DE1933535B2 - Schaltungsanordnung mit einem Transformator - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem Transformator

Info

Publication number
DE1933535B2
DE1933535B2 DE19691933535 DE1933535A DE1933535B2 DE 1933535 B2 DE1933535 B2 DE 1933535B2 DE 19691933535 DE19691933535 DE 19691933535 DE 1933535 A DE1933535 A DE 1933535A DE 1933535 B2 DE1933535 B2 DE 1933535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
winding
sections
transformer
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933535A1 (de
DE1933535C (de
Inventor
Robert P. Los Angeles Calif. Farnsworth (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE1933535A1 publication Critical patent/DE1933535A1/de
Publication of DE1933535B2 publication Critical patent/DE1933535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933535C publication Critical patent/DE1933535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3378Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type

Description

märseitigen, dielektrische Impulse liefernden Quelle Sekundärwicklung 14 des Transformators 10 ist in und gefährden, wenn diese Quelle einen Transistor- Segmente oder Teilstücke 38, 40 und 42 aufgeteilt, schalter enthält, den Transistor öieses Schalters. die im wesentlichen die gleiche Windungszahl be-Die Verringerung der Amplitude der Schalt-Aus- sitzen können. Das eine Ende des Wicklungsteilgleichsvorgänge beruht darauf, daß durch die erfin- 5 Stückes 38 ist mit einer Leitung 44 verbunden, die dungsgemäße Maßnahme die Lade- und Entlade- ihrerseits an die Kathode einer Diode 46 angeschlosströme der Streukapazitäten sehr stark verkleinert sen ist, während ihr zweites Ende mit der Anode werden. Der Einfluß der Streukapazitäten auf die einer Diode 48 verbunden ist. Das Teilstück 40 ist Schalt-Ausgleichsvorgänge ist insbesondere wegen mit einem Ende an die Kathode der Diode 48 und der in den der Primärwicklung zugeführten Impulsen io mit dem anderen Ende an die Anode einer Diode 50 enthaltenen hohen Frequenzen ohne die erfindungs- angeschlossen. Das eine Ende des Teilstückes 42 ist gemäße Maßnahme sehr stark. Der weitere Vorteil mit der Kathode der Diode 50 und das andere Ende der Erfindung liegt darin, daß infolge der Verringe- über eine Leitung 51 mit der Anode einer Diode 52 rung der Lade- und Entladeströme der Streukapa- verbunden. Die Anode der Diode 46 und die Kazitäten auch die durch diese Ströme verursachten 15 thode der Diode 52 sind mitteis entsprechender Lei-Stromwärmeverluste verringert werden, wodurch tungen 45 und 53 an einen Impulserzeuger 54 ander Wirkungsgrad dererfindungsgemaßenSchaltungs- geschlossen, der periodisch über einen Schalters? anordnung vergrößert wird. und eine Leitung 56 Ladungsenergie an einen Ver-
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung braucher, z. B. an eine Anregungsblitzlampe eines an Hand der in der Zeichnung dargestellten Aus- 20 optischen Senders (Laser), weiterleitet. Der Impulsführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. erzeuger 54 kann kapazitiv sein, wie es durch eincu Es zeigt Kondensator 55 dargestellt ist, der zwischen die
F i g. 1 das schematische Schaltbild einer Schal- Leitungen 53 und 45 geschaltet ist, von denen die
tungsanordnung nach der Erfindung, Leitung 45 an eine geeignete Bezugsspannung, z. B.
F i g. 2 das schematische Schaltbild einer abwei- 25 an Erde, angeschlossen ist. Es versteht sich, daß die
chenden Transformatoranordnung, die in der An- Anordnung gemäß der Erfindung zum Speisen von
Ordnung nach F i g. 1 verwendet werden kann, beliebigen Energieverbrauchern und Speicheranord-
F i g. 3 das Ersatzschaltbild für den Transformator nungen geeignet ist.
der Anordnung nach Fig. 1, Fig. 2 stellt eine im Rahmen der Erfindung mög-
F i g. 4 zur Erklärung der Arbeitsweise der An- 30 liehe andere Transformatoranordnung dar, bei der
Ordnung nach F i g. 1 eine graphische Darstellung die Primärwicklung auf die gleiche Weise wie die
von Spannungs- und Stromverläufen als Funktion Sekundärwicklung in Teilstücke aufgeteilt ist. Ein
der Zeit, Transformator 58 umfaßt eine Sekundärwicklung
F i g. 5 zur weiteren Erklärung der Beziehungen 60, die ebenso wie die Sekundärwicklung 14 des
zwischen den Spannungen an der Streukapazität eine 35 Transformators nach Fig. 1 unterteilt ist und deren
graphische Darstellung der Spannung in zwei Zeit- Teilstücke 38, 40, 42 durch die Dioden 46, 48, 50
punkten, und 52 getrennt sind, und außerdem eine Primär-
F i g. 6 das schematische Schaltbild einer Doppel- wicklung 61 mit Teilstücken 62, 64 und 68, die
weg-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und durch Dioden 69, 70 und 72 getrennt sind. Die Pri-
F i g. 7 das schematische Schaltbild einer Schal- 40 märwicklung 61 ist zwischen die Spannungsquelle
tungsanordnung nach der Erfindung, die auf eine 18 und den Schalter 20 geschaltet, der ebenso wie
Zweiphasen-Rechteckspannungsquelle anspricht. bei der Anordnung nach F i g. 1 auf einen Schalter-
Die Anordnung nach F i g. 1 umfaßt einen Trans- treiber 63 anspricht. In der dargestellten Anordnung
formator 10, der eine Primärwicklung 12, eine Se- übernimmt der Schalter 20 die Rolle einer Isolier-
kundärwicklung 14 und ein zur magnetischen Kopp- 45 diode für die Wicklungsteüstücke.
lung geeignetes Material 16 besitzt. Der Primärwick- Fig. 3 zeigt ein Ersatzschaltbild für die Anord-
lung werden periodisch Stromimpulse zugeführt. Die nung nach Fig. 1. in dem der Transistor20 durch
Primärwicklung 12 ist zwischen eine Gleichspan- einen Schalter 76 und die Induktivitäten der Primär-
nungsquelle 18 von beispielsweise 28 V und die wicklung und der Sekundärwicklung sowie die
Klemme eines Schalters, z. B. den Kollektor eines 50 Gegeninduktivität durch die entsprechenden Induk-
NPN-Transistors 20. geschaltet. Der Emitter des tivitäten LP, Ls und LM dargestellt sind. Eine Diode
Transistors 20 ist über einen Widerstand 24 mit 78 stellt die Gesamtheit der Dioden innerhalb der
einem geeigneten Bezugspotentia·, z. B. Erde, und Sekundärwicklung dar und lädt die Streukapazität Cs
außerdem mit einem Differentialverstärker einer auf, deren Wert proportional zu der Anzahl der
Stromvergleichsschaltung verbunden. Die andere 55 Sekundärwindungen durch die Anzahl der Primär-
Eingangsklemme des Differentialverstärkers 26 ist windungen ist. Die Anordnung gemäß der Erfindung
zwischen Widerständen 28 und 30 angeschlossen. liefert den induktiven Elementen Stromimpulse,
die ihrerseits zwischen eine + E-Bezugsspannungs- jedoch braucht der Streukapazität C5 nach dem
quelle 32 und Erde geschaltet sind. Eine bistabile ersten Aufladen nur noch ein kleiner Strom zuge-
Kippschaltung 36, auch Flipflop genannt, hat eine 60 führt zu werden, da an ihr nur noch verhältnismäßig
Ausgangsklemme, die mittels einer Leitung 31 an kleine Spannungsänderungen auftreten,
die Basis des Transistors 20 angeschlossen ist, und Wie das Diagramm nach F i g. 4 veranschaulicht,
zwei Eingangsklemmen, von denen die erste mit bringt bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1
dem Differentialverstärker 26 verbunden ist, um die der Impuls 82 des Einschaltoszillators das Flipflop
Transformatorladeimpulse zu beenden. Die zweite 65 36 in einen ersten Zustand, das dann der Basis des
Eingangsklemme spricht auf ein Signal eines nicht Transistors 20 einen Schaltimpuls 84 zuführt, so daß
näher dargestellten Einschaltoszillators zum Starten durch die Primärwicklung 12 ein Strom hindurch-
des Aufladevorganges an. Die Hochspannungs- oder fließt. Zu einem Zeitpunkt f0, der den Beginn des
Ladevorganges darstellen soll, fließt ein Strom 86 über den Kollektor des Transistors 20, während sich am Emitter des Transistors 20 eine Spannung 88 aufbaut. Die Spannung 90 am Kollektor des Transistors 20 schwingt, bedingt durch die Spannungsänderungen an der Streukapazität Cs, in gleicher Weise wie der Kollektorstrom 86. Die Resonanzschwankungen des Kollektorstromes 86 sind, verglichen mit denjenigen bei einer herkömmlichen Transformatoranordnung, wie sie durch die Kurve 92 wiedergegeben sind, verhältnismäßig klein. Die Leistungsverluste im Transistor 20 und in den Transformatorwicklungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind als Kurve 96 dargestellt; diese Verluste sind bei einer herkömmlichen Anordnung wesentlich größer. Während des ersten Halbzyklus oder der Periode zwischen den Zeiten t0 und tx sind die Dioden 46, 48, 50 und 52 in Sperrichtung beaufschlagt, so daß kein Strom aus der Wicklung 14 abfließt und die Streukapazität ihre Ladung beibehält. Wenn der Emitterstrom 88 auf einen Schwellenwert 100 ansteigt, erzeugt der Differentialverstärker 26 einen Impuls 102, der in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist und das Flipflop 36 in den entgegengesetzten Zustand steuert. Der Schaltimpuls 84 fällt daher zum Zeitpunkt tx auf das niedrigere Niveau ab und spannt dadurch den Transistor 20 in den nichtleitenden Zustand vor. Als Folge davon wird der Strom 86 unterbrochen, die Spannung an der Sekundärspule 14 in ihrer Richtung schnell umgekehrt, und es werden die Dioden 46, 48. 50 und 52 in Durchlaßrichtung beaufschlagt, so daß dem Impulserzeuger 54 ein Strom 106 zufließt So wird zum Zeitpunkt I1 in der Sekundärwicklung 14 und an der Leitung 53 eine positive Rücklaufspannung erzeugt, und es fließt Strom in den Kondensator 55 des Impulsformers 54. Die Energie im Transformator 10, die zwischen den Zeiten i0 und Z1 in Form von Kraftflußlinien gespeichert werden ist. wird in dem Intervall zwischen den Zeiten tx und i„ wenn in der zweiten Hälfte des Betnebszykius die Kraftlinien zusammenfallen und wegen der Richtungsumkehr der Spannung an den Wicklungsteilstücken die Dioden 46, 48, 50 und 52 in Durchlaßrichtung beaufschlagt sind, von der Sekundärwicklung abgegeben. Während jedes zweiten Halbzyklus steigt gegenüber dem vorausgehenden Halbzyklus die Rücklaufspannung an den Leitungen 51 und 53 in dem Maße an, wie Strom dem Impulserzeuger 54 zufließt Zum Zeitpunkt i2 ist die Energie des Transformators 10 nicht vollständig entladen, wie es die Kurve 106 zeigt
Zum Zeitpunkt i2 wird der Transistor 20 in Abhängigkeit vom Oszillatorimpuls 82 erneut in den leitenden Zustand gebracht, und es fließt Strom durch die Primärwicklung 12, wie es durch die Kurve 86 veranschaulicht wird. Die Dioden 46,48, 50 und 52 sind alle in Sperrichtung beaufschlagt, und die Streukapazität der Wicklungsteilstücke ist nicht entladen. Da vom vorhergehenden Zyklus Energie im Transformator verblieben ist, erreicht der Emitter des Transistors 20 in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne zum Zeitpunkt is die Schwellenwertspannung 100. Ebenso wird in der Periode zwischen den Zeitpunkten t2 und f„ kein Strom zum Aufladen der Streukapazität des Transformators benötigt Wegen der verhältnismäßig kleinen Spannungsschwankungen an der Streukaparität zwischen den Zeitpunkten I2 und t3 ist der Verlust im Transistor 20 und im Transformator verhältnismäßig klein, so daß ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Außerdem wird die Spannungsquelle 18 nur durch ein Minimum an Spannungsausgleichsvorgängen belastet.
Nach einigen anfänglichen Zyklen wird auf gleiche Art der Aufladevorgang fortgeführt, wobei die ganze Energie aus der Sekundärwicklung 14 in den Impulserzeuger 54 geleitet wird. In dem Maß, wie die
ίο Energieentladung zunimmt, verlängert sich auch die Ladezeit, wie z. B. zwischen den Zeitpunkten f4 und i5. Die Streukapazität bleibt im wesentlichen aufgeladen, und es steigt während jeder zweiten Hälfte des Zyklus die Ladung im Impulserzeuger 54 stufenweise auf einen größeren Betrag an, wie die Rücklaufspannung an der Leitung 51 zunimmt. Wenn der Impulserzeuger 54 bis zu einem ausreichenden Niveau aufgeladen ist, kann eine nicht dargestellte Fühlschaltung den Schalter 57 schließen und über die Leitung 56 einem ebenfalls nicht dargestellten Verbraucher einen Hochspannungsimpuls zuführen. Beispielsweise kann durch fortgesetzte Energieübertragung aus der +28-V-Spannungsquelle 18 in dem Impulserzeuger 54 eine Spannung von 2000 V aufgebaut werden. Die unterteilte Primärwicklung nach Fig. 2 arbeitet auf ähnliche Weise, wobei die Dioden z. B. zwischen den Zeitpunkten J0 und ij Strom leiten, aber z. B. in dem Intervall zwischen den Zeitpunkten tx und r., in
Sperrichtung beaufschlagt werden, um in jedem Wicklungsteilstück das Entladen der Streukapazität zu verhindern. Es sei noch bemerkt, daß die Spannungsschwankungen in den Primär- und Sekundärwicklungen bestimmen, ob besser die Primärwicklung, die Sekundärwicklung oder beide Wicklungen gemäß den Merkmalen der Erfindung unterteilt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Wirkungsweise der aufgeteilten Wicklungen zeigt das Diagramm nach
F i g. 5 in bezug auf die Spannung von 0 V am I-eiter 45 die Änderung der Spannungen E1, E„ und E3 an den Streukapazitäten jedes der Wicklungsteilstücke 38, 40 und 42. Nach dem ersten Ladezyklus oder der ersten Periode stellen die Kurvenabschnitte 110, 112 und 114 die Spannungen an den Streukapazitäten der betreffenden Wicklungsteilstücke 38, 40 und 42 während eines ersten Halbzyklus, beispielsweise zwischen it und i„ dar, währenddem die Dioden alle in Durchlaßrichtung beauf-
schlagt sind. Während des folgenden, von t, bis i, währenden Halbzyklus, währenddem der Schalte! 20 wieder leitet kehrt die Spannung an den Streu kapazitäten der Teilstücke, wie es die Kurven abschnitte 116, 118 und 120 zeigen, ihre Richtung
um. In der graphischen Darstellung der Fi g. 5 tretei die Spannungsanderungen gemäß den Kurven abschnitten 110, 112 und 114 gleichzeitig wahrem der Periode zwischen den Zeitpunkten I1 und i„ um die Spannungsänderungen gemäß den Kurven
abschnitten 116, 118 und 120 gleichzeitig zwischei den Zeitpunkten f2 und i„ auf. Demnach erfolgt h einer Anordnung gemäß der Erfindung die Span nungsumkehr in jedem Teilstück und nicht in bezu auf das Bezugsniveau von z.B. OV. Diese klein Spannungsänderung an der Streukapazität führt ζ einem verhältnismäßig kleinen reflektierten Stror in der Primärspule 12 und zu einem minimale Energieverlust Beträgt die Spannung am Leiter 5
m jeder AriU^fe*- fffiSSSfilS Schaltvorgang die herkömmliche Spannungsanderung an der Streukapazität 2 E0 und hatte beieiner Schaltzeit Δ T des Schalters 20 in der Primärwicklung einen Stromfluß r JF
zur Folge.
^lTT
1T ΐ fiTiI
des Auflade-
AT
beträgt in der geschilderten
E/l da T) Sem Zeitpunkt
Last oder eines Netzwerkes die Last οd£^ in bez
J™ ^ Impulse von Rechteck-
denen es sicj F ^ ^ lg()0
"^^^ sind. Die Ernitter der Transistoren und 178 sind mit einer geeigneten Bezugsspannun z B mit Erde> verbunden, wogegen die KoI-lektoren mit den entgegengesetzten Enden der Primärwicklung 180 eines Transformators 182 gekoppelt sind. Eine Bezugsspannungsquelle 183 ,st J einer Mittelanzapfung 184 der Primärwicklung verbunden und kann außerdem an die Mittelanzapfung 186 einer Sekundärwicklung 188 ange-
SSKSS
der
ten
und 200 zwischen ehe
auf diese
ordnung
werden.
um
Slrtsa
gegenu verbessert
schätzungsweise zu
mit einem Kathoden-Anoden-Strecke jeweils zwischen die Mittelanzapfung 184 und das Teilstück 194 bzw. zwischen .. -τ-ρίΐο^^ςε 194 und 196 geschaltet sind. Es sei a5 bemeVkt Taß die Transistoren'176 und 178 für die entsprechenden Teüstücke 196 und 190 die ein-
stucke 142, 144 geschaltet
140 bzw 140 undI ^
und die Leitung 153 geschaltet
1S5· A?Und IS
Soden 152, 150
P sind P Dioden
%und Last, die einen 216 bzw. zwischen die Teilstücke 216 und 214 sowie d ^chen das Teilstück 212 und eine Ausgangsleitung 232 geschaltet. Dioden 234, 236, 238 und 240 sind mit ihren Kathoden-Anoden-Strecken jeweils zwischen die Mittelanzapfung 186 und das Teilstück 218 bzw. zwischen die Teilstücke 218 und 220 sowie 220 und 222 und zwischen das
und *ε Ausgangsleitung 232 ge-
tungen 163 und 1»
tung 153 ™t derLag
einer ersten,Halbpenode^sind
1« ™d 162 stronü^rad m
strom in Rachtung des
rend dieses ersten H
152 und 150 und
so daß eine n;r;
änderung an den
auftntt, was zu
märwicklung 134
führt. ^Si
Dioden 154, 152 JJ
es fließt em Gleichstrom
zur Last 166 Zur g^
156, 158, 160, und «f
kleine Spannungsanderung
jedes Teilstückes.auf, was
durch die Pnm^cWJ^
kapazitätsstrom f
Wicklungen ge°
Aufladen von Söenp
verluste in den Wicklungen
quelle 130 sowie ™^™
vorgänge im "^
Bei dem Ais
^ 56 158
me
eaufschlagt? .-· ^Spannungs-' l Teilstückes ^
g^ durcn &e Pd-V n^n ^^^
kl id die
des Pfeiles 168
£,. Streukapazität an der M^ ρ
^^ Streu-Unterteilung der WeSn durch das £ Sn^e Strom- und mder
. 7 handelt r Ϋ70 die
*„. leitet während jedes Halbzyklus der
Rechteckwellen 172 und 174 einer der beiden Transistoren 176 und 178, und es fließt Strom durch den einen oder den anderen Teil der Primärwicklung 180, d. h. von der Spannungsquelle 183 über den leitenden Transistor. Wenn z. B. der untere Teil der Primärwicklung 180 leitet, werden die Dioden 224. 226, 228 und 230 in Sperrichtung beaufschlagt, und es wird die Energie in den oberen Abschnitt der Sekundärwicklung 188 übertragen. Während des gleichen Halbzyklus ist der Transistor 176 gesperrt, und es fließt im oberen Abschnitt der Sekundärwicklung 188 Strom durch die in Durchlaßrichtung beaufschlagten Dioden 234, 236, 238 und 240 zur Leitung 232, wie es durch den Pfeil 233 angedeutet ist. Die Dioden 204 und 206 sind in Sperrichtung beaufschlagt, so daß in den Teilstücken 194 und 196 der Primärwicklung kein Streukapazitätsstrom fließt. Während des nächsten Halbzyklus der Rechteckwellen 172 und 174 leitet der Transistor 176, während der Transistor 178 gesperrt ist, und es sind die Dioden 234, 236, 238 und 240 in Sperrichtung beaufschlagt, wogegen die Dioden 224, 226, 228 und 230 in Durchlaßrichtung betrieben sind, so daß, wie durch den Pfeil 233 angedeutet, Strom zur Leitung 232 fließt. Ebenso sind die Dioden 198 und 200 in Sperrichtung beaufschlagt, so daß in den Teilstücken
209548/218
192 und 190 der Primärwicklung kein Streukapazitätsstrom fließt. Da während der Aufladezeit jedes Halbzyklus stets die Dioden einer Hälfte der Sekundärwicklung in Sperrichtung beaufschlagt sind, fließt in der Primärwicklung 180 nur ein verhältnismäßig kleiner Streukapazitätsstrom, wie es schon anläßlich
ID
der Beschreibung der Fig. 1, 2 und 6 erklärt wurde. Auf diese Weise wurde ein hochwirksamer, auf Rechteckwellen 172 und 174, die beispielsweise von einer bistabilen, gleichstromgesteuerten Kippschaltung erzeugt werden können, ansprechender Gleichstromgenerator geschaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

wird ein Transformator verwendet, dessen Primär- Patentansprüche: spule über einen Schalter mit einer Spannungsquelle verhältnismäßig niedriger Spannung und dessen
1. Schaltungsanordnung mit einem eine Pri- Sekundärspule über eine Diode mit einer Speichermärwicklung mit Eingangsklemmen und eine 5 anordnung, wie z. B. einem Impulserzeuger, verbun-Sekundärwicklung mit Ausgangsklemmen auf- den ist Der Schalter wird fortlaufend getaktet, bis weisenden Transformator, mit einer mit der der Impulserzeuger bei einer ausgewählten Spannung Primärwicklung verbundenen, periodische elek- mit einer gewünschten Ladungsmenge aufgeladen ist trische Impulse liefernden Quelle und einem an Eine typische Schaltungsanordnung dieser Art kann die Sekundärwicklung angekoppelten Verbrau- io z.B. von einer Spannungsquelle von+28 auf 2000V eher, dadurchgekennzeichnet, daß zur aufgeladen werden. Es ist festgestellt worden, daß Verringerung der Amplitude von Schalt-Aus- der Transformator- und Primärladestrom, der durch gleichsvorgängen und von Verlusten, die durch die Spannungsänderungen der Streukapazitäten bedie Streukapazitäten der Wicklungen des Trans- dingt ist, wegen der Suomwärmeverluste vo, dem formators verursacht werden, mindestens eine 15 Schalter und in den Wicklungen zu einem schlechten der Wicklungen (60, 61) in mehrere Teilstücke Wirkungsgrad führt. Ferner erhöht dieser uner-(38, 40, 42 bzw. 62, 64, 68) unterteilt ist und wünschte Strom die Schalt-Ausgleichsvorgänge, wozwischen ihre Teilstücke sowie zwischen ihre durch die Spannungsquelle und die Steuerkreise für Klemmen und die jeweils benachbarten Teil- den Schalter ungünstig beeinflußt werden.
stücke je ein nur in einer bestimmten Richtung 20 Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift
stromleitendes Element (46, 48, 50, 52 bzw. 69, 607 081 eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der
70, 72, 20) eingeschaltet ist. die Sekundärwicklung des Transformators in ein-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- zelne Teilstücke unterteilt und zwischen diesen Teildurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der stücken einzelne Gleichrichter angeordnet sind, in einer bestimmten Richtung stromleitenden 25 Dieser bekannten Schaltungsanordnung werden Elemente von Dioden (46, 48, 50, 52 bzw. 69, jedoch nicht primärseitig periodische elektrische Im- 70, 72) gebildet werden, die längs der entspre- pulse zugeführt, sondern es dient diese Schaltungschenden Wicklung (60 bzw. 61) mit gleicher anordnung zur Erzeugung einer derart hohen Gleich-Polarität eingeschaltet sind. spannung aus einer Wechselspannung, daß ein
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 30 Gleichrichter allein der hohen Gleichspannung nicht durch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung standzuhalten vermag, so daß zur Gleichrichtung (136) eine Mittelanzapfung (149) aufweist und mehrere Gleichrichter in Serie geschaltet werden die beiden durch die Mittelanzapfung getrennten müssen. Es sind diese Gleichrichter, die zwischen Wicklungsabschnitte in mehrere Teilstücke (138, den einzelnen Teilstücken der Sekundärwicklung 140, 142 bzw. 144, 146, 148) unterteilt sind und 35 der bekannten Schaltungsanordnung vorhanden sind, sich je eine Diode (147, 150, 152, 154, 1S6, 158, Die Spulengruppen der Sekundärwicklung dieser 160, 162) zwischen den einzelnen Teilstücken bekannten Anordnung bestehen aus Zylinderspulen sowie an den Enden der Wicklungsabschnitte mit einer so großen natürlichen Erdkapazität, daß befindet, wobei die Dioden (147, 150, 152, 154; während der Sperr-Teilperiode eine vorbestimmte 156, 158, 160, 162) in den beiden Wicklungs- 40 Restladung auf den einzelnen Spulen zurückbleibt, abschnitten in bezug auf die Mittelanzapfung so daß diese Spulen auch bei gesperrten Gleich- (149) dieselbe Polarität aufweisen. richtern auf einem Potential liegen das sich aus
4. Schaltungsanordnung nach einem der vor- dem Potential der Teilabschnitte bei leitendem Zuhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- stand der Gleichrichter ergibt und das gewährleistet, net, daß an ein Ende der Primärwicklung (12) 45 daß eine vorbestimmte Verteilung der Sperrspannung eine Gleichspannungsquelle (18) und an das an- auf die einzelnen Gleichrichter erzielt und eine Uberdere Ende der Primärwicklung eine Schalt- lastung der einzelnen Gleichrichter vermieden wird, anordnung (20) angeschlossen ist, die mit einer Das Problem einer ungenügenden Spannungs-Steuervorrichtung (26, 36) verbunden ist, die be- festigkeit des Gleichrichters tritt bei den Schaltungswirkt daß der Primärwicklung (12) periodisch 50 anordnungen, auf die sich die Erfindung bezieht, Stromimpulse zugeführt werden. nicht auf. Der Erfindung liegt vielmehr die Aufgabe
zugrunde, bei Schaltungsanordnungen der eingangs
genannten Art die Amplitude von Schalt-Ausgleichs-
vorgängen und Verluste, die durch Streukapazitäten
55 der Wicklungen des Transformators verursacht wer-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- den, zu verringern.
anordnung mit einem eine Primärwicklung mit Ein- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gangsklemmen und eine Sekundärwicklung mit Aus- gelöst, daß mindestens eine der Wicklungen in mehgangsklemmen aufweisenden Transformator, mit rere Teilstücke unterteilt ist und zwischen ihre Teileiner mit der Primärwicklung verbundenen, peri- 60 stücke sowie zwischen ihre Klemmen und die jeodische Impulse liefernden Quelle und einem an weils benachbarten Teilstücke je nur in einer bedie Sekundärwicklung angekoppelten Verbraucher. stimmten Richtung stromleitendes Element ein-
In Hochspannungs-Netzgeräten, wie sie beispiels- geschaltet ist.
weise zum Aufladen von Impulsformern von Laser- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung Entfernungsmeßgeräten oder zum Aufladen von 65 besteht darin, daß die Amplituden von Schalt-Aus-Energiespeichern verwendet werden, führen der gleichsvorgängen verringert werden. Derartige Schaltschlechte Wirkungsgrad und Schalt-Ausjjlcichs- Ausgleichsvorgänge führen zu einer unerwünscht vorgänge zu schwierigen Problemen. Gewöhnlich hohen spannungsmäßigen Beanspruchung der pri-
DE19691933535 1968-07-16 1969-07-02 Schaltungsanordnung mit einem Transformator Expired DE1933535C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74524568A 1968-07-16 1968-07-16
US74524568 1968-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933535A1 DE1933535A1 (de) 1970-01-22
DE1933535B2 true DE1933535B2 (de) 1972-11-23
DE1933535C DE1933535C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027015A2 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 Imperial Chemical Industries Plc Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027015A2 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 Imperial Chemical Industries Plc Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer
EP0027015A3 (en) * 1979-10-04 1982-01-13 Imperial Chemical Industries Plc Improvements in and relating to d.c. to d.c. converters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1267721A (en) 1972-03-22
US3562623A (en) 1971-02-09
SE369648B (de) 1974-09-09
FR2013031A1 (de) 1970-03-27
DE1933535A1 (de) 1970-01-22
JPS4839619B1 (de) 1973-11-26
NL6909965A (de) 1970-01-20
BE735962A (de) 1969-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559503C3 (de) Induktions-Heizvorrichtung
DE2716445A1 (de) Gleichspannungswandler
DE19901930A1 (de) Schaltnetzteil
DE2306917B2 (de) Drosselspule oder Transformator
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE2207203A1 (de) Chopper-Umformer
DE3413207C2 (de)
DE2720942A1 (de) Frequenzwandler
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE3040556C2 (de)
DE2547352A1 (de) Stabilisiertes stromversorgungsgeraet
DE3513239C2 (de)
DE660034C (de) Anordnung zur Umformung von Gleichstrom oder Wechselstrom in Wechselstrom
DE1933535B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
DE1933535C (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
DE4028471A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang
DE2611439A1 (de) Schaltantrieb hohen wirkungsgrades fuer resonanz-leistungs-transformator
DE3021890C2 (de)
DE1412706A1 (de) Steuerschaltung fuer magnetische Verschieberegister
DE748159C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermig verlaufenden Stromes in der Ablenkspule einer Kathodenstrahlroehre
DE2416740C2 (de) Steuerschaltung zur Steuerung eines Schaltreglers
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern
EP0299404B1 (de) Transistor Endstufe, insbesondere für einen Wechselrichter
DE2443892B1 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der auftretenden Verlustleistung beim Abschalten einer wenigstens einen Halbleiterschalter und eine Induktanz enthaltenden Reihenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977