfestigkeit an Dentin und Transparenz zusätzlich zur Verwendung von sichtbarem Licht mit dem es leichter manipuliert werden kann als je zuvor und Beständigkeit gegen Versprödung auf Grund des Kontakts mit Feuchtigkeit. Jedoch kann dieser Zement nicht für die Zwecke der Befestigung von Kronen oder Inlays an Dentin benutzt werden, wo eingestrahltes Licht nicht hinreicht, weil die Polymerisierung der ungesättigten organischen Verbindung durch ihre Bestrahlung mit sichtbarem Licht bewirkt werden muß. Ein weiterer Nachteil des lichthärtenden Typs von Glasionomerzement ist, das eine gewisse Beschränkung auf seine Härtungstiefe durch Einwirkung von sichtbarem Licht gegeben ist, d.h. wenn er in eine Höhlung dick eingefüllt ist, neigen gewisse Zementschichten dazu, ungehärtet zu bleiben auf Grund der unvollständigen Polymerisation in den tieferliegenden Anteilen. Die rasche Polymerisation durch Einwirkung von Licht führt zu einer unvermeidbaren Kontraktion, was zur Bildung eines Spalts oder einer anderen Höhlung zwischen dem Zement und dem Dentin führt. Dies führt wiederum zum Ablösen der Füllung oder gestattet es Speichel in den Spalt oder die Höhlung einzutreten, was sekundäre Karies induziert.
  • US 5 063 257 beschreibt eine Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung, die ein α-β-ungesättigtes Carbonsäurepolymer mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000, ein Fluoraluminosilikatglaspulver, eine polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung mit wenigstens einer CH2=C(R1)-COO-Gruppe, worin R1 H oder CH3 ist, einen Polymerisationskatalysator, Wasser, ein Tensid und ein Reduktionsmittel umfasst.
  • EP 0 329 268 A2 offenbart einen in zwei Schritten härtenden Glasionomerzement für Dentalzwecke, der aus pulverförmigen und flüssigen Bestandteilen besteht, die in einem bevorzugten Verhältnis zu mischen sind. Die Pulver-Komponente umfasst ein Fluoraluminosilikatglaspulver, ein Kontrastmittel und ein Photoreduktionsmittel, während der flüssige Bestandteil eine Polycarbonsäure, ein Monomer, einen Photosensibilisator, einen Inhibitor und Wasser umfasst.
  • DE 35 36 076 A1 beschreibt eine polymerisierbare Zementmischungen, die polymerisierbare a) ungesättigte Monomer und/oder Di- bzw. Trimere und/oder Oligomere und/oder Prepolymere, die Säuregruppen und/oder deren Salze und/oder reaktive, leicht hydrolysierbare Säurederivatgruppen enthalten, b) reaktive Füllstoffe, die mit diesen Säuren oder Säurederivaten reagieren können, sowie c) Härtungsmittel enthalten, die sich insbesondere in der Zahnheilkunde als verbesserte dentale Mischungen sowie auch in der Medizin verwenden lassen.
  • Somit besteht ein starker Bedarf für einen Glasionomerzement, der während er die Vorteile des die ungesättigte organische Verbindung enthaltenden Zements aufweist, ohne Zufluchtnahme zur Einwirkung von sichtbarem Licht gehärtet werden kann.
  • Ein möglicher Weg, um damit fertig zu werden, ist die Anwendung einer Redoxreaktion bei welcher ein Redoxkatalysator, im typischen Fall ein Peroxid, wie es durch Benzoylperoxid oder KPS und dergleichen im typischen Fall dargestellt wird, teilnimmt. Jeodch ist das Peroxid in Glasionomerzement instabil und wird somit unmittelbar abgebaut, wenn es nicht dauernd bei 4°C oder tieferer Temperatur gelagert wird. Dieses Zementsystem ist ungeeignet für die Dentaltherapie, da es beim Härten Hitze von beträchlich hoher Temperatur entwikkelt. Das Peroxid hat eine stimulierende Wirkung auf Dentin und ist somit schädlich dafür. Dies ist der Grund für ein starkes Bedürfnis für eine Glasionomerzement-Zusammensetzung, die eine polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung enthält, die selbst ohne Zuhilfenahme eines herkömmlichen Redoxreaktionssystems und der Einwirkung von sichtbarem Licht zu einem Material gehärtet werden kann, das ausreichend gute physikalische Eigenschaften für die praktische Dentaltherapie hat und über verlängerte Zeiträume gelagert werden kann und harmlos für Dentin ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Glasionomerdentalzement-Zusammensetzung bereitgestellt, enthaltend:
    • (a) 5 bis 100 Gewichtsteilen eines α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymers mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000,
    • (b) 5 bis 100 Gewichtsteilen einer polymerisierbaren ungesättigten organischen Verbindung mit wenigstens einer Gruppe, die folgende allgemeine Formel hat: CH2=C(R1)-COO, worin R1 H oder CH3 ist,
    • (c) 5 bis 50 Gewichtsteilen Wasser,
    • (d) 0,01 bis 5 Gewichtsteilen einer organischen Verbindung mit wenigstens einer- SO2-Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Sulfinsäuren und Metallsalzen davon und aromatischen Sulfonylverbindungen,
    • (e) 5 bis 100 Gewichtsteilen eines Fluoraluminosilikatglaspulver, das eine mittlere Teilchengröße, die im Bereich von 0,02 bis 10 μm liegt, und ein spezifisches Gewicht hat, das im Bereich von 2,4 bis 4,0 liegt, und dazu befähigt ist, mit diesem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymer (a) mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000 zu reagieren, und
    • (f) 0,01 bis 100 Gewichtsteilen einer Verbindung, die als Eisenoxid als konstitutioneller Bestandteil des Fluoraluminosilikatglaspulvers (e) und/oder getrennt von dem Fluoraluminosilikatglaspulver (e) verwendet wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Eisenoxid, Eisenchlorid, Eisensulfat, Eisennitrat, Eisenhydroxid, Eisenammoniumsulfat, Eisenbromid, Eisenphosphat, Eisendichlorid, Ethylendiamineisen, Eisenoxalat, Eisenlactat, Eisen-2-ethylhexoat, Kaliumferrocyanid, Kaliumferricyanid, Eisenalaun, Natriumeisenoxalat, Eisenammoniumsulfat, Dicyclopentadienyleisen, N,N-Dimethyl-1-ferrocenylethylamin, Eisendecanoat, Eisennaphthenat, Eisenpentacarbonyl, Eisennonacarbonyl, Eisenperchlorat, Phthalocyanineisen, Natriumpentacyano-nitrosylferrat, Natriumpentacyanoamminferrat, Dicyano-bis-(1,10-phenanthrolin)-eisen.
  • Die Glasionomerzement-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht, daß die Neutralisationsreaktion zwischen dem Fluoraluminosilikatglasgpulver und dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren mit der gleichzeitigen raschen Polymerisationsreaktion der polymerisierbaren ungesättigten organischen Verbindung erfolgt ohne Erfordernis der Einwirkung von sichtbarem Licht, so daß sie physikalische Eigenschaften haben kann, die gleichwertig oder besser sind als diejenigen des herkömmlichen Zements oder eines lichthärtenden Typs von Glasionomerzement. Zusätzlich kann sie stabil über verlängerte Zeiträume gelagert werden und ist für Zahnbein und Pulpa harmlos.
  • Es ist erwünscht, dass die Verbindung (b) frei von sauren Gruppen ist, die mit dem Glaspulver reagieren, z.B. Carbonsäuren (-COOH), phosphorhaltigen sauren Gruppen (-PO(OH)3, -OPO(OH)2, -PO(OH)OR, -OPO(OH)OR), schwefelhaltigen sauren Gruppen (-SO2H, -SO3H, -OSO3H), borhaltigen sauren Gruppen (-B(OH)2, -OB(OH)2, -B(OH)OR, -OB(OH)OR) oder ihren Salzen. Es ist auch erwünscht, dass die Verbindung (b) frei von sauren Gruppen ist, die an Säure-Base-Reaktionen mit dem Glaspulver teilnehmen.
  • Diese Glasionomerdentalzement-Zusammensetzung ermöglicht, daß die Neutralisationsreaktion zwischen dem Fluoraluminosilikatglaspulver und dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren mit der gleichzeitgen raschen Polymerisationsreaktion der polymerisierbaren ungesättigten organischen Verbindung verläuft ohne das Erfordernis der Einwirkung von sichtbarem Licht, so daß sie physikalische Eigenschaften haben kann, die gleich oder besser sind als diejenigen des herkömmlichen Zements oder des lichthärtenden Typs von Glasionomerzement. Zusätzlich kann sie stabil über verlängerte Zeiträume gelagert werden und ist gegenüber der Dentalpulpa harmlos.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Verwendung eines zusätzlichen Bestandteils (g) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Photopolymerisations-Initiators für die rasche Härtung des Zements durch Einwirkung von sichtbarem Licht. Die Zement-Zusammensetzung gemäß diesem Aspekt liefert ein sogenanntes dreifach-härtendes Reaktionssystem, das die rasche Polymerisierungsreaktion der polymerisierbaren ungesättigten organischen Verbindung, die Neutralisationsreaktion des Fluoraluminosilikatglaspulvers mit dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren und die rasche lichthärtende Reaktion durch Einwirkung von sichtbarem Licht umfaßt. In diesem Fall können je nach Notwendigkeit und Zweck die Lichthärtung und die chemische Härtung selektiv angewandt werden. Dieser Zement kann somit breitere Anwendung finden. Zum Beispiel kann die Lichthärtung für die Füllung von Höhlen angewandt werden, während die chemische Härtung auf die Befestigung von Inlays oder Kronen angewandt werden kann. Wie aus den später angegebenen Beispielen zu verstehen ist, ist sehr wenig Unterschied in den physikalischen Eigenschaften der Glasionomerdentalzement-Zusammensetzung zwischen der Lichthärtung und der chemischen Härtung. Das bedeutet, daß sie sehr gut für die Praxis verwendbar ist, gleichgültig ob sie lichtgehärtet oder chemisch gehärtet ist.
  • Vorzugsweise ist das Fluoraluminosilikatglaspulver (e), das eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 0,02 bis 10 μm und ein spezifisches Gewicht im Bereich von 2,4 bis 4,0 hat und zur Umsetzung mit dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren (a) befähigt ist, das ein Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000 hat, ein Fluoraluminosilikatglaspulver, das auf der Oberfläche mit 0,01 bis 20 Gewichtsteilen einer organischen Verbindung beschichtet ist, die eine polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Doppelbindung pro 100 Gewichtsteile dieses Glaspulvers aufweist, wobei diese polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Doppelbindung darin intakt bleibt, wodurch die physikalischen Eigenschaften des Zements sehr stark verbessert werden.
  • Vorzugsweise wird die oben beschriebene Zement-Zusammensetzung in Form einer mischbaren Paste benutzt, um einen Glasionomerdentalzement zu erzielen, der ausgezeichnete Mischbarkeit hat.
  • Das α-β-ungesättigte Carbonsäurepolymere (a) mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000 soll ein Polymeres einer α-β-ungesättigten Mono- und Dicarbonsäure sein und noch bezeichnender ein Homo- oder Copolymeres von Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Chloracrylsäure, 3-Chloracrylsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure und Citraconsäure. Diese Copolymeren können Copolymere von α-β-ungesättigten Carbonsäuren oder einer α-β-ungesättigten Carbonsäure mit einer damit copolymerisierbaren Komponente sein. In diesem Fall ist es erwünscht, daß der Mengenanteil der α-β-ungesättigten Carbonsäure 50% oder mehr ist. Die hier benutzte polymerisierbare Komponente kann z.B. Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylester, Acrylsäuresalze, Vinylchlorid, Allylchlorid und Vinylacetat sein. Besonders bevorzugt unter diesen α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren ist ein Homo- oder Copolymeres von Acrylsäure oder Maleinsäure. Ein α-β-ungesättigtes Carbonsäurepolymeres, wenn es ein Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht von weniger als 5.000 hat, bietet ein Problem, da die erhaltene gehärtete Zusammensetzung niedere Festigkeit und unterlegene Dauerhaftigkeit sowie geringe Adhäsionsfestigkeit an Dentin hat. Wenn ein Polymeres ein Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht von mehr als 40.000 hat, bildet es eine Glasionomerzement-Zusammensetzung, die eine zu harte Konsistenz während des Mischens hat; in anderen Worten man hat erhebliche Schwierigkeit beim Mischen derselben. Somit liegt das Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht des hier benutzten α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren vorzugsweise im Bereich von 5.000 bis 40.000.
  • Die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Menge an α-β-ungesättigtem Carbonsäurepolymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 Gewichtsteilen. Bei weniger als 5 Gewichtsteilen gibt es manchmal eine Abnahme in der Adhäsion an Dentin, was eines der charakteristischen Merkmale eines Glasionomerzements ist. Bei mehr als 100 Gewichtsteilen hat die gehärtete Zusammensetzung oder das Material oft schlechte Dauerhaftigkeit wegen einer erhöhten Löslichkeit. Daher liegt der bevorzugte Bereich des in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeteten α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren zwischen 5 und 100 Gewichtsteilen, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • In der vorliegenden Erfindung besteht keine besondere Beschränkung bezüglich des hier verwendeten Fluoraluminosilikatglaspulvers unter der Voraussetzung, daß es eine mittlere Teilchengröße von 0,02 bis 10 μm und ein spezifisches Gewicht von 2,4 bis 4,0 hat und dazu befähigt ist, mit dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren (a) mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht von 5.000 bis 40.000 zu reagieren. Wie soeben oben erwähnt hat das hier benutzte Glaspulver eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 0,02 bis 10 μm. Wenn beim Glaspulver die mittleren Teilchengröße 10 μm übersteigt, hat es schlechten Kontakt mit dem Mundbereich, da keine ausreichend gute Flachheit durch Polieren erzielt wird. Weiterhin ist die Härtungsreaktion einer Flüssigkeit langsam und dies ist nicht bevorzugt. Wenn andererseits ein Glaspulver eine mittlere Teilchengröße von weniger als 0,02 μm hat ist es von so feiner Form, daß es kaum mit der Zusammensetzung vermischt werden kann, was deren physikalische Eigenschaften verschlechtert. Die Teilchengröße kann durch herkömmliche Mittel gemessen werden und wird durch den Mittelwert der langen und kurzen Durchmesser dargestellt. Das wirkliche spezifische Gewicht des hier benutzten Glaspulvers kann bestimmt werden, indem man einen Kolben für das spezifische Gewicht in der herkömmlichen Weise benutzt. Ein Abweichen von diesem Bereich gibt Anlaß zu einem Abfall der Reaktivität des Glases, was andererseits einen schlechten Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften der Zementzusammensetzung haben kann.
  • Im folgenden werden nun ausführliche Angaben bezüglich des in der Erfindung verwendeten Glaspulvers gegeben. Es wird bevorzugt, ein Aluminosilikatglaspulver zu verwenden, das Al3+, Si4+, F und O2– als Hauptkomponenten und Sr2+ und/oder Ca2+ als zusätzliche Komponenten enthält. Noch bevorzugter ist der Mengenanteil dieser Hauptkomponenten 10 bis 21 Gew.-% für Al3+, 9 bis 21 Gew.-% für Si4+, 1 bis 20 Gew.-% für F und 10 bis 34 Gew.-% für Sr2+ + Ca2+, alle berechnet unter Bezugnahme auf das Gesamtgewicht von Glas. Der Mengenanteil der Hauptkomponenten hat beträchtlichen Einfluß auf die Handhabungsparameter des Zements, wie Härtungsgeschwindigkeit, Endfestigkeit und Löslichkeit sowie die physikalischen Eigenschaften des Zements. Wenn der Mengenanteil an Al3+ geringer ist als 10 Gew.-% härtet der Zement langsam und seine Festigkeit wird erniedrigt. Ein Glaspulver, das mehr als 21 Gew.-% Al3+ enthält bietet größere Schwierigkeiten bei der Glasherstellung und das Glas, wenn hergestellt, hätte zu schlechte Transparenz und würde somit ein weniger ästhetisches Aussehen bilden. Wenn weniger als 9 Gew.-% Si4+ vorliegen, wird die Herstellung des Glases schwierig. Mehr als 24 Gew.-% Si4+ sind nicht praktisch, weil die Härtunggeschwindigkeit des Zements gering wird, und die Festigkeit des Zements niedrig wird, was somit Probleme bezüglich der Dauerhaftigkeit bietet. Weniger als 1 Gew.-% F ist nicht praktisch, weil die zum Mischen benötigte Zeit zu kurz wird oder der Zement beim Handhaben hart wird. Mehr als 20 Gew.-% F macht die Endhärtungszeit des Zements zu lang und macht die Löslichkeit des Zements in Wasser zu hoch und macht somit die Dauerhaftigkeit des Zements zu schlecht. Wenn die Gesamtmenge an Sr2+ + Ca2+ weniger als 10 Gew.-% ist, wird kein scharfes Härten des Zements erreicht, was zu einer Zunahme in der Härtungszeit des Zements führt. Zusätzlich wird die Glasherstellung schwierig. Wenn die Gesamtmenge an Sr2+ + Ca2+ 34 Gew.-% übersteigt wird die Zeit zum Mischen oder anderweitigen Handhaben des Zements zu kurz bis der Zement härtet, d.h es ist in der Praxis schwierig, den Zement zu verwenden. In diesem Fall erhöht sich wiederum die Löslichkeit des Zements in Wasser, was Dauerhaftigkeitsprobleme bietet.
  • Aus den oben erwähnten Gründen ist es besonders bevorzugt, daß der Mengenanteil der Hauptkomponenten von Glas im oben erwähnten Bereich liegt. Das hier verwendete Fluoraluminosilikatglas kann durch herkömmliche Glasmacherarbeitsweisen hergestellt werden, wie sie auf diesem Gebiet bekannt sind. Zum Beispiel kann ein Glasmaterial, das aus der Gruppe, ausgewählt aus Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumsilikat, Mullit, Calciumsilikat, Strontiumsilikat, Natriumsilikat, Aluminiumcarbonat, Calciumcarbonat, Strontiumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumfluorid, Calciumfluorid, Aluminiumfluorid, Strontiumfluorid, Aluminiumphosphat, Calciumphosphat, Strontiumphosphat und Natriumphosphat besteht, eingewogen, bei einer hohen Temperatur von 1.000 °C oder höher geschmolzen, abgekühlt und pulverisiert werden. In der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung liegt die Menge an diesem Fluoraluminosilikatglaspulver vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100. Gewichtsteilen. Bei weniger als 5 Gewichtsteilen zeigt das gehärtete Material unzureichende physikalische Eigenschaften während bei mehr als 100 Gewichtsteilen ein Abfall in der Reaktivität erfolgt.
  • Es sei hier bemerkt, daß die herkömmlichen anorganischen Füllstoffe, die in weitem Umfang für das sogenannte Dentalverbundharz verwendet werden, in Kombination mit dem Fluoraluminosilikatglaspulver benutzt werden können. Unter dem hier benutzten Füllstoff ist zu verstehen, daß sich der Ausdruck auf den anorganischen Füllstoff (h) bezieht, der eine mittlere Teilchengröße von 0,02 bis 10 μm hat und nicht in der Lage ist, mit dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren (a) mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht von 5.000 bis 40.000 zu reagieren. Zum Beispiel seien erwähnt Quarz, kolloidale Kieselsäure, Feldspat, Aluminiumoxid, Strontiumglas, Bariumglas, Borsilikatglas, Kaolin, Talk, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Titanoxid und Bariumsulfat. Zusammengesetzte Füllstoffe, die durch Pulvern von Polymeren erhalten sind, die anorganischen Füllstoffe enthalten, können ebenfalls benutzt werden. Diese Füllstoffe können auch in Mischung verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß der anorganische Füllstoff (h), der eine mittlere Teilchengröße von 0,02 bis 10 μm hat und nicht in der Lage ist, mit dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren (a) mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht von 5.000 bis 40.000 zu reagieren, 0,01 bis 50 Gewichtsteile der Zusammensetzung ausmacht. Bei weniger als 0,01 Gewichtsteilen hat er keine wesentliche Wirkung auf die Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzung während bei mehr als 50 Gewichtsteilen die Zusammensetzung schwierig zu mischen wird, und die physikalischen Eigenschaften abnehmen.
  • Gewünschtenfalls kann der anorganische Füllstoff (h) in Kombination mit organischen Füllstoffen verwendet werden, wie Methylpolyacrylat, Methylpolymethacrylat, Ethylpolyacrylat, Ethylpolymethacrylat und einem Ethylenvinylacetatcopolymeren.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet die polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung mit wenigstens einer CH2=C(R1)-COO-Gruppe, worin R1 H oder CH3 ist, eine polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung, die eine Acryloyl- oder Methacryloyl-Gruppe aufweist, die vorzugsweise nicht in der Lage ist, mit dem Fluoraluminosilikatglaspulver zu reagieren. Bevorzugt ist ein Ester von Acryl- oder Methacrylsäure. Zum Beispiel können die Acrylat- oder Methacrylatverbindungen benutzt werden, die in der japanischen Patentpublikation Nr. 6(1994)-27047 beschrieben sind.
  • In der vorliegenden Erfindung können die Ester von Acryl- oder Methacrylsäure allein oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Es ist dann besonders bevorzugt, daß die Gesamtmenge an Urethanmethacrylat, Epoxymethacrylat und Polyolmethacrylat 50 oder mehr Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren ungesättigten organischen Verbindungen mit wenigstens einer CH2=C(R1)-COO-Gruppe, worin R1 H oder CH3 ist, beträgt. Das hier verwendete "Urethanmethacrylat" ist ein allgemeiner Ausdruck für Methacrylsäureester, die ein Urethangerippe haben, und bezieht sich z.B. auf die Carbamatverbindungen, die schon erwähnt wurden. Das hier verwendete "Polyolmethacrylat" soll sich auf einen Ester eines wenigstens zweiwertigen Alkohols und von Methacrylsäure beziehen. Der Ausdruck "Epoxymethacrylat", wie er hier verwendet wird, ist ein allgemeiner Ausdruck für Methacrylsäureverbindungen, die durch Umsetzung einer Epoxyverbindung mit Methacrylsäure oder Methacrylester erhalten sind.
  • In der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird die polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung mit wenigstens einer CH2=C(R1)-COO-Gruppe, worin R1 H oder CH3 ist, vorzugsweise in einer Menge verwendet, die im Bereich von 5 bis 100 Gewichtsteilen liegt. Bei weniger als 5 Gewichtsteilen wird die Zusammensetzung schlecht hinsichtlich der Eigenschaft der anfänglichen Härtung, die eines der charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung ist während bei mehr als 100 Gewichtsteilen die Zusammensetzung schlecht in der Haftung an Dentin wird.
  • Die organische aromatische Verbindung mit wenigstens einer -SO2-Gruppe soll hier eine aromatische Sulfinsäure oder ihr Metallsalz oder eine aromatische Sulfonylverbindung bedeuten. Zum Beispiel seien erwähnt Natrium-p-toluolsulfinat, Lithium-p-toluolsulfinat, Benzolsulfinsäure, Natriumbenzolsulfinat, p-Toluolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylfluorid, o-Toluolsulfonylisocyanat, p-Toluolsulfonylhydrazid, p-Toluolsulfonamid, p-Toluolsulfonylimidazol, p-Toluolsulfonylcyanid, 2-(p-Toluolsulfonyl)acetophenon, p-Toluolsulfonyl-N-diethylamid, α-N, α-Toluolsulfonyl-N-alginin, α-N, p-Toluolsulfonyl-algininmethylester, p-Toluolsulfonylmethylisocyanat, p-Toluolsulfonyl-N-methyl-N-nitrosamid, N-(p-Toluolsulfonyl)-L-phenylalanin, N-p-Toluolsulfonyl-phenylalanylchlorid, p-Toluolsulfonylaceto-nitril, 2-(p-Toluolsulfonyl)-acetophenon, Toluol-3,4-disulfonylchlorid, Benzolsulfonamid, Benzolsulfohydroxysulfaminsäure, Benzolsulfonylchlorid, Benzolsulfonyl-isocyanat, Benzolsulfonanilid, Benzolsulfonchloramid-Natrium, Benzolsulfondichloridamid, Benzolsulfonylhydrazid, Benzolsulfonyl-N-methylamid, 2-Phenylsulfonylacetophenon, Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Sulfonyldiphenol, Sulfapyridin, Sulfaerosol, Sulfamethisol, Ethylbenzolsulfonylchlorid, Nitrobenzolsulfonylchlorid und Nitrobenzolsulfonylfluorid. Es sei hier bemerkt, daß die organische aromatische Verbindung mit wenigstens einer -SO2-Gruppe in Form eines wasserhaltigen Salzes verwendet werden kann.
  • Für die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die organische aromatische Verbindung mit wenigstens einer -SO2-Gruppe in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen verwendet wird. Bei weniger als 0,01 Gewichtsteilen härtet der Zement nicht. Wenn die organische aromatische Ver-bindung in einer Menge von mehr als 5 Gewichtsteilen verwendet wird, verleiht diese dem gehärteten Material keine zusätzliche Wirkung und hat auch das Risiko, dass sich das gehärtete Material verfärbt.
  • Die eisenhaltige Verbindung soll als konstitutioneller Bestandteil des Fluoraluminosilikatglaspulvers, das eine mittlere Teilchengröße von 0,02 bis 10 μm und ein spezifisches Gewicht von 2,4 bis 4,0 aufweist, und/oder getrennt von dem Fluoraluminosilikatglaspulver verwendet werden können, das eine mittlere Teilchengröße von 0,02 bis 10 μm und ein spezifisches Gewicht von 2,4 bis 4,0 aufweist, wobei das Fluoraluminosilikatglaspulver dazu befähigt ist, mit dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymer mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000 zu reagieren. Die eisenhaltige Verbindung wird ausgewäht aus der Gruppe. Eisenoxid, Eisenchlorid, Eisensulfat, Eisennitrat, Eisenhydroxid, Eisenammoniumsulfat, Eisenbromid, Eisenphosphat, Eisendichlorid, Ethylendiamineisen, Eisenoxalat, Eisenlactat, Eisen-2-ethylhexoat, Kaliumferrocyanid, Kaliumferricyanid, Eisenalaun, Natriumeisenoxalat, Eisenammoniumsulfat, Dicyclopentadienyleisen, N,N-Dimethyl-1-ferrocenylethylamin, Eisendecanoat, Eisennaphthenat, Eisenpentacarbonyl, Eisennonacarbonyl, Eisenperchlorat, Phthalocyanineisen, Natriumpentacyano-nitrosylferrat, Natriumpentacyanoaminferrat, Dicyano-bis-(1,10-phenanthrolin)-eisen. Gegebenenfalls können diese Verbindungen in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Es sei hier bemerkt, dass Eisenverbindungen oft in der Ferro- und der Ferriform vorkommen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die eisenhaltige Verbindung kann in Form eines wasserhaltigen Salzes verwendet werden.
  • In der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die Eisenverbindung in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 100 Gewichtsteilen benutzt wird. Die vorliegende Zusammensetzung, wenn sie weniger als 0,01 Gewichtsteile dieser Verbindung enthält, liefert ein gehärtetes Material von unzureichenden physikalischen Eigenschaften oder härtet nicht während die vorliegende Zusammensetzung, wenn sie mehr als 100 Gewichtsteile der Verbindung enthält, schwierig zu mischen ist und schlecht an Dentin haftet.
  • Wasser ist ein unweigerlicher Bestandteil und ist wesentlich für die Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Ein Grund ist, daß die Reaktion zwischen dem Aluminosilikatglas und dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren in Gegenwart von Wasser abläuft. Ein weiterer Grund ist, daß die Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung an die Oberfläche eines Zahns in Gegenwart von Wasser bindbar ist. Wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfidnung benutzt wird ist es wesentlich, daß Wasser vorliegt. Vorzugsweise wird Wasser in einer Menge verwendet, die im Bereich von 2 bis 50 Gewichtsteilen liegt. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wenn sie mehr als 50 Gewichtsteile Wasser enthält, liefert ein gehärtetes Material von geringeren physikalischen Eigenschaften, während die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wenn sie weniger als 2 Gewichtsteile Wasser enthält, schlecht hinsichtlich der Adhäsion an Dentin wirkt, was eines der charakteristischen Merkmale des Glasionomerzements ist.
  • Um die Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Einwirkung von Licht härtbar zu machen, kann weiter ein Photopolymerisationsinitiator zugesetzt werden. Dazu können verschiedene bekannte Photopolymerisationsinitiatoren benutzt werden, wobei Carbonylinitiatoren bevorzugt sind. Zum Beispiel kann man die Photopolymerisationsinitiatoren verwenden, die in der japanischen Patentpublikation Nr. 6(1994)-27047 beschrieben sind. Gewünschtenfalls können diese Initiatoren in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. In der vorliegenden Zusammensetzung sollten die Photopolymerisationsinitiatoren vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen benutzt werden. Wenn die vorliegende Zusammensetzung weniger als 0,01 Gewichtsteile des Initiators enthält, dann liefert sie keine scharfe Anfangshärtung. Die Verwendung von mehr als 5 Gewichtsteilen des Initiators liefert nicht immer den gewünschten Effekt.
  • Erforderlichenfalls kann die Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung übliche Zusätze enthalten, wie Polymerisationsinihibitoren und UV-Absorber.
  • Gewünschtenfalls können solche mehrbasische Carbonsäuren, wie sie in der japanischen Patentpublikation Nr. 56(1981)-37965 beschrieben sind, der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, um die Festigkeit des endgültig gehärteten Materials zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt die Behandlung der Oberfläche des Fluoraluminosilkatglaspulvers mit der organischen Verbindung, die eine polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Doppelbindung hat. Diese Behandlung kann Anlaß zu einem Anstieg in der Endfestigkeit des gehärtenen Materials geben und trägt zu der intraoralen Stabilität des Zements bei. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden 100 Gewichtsteile des Fluoraluminosilikatglases mit 0,01 bis 20 Gewichtsteilen der organischen Verbindung mit einer polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Doppelbindung beschichtet. Innerhalb dieses Bereichs wird oft eine bemerkenswerte Verbesserung in den physikalischen Eigenschaften erreicht. Der Ausdruck organische Verbindung mit einer polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, wie sie zur Behandlung des Glaspulvers verwendet wird, soll sich auf Vinylsilankupplungsmittel beziehen, wie Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan, Vinyltrichlorsilan und Vinyltris-(2-methoxyethoxy)-silan und ungesättigte Carbonsäuren, wie Methacrylsäure, Acrylsäure und Maleinsäure. Die polymerisierbare ethylenische Doppelbindung muß selbst nach Beendigung dieser Behandlung intakt bleiben. Die organische Verbindung mit einer polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Doppelbindung kann auf die Oberfläche des Fluoraluminosilikatglaspulvers in herkömmlicher Weise aufgebracht werden. Zum Beispiel wird die organische Verbindung mit einer polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Doppelbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert. Die erhaltene Lösung oder Suspension wird dann mit dem Aluminosilikatglas zur Umsetzung mit dessen Oberfläche gemischt. Das anschließende Trocknen ergibt das beabsichtigte oder gewünschte Glaspulver. In der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, das Silankupplungsmittel zu benutzen.
  • Andererseits kann die Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formulierungen benutzt werden, z.B. Pulver-Flüssigkeit, Paste-Flüssigkeit und Paste-Paste. Diese Formulierungen haben sowohl Vorteile als auch Nachteile und Pastenformulierungen sind bevorzugt im Hinblick auf die Leichtigkeit, mit welcher sie gemischt oder anderweitig manipuliert werden. Welche Formulierung auch immer verwendet wird ist es im Hinblick auf die Lagerfähigkeit schwierig für alle drei Bestandteile, d.h. das α-β-ungesättigte Carbonsäurecopolymere, das Fluoraluminosilikatglas und Wasser in irgendeinem Teil der zweiteiligen Formulierung gemeinsam zu existieren. Um dies ausführlicher zu zeigen, kann eine Pulver-Flüssigkeitformulierung einen Teil enthalten, der aus dem Aluminosilikatglaspulver besteht und einen anderen Teil, der aus der α-β-ungesättigten Carbonsäureflüssigkeit besteht, welche eine Emulsionsform der polymerisierbaren ungesättigten organischen Verbindung mit wenigstens einer CH2=C(R1)-COO-Gruppe, worin R1 H oder CH3 ist, enthält. In diesem Fall kann die α-β-ungesättigte Carbonsäure zur Zugabe zum Pulverteil gepulvert werden. Eine Paste-Flüssigkeitsformulierung kann hergestellt werden, indem man den Pulverteil der Pulver-Flüssigkeitformulierung als Paste anteigt. In einer Paste-Paste-Formulierung können die Bestandteile fast frei in die zwei Teile verteilt werden. Zum Beispiel kann die polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung mit wenigstens einer CH2=C(R1)-COO-Gruppe, worin R1 N oder CH3 ist, zu einem Pastenteil zugegeben werden, welcher das Fluoraluminosilikatglaspulver enthält. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß dieser Pastenteil mit einem anderen Pastenteil kombiniert wird, der hauptsächlich aus einer wäßrigen Lösung des α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren besteht. Alternativ kann das Fluoraluminosilkatglaspulver mit einer wäßrigen Lösung des Polymeren zu einer Paste angeteigt werden. Überdies kann die polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung mit wenigstens einer CH2=C(R1)-COO-Gruppe, worin R1 H oder CH3 ist, mit diesem Pastenteil emulgiert und gemischt werden. In diesen Fällen ist es bevorzugt, daß ein anderer Pastenteil eine wäßrige Lösung enthält, die überwiegend aus dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymeren besteht. Es ist jedoch nicht bevorzugt, die organische aromatische Verbindung mit wenigstens einer SO2-Gruppe, das Wasser und das α-β-ungesättigte Carbonsäurepolymere in eine Paste oder den flüssigen Teil einzubringen, da die Oxidation oder Zersetzung der organischen aromatischen Verbindung mit wenigstens einer SO2-Gruppe erfolgen kann. Für das Anpasten können wasserlösliche Polymere als untergeordnete Komponenten benutzt werden. Für diese wasserlöslichen Polymeren können z.B. diejenigen verwendet werden, die in der japanischen Patent publikation Nr. 6(1994)-27047 beschrieben sind. Diese wasserlöslichen Polymeren werden vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 20 Gewichtsteilen verwendet. In der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, daß die Paste eine Viskosität von 2 Pa·s oder mehr hat wegen der Leichtigkeit mit welcher sie gemischt oder anderweitig gehandhabt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Aluminiumoxid (20g), wasserfreie Kieselsäure (45g), Calciumfluorid (8g), Aluminiumphosphat (15g) und Strontiumcarbonat (12g) wurden gut miteinander gemischt, und das Gemisch wurde 5 Stunden in einem elektrischen Hochtemperaturofen, der auf einer Temperatur von 1.200°C gehalten wurde, zum Schmelzen des Glases gehalten. Die Schmelze wurde abgekühlt, 10 Stunden Kugelgemahlen und dann durch ein 200 Mesh-Sieb (ASTM) (0,074 mm) gesiebt, um Glaspulver zu erhalten. Das Glaspulver (100g) wurde gut mit einer Lösung (20g) von 10% Vinyltriethoxysilan in Ethylalkohol in einem Mörser gemischt und dann bei 110 °C für 2 Stunden in einem Dampftrockner getrocknet, um getrocknetes Silan-behandeltes Pulver zu erhalten. Die getrockneten Silan-behandelten Pulver (100g) wurden gut mit p-Toluolsulfonylfluorid (1g), α-Alkylbenzoin (1g) und Eisenchlorid (0,5g) in einem dunklen Raum gemischt, um einen Teil des Zementpulvers herzustellen. Daneben wurden Polyacrylsäure (20g) mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht von 22.000, Polymaleinsäure (10 g) mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht von 7.000, 2-2'-Bis-[3(4-phenoxy])2-hydroxypropan-1-methacrylat]-propan (15g), Neopentylglykoldiacrylat (25g) und destilliertes Wasser (30g) miteinander unter Rühren 60 Minuten vermischt, um einen homogenen flüssigen Zementteil zu erhalten. Der Zementpulverteil (2,8g) wurde mit dem flüssigen Teil (1,0g) 30 Sekunden gemischt. Nach 60 Sekunden vom Beginn des Mischens wurde der Zement durch 30-sekündiges Bestrahlen mit Licht aus einer Quelle für sichtbares Licht "LUXOR" (I.C.I., GB) mit einer Wolfram-Halogenlampe gehärtet.
  • Man stellte fest, daß das gehärtete Zement eine Vickers Oberflächenhärte von 27 Hv hatte, gemessen gerade nach der Lichthärtung. Weiter wurde festgestellt, daß der gehärtete Zement eine Vickers Oberflächenhärte von 30 Hv, gemessen nach 10 Minuten vom Beginn des Mischens aufwies, was anzeigt, daß dieses Zementprodukt ausreichende physikalische Eigenschaften, selbst gerade nach dem Bestrahlen mit Licht zeigt. Der durch Bestrahlung mit Licht gehärtete Zement hatte auch eine Druckfestigkeit von 160 MPa, eine Biegefestigkeit von 38 MPa und eine Zugadhäsionsfestigkeit von 11 MPa an Rinderdentin, gemessen nach einem Tag.
  • Andererseits wurden die Zementteile in gleichem Pulver-Flüssigkeitsverhältnis gemischt und dann auf Vickers Oberflächenhärte nach 10 Minuten vom Beginn des Mischens ohne Lichteinwirkung gemessen. Das Ergebnis zeigte 29 Hv. Der ohne Lichteinwirkung gehärtete Zement hatte eine Druckfestigkeit von 162 MPa, eine Biegefestigkeit von 36 MPa und eine Zugadhäsionsfestigkeit von 7 MPa an Rinderdentin, gemessen nach einem Tag. Somit stellt man fest, daß die Glasionomerzusammensetzung dieses Beispiels ein Dentalmaterial mit ausreichenden physikalische Eigenschaften liefert, um praktisch verwendbar zu sein, gleichgültig, ob es in Gegenwart oder Abwesenheit von Licht gehärtet wird.
  • Beispiel 2
  • Aluminiumoxid (23g), Kieselsäureanhydrid (41g), Strontiumfluorid (10g), Aluminiumphosphat (13g) und Calciumphosphat (13g) wurden gut miteinander gemischt und das Gemisch wurde 5 h in einem elektrischen Hochtemperaturofen bei einer Temperatur von 1100°C zum Schmelzen des Glases gehalten. Die Schmelze wurde abgekühlt, 10h kugelgemahlen und durch ein 200 mesh Sieb (ASTM) (Sieböffnungen 0,074 mm) gesiebt, um Glaspulver zu erhalten. Die Glaspulver (100g) wurden gut mit einer Lösung (20g) von 10% Vinyltrichlorsilan in Ethylalkohol in einem Mörser gemischt und das Gemisch wurde bei 110°C 2 h lang in einem Dampftrockner getrocknet, um silanbehandelte Glaspulver zu erhalten. Die silanbehandelten Glaspulver (70g)wurden gut mit Di-2-methacryloxyethyl-hexamethylendicarbamat (15g), Neopentylglykoidiacrylat (15g), p-Toluosulfonylfluorid (1g) und Eisenoxalat (0,5g) in einem Mörser gemischt, um eine Paste A zu machen. Daneben wurden feine Kieselsäuresandpulver (100g) mit einer mittleren Teilchengröße von 4 μm gut mit einer Lösung (20g) von 10% Vinyltrichlorsilan in Ethylalkohol in einem Mörser gemischt und das Gemisch wurde bei 100°C 2 h in einem Dampftrockner getrocknet, um silanbehandelte Kieselsäuresandpulver zu erhalten. Die silanbehandelten Kieselsäuresandpulver (60g), ein Acrylsäure-Maleinsäurecopolymeres (20g) mit einem Gewichtsdurchschnitt Molekulargewicht von 18.000, destilliertes Wasser (20g) und p,p'-Dichlorbenzyl (1g) wurden gut miteinander einem Mörser in einem dunklen Raum gemischt, um eine Paste B zu machen.
  • Paste A (1,5g) wurde mit Paste B (1,0g) 30 sec gemischt. Nach dem Verlauf von 60 sec vom Beginn des Mischens wurde der Zement durch 30sekündiges Bestrahlen mit Licht aus einer Quelle für sichtbares Licht "LUXOR" (I.C.I., GB) mit einer Wolfram Halogenlampe gehärtet. Man fand, daß der gehärtete Zement eine Vickers Oberflächenhärte von 16 Hv, gemessen gerade nach der Lichthärtung hatte. Weiter fand man, daß der gehärtete Zement eine Vickers Oberflächenhärte von 19 Hv hatte, gemessen nach dem Verlauf von 10 min vom Beginn des Mischens, was zeigt, daß dieses Zementprodukt ausreichende physikalische Eigenschaften selbst gerade nach der Bestrahlung mit Licht zeigt. Man fand auch, daß der durch Lichteinwirkung gehärtete Zement eine Druckfestigkeit von 135 MPa, eine Biegefestigkeit von 26 MPa und eine Zugadhäsionsfestigkeit von 10 MPa an Rinderdentin hatte, gemessen nach 1 Tag.
  • Andererseits wurden die Zementpasten im gleichen Verhältnis Paste-Paste gemischt und dann auf Vickers Oberflächenhärte nach dem Verlauf von 10 min vom Beginn des Mischens ohne Lichteinwirkung gemessen. Das Ergebnis zeigte 17 Hv. Der ohne Lichteinwirkung gehärtete Zement hatte eine Druckfestigkeit von 138 MPa, eine Biegefestigkeit von 24 MPa und eine Zugadhäsionsfestigkeit von 8 MPa an Rinderdentin, gemessen nach 1 Tag. Somit findet man, daß die Glasionomerzusammensetzung dieses Beispiels ein Dentalmaterial mit ausreichenden physikalischen Eigenschaften für die Praxis liefert, gleichgültig ob es in Gegenwart oder Abwesenheit von Licht gehärtet wird.
  • Vergleichsbeispiel 1.
  • Aluminiumoxid (23g), wasserfreie Kieselsäure (41g), Strontiumfluorid (10g), Aluminiumphosphat (13g) und Calciumphosphat (13g) wurden gut miteinander vermischt und das Gemisch wurde 5 h in einem elektrischen Hochtemperaturofen bei einer Temperatur von 1100°C zum Schmelzen des Glases gehalten. Die Schmelze wurde abgekühlt, 10 h kugelgemahlen und dann durch ein 200 mesh Sieb (ASTM) (Sieböffnungen 0,074 mm) gesiebt, um einen Glaspulverteil zu erhalten. Daneben wurden Polyacrylsäure (30g) mit einem Gewichtsdurchschnitt Molekulargewicht von 20.000, Di-2-methacryloxyethyl-hexamethylendicarbamat (10g), Neopentylglycoldiacrylat (15g) und destilliertes Wasser (45g) unter Rühren 60 min gemischt, um einen homogenen flüssigen Zementteil zu erhalten. Der Zementpulverteil (2,5g) wurde mit dem flüssigen Teil (1,0g) 30 sec gemischt. Jedoch selbst nach Verlauf von 30 min vom Beginn des Mischens war der Zement nicht vollständig gehärtet. Der Zement wurde nach Kontakt mit Wasser auf der Oberfläche angelöst. Der Zement konnte nicht auf Vickers Oberflächenhärte gemessen werden, noch konnten die physikalischen Eigenschaften des Zements nach 1 Tag bestimmt werden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Aluminiumoxid (23g), wasserfreie Kieselsäure (41g), Strontiumfluorid (10g), Aluminiumphosphat (13g) und Calciumphosphat (13g) wurden gut miteinander gemischt und das Gemisch wurde 5 h in einem elektrischen Hochtemperaturofen bei einer Temperatur von 1100°C zum Schmelzen des Glases gehalten. Die Schmelze wurde abgekühlt, 10 h kugelgemahlen und dann durch ein 200 mesh Sieb (ASTM) (Sieböffnungen 0,074 mm) gesiebt, um Glaspulver zu erhalten. Die Glaspulver (100g) wurden gut mit Kampherchinon (1g) in einem dunklen Raum gemischt, um einen Zementpulverteil zu erhalten. Daneben wurden Polyacrylsäure (30g) mit einem Gewichtsdurchschnitt Molekulargewicht von 14.000, Di-2-methacryloxyethyl-hexamethylendicarbamat (10g), Neopentylglycoldiacrylat (15g) und destilliertes Wasser (45g) 60 sec miteinander gemischt, um einen homogenen flüssigen Zementteil zu erhalten. Der Zementpulverteil (2,5g) wurde mit dem flüssigen Teil (1,0g) 30 sec gemischt. Nach dem Verlauf von 60 sec vom Beginn des Mischens konnte der Zement selbst nach 30sekündiger Bestrahlung mit Licht aus einer Quelle für sichtbares Licht "LUXOR" (I.C.I., GB) mit einer Wolfram Halogenlampe nicht härten.
  • Andererseits wurden das Pulver und der flüssige Teil miteinander im gleichen Verhältnis Pulver-Flüssigkeit gemischt. Selbst nach dem Verlauf von 60 min vom Beginn des Mischens was jedoch der Zement nicht vollständig gehärtet, wenn man ihn ohne Lichteinwirkung stehen ließ. Der Zement wurde nach Kontakt mit Wasser an der Oberfläche angelöst. Der Zement konnte nicht auf Vickers Obertlächenhärte gemessen werden. Noch konnten die physikalischen Eigenschaften des Zements nach 1 Tag bestimmt werden.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Aluminiumoxid (23g), wasserfreie Kieselsäure (41g), Strontiumfluorid (10g), Aluminiumphosphat (13g) und Calciumphosphat (13g) wurden gut miteinander gemischt und das Gemisch wurde 5 h in einem elektrischen Hochtemperaturofen bei einer Temperatur von 1100°C zum Schmelzen des Glases gehalten. Die Schmelze wurde abgekühlt, 10 h kugelgemahlen und durch ein 200 mesh Sieb (ASTM) (Sieböffnungen 0,074 mm) gesiebt, um Glaspulver zu erhalten. Die Glaspulver (100g) wurden gut mit einer Lösung (20g) von 10% γ-Methylacry-loxy-propyltrimethoxysilan in Ethylalkohol in einem Mörser gemischt und das Gemisch wurde bei 110°C 2 h in einem Dampftrockner getrocknet, um getrocknete silanbehandelte Pulver herzustellen. Die getrockneten silanbehandelten Pulver (100g) wurden gut mit Benzyl (2-methoxyethyl)ketal (1g) und α-Alkylbenzoin (1g) in einem dunklen Raum gemischt, um einen Zementpulverteil herzustel-len. Daneben wurden Polyacrylsäure (20g) mit einem Gewichtsdurchschnitt Molekulargewicht von 16.000, Polymaleinsäure (10g) mit einem Gewichtsdurch schnitt von 7.000, Di-2-methacryloxyethyl-hexamethylendicarbamat (10g) Neopentylglykoldiacrylat (15g) und destilliertes Wasser (45g) 60 min miteinander vermischt, um einen homogenen flüssigen Zementteil zu erhalten. Der Zementpulverteil (2,5g) wurde mit dem flüssigen Teil (1,0g) 30 sec gemischt. Nach dem Verlauf von 60 sec vom Beginn des Mischens konnte der Zement selbst nach 30sekündiger Bestrahlung mit Licht aus einer Quelle für sichtbares Licht "LU-XOR" (I.C.I, GB) mit einer Wolfram Halogenlampe nicht härten.
  • Andererseits wurden der Pulverteil und der flüssige Teil miteinander im gleichen Verhältnis Pulver-Flüssigkeit vermischt. Selbst nach dem Verlauf von 30 min vom Beginn des Mischens war jedoch der Zement nicht vollständig gehärtet, wenn man ihn ohne Lichteinwirkung stehen ließ. Der Zement wurde nach Kontakt mit Wasser an der Oberfläche angelöst. Der Zement konnte nicht auf Vickers Oberflächenhärte gemessen werden, noch konnten die physikalischen Eigenschaften des Zements nach 1 Tag bestimmt werden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Aluminiumoxid (22g), wasserfreie Kieselsäure (43g), Calciumfluorid (12g) Calciumphsophat (15g) und Strontiumcarbonat (8g) wurden gut miteinander vermischt und das Gemisch wurde 5 h in einem elektrischen Hochtemperaturofen bei einer Temperatur von 1200°C zum Schmelzen des Glases gehalten. Die Schmelze wurde abgekühlt, 10 h kugelgemahlen und durch ein 200 mesh Sieb (ASTM) (Sieböffnungen 0,074 mm) gesiebt, um Glaspulver zu erhalten. Die Glaspulver (100g) wurden gut mit einer 3%igen wäßrigen Lösung (30g) von Carboxymethlzellulose in einem Mörser gemischt, um eine Paste A zu machen. Daneben wurden Polyacrylsäure (20g) mit einem Gewichtsdurchschnitt Molekulargewicht von 20.000, Di-2-methacryloxyethyl-hexamethylendicarbamat (45g), Neopentylglycoldiacrylat (10g), destilliertes Wasser (10g) und feine Kieselsäuresandpulver (15g) mit einer mittleren Teilchengröße von 2 μm miteinander in einem Mörser gemischt, um eine Paste B zu machen.
  • Paste A (1,0g) wurde mit Paste B (1,0g) 30 sec gemischt. Selbst nach dem Verlauf von 60 sec vom Beginn des Mischens konnte der Zement nicht vollständig härten. Der Zement wurde nach Kontakt mit Wasser an der Oberfläche angelöst. Der Zement konnte nicht auf Vickers Oberflächenhärte gemessen werden noch konnten die physikalischen Eigenschaften des Zements nach 1 Tag bestimmt werden.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Aluminiumoxid (23g), wasserfreie Kieselsäure (41g), Strontiumfluorid (10g), Aluminiumphosphat (13g) und Calciumphosphat (13g) wurden gut miteinander gemischt und das Gemisch wurde 5 h in einem elektrischen Hochtemperaturofen bei einer Temperatur von 1100°C zum Schmelzen des Glases gehalten. Die Schmelze wurde abgekühlt, 10 h kugelgemahlen und durch ein 200 mesh Sieb (ASTM) (Sieböffnungen 0,074 mm) gesiebt, um Glaspulver zu erhalten. Die Glaspulver (100g) wurden gut mit einer Lösung (20g) von 10% Vinyltriethoxysilan in Ethylalkohol in einem Mörser gemischt und das Gemisch wurde bei 110°C 2 h in einem Dampftrockner getrocknet, um mit Silan behandelte Glaspulver zu erhalten. Die Glaspulver (75g) wurden gut mit 2-2'-bis[3(4-Phenoxy)-2-Hydroxypropan-2-methacrylat]propan (15g) und Di-2-methacryloxyethylhexamethylendicarbamat (10g) in einem Mörser gemischt, um eine Paste A zu machen. Daneben wurden feine Kieselsäuresandpulver (1008) mit einer mittleren Teilchengröße von 4 μm gut mit einer Lösung (20g) von 10% Vinyltriethoxysilan in Ethylalkohol in einem Mörser gemischt und das Gemisch wurde bei 110°C 2 h in einem Dampftrockner getrocknet, um mit Silan behandelte Kieselsäuresandpulver zu erhalten. Die silanbehandelten Kieselsäuresandpulver (50g), ein Acrylsäure-Itakonsäurecopolymeres (25g) mit einem Gewichtsdurchschnitt Molekulargewicht von 24.000, destilliertes Wasser (25g), Benzyldimethylketal (1g) und Methylthioxanthon (1g) wurden gut miteinander in einem Mörser in einem dunklen Raum gemischt, um eine Paste B zu machen.
  • Paste A (2,0g) wurde mit Paste B (1,0g) 30 sec gemischt. Nach dem Verlauf von 60 sec vom Beginn des Mischens konnte der Zement selbst durch 30sekündiges Bestrahlen mit Licht aus einer Quelle für sichtbares Licht "LUXOR" (I.C.I., GB) mit einer Wolfram Halogenlampe nicht härten.
  • Andererseits wurden die Pasten A und B miteinander im gleichen Verhältnis Paste-Paste gemischt. Selbst nach dem Verlauf von 30 min vom Beginn des Mischens war der Zement jedoch nicht vollständig gehärtet, wenn man ihn allein ohne Lichteinwirkung stehen ließ. Der Zement wurde nach Kontakt mit Wasser an der Oberfläche angelöst. Der Zement konnte nicht auf Vickers Oberflächenhärte gemessen werden noch konnten die physikalischen Eigenschaften des Zements nach 1 Tag bestimmt werden.
  • Effekt der Erfindung
  • Die Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist stark verbessert hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften, wie Anfangshärte, Biegefestigkeit und Adhäsionsfestigkeit an Dentin gegenüber herkömmlichem Glasionomerzement, und so ist zu erwarten, daß er einige Probleme des Ablösens, der sekundären Karies und dergleichen beseitigt, die bei Anwendungen beim Zementieren und beim Aufbau von Kernen schwerwiegend sind, wenn der herkömmliche Dentalglasionomerzement benutzt wird. Das gehärtete Material ist viel besser in der Semitransparenz und somit in den ästhetischen Eigenschaften als früher. Vorteile des herkömmlichen Glasionomerzements, wie Bioaffinität und lanzeitige Fluoridfreigabe, bleiben intakt.
  • Erforderlichenfalls, je nach dem Zweck, ist es möglich, die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Lichtbestrahlung härtbar zu machen. Es ist jedoch sehr wenig Unterschied in den physikalischen Eigenschaften zwischen der chemisch gehärteten Zementzusammensetzung und der Zementzusammensetzung, die durch Lichteinwirkung gehärtet ist. Zum Beispiel kann die licht gehärtete Zementzusammensetzung selektiv für Füllungszwecke benutzt werden, während die chemisch härtende Zusammensetzung selektiv für Zementierungszwecke benutzt werden kann. So findet die Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung der vorliegenden Erfindung breiten Anwendungsbereich und ergibt somit einen Durchbruch auf diesem Gebiet.

Claims (11)

  1. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung, bestehend aus: (a) 5 bis 100 Gewichtsteilen eines α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymers mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000, (b) 5 bis 100 Gewichtsteilen einer polymerisierbaren ungesättigten organischen Verbindung mit wenigstens einer Gruppe, die folgende allgemeine Formel hat: CH2=C(R1)-COO, worin R1 H oder CH3 ist, (c) 5 bis 50 Gewichtsteilen Wasser, (d) 0,01 bis 5 Gewichtsteilen einer organischen Verbindung mit wenigstens einer -SO2-Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Sulfinsäuren und Metallsalzen davon und aromatischen Sulfonylverbindungen, (e) 5 bis 100 Gewichtsteilen eines Fluoraluminosilikatglaspulver, das eine mittlere Teilchengröße, die im Bereich von 0,02 bis 10 μm liegt, und ein spezifisches Gewicht hat, das im Bereich von 2,4 bis 4,0 liegt, und dazu befähigt ist, mit diesem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymer (a) mit einem Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 40.000 zu reagieren, und (f) 0,01 bis 100 Gewichtsteilen einer Verbindung, die als Eisenoxid als konstitutioneller Bestandteil des Fluoraluminosilikatglaspulvers (e) und/oder getrennt von dem Fluoraluminosilikatglaspulver (e) verwendet wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Eisenoxid, Eisenchlorid, Eisensulfat, Eisennitrat, Eisenhydroxid, Eisenammoniumsulfat, Eisenbromid, Eisenphosphat, Eisendichlorid, Ethylendiamineisen, Eisenoxalat, Eisenlactat, Eisen-2-ethylhexoat, Kaliumferrocyanid, Kaliumferricyanid, Eisenalaun, Natriumeisenoxalat, Eisenammoniumsulfat, Dicyclopentadienyleisen, N,N-Dimethyl-1-ferrocenylethylamin, Eisendecanoat, Eisennaphthenat, Eisenpentacarbonyl, Eisennonacarbonyl, Eisenperchlorat, Phthalocyanineisen, Natriumpentacyanonitrosylferrat, Natriumpentacyanoamminferrat, Dicyano-bis-(1,10-phenanthrolin)-eisen.
  2. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich (g) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Photopolymerisationsinitiators enthält.
  3. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich (h) 0,01 bis 50 Gewichtsteile eines anorganischen Füllstoffs enthält, der eine mittlere Teilchengröße von 0,02 bis 10 μm hat und nicht in der Lage ist, mit dem α-β-ungesättigten Carbonsäurepolymer (a) zu reagieren.
  4. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin (i) 0,01 bis 20 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Polymers enthält.
  5. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung (b) nicht in der Lage ist, mit dem Fluoraluminosilikatglaspulver (e) zu reagieren.
  6. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das α-β-ungesättigte Carbonsäurepolymer (a) ein Copolymer oder Homopolymer von mindestens einem Monomer ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Chloracrylsäure, 3-Chloracrylsäure, Aconitsäure, Mesakonsäure, Maleinsäure, Itakonsäure, Fumarsäure, Glutakonsäure und Citraconsäure besteht.
  7. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das α-β-ungesättigte Carbonsäurepolymer (a) ein Homopolymeres von Acrylsäure oder Maleinsäure oder ein Copolymer ist, das Acrylsäure oder Maleinsäure enthält.
  8. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare ungesättigte organische Verbindung (b) ein Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
  9. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluoraluminosilikatglaspulver (e) ein Fluoraluminosilikatglaspulver ist, das Al3+, Si4+, F, O2– als Hauptkomponenten und mindestens eines von Sr2+ oder Ca2+ als zusätzliche Komponenten enthält.
  10. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluoraluminosilikatglaspulver (e) ein Fluoraluminosilikatglaspulver ist, das auf der Oberfläche mit 0,01 bis 20 Gewichtsteilen einer organischen Verbindung beschichtet ist, die eine polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Doppelbindung hat, pro 100 Gewichtsteilen dieses Glaspulvers.
  11. Dentalglasionomer-Zementzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der anorganische Füllstoff (h) ein anorganischer Füllstoff ist, der auf der Oberfläche mit 0,01 bis 20 Gewichtsteilen einer organischen Verbindung beschichtet ist, die eine polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweist, pro 100 Gewichtsteilen des anorganischen Füllstoffes.
DE19526224A 1994-07-18 1995-07-18 Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung Expired - Lifetime DE19526224B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18683194A JP3471431B2 (ja) 1994-07-18 1994-07-18 歯科用グラスアイオノマーセメント組成物
JP186831/94 1994-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526224A1 DE19526224A1 (de) 1996-01-25
DE19526224B4 true DE19526224B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=16195386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526224A Expired - Lifetime DE19526224B4 (de) 1994-07-18 1995-07-18 Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5520725A (de)
JP (1) JP3471431B2 (de)
DE (1) DE19526224B4 (de)
GB (1) GB2291428B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236122A2 (de) 2009-04-02 2010-10-06 VOCO GmbH Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
EP3338756A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 VOCO GmbH Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3494739B2 (ja) * 1995-02-13 2004-02-09 株式会社ジーシー 歯科用グラスアイオノマーセメント用歯面処理剤
US6500004B2 (en) * 2000-12-14 2002-12-31 Ultradent Products, Inc. Endodontic sealing compositions and methods for using such compositions
AUPN898296A0 (en) * 1996-03-28 1996-04-26 Nulite Systems International Pty Ltd Elastomeric state glass ionomer cement
US6136885A (en) * 1996-06-14 2000-10-24 3M Innovative Proprerties Company Glass ionomer cement
US5871360A (en) * 1996-12-31 1999-02-16 Gc Corporation Method for restoration of a cavity of a tooth using a resin reinforced type glass ionomer cement
DE19713048B4 (de) * 1997-03-27 2008-05-08 3M Espe Ag Plaqueinhibierende Composite
US5965632A (en) * 1997-06-20 1999-10-12 Scientific Pharmaceuticals Inc. Dental cement compositions
DE19757645B4 (de) * 1997-12-15 2004-07-29 Ivoclar Vivadent Ag Polymerisierbares Kompositmaterial und dessen Verwendung
JPH11180815A (ja) * 1997-12-17 1999-07-06 Gc:Kk 歯科用グラスアイオノマーセメント用ガラス粉末
JPH11209214A (ja) * 1998-01-16 1999-08-03 Gc Corp 歯科用修復材
JPH11228327A (ja) * 1998-02-18 1999-08-24 Gc Corp 歯科用ペースト系グラスアイオノマーセメント組成物
US6210163B1 (en) * 1998-04-03 2001-04-03 Morton Cohen Composition and method for cosmetically improving and altering the appearance of teeth
US6652280B2 (en) 1998-04-03 2003-11-25 Morton Cohen Composition and method for improving, altering, and treating teeth
JP2000086421A (ja) * 1998-09-08 2000-03-28 Gc Corp 歯科用接着剤セット
DE19900459A1 (de) 1999-01-08 2000-07-13 Basf Ag Polymerdispersion
WO2000044685A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Weihua Jin Inorganic binders employing waste glass
US6979702B1 (en) * 1999-03-17 2005-12-27 The Regents Of The University Of Michigan Ionomer composite compositions
DE19914975A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Espe Dental Ag Polyelektrolytzement
US6315566B1 (en) * 1999-05-18 2001-11-13 3M Innovative Properties Company Dental materials
JP4636656B2 (ja) 1999-07-08 2011-02-23 株式会社松風 歯科用接着剤組成物
JP4467672B2 (ja) * 1999-08-10 2010-05-26 株式会社ジーシー 歯科用グラスアイオノマーセメントの硬化方法
GB9919283D0 (en) 1999-08-14 1999-10-20 Algar Brian A glass composition
US6306206B1 (en) 2000-01-06 2001-10-23 Ultradent Products, Inc. Temporary dental cement compositions and related methods and systems
CA2427799A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-10 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Fiber reinforced mineral-based materials and methods of making the same
JP2002220314A (ja) * 2000-11-21 2002-08-09 Gc Corp 根管充填用グラスアイオノマー系シーラー用粉末
DE10058829B4 (de) * 2000-11-27 2004-08-26 3M Espe Ag Verwendung von Polysäuren mit enger Molmassenverteilung
AUPR517701A0 (en) * 2001-05-21 2001-06-14 University Of Melbourne, The Dental restorative materials
JP4759170B2 (ja) 2001-06-28 2011-08-31 株式会社クラレ 歯科用組成物キット
JP4822617B2 (ja) 2001-06-28 2011-11-24 クラレメディカル株式会社 歯科用セメント組成物
US6765038B2 (en) 2001-07-27 2004-07-20 3M Innovative Properties Company Glass ionomer cement
JP4132806B2 (ja) * 2001-12-17 2008-08-13 株式会社ジーシー 歯科用ペースト系グラスアイオノマーセメント組成物
AU2002360672B2 (en) * 2001-12-29 2008-05-01 3M Innovative Properties Company Composition containing a polymerizable reducing agent, kit, and method
US7173074B2 (en) * 2001-12-29 2007-02-06 3M Innovative Properties Company Composition containing a polymerizable reducing agent, kit, and method
US6982288B2 (en) * 2002-04-12 2006-01-03 3M Innovative Properties Company Medical compositions containing an ionic salt, kits, and methods
US20030199605A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Fischer Dan E. Hydrophilic endodontic sealing compositions and methods for using such compositions
JP4485117B2 (ja) * 2002-06-27 2010-06-16 日東電工株式会社 保護剥離用フィルム
US6773261B2 (en) * 2002-06-28 2004-08-10 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials
US7134875B2 (en) * 2002-06-28 2006-11-14 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials and device
US7091259B2 (en) * 2002-07-03 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Dental fillers, pastes, and compositions prepared therefrom
US6793592B2 (en) * 2002-08-27 2004-09-21 Acushnet Company Golf balls comprising glass ionomers, or other hybrid organic/inorganic compositions
US7238122B2 (en) * 2002-08-27 2007-07-03 Acushnet Company Ormocer composites for golf ball components
US7037965B2 (en) * 2002-08-27 2006-05-02 Acushnet Company Golf balls comprising glass ionomers, ormocers, or other hybrid organic/inorganic compositions
JP4890764B2 (ja) * 2002-12-18 2012-03-07 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 生体適合性ヒドロゲル骨様複合体
DE10261241A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 3M Espe Ag Dentalmaterial mit bakteriostatischen und/oder bakteriziden Substanzen
US20040120901A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Dong Wu Dental compositions including enzymes and methods
US20040122126A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Dong Wu Free-radical initiator systems containing enzymes, compositions, and methods
US20040206932A1 (en) * 2002-12-30 2004-10-21 Abuelyaman Ahmed S. Compositions including polymerizable bisphosphonic acids and methods
US7632098B2 (en) * 2003-08-12 2009-12-15 3M Innovative Properties Company Self-adhesive dental compositions and methods
BRPI0416068A (pt) * 2003-10-29 2007-01-02 Doxa Ab sistema de duas etapas para melhorar as caracterìsticas inicial e final de um biomaterial
JP2007523063A (ja) * 2004-01-21 2007-08-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 苦み抑制剤を含有する歯科組成物及びキット、並びに関連する方法
US7156911B2 (en) * 2004-05-17 2007-01-02 3M Innovative Properties Company Dental compositions containing nanofillers and related methods
US7090722B2 (en) * 2004-05-17 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Acid-reactive dental fillers, compositions, and methods
US7090721B2 (en) * 2004-05-17 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Use of nanoparticles to adjust refractive index of dental compositions
US7649029B2 (en) * 2004-05-17 2010-01-19 3M Innovative Properties Company Dental compositions containing nanozirconia fillers
DE102004031524A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 S&C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH Verwendung von basischen Linern und Zementen
AU2005269869B2 (en) * 2004-07-08 2011-12-01 3M Innovative Properties Company Dental methods, compositions, and kits including acid-sensitive dyes
EP1634561A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-15 DENTSPLY DETREY GmbH Reaktive Füllstoffe für Dentalzemente
ATE526006T1 (de) * 2004-08-11 2011-10-15 3M Innovative Properties Co Selbstklebende zusammensetzungen mit einer vielzahl von sauren verbindungen
US9650284B2 (en) * 2004-11-12 2017-05-16 Dentsply International Inc. Dental glass composition
US20060205838A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Velamakanni Bhaskar V Hardenable antimicrobial dental compositions and methods
US20060204452A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Velamakanni Bhaskar V Antimicrobial film-forming dental compositions and methods
JP4794201B2 (ja) 2005-04-25 2011-10-19 株式会社松風 2ペースト型グラスアイオノマー系セメント
EP1938781A4 (de) 2005-08-08 2013-03-20 Sun Medical Co Ltd Härtbare dentalzusammensetzung und kit für eine solche härtbare dentalzusammensetzung
US7828550B2 (en) 2005-09-21 2010-11-09 Ultradent Products, Inc. Activating endodontic points and dental tools for initiating polymerization of dental compositions
WO2007041587A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Danville Materials, Inc. Biomedical bond enhancer
EP1787627A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 3M Innovative Properties Company Antimikrobielles Zahnabdruckmaterial
US20070142498A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Brennan Joan V Dental compositions including thermally responsive additives, and the use thereof
US8026296B2 (en) 2005-12-20 2011-09-27 3M Innovative Properties Company Dental compositions including a thermally labile component, and the use thereof
US7896650B2 (en) * 2005-12-20 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Dental compositions including radiation-to-heat converters, and the use thereof
US7776940B2 (en) * 2005-12-20 2010-08-17 3M Innovative Properties Company Methods for reducing bond strengths, dental compositions, and the use thereof
JP2007180191A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Fujitsu Ltd 膜厚測定方法および半導体装置の製造方法
NZ569785A (en) 2006-02-09 2011-07-29 Univ Melbourne Fluoride composition comprising phosphopeptide-stabilized amorphous calcium phosphate (ACP) and methods for dental mineralization
US20070254998A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Orlowski Jan A Two-part glass ionomer composition
WO2008033911A2 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 3M Innovative Properties Company Dental compositions including organogelators, products, and methods
US9539065B2 (en) 2006-10-23 2017-01-10 3M Innovative Properties Company Assemblies, methods, and kits including a compressible material
US20080096150A1 (en) 2006-10-23 2008-04-24 3M Innovative Properties Company Dental articles, methods, and kits including a compressible material
KR101148479B1 (ko) * 2006-11-01 2012-05-21 후지쯔 가부시끼가이샤 무선 통신 시스템 및 이동국
CN101557791B (zh) * 2006-12-13 2013-05-22 3M创新有限公司 使用具有酸性组分和可光漂白染料的牙科用组合物的方法
EP2114350A1 (de) * 2006-12-28 2009-11-11 3M Innovative Properties Company (meth)acryloyl-haltige stoffe, zusammensetzungen und verfahren
US8106109B2 (en) * 2007-07-20 2012-01-31 Coltene Whaledent Ag Dental filling material
US20100248190A1 (en) * 2007-08-07 2010-09-30 Kerr Corporation Method of using dental composition
US20110229838A1 (en) * 2007-10-01 2011-09-22 Kalgutkar Rajdeep S Orthodontic composition with polymeric fillers
EP2219693B1 (de) * 2007-11-20 2019-04-03 Sunkara, Nagendra Babu Formulierung und verfahren zur behandlung von zähnen
US20110171609A1 (en) * 2008-09-04 2011-07-14 Jie Yang Dental Composition Comprising Biphenyl Di(meth)acrylate Monomer
WO2010039395A2 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 3M Innovative Properties Company Orthodontic composition with heat modified minerals
WO2010048067A2 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 3M Innovative Properties Company Dental composition comprising biphenyl di(meth)acrylate monomer comprising urethane moieties
EP2228049B1 (de) 2009-03-09 2016-11-09 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
JP5781075B2 (ja) 2009-08-28 2015-09-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多官能性カチオンを含む重合性イオン性液体及び静電気防止コーティング
KR20120068009A (ko) 2009-08-28 2012-06-26 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 중합성 이온성 액체 혼합물을 포함하는 조성물 및 물품, 및 경화 방법
EP2316407B1 (de) * 2009-10-30 2021-04-28 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2329807A1 (de) 2009-12-07 2011-06-08 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2460507B1 (de) 2009-12-15 2013-04-17 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2515827A2 (de) 2009-12-22 2012-10-31 3M Innovative Properties Company Härtbare zahnzusammensetzungen und artikel mit polymerisierbaren ionischen flüssigkeiten
CN103281986B (zh) 2010-12-30 2016-08-17 3M创新有限公司 包括可压缩材料的可粘合牙科用组件和方法
EP2688508A1 (de) 2011-03-24 2014-01-29 3M Innovative Properties Company Dentales haftmittel mit einer beschichteten polymerkomponente
AU2014295815B2 (en) 2013-07-23 2018-07-19 The University Of Melbourne Compositions and methods for dental mineralization
US10603251B2 (en) 2013-09-23 2020-03-31 Gaia Dental Products, Inc. Living polymer in situ system and method of use
US9657202B2 (en) 2013-09-23 2017-05-23 Gaia Dental Products, Inc. Living polymer in situ system and method of use
EP3086751B1 (de) 2013-12-24 2023-07-12 The University Of Melbourne Stabilisierte zinnzusammensetzungen
US9289360B2 (en) 2014-04-17 2016-03-22 Dentsply International Inc. Dental composition
ES2875310T3 (es) * 2014-06-30 2021-11-10 G C Dental Ind Corp Vidrio de fluoroaluminosilicato en polvo
KR101647954B1 (ko) * 2014-11-27 2016-08-12 (주)스피덴트 치과용 글라스 아이오노머 조성물 및 이의 제조방법
EA201991933A1 (ru) 2017-03-14 2020-03-05 Де Юниверсити Оф Мельбурн Лечение гингивита
JP7365776B2 (ja) * 2018-03-20 2023-10-20 株式会社松風 除去性のよい歯科合着用グラスアイオノマーセメント組成物
BR102019020257A2 (pt) * 2019-09-27 2021-04-20 Mmf&T Desenvolvimento Tecnológico E Inovação Ltda composição para saúde oral e processo de elaboração de composição para saúde oral

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536076A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Muehlbauer Ernst Kg Polymerisierbare zementmischungen
EP0329268A2 (de) * 1988-01-15 1989-08-23 Kerr Manufacturing Company (a Delaware corporation) In zwei Schritten härtender Glasionomerzement für Dentalzwecke
US5063257A (en) * 1988-12-16 1991-11-05 G-C Dental Industrial Corp. Dental glass ionomer cement compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6267008A (ja) * 1985-09-20 1987-03-26 G C Dental Ind Corp 歯科用グラスアイオノマ−セメント用フルオロアルミノシリケ−トガラス粉末
DE3907663A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Espe Stiftung Knochenersatzteil aus glasionomerzement
US5151453A (en) * 1989-04-06 1992-09-29 Den-Mat Corporation Light-curable ionomer dental cement
US5112880A (en) * 1990-03-09 1992-05-12 Gingi-Pak Light-curable orthodontic bracket adhesive
US5332429A (en) * 1991-05-31 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for treating fluoroaluminosilicate glass
US5382284A (en) * 1992-04-23 1995-01-17 Mion International Corporation Glass ionomer cement compositions and restorative methods
US5367002A (en) * 1992-02-06 1994-11-22 Dentsply Research & Development Corp. Dental composition and method
US5369142A (en) * 1993-01-15 1994-11-29 The Ohio State University Water soluble polymers containing amino acid residues for dental restoratives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536076A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Muehlbauer Ernst Kg Polymerisierbare zementmischungen
EP0329268A2 (de) * 1988-01-15 1989-08-23 Kerr Manufacturing Company (a Delaware corporation) In zwei Schritten härtender Glasionomerzement für Dentalzwecke
US5063257A (en) * 1988-12-16 1991-11-05 G-C Dental Industrial Corp. Dental glass ionomer cement compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236122A2 (de) 2009-04-02 2010-10-06 VOCO GmbH Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
DE102009016025A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Voco Gmbh Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
EP3338756A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 VOCO GmbH Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2291428B (en) 1998-12-23
GB2291428A (en) 1996-01-24
JPH0826925A (ja) 1996-01-30
JP3471431B2 (ja) 2003-12-02
US5520725A (en) 1996-05-28
DE19526224A1 (de) 1996-01-25
GB9513277D0 (en) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526224B4 (de) Dentalglasionomerzement-Zusammensetzung
DE3941629C2 (de) Dentalglasionomerzementmasse
DE60209714T2 (de) Glasionomerzement
EP1387657B1 (de) Selbstadhäsive dentalmaterialien
EP1839640B1 (de) Härtbare, dentale Massen
EP0219058B1 (de) Polymerisierbare Zementmischungen
DE19818210C5 (de) Radikalisch polymerisierbarer Dentalwerkstoff
DE60309383T2 (de) Silberhaltige Dentalzusammensetzung
DE69533844T2 (de) Dentalmasse und Verfahren
EP3120827B1 (de) Adhäsive dentalwerkstoffe mit stark aciden haftpolymeren
DE69732309T2 (de) Primerzusammensetzungen für den Dentalbereich
DE19605272B4 (de) Zahnoberflächenbehandlungsmittel zur Verwendung mit Dentalglasionomerzement
DE19942923A1 (de) Dentalklebersystem
DE1929832B2 (de) Zahnfuellmassen
EP0325266A2 (de) Dentalmassen
DE3837569A1 (de) Mit sichtbarem licht aushaertbare dentalmassen
DE102004026432A1 (de) Glaszusammensetzungen als antimikrobieller Zusatz für Dentalmaterialien und deren Verwendung
DE60133174T2 (de) Polymerisierbare dentalmasse für zahnärztliche zwecke
DE3628820C2 (de)
DE3628821C2 (de)
EP1337222B1 (de) Verwendung von polysäuren mit enger molmassenverteilung
DE19757645B4 (de) Polymerisierbares Kompositmaterial und dessen Verwendung
EP3338756B1 (de) Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement
DE3628824C2 (de)
DE3934803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalen zementes

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KIRSCHNER & KURIG, 81479 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right