DE19508712C2 - Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE19508712C2
DE19508712C2 DE19508712A DE19508712A DE19508712C2 DE 19508712 C2 DE19508712 C2 DE 19508712C2 DE 19508712 A DE19508712 A DE 19508712A DE 19508712 A DE19508712 A DE 19508712A DE 19508712 C2 DE19508712 C2 DE 19508712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
doped
back contact
doping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19508712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508712A1 (de
Inventor
Reinhold Schlosser
Adolf Muenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Siemens Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19508712A priority Critical patent/DE19508712C2/de
Application filed by Siemens Solar GmbH filed Critical Siemens Solar GmbH
Priority to US08/913,097 priority patent/US5899704A/en
Priority to DE59611419T priority patent/DE59611419D1/de
Priority to ES96904750T priority patent/ES2282999T3/es
Priority to EP96904750A priority patent/EP0813753B1/de
Priority to AT96904750T priority patent/ATE354867T1/de
Priority to JP52717196A priority patent/JP3789474B2/ja
Priority to PCT/DE1996/000415 priority patent/WO1996028851A1/de
Publication of DE19508712A1 publication Critical patent/DE19508712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508712C2 publication Critical patent/DE19508712C2/de
Priority to US09/212,804 priority patent/US6096968A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/028Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L31/0288Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Beim Versuch, die Dicke von Siliziumsolarzellen zu reduzieren, wird ein abnehmender Wirkungsgrad der Solarzelle beobachtet. Dies ist zum einen auf die bei dünnerer Absorpti­ onslänge nicht mehr vollständige Absorption des Sonnenlichts zurückzuführen. Zum anderen werden vermehrt Ladungsträger in der Nähe der Rückseite erzeugt, wobei Minoritätsladungsträger durch Diffusion die Rückelektrode erreichen können und dadurch den durch die Majoritätsladungsträger erzeugten Strom reduzieren.
Durch eine hochdotierte Schicht auf der Rückseite ist es möglich, ein der Diffusion der Minoritätsladungsträger entge­ genwirkendes Feld, ein sogenannten Back-Surface-Field zu erzeugen. Bei einem Solarzellenaufbau mit einem p-dotierten Solarzellenkörper und einem n⁺-dotierten Emitter an der Lichteinfalls- bzw. Vorderseite der Solarzelle ist dazu eine p⁺-Dotierung an der Rückseite erforderlich. Zu deren Erzeu­ gung wird vielfach Aluminium vorgeschlagen, welches sich als dünne Schicht zum Beispiel durch Aufdampfen auf der Rückseite aufbringen und durch einen Temperschritt eintreiben bzw. einlegieren läßt. Möglich ist es auch, die p⁺-Dotierung durch das Aufbringen aluminiumhaltiger Rückkontakte und entsprechendes Eintreiben des Aluminiums zu erzeugen. Möglich ist es auch, Aluminium aus einer Feststoff-Diffusionsquelle in das Solarzellensubstrat einzudiffundieren. Dies ist aller­ dings mit dem Nachteil verbunden, daß das Solarzellensubstrat auf beiden Seiten aluminiumdotiert wird, wobei eine p⁺pp⁺- Struktur erzeugt wird.
Auch Bor ist zur Erzeugung einer p-Dotierung geeignet. Ein entsprechendes Back-Surface-Field kann dabei durch Gasdiffu­ sion einer entsprechend flüchtigen bzw. gasförmigen Borver­ bindung, durch Aufbringen einer borhaltigen Siliziumschicht auf der Rückseite oder durch Aufbringen einer flüssigen do­ tierstoffhaltigen Lösung erzeugt werden. Bei den für das Ein­ treiben der Dotierung erforderlichen Temperaturen wird jedoch aufgrund der hohen Flüchtigkeit der Borverbindungen stets ei­ ne Rundum-Diffusion beobachtet, die durch eine Maskierung der nicht zu dotierenden Solarzellenbereiche verhindert werden muß.
Aus der DE 33 40 874 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes Back-Surface-Fields bekannt, bei dem der entsprechende Dotierstoff aus einer dotierstoffhaltigen Schicht in den Halbleiterkörper eingetrieben wird.
Die Herstellung eines Back-Surface-Fields durch direkte Dif­ fusion oder durch Eintreiben aus einer Dotierstoffschicht ist aus der US 4 158 591 bekannt. Die nicht zu dotierende Ober­ fläche des Wafers kann dabei durch Abdecken mit einem zweiten Wafer geschützt werden.
Die verfahrensmäßig einfach herzustellende p⁺-Dotierung mit Aluminium hat den Nachteil einer erhöhten Korrosionsanfällig­ keit. Im Laufe der Zeit können sich aluminiumhaltige Schicht­ bereiche zersetzen und ablösen, was zur Beschädigung der Rückseitenkontakte und zur Reduzierung der Solarzellenlei­ stung führen kann.
Problem der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zum Herstellen eines Back-Surface-Fields bei einer Silizium­ solarzelle anzugeben, welches ohne großen Aufwand in ein her­ kömmliches Herstellverfahren für Solarzellen integriert wer­ den kann, welches einfach und sicher durchzuführen ist und welches zu einer langzeitstabilen Solarzelle mit reduzierter Korrosionsanfälligkeit führt. Mit dem Verfahren soll es mög­ lich sein, mit Hilfe dünnerer Solarzellen Siliziummaterial einzusparen und dennoch einen höheren Solarzellenwirkungsgrad zu erreichen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst. Eine so hergestellte Solarzelle ist dem Anspruch 9 zu entnehmen, während weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen zu entnehmen sind.
Grundlegende Idee der Erfindung ist es, die p⁺-Dotierung des Back-Surface-Fields durch Austreiben von Bor aus einer bor­ haltigen Diffusionsquellschicht zu erzeugen. Die nicht ge­ wünschte Dotierung von Rändern und Vorderseite des Wafers wird verhindert, indem das Austreiben in einer sauerstoffhal­ tigen Atmosphäre bei hohen Temperaturen von 900 bis 1200°C vorgenommen wird. Unter diesen Bedingungen bildet sich an Rändern und Vorderseite des Wafers sofort eine Oxidschicht aus, die zur Maskierung dient und damit die unerwünschte Dotierung an diesen Stellen verhindert. Nach dem Eintreiben kann sowohl Oxid- als auch die Diffusionsquellschicht durch einen einfachen Ätzschritt entfernt werden.
Die Erzeugung des Back-Surface-Fields (BSF) erfolgt somit vor der Erzeugung des Halbleiterübergangs, also vor der Eindiffu­ sion von Phosphor auf der Vorderseite der Solarzelle. Die gewählten hohen Temperaturen sorgen für ein tiefes Eintreiben der Bordotierung. Diese ist dann auch gegenüber sämtlichen folgenden Herstellungsschritten der Solarzelle stabil, welche bei deutlich niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich bei der Her­ stellung des Übergangs durch Eindiffusion von Phosphor. Diese kann rundum, also auf beiden Seiten und an den Rändern des Wafers erfolgen. Es ist also auch für die Phosphordiffusion weder eine Maskierung noch eine Abdeckung von Schichtberei­ chen erforderlich, um eine unerwünschte Dotierung in bestimm­ ten Bereichen auszuschließen. Die tief eingetriebene BSF- Dotierung wird nur oberflächlich vom Phosphor überkompen­ siert.
Mit dem aluminiumhaltigen Material des Rückseitenkontakts wiederum gelingt es, beim Einbrennen des Rückseitenkontakts zur p⁺-Schicht durchzukontaktieren und dabei im Bereich des Rückseitenkontaktes die n⁺-Schicht wieder zu kompensieren. Der Rückseitenkontakt kann dabei strukturiert oder ganz flächig aufgebracht werden.
Die Diffusionsquellschicht ist eine borhaltige Schicht, aus der sich das Bor thermisch austreiben läßt. Vorzugsweise wird die Diffusionsquellschicht mit Hilfe eines Bordotierlacks aufgebracht. Dieser enthält neben Bor oder seinen Verbindun­ gen noch pulvriges SiO₂ in einer Aufschlämmung. Dieser Do­ tierlack dient üblicherweise zum Erzeugen hoher Dotierungen bei Leistungshalbleitern. Er kann flüssig aufgebracht und beispielsweise aufgeschleudert werden.
Vorzugsweise ist die Rückseite der Solarzelle hydrophob und damit oxidfrei eingestellt. Auf diese Oberfläche wird der Do­ tierlack in möglichst dünner Schicht aufgebracht und ge­ trocknet. Dadurch wird verhindert, daß die Diffusionsquell­ schicht beim Eintreiben Risse bildet oder gar abplatzt. Mit einer homogenen und unbeschädigten Diffusionsquellschicht wird eine homogene Dotierung der Rückseite erreicht.
Das Eintreiben des Bors aus der Diffusionsquellschicht in die Solarzelle erfolgt bei 900 bis 1200°C, vorzugsweise bei 1000 bis 1100°C. Dieser Bereich liegt unter den 1280°C, die vom Hersteller des Dotierlacks für die Anwendung vorgeschlagen werden. Dennoch liegt die Eintreibtemperatur höher, als es bei Solarzellen bisher üblich war.
Für die Anwendung von Bordotierlack wurde von dessen Herstel­ ler bisher vorgeschlagen, die Bauelemente bzw. Wafer einsei­ tig mit dem Lack zu beschichten und so in einem Stapel über­ einander zu legen, daß dabei jeweils zu dotierende bzw. nicht zu dotierende Oberflächen übereinander zu liegen kommen. So soll eine Dotierung der jeweils gegenüberliegenden Oberfläche verhindert werden, ohne daß eine Maskierung erforderlich ist. Dieses vorgeschlagene Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Bauelemente bzw. Wafer bei den hohen erforderlichen Ein­ treibtemperaturen zusammenbacken und anschließend mechanisch oder chemisch voneinander getrennt werden müssen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist weder eine Maskierung noch eine Abdeckung der nicht zu dotierenden Bereiche durch Stapeln erforderlich. Beim Eintreiben der Dotierung sind die Solarzellen (Wafer) im Abstand zueinander angeordnet, so daß kein Zusammenbacken erfolgen kann.
Beim Eintreiben der Dotierung muß die Atmosphäre sauerstoff­ haltig sein. Vorzugsweise wird unter reiner Sauerstoffatmo­ sphäre gearbeitet. Damit sich die Oxidschicht sofort ausbil­ den kann, werden die Solarzellen direkt in einen auf die Ein­ treibtemperatur vorgeheizten Ofen eingebracht. Nach der schnellen Ausbildung des Oxids kann die Sauerstoffatmosphäre durch andere Gase, beispielsweise durch Stickstoff ersetzt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus der hohen Affinität einer Oxidschicht gegenüber Bor, die größer ist als diejenige von Silizium gegenüber Bor. Dies bewirkt, daß gegebenenfalls beim Eintreiben der Dotierung in die Atmosphäre entweichendes flüchtiges Bor von der Oxidschicht absorbiert wird und nur geringfügig in die von der Bordotierung auszuschließenden Oberflächenberei­ che eindringen kann.
Nach dem Abkühlen werden sowohl Diffusionsquellschicht als auch Oxidschicht entfernt, beispielsweise durch einen HF-Dip.
Der für die Solarzelle erforderliche Halbleiterübergang wird durch Eindiffusion von Phosphor erzeugt. Dies kann durch Rundumdiffusion erfolgen, wobei neben der n⁺-dotierten Emit­ terschicht auf der Vorderseite auch auf der Rückseite ein flacher n⁺-dotierter Schichtbereich entsteht. Da bei der Eindiffusion des Phosphors bei ca. 800 bis 900°C eine wesent­ lich niedrigere Temperatur als beim Eintreiben des Bors eingestellt wird, bleibt auf der Rückseite der Solarzelle die mit eins bis fünf um wesentlich tiefere p⁺-Dotierung unter der ca. 0,2 µm tiefen n⁺-Dotierung erhalten.
Um ein funktionsfähiges Halbleiterbauelement zu erhalten, muß die n⁺-Dotierung am Rand der Solarzelle aufgetrennt werden.
Damit werden Kurzschlüsse und daraus resultierende Leistungs­ verluste der Solarzelle vermieden. Zum Auftrennen können die Solarzellen übereinander gestapelt werden und für kurze Zeit einem Ätzplasma ausgesetzt werden.
Um einen funktionsfähigen Rückseitenkontakt zu erhalten, muß auf der Rückseite die p⁺-Schicht durch die n⁺-Schicht hin­ durch kontaktiert werden. Dies wird mit einem Rückseitenkon­ takt erreicht, der ca. 1 bis 3 Gewichtsprozent Aluminium enthält. Das Aluminium dringt beim Einbrennen des Rückkon­ takts in die Rückseite der Solarzelle ein und erzeugt dort eine p⁺-Dotierung, die unterhalb des Rückkontakts die n⁺-Dotierung überkompensiert. Somit ist ein niederohmiger An­ schlußbereich unterhalb des Rückkontakts erzeugt, der für eine gute Stromableitung während des Betriebs der Solarzelle sorgt.
Der für eine funktionsfähige Solarzelle noch fehlende strom­ ableitende Kontakt an der Vorderseite (Vorderseitenkontakt) kann in bekannter Weise vor, während oder gleichzeitig mit dem Rückseitenkontakt oder nach dem Einbrennen des Rücksei­ tenkontakts hergestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels und der dazugehörigen sieben Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
die Fig. 1 bis 4 verschiedene Verfahrensstufen anhand von schematischen Querschnitten durch eine Solarzelle.
Fig. 5 und 6 zeigen erfindungsgemäß erzeugte Dotierprofile einer Solarzelle und
Fig. 7 zeigt eine fertige Solarzelle im schematischen Quer­ schnitt.
Fig. 1 Für die Solarzelle wird beispielsweise ein Wafer aus p-dotiertem Cz-Silizium mit <100<-Orientierung gewählt. Bei diesem kann durch eine kurze, basische kristallorientierte Ätzung eine Texturierung auf der Oberfläche erzeugt werden, die die Lichteinfallsgeometrie zur Verhinderung von Reflexion verbessert (in der Fig. 1 nicht dargestellt).
Auf der Rückseite RS wird nun eine dünne Dotierlackschicht 2 (zum Beispiel Siodop®, Firma Merck) aufgeschleudert und getrocknet.
Fig. 2 Der so vorbereitete Wafer wird nun in eine Horde eingestellt und in einen auf 1000 bis 1100°C vorgeheizten Ofen eingebracht. Im Ofen ist eine reine Sauerstoffatmosphäre eingestellt, so daß sich unmittelbar auf allen nicht von der Bordotierlackschicht 2 bedeckten Oberflächen des Wafers 1 eine Oxidschicht 4 ausbildet. Gleichzeitig wird Bor aus der Dotierlackschicht 2 ausgetrieben und diffundiert in die Rückseite RS des Wafers 1 ein. Dabei bildet sich ein ca. 1 bis 5 um tiefes p⁺-dotiertes Gebiet 5 aus.
Mit einem HF-Dip werden Oxidschicht 4 und Dotierlackschicht 2 vom Wafer entfernt.
Fig. 3 Durch Eindiffusion von Phosphor (siehe Pfeile 6) wird nun rundum ein flacher n⁺-dotierter Oberflächenbereich 7 erzeugt. Die Bedingungen werden so eingestellt, daß der n⁺-dotierte Bereich 7 eine Tiefe von ca. 1 µm, vorzugsweise von 0,2 µm erreicht.
Fig. 4 Nach dem Auftrennen des n⁺-Bereichs 7 am Rand der Scheibe durch Abätzen, (beispielsweise in einem Plasma) wird ein Rückkontakt 3 aufgebracht. Dies erfolgt beispielsweise durch Siebdruck mit einer Paste, die neben Bindemitteln und oxidischen Zuschlägen leitfähige Silberpartikel sowie 1 bis 3 Gewichtsprozent Aluminium enthält. Nach dem Aufdrucken wird der Rückkontakt 3 bei ca. 700 bis 800°C eingebrannt. Dabei wird der zusätzlich in der Paste enthaltene Dotierstoff Aluminium in die Solarzellenrückseite eingetrieben und sorgt dort im Anschlußbereich 8 durch Überkompensation der n⁺-Dotierung für eine p⁺-Dotierung und damit für einen guten ohmschen Kontakt zwischen dem p⁺-Gebiet 5 und dem Rückkontakt 3.
Fig. 5 zeigt das erzeugte Dotierprofil in der Solarzelle vor dem Einbrennen des Rückkontakts in schematischer Darstellung. Dabei ist die Dotierkonzentration gegen die Scheibendicke zwischen Rückseite RS und Vorderseite VS aufgetragen. Der Bereich 1 stellt die niedrige gleichmäßige ursprüngliche p-Dotierung des Wafers dar. Der Bereich 5 kennzeichnet die p⁺-Dotierung, die ca. 5 µm in die Rückseite RS des Wafers einge­ trieben ist. Die durch die Phosphordiffusion erzeugte n⁺-Dotierung 7 mit geringer Eindringtiefe von ca. 0,2 µm bildet an der Vorderseite den Emitter aus und erzeugt an der Rück­ seite durch Überkompensierung der p⁺-Dotierung ebenfalls einen n⁺-dotierten Bereich.
In Fig. 6 ist das Dotierprofil nach dem Einbrennen des Rückkontakts dargestellt, wobei der Rückkontakt im Schnittbe­ reich der dargestellten Querschnittsebene liegt. Durch das Aluminium wird im Anschlußbereich die n⁺-Dotierung der Rück­ seite überkompensiert, so daß ein durchgehend p⁺-dotierter Bereich 8 unterhalb des Rückkontakts entsteht. Ein guter ohmscher Kontakt des aufgedruckten und eingebrannten Rückkon­ takts zur Solarzelle ist somit gewährleistet.
Fig. 7 zeigt eine mittels an sich bekannter Verfahrens­ schritte fertiggestellte Solarzelle im schematischen Quer­ schnitt. Diese weist zumindest einen Vorderseitenkontakt 9 auf, sowie wahlweise eine Antireflexschicht 10 auf der Vor­ derseite, die beispielsweise aus einem Oxid oder aus Silizi­ umnitrid ausgebildet sein kann, sowie eine Rückseitenpassi­ vierungsschicht 11, beispielsweise ein Passivierungsoxid. Diese beiden Schichten können wahlweise vor dem Aufbringen von Vorder- und/oder Rückkontakt erzeugt werden. Aufgrund der hohen Oberflächendotierung wächst dabei ein Oxid besonders schnell, so daß zur Passivierung bereits mäßige Temperaturen und kurze Prozeßzeiten ausreichend sind.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erzeugen einer Solarzelle mit Back-Surface- Field mit den Schritten
  • a) Aufbringen einer Bor als Dotierstoff enthaltenden Diffu­ sionsquellschicht (2) auf der Rückseite (RS) eines Wafers (1) aus Silizium
  • b) Behandeln des Wafers (1) in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 900 bis 1200°C zum Erzeugen einer Oxidschicht (4) und zum Eintreiben des Do­ tierstoffs
  • c) Entfernen der Diffusionsquellschicht (2) und der Oxid­ schicht (4)
  • d) Eindiffusion von Phosphor zum Erzeugen einer n⁺ dotierten Emitterschicht (7)
  • e) Auftrennen der n⁺ dotierten Schicht (7) am Rand des Wa­ fers
  • f) Aufbringen eines Aluminium enthaltenden Rückkontakts (3)
  • g) Einbrennen des Rückkontakts (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Schritt a) als Diffusionsquellschicht (2) eine Bordotierlack-Schicht aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Wafer (1) im Schritt b) einer Temperatur von 1000 bis 1100°C ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem im Schritt c) Diffusionsquellschicht (2) und Oxidschicht (4) durch Atzen mit HF-Lösung entfernt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem im Schritt e) die Wafer (1) dicht über- oder neben­ einander gestapelt werden und bei dem das Auftrennen der p⁺ dotierten Schicht (7) durch Abätzen der Außenränder der Wafer erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem Rückkontakt durch Aufdrucken einer Silbersiebdruck­ paste aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem in Schritt f) ein Rückkontakt (3) aufgebracht wird, der neben einem elektrisch gut leitfähigen Metall noch 1 bis 3 Gewichtsprozent Aluminium enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Bor im Schritt b) bis in eine Tiefe von 1 bis 5 um eingetrieben wird.
9. Solarzelle
  • - mit einem p dotierten Solarzellenkörper (1)
  • - mit einem 1 bis 5 um tiefen mit Bor p⁺ dotierten Schicht­ bereich (5) auf der Rückseite (RS)
  • - mit einem n⁺ dotierten Schichtbereich (7) zumindest auf der Vorderseite
  • - mit einem Vorderseitenkontakt (9)
  • - mit einem eingebrannten Silber-Rückkontakt (3)
  • - mit einem Aluminium dotierten Anschlußbereich (8) im Bereich des Rückkontakts (3).
10. Solarzelle nach Anspruch 9, bei der der Rückkontakt (3) nicht ganzflächig aufgebracht ist und bei dem zwischen den vom Rückkontakt bedeckten Bereichen der Rückseite die Bordotierung (5) von einer flacheren n⁺-Dotierung (7) überkompensiert ist.
11. Solarzelle nach Anspruch 9 oder 10, mit einer Antireflexschicht (10) auf der Vorderseite (VS) und einer Oxidschicht (11) als Passivierungsschicht auf der Rückseite (RS)
DE19508712A 1995-03-10 1995-03-10 Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE19508712C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508712A DE19508712C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung
DE59611419T DE59611419D1 (de) 1995-03-10 1996-03-07 Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
ES96904750T ES2282999T3 (es) 1995-03-10 1996-03-07 Celula solar con campo de superficie trasera y procedimiento para su fabricacion.
EP96904750A EP0813753B1 (de) 1995-03-10 1996-03-07 Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
US08/913,097 US5899704A (en) 1995-03-10 1996-03-07 Solar cell with a back-surface field method of production
AT96904750T ATE354867T1 (de) 1995-03-10 1996-03-07 Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
JP52717196A JP3789474B2 (ja) 1995-03-10 1996-03-07 バックサーフィスフィールドを有するソーラーセル及びその製造方法
PCT/DE1996/000415 WO1996028851A1 (de) 1995-03-10 1996-03-07 Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
US09/212,804 US6096968A (en) 1995-03-10 1998-12-16 Solar cell with a back-surface field

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508712A DE19508712C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508712A1 DE19508712A1 (de) 1996-09-12
DE19508712C2 true DE19508712C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=7756347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508712A Expired - Fee Related DE19508712C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung
DE59611419T Expired - Lifetime DE59611419D1 (de) 1995-03-10 1996-03-07 Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59611419T Expired - Lifetime DE59611419D1 (de) 1995-03-10 1996-03-07 Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5899704A (de)
EP (1) EP0813753B1 (de)
JP (1) JP3789474B2 (de)
AT (1) ATE354867T1 (de)
DE (2) DE19508712C2 (de)
ES (1) ES2282999T3 (de)
WO (1) WO1996028851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054341A1 (de) 1999-03-11 2000-09-14 Merck Patent Gmbh Dotierpasten zur erzeugung von p, p+ und n, n+ bereichen in halbleitern
US9252300B2 (en) 2011-05-05 2016-02-02 Solarworld Innovations Gmbh Method for backside-contacting a silicon solar cell, silicon solar cell and silicon solar module

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508712C2 (de) * 1995-03-10 1997-08-07 Siemens Solar Gmbh Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung
US6552414B1 (en) * 1996-12-24 2003-04-22 Imec Vzw Semiconductor device with selectively diffused regions
DE19813188A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur einseitigen Dotierung eines Halbleiterkörpers
DE10045249A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Siemens Ag Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements
DE10104726A1 (de) 2001-02-02 2002-08-08 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Strukturierung einer auf einem Trägermaterial aufgebrachten Oxidschicht
GB0114896D0 (en) * 2001-06-19 2001-08-08 Bp Solar Ltd Process for manufacturing a solar cell
ES2289168T3 (es) * 2001-11-26 2008-02-01 Shell Solar Gmbh Celula solar con contactos en la parte posterior y su procedimiento de fabricacion.
CN100344000C (zh) * 2002-10-22 2007-10-17 上海交大泰阳绿色能源有限公司 银栅线穿过TiOx层与Si欧姆接触的烧结工艺
US7170001B2 (en) * 2003-06-26 2007-01-30 Advent Solar, Inc. Fabrication of back-contacted silicon solar cells using thermomigration to create conductive vias
US7649141B2 (en) * 2003-06-30 2010-01-19 Advent Solar, Inc. Emitter wrap-through back contact solar cells on thin silicon wafers
US20050148198A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Technion Research & Development Foundation Ltd. Texturing a semiconductor material using negative potential dissolution (NPD)
US7335555B2 (en) * 2004-02-05 2008-02-26 Advent Solar, Inc. Buried-contact solar cells with self-doping contacts
US20060060238A1 (en) * 2004-02-05 2006-03-23 Advent Solar, Inc. Process and fabrication methods for emitter wrap through back contact solar cells
US20050172996A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Advent Solar, Inc. Contact fabrication of emitter wrap-through back contact silicon solar cells
US7144751B2 (en) * 2004-02-05 2006-12-05 Advent Solar, Inc. Back-contact solar cells and methods for fabrication
US7790574B2 (en) 2004-12-20 2010-09-07 Georgia Tech Research Corporation Boron diffusion in silicon devices
JP4481869B2 (ja) * 2005-04-26 2010-06-16 信越半導体株式会社 太陽電池の製造方法及び太陽電池並びに半導体装置の製造方法
US7771623B2 (en) * 2005-06-07 2010-08-10 E.I. du Pont de Nemours and Company Dupont (UK) Limited Aluminum thick film composition(s), electrode(s), semiconductor device(s) and methods of making thereof
US7824579B2 (en) * 2005-06-07 2010-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aluminum thick film composition(s), electrode(s), semiconductor device(s) and methods of making thereof
JP4684056B2 (ja) * 2005-09-16 2011-05-18 シャープ株式会社 太陽電池の製造方法
US7718092B2 (en) * 2005-10-11 2010-05-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Aluminum thick film composition(s), electrode(s), semiconductor device(s) and methods of making thereof
JP5126795B2 (ja) * 2005-12-21 2013-01-23 サンパワー コーポレイション 裏面電極型太陽電池構造及びその製造プロセス
US8076570B2 (en) * 2006-03-20 2011-12-13 Ferro Corporation Aluminum-boron solar cell contacts
US8575474B2 (en) * 2006-03-20 2013-11-05 Heracus Precious Metals North America Conshohocken LLC Solar cell contacts containing aluminum and at least one of boron, titanium, nickel, tin, silver, gallium, zinc, indium and copper
KR100784905B1 (ko) * 2006-05-04 2007-12-11 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리의 데이터 입력 장치 및 방법
FR2906405B1 (fr) * 2006-09-22 2008-12-19 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de regions dopees dans un substrat et de cellule photovoltaique
CA2568136C (en) * 2006-11-30 2008-07-29 Tenxc Wireless Inc. Butler matrix implementation
US20080216887A1 (en) * 2006-12-22 2008-09-11 Advent Solar, Inc. Interconnect Technologies for Back Contact Solar Cells and Modules
EP2137739B1 (de) * 2007-04-25 2017-11-01 Heraeus Precious Metals North America Conshohocken LLC Dickschichtleiterformulierungen mit silber und nickel oder silber- und nickellegierungen sowie daraus hergestellte solarzellen
WO2008137174A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Georgia Tech Research Corporation Formation of high quality back contact with screen-printed local back surface field
US8309844B2 (en) 2007-08-29 2012-11-13 Ferro Corporation Thick film pastes for fire through applications in solar cells
WO2009064870A2 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Advent Solar, Inc. Selective emitter and texture processes for back contact solar cells
WO2009067475A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Applied Materials, Inc. Crystalline solar cell metallization methods
CN101889348B (zh) * 2007-11-19 2013-03-27 应用材料公司 使用图案化蚀刻剂物质以形成太阳能电池接点的工艺
US20090239363A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and dopant-comprising inks for forming such doped regions using non-contact printing processes
DE102008019402A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren zur selektiven Dotierung von Silizium sowie damit behandeltes Silizium-Substrat
US20100012172A1 (en) * 2008-04-29 2010-01-21 Advent Solar, Inc. Photovoltaic Modules Manufactured Using Monolithic Module Assembly Techniques
US20090286349A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Georgia Tech Research Corporation Solar cell spin-on based process for simultaneous diffusion and passivation
US8309446B2 (en) 2008-07-16 2012-11-13 Applied Materials, Inc. Hybrid heterojunction solar cell fabrication using a doping layer mask
JP5223004B2 (ja) * 2008-07-28 2013-06-26 デイ4 エネルギー インコーポレイテッド 低温精密エッチ・バック及び不動態化プロセスで製造された選択エミッタを有する結晶シリコンpv電池
US20100035422A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in a semiconductor material
US8053867B2 (en) * 2008-08-20 2011-11-08 Honeywell International Inc. Phosphorous-comprising dopants and methods for forming phosphorous-doped regions in semiconductor substrates using phosphorous-comprising dopants
EP2324509A2 (de) * 2008-08-27 2011-05-25 Applied Materials, Inc. Rückseitenkontakt-solarzellen mit gedruckter dielektrischer barriere
US8062693B2 (en) * 2008-09-22 2011-11-22 Sunpower Corporation Generation of contact masks for inkjet printing on solar cell substrates
US7951696B2 (en) * 2008-09-30 2011-05-31 Honeywell International Inc. Methods for simultaneously forming N-type and P-type doped regions using non-contact printing processes
DE102008056456A1 (de) * 2008-11-07 2010-06-17 Centrotherm Photovoltaics Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung
US8242354B2 (en) * 2008-12-04 2012-08-14 Sunpower Corporation Backside contact solar cell with formed polysilicon doped regions
US8518170B2 (en) * 2008-12-29 2013-08-27 Honeywell International Inc. Boron-comprising inks for forming boron-doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and methods for fabricating such boron-comprising inks
US9070804B2 (en) * 2009-02-24 2015-06-30 Sunpower Corporation Back contact sliver cells
US8409911B2 (en) * 2009-02-24 2013-04-02 Sunpower Corporation Methods for metallization of solar cells
US20100243042A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 JA Development Co., Ltd. High-efficiency photovoltaic cells
US8247881B2 (en) * 2009-04-27 2012-08-21 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Photodiodes with surface plasmon couplers
US20100275995A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Calisolar, Inc. Bifacial solar cells with back surface reflector
US8324089B2 (en) * 2009-07-23 2012-12-04 Honeywell International Inc. Compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, methods for fabricating such compositions, and methods for forming doped regions using such compositions
US20110048505A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Gabriela Bunea Module Level Solution to Solar Cell Polarization Using an Encapsulant with Opened UV Transmission Curve
US8586862B2 (en) * 2009-11-18 2013-11-19 Solar Wind Technologies, Inc. Method of manufacturing photovoltaic cells, photovoltaic cells produced thereby and uses thereof
US20110114147A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Solar Wind Ltd. Method of manufacturing photovoltaic cells, photovoltaic cells produced thereby and uses thereof
US8796060B2 (en) 2009-11-18 2014-08-05 Solar Wind Technologies, Inc. Method of manufacturing photovoltaic cells, photovoltaic cells produced thereby and uses thereof
TW201121066A (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Ind Tech Res Inst Bificial solar cell
US8535971B2 (en) * 2010-02-12 2013-09-17 Heraeus Precious Metals North America Conshohocken Llc Method for applying full back surface field and silver busbar to solar cell
EP2930740A1 (de) * 2010-04-23 2015-10-14 Hitachi Chemical Co., Ltd. Zusammensetzung zur bildung einer p-leitenden diffusionsschicht, verfahren zur bildung einer p-leitenden diffusionsschicht und verfahren zur herstellung einer fotovoltaischen zelle
TWI558676B (zh) 2010-04-23 2016-11-21 日立化成股份有限公司 形成n型擴散層的組成物、n型擴散層的製造方法及太陽電池元件的製造方法
CN102884638A (zh) * 2010-05-07 2013-01-16 应用材料公司 用于太阳能电池的背侧反射器的氧化物-氮化物堆栈
US8377738B2 (en) 2010-07-01 2013-02-19 Sunpower Corporation Fabrication of solar cells with counter doping prevention
CN102280519A (zh) * 2011-05-30 2011-12-14 奥特斯维能源(太仓)有限公司 一种利用硼磷共扩散制备高效全背电极n型太阳电池的工艺
US8629294B2 (en) 2011-08-25 2014-01-14 Honeywell International Inc. Borate esters, boron-comprising dopants, and methods of fabricating boron-comprising dopants
US8975170B2 (en) 2011-10-24 2015-03-10 Honeywell International Inc. Dopant ink compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, and methods for fabricating dopant ink compositions
CN102437241B (zh) * 2011-12-02 2013-11-20 百力达太阳能股份有限公司 一种消除印刷波浪纹的太阳电池的制备方法
CN102496651B (zh) * 2011-12-02 2014-02-26 百力达太阳能股份有限公司 一种金刚石线切割高效低成本太阳电池的生产方法
WO2013106225A1 (en) 2012-01-12 2013-07-18 Applied Materials, Inc. Methods of manufacturing solar cell devices
JP5662490B2 (ja) 2012-03-07 2015-01-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱電変換装置
US9812590B2 (en) 2012-10-25 2017-11-07 Sunpower Corporation Bifacial solar cell module with backside reflector
US9035172B2 (en) 2012-11-26 2015-05-19 Sunpower Corporation Crack resistant solar cell modules
BR102012030606B1 (pt) * 2012-11-30 2021-02-09 União Brasileira De Educação E Assistência - Mantenedora Da Puc Rs processo de difusão de dopantes em lâminas de silício para a fabricação de células solares
US8796061B2 (en) 2012-12-21 2014-08-05 Sunpower Corporation Module assembly for thin solar cells
CN103236470B (zh) * 2013-04-26 2015-12-23 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 一种晶体硅太阳电池二氧化硅薄膜的制备方法
US9685571B2 (en) 2013-08-14 2017-06-20 Sunpower Corporation Solar cell module with high electric susceptibility layer
CN104120494A (zh) * 2014-06-25 2014-10-29 上饶光电高科技有限公司 一种适用于提升晶体硅太阳能电池转换效率的扩散工艺
DE102014224004A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 crystalsol OÜ Elektronisches Bauteil mit Zwischenschicht zwischen n- und p-dotierter Halbleiterschicht
CN104779321B (zh) * 2015-03-31 2017-06-13 中建材浚鑫科技股份有限公司 一种提高线痕电池片合格率的方法
CN105938732A (zh) * 2016-07-08 2016-09-14 东莞珂洛赫慕电子材料科技有限公司 一种热固化导电浆料及其制备方法
CN108666243A (zh) * 2018-05-09 2018-10-16 永嘉利为新能源有限公司 一种单晶电池片的制绒方法
CN111564521A (zh) * 2019-07-18 2020-08-21 国家电投集团西安太阳能电力有限公司 一种全绒面ibc太阳电池制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158591A (en) * 1978-04-24 1979-06-19 Atlantic Richfield Company Solar cell manufacture
DE3340874A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren zum herstellen einer solarzelle
DK170189B1 (da) * 1990-05-30 1995-06-06 Yakov Safir Fremgangsmåde til fremstilling af halvlederkomponenter, samt solcelle fremstillet deraf
DE19508712C2 (de) * 1995-03-10 1997-08-07 Siemens Solar Gmbh Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054341A1 (de) 1999-03-11 2000-09-14 Merck Patent Gmbh Dotierpasten zur erzeugung von p, p+ und n, n+ bereichen in halbleitern
EP2276058A1 (de) 1999-03-11 2011-01-19 Basf Se Druckfähige Maskierungspaste
US9252300B2 (en) 2011-05-05 2016-02-02 Solarworld Innovations Gmbh Method for backside-contacting a silicon solar cell, silicon solar cell and silicon solar module

Also Published As

Publication number Publication date
US5899704A (en) 1999-05-04
WO1996028851A1 (de) 1996-09-19
ES2282999T3 (es) 2007-10-16
JPH11504762A (ja) 1999-04-27
US6096968A (en) 2000-08-01
ATE354867T1 (de) 2007-03-15
EP0813753B1 (de) 2007-02-21
DE19508712A1 (de) 1996-09-12
DE59611419D1 (de) 2007-04-05
JP3789474B2 (ja) 2006-06-21
EP0813753A1 (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508712C2 (de) Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung
EP1977442B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen
DE60221426T2 (de) SOLARZELLE MIT RÜCKSEITE-KONTAKT und HERSTELLUNGSVERFAHREN dazu
EP1390987B1 (de) Verfahren zur strukturierung einer auf einem trägermaterial aufgebrachten oxidschicht
DE3490007T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
WO2010081505A2 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle aus einem siliziumsubstrat
DE102007036921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
EP2583314B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen kontaktstruktur einer photovoltaischen solarzelle
DE102010006315B4 (de) Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
DE19634617A1 (de) Solarzelle
DE2019655C2 (de) Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers
DE102011075352A1 (de) Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung
WO2013017526A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie solarzelle
EP2652802A2 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumsolarzellen mit vorderseitiger textur und glatter rückseitenoberfläche
EP3321973B1 (de) Kristalline solarzelle mit einer transparenten, leitfähigen schicht zwischen den vorderseitenkontakten und verfahren zur herstellung einer solchen solarzelle
DE102010024307A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
EP2823505B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dotierbereiches in einer halbleiterschicht
WO2010049230A2 (de) Verfahren zur herstellung monokristalliner n-silizium-rückseitenkontakt-solarzellen
WO2010003784A2 (de) Siliziumsolarzelle mit passivierter p-typ-oberfläche und verfahren zur herstelllung derselben
WO2023041177A1 (de) Dotieren eines siliziumsubstrats durch laserdotierung mit anschliessendem hochtemperaturschritt
DE102011015283B4 (de) Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
WO2009121344A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit einer zweistufigen dotierung
DE19758712B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
CH670335A5 (de)
DE3905719C1 (en) Method for fabricating a solar cell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHELL SOLAR GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES DEUTSCHLAND GMBH, 81739 , DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee