DE1938870A1 - Vorrichtung zur Durchfuehrung einer perkutanen und digitalen Blutabnahme - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung einer perkutanen und digitalen Blutabnahme

Info

Publication number
DE1938870A1
DE1938870A1 DE19691938870 DE1938870A DE1938870A1 DE 1938870 A1 DE1938870 A1 DE 1938870A1 DE 19691938870 DE19691938870 DE 19691938870 DE 1938870 A DE1938870 A DE 1938870A DE 1938870 A1 DE1938870 A1 DE 1938870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
lever
finger
block
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938870C3 (de
DE1938870B2 (de
Inventor
Sanz Dr Manuel
Georges Revillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Development Corp
Original Assignee
Battelle Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Development Corp filed Critical Battelle Development Corp
Publication of DE1938870A1 publication Critical patent/DE1938870A1/de
Publication of DE1938870B2 publication Critical patent/DE1938870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938870C3 publication Critical patent/DE1938870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150068Means for enhancing collection by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150343Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150748Having means for aiding positioning of the piercing device at a location where the body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150977Arrays of piercing elements for simultaneous piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin

Description

kutanen und digitalen Blutabnahme
Die -vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Durcnfüiarung einer perkutanen und digitalen Blutabnahme auf halbautomatische Weise, d.h. ohne Intervention von aussen und mit folgenden Phasen zu erlauben: Einschnitt der Oberhaut und der Haut des für die Blutabnahme vorgesehenen Fingers, lokale Massage des Fingers oberhalb dieses Einschnittes, um das Blut zu veranlassen, in Richtung dieses Einschnittes, zu fliessen, und Auffangen des Blutes in einem Eroberohr.
Eine perkutane und digitale Blutabnahme kann auf folgende Weise durchgeführt werden* Nach der Desinfektion des Fingers wird dessen Haut mit Hilfe einer Lanzette (stylet)· in einer Tiefe von etwa zwischen zwei und drei Millimeter angestochen, worauf zuerst ein erster Blutstropfen austritt, der eine relativ grosse Menge an aus den subkutanen Zellen stammender Flüssigkeit enthält und den man beispielsweise durch Absorption mittels eines Wattetampons entfernt. Man reizt so-dann den angestochenen Finger durch periodische Massage in Richtung des durch die Lanzette hervorgerufenen
909885/0311
Einschnittes und sammelt "das aus diesem Einschnitt austretende Blut in einem Proberohr, in einer Kapillare oder durch Ansaugen in einem Eohr.
Die verschiedenen Phasen der Blutabnahme werden normalerweise durch spezialisiertes Personal durchgeführt, obwohl verschiedene von ihnen, im besonderen die Vorbereitung des anzustechenden Fingers, ohne weiteres durch den Patienten selbst durchgeführt werden könnten.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die verschiedenen zur Durchführung einer perkutanen und digitalen Blutabnahme notwendigen Handlungen so zu automatisieren, dass eine solche Abnahme direkt durch die Person, der das Blut abgenommen werden soll, durchgeführt werden kann, praktisch ohne Einschaltung von geeignetem Personal,
Zu diesem Zweck hat die Erfindung als Gegenstand eine Vorrichtung zur Durchführung einer perkutanen und digitalen Blutabnahme, in welcher das Blut in einem auswechselbaren Proberohr aufgefangen wird, welches an seiner Mündung einen Trichter und mindestens eine Lanzette aufweist, welche in dem Trichter in Richtung seiner Öffnung vorsteht und bestimmt ist, den perkutanen Einschnitt im für die Blutabnahme vorgesehenen Finger hervorzurufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Auflager für das Proberohr- aufweist, welches eine durchgehende Passage umfasst, in welche das Proberohr gleitend einsetzbar ist und dessen Länge kleiner ist als die des Proberohrs, so dass das letztere mit mindestens einem Teil seiner Länge, welche seine Endkappe beinhaltet, an einem ersten Ende der Passage aus dieser herausragt, wenn es mit seinem Trichter in Anschlag (zur Abstützung) mit einem Auflagerteil, welcher das andere Ende der Passage umgibt, gebracht wird, dass ein
9 0 9 S Ö S / 0 3 1 1
Schlagmechanismus vorgesehen ist, wobei mindestens dessen Schlagteil gegen die Öffnung des ersten Endes der im Auflager untergebrachten Passage gerichtet und so angeordnet ist, dass sein Schlag auf die Endkappe des in der Passage angeordneten Proberohrs in einer Richtung erfolgt, um dieses auf den für die Blutabnahme vorgesehenen Finger hin zu bewegen, um den perkutanen Einschnitt auf diesem durchzuführen, dass ein Korsett mit variablen Anpressdruck vorgesehen ist, welches bestimmt ist, den zur Blutabnahme vorgesehenen Finger aufzunehmen und dass ein Mechanismus zum periodischen Variieren des Anpressdrucks des Korsetts in einer Richtung, welche wechselweise ein Zusammenziehen mindestens eines Teiles der Gewebe des Fingers, welcher durch das Korsett festgehalten ist# und ein darauffolgendes Lockern dieser Gewebe hervorruft, vorgesehen ist.
Die angeschlossenen Zeichnungen zeigen, beispielsweise und sehr schematisch, eine Ausführungsform und eine Variante des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche, teilweise in durchsichtiger Darstellung, die wesentlichen Organe (Teile) der Vorrichtung gemäss der Erfindung zeigt;
^ 2 sind Querschnitte dieser Vorrichtung, welche bis 9 die verschiedenen Lagen zeigen, welche die Organe bei den zur Blutabnahme führenden Operationen (Handlungen) einnehmen können;
Fig. 10 stellt das elektrische Schaltschema zur Steuerung der Vorrichtung dar;
Fig. 11 sind zwei senkrechte Schnitte eines Proberohrs, und 12 das bei der Benützung der Vorrichtung verwendet wird und
9 09685/0311
Fig. 13 sind Detailansichten der Variante im Schnitt, bis 16
Die dargestellte Vorrichtung (Fig. 1 bis 9) umfasst ein Gehäuse 1, welches einerseits durch einen Boden 2, der durch eine rechteckige Platte gebildet ist, und andererseits durch ein Abdeckteil 3 (Gehäusedeckel), welcher abnehmbar auf den Boden befestigt ist, gebildet wird. Die Grundplatte 2 (Boden) und der Deckel 3 sind vorzugsweise aus Kunstharz hergestellt.
Der Gehäusedeckel 3 ist auf seiner Vorderseite, auf seiner Oberseite und auf seiner Hinterseite ausgeschnittent
- Auf seiner Vorderseite durch ein kreisförmiges Fenster 3a (Fig. 2), um einen Durchtritt für einen Drücker 4 zu bilden, dessen Zweck nachfolgend erklärt wird;
- Auf seiner Rückseite durch einen rechteckigen Ausschnitt 3b, der sich von der oberen Fläche des Gehäusedeckels bis an den unteren Hand der Rückseite erstreckt und wobei in dem gebildeten freien Raum ein Block 5» der mit seiner Unterseite auf der Platte 2 befestigt ist, vorgesehen ist.
- Auf seiner Oberseite durch zwei parallele Schlitze 3c» welche entlang des oberen Randes des Ausschnittes 3*> beginnen und sich in Richtung auf die Vorderseite des Gehäusedeckels erstrecken, durch ein erstes kreisförmiges Fenster 3d, welches vor den Schlitzen 3c angebracht ist, durch ein zweites rechteckiges Fenster Je, welches einen Durchtritt für einen Klotz 6 freilässt, dessen Zweck nachfolgend erklärt wird und durch zwei rechteckige und parallele Schlitze 3f, welche sich im Teil des Gehäusedeckels 3 zwischen dem Fenster 3e und seiner Vorderseite öffnen und wobei die Schlitze 3*· in zwei Ebenen
909885/0311
enthalten sind, welche gleichzeitig auf die Vorderseite und auf die Rückseite des Gehäusedeckels senkrecht stehen und die vorgenannten Sc&litze 3c enthalten.
Am oberen Teil des Blockes 5 ist bei 7 ein Bügel 8 angelenkt, welcher einen kastenförmigen Mittelteil 8a mit U-förmigem Querschnitt aufweist, welcher auf einem Abschnitt seiner Länge an seiner Innenfläche durch ein Polster 9 aus Kunstschaum abgedeckt ist. Der Bügel 8 ist an der Anlenkachse 7 mittels zweier Laschen 8b befestigt, welche in der Ebene der beiden Schenkel des Teiles 8a liegen und untereinander durch einen Stab 8c (Fig. 1) verbunden sind. Eine der Laschen 8b trägt eine Warze 8d, die bestimmt ist, einen Unterbrecher (Schalter) 10 zu betätigen, welcher auf der Platte 2, dem Block 5 benachbart, befestigt ist, wenn der Bügel durch Kippen um die Achse 7 in eine bestimmte Winkelstellung gebracht wird, wie das nachfolgend erklärt wird.
Der Abstand zwischen den Laschen 8b entspricht dem der Schlitze 3c des Gehäuses und ihre Stärke ist etwas kleiner als die Breite der Schlitze, so dass die Laschen leicht in die Schlitze 3c eintreten können, wenn der Bügel gekippt wird, beispielsweise um aus seiner in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 4· gezeigte Stellung gebracht zu werden, oder umgekehrt.
Auf der Drehachse 7 ist überdies eine Federstütze 11 befestigt, an welcher der Stab 8c von dem Augenblick an angreifen kann, wo der Bügel in die in Fig. 3 gezeigte Stellung und über diese Stellung hinaus gebracht wurde (Fig. 4- bis 6).
An dem dem Anlenkende gegenüberliegenden Ende trägt der Mittelteil 8a des Bügels 8 zwei Laschen 8e, welche
90968S/Ö311
jeweils in der Ebene eines der Schenkel dieses Teiles liegen und ein leicht gebogenes Erof il mit dem Zentrum in der Achse 7 aufweisen. Der Abstand zwischen der Mittellinie jeder Lasche 8e und dieser Achse ist genau gleich mit dem Abstand zwischen der Achse 7 und der Mitte jedes Schlitzes 3fj überdies haben diese Laschen einen Abstand voneinander, der dem Abstand der Schlitze 3f entspricht, sowie ist ihre Breite und ihre Dicke etwas kleiner mit Bezug auf die Länge und die Breite der genannten Schlitze, so dass wenn der Bügel 8 gekippt wird, um beispielsweise in die in Mg. 4 gezeigte Stellung gebracht zu werden, seine Laschen 8e frei in die Schlitze 3f eintreten, wenn nötig sogar über ihre ganze Länge. Die äussere Kante der Laschen 8e des* Bügels trägt endlich'eine sägeartige Verzahnung 8f.
Vor dem Block 5 weist die Platte 2 der Vorrichtung eine Brücke 12 auf, wobei jeder senkrechte Ast (Arm) der Brücke einen Schlitz 12a aufweist, zwischen dessen Bändern ein Ende eines Stabes 1? gleitend eingesetzt ist, welcher der Wirkung von zwei Federn 14, die zu beiden Seiten der Brücke angeordnet und in ihrem oberen Teil an einer entsprechenden Warze 12b angehängt sind, unterworfen ist.
Der horizontale Ast der Brücke 12, welcher sich unterhalb des Fensters 3d des Gehäusedeckels erstreckt, weist vier Passagen auf, wie folgt:
-Eine erste Passage 12c, welche die obere und die untere Fläche des horizontalen Astes verbindet und sich genau gegenüber des Fensters 3d öffnet. Die Passage ist bestimmt, um ein Proberohr 15 zum Sammeln des Blutes aufzunehmen, dessen Einzelheiten im nachfolgenden mit Bezug auf die Fig. 11 näher erläutert werden, und wobei die Länge der Passage kleiner als die des Proberohrkörpers ist.
909*66/0311
- Eine zweite Passage 12d, welche den horizontalen Ast teilweise durchdringt und sich in die Passage 12c öffnet. Sie ist vorgesehen, um einen Steuerstift eines Unterbrechers 16, der an der Brücke 12 befestigt ist und dessen Zweck im folgenden erklärt wird, aufzunehmen.
- Eine dritte Passage 12e (!ig. 1) und eine vierte Passage 12f (Fig. 2), welche jeweils den horizontalen Ast durchsetzen und sich auf einem Niveau, welches höher als das der Passage I2d liegt, in die Passage 12c öffnen . Sie Pas sagen 12e und 12f sind coaxial. Sie sind dazu bestimmt, eine Halterung für eine photoelektrische Zelle C einerseits (I2e) (Fig. 1 und 10) und für eine elektrische Lampe A, die zur Beleuchtung der Zelle dient, andererseits (I2f) (Fig. 10), zu bilden.
Zwischen den vertikalen 1st en der Brücke 12 ist ein Hebel 17 angeordnet, der mittels einer Achse 18, die mit ihren Enden in den JUten befestigt ist, angelenkt ist und der aus einem Material mit einem relativ hohen spezifischen Gewicht, beispielsweise Messing oder Kupfer, besteht.
Dieser Hebel liegt auf dem Stab 13 auf und weist eine gekröpfte Nase 17a auf, deren Ende eine Nut 17b trägt. Die Breite des Hebels 17 ist kleiner als der Abstand der Laschen 8b des Büge,ls 8.
Die Brücke 12 ist auf der Platte 2 so angeordnet, dass die Mittelebene der Brücke, in der die Schnitte, welche Gegenstände der Fig. 2 bis 9 sind, durchgeführt wurden, auch gleichzeitig die Mittelebene des Bügels 8 ist. Überdies ist die Länge der Feder 14-, die des Hebels 17 und die Lage von dessen Drehachse 18 so gewählt, dass, beim Kippen des Bügels 8 in die Richtung F (Fig. 2) einerseits die von seinen Stab 8c beschriebene Kreisbahn den Hebel 17* und im besonderen seine Nase 1?a (Figo 2) berührt und andererseits
909865/0311
sick die Kreisbahn, welche das Ende der Hase beschreibt, wenn der Hebel durch den Stab 8c unter Spannung der Federn 14 in die Richtung F^ gedrückt wird, von der des Stabes entfernt, bevor der letztere den Block 5, und im besonderen den Boden der Einkerbung 5a des Blockes (Fig. 3)» berührt.
Es folgt daraus, dass wenn man den Bügel 8 in die Richtung F (Fig. 2) kippt, man die Federn 14 spannt, sobald der Stab 8c des Bügels den Hebel 17 berührt und dass dieses Spannen sich fortsetzt bis zum Moment, wo die Kreisbahnen des Stabes und des Endes des Hebels 17 sich, nicht mehr schneiden, d.h. etwas nachdem der Stab 8c in die Haltenut 17b des Hebels eingetreten ist (Fig. 3).
Venn man sodann fortfährt,den Bügel 8 in der Richtung F weiterzubewegen, verlässt der Stab 8c den Hebel 17« welcher, freigeworden und lediglich, der Wirkung der Federn 14 unterworfen, heftig in die F^ entgegengesetzte Richtung verschwenkt, d.h. in die Richtung der Passage 12c der Brücke 12, und dabei auf die Endkappe des Proberohres 15 (Fig. 4) schlägt. Pas Ergebnis einer solchen Schlagbewegung wird anschliessend erläutert.
Vie beschrieben, weist die dargestellte Vorrichtung auf ihrer Oberseite einen Klotz 6 auf, der über das Gehäuse durch ein in diesem angebrachtes Fenster 3e vorsteht, wobei die Oberseite dieses Klotzes eine V-förmige Hut 6a aufweist« Der Klotz ist an Ende eines Hebels 19 Auf einem nicht dargestellten Exzenter befestigt, welchen die Sekundärwelle 20a eines Untersetzungsgetriebes, von dem in der Zeichnung nur das Rad 20 sichtbar ist, und welches durch einen Elektromotor M gesteuert wird, antreibt»
Der Hebel 19 weist ein· Nase 19a auf, die geeignet ist, an dem Ende eines Hebels 21 anzugreifen, welcher den Anker
9ÖS86B/Ö311
eines Relais trägt, dessen Spule mit 23 und dessen Magnetkern mit 24 bezeichnet ist.
Der Hebel 21 ist bei 21a an einem anderen Hebel 25 angelenkt, der seinerseits bei 25a an einem Block 26 angelenkt ist, welcher auf einer Platte 27 befestigt ist, die überdies den Motor M trägt und auf dem Boden 2 der Vorrichtung mittels einer Grundplatte 28 aufruht.
Der Hebel 25 "weist an seinem freien Ende einen Querbolzen 29 auf, der auf seiner ganzen Länge bei 29a ausgenommen ist, um eine Stufe zu bilden, die genügend fein ist, um durch Eingriff dieser Stufe in die Verzahnung 8f. der Laschen 8e den Bügel 8 in heruntergedrückter Stellung blokkieren zu können (Fig. 4 bis 6).
Eine Federstütze 30, welche mit einem Ende am Klotz 26 befestigt ist und mit dem anderen Ende am Bolzen 29 anliegt, hält letzteren in der Verriegelungsstellung. Der Magnetkern 24 und seine Spule 23 sind in der öffnung eines Tragrahmens 31 montiert, wobei an einer von dessen Seiten zwei Laschen 31a zur Befestigung dieses Rahmens am Hebel 25 vorstehen, wobei diese Laschen den Hebel auf beiden Seiten einklemmen.
Das Auflager (Block) 26 weist eine Passäge 26a auf, die mit Bezug auf den Drücker 4 coaxial angeordnet ist und sich gegen den Hebel 25 hin öffnet, wobei die Passage 26a bestimmt ist, um einen GIeitstab 26b, der mit seinen Enden in Kontakt mit dem Hebel und mit dem Drücker 4 ist, aufzunehmen. Dank dieser Anordnung ist es möglich, den Hebel 25 durch einen Druck in Richtung P, auf den Drücker 4 um seine Anlenkachse 25a und entgegen der Wirkung der lederstütze 30 in der Richtung P2 zu kippen.
Der Hebel 21 kann zwei bestimmte Lagen einnehmen, ^e nachdem ob die Spule 23 an Spannung liegt oder nicht.
In der Lage, welche z.B. in den Fig. 1 und 2 sichtbar ist und die einem nicht erregten Zustand der Spule 23 entspricht, liegt der Hebel 21 unter der Wirkung seines Eigengewichtes auf einem Stift 21b auf, der am Gehäuse des Motors M befestigt ist. In dieser Lage kann die Hase 19a des Hebels 19 nicht in Kontakt mit dem Hebel 21 treten, welche Stellung auch immer vom Hebel 19 während seiner Exzenterbewegung in einem gewissen Zeitpunkt eingenommen -werden sollte.
Wenn die Spule 23 an Spannung liegt, zieht das durch den Magnetkern 24 hervorgerufene Feld den Anker 22 an, wodurch der Hebel 21 um seine Achse 21a kippt und eine angehobene Stellung einnimmt (Fig. 6 und 7)»in welcher sein Ende sich auf der Bahn der Nase 19a des Hebels 19 befindet.
Es folgt daraus, dass, wenn die Nase den Hebel 21 berührt (Fig.7) sie ihn mitnimmt, was ein Kippen in der Richtung Fp um die Achse 25a, der gesamten Einheit hervorruft, die den Hebel 21, den-Rahmen 31» welcher die Spule 23 und ihren Magnetkern 24· trägt sowie den Hebel 25 und den Bolzen 29 beinhaltet. Wenn der Bügel 8 in seiner heruntergedrückten Stellung ist, in welcher er durch den Eingriff des Bolzens in die Verzahnung 8f seiner Laschen 8e gehalten wird, wird sich so der Bolzen 29 aus dieser Verzahnung lösen und der Bügel 8 ist dann lediglich der Wirkung seiner Federstütze 11 ausgesetzt und richtet sich durch Verschwenken in der F entgegengesetzten Richtung wieder auf (Fig. 2).
Ein analoges Ergebnis kann durch Betätigung des Drückers in der Richtung F* erhalten werden, was die Verschiebung des Gleitstabes 26b, in der Zeichnung von rechts nach links, bewirkt und das zum Ausklinken des Stabes 29 notwendige Kippen des Hebels 25 in der Richtung F2 hervorruft.
9Ü988B/0311
Die Stromversorgung des Motors M, der Lampe A mid der Spule 23 wird durch eine Schaltung ermöglicht, welche der Gegenstand der Fig. 10 ist, und in welcher die Unterbrecher 10 und 16, mit den Bezugszeichen 10 und 16 , die photo elektrische Zelle 0, die Spule 23 und ihr Magnetkern 24 sowie der Drücker 4, der mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet ist, zu finden sind. Di· Darstellung der Elemente 4, 10, 23 und 24 entspricht nicht der Wirklichkeit, was die relative Lage der genannten Elemente in der beschriebenen Vorrichtung betrifft,ist aber doch exakt vom Standpunkt der Funktion jedes von ihnenj tatsächlich löst die Anziehung des Hebele 21 aufgrund des durch den Magnetkern 24 und die Spule 23 erzeugten Feldes den Bügel 8 aus seiner durch den Bolzen 29 bewirkten Verriegelung, so dass sich der Bügel unter der Wirkung der Federstütze 11 anhebt und der Stift (Warze 8d) verlässt den Unterbrecher 10, welcher sich öffnet.
Dasselbe Ergebnis kann wie beschrieben durch Betätigen des Drückers 4 erreicht werden, was die Darstellung eines Drückers 4 , der den beweglichen Kontakt des Unterbrechers 10* direkt berührt,erklärt.
In analoger Weise wird die Funktion des Bügele 8, soweit die»es Organ da & Schließsen des Unterbrechers 10 bestimmt, durch den Pfeil 8 symbolisiert.
Wie in Fig· 10 gezeigt, beinhaltet der elektrische Schaltkreis der Vorrichtung, welcher aus einer Quelle S, welche durch ein« Serie von Batterien, die in einem auf der Blatte des Bodens 2 befestigten Gehäuses S1 (Fig* I) untergebracht sind, gebildet istf alt Strom versorgt wird, einen Verstärker mit vier Transistoren, fcwei davon, T^ und T2, der Type n-p-n und zwei, T5 und T1^, der Type p-n-p und einen Widerstand B2* 1WeIOk** durch die photoelektrische Zelle 0 ge-
909085/0311
steuert wird und dazu bestimmt ist, die Erregung der Spule 2J zu sichern, wenn ihn die genannte Zelle dazu ein Signal gibt. -
Die Zelle O und die Beleuchtungseinrichtung ,(Lichtquelle) A sind dazu bestimmt, den Augenblick festzulegen, wo ein Proberohr 5 aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material, welches in der Passage 12c der Brücke 12 sich befindet, genügend Blut enthält, wobei die Zelle ein verschiedenes Signal liefert, wenn sie die gesamte von der Lampe A kommende Lichtmenge erhält oder nur einen Teil dieser Menge, besonders dann, wenn das gesammelte Blut im Proberohr das Niveau des von der Lampe erzeugten Lichtstrahles erreicht. Es soll festgehalten werden, dass die Speisung der Lampe A, welche über einen Widerstand R* stattfindet, nur dann erfolgt, wenn die Unterbrecher 10 und 16 geschlossen sind, d.h. nur dann, wenn der Bügel 8 in heruntergekippter Stellung ist (Fig. 4·) und wenn ein Proberohr in die Passage 12c der Brücke 12 eingesetzt ist. Dasselbe gilt für den Motor M, der nur dann Spannung erhält, wenn die Unterbrecher geschlossen sind.
So hat das Erreichen des Niveaus des Lichtstrahles, welcher von der Lampe A zur photoelektrischen Zelle 0 geht, durch das in einem Proberohr gesammelte Blut die Wirkung, dass der Unterbrecher 10 geöffnet wird und somit der Motor M stehenbleibt.
Die Einheit, welche die Transistoren T. bis T^ und die Widerstände E. und Ep umfasst, ist in einem Gehäuse B, welches an der Platte-27 befestigt ist, untergebracht.
Yor der Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung sollen kurz die Proberohre erklärt werden, welche geeignet sind, bei der Blutabnahme und der Sammlung des Blutes (3?ig. 11) verwendet zu werden. '
9098Ö5/031 1
Ein solches Proberohr umfasst einen Körper 32 aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material, z.B. aus Polyäthylen, in dessen Öffnung eine {Dülle 33 eingesetzt ist, welche den unteren Teil, zur Entleerung, eines Trichters bildet, dessen kelehförmiger Sammelbehälter mit 35 bezeichnet ist und der aus plastischem und elastischem Material besteht. Dieser Trichter ruht auf dem Rand der öffnung (Mündung) des Körpers 32 mittels eines ringförmigen Teiles 35a, welcher am Fuss des Kelches 35 angebracht ist, auf. Die Wand des Kelches und die der Tülle 33 weisen einen Ausschnitt in Form einer L-förmigen Nut 36 auf, welche einen Kanal bildet, der das Entweichen der im Körper des Proberohrs enthaltenen Luft je nach dem Ausmass (in Abhängigkeit von) der Füllung desselben mit einer !Flüssigkeit, im besonderen mit Blut, ermöglicht.
Am unteren Ende der Tülle 33 ragt eine Kapillarkanüle 37 heraus, welche sich bis in die Nähe des Bodens des Körpers 32 erstreckt, mit diesem coaxial ist und in ihrem Verlauf in der Verlängerung der öffnung der Tülle 33 liegt. Die Tülle 33 und die Kanüle 37 bilden ein monolithisches Ganzes aus Kunstharz.
Am Boden des Kelches 35 weist der Trichter 34· eine ringförmige Nut 35b auf, in welcher der Randteil einer kreisförmigen Platte 38 aus Metall, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, festgehalten wird, welche zwei dreieckförmige Lanzetten 38a und 38b aufweist, die sich senkrecht zur Platte auf beiden Seiten eines in diese eingeschnittenen Fensters 39 erstrecken.
Ober der Platte 38 ist ein ringförmiger Tampon 40 aus saugfähigem Material, z.B. aus saugfähigem Papier, angeordnet, der auf den Lanzetten 38a und 38b durch Aufstecken auf dieselben befestigt ist. Wie dargestellt, sind die öffnung des Tampons 4-0 und das Fenster 39 der Plakette 38
9098 35/0311
einander gegenüber und in einer Linie mit der mittleren Passage der Tülle 33 angeordnet.
Der Teil der Lanzetten 38a und 38b, der über den Tampon 40 herausragt, weist eine Länge von mindestens zwei bis drei Millimeter auf und ihre Spitze erstreckt sich bis zu einem Niveau, das unterhalb des Niveaus des oberen Bandes des Kelches 35 liegt.
Die Lanzetten sind dazu bestimmt, um die für die Blutabnahme unumgänglich notwendigen Einschnitte in die Haut zu ma-P chen, wie das im folgenden erläutert wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben.
Wenn der Bügel 8 die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung einnimmt, setzt man ein Proberohr 15 durch das Fenster 3d des Gehäuses in die Passage 12c der Brücke 12 ein, wobei das Proberohr auf der Brücke mit seinem kelchf örmigen Sammelbehälter auf ruht, während sein unteres Ende in den zwischen den senkrechten ÄVben der Brücke gebildeten freien Eaum hineinragt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist· Dabei er-. gibt sich das Schliessen des Unterbrechers 16, während der . Unterbrecher 10 offenbleibt.
Nachdem der Finger der Person, bevor er zum Gegenstand einer Blutabnahme gemacht wird, vorerst, im besonderen auf seinem fleischigen Teil des ersten Fingergliedes (unter dem Nagel), mit verdünntem Alkohol gereinigt und desinfiziert worden war, legt der Benutzer seine Hand auf die obere Seite des Gehäuses 1 der Vorrichtung, wobei er den Finger mit seinem desinfizierten Teil auf die Mündung des Kelches des Proberohres und, mit einem Teil des ersten und zweiten Fingergliedes, in die V-förmige Nut 6a des Klotzes 6 setzt.
909885/0311
Man -verschwenkt sodann den Bügel 8 in die Richtung P, tun ihn aus der Stellung nach Fig. 2 in die nach Fig. 4 zu bringen.
Am Beginn dieses Verschwenkens, nämlich, wenn sich die Laschen 8e des Bügels zu beiden Seiten des Fingers befinden, tritt der Stab 8c in Kontakt mit der oberen Fläche der Nase 17a des Hebels 17, wobei der Hebel in der Richtung F^ zurückgedrückt wird, was die Federn 14 spannt. Wenn der Stab in die Nut 17b der Nase 17a eintritt, treten die Laschen 8e des Bügels durch die Schlitze. 3f in das Gehäuse 1 ein, ohne jedoch noch im Bereich des Verriegelungsbolzens 29 zu sein. Genau in dieser Stellung des Bügels 8 beginnt der Stab 8c sich an der Federstütze 11 abzustützen.
Sodann kommt der Augenblick, wo der Stab 8c den Hebel 17 der Wirkung der Federn 14 aussetzt, so dass dieser in die F^. entgegengesetzte Richtung bewegt wird und gegen die Endkappe des Proberohres 15 sck..agt (Fig. 4), welche, wie beschrieben, in der Passage 12c der Brücke 12 axial gleiten kann. Da nun aber das Proberohr durch den für die Blutabnahme vorgesehenen Finger zurückgehalten wird, verschiebt sich sein Körper 52 unter der Wirkung des auf ihn ausgeübten Schlages in Richtung auf den Finger und bewirkt das elastische Verbiegen des Kelches 35» wobei die Lanzetten 38a und 38b in einer der vorstehenden Länge der Lanzetten entsprechenden Tiefe, unter Einschneiden der Oberhaut und der Haut, in das Fleisch des Fingers gestossen werden (Fig. 12).
Sobald der Hebel 17 seine ganze kinetische Energie an das Proberohr abgegeben hat, übt er keine Kraft mehr auf das Proberohr aus und fällt auf den Stab 13 zurück, so dass, nachdem der Finger eingeschnitten wurde, die Lanzetten 38a und 38b sowie der Körper 32 des Proberohres durch die Wirkung des elastischen Kelches 35» welcher die Form, die
909885/0311
er vor seinem Verformen aufwies, wieder gewinnen will, in der Zeichnung nach unten zurückgerdrückt werden (Fig. 11). Dies hat zur Folge, dass die Lanzetten 38a und 38b aus dem Finger gezogen werden, wobei sie jedoch in einem geringen Abstand von den Einschnitten, welche sie verursacht hatten, verbleiben. .
Beim Schlag nimmt der Bügel 8 die Stellung nach der Fig. 4- ein, in welcher er mit der Polsterung 9 auf dem oberen Teil des ersten und zweiten Fingergliedes aufliegt, sowie der Haltebolzen 29 in die Verzahnung 8f der Laschen 8e des Bügels eingreift und die Warze 8d das Schliessen des Unterbrechers 10 bewirkt hat« Der Steuerkreis der Vorrichtung (Fig. 10) erhält so Spannung, der Motor M dreht sich, die Lampe A und die Zelle C werden mit elektrischer Energie versorgt. '
Der für die Blutabnahme vorgesehene Finger wird mittlerweile in einem richtigen "Korsett" festgehalten, welches einerseits durch den Klotz 6 und andererseits durch den mittleren Teil 8a des Bügels 8, welcher mit der Polsterung aus synthetischem Schaumstoff überzogen ist und die beiden Laschen 8e gebildet wird, wobei der Anpressdruck, im besonderen in der Ebene nach Fig. 4-, variabel ist. Tatsächlich hängt der Anpressdruck von der Lage, die der Klotz 6 einnimmt, ab, welcher durch den Motor M in eine Exzenterbewegung in der Richtung f (Fig. 4) versetzt wird, und mit Bezug auf das zur Blutabnahme verwendete Ende des Fingers periodisch von hinten nach vorne und zurück bzw. in aufsteigende und absteigende Richtung , je nachdem ob er sich dem Ende nähert oder sich davon entfernt, bewegt wird.
Es ergibt sich daraus, dass der Finger periodisch einer Art Massage von hinten nach vorne durch Zusammendrücken seines auf dem Klotz 6 aufliegenden Teiles unterworfen wird, wobei diese Massage das in diesem Teil fliessende Blut in Richtung
909085/0311
der Einschnitte drückt, durch welche es austritt, um in den Kelch des Proberohres zu fallen.
Die ersten Tropfen Blut die so gesammelt werden, enthalten einen grossen Anteil von physiologischer Flüssigkeit, die aus den den Einschnitten benachbarten subkutanen Zellen stammt und offensichtlich entfernt werden muss. Zu diesem Zweck ist das Proberohr 15 mit einem saugfähigen Tampon 4-0 ausgerüstet, welcher die ersten unreinen Blutstropfen aufnimmt, wodurch das geeignete Blut nicht in den Körper des Proberohres abfliesst, bevor der Tampon genügend getränkt worden ist. In diesem Zusammenhang soll bemerkt werden, dass die Lanzetten des Proberohres in einem sehr grossen Ausmass dieses Abfliessen erleichtern, da sie, obwohl in einer Entfernung von der Oberhaut, direkt gegenüber den von ihnen verursachten Einschnitten bleiben und in einer genügend geringen Entfernung davon, dass die entstehenden Blutströpfchen ihre Spitzen berühren und über ihre Oberfläche nach ihrem Abreissen schnell in Richtung der Auslassöffnung des Trichters J4 abfliessen. Somit spielen die Lanzetten des Proberohres die Holle von wirklichen Sammlern und verhindern so eine unnütze Verteilung des Blutes im Innern des Kelches des Behälters.
Wenn der Spiegel des im Proberohr gesammelten Blutes genügend hoch steigt, um den die Zelle 0 beleuchtenden Lichstrahl »u unterbrechen, bewirkt diese auf die beschriebene Art und Weise die Erregung der Spule 23, so dass der Hebel 21 in die obere Stellung gezogen wird (Pig. 6) und der Bügel 8 vom durch den Bolzen 29 verursachten Eingriff freikommt und in die in Fig. 7 der Zeichnungen gezeigte Stellung gebracht wird·
Es folgt darauf, dass der Unterbrecher 10 öffnet und als Folge davon der Motor M und die Lampe A nicht mehr an Spannung liegen» Die Massage des Fingere, dem das Blut abgenom-
909686/0311
- .18 -
men wurde, hört auf Und der Finger ist nicht mehr eingezwängt zwischen dem Bügel 8 und dem Klotz 6, so dass der Benutzer seine Hand von der Vorrichtung entfernen kann.
Wie man in den Mg. 3 Ms 7 sieht, nimmt das Proberohr in der Vorrichtung eine solche Stellung ein, dass es besonders schwierig sein würde, sie mit den Fingern beispielsweise bei seinem Trichter zu ergreifen, um sie zur Verwendung des aufgefangenen Blutes zu entfernen. Im Falle der beschriebenen Vorrichtung wird jedoch P dieses Entfernen mindestens teilweise auf mechanischem Wege bewirkt.
Dazu genügt es, den Bügel 8 weiter anzuheben, um ihn in die in Fig. 8 gezeigte Stellung zu bringen. Durch $iese zusätzliche Verschiebung des Bügels schlägt der Stab 8c von unten an die Hase 17a des Hebels 17 an. und hebt diesen durch eine Verschiebung im Winkel in der F^ entgegengesetzten Sichtung (Fig. 2) an, wobei der Hebel seinerseits das Proberohr 15 bis zu jenem Augenblick anhebt, wo er an den horizontalen Ast der Brücke anstösst.
Wie ersichtlich, zeigt die Unterseite der Hase 17a des Hebels 17 ein abgerundetes Profil, dessen Krümmungsmittelpunkt genau mit der Schwenkachse 7 des Bügels 8 zusammenfällt, sobald der Hebel in die in Fig. 8 gezeigte Lage gebracht wurde, und dessen Krümmungsradius etwas grosser ist als der Abstand zwischen dieser Achse und der dieser gegenüberliegenden Fläche des Stabes 8c.
Ea folgt daraus, dass, falls der Hebel 17 in der oben beschriebenen Stellung ist, den Bügel 8 nichts mehr hindert, weiter in die F entgegengesetzte Sichtung ver-
909885/0311
schwenkt zu werden, um in die Stellung nach Fig. 9 zu gelangen, welche der in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung entspricht, wobei der Hebel 17 in diesem Äugenblick auf den Stab 13 zurückfällt, wo infolge der Bewegung des Bügels 8 der Stab 8c auf ein Niveau gebracht wird, welches höher liegt als das des !Endes der Nase 17a dieses Hebels.
Somit ist die beschriebene Vorrichtung wieder bereit für eine neuerliche Blut abnähme.
In einer Ausfiihrungsvariante, welche den Gegenstand der Fig. 13 bis 16 darstellt, ist das "Korsett" mittels dessen der für die Blutabnahme vorgesehene Finger mit seinem Ende auf dem Proberohr gehalten und einer den Fluss des Blutes in Richtung der im Finger erzeugten Einschnitte bestimmenden Hassage unterworfen wird, einerseits durch einen klammerartigen Bügel 41 in Form eines umgekehrten U, welcher mit seinen Schenkeln durch nicht dargestellte Schlitze in das Innere des Gehäuses 42 der Vorrichtung hineinreicht, wo diese auf einer Achse 43 befestigt und angelenkt sind, welche durch die Ausgangswelle 44 eines nicht dargestellten Motors M in eine Exzenterbewegung versetzt wird, und andererseits durch eine Erhöhung 45, welche auf dem Gehäuse zwischen den Schenkeln des Bügels 41 vorgesehen ist und auf welche die Person, welcher das Blut abgenommen werden soll, seinen dafür vorgesehenen Finger legt, gebildet. Am Grunde des Bügels ist eine Polsterung 46 aus synthetischem Schaumstoff angeordnet, durch welche der Bügel sich an den Finger anlegt.
Die Art und Weise wie mit diesem Bügel die Massage des Fingers durchgeführt wird, ist in den Fig. 13 bis 16 dargestellt, in welchen der Bügel 41 jeweils in vier verschiedenen Lagen gezeigt ist, wobei die Welle 44 jedesmal mit
909885/0311
Bezug auf die vorhergehende Stellung um 90 Grad verberge dreht wurde. ,
Die Erfindung ist nicht auf das Dargestellte und Beschriebene beschränkt: ßo kann im besonderen die*Vorrichtung, welche nur aus dem Blickwinkel eines tragbaren, mit Batterien versehenen Apparates betrachtet wurde, in gleicher Weise als ortsfester Apparat ausgebildet werden und zu diesem Zweck mit elektrischer Energie direkt aus einem Verteilernetz gespeist werden.
Bei der beschriebenen Vorrichtung kann man Proberohre verwenden, welche andere technische Eigenschaften aufweisen als die, welche dem Proberohr, das in Pig. 11 dargestellt ist, eigen sind. Dies ist im besonderen der Fall bei einem Grossteil der Proberohre, welche im Patent Nr. (Anmeldung ) der Anmelderin beschrieben sind.
Patentansprücheι
Kl'
er ■«.
■>■
90Ö8Ö5/0311
0RK31NAL INSPECTED v' ?

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Durchführung einer perkutanen und digitalen Blutabnahme, in welcher das Blut in einem auswechselbaren Eroberohr gesammelt wird, welches an seiner Mündung einen Trichter und mindestens eine in diesem Trichter in Richtung seiner öffnung vorstehende Lanzette aufweist, welche zur Durchführung des perkutanen Einschnittes im zur Blutabnahme bestimmten Finger bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Auflager für das Proberohr aufweist, welches eine durchgehende Passage umfasst, in welche das Proberohr gleitend einsetzbar ist und dessen Länge kleiner ist als die des Proberohres, so dass das letztere mit mindestens einem Teil seiner Länge, welche seine Endkappe beinhaltet, an einem ersten Ende der Passage aus dieser heraisragt, wenn es mit seinem Trichter in Anschlag mit einem Auflagerteil, welcher das andere Ende der Passage umgibt, gebracht wird, dass ein Schlagmechanismus vorgesehen ist, wobei mindestens dessen Schlagteil gegen die Öffnung des ersten Endes der im Auflager untergebrachten Passage gericht tet und so angeordnet ist, dass sein Schlag auf die Endkappe des in der Passage angeordneten Proberohres in einer Sichtung erfolgt, um dieses auf den für die Blutabnahme vorgesehenen Finger hin zu bewegen, um den perkutanen Einschnitt auf diesem durchzuführen, dass ein Korsett mit variablem Anpressdruck vorgesehen ist, den zur Blutabnahme vorgesehenen Finger aufzunehmen und dass ein Mechanismus zum periodischen Variieren des Anpressdruckes des Korsettes in einer Richtung, welche wechselweise ein Zusammenziehen mindestens eine» Teiles der Gewebe des Fingere, wtloher durch das Korsett festgehalten ist und ein darauffolgend·· Lockern dieser Gewebe hervorruft, vorgesehen ist·
    909085/0311
    2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Korsett einerseits durch einen Block zur Aufnahme des für die Blutabnahme vorgesehenen Fingers und andererseits durch einen beweglichen (auswechselbaren) Bügel gebildet wird, der geeignet ist, auf den, dem am Klotz aufliegenden Teil, gegenüberliegenden Teil des Fingers angedrückt zu werden, dass der Klotz am Ende eines Hebels angebracht ist, welcher über einen Exzenter mit einem Antriebsmotor verbun-. den ist, wobei die Drehungsrichtung des Motors so gewählt
    . ist, dass sich der Klotz am Finger in dem Teil seiner Bewegung, welcher einem Zusammenziehen der Gewebe des Fingers entspricht, von rückwärts nach vorne bewegt, und dass die Ebene, in welcher die Exzenterbewegung des den Klotz tragenden Hebels stattfindet, die Achse der das Auflager durchsetzenden Fassage beinhaltet, wobei die relative Lage der Fassage und des Klotzes so gewählt ist, dass das zweite Ende der Fassage sich in einer Mittelebene öffnet, welche von den Funkten der durch den Klotz beschriebenen Exzenterbahn, welche jeweils dem maximalen Zusammenziehen und dem maximalen Lockern der digitalen Gewebe entsprechen, gleich weit entfernt ist.
    5· Vorrichtung nach den Ansprüchen Λ und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel durch einen Hebel gebildet wird, welcher in der Ebene der Exzenterbewegung des Hebels, welcher den Klotz trägt, kippbar ist und in einem Funkt, welcher mit Bezug auf die Faesage dem Klotz gegenüberliegt, angelenkt ist, wobei der Bügel geeignet ist, um in mindestens zwei extreme Winkelstellungen gebracht zu werden, die ι erste, in welcher er auf den für die Blutabnahme vorgesehenen Finger aufgelegt wird, die zweite, die von der ersten genügend weit entfernt ist, dass der Klotz und das aus dem zweiten Ende der Fassage des Auflagers vorstehende Froberohr frei zugänglich sind, und dass er einerseits einen
    909885/0311
    Mechanismus zum Blockieren des Bügels in der ersten End-' lage und andererseits ein Kickstellglied, welches den Bügel aus der ersten Lage verschwenkt, sobald er von der Blockierwirkung des Mechanismus frei ist, umfasst.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen Λ bis 3 t dadurch gekenn» zeichnet, dass der Motor mindestens über einen ersten Unterbrecher mit Strom versorgt wird, welcher so angeordnet ist, dass er in der Schliessrichtung durch ein fest mit dem Bügel verbundenes vorstehendes Element betätigt wird, wenn dieser in seine erste Winkelenastellung gebracht wird und über mindestens einen zweiten Unterbrecher, der durch einen Taster betätigt wird, welcher in die Passage mit seinem Tastende hineinragt, und so angeordnet ist, dass er den Unterbrecher in Schliessrichtung betätigt, wenn die Fassage ein Proberohr enthält· ;
    5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4-, wobei das Blut in einem Proberohr gesammelt wird, des*, üorper aus lichtdurch!aasigem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Beleuchtungseinrichtung ( Lichtquelle ) umfasst, welche einen Lichtstrahl aussendet, der die Passage an einem Punkt ihrer Längsachse quer durchsetzt, wobei ein photoelektrisoher Detektor mit Bezug auf die Passage gegenüber der Beleuchtungseinrichtung angeordnet und beet immt iBt$ 4tn Lichtstrahl nach seinem überqueren der Passage aufzufangen, dass «in elektronischer Verstärker, welcher voe Detektor gesteuert wird sowie ein Beiais, das -vom Ver-•tarker gesteuert wird, sum Betätigen des Mechanismus im Binn der Entriegelung des Bügele vorgesehen ist, wobei das Gante so angeordnet ist, dass sobald das im Proberohr gesammelte Blut ein Hiveau erreicht, wo es den Lichtweg von der lichtquelle in !Richtung «um Detektor unterbricht, der ~ genasate liechaniimiB den Bügel 80 freigibt, daae das ge-' mannte B&cketellerean des lügel in seiae erste #tellua$
    SöSSSS/0311 .
    ORIGINAL INSPECTED *
    schwenkt, was dem Schliessen des ersten Unterbrechers, von welchem die Stromversorgung des Motors abhängt, entspricht, und der Motor stehenbleibt. *
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Bügels mindestens eine Lasche aufweist, deren mindestens eine Längskante mit einer Verzahnung versehen ist, und dass der Verriegelungsmechanismus einen Hebel aufweist, der zwischen zwei Endlagen kippbar ist, sowie einem Euckstellorgan unterworfen ist, welches ihn in einer ersten Lage zu halten versucht und einen BoI-ζ en aufweist, der dazu bestimmt ist, in die Verzahnung der Lasche des Bügels einzugreifen, wenn der Hebel in der ersten Endlage ist und wenn der Bügel in die genannte erste Winkelendstellung heruntergedrückt ist, wobei die andere Endlage des Hebels des Mechanismus so ist, dass der Bolzennicht halten kann, und dass der Hebel des Mechanismus einerseits die Spule und den Magnetkern des Heiais und andererseits den Jtaker dieses Beiais trägt, welcher auf diesem Hebel angelenkt ist und geeignet ist, zwei Positionen einzunehmen, die eine, welche vom Magnetkern entfernt ist, wenn die Spule nicht im Strom versorgt ist, die andere, in Kontakt mit dem Magnetkern, wenn der Bügel magnetisch angezogen und die Spule mit Strom versorgt ist, und dass er einen mit dem den Klotz tragenden Hebel in Zusammenhang stehenden Hocken aufweist, der so angeordnet ist, dass er mit einem Ende des Bügele des Relais in Kontakt tritt, wenn dieses erregt ist und dazu dient, um den Bügel in einer Richtung mitzunehmen, welche das Kippen des Hebels des Mechanismus in seine zweite Endlage hervorruft·
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein handbetätigter Brücker vorgesehen ist, welcher am Hebel des Verriegelungsmechanismus angreift und dazu bestimmt ist, das Kippen des Hebels in seine zweite Endlage entgegen der Wirkung des üückstellorgans hervorzurufen. 909885/0311
    8. Vorrichtung nacht den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager durch den horizontalen Ast einer Brücke gebildet wird, welcher von seiner oberen Fläche bis zu seiner unteren Fläche von der genannten Passage durchquert wird und wobei die Brücke einerseits zwischen dem Klotz und seinem Hebel und andererseits dem Anlenkpunkt des Bügels angeordnet ist, dass der Schlagteil durch einen Kipphebel gebildet wird, der die Brücke durchsetzt, an einer dem Anlenkpunkt des Bügels gegenüberliegenden Seite der Brücke angelenkt ist und mit seinem freien Ende über die andere Seite der Brücke vorsteht, wobei der Hebel in einer Mittellage zwischen dem Fuss der senkrechten Äste der Brücke und dem horizontalen Ast der Brücke durch mindestens ein Auflager gehalten wird, auf welchem der Hebel frei aufliegt und welches der Wirkung mindestens einer Feder unterworfen ist, die den Hebel in die genannte Mittellage rückzustellen versucht, wenn er durch Verschiebung in Richtung des Fusses der genannten senkrechten Äste aus dieser verschwenkt wurde, und dass der Schlaghebel eine solche Länge aufweist, dass beim Kippen die Bahn seines freien Endes die Kreisbahn, welche von einen mit dem Bügel verbundenen Anschlagteil beschrieben wird, schneidet, wenn der Bügel auf dem Wege ist, seine erste Winkelstellung der Verriegelung zu erreichen, wobei, wenn der Bügel aus seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung gebracht wird, der Bügel den Schlagteil in die Sichtung mitnimmt, wo die Federn des Auflagers dieses Teils gespannt werden, sobald die entsprechenden Kreisbahnen des freien Endes des Schlagteils und des Anschlagteils sich schneiden, und der Schlagteil von der Wirkung des Änschlagtedls freikommt, sobald die Bahnen voneinander unabhängig werden (sich trennen), und sodann lediglich der Wirkung der genannten Feder unterworfen ist, welche ihn in Richtung auf den horizontalen Ast der Brücke antreibt (bewegt^O 9 8 8 5/0311
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stixnf lache des freien Endes des Schlagt eil s auf der dem horizontalen Ast der Brücke entgegengesetzten Seite eine im Schnitt genau kreisförmige Kontur aufweist, deren Krümmungsmittelpunkt mit der lnlenkachse des Bügels zusammenfällt, wenn der Schlagteil in eine Mittellage gebracht ist, welche zwischen dieser liegt, wo er auf seinem Auflager auf ruht und dieser, wo er in Kontakt mit dem horizontalen Ast ist und dass der Krümmungsradius etwas grosser als die Entf ernung zwischen der Anlenkachse des Bügels und dem von dieser Achse am weitesten entfernten !Teils des Anschlagorgans dieses Bügels ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Korsett einerseits durch einen festen Klotz zum Auflegen des für die Blutabnahme vorgesehenen Fingers mit dem fleischigen Teil des Fingers und andererseits durch einen U-förmigen Bügel gebildet wird, dessen Schenkel sich zu beiden Seiten des Klotzes erstrecken und dessen Boden bestimmt ist, in Kontakt mit dem dorsalen Teil des Fingers zu treten, wobei der Bügel geeignet ist, um in einer Ebene, welche zu denen seiner Schenkel parallel ist, und die .Achse der das Auf lager durchsetzenden fassage beinhaltet, bewegt zu werden, und wobei er über einen Exzenter mit einem Antriebsmotor so verbunden ist, dass er während des Teiles seiner Exzenterbewegung, wo er sich an den Klotz annähert, einen Druek auf den für die Blutabnahme vorgesehenen Finger ausübt, wobei sich dieser Brück lockert, sobald er sich davon entfernt und wobei die Drehrichtung des Motors so gewählt ist, dass sich der Bügel in den Teil seines Weges während dem der Bügel diesen Druck ausübt, sich in seiner Exzenterbewegung am Finger von rückwärts nach vor bewegt.
    - 22 041
DE1938870*A 1968-07-26 1969-07-25 Vorrichtung zur Blutentnahme aus der Fingerkuppe Expired DE1938870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1127268A CH500707A (fr) 1968-07-26 1968-07-26 Dispositif pour effectuer une prise de sang percutanée et digitale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938870A1 true DE1938870A1 (de) 1970-01-29
DE1938870B2 DE1938870B2 (de) 1973-03-01
DE1938870C3 DE1938870C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=4371844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938870*A Expired DE1938870C3 (de) 1968-07-26 1969-07-25 Vorrichtung zur Blutentnahme aus der Fingerkuppe
DE1938871*A Expired DE1938871C3 (de) 1968-07-26 1969-07-25 Vorrichtung zur perkutanen und dl gitalen Blutentnahme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938871*A Expired DE1938871C3 (de) 1968-07-26 1969-07-25 Vorrichtung zur perkutanen und dl gitalen Blutentnahme

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3626929A (de)
JP (2) JPS4841633B1 (de)
AT (2) AT292910B (de)
BE (2) BE736573A (de)
CH (1) CH500707A (de)
DE (2) DE1938870C3 (de)
DK (2) DK120714B (de)
FR (2) FR2013819A1 (de)
GB (2) GB1277761A (de)
IL (2) IL32707A (de)
NL (2) NL6909366A (de)
SE (2) SE348932B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758806B4 (de) * 1996-05-17 2009-06-10 Roche Diagnostics Operations Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Indianapolis Vorrichtungen zum Ausdrücken von Körperflüssigkeit aus einem Einstich
DE19758804B4 (de) * 1996-05-17 2009-10-08 Roche Diagnostics Operations Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Indianapolis Mehrkammerröhre zur Verwendung in einer Körperfluidprobenentnahmevorrichtung und Verfahren zum Sammeln einer Körperfluidprobe
US7841991B2 (en) 1996-05-17 2010-11-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US8690798B2 (en) 1996-05-17 2014-04-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS572332B2 (de) * 1974-02-15 1982-01-16
GB1562686A (en) * 1975-10-15 1980-03-12 St Thomas Hosp Med School Apparatus for taking blood samples from a living patient
GB1599654A (en) * 1977-08-05 1981-10-07 Holman R R Automatic lancet
US4661319A (en) * 1984-04-06 1987-04-28 Boehringer Mannheim Diagnostics, Inc. Blood transfer assembly
US4790979A (en) * 1986-08-29 1988-12-13 Technimed Corporation Test strip and fixture
JPH0755498Y2 (ja) * 1988-07-13 1995-12-20 川澄化学工業株式会社 輸血及び血液検査用の被検血液採取器具
GB8923210D0 (en) * 1989-10-14 1989-11-29 Rayman Gerrard A Improvements relating to blood sampling devices
JP2572823Y2 (ja) * 1992-02-13 1998-05-25 株式会社アドバンス 簡易採血器
US5342328A (en) * 1993-03-22 1994-08-30 Grossman Michael D Medical body fluid sampler device and method
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
GB2322561B (en) * 1996-05-17 2000-08-16 Mercury Diagnostics Inc Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US6048352A (en) * 1996-05-17 2000-04-11 Mercury Diagnostics, Inc. Disposable element for use in a body fluid sampling device
US5879311A (en) * 1996-05-17 1999-03-09 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device and methods of use
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
EP0955914B1 (de) * 1996-05-17 2010-02-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Vorrichtung zur probenahme von körperflüssigkeiten
US5951493A (en) * 1997-05-16 1999-09-14 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US5964718A (en) 1997-11-21 1999-10-12 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device
US6706000B2 (en) * 1997-11-21 2004-03-16 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
GB2375487B (en) * 1997-12-04 2003-03-12 Agilent Technologies Inc Lancet cartridge for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US6468229B1 (en) 1998-10-20 2002-10-22 Abbott Laboratories Apparatus and method for the collection of interstitial fluids
DE19946059A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur transdermalen Gewinnung von Körperflüssigkeit
JP4210782B2 (ja) * 1999-10-13 2009-01-21 アークレイ株式会社 採血位置表示具
DE10026170A1 (de) 2000-05-26 2001-12-06 Roche Diagnostics Gmbh System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
DE10026172A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US6530892B1 (en) * 2001-03-07 2003-03-11 Helen V. Kelly Automatic skin puncturing system
US20020188223A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Edward Perez Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision
JP4157471B2 (ja) 2001-06-12 2008-10-01 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 多目的サンプリングモジュールを備えた一体型血液サンプル分析システム
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7033371B2 (en) 2001-06-12 2006-04-25 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
AU2002312521A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
EP1404233B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
WO2002100461A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
EP1423049A2 (de) 2001-08-29 2004-06-02 Roche Diagnostics GmbH Drainageverfahren und -strukturen zur verwendung bei der probenentnahme von körperflüssigkeiten
WO2003039369A1 (en) 2001-09-26 2003-05-15 Roche Diagnostics Gmbh Method and apparatus for sampling bodily fluid
US7344894B2 (en) 2001-10-16 2008-03-18 Agilent Technologies, Inc. Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7374544B2 (en) 2002-04-19 2008-05-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7410468B2 (en) 2002-04-19 2008-08-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7485128B2 (en) 2002-04-19 2009-02-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7524293B2 (en) 2002-04-19 2009-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7141058B2 (en) 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
EP1501402A4 (de) 2002-04-19 2008-07-02 Pelikan Technologies Inc Vorrichtung und verfahren für eine lanzette mit variabler geschwindigkeit
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7244265B2 (en) 2002-04-19 2007-07-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7563232B2 (en) 2002-04-19 2009-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
JPWO2004021886A1 (ja) * 2002-09-05 2005-12-22 松下電器産業株式会社 侵襲装置、及び生体内液測定装置
US20050049522A1 (en) * 2002-10-30 2005-03-03 Allen John J Method of lancing skin for the extraction of blood
US20060184189A1 (en) * 2002-11-15 2006-08-17 Lorin Olson Cap for a dermal tissue lancing device
US7214200B2 (en) * 2002-12-30 2007-05-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated analytical test element
US7211052B2 (en) 2002-12-30 2007-05-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Flexible test strip lancet device
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
US20040193072A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Allen John J. Method of analyte measurement using integrated lance and strip
US7473264B2 (en) * 2003-03-28 2009-01-06 Lifescan, Inc. Integrated lance and strip for analyte measurement
US20040193202A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Allen John J. Integrated lance and strip for analyte measurement
DE602004028463D1 (de) 2003-05-30 2010-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US7604592B2 (en) 2003-06-13 2009-10-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a point of care device
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
KR100823946B1 (ko) * 2003-10-29 2008-04-22 아크레이 인코퍼레이티드 랜싯 및 천자 장치
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US20050187525A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Hilgers Michael E. Devices and methods for extracting bodily fluid
ZA200501961B (en) * 2004-03-11 2005-09-19 Futumeds Sdn Bhd Lancet activating device.
US7201723B2 (en) * 2004-03-25 2007-04-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Pulsating expression cap
US20050234486A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Allen John J Apparatus for extracting bodily fluid
US20050234489A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 John Allen Method for lancing a dermal tissue target site
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US7384402B2 (en) * 2004-06-10 2008-06-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Expression pad
US20050284773A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Method of preventing reuse in an analyte measuring system
US20050284757A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Analyte measuring system which prevents the reuse of a test strip
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
US20070073187A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Anne Thomson Analyte monitoring system with a device for promoting bodily fluid expression from a target site
EP3461406A1 (de) 2005-09-30 2019-04-03 Intuity Medical, Inc. Kassette zur entnahme und analyse von körperflüssigkeiten mit mehreren stellen
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
US20070093864A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Pugh Jerry T Method for lancing a dermal tissue target site
US20070093863A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Pugh Jerry T Cap for a dermal tissue lancing device
US8372015B2 (en) * 2006-08-28 2013-02-12 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device with pivotable catalyst member
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US9833183B2 (en) 2008-05-30 2017-12-05 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device—sampling site interface
CA2726067C (en) 2008-06-06 2020-10-20 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
EP3984454A1 (de) 2008-06-06 2022-04-20 Intuity Medical, Inc. Blutzucker messgerät und methode zur verwendung
US8029526B2 (en) * 2008-08-14 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Cocking mechanism for lancing device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US9770560B2 (en) 2009-11-12 2017-09-26 Pourang Bral Means and method to administer injections with little or no pain
US10226586B2 (en) 2011-05-26 2019-03-12 Pourang Bral Means and method to painlessly puncture skin
US10973994B2 (en) 2013-09-16 2021-04-13 Pourang Bral Means and method to invade skin, mucosa, and underlying tissues with little or no pain
EP2506768B1 (de) 2009-11-30 2016-07-06 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines kalibrierungsmaterials
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
CA2803797A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
EP3750480B1 (de) 2011-08-03 2022-02-02 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
US9289170B2 (en) * 2011-11-25 2016-03-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Apparatus for eliciting a blood sample
CA2912283A1 (en) 2013-06-21 2014-12-21 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
EP3169236B1 (de) 2014-07-18 2019-09-18 Becton, Dickinson and Company Lanzettenvorrichtung mit entfernung des ersten tropfs
PL3094252T3 (pl) 2014-10-14 2022-02-21 Becton, Dickinson And Company Zarządzanie próbką krwi z zastosowaniem pianki otwartokomórkowej
AU2015334044B2 (en) 2014-10-14 2018-02-15 Becton, Dickinson And Company Blood sample management using open cell foam
TWI571635B (zh) * 2014-11-07 2017-02-21 光寶電子(廣州)有限公司 血糖檢測裝置
EP3386391B1 (de) 2015-12-11 2020-11-25 Babson Diagnostics, Inc. Probenbehälter und verfahren zur trennung von serum oder plasma aus vollblut
US10161872B2 (en) * 2016-04-14 2018-12-25 Shimadzu Corporation Optical measuring device and safety device used therein
KR102349711B1 (ko) 2016-08-24 2022-01-11 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 부착된 혈액 유동을 위한 장치
JP2019537483A (ja) * 2016-11-14 2019-12-26 シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレーテッドSiemens Healthcare Diagnostics Inc. 一体化された吸収材料を有する採血装置
JP6905953B2 (ja) * 2018-05-15 2021-07-21 富士フイルム株式会社 血液検体案内器具、及び血液検査キット

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1063737A (en) * 1911-11-21 1913-06-03 Reuben D Roth Milking-machine.
US1066430A (en) * 1912-12-31 1913-07-01 Samuel Edward Jenkins Cow-milking machine.
FR771890A (fr) * 1933-04-24 1934-10-18 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la prise de sang à l'aide d'une aiguille creuse sollicitée par un ressort
US2399011A (en) * 1945-05-08 1946-04-23 Alfred E Erickson Bleeding instrument
CH255085A (de) * 1947-04-21 1948-06-15 Klingler Josef Melkvorrichtung.
US3246647A (en) * 1962-07-23 1966-04-19 American Cyanamid Co Disposable intracutaneous injector
US3369708A (en) * 1965-09-07 1968-02-20 Lincoln Lab Inc Means for reconstituting a dry biological and for controlled dispensing thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758806B4 (de) * 1996-05-17 2009-06-10 Roche Diagnostics Operations Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Indianapolis Vorrichtungen zum Ausdrücken von Körperflüssigkeit aus einem Einstich
DE19758804B4 (de) * 1996-05-17 2009-10-08 Roche Diagnostics Operations Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Indianapolis Mehrkammerröhre zur Verwendung in einer Körperfluidprobenentnahmevorrichtung und Verfahren zum Sammeln einer Körperfluidprobe
US7841991B2 (en) 1996-05-17 2010-11-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US8690798B2 (en) 1996-05-17 2014-04-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
US8740813B2 (en) 1996-05-17 2014-06-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision

Also Published As

Publication number Publication date
SE348931B (de) 1972-09-18
BE736573A (de) 1970-01-26
GB1277761A (en) 1972-06-14
DE1938871C3 (de) 1973-09-20
IL32707A0 (en) 1969-09-25
DK120714B (da) 1971-07-05
DE1938870C3 (de) 1973-09-20
JPS4841632B1 (de) 1973-12-07
US3626929A (en) 1971-12-14
FR2014735A1 (de) 1970-04-17
CH500707A (fr) 1970-12-31
BE736571A (de) 1970-01-26
FR2013819A1 (de) 1970-04-10
AT292910B (de) 1971-09-10
GB1277762A (en) 1972-06-14
DE1938871B2 (de) 1973-02-22
DE1938871A1 (de) 1970-02-05
SE348932B (de) 1972-09-18
DK125730B (da) 1973-04-30
DE1938870B2 (de) 1973-03-01
IL32706A0 (en) 1969-09-25
IL32707A (en) 1972-10-29
NL6909366A (de) 1970-01-29
IL32706A (en) 1972-10-29
NL6911527A (de) 1970-01-28
AT292911B (de) 1971-09-10
JPS4841633B1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938870A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung einer perkutanen und digitalen Blutabnahme
EP0036443B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE2739809C3 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Formen und Implantieren einer Klammer
DE2231234C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
EP0006242A1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
BE1022282B1 (de) Sicherheitssystem für automatische tisch zigarettenherstellungsmaschine
DE19705091A1 (de) Einrichtungsbezogenes Verfahren und Punktionseinrichtung für die Blutgewinnung aus der Haut eines Lebewesens und angeschlossene Stoffwechselmessung
DE10054265A1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
DE2254604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von befestigungselementen
DE4445649A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Auslaufverschlusses von Badewannen (Rotexa-Linear)
DE102004045043A1 (de) Behandlungsgerät, insbesondere Einwegschneidvorrichtung
DE845004C (de) Tafelschere
EP1068798A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Haustierkot
DE2517014A1 (de) Haushaltbuegelpresse
DE60104933T2 (de) Elektrogerät zur Lebensmittelbearbeitung mit Druckorgan
DE516547C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maische
DE102004015178B4 (de) Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut
DE866012C (de) Maschine zum Vorfuehren und Abschneiden von Klebestreifen
DE19850813C2 (de) Schneidvorrichtung
DE641106C (de) Muenzgasmesser mit Rueckgabevorrichtung fuer unverbrauchte Muenzen
DE367179C (de) Obstbrecher mit Schere
DE2429476C3 (de) Endoskop mit einem distalen Steuerglied zum Schwenken eines durch einen Kanal einführbaren länglichen Körpers
DE8516297U1 (de) Schalter für Scheibenhebevorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP1177755A1 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von geraspelter Seife

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)