DE19525644C2 - Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer - Google Patents

Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer

Info

Publication number
DE19525644C2
DE19525644C2 DE19525644A DE19525644A DE19525644C2 DE 19525644 C2 DE19525644 C2 DE 19525644C2 DE 19525644 A DE19525644 A DE 19525644A DE 19525644 A DE19525644 A DE 19525644A DE 19525644 C2 DE19525644 C2 DE 19525644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
housing
entering data
data according
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19525644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525644A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Seebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/364,421 priority Critical patent/US5453759A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19525644A priority patent/DE19525644C2/de
Publication of DE19525644A1 publication Critical patent/DE19525644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525644C2 publication Critical patent/DE19525644C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0331Finger worn pointing device

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer mit einem frei beweglichen, lichterfassenden Sensor, der an bestimmten Stellen eines Bildschirms den durch die Bildschirmsteuerung aktivierten Leuchtpunkt erfaßt, wobei eine elektronische Schaltung aus den Signalen des Sensors dessen momentane Position mit Be­ zug auf die Bildschirmoberfläche bestimmt und der Sensor in ein fingerhutförmiges Gehäuse (1) integriert ist.
Die meistbekannte Eingabevorrichtung für Computer ist die Tastatur. Sie wurde ein wesentlicher Bestandteil des Compu­ ters, kurz nachdem diese Maschine erfunden wurde. Sie ist nach wie vor ein unentbehrliches Werkzeug, um mit Software- Anwendungen zu kommunizieren. Die Tastatur ermöglicht es, zahllose Datenverarbeitungsprogramme von einfachen Textver­ arbeitungen bis zu hochentwickelten Softwarepaketen zu be­ dienen. Auf diese Weise ersetzte der Computer zwar die Schreibmaschine und andere mechanische Büromaschinen, be­ hielt jedoch deren Tastatur bei. Als die Nützlichkeit des Computers für Graphik und Zeichnungen entdeckt wurde, scheiterte die Tastatur allerdings daran, daß das Drücken von Tasten von der Bewegung eines Zeichenstifts zu weit entfernt ist. Die Tastatur als Eingabevorrichtung erlaubt keinen natürlichen Fluß menschlicher, zeichnerischer Krea­ tivität auf dem Computerbildschirm. Deshalb traten Ana­ log-/Digitalwandler in Erscheinung, von denen die Maus und das Digitalisier-Tablett am bekanntesten sind.
Solche und ähnliche Vorrichtungen gestatten es dem Bedie­ ner, seine Handbewegung in eine proportionale Bewegung ei­ nes auf seinem Computerbildschirm gezeigten Cursors umzu­ setzen. Das Arbeiten mit der Maus verlangt von dem Bedie­ ner, die Maus in seiner Hand zu halten und sie über eine horizontale Fläche auf seinem Schreibtisch zu bewegen. Gleichzeitig muß er wegen der Cursorbewegung den Bildschirm im Auge behalten. Wenn er den Cursor an der gewünschten Stelle des Bildschirms positioniert hat, muß er eine Taste drücken, um die Position in den Computer einzugeben. Der Computer führt dann die durch die laufende Software defi­ nierte Handlung aus. Das Arbeiten mit der Maus erfordert Talent und eine wochenlange Übung, um die Hand, den Arm und die Cursorbewegung genau und wirkungsvoll zu koordinieren. Daneben benötigt die Maus ebenso wie das Tablett zusätzli­ chen Raum auf dem Schreibtisch oder einem Computertisch. Der letzte Nachteil wird durch die Verwendung einer Track­ ball-Vorrichtung vermindert. Da diese Art von Eingabevor­ richtung jedoch nur mit den Fingerspitzen betätigt wird, erschwert sie für den durchschnittlichen Computerbenutzer die Lernphase weiter. Dennoch ermöglichten diese Eingabe­ vorrichtungen leistungsfähige Graphiksoftware, und CAD (Computer Aided Design) begann seinen Siegeszug über die Welt und verdrängte Zeichenbretter und -maschinen.
Es wurden jedoch neue Software-Anwendungen entwickelt und auf den Markt gebracht, die nicht mit existierenden Einga­ bevorrichtungen, wie der Maus und dem Tablett, und schon gar nicht mit der Tastatur angemessen gesteuert werden kön­ nen. Ein Beispiel für solche Anwendung ist die unter "Windows" arbeitende Software. Weitere Beispiele stellen Programme dar, welche alle mögliche Arten mechanischer und elektronischer Instrumente und sogar Maschinen simulieren. Diese Software projiziert z. B. vollständige Armaturenbret­ ter, ein Oszilloskop oder die Instrumententafel eines Flug­ zeugs auf den Bildschirm. All die mechanischen Tasten und Knöpfe, welche die tatsächliche Ausrüstung hätte, werden als fiktive Elemente angezeigt.
Es gibt sogar Test- und Demonstrationsprogramme, die eine real existierende Ausrüstung nicht nur kopieren, sondern völlig neue Horizonte für Computer-Software-Anwendung er­ öffnen.
Alle diese Anwendungen haben die eine Eigenschaft gemein­ sam, daß sie Bedienungselemente auf dem Bildschirm darstel­ len und von dem Benutzer verlangen, durch Drücken eines ausgewählten Schalters oder Knopfes zu reagieren. Da die Knöpfe nur Bilder sind, kann der Benutzer sie nicht mit seiner Fingerspitze betätigen, indem er sie wie einen nor­ malen Knopf drückt. Man benötigt vielmehr eine technische Hilfe, die als Zeigevorrichtung wirkt.
Die oben beschriebenen Zeigevorrichtungen sind für diesen Zweck unvollkommen, weil sie es nicht erlauben, den Betäti­ gungsvorgang, der natürlichen Neigung folgend durchzufüh­ ren, nämlich mit der Fingerspitze. Dies ist keineswegs überraschend, da sie als Eingabevorrichtungen für Graphik- bzw. Dateneingaben entwickelt wurden und nicht für das Si­ mulieren knopfdrückender Aktionen.
Die Überlegung, daß das Hinzeigen und Berühren der natürli­ che Weg ist, einen Knopf zu drücken, auch wenn dieser fik­ tiv ist, hat zu der Entwicklung von Bildschirmmasken ge­ führt. Eine solche Maske muß für eine bestimmte Software- Anwendung und Bildschirmgröße hergestellt werden und stellt eine Matrix dar, die von dem Computersystem gelesen wird. Sie wird vor dem Bildschirm angebracht, und da sie aus transparentem Material besteht, bleiben die Anzeigen sicht­ bar. Drückt man mit der Fingerspitze in einem Bereich auf die Maske, hinter der ein fiktiver Knopf angezeigt ist, startet der Fingerdruck die programmierte Aktion.
Mit dieser Art von Hilfsmittel ergeben sich die folgenden Probleme:
Die Maske muß im Normalfall vom Endnutzer montiert werden. Seine Geschicklichkeit bestimmt die Qualität des Funktio­ nierens der Vorrichtung. Weiterhin muß die Maske für jede unterschiedliche Anwendung gesondert programmiert werden. Auch wenn sie durchsichtig ist, absorbiert die Maske den­ noch einen Teil des vom Bildschirm abgestrahlten Lichts und reduziert die grafische Qualität des Schirmbildes erheb­ lich. Versucht man, den Verlust an Helligkeit durch Ein­ stellen des Helligkeitsreglers auf einen höheren Wert zu kompensieren, verringert sich die Lebensdauer des Bild­ schirms.
Eine weitere Vorrichtung, die dem Zeigen mit einem Finger bereits näher kommt, ist ein Stylus. Er ist eine stiftför­ mige Vorrichtung, die wie ein Bleistift gehalten wird und mit dem Computersystem über ein Kabel verbunden ist. Aus der US 4,677,428 ist auch bereits ein Stift mit einer In­ frarotdatenübertragung bekannt, dessen Spitze als Druck­ schalter ausgebildet ist. Das Zeigen mit der Stiftspitze auf einen fiktiven Knopf auf dem Bildschirm löst den Hand­ lungsablauf aus, der für diesen Knopf programmiert ist. Der Nachteil dieses stiftförmigen Instrumentes besteht darin, daß es ursprünglich für das freihändige Skizzieren auf ei­ nem Monitor oder einem Fernsehbildschirm entworfen wurde und seine Verwendung zum Drücken von Knöpfen auch nur eine Notlösung darstellt. Weiterhin ist unbequem, einen Punkt auf dem meist vertikal ausgerichteten Bildschirm mit einem Stift anzuvisieren, da die sich nähernde Hand relativ zum Arm nach oben geknickt werden muß. Das Verwenden des Stif­ tes ermöglicht nicht den natürlichen Bewegungsablauf für das Drücken eines Knopfes. Das Wechseln zwischen der Arbeit mit dem Computer und sonstiger Arbeit, z. B. mit Geräten auf einem Labortisch oder mit Akten auf einem Schreibtisch, macht es ständig erforderlich, den Stift an irgendeiner Stelle aus der Hand zu legen. Man greift dann etwas ande­ res, legt es ab und sieht sich wieder nach dem Stift um, wobei man sich regelmäßig fragt, wo man ihn dieses Mal auf der Werkbank oder dem Schreibtisch zu suchen hat. Dabei ist es aufreibend und anstrengend, über die Länge eines gesam­ ten Arbeitstages einen unnatürlichen Bewegungsfluß auszu­ üben.
Aus der JP 62-287328 (A) ist eine Eingabevorrichtung mit einem fingerhutförmigen Gehäuse bekannt. Die Anbindung über ein Anschlußkabel erschwert jedoch die Handhabung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer zu schaffen, die bei herkömm­ lichen Bildschirmen durch eine natürliche Bewegung das un­ mittelbare Betätigen auf dem Bildschirm angezeigter Soft­ ware-Kommandos und/oder Funktionselemente ermöglicht und noch besser als bekannte Geräte ähnlicher Art zu bedienen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Sensor mit einer Übertragungseinrichtung verbunden ist, welche die Si­ gnale des Sensors umsetzt und drahtlos an einen mit dem Computer verbundenen Empfänger weiterleitet, und ein Schal­ tersystem, das innerhalb des fingerhutförmigen Gehäuses an­ geordnet und durch eine Fingerspitze in dem Gehäuse betä­ tigbar ist, beim Andruck von dessen Gehäusespitze gegen die Bildschirmoberfläche den Sensor und/oder die Übertragungs­ einrichtung aktiviert.
Die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung erlaubt das Erfas­ sen von Fingerzeigen auf die Bilder, die auf dem Bildschirm dargestellt sind, wobei die Signalerfassung unter Verwen­ dung bekannter elektronischer Schaltungen und Software-Al­ gorithmen geschieht. Hierzu sind keine Veränderungen des Bildschirms erforderlich, und es wird auch kein zusätzli­ cher Platz auf dem Schreibtisch oder der Werkbank für das Funktionieren der Vorrichtung benötigt. Die vorgeschlagene Eingabevorrichtung ist somit der natürlichste Weg für einen Computerbenutzer, einer Aufforderung nachzukommen, eine Bildauswahl zu treffen - nämlich durch Fingerzeigen. Da­ durch wird ein ermüdungsfreies Arbeiten mit simulierten Knöpfen und Symbolen ermöglicht, die auf Bildschirmen ange­ zeigt werden.
Die Anordnung des Schaltersystems innerhalb des Gehäuses bietet darüber hinaus den Vorteil, daß das gesamte fingerhutförmige Gehäuse während des Auslösens des Schaltvorgangs fest auf der Bildschirmoberfläche ruht, so daß durch das Auslösen des Schaltersystems kein Verrut­ schen auf der Bildschirmoberfläche befürchtet werden muß.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen.
Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Eingabevorrichtung mit einem Radiowellensender für die Datenübertra­ gung:
Fig. 1A eine Eingabevorrichtung mit einem lichtabstrahlenden Bauteil für die Da­ tenübertragung;
Fig. 2 die Eingabevorrichtung nach Fig. 1 mit transparent dargestelltem Gehäuse;
Fig. 2A die Eingabevorrichtung nach Fig. 1A mit transparent dargestelltem Gehäuse.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Eingabe von Daten (Eingabevorrichtung) und ihre Anordnung auf dem Finger einer Hand dargestellt. Die Eingabevorrichtung hat ein Gehäuse 1, das so ausgebil­ det ist, daß es bequem auf das äußere Glied eines Fingers 3 der Hand paßt. Es besteht aus einem Material, das nicht leitfähig und angenehm zu tragen ist, vorzugsweise einem elastischen Material, z. B. Kunststoff oder Gummi. Es kann in den verschiedensten Farben gehalten sein und alle nur denkbaren Oberflächenstrukturen haben.
Das Gehäuse 1 besitzt einen z. B. konischen Endbereich 5, an dessen Spitze ein Sensorfenster 7 angeordnet ist. Der obere Bereich des Gehäuses 1 schließt ein Batteriefach 23 ein, das durch einen Deckel 21 abgedeckt ist.
Fig. 2 zeigt die Eingabevorrichtung nach Fig. 1 mit trans­ parent dargestelltem Gehäuse 1, wodurch die eingebaute Technik sichtbar gemacht wird. Man erkennt einen lichter­ fassenden Sensor 9 hinter dem Sensorfester 7, der mit einer Radiowellen-Übertragungseinrichtung 11 verbunden ist.
Die Radiowellen-Übertragungseinrichtung 11 ist ein Minia­ tursender für Radiowellen, der mit Miniatur-Bauelement- oder integrierten Schaltungen aufgebaut ist. Die Schaltung erfaßt Veränderungen des elektrischen Zustandes des Sensors 9 und überträgt den neuen Zustand an einen Empfänger.
Die Radiowellen-Übertragungseinrichtung 11 benötigt eine Reichweite von nicht mehr als ungefähr 50 cm. An sie ist ein Antennensystem 17 angeschlossen. Die Übertragungsein­ richtung 11 und der Sensor 9 werden von einer Batterie 13 mit Strom versorgt, die, z. B. als Knopfzelle ausgebildet, in das Fach 23 paßt.
Das Fach 23 wird durch einen eingedrückten Deckel 21 abge­ deckt. Der Strom fließt von der Batterie 13 zu dem Radio­ wellensender 11 und dem Sensor 9 über ein Schaltersystem 15, das innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die Spitze des Fingers 3 in dem Gehäuse 1 öffnet oder schließt das Schaltersystem, wenn über die Gehäusespitze 5 Druck aus­ geübt wird. Dies geschieht, wenn der Finger 3 mit der Ein­ gabevorrichtung auf den Bildschirm zeigt und die Gehäuse­ spitze 5 gegen diesen drückt, auch wenn dies nur für einen kurzen Moment geschieht.
Ein Empfänger ist erforderlich, um das ausgesendete Signal zu empfangen und in das Computersystem einzugeben. Der Emp­ fänger ist Teil einer Hardware-Ausrüstung (nicht gezeigt), die in das Computersystem eingesteckt wird. Sie hat die Form herkömmlicher Interface-Karten für Personal Computer. Die Empfängerantenne (nicht gezeigt) ist an dem Monitorge­ häuse (nicht gezeigt) angebracht. Die Hardware-Ausrüstung und die Software greifen auf allgemein bekannten Stand der Technik zurück.
Fig. 1A zeigt eine Eingabevorrichtung, die mit einer LED 19 ausgerüstet ist. Bei dieser Version ist der Radiowellensen­ der 11 durch eine Lichtübertragungseinrichtung 12 ersetzt, wie aus Fig. 2A ersichtlich ist. Fig. 2A zeigt weiterhin die Verbindung zwischen der LED 19 und der Lichtübertra­ gungseinrichtung 12. Das lichtempfangende Bauteil ist an der oberen Kante der Frontfläche des Monitors plaziert (nicht gezeigt). Ansonsten ergeben sich im Vergleich zu der in Fig. 1 und 2 gezeigten Zeigevorrichtung keine weiteren Änderungen, abgesehen vom Wegfall eines Antennensystems.
Abweichend von der obigen Beschreibung kann das Gehäuse beispielsweise auch so ausgebildet sein, daß es nicht nur die Kuppe des Zeigefingers abdeckt. Es kann insgesamt und an seiner Spitze verschiedene andere Formen haben, es kann für verschiedene Fingergrößen ausgebildet sein, und die In­ nenseite kann so ausgeformt sein, daß ein erweiterter Raum für lange Fingernägel vorhanden ist. Der innenliegende Ta­ ster könnte auch durch einen außenliegenden Taster oder einen durch die mit der Wiederholfrequenz des Bildschirm- Leuchtpunkts auftretenden Helligkeitsschwankungen steuer­ baren elektronischen Schaltern ersetzt werden, das Bat­ teriefach könnte genauso gut im unteren Bereich der Vor­ richtung sitzen, und als Energiequelle können Foto-Elemente (Solarzellen) die Batterie ersetzen. Zur Stromversorgung und für die Datenübertragung können auch Kabel mit Licht­ leitern und elektrischen Leitern verwendet werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer mit einem frei beweglichen, lichterfassenden Sensor (9), der an bestimmten Stellen des Bildschirms den durch die Bildschirmsteuerung aktivierten Leuchtpunkt erfaßt, wo­ bei eine elektronische Schaltung aus den Signalen des Sensors (9) dessen momentane Position in Bezug auf die Bildschirmoberfläche bestimmt und der Sensor (9) in ein fingerhutförmiges Gehäuse (1) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) mit einer Übertra­ gungseinrichtung (11, 17; 12, 19) verbunden ist, welche die Signale des Sensors (9) umsetzt und drahtlos an ei­ nen mit dem Computer verbundenen Empfänger weiterlei­ tet, und ein Schaltersystem (15), das innerhalb des fingerhutförmigen Gehäuses (1) angeordnet und durch eine Fingerspitze in dem Gehäuse betätigbar ist, beim Andruck von dessen Gehäusespitze (5) gegen die Bild­ schirmoberfläche den Sensor (9) und/oder die Übertra­ gungseinrichtung (11; 12) aktiviert.
2. Vorrichtung zur Eingabe von Daten nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß sie eine Batterie zur Ener­ gieversorgung besitzt.
3. Vorrichtung zur Eingabe von Daten nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß sie Solarzellen für die Ener­ gieversorgung aufweist.
4. Vorrichtung zur Eingabe von Daten nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung einen Radiowellensender (11) und ein Antennensystem (17) aufweist.
5. Vorrichtung zur Eingabe von Daten nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Über­ tragungseinrichtung einen Lichtwellensender (12, 19) aufweist.
6. Vorrichtung zur Eingabe von Daten nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) an der Spitze (5) des fingerhutförmigen Gehäuses (1) und das Schaltersystem (15) axial dahinter angeord­ net ist.
7. Vorrichtung zur Eingabe von Daten nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem elastischen Material besteht.
8. Vorrichtung zur Eingabe von Daten nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem nicht-elastischen Material besteht.
DE19525644A 1993-07-28 1995-07-14 Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer Expired - Fee Related DE19525644C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/364,421 US5453759A (en) 1993-07-28 1994-12-27 Pointing device for communication with computer systems
DE19525644A DE19525644C2 (de) 1994-12-27 1995-07-14 Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/364,421 US5453759A (en) 1993-07-28 1994-12-27 Pointing device for communication with computer systems
DE19525644A DE19525644C2 (de) 1994-12-27 1995-07-14 Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525644A1 DE19525644A1 (de) 1997-01-16
DE19525644C2 true DE19525644C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=26016812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525644A Expired - Fee Related DE19525644C2 (de) 1993-07-28 1995-07-14 Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5453759A (de)
DE (1) DE19525644C2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024714A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Elonex Technologies, Inc. Removable pointer device
US5686942A (en) * 1994-12-01 1997-11-11 National Semiconductor Corporation Remote computer input system which detects point source on operator
US5914708A (en) * 1996-04-04 1999-06-22 Cirque Corporation Computer input stylus method and apparatus
US5923318A (en) * 1996-04-12 1999-07-13 Zhai; Shumin Finger manipulatable 6 degree-of-freedom input device
US5764164A (en) * 1997-02-07 1998-06-09 Reality Quest Corp. Ergonomic hand-attachable controller
US5796354A (en) * 1997-02-07 1998-08-18 Reality Quest Corp. Hand-attachable controller with direction sensing
US6130663A (en) * 1997-07-31 2000-10-10 Null; Nathan D. Touchless input method and apparatus
US6225988B1 (en) 1998-02-09 2001-05-01 Karl Robb Article to be worn on the tip of a finger as a stylus
US6075189A (en) * 1998-02-09 2000-06-13 Robb; Karl A. Artificial finger tip
JP2002510818A (ja) * 1998-04-06 2002-04-09 ハンズ、 ルドルフ ステーリング、 コンピュータの表示スクリーン上のカーソルの位置決め
US6297807B1 (en) * 1998-07-31 2001-10-02 International Business Machines Corporation Microphone sheath having pointing device and control buttons
US6198470B1 (en) 1998-12-28 2001-03-06 Uri Agam Computer input device
USD418494S (en) * 1999-07-01 2000-01-04 Robb Karl A Finger tip stylus
US6533480B2 (en) 2000-06-14 2003-03-18 Marc L. Schneider Adjustable finger stylus
US6552714B1 (en) 2000-06-30 2003-04-22 Lyle A. Vust Portable pointing device
US6587090B1 (en) * 2000-10-03 2003-07-01 Eli D. Jarra Finger securable computer input device
US7145549B1 (en) * 2000-11-27 2006-12-05 Intel Corporation Ring pointing device
JP4635342B2 (ja) * 2001-01-10 2011-02-23 ソニー株式会社 情報処理端末および方法
DE10103888C2 (de) * 2001-01-30 2002-11-28 Paul Bellendorf Steuerungseinrichtung
US20020178234A1 (en) * 2001-03-06 2002-11-28 Birchley Philip Alan Browser software
KR20030011406A (ko) * 2001-08-02 2003-02-11 (주)신종 마우스
US6850224B2 (en) * 2001-08-27 2005-02-01 Carba Fire Technologies, Inc. Wearable ergonomic computer mouse
US6910601B2 (en) 2002-07-08 2005-06-28 Scriptpro Llc Collating unit for use with a control center cooperating with an automatic prescription or pharmaceutical dispensing system
WO2004053823A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Adam Kaplan Method and apparatus for user interface
EP1462880A3 (de) * 2003-03-24 2005-04-06 Fila Luxembourg S.a.r.l. Gehäuse für ein elektrinisches Gerät, das rund um einen Finger eines Nutzers tragbar ist
US20040190383A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Fila Luxembourg S.A.R.L. Housing for electronic device wearable on user's finger
US7048183B2 (en) * 2003-06-19 2006-05-23 Scriptpro Llc RFID rag and method of user verification
US7230519B2 (en) * 2003-06-19 2007-06-12 Scriptpro Llc RFID tag and method of user verification
US6937227B2 (en) * 2003-07-14 2005-08-30 Iowa State University Research Foundation, Inc. Hand-held pointing device
WO2005009324A2 (en) 2003-07-22 2005-02-03 Scriptpro Llc Fork based transport storage system
FR2858073B1 (fr) * 2003-07-24 2007-08-10 Adentis Procede et systeme de commande gestuelle d'un appareil
US7100796B1 (en) 2003-08-08 2006-09-05 Scriptpro Llc Apparatus for dispensing vials
US20050093835A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Mortarelli John R. Finger Tip Stylus For Handheld Computing Devices
US7420540B2 (en) * 2003-12-01 2008-09-02 Olbrich Craig A Determining positioning and/or relative movement of graphical-user interface element based on display images
US7461759B2 (en) 2004-07-22 2008-12-09 Scriptpro Llc Fork based transport storage system for pharmaceutical unit of use dispenser
US8648805B2 (en) * 2004-11-05 2014-02-11 Ftm Computer Products Fingertip mouse and base
US7175381B2 (en) 2004-11-23 2007-02-13 Scriptpro Llc Robotic arm for use with pharmaceutical unit of use transport and storage system
TW200741509A (en) * 2006-04-19 2007-11-01 Kye Systems Corp Finger wearing type input device and input method thereof
US20080106521A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Denise Darlene Nave Computer input system including finger stylus
US20080297491A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Adkins Gordon K Stylus for a touch-screen device
US20080297490A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Adkins Gordon K Stylus for a touch-screen device
US8243050B2 (en) * 2007-05-29 2012-08-14 Adkins Gordon K Stylus for a touch-screen device
US8031172B2 (en) * 2007-10-12 2011-10-04 Immersion Corporation Method and apparatus for wearable remote interface device
TWM374102U (en) * 2009-03-09 2010-02-11 Dagi Corp Ltd Touch-control device for capacitive touch control panel
WO2011045786A2 (en) 2009-10-13 2011-04-21 Rami Parham Wearable device for generating input for computerized systems
US20130328770A1 (en) 2010-02-23 2013-12-12 Muv Interactive Ltd. System for projecting content to a display surface having user-controlled size, shape and location/direction and apparatus and methods useful in conjunction therewith
US9880619B2 (en) 2010-02-23 2018-01-30 Muy Interactive Ltd. Virtual reality system with a finger-wearable control
US20130044465A1 (en) * 2010-04-30 2013-02-21 Nokia Corporation Method and apparatus for providing user input
US20120194340A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Solar Underground Limited Permanent wireless communication system for monitoring containers buried in an enclosed area using battery-less gps receivers
US20120242618A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Everest John Finger device for operating a capacitive touch screen
JP2014530432A (ja) 2011-09-26 2014-11-17 ナノ ネイルズ エルエルシーNano Nails,Llc 静電容量式タッチパネル用指スタイラス
US9007302B1 (en) 2011-11-11 2015-04-14 Benjamin D. Bandt-Horn Device and user interface for visualizing, navigating, and manipulating hierarchically structured information on host electronic devices
US20130162536A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-27 Vaibhav Narayan Khedkar Systems and methods for enabling or accessing or viewing components, involving an input assembly and a screen
US20130147754A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Hsin-Hung Chuang Portable touch control accessory
US20130342458A1 (en) * 2012-06-23 2013-12-26 VillageTech Solutions Methods and systems for input to an interactive audiovisual device
US20140267183A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Anne H. Branch Touch screen interfacing device
FR3006477B1 (fr) * 2013-05-29 2016-09-30 Blinksight Dispositif et procede de detection de la manipulation d'au moins un objet
US10852849B2 (en) * 2015-07-27 2020-12-01 Autodesk, Inc. Enhancing input on small displays with a finger mounted stylus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677428A (en) * 1985-06-07 1987-06-30 Hei, Inc. Cordless light pen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US684685A (en) * 1901-01-18 1901-10-15 Paul Wisniewski Fountain-pen.
US688834A (en) * 1901-04-01 1901-12-17 Theodore Joseph Deck Pen.
US2509037A (en) * 1948-07-10 1950-05-23 Flicker Jakob Edging for table tops
US2946311A (en) * 1954-12-01 1960-07-26 Burnie J Craig Writing instrument
US4654648A (en) * 1984-12-17 1987-03-31 Herrington Richard A Wireless cursor control system
US4654700A (en) * 1985-04-01 1987-03-31 Sanders Associates, Inc. Optical decoder
GB2173597A (en) * 1985-04-10 1986-10-15 Taylor Miller Limited Position sensing touch panel
US4642459A (en) * 1985-05-17 1987-02-10 International Business Machines Corporation Light pen input system having two-threshold light sensing
US4988981B1 (en) * 1987-03-17 1999-05-18 Vpl Newco Inc Computer data entry and manipulation apparatus and method
JPH02268315A (ja) * 1989-04-10 1990-11-02 Alps Electric Co Ltd 座標入力装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677428A (en) * 1985-06-07 1987-06-30 Hei, Inc. Cordless light pen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-2 87 328 A, in: Patent Abstracts of Japan, Section P, Vol. 12, No. 178, 26.5.88 (P-708) *

Also Published As

Publication number Publication date
US5453759A (en) 1995-09-26
DE19525644A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525644C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
DE69233132T2 (de) Hinweisanordnung und Steuerungsvorrichtung derselben
DE69636368T2 (de) Auslöserbetätigte elektronische vorrichtung
DE102006060068B4 (de) Anzeigegerät und Verfahren, das für kleine Handgeräte angepasst ist
DE69908566T2 (de) Tragbare Rechnereinrichtung mit flexibler Schnittstellenbildung
DE102019122932A1 (de) Techniken zum verbinden einer eingabeauflageeinrichtung mit einer touchscreen-recheneinrichtung
DE19751262A1 (de) Koordinateneingabevorrichtung
EP0309685A2 (de) Anordnung zum Eingeben und Verarbeiten von Zeichen und/oder grafischen Mustern
DE112006001161T5 (de) Multidimensionale Eingabevorrichtung
DE69919759T2 (de) Verfahren zum digitalisieren, schreiben und zeichnen mit möglichkeit zum löschen und/oder hinweisen
DE4241937A1 (de) Taktiler Interaktions-Monitor ("TIM")
EP1573502A2 (de) Schnell-eingabevorrichtung
DE2701115B2 (de) Eingabegerät zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen in eine Datenverarbeitungsanlage
DE10084249T5 (de) Zusätzliches LCD-Feld mit Sensorbildschirm
DE4035273A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer rechner, elektronische schreibmaschine u. ae.
DE102013007914A1 (de) Handgehaltene Vorrichtung und Entriegelungsverfahren von dieser
DE69535004T2 (de) Eine mensch/maschinenschnittstelle für rechnervorrichtungen
EP1352359A1 (de) Schnittstelle zur erzeugung von prozess- und koordinationseingaben
DE69731776T2 (de) Universale eingabevorrichtung und system
WO2002060159A2 (de) Bedienelement für ein elektronisches gerät
DE10207115A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Umblättern von Seiten eines digitalen Dokuments
DE10036388B4 (de) Tragbares, mit einer Betätigungseinrichtung ausgestattetes elektronisches Gerät
DE102004041895A1 (de) Mechanische Eingabeeinheit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche
DE10124834C2 (de) Verfahren zur Informationseingabe für eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, Stift zur Durchführung des Verfahrens und Vorrichtung zur Eingabe von Informationen mittels des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee