DE1928330B2 - Textiles flaechengebilde - Google Patents

Textiles flaechengebilde

Info

Publication number
DE1928330B2
DE1928330B2 DE19691928330 DE1928330A DE1928330B2 DE 1928330 B2 DE1928330 B2 DE 1928330B2 DE 19691928330 DE19691928330 DE 19691928330 DE 1928330 A DE1928330 A DE 1928330A DE 1928330 B2 DE1928330 B2 DE 1928330B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
fibers
conductive
textile
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928330
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928330A1 (de
DE1928330C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1928330A1 publication Critical patent/DE1928330A1/de
Publication of DE1928330B2 publication Critical patent/DE1928330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928330C3 publication Critical patent/DE1928330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Description

45
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, welches neben elektrisch nichtleitfähigen organischen Textilfasern auch elektrisch leitfähige Fasern aufweist.
Textile Flächengebilde aus natürlichen und künstli- «hen organischen Fasern neigen häufig zu einer elektrostatischen Aufladung, wenn sie insbesondere bei einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt der umgebenden Atmosphäre einer Reibbeanspruchung ausgesetzt werden. Die Neigung zur elektrostatischen Aufladung ist ss besonders ausgeprägt bei textlien Flächengebilden aus hydrophoben Fasern, beispielsweise vollständigen synthetischen Polymeren, wie Polyamiden. Polyestern, Polyacrylaten, Polyacrylnitrilen und Polyolefinen und aus Fasern aus modifizierten natürlichen Polymeren, (>o beispielsweise Celluloseacetat- und -triacetatfasern.
Die elektrostatische Aufladung von textlien Flächengebilden ist besonders lästig bei Kleidungsstücken, da elektrostatisch aufgeladene Kleidungsstücke am Körper kleben und einen ausreichenden Luftzutritt zum 6s Körper verhindern. Die elektrostatische Aufladung von Kleidungsstücken oder beispielsweise Teppichen aus textlien Flächengebilden mit den vorstehend genannten Fasern kann mitunter so groß werden, daß eine Person bei der Berührung eines geerdeten Gegenstandes einen heftigen elektrischen Schlag verspürt. Die elektrostatische Aufladung ist jedoch nicht nur beim Gebrauch der textlien Flächengebilde unangenehm und lästig, sondern bringt auch bei der Herstellung der textlien Flächengebilde erhebliche Schwierigkeiten mit sich.
Es sind textile Flächengebilde bekannt, die eine geringe Menge an Metallfasern enthalten, um die Gefahr einer elektrostatischen Aufladung zu beseitigen. Die Metallfasern müssen einen möglichst niedrigen Denierwert aufweisen, um eine Beeinträchtigung des textlien Flächengebildes möglichst zu vermeiden. Da die Herstellung von Metallfasern mit einem niedrigen Denierwert nicht einfach ist und die Metallfasern teuer sind, ist es aus Kostengründen ungünstig, textile Flächengebilde mit Metallfasern herzustellen. Selbst wenn Metallfasern mit einem feinen Denierwert verwendet werden, treten immer noch Schwierigkeiten beim Mischen und Verarbeiten der Fasern zu einem textlien Flächengebilde und ein nicht zufriedenstellender Griff des fertigen Produktes auf. da normale Textilfasern und Metallfasern unverträglich sind.
Es ist weiterhin ein textiles Flächengebilde bekannt, das zur Vermeidung einer elektrostatischen Aufladung aus zwei verschiedenen Fasermaterialien besteht. \< >n denen das eine Fasermaterial von einem durch die gesamte Faser dispergierten, elektrisch leitenden Ru 1.5 durchsetzt und das andere Fasermaterial frei von RuB ist. Da bei diesem bekannten Flächengebilde das eine Fasermatenal Fasern aufweist, bei denen der Ruß durch die gesamte Faser hindurch dispergiert ist, ergibt sich ein textiles Flächengebilde mit einer verminderten Festigkeit und Dehnbarkeit, wenn der Ruß in einer solchen Menge in der Faser enthalten ist. daß eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit erreicht wird. Wenn jedoch die in der Faser enthaltene Rußmenge zu gering ist, läßt sich eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit nicht erreichen.
Da zur Erzielung einer ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit eine große Menge an Ruß in den Fasern dispergiert sein muß, erhalten die Fasern ein schwarzes Aussehen, so daß nur dunkelfarbige bis schwarze textile Flächengebilde hergestellt werden können. Darüber hinaus ist der Griff dieser bekannten textlien Flächcngebilde nicht zufriedenstellend.
Es sind verschiedene elektrisch leitende Überzüge bekannt, die auf eine Oberfläche aufgesprüht oder aufgestrichen werden. Derartige, elektrisch leitende Überzüge sind beispielsweise Epoxyharze oder Acrylharze, die in der Elektrotechnik häufig für elektrische Schalter, aufgedruckte Stromkreise, Widerstände, Heizelemente und Abschirmmaterialien verwendet werden. Diese Überzüge sind jedoch für die Herstellung von textlien Flächengebilden mit antistatischen Eigenschaften nicht geeignet. Wenn diese in der Elektrotechnik verwendeten Überzüge auf organische, synthetische Fasern mit einem Denierwert zwischen ·> und 50 aufgetragen werden, entstehen Fasern und textile Flächengebildc, die anfänglich zwar eine gewisse elektrische Leitfähigkeit aufweisen, diese Leitfähigkeit aber nich; beibehalten, wenn die Fasern bzw. das textile Flächengebilde verschiedenen Behandlungen, wie Reibung, wiederholtem Biegen, wiederholter Dehnung und Entspannung. Laugenbehandlung, Färben und Waschen ausgesetzt werden.
Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein textiles Flächengebilde /u schaffen, das
ohne Beeinträchtigung seines Aussehens, seines Griffes und seiner übrigen üblichen textlien Eigenschaften eine der elektrostatischen Aufladung entgegenwirkende elektrische Leitfähigkeit aufweist, die auch nach sämtlichen denkbaren einem textlien Flächengebilde zuteil werdenden Behandlungsarten stets erhalten bleibt.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das textile Flächengebilde 0,001 bis 2 Gew.-% elektrisch leitfähige Fasern aufweist, die aus einem organischen synthetischen Fasermaterial bestehen, das mit einem elektrisch leitfähigen, an die Faser gebundenen Überzug aus einer gehärteten Polymerisatmatrix eines Acryinitril-Buiadien-Copolymeren und einem mit dem Cupolymeren verträglichen Phenolharz im Gewichtsverhältnis von 0,4 bis 4 zu 1 und darin dispergierten Teilchen von Silber und/oder Kohlenstoff versehen ist. wobei die mittlere Dicke des Überzugs 0,5 bis 15 Mikron beträgt und die Menge an Silber- und/oder Kohlenstoffteiichcn ausreichend ist, um den Widerstand der elektrisch leitfähigen Fasern auf weniger als 10M Ohm/cm herabzusetzen.
Das textile Flächengebilde gemäß der F.rfindung weist elektrisch leitende Fasern auf, die aus gewöhnlichen organischen Textilfasern und einem die Textilfasern umgebenden Überzug bestehen, der seinerseits aus einem Bindemittel und darin dispergieren Metallteilchen besieht. Die bei dem erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde verwendete, elektrisch leitende Faser hut daher einen sehr kleinen elektrischen Widerstand und gute Fasereigenschaften. Das textile Flächengebilde gemäß der Erfindung behält daher die von einem Textilerzcugnis geforderten Eigenschaften bei und besitzt darüber hinaus noch eine ausreichende, der elektrostatischen Aufladung entgegenwirkende elektrische Leitfähigkeit, die auch nach den üblichen, einem textlien Flächengebilde zuteil werdenden Behandlungen erhalten bleibt.
Ein besonders großer Vorteil des textilen Flächengebildes gemäß der Erfindung liegt darin, daß zur Erzielung einer ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit bereits eine geringe Menge an elektrisch leitfähigen Fasern ausreicht. Diese geringe erforderliche Menge an elektrisch leitfähigen Fasern gewährleistet, daß sich die üblichen textilen Eigenschaften des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes bis auf die elektrische Leitfähigkeit nicht von den Eigenschaften der entsprechenden herkömmlichen textilen Flächengebilde unterscheiden.
Weitere Verbesserungen der elektrischen Leitfähigkeit des textilen Flächengebildes gemäß der Erfindung lassen sich erzielen, wenn die Zusammensetzung des elektrisch leitenden Überzuges der elektrisch leitenden Fasern nach Maßgabe der Ansprüche 2 bis 5 abgeändert wird.
Die organischen, synthetischen Fasern, die als Substrat für den elektrisch leitenden Überzug verwendet werden, bestehen vorzugsweise aus einem linearen synthetischen Polyamid, insbesondere Polycapronamid oder Polyhexamethylenadipamid. da diese Materialien den Fasern eine giue mechaniscnc Festigkeit geben und für eine gute Haftfestigkeit zwischen den Fasern und dem elektrisch leitenden Überzug sorgen. Es können jedoch auch andere synthetische Polymere, beispielsweise PoKester. Polyolefine, Acrylpolynere. Polyvinylacetale. PoKharnstoffe und Polyimide und Gemische hiervon verwendet werden.
Es ist von Vorteil, wenn die vorstehend aufgeführten Kusrrn einen Denierwert zwischen 5 und 50. insbesondere zwischen 10 und 30 aufweisen. Die für das textile F'iächengebilde verwendeten Fasern können in Form eines Einzelfadens oder in Form eines Mehrfachfadens vorliegen.
Silber und leitender Kohlenstoff werden als leitendes Material im Hinblick auf ihre V/itterungsbeständigkeit. Beständigkeit gegenüber Angriff durch Chemikalien und Leitfähigkeit gewählt. Das feinzerteilte Silber kann in jeder Form vorliegen, vorausgesetzt, daß seine ίο Teilchengröße 10 Mikron, bevorzugt 5 Mikron, nicht übersteigt, jedoch ist ein flaches flockenartiges feinzerteiltes Silber günstig. Ein flaches flockenartiges Silber mit einer durchschnittlichen Teilchengröße nicht oberhalb von 5 Mikron ist besonders günstig und ergibt Produkte mit ausgezeichneter und lang anhaltender Leitfähigkeit, selbst wenn die Stärke des leitenden Überzugs extrem dünn ist. Der Kohlenstoff kann aus feinzerteiltem Graphit und elektrisch leitenden Rußen wie Acetylenruß, leitendem Ofenruß und leitendem Channelruß bestehen. Acetylenruß wird bevorzugt, da seine Graphitstruktur relativ gut entwickelt ist und seine Leitfähigkeit überlegen ist. Die Teilchengröße der Ruße bestimmt sich normalerweise in Abhängigkeit von ihrem Herstellungsverfahren und praktisch sämtliche Ruße haben eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,1 Mikron. Im Rahmen der Erfindung sind sämtliche elektrisch leitenden Ruße mit einem derartigen normalen Durchschnittsteilchendurchmesscr verwendbar. Der verwendbare feinzerteilte Graphit hat einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0.5 Mikron oder darunter, bevorzugt 0,1 Mikron oder darunter. Im allgemeinen ergibt Silber ein Produkt mit größerer Dauerhaftigkeit und besserem Aussehen als Ruß, jedoch ist der letztere wirtschaftlich günstiger. Die obere Grenze für die Menge des leitenden Materials, das in dem Überzug vorliegt, wird durch die praktischen Anfordernisse der Festigkeit des Überzuges und der Haftfestigkeit zwischen Überzug und Substrat begrenzt. Im allgemeinen ist die Anwesenheit des Silbers im Überzug in einer Menge oberhalb von 90 Gew.-% oder von Kohlenstoff in einer Menge oberhalb von 60 Gew.-% nicht günstig. Der optimale Gew.-Anteil des leitenden Materials in dem Überzug hängt von der Art des leitenden Materials, seiner Größe und Form und der Stärke des Überzuges ab. Jedoch ist vom praktischen Gesichtspunkt eine Menge im Bereich von etwa 70 bis 90%, insbesondere etwa 75 bis 85 Gew.-% bevorzugt, wenn Silber allein verwendet wird. Andererseits sind etwa 10 bis 60%, insbesondere etwa 15 bis 45 Gew.-% günstig, falls Kohlenstoff allein verwendet wird.
Vorzugsweise enthält der aus dem Acrylnitril-Butadien-Copolymeren gebildete Überzug etwa 28 bis 42 Gew.-% an Einheiten, die vom Acrylnitril abgeleitet sind. Falls der Acrylnitrilgehalt zu klein ist, kommt es häufig vor, daß das erhaltene Produkt keine zufriedenstellende Dauerhaftigkeit beim Laugen. Färben und Waschen hat. Andererseits sind die Copolymere!!, bei denen der Acrylnitrilgehalt zu groß ist, deshalb nicht günstig, da sie nicht einfach zu handhaben sind, spezifisch aufgrund ihrer schlechten Löslichkeit, da. wie nachfolgend ausgeführt, sie in einem Lösungsmittel gelöst werden und dann auf die Faser aufgebracht werden. Diese Copolymeren können auch eine geringe Menge, beispielsweise weniger als 5 Gew.-0/». an Einheiten enthalten, die sich von anderen Comonomeren mit Carboxylgruppen im Molekül, beispielsweise Acrylsäure und Methacrylsäure, ableiten.
Als Phenolharze können sämtliche Phenolharze, die mit dem Copolymeren verträglich sind, im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Die Phenolharze leiten sich üblicherweise von einem Phenol und einem Aldehyd ab. Wenn ein Copolymeres mit relativ hohem s Acrylnitrilgehalt verwendet wird, kann ein normales Phenolformaldehydkondensationsprodukt eingesetzt werden, jedoch werden allgemein die öllöslichen Phenolharze bevorzugt. Beispiele hierfür sind Phenolharze, die mit Naturharzen, wie Kolophonium, oder mit Naturölen, wie dem öl aus der Schale der Kaschunuß (im nachstehenden kurz Kaschunußöl genannt), modifiziert sind, und die Kondensationsprodukte von Formaldehyd und beispielsweise mit tert.-Butyl-, tert.-Amyl-, Phenyl- oder Cyclohexylgruppen substituierten Phenolen.
Das Gew.-Verhältnis von Acrymitril-Butadien-Copolymcrem zu dem Phenolharz ist kritisch für eine zufriedenstellende Festigkeit, Weichheit und Flexibilität des Überzuges, die Haftung an das Substrat, die :o Beständigkeit gegen Angriff durch Chemikalien und die Witterungsbeständigkeit und somit auch die Dauerhaftigkeit des Produktes, und muß zwischen 0.4 : 1 bis 4:1. bevorzugt 0,6 : 1 bis 3:1, liegen. Wenn der Anteil dos Phenolharzbestandteils in dem Überzug zu gering ist. werden Festigkeit des Überzugs, Beständigkeit gegen Chemikalien und Haftung am Substrat unzureichend, während, wenn diese Menge zu groß ist, die Weichheil und Flexibilität des Überzuges schlechter wird und die leitenden Fasern eine Neigung zum Verlust der \o Leitfähigkeit nach wiederhoher Streckung. Beugung oder Reibung zeigen.
Das Gemisch aus Acrylnitril-Butadien-Copolymerem und Phenolharz kann auch einen Phenolhar/härter. beispielsweise Hexamethylentetramin, ein Vcrdickungs- is mittel, Allerungsschutzmiltel oder andere Zusätze enthalten.
Die Stärke des elektrisch leitenden Überzugs wird durch die mit der Leitfähigkeit als leitfähige Faser und den funktionellen Textileigenschaften der Faser in Verbindung stehenden Anfordernissen bestimmt. Wenn auch diese Stärke durch das spezielle im Überzug vorhandene leitende Material und dessen Größe, Form und Menge beeinflußt wird, so wurde doch festgestellt, daß die gewünschte Leitfähigkeit nicht erzielt werden kann, wenn die durchschnittliche Stärke weniger als 0.5 Mikron betrug. Andererseits darf die obere durchschnittliche Stärke, obwohl sie durch den Dcmerwert der Substratfaser beeinflußt wird, einen Wert von 15 Mikron nicht übersteigen und die Stärke beträgt so bevorzugt 1 bis 12 Mikron. Fin übermäßig dicker Überzug verschlechtert die funktionellen Eigenschaften des Produktes als Textilfaser. Falls Silber allein als leitendes Material verwendet wird, beträgt die durchschnittliche Stärke bevorzugt nicht mehr als 10 Mikron und benagt besonders etwa 0,7 bis 5 Mikron, während im Fall von Kohlenstoff allein die Stärke günstigerweise mindestens I Mikron, insbesondere etwa 2 bis 12 Mikron, beträgt.
Die elektrisch leitenden Fasern können aus der fto Substratfaser und einer Paste des Aerylnitnl-Butathen-C'opolv nieren, dem Phenolhar/. und dem feinzerteilten leitenden Material und einem flüchtigen Lösungsmittel hergestellt werden, welches z. B. aus einem Keton, wie Methvlätln Iketon oder Meih\lisobutylketon. chlorier- '1S ten kohlenw assei 'stollen, wie Dichloräthan. Fsteni. wie Atlnlacet.it. nitrierten Kohienw asserstollen. wie Nitn>pn-ih.in ink''' Gemischen hiervon oiler Gemisch1 η nut einem Verdünnungsmittel, wie Toluol, besteht. Verdikkungsmittel, Antioxydantien und andere Zusätze sowie Härtungsmittel für die Phenolharze können dieser Paste zugesetzt werden. Die Paste wird auf die Substratfaser durch Eintauchen, Überziehen, Aufsprühen oder durch andere geeignete Maßnahmen aufgebracht. Erforderlichenfalls wird die Menge der Paste auf dem Substrat geregelt, indem z. B. die Faser durch einen Spalt geführt wird. Die Faser wird z.B. bei etwa 80 bis 130cC getrocknet und dann auf beispielsweise etwa 130 bis 210"Czum Härtender Harzmasse erhitzt.
Die auf diese Weise hergestellten elektrisch leitenden Fasern haben Widerstände von etwa 10 bis 10" Ohm/cm, wenn Silber allein vorliegt, und von etwa 104 bis 10" Ohm/cm, wenn Kohlenstoff allein vorliegt. Wenn sowohl Kohlenstoff als auch Silber verwendet werden, kann in Abhängigkei! von dem Verhältnis der beiden Bestandteile der Widerstand der Faser einen Wert wie in dem Fall, wo Silber allein verwendet wurde. erreichen. Die Fasern behalten ihre funkiionellen Eigenschaften als Textilfasern bei und sind gegen die üblichen Verarbeitungsbedingungen, denen Textillaser:"i ausgesetzt werden, beständig. Dadurch wird ihre Einverleibung in die üblichen organischen Texiilmaterialien vereinfacht.
Die Textilmaterialien mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften bestehen aus normalen organischen Textilfasern und einer geringen Menge der vorstehend aufgeführten elektrisch leitenden Fasern, und sie können die gewünschten antistatischen Eigenschaften und die mechanischen Eigenschaften und das Aussehen besitzen, die für praktische Zwecke zufriedenstellend sind, selbst wenn nur eine geringe Menge, beispielsweise weniger als 2%, bevorzugt 0,001 bis 1,5 Gew.-'di. iW-v leitenden Fasern vorhanden sind.
Das Vermischen der leitenden Fasern und der organischen Textilfasern kann durch Mischspinnen. Mischzwirnen. Mischweben, Mischstricken oder nach irgendeinem anderen gewünschten Verfahren durchgeführt werden. Weiterhin brauchen die leitenden lasern nicht notwendigerweise gleichmäßig in den orgain-ehen Textilfasern verteilt sein. Teppichgarne. Web- oder Strickgarne oder Nähfäden können zunächst nut den leitenden Fasern vermischt werden und dann kann das Tuftieren. Weben. Stricken oder Nähen mit dem Gemisch durchgeführt werden, wodurch sichergestellt wird, daß die leitende Faser in geeigneten Abstänuen im Endprodukt vorhanden ist.
Beispielsweise kann ein Hemd mit einem Polycsterluch unter Anwendung eines Nähfadens, der etwa 8 Gcw.-% der leitenden Fasern enthält, genäht werden. In diesem Fall enthält das als Produkt erhaltene Hemd lediglich 0.02 Gew.-% der leitenden Faser, zeigt jedoch immer noch eine sehr zufriedenstellende antistatische Eigenschaft. Wenn andererseits das Endprodukt aus einem Rock besteht, wird die unerwünschte Erscheinung, daß Rock und Unterwäsche zusammenwirken und am menschlichen Körper ankleben, im markanten Ausmaß geregelt, indem lediglich eine einzige Naht einer leitenden Faser in dem Saumteil des Rockes genäht wird. In diesem Fall kann der Gehalt an leitenden I asern, bezogen auf den gesamten Rock, eine so geringe Menge wie 0.005 Gcw.-% betragen.
Obwohl der Mechanismus, wodurch die statische Elektrizität unierdrückt wird, bis jetzt nicht klar ist. wird doch angenommen, daß er grundsätzlich in Beziehung zu den Wirkungen auf tier Basis tier elektrostatischen Induktion steht, d. li. die elektrostatische Induktinii kann
entweder die Verteilung der angesammelten statischen Ladungen durch Entladung erleichtern oder eine Neutralisation der Ladungen bewirken. Weiterhin ist auch anzunehmen, daß die Ladungen am menschlichen Körper zu der Erde durch die leitenden Fasern abgelenkt werden, so daß eine Elektrifizierung des menschlichen Körpers verhindert wird.
Die textlien Flächengebilde können z. B. ein gewebtes Tuch, ein gestricktes Tuch, ein Wirrfaservlies, genähte Gegenstände oder Teppiche sein.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei die Vergleichsbeispiele außerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. In den Beispielen sind Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen.
Beispiele 1 bis 7
Diese Beispiele erläutern die Herstellung und die Eigenschaften der überzogenen Fasern. Die Zusammensetzung und Stärke der Überzüge auf den Substratfasern und der Widerstand der Fasern zu Beginn und nach verschiedenen Versuchen s'nd in Tabelle I zusammengefaßt.
Im folgenden werden Einzelheiten der verschiedenen Materialien. Verfahren und Versuche, die bei den Beispielen 1 bis 7 angewandt wurden, gebracht:
(1) Substratfaser
Beispiele 1, IA-D,2,2A-D,4 Al-6und4 Bl -5
Ein Einzelfaden von 15 Denier aus Polyeaprolactam.
Beispiele 3A 1 - 7 und 3b 1 - 7
Ein gekräuselter Einzelfaden von 20 Denier aus Polycaprolaciam.
Beispiele 5A und B
Ein Einzelfaden von Denier aus Polyester.
Beispiel 6
Ein Einzelfaden von 10 Denier aus Polyhexamethylenadipamid.
Beispiel 7
Ein Mehrfachfaden von 30 Denier. Sfädig aus Polyeaprolactam.
(2) Leitendes Material
Das verwendete Silber bestand aus feinteiligem flockigen Silber mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1.5 Mikron.
Der verwendete Kohlenstoff bestand aus Acetylenruß.
(3) Matrix
(a) Gehärtetes Gemisch aus einem Acrylnitril-Butadien-Copolymeren und einem Phenolharz
Bei den Beispielen 1. 2. 3, 6 und 7 enthielt das Acrylnitril-Butadien-Copolymere 32% Acrylnitril. Bei Beispiel 4 enthielt das Copolymere 37% Acrylnitril. Bei Beispiel 5 bestand des Copolymere aus einem Carbonsäure- Acrylnitril-Butadien-Copolymeren mit einem Gehalt von 32% Acrylnitril und etwa 1 Mol-% Carboxylgruppen.
Das in den Beispielen 1. 2. 3. 4 und 7 verwendete Phenolharz bestand aus einem Gemisch eines Phenolfnrmaldehvdharzes vom Novolak-Typ. das mit Kaschunußöl modifiziert vfar, und einer geringen Menge Hexamethylentetramin. Das in Beispiel 5 verwendete Phenolharz bestand aus einem Gemisch eines p-tert.-Butylphenol-Formaldehydharzes vom Novolak-Typ und einer geringen Menge Hexamethylentetramin. Das in Beispiel 6 verwendete Phenolharz bestand aus einem Gemisch eines Resorcin-Formaldehydharzes und einer geringen Menge Hexamethylentetramin.
Die Spalte mit der Übe-schrift %NBR in Tabelle I ίο gibt den Gew.-Prozentsatz an Copolymerem, bezogen auf die Gesamtmenge aus Copolymerem und Phenolharz bei den Beispielen an, bei denen ein derartiges Gemisch die Matrix bildete
ls (b) Andere
Die zu Vergleichszwecken verwendeten anderen Harze zur Bildung der Ma;rix sind durch Abkürzungen in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben, die folgende Bedeutung haben:
Ep = Klebstoff vom EpDxyharztyp; dieses erbrachte noch den speziellen Nachteil, daß die Lebensdauer der Paste äußerst kurz war, so daß es schwierig war, einen einheitlichen Überzug ;u erhalten, während die erforderliche Härtungszeit lang war.
Ac = Leitender Anstrich vom Acrylharztyp, Si = Silicon/Vinylacetatharzil : 1). Ph = Phenol-Formaldehydharz vom Novolak-Typ. modifiziert mit Kaschunußöl.
(4) Herstellung der überzogenen Fasern
Eine Paste wurde aus dem leitenden Material, den Polymerbestandteilen, die nach der Härtung die Matrix bilden, und einem geeigneten flüchtigen organischen
js Lösungsmittel hergestellt. So wurden in Beispiel 1 80 Teile Silber, 12 Teile Acrylnitril-Butadien-Copolymeres, 8 Teile Phenolharz und 80Teile Methyläthylketon vermischt und in Beispiel 2 wurden 25 Teile Kohlenstoff,45Teile Acrylnitril-Buiadien-Copolymercs, 30 Teile Phenolharz und 350 Teile Methylethylketon vermischt.
Der Substratfaden (Einzelfaden bei den Beispielen 1. 3. 4 und 6; mehrere Einzelfäden, die voneinander durch einen geringen Abstand getrennt waren, so daß die Fäden nicht aneinander hafteten bei den Beispielen 2 und 5. wobei in Beispiel 5 30 Fäden zusammen verarbeitet wurden; ein Mehrfaden in Beispiel 7) wurde durch die Paste in einer geeigneten Geschwindigkeit (beispielsweise 25 m/min bei Beispiel 1) und dann durch
einen Spalt geführt, um die Stärke des Überzuges einzustellen und dann einer Behandlung zur Trocknung und Härtung des Überzuges unterworfen. Es wurden folgende Trocknungs- und Härtungsbehandlungen angewandt:
Beispiele 1.2,4,5.6und7
Fasern mit Acrylnitril-Butadten-Copolymer/Phenolharz-Matrix: Es wurde durch einen Heißlufttrockner von 130° C während 6 Sekunden geführt und dann durch ein Heißluftbad (2(X)0C) während 6 Sekunden geführt.
Fasern mit anderer Matrix: Es wurde bei 190°C erhitzt.
Beispiel 3
Wie bei den Fasern mit Acrylnuril-Butadien-Copolymer/Phenolharz-Matrix der Beispiele 1 und 2, worauf der auf eine Spindel aufgewickelte Faden während 30
Minuten in einem Heißlufttrockner von 140 C erhitzt wurde.
(5) Eigenschaften der überzogenen Fasern
Der Widerstand der überzogenen Fasern wurde auf einem FM-Tester-Moclell L-19-B oder einem automatischen Isolierungsohmmeßgerilt Modell L-68 nach Beendigung der Trocknungs- und der Härtungsbehandiung, und nachdem die Fasern sämtlichen oder einer Anzahl der nachfolgenden unterschiedlichen Versuche Unterworfen waren, gemessen.
Abriebstest
Die Fäden wurden während 15 Minuten mit einem Polyamidzahnrad (120 Umdrehungen/min, Durchmesler .5 cm, Anzahl der Zähne 20) unter einer Belastung Von 0.36 g/den, berechnet auf der Basis der Substratfa-•er, gerieben.
Dehnungsversuch
Der Faden wurde um 5% in der Länge gestreckt und dann der Rückkehr zur ursprünglichen Länge überlasten, wobei dieser Kreislauf 50 Mal wiederholt wurde.
Laugungs- und Färbungsversuch
Die Fäden wurden verschiedenen Laugungsbehundlungen, jeweils für 60 Minuten bei 95°C in einem Uaugungsbad, welches 1 g/1 eines nichtionischen Detergens und 0,3 g/l Natriumcarbonat enthielt, unterworfen.
Dann wurden die Fäden mit einem sauren Farbstoff durch eine Behandlung wäiirend 60 Minuten bei 95" C in tinem Färbebad gefärbt, welches den Farbstoff und ©.15 g/l eines oberflächenaktiven Mittels und 0,16 g/l Ammoniumsulfat enthielt und aui einen pH-Wert von 4,6 bis 4.8 mit Essigsäure eingestellt war.
Waschversuch
Die Fäden wurden 10 Waschbehandlungen, jeweils während 30 Minuten bei 60°C in einer Waschflüssigkeit, die 1 g/l eines Detergens und 2 g/l Natriumcarbonat enthielt, unterworfen.
Chemischer Beständigkeitsversuch
Die Fäden wurden (a) während 20 Stunden bei Raumtemperatur in Trichloräthylen, Tetrachlorethylen, 4s Toluol. 10%ige Schwefelsäure, 20%iges Natriumhydrolyd und 20%ige Essigsäure eingetaucht und (b) während 20 Stunden bei Raumtemperatur in Stickstoffoxydgas. Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd stehengelassen.
Wetterbeständigkeitsversuch
Die Fäden wurden während 300 Stunden in einer Bewitterungsvorrichtung exponiert.
In Tabelle 1 sind für jede Faser aufgeführt
1) die Art der Matrix, wobei die Kolonne mit der Überschrift %NBR den Prozentsatz des Acrylnitril-Butadien-Copolymeren, bezogen auf die Gesamtmenge von Acrylnitril-Butadien-Copolymeren und Phenolharz angibt,
2) der Prozentsatz an Silber oder Kohlenstoff, bezogen auf das Gewicht des Überzugs,
3) die durchschnittliche Stärke des gehärteten Überzugsund
4) der Widerstand der Faser
(a) anfänglich (In),
(b) nach dem Abriebsversuch (Ab),
(c) nachdem Dehnungsversuch(EV).
(d) nach dem Laugungs- und Färbungsversuch (Ii).
Wenn in der Spalte EV der Widerstand als <*>(!) angegeben ist, bedeutet dies, daß der Widerstand unendlich groß war, nachdem die Faser lediglich einmal gedehnt wurde.
Die erfindungsgemäßen Beispiele sind mit einem Stern (*) bezeichnet.
Außer den in Tabelle I aufgeführten Widerständen wurde der Widerstand der Fasern der Beispiele ! und 2 auch nach den anderen vorstehend aufgeführten Versuchen untersucht und dabei festgestellt, daß die Fasern sehr zufriedenstellend einen niederen Widerstand beibehalten.
Die Faser nach Beispiel 1 hatte eine Bruchzähigkeit von 5,6 g/den, eine Bruchdehnung von 43% und einen Young-Anfangsmodul von 30 g/den, bezogen auf den Denierwert des Substrats. Somit hatte die Faser praktisch die gleiche Zähigkeit, Weichheit und Flexibilität wie das Substrat. Die elektrisch leitenden Fäden der Beispiele 2, 3, 4, 5 und 6, bei denen die Substratfascr aus einen Einfaden bestand, und diejenigen nach Beispiel 7 die sich von einem mehrfädigen Substrat ableiten, sind hinsichtlich ihrer Zähigkeit, Weichheit und Flexibilität gleich. Die Stärke des elektrisch leitenden Überzugs des leitenden Fadens nach Beispiel 7 ist als Durchs·, im-usstärke des leitenden Harzes, welches an der Oberfläche jedes Einzelfadens in dem Mehrfaden des Substrats anhaftet, angegeben.
Aus den in Tabelle I aufgeführten Ergebnissen zeigt es sich, daß die Fasern gemäß der Erfindung leicht herzustellen sind und eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit ihres niedrigen Widerstandes unter den Bedingungen zeigen, denen Textilfasern normalerweise ausgesetzt sind, während dies bei überzogenen Fasern außerhalb des Rahmens der Erfindung nicht der Fall ist.
Tabelle
fk'isp Μ.Ι!Π\ \lull_M C •V-' i Si.irki: W >>krs Mini (I >hm cm) 43 I \ (1) I I
Ki ■V MiR d.) In \h 5100 1000 (1) 80
•1 60 Ep 80 . 2.9 2b 5.6 χ 10b 300
IA Ac 70 3.2 40 OO
OO
00
IB Si
Ph
89 2.8 3b DO
IC
ID
78
80
3,0
2.9
44
27
Hci\|i M. 11 η ν Λ iiik-i- ( M, WkIi1I si ,ι τ κ 1 105 (Ohm im) 105 HV ΙΟ7 10« Ll 10 ">
Sl ■'.. MiK 4,0 In 10"' ΛΙ) ΙΟ7 5,2 χ ΙΟ7 6,8 χ 10"'
"2 60 Ep 25 4,2 3,4 X 10"' 4.5 χ 10» (1) ΙΟ7 4,0 χ
2A Ac - 20 4.0 3,5 χ 101 5,0 χ OO 10" OO
2 B Si 80 23 3.5 3,5 χ 105 4,0 χ 10» OO 1U-'
2C Ph 80 20 3.8 4,0 χ OO OO 5,4 χ
2 D _ 80 25 3,2 5,5 χ 1,7 χ 10" OO OO
3Λ1 100 80 _ 3,2 28 OO OO OO
3A2 90 80 3,1 29 1,3 χ 1000 100
•3A3 75 _ 80 3.1 29 55 1000 10« 80
•3A4 60 _ 80 _ 3,0 21 45 ΙΟ7 900 60
•3A5 40 _ 2,9 23 53 OO 60
3Λ6 20 - _ 2,9 25 10"· 4,0 χ OO 60
3A7 0 _ - 4,5 27 105 OO 10» OO χ K)' OO
3Bl 100 _ 25 4.1 2.4 χ 10'' OO 105 9,0 χ χ 10J OO 10
3B2 90 25 3.8 2,6 χ 105 3.5 χ ΙΟ5 5,2 χ χ 10' 7,2 χ ΙΟ"'
•3B3 75 25 4.2 2,6 χ 10 "> 4,8 χ 105 5,2 χ 6,8 χ 10"'
"3B4 60 - 25 3.7 3,0 χ 10"' 4.5 χ ΙΟ7 4,0 χ 5,4 χ 10'
•3B5 40 60 25 3.9 3,1 χ 105 4,7 χ 10,8 OO ΙΟ7 5,4 χ 10'
3B6 20 - 75 25 3.8 3,5 χ 6.8 χ OO 10"' 5.4 χ
3B7 0 _ 80 25 4.2 3,5 χ 1,7 χ
4Al 70 80 3,9 OO 800 90
•4A2 70 85 _ 2.9 30 107 35 10« 1000 80 K):
•4A3 70 95 0.7 27 30 5,2 χ 5.0 χ
•4 A4 70 _ 1.7 5,0 χ 5.0 χ 1200 60 ι ο-1
•4A5 70 - 1.7 35 55 DO 5,0 κ
4A6 70 - - 13 30 χ K)' OC) χ K)1 Λ 10»
4Bl 70 5 8 OO χ 10J χ 10> 30 000 200 χ 10>
*4B2 70 - - 18 4 150 χ 10! 150 χ ΙΟ5 52 000 1000 χ 10'
•4B3 70 80 30 2 500 χ 10s 800 70 000 1700 >. ίο*
MB4 70 - - 40 8 1000 1500 OO 200
*4B5 70 50 65 2.1 400 10h OO 10" 1500 120 10:
"5A 60 - 80 _ 2,5 40 10J 100 ίο-1 7,0 χ 1.0 ■ ΙΟ1
*5B 60 - 30 3.8 2.0 χ 4.5 χ 7,5 χ 7,5 .·■·
*6 60 10 1.5 2.3 χ 5.5 χ 800 50
*7 60 20 31
Beispiele 8 bis 15
In diesen Beispielen sind die Herstellung und die Eigenschaften von Textilmateriaiien beschrieben, die leitende Fasern gemäß der Erfindung enthalten. Die in 4en Beispielen angegebenen Spannungswerte sind die itatischen Ladungsspannungen, die mit einem Potentiometer vom Sammel-Typ Modell K-325 (Kasuga Electric Co.. Japan) bestimmt wurden.
Beispiel 8
Ledersohlen ging dann über diese Teppiche bei 25 C und 16% relativer Feuchtigkeit; die elektrischer Sättigungsspannungen am Körper der Person und dei Teppiche sind in Tabelle 11 aufgeführt.
Tabelle H
Der nach Beispiel 1 hergestellte Einzelfaden wurde zusammen mit einem gekräuselten nichtleitenden Garn aus Polycaprolactam (2600 Gesamtdenier/136 Fäden) gezwirnt und ergab ein leitendes Polyeaprolaciamgarn. welches in vier getuftete Teppiche eingearbeitet wurde, indem eine Naht der leitenden Garne unter die nichtleitenden Garne bei jedem 3, 6.. 9. bzw. 12. Abstand eingebracht wurde. Ein getufteter Teppich, bei dem nur das nichtleitende Polycaprolactamgarn angewandt wurde, wurde als Vergleich hergestellt Die Teppiche wurden dann gelaugt, gefärbt und mn Rückseitenbelä- £en ausgestattet. Fine Person mn Schuhen mit
Abstand, mit dem die Gehalt an Spannung (Voll)
leitenden Fasern im leitenden
Teppich enthalten Fasern Körper Teppich
waren (%)
Vergleich O -5000 + 6000
3 0.36 -1000 + 2000
6 0.18 -1000 + 2000
9 0,12 -1100 + 2500
12 0.09 -1200 + 2500
Es ist auf die hohe elektrische Aufladungsspannun des Körpers der Person beim Gehen auf dei Vergleichsteppich hinzuweisen; ein schwerer elektr scher Schlag wurde erhalten, wenn em geerdeter Leite beispielsweise ein Metall, mit dem Teppich in Berührur kam. Jedoch war in sämtlichen anderen Fällen d
elektrische Aufladungsspannung des Körpers sehr niedrig, und es wurde kein elektrischer Schlag verspürt.
Beispiel 9
Das nach Beispiel 2 hergestellte Mehrfadengarn wurde in einen Strang mit Polyvinylchloridfäden einverleibt, wobei dieser Strang gekräuselt und zu Stapelfasern von 76 mm geschnitten wurde. Die gekräuselten leitenden Fasern behielten ihre Leitfähigkeit im ausreichenden Ausmaß bei.
70 Teile dieser Stapelfasern wurden mit 30 Teilen lOlypropylenstapeifasern vermischt, zu einer Bahn »erarbeitet und dann in einige Wirrfaservliesteppiche •ach dem Nadelstichverfahren verarbeitet. Der Gehalt #er leitenden Fasern in den Teppichen wurde variiert, indem die Anzahl der Fäden des in den Strang tinverleibten leitenden Mehrfadengarns entsprechend eingestellt wurde. Eine Person mit Schuhen mit Ledersohlen ging über diese Teppiche und einen Vergleichsteppich bei 25cCund 27% relativer Feuchtigkeit: die Aufladungsspannungen des Körpers der Person lind für jeden Fall in Tabelle 111 aufgeführt. Eine sehr fcohe elektrische Aufladungsspannung wurde am Körner bei dem Vergleichsteppich angesammelt, und es »urde ein starker Schlag erhalten, wenn ein geerdeter leiter, beispielsweise ein Metall, berührt wurde. In allen tnderen Fällen war jedoch die Spannungsaufladung am körper äußerst niedrig, und es wurde kein derartiger Schlag erhalten.
Tabelle 111
Ciehalt .in leitender Käser Spannung des menschlichen
korpers
(■Ό) (Volt)
+ 4500 + 2400 + 1500 + 1000 + WO
Beispiel 10
Gelüftete Polycaprolactamteppiche wurden wie in Beispiel 1 aus den gemäß den Beispielen 3A4 und 3B4 hergestellten Fäden gefertigt, wobei diese Fäden bei jedem dritten Abstand einverleibt wurden. Die Teppiche wurden mit einem hin- und hergehenden Polyvinylehlorid-Drehreibungselement (1 cm Breite, 15 Umdrehungen je min. 46 Kreisläufe je min. Belastung 1 kg/cm2) gerieben. Die Spannungen, gemessen 30 Sekunden nach dem Reiben, bei 24° C und 30% relativer Feuchtigkeit sind in Tabelle IV aufgeführt In beiden Fällen hatten die Teppiche ausgezeichnete Abriebsbeständigkeit, da kaum eine Änderung des antistatischen Effekts auftrat, selbst wenn die Teppiche während 60 Minuten stark abgeschliffen worden waren. Die elektrische Aufladungsspannung eines getufteten PoIycaprolactamteppichs ohne leitende Fäden betrug + 2000 Volt.
Tabelle IV
faden nach
Beispiel-Nr
Beispiel 11
Hs wurden glatte Gewebe aus Polyesterfasern hergestellt. wobe: die nach den Beispielen 4 A 2—5 und
s 4 B 2 —4 hergestellten Fäden einverleibt wurden, die in Seitenrichtung in 2cm Abstand zwischengewebt wurden. Der Gehalt an leitenden Fäden in den Geweben variierte zwischen 0.05 und 0,08% in Abhängigkeit von der Stärke des Überzugs und dessen Zusammensetzung.
ίο Nach dem !,äugen wurden die Gewebe mit einem Polycaprolactamtuch bei 25''C und 22% relativer Feuchtigkeit gerieben, bis sich eine gesättigte statische Aufladung aufgebaut hatte. Ein Vergleichsgewebe hatte eine elektrische Aufladungsspannung, gemessen 30
is Sekunden nach dem Reiben, von einer Höhe von -24 000 Volt und ergab ein scharfes Entladungsgeräusch, während die die leitenden Fäden enthaltenden Gewebe elektrische Aufladungsspannungen von nut — 1500 bis -2000 Volt hatten und kein derartiges Entladungsgerausch ergaben. Hs konnten somit Gewehe mit ganz ausgezeichneten antistatischen Wirkungen erzielt werden, indem lediglich e'ne geringe Menge det leitenden Fäden mit Widersländen innerhalb eine1 normalerweise durch einen hohen elektrischen Wider
2s stand ausgedrückten Bereiches (5 χ 107 Ohm/cm: Bei spiel 4A4) einverleibt wurde.
Beispiel 12
Ein Nähfaden mit einer Feinheit 60 wurde durch
;c Zwirnen in einer Linie des nach Beispiel 1 hergestellter leitenden Einfadens mit einem Polyestermrhrfader hergestellt und wurde zum Nähen eines Trikothemde1 verwendet, welches aus 100% Polyesterfasern bestanc (Gehalt an leitendem Einfaden etwa 0,04%).
Dieses Hemd und ein Vergleichshemd, weiches <v.r einem üblichen Nähfaden genäht worden war. wurdet' während 5 Minuten mit einem nichtionischen Detergeii· in einem elektrischen Haushaitswpschgerät gewaschen Ein elektrischer Aufladungsversuch beim Tragen unc Ausziehen wurde bei 25GC und 25% reia-ivc: Feuchtigkeit mit diesen Hemden ion einet ί .-:·- ■· durchgeführt, die ein Unterhemd aus Polyvinv k
sern trug. Das Vergleichshemd ergab ein
Entladungsgerausch, wenn das Hemd ausgezoger
4> wurde: das Hemd klebte auch am Körper der Person an Wie sich aus Tabelle V ergibt, ergab das Vergleichs hemd eine hohe elektrische Aufladungsspannunt sowohl des Körpers als auch des Hemdes nach den Ausziehen, wobei die Messungen an der Rückseite de
so Hemdes erfolgten. Bei dem die leitenden Fäder enthaltenden Hemd waren die elektrischen Aufladungs spannungen des Körpers der Person und des Hemde: sehr niedrig, obwohl die einverleibte Menge äußers gentig war. Der Versuch wurde wiederholt nachden die Hemden einige Male gewaschen worden waren. wi< in Tabelle V angegeben, wobei sich zeigte, daß dif verbesserte Wirkung nicht verlorenging, was dif ausgezeichnete Dauerhaftigkeit belegt.
Tabelle V
charf
Elektrische Spannung (Volt) des menschlichen Körpers
Spannung (Volt) nach Schleifen wahrend 10 min 30 rnin b0 mm 6s
Hemd
nach
1 Wäsche
nach
10 Waschen
nach
50 Waschei
+ 800
+ 830
+ 820 + 850
+ 800 + 850 Vergleich
Versuch
•9000 2500
-12 500
-3000
-11 000 -2 500
Fortsetzung
Elektrische Aufladungsspannung (Volt) des Hemdes
Hemd
nach
1 Wäsche
nach
10 Waschen
nach
50 Waschen
Vergleich
Versuch
+ 26 000
+ 10000
+ 35 000
+ 11 000
13
+ 34 000
+ 10 000
B e i s ρ ii e I
Das nach Beispiel 5 hergestellte Mehrfadengarn wurde zu Stapelfasern geschnitten, die in unterschiedlichen Anteilen mit Polyacrylnitrilstapelfasern (3 Denier, 76 mm) vermischt wurden, und die Stapelfasermassen wurden mit einer Acrylharzplatte bei 25° C und 40% relativer Feuchtigkeit gerieben, bis die elektrische Spannung konstant war. Die elektrischen Spannungen, gemessen 30 Sekunden nach dem Reiben der Proben, sind in Tabelle Vl aufgeführt.
Tabelle VI
Faser Elektrische Spannung (Volt) des Stapelfasernach gemisches mit Gehalten (%) an leitenden Fasern
Beispiel von
0% 0,50/0 1,0% 1,5% 2% 5%
5A -2300 -90G -800 -750 -740 -740
5B -2300-1000-800 -850 -840 -840
Es wurde also ein ganz ausgezeichneter antistatischer Effekt durch Einverleibung nur einer geringen Menge der leitenden Stapelfasern erhalten.
Beispiel 14
Der nach Beispiel 6 hergestellte Einzelfaden wurde in zwei getuftete Polycaprolactamteppiche wie in Beispiel 8 eingearbeitet, wobei bei einem der Faden alternierend eingebaut wurde und beim anderen in jedem dritten Abstand eingebaut wurde. Die Teppiche zeigten einen ausgezeichneten antistatischen Effekt, wie sich aus dem
elektrischen Reibungsaufladungsversuch unter Anwendung eines rotierenden statischen Elektrizitätsmeßgerätes (Koa Shokai, Polyesterreibungstuch, Belastung 400 g, Reibungsgeschwindigkeit 830 cm/min) bei 24° C und 25% relativer Feuchtigkeit ergab; die Ergebnisse sind in Tabelle VIl aufgeführt.
Tabelle VU
Einverleibung des leitenden Gehalt an lei-Fadens in den Teppich lendem Faden
Elektrische
Aufladungsspannung des Teppichs
(Voll)
Vergleich 0
Alternierend 0,38
Jeder dritte Abstand 0.19
6000
1700
3000
15
Sei sp iel
Ein Körpertuch aus einem Polyäthylenterephthalat/ Baumwolle-Gemiscii wurde hergestellt und die nach Beispiel 7 erhaltenden elektrisch leitenden Fäden in der Kettenrichtung in Abständen von 5 cm einverleibt. Arbeitskleidung wurde aus dem Körpertuch genäht und ge'augt.
Dann wurde ein elektrischer Aufladungsversuch durch Tragen und Ausziehen bei 24°C und 40% relativer Feuchtigkeit mit dieser Arbeitskleidung und einer keine elektrisch leitenden Fäden enthaltenden Arbeitskleidung durch eine Person, die einen Wollsweater darunter trug, durchgeführt.
Wenn die keine elektrisch leitenden Fäden enthaltende Arbeitskleidung ausgevogen »vurde, ergab sich ein starkes Geräusch der elektrischen Entladung, und die Aufladungsspannung des Körpers erreichte einen Wert von + iOKV. Infolgedessen erhielt die Person einen starken Schlag bei Berührung mit guten Leitern, beispielsweise Metallen. Andererseits wurden im Fall der Arbeitskleidung, die die elektrisch leitenden Fäden gemäß der Erfindung enthielt, derartige Störungen nicht beobachtet und die Aufladungsspannung des Körpers betrug lediglich +0,2 KV.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Textiles Flächengebilde, welches neben elektrisch nicht leitfähigen organischen Textilfasern auch elektrisch leitfähige Fasern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde 0,001 bis 2 Gev.-°/o elektrisch leitfähige Fasern aufweist, die aus einem organischen synthetischen Fasermaterial bestehen, das mit einem elektrisch leitfähigen, an die Faser gebundenen Überzug aus einer gehärteten Polymerisatmatrix eines Acrylnitril-Butadien-Copolymeren und einem mit dem Copolymeren verträglichen Phenolharz im Gewichtsverhältnis von 0,4 bis 4 zu 1 und fs darin dispergierten Teilchen von Silber und/oder Kohlenstoff versehen ist, wobei die mittlere Dicke des Überzugs 0,5 bis 15 Mikron beträgt und die Menge an Silber- und/oder Kohlenstoffteilchen ausreichend ist. um den Widerstand der elektrisch leitfähigen Fasern auf weniger als 10" Ohm/cm herabzusetzen.
2. Textiles Flächengsbilde nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Überzug Silber allein in einer Menge von 70 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Überzugs, dispergiert ist, und die mittlere Dicke des Überzugs bis zu 10 Mikron beträgt.
3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Silberteilchen eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 5 Mikron besitzen.
4. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß im Überzug Kohlenstoff allein in einer Menge von 10 bis 6Π Gew.-0Zo. 3s bezogen auf das Gewicht des Überzugs, dispergiert
ist und die mittlere Dicke des Überzugs mindestens 1 Mikron beträgt.
5. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug ein Copolymeres enthält, das zu 28 bis 42 Gew.-% aus Einheiten bestem, die von Acrylnitril abgeleitet sind.
DE19691928330 1968-06-04 1969-06-03 Textiles Flächengebilde Expired DE1928330C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3773568 1968-06-04
JP3773568 1968-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928330A1 DE1928330A1 (de) 1970-02-05
DE1928330B2 true DE1928330B2 (de) 1976-09-02
DE1928330C3 DE1928330C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631165A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Dura Tufting Gmbh Getuftete, gewebte oder gewirkte flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3938414A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Eurea Verpackung Hochfestes kunstfaser-gewebe sowie aus diesem hergestellte schuettgutbehaelter und tragegurte
DE8915193U1 (de) * 1989-12-27 1991-04-25 Bwf Offermann, Zeiler, Schmid & Co Kg, 8875 Offingen, De
DE19826120A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Eurea Verpackung Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
DE19929077A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Samina Produktions Und Handels Silbergewebe zur Abschirmung elektrischer und hochfrequenter magnetischer Felder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631165A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Dura Tufting Gmbh Getuftete, gewebte oder gewirkte flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3938414A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Eurea Verpackung Hochfestes kunstfaser-gewebe sowie aus diesem hergestellte schuettgutbehaelter und tragegurte
DE8915193U1 (de) * 1989-12-27 1991-04-25 Bwf Offermann, Zeiler, Schmid & Co Kg, 8875 Offingen, De
DE19826120A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Eurea Verpackung Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
DE19826120C2 (de) * 1998-03-20 2001-06-07 Eurea Verpackung Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
DE19929077A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Samina Produktions Und Handels Silbergewebe zur Abschirmung elektrischer und hochfrequenter magnetischer Felder

Also Published As

Publication number Publication date
BE733953A (de) 1969-11-17
DE1928330A1 (de) 1970-02-05
US3669736A (en) 1972-06-13
GB1259315A (de) 1972-01-05
FR2010124A1 (de) 1970-02-13
NL6908473A (de) 1969-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834602C3 (de) Leitfähige Verbundfasern
DE1810060A1 (de) Gestrickte,gewirkte oder gewebte Tuchware mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE1809589A1 (de) Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE60016136T2 (de) Elektrisch leitende Verbundfaser
DE3122497C2 (de)
DE1910347A1 (de) Kleidungsstuecke mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1902647B2 (de) Elektrisch leitfähiges Nähgarn
DE2335825A1 (de) Elektrisch leitende textilfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE2623672A1 (de) Antistatische synthetische textilfaeden
DE2018762A1 (de)
DE2037431A1 (de) Zweikomponentenfaden
DE1273124B (de) Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden
DE2111484B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen faeden und deren verwendung
DE2310211A1 (de) Schwedenlederartiger erhaben gewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2718343C2 (de) Elektrisch leitfähiges Textilfilament und gesponnenes Garn
DE2118551A1 (de) Synthetische Faden fur künstliches Haar und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505272C3 (de) Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2730643A1 (de) Faser- und faedengemische enthaltend mit russ modifizierte, hochschrumpfende poly(mod)acrylbifilarfaeden oder -fasern
DE1928330B2 (de) Textiles flaechengebilde
DE1928330C3 (de) Textiles Flächengebilde
KR900008725B1 (ko) 전도성 복합 필라멘트 및 그를 함유하는 섬유성 물품
KR20040110657A (ko) 제전성이 우수한 복합시트형 인공피혁
DE2639499C2 (de) Ruß enthaltende Gemische aus synthetischen Fasern oder Fäden
DE2741527C3 (de) Wollartiger imprägnierter Textilstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN