DE1928330A1 - Elektrisch leitende Fasern,Verfahren zu deren Herstellung und hieraus gefertigte Textilmaterialien - Google Patents

Elektrisch leitende Fasern,Verfahren zu deren Herstellung und hieraus gefertigte Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1928330A1
DE1928330A1 DE19691928330 DE1928330A DE1928330A1 DE 1928330 A1 DE1928330 A1 DE 1928330A1 DE 19691928330 DE19691928330 DE 19691928330 DE 1928330 A DE1928330 A DE 1928330A DE 1928330 A1 DE1928330 A1 DE 1928330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
electrically conductive
τοη
microns
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928330
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928330C3 (de
DE1928330B2 (de
Inventor
Shigeru Fujiwara
Kenji Nagae
Tomomi Okuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1928330A1 publication Critical patent/DE1928330A1/de
Publication of DE1928330B2 publication Critical patent/DE1928330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928330C3 publication Critical patent/DE1928330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON, 55547« 8000 MÖNCHEN 15, ' til * TELEGRAMME, KARPATENT NUSSBAÜMSTRASSE 10
W 14 283/69 - Ko/H
Tei3in limited
Osaka, Japan
Elektrisch leitende Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und hieraus gefertigte Textilmaterialien
Die Erfindung betrifft elektrisch leitende fasern mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften, ein Verfahren zu deren Herstellung und Textilmaterialien, die diese enthalten.
ITatürIiche'und künstliche organische Textilfasern haben im allgemeinen den Nachteil, daß sie mit statischer Elektrizität aufgeladen werden, wenn sie der Reibung unterliegen, insbesondere bei niederer Feuchtigkeit. Diese Neigung ist besonders ausgeprägt im Pail von hydrophoben Fasern, beispielsweise vollständig synthetischen Polymeren, wie Polyamiden, Polyestern, Polyacrylaten, Polyacrylnitril©! und Polyolefinen und bei Fasern aus modifizierten natürlichen Polymeren, 'beispielsweise Celluloseacetat- und -triacetatfasern. Diese Erscheinung verursacht nicht nur beim Gebrauch der Textilmaterialien, die diese Fasern enthalten, Probleme, sondern auch bei der Herstellung derartiger Materialien.
Ein Verfahren zur lösung dieser Probleme, das vorgeschlagen wurde, besteht in der Einverleibung einer geringen Menge an Metallfasern in das Textilmaterial (US-Patentschrift 3 288 175). Jedoch ist es bei diesem Verfahren notwendig, Metallfasern mit einem so geringen Denierwert als
909 8 8S/U90
auglioh su Terwenden,und salbst wenn Metallfasern alt feines Denier Terwendet werden, Terblelben iaaer nooh Proble-■e wahrend der Mi β oh- und Verarbeitungsstufen sowie hin-■lchtlieh des Griffes oder de· Gefühles des Produktes, da noraale TextUfasern und Metallfasern τοη sieh aus unrerträglieh sind. Da weiterhin die Herstellung τοη Metallfasern alt feines Denier nioht einfach ist und Metallfasern teuer sind, 1st dieses Verfahren tob Gesichtspunkt der Produktqualität und der lostengoslchtspunkte nicht günstig. Ss wurde auch Torgeschlagen, dafl die elektrostatische Aufladung Terhindert werden kann, wenn in gewöhnliche Textilfasern elektrisch leitende Vaeern ait darin dieperglertcni HuB elnTerlelbt werden (japanische Auslegeschrift 4196/19S7» US-Patentschrift 2 845 962), jedoch kann alt diesen fasern die gewünsohte Leitfähigkeit nioht erhalten werden, falls nioht erhebliche Mengen an RuB innerhalb der lasern disperglert sind. Auderde» ist die mechanische festigkeit derartiger fasern niedrig, und sie «eigen eine Neigung sua Reißen während der Verarbeitung· Infolgedessen ist die Herstellung τοη antistatischen fextilaaterlallen und Produkten entsprechend diesea Verfahren schwierig. Da es weiterhin notwendig ist, einen relatlT grofien Anteil τοη mindestens 2 Gew»-£ derartiger fasern ansuwenden, die natürlich schwarz sind, ua den antistatischen Effekt su erzielen^ sind Aussehen und Griff der Produkte nioht sufrledensteilend.
Weiterhin sind Tersohiedene elektrisch leitende Anstriche oder Klebstoffe ebenfalls bekannt; solche, die ein leitende« Material und beispielsweise ein Spozyhars oder ein Acrylharz enthalten, sind la Handel erhältlich und werden hauptsächlich but Herstellung τοη Materialien Terwendet, die «ur elektrischen Verwendung bestirnt sind, heJr
909886/1490
BAD OiU
spielsweise elektrisch« Schalter, aufgedruckte Stroakreise, Widerstände, Heleelemente und AbsohiroBaterlalien· Jedoch sind diese Anstriebe τοη keines praktischen Wert bei der Herstellung von Textilien Bit dauerhaften antistatischen Eigenschaften, da sie, wenn sie auf organische synthetische lasern nlt einen Denierwert in dem bei Textilien angewandten Bereich von etwa 5 bis 50 aufgetragen werden, die dabei erhaltenen lasern« obwohl sie anfänglich eine Terbesserte Leitfähigkeit «eigen, diese Leitfähigkeit nicht beibehalten, wenn sie verschiedenen Bedingungen, beispielsweise Reibung, wiederholtem Biegen, wiederholter Dehnung und Entspannung, Laugenbehandlung, Färbung und Vaschen ausgesetzt werden, denen die Textilfaeern während ihrer Verarbeitung und des Gebrauches unterworfen sind.
Ee wurde jetst gefunden, daß, wenn organische lasern Bit bestinnten elektrisch leitenden überzügen übersogen werden, die dabei gebildeten lasern eine sehr dauerhafte Leitfähigkeit als auch die funktioneilen Eigenschaftin τοη normalen Textilfaser» aufweisen· Diese leitenden lasern halten nicht nur das Spinnen, Zwirnen, Weben, Virken, Kähen und Wärnebehandlungen sowie Laugung und Färbung aus, denen die normalen lextilfasern üblicherweise unterworfen werden, sondern sie besitsen überraschenderweise auch eine zufrieden·teilende Dauerhaftigkeit für scharfe Krauselerteilungsbebandlungen, wie Zahnradkrattselung und Stuffer-Xasten-Kräuselung. Es wurde auch festgestellt, daß durch Yernlechen einer geringen Menge dieser leitenden Fasern ■1t gewöhnlichen organischen Textllfasern die unerwünschte Eigenschaft dieser lasern, statische Ladungen ansusaaneln, sehr leicht und halbperaanent geregelt werden kann·
Die erflndungsgemäSen elektrisch leitenden Easern bestehen, aus (1) einer Unterlage, die aus einer laser eines
909886/ H90
BAD
192833Q
synthetischen organischen Polyaeren besteht, und (2) einen an der Unterlage anhaftenden Obersug, wobei dieser übersäe eine Durchschnittsstärke τοη 0,5 bis 15 Mikron hat and aus einer Matrix eines gehärteten Gemisch·* eines Aorylnitril-Butadien-Copolyneren und eines phcnolieehcn, alt de« Copolynercn rerträgliohen Barses besteht, wobei das Gew.-Yerhältnie des Copolyaeren su dea Bars 0,4:1 bis 4s 1 be-
fc trä^t, wobei die Matrix dispergiert ein feinserteiltes elektrisch leitendes Material» das aus Silber und/oder Kohlenstoff besteht» in einer Menge enthält, sodafi der Widerstand der faser auf weniger als 109 Oba/em erniedrigt wird.
Aufgrund der Erfindung ergeben sieb ation rialien nit dauerhaften antistatisehen Eigenschaft®^ aas organischen Sextilfasern öM eiaer geringen Menge Torstehend besehriebenen elektrisch leitendea Wunasn stehen.
Der hier angewandte Aasdrttok *laser* besieht sieh« falls nichts anderes angegeben ist« sowohl auf als auch auf kontinuierlich· lasern»
) Yoraugeweise sind die als Substrat au
organischen synthetischen lasern ans einest linearen the tischen Polysjild» insbesondere Selyeapvoaald oder hexasMithjlenadipasjld aufgniBd der aeohftaleohea Festigkeit der hieraas gefertigten fasern und der Haftfestigkeit •wischen diesen Imsera and des leitendea übesmttg gefertigt* Jedoch können aooh andere synthetisch« Bolyver«, b*iepi«ls»» weise Polyester, Polyolefine, Aerylpolyaer*» tale, Polyharnstoffe and Polyieid· und eealsoh· rerwendet werden«
Gfinetigerweise liegen die vorstehend aufgeführten Sfo» sera alt einest Benierwert τοη etwa $ bis 50, berereugt et»
909 886/1490
BAD ORIGINAL
«m 10 bis 30 Tor. Obwohl dl· als Auegangsaaterlal verwendeten lasern bevorsugt aus einen einfinden beeteben, k5nneu sie auch gewünachtenfalls aehrfädig sein»
Silber und leitender Kohlenetoff werden ala leitende» Material ie Hinblick auf ihre Witterungebeetandigkeit, Beständigkeit gegenüber Angriff durch Cheaikallen und Leitfähigkeit gewählt. Jedoch kann auch eine geringe Menge f eingestellter Teilchen anderer Metalle, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, gewüneohtenfalls sugegeben werden. Das feineerteilte Silber kann in jeder lon vorliegen, vorausgesetst, daß seine Teilchengröße 10 Mikront bevor-Bugt 5 Mikron, nicht übersteigt, jedoch 1st ein flaches flookenartlges feinverteilt«* Silber günstig· Ein flaches flockenartiges Silber alt einer durchschnittlichen Teilchengröße nicht oberhalb τοη 5 Mikron ist besonders gttna tig und ergibt Produkte alt ausgezeichneter und lang anhaltender leitfähigkeit, selbst wenn die Stärke des leitenden Übersugs extrea dünn ist. Der Kohlenstoff kann aus feineerteilte» Graphit und elektrisch leitenden Rüden, wie Acetylenruß, leitenden Ofenruß und leitende· Channel— ruß bestehen. Acetylenruß wird bevorsugt, da seine Graphit struktur relatlT gut entwickelt 1st und seine Leitfähigkeit überlegen ist» Sie Teilchengröße der EuSe bestimmt sich normalerweise in Abhängigkeit τοη ihre« Herstellungsverfahren und praktisch sMatllohe RuB« haben ein· durchschnittliche 3eil@hengr0S· von etwa 0,1 Mikron. Ie Rahmen der Erfindung sind saatllohe elektrisch leitenden Ruße alt einem derartigen normalen Surchsohnittstsilchettdurohfieseer verwendbar. Der verwendbare feinserteilte Graphit h&t eteen di3^@hsehnittliohen Zeilohendurohaesser von 0,5 Mikron oder darunter, bevorsugt 0,1 Mikron oder darontei?« Im allgesein@n ergibt Silber ein Produkt alt grS£erer
909886/U90-BADt ORfGINAL
192833Q
Dauerhaftigkeit und besseren Aussehen «le RaS9 jedoch let der letztere wirtschaftlich günstiger.
Si· ober· Qrense fur di· M«ng· des leitenden Xaterials, da« in d«i Obersug Torliegt, wird durch di· praktischen Anfordornisse dtr !festigkeit des Obersuges und der Haftfestigkeit ««fischen Obersug und Substrat begrenst. Ie allgemeinen ist die Anwesenheit des Silbers la Obersug in einer Menge oberhalb von 90 Q9W.-# oder τοη Kohlenstoff in einer Henge oberhalb τοη 60 Sew.-jt nicht günstig· Der op» timele Gew»-Anteil des leitenden Materials in dem Obersug hingt τοη der Art des leitenden Materials, seiner Oröle und lom und der Stärke des Obersoges ab. Jedoch ist tos praktischen Oesiehtspunkt eine Menge ia Bereich τοη etwa 70 bis 90 %, insbesondere etwa 75 bis 85 G#w.~£ berorsugt, wenn Silber allein Tervendet wird. Aadererseits sind etwa 10 bis 60 JC9 insbesondere etwa 15 bis 45 Se«.-* günstig» falls Kohlenstoff allein Terwendet wird·
Torsugsweise enthilt das Aorrlaitrll-Butadien-OOpoly-■ere etwa 28 bis 42 Gew.-?* an Sinh«iten9 die sich tos Acrylnitril ableiten, lalle der Aerylnitrllgehalt su klein 1st, kcssMt es hfcufig rorv dall das erhaltene Produkt keine sufriedensteilende Dauerhaftigkeit hmim laugen* Wrben and Waschen hat. Andererseits @ind die Oopolsneerem^ bei dem®n der Aorylnitrllgehalt s« grol ist, deshalb nicht gfuistig» da sie nielit einfach tu handhabe» sind» specifisoh »ü.f» grand ihres" fchlaohtet Löslichkeit» M9 fei· nachfolgend «osgeftüurfc, sie in einesi iSss^gssaittel gel@st werden und dann auf die laser aufgesxaeht «rerdesi« Di@s# Co^olfwrmn kennen auch eine geringe Memge» beisplels^eiis® weniger als 5 9iw.-^» an Xinheiten enttoltt^® Ii· sieh Tom sit CftTböayl«i.uti*Ä Ij 1»1φ&3Χ& out MethaerrlsKi>^i)e ableiten»
909886/U90
BAD OillQJNÄL
Al· Fhenolharse kennen aäatliche Phenolharse, dl« ■it dta Copolyaeren Yortriglieh sind» la Rainen der Erfindung rerwendet werden. Die Phenolharze leiten sieh üblicherweise τοη eines Phenol und einen Aldehyd ab« Wenn ein Copolymere· alt relatir hoben Aorylnitrllgehalt rerwcndet wird, kann ein normale· Phenolformaldehydkondeneatloasprodukt eingesetst werden, j»doch werden allgemein die eilöelichen Ibenolliarse berorsugt. Beispiele hierfür sind Phenolharze, die alt Baturharsen, wie Kolophonium, oder alt laturölen, wie Cashew-Musei, aodlfisiert Bind, und die Kendeneationsprodiäcte τοη formaldehyd end bel-•pleleweiee alt te?t.«Butyl-, tert.-ÄJEjfl-, Phenyl- oder Cyeloheagrlgruppen sabetitaierten Sfttenolen, Die handelettblichtn Produkte Ihs^es 1268? uad Dures 11098 (Sisres PIastloe ft Chen., Ine·), d.E. Resin 12516 und <U5· Resin 12395 (General Sleotrie 0®«)» Syaeo 721 (Snyder Chesical Co, ), SP-12 und S^-8014 CSeheaeetady Sealsis & Tejniish Co.) und GXRA 1977 «md BEB: 2620 (53&@lite Qq9) siad seeisiiete βΙΙΟβ liehe Iheuolharse.
Bas Ceif.-Teriillltais Toa Aerylai-toil^Batadlen-Copolyae» rea ·α den Riesolhars ist krltiseh für «ine safrledenstellsnde Teetigkeit, Veiehhelt und FlexibilitÄt de· übersuges» dia Baftuag an das Suhstrat, die Bastindigkeit gegam Angriff durch Ghesikalien und die Vltteruiigehestlndlgkelt uad eoalt auch die Dauerhaftigkeit des Produkt«, uad aufi •wischen 0,4:1 bis 4t1, herorsugt 086j1 bis 5»1· liegen* Weaa dar Anteil des Pfaeselbarebeetandteils la dea Obersug au gering let, werden festigkeit des übersuge, Beetaadigkalt gegen Chemikalien cad Haftung «a Substrat uasurelohead, während, wenn diese Menge su grofl ist« die Weichheit and FlexibilitÄt des übersugas sehleehter wird «ad die leitenden fasern eine leigung sub Terluet der Leitfähigkeit naoh wiederholter Streckung» Beuguag oder Reibung meigea.
90988 6/U90 BAD ORIQINAt..,. :Λ
Sas O«nieoh aus Acrylnitril-Butadien-Oopolyaere« und Fhenolhars kann auch einen Phenolharsnärter, beispielewelse Hexamethylentetramin, «in Yerdlokungaslttel, AlterungsschutsBlttei oder andere Zosätse enthalten.
Sie Stärke des elektrisch leitenden übersage wird durch die mit der Leitfähigkeit als leitfähige laser und den funktionellen Textileigenechaften der laser In Verbindung stehenden Anfordernieeen beetlont. Wenn auch dies« w Stärke dnroh das spesielle Ib tfbersug rorhandene leiten-» de Material und dessen GrtJB·, for» und Menge beeinflußt wird, so wurde doch festgestellt, daS die gewünschte leitfähigkeit nicht ersielt werden kann, wenn dl« Λοτοί*» echnitt liehe Stärke weniger als 0,5 Mikron betrug. rerseits darf die obere darchschaittlicae Stärkt, sie durch den Denierwert der Sabetratfaser einen Wert tos 15 Mikron nicht ffbersteigim beträgt beTorsugt 1 bis 12 Mikrea«
des Prodokte· als textilfaser·
leitendes Material Terweadef wlx&» schalttHehe Stärke berorsugt nicht »elir &Ίμ und beträgt besonders etwe> 0,7 bis 5 Wall ron Ichlenatoff allein die Stärk« .deeteas 1 Mikron, Inabtconder« etwa 2 bis 12 aHorent betragt.
Me elektrisch leitenden ϋ&αβχη k@imea iss «tratfaser and einer Smste des
mvcma9 den fhenolhavs woA desj
terlal and einest flüchtigen £8«tusge»ltt®l Me«g«iti>llf den, welches bevgt aas eint« Eetom* ^£© keton oder HetfcylJjiobatyUk«tOEe chlsriertim Steffen, wie DichlorÄtJiane Estern, wie
909886/1490
BAD
192833Q
trlerten Kohlenwasserstoffen, vie litreaethan oder Gemischen hiervon oder Gemischen ait elnea Yerdünnungsaittel, wie Toluol, besteht. Yerdlokungsalttsl, Antiozydaatlen and andere Xusltse sowie HMifcrng—lit·! für dl· Phenolharse kennen gumstigervelse ia dieser faste sagesetst werden· Di· Put· wird auf dl· Sabet«itfiM*r dazeH Ilntmaoh·«» üb«rsi«h«kt AafsprtQitrii oder dareh «ad«r· ff··!(«·%· ■•n «itfg«temoht· Brtorderllofef&ffcll· wird dl· Kng· der But· «of dee Sabetxmt g«r«g«lt9 lBd«i s.B· dl· Ihitr durch «lm«B Spelt («fuhrt wird. 91· liifr wird i.B. ImI •twa 80 bis 130 "C getrocknet and dann vat b«i«pi«lew«lji· •tw· 130 bis 210 0O «αϊ Härten der Baraaa·· erfaitiit.
Die «of dl··· Weiee herffMtellten elektrieob den Τ**·τη haben VideretÄnde tos etwa 10 bie 109 wenn Silber alleinhrorliegtj aiii τοη etwa 10* bis Oh»/o«, wenn Kohlen·toff allein rorliegt. Venn eowohl Koblenetoff als auch Silber Terwendet w«rd«a, kann in Abhängigkeit Ton dMi TernJlltni» dar beide» Bestandteil· der Widerstand der !meer einen Wert wie la da« lall» we Silber allein Yerweftdet wurde, erreiche»· Die lasern behalten ihre funktionellen Hgeasohaftea al· Teitillaaern bei and sind gegen die ubliebea Terarieitangebedimgiimgen, denen Textilfaser» aosgesetst werden, beetaadlg. Badnres wird ihr· Elnrerlelbuag in die üblichen organischem SeztHaate* rialieß Tereinfaoht.
Die Sextilaateriallen alt dauerhaften antistatischem Eigenschaften bestehen aus norsalen organischen fextilfasern and einer geringen Menge der Tersteaemd aafgeftlhrten elektrisch leitenden Tasern, und sie kBanea die gewtlnsohtam antistatleohen Kigeasehaftea tod die mechanischen Sigan»
and das Aevsehen besitseit» die für p&ak^isoa· sofriedeastüllend sind» selbst wean aar elao gerin-
909886/U90 BAD
g· KtOf e, beispielsweise weniger al» 2 £, berorsugt 0^001 bis 1,5 *·*.-*, dor leitendem Imaera Yorbanden sind.
Bm Termieeben der leitenden laser* and dtr organischen Textllfasern kun darch Hlsohspinnen, Hlschswiraen, Mieobwebem, Hischetricken oder maea irgendeinem «ader·»
oben di· ltitMBdcB Jmmern nlobi sotv«Bdlc«rv«ia· gl«lob-Bllig In den orfftniaobm f«ztllfSu«m rerteilt sein. f«pplob«arB·, Web- oder Striekgarm· »der Hbfitden ktamea aaaltkuit alt dem leiteBdea 1m«»i rereiiebt verdea and dann krnan das Tuftiaraa» .Weben, Stricken oder IMben ait de· teailaob durob^efahrt «erdaa, wedorob cicbergeetellt wird, daft dia leitende Ifcaev in geeigneten Abständen in Sidprodakt Torbanden let.
lelipleleweiae kamn ein Head ait einea Polyeatertuob unter Aawamdimg eimee Ittdkdana» dar etwa 8 Gew.-^ dar leitemdem faaera entbält, genlbt verdea. Za dieaea JmIl emtbält daa ale Produkt erhalten· Hemd XadiffUea 0,02 Qew.-1< dar leitemdem Imaar, salgt ^edeob iaaar nocb eine aabr smfriadamatallamda antlatatlaehe Bifaaaebmft· Wann anderere ei te daa Endprodukt «as aimaa Hock bestellt» wird dia a&anümaebta Irsobelnang, iaJ Reek rod üatamiaeAa iirkaa «ad aa aemaoalleStem KSrpar aaklabaa» J* AnsaaS geregelt t indem ledleUea eis« aiasiga IaBt einer leitenden Iaaar in des Smaatail daa loekes genlnt wir*, Ia diea<a ImIl kann dar Gebalt aa leitenden Jmsara» baiagaa auf dam gaaaataa Reck, eine so esriag® Masga via 0,005 <§av.~3t betragen.
Obwohl &9X Haeaanisatis« weämsssh die »tat is ehe Elektriaittt untardrüokt «rirdf him Jutst niofei klar ist* wlwü doeb ejiifaaasi,iaftt das er pr«BdsKtslleli ia l#siabaa^ mn dam Ylrkoagan auf dar lan!» dar ®lalsti^atfttie@iiaa
909886/U90
BAD
192833Q
■t«ht, d.h. dl« elektrostatisch* Induktion kann entweder die Verteilung der angesammelten statischen Ladungen durch Entladung erleichtern oder eine neutralisation der Ladungen bewirken. Weiterhin ist auch anzunehmen, daß die Ladungen a« Benschlichen KUrper su der Erde durch die leitenden fasern abgelenkt werden, so daß eine Elektrifisierung des Menschlichen KOrpers Yerhlndert wird.
Sie Textilaaterialien können i.B. ein Stapeigeais oh, ein gesponnenes Qara, ein geiwirntes Garn, ein Band, ein gewebtes Such, ein gestrickte» fach,ein Wirrfaserrlies, genähte Gegenstände oder Sepplohe sein.
Die folgenden Beispiel® dienen sur weiteren Erläuterung der Irfiniung, wobei dl® Y@5?gl®iehg1ssli5pl©l© außerhalb des RttSiEems H@r Sefls&issg lieges.«, Ia d@& Beispielen eiad Seil® isad S^©g@aisE1s§© &a£
die
isaä St^k© (äsr tfessälg® ®mS &®& Siibstssatiteessm tsad der Wi d@sj I^g'ssm s«i Bsgiss 51M sseü f@r®©fe£©d@m«n Ter-
sind im fm^tlle I
Y@rf@to«n umd Yessnehe, di© bsi t@% Beispielen 1 bis 7 angewandt wurden, g®>re>chts
(1) Sulwtratfaser
Beispiele 1, IA-B. !«
Ein Einfaden ^r«m 15 lenier ana.Folyeajrolaotan.
-BelayIeIe11 %A,I1^nand /3B .1-7
Ein gekräuselter Binfaö.es. T@a 20 l@ni@r &u@ Polyompro-
9 098 8 6/H 9O^
BAD
192833Q
Beispiele 5A und B Ein Einfaden τοη 20 Denier aas Polyester· « Beispiel 6 Ein Einfaden von 10 Denier aus Folyhexamethylenadipanid. Beispiel 7
Ein Mehr faden τοη 30 Denier, 5-fädlg aus Polyoaprolactas· (2)LeitendeB Material
Daa verwendete Silber bestand aus feinteiligen flockigen Silber »it einer durchschnittlichen Teilchengröße τοη
1,5 Mikron.
Der verwendete Kohlenstoff bestand aus Aoetylenrai· (3) Matrix
(a) Gehärtetes Gemisch aus eines Aorylnltrll-ButadlenHSo-· polymeren und eines Phenolhars.
Bei den Beispielen 1, 2, 3» 6 und 7 enthielt das Acrylnitril-Butadien-Copolymere 32 t Acrylnitril. Bei Beiepiel 4 enthielt das Copolymere 37 t Acrylnitril. Bei Beispiel 5 bestand das Copolymere aus eine« Carbonsäure-Acrylnitril-Sutadien-Copolyeeren sit eines behalt von 32 t Acrylnitril und etwa 1 HoI-Jt Carboxylgruppen.
Das in den Beispiel«! 1» 2« 3, 4- und 7 verwendete Phenolbar s bestand aus eines Oeslaeh eines Phenolforsaldenydharses tos lovolÄC-Typ, das sit Gashew-Iuflöl sodlfisiert war, und einer geringen Menge Hexamethylentetramin. Das in Beiepiel 5 τ«ν- «endete Phenolher» bestand ans .ein·» Osslsoh minus p-tert.~ Butylphenol-iormaldehydharsee tos Iovolac-2|rp und einer geringen Menge Hexaaethylentetramin· Das im Beispiel 6 verwendete Paanolliars bestand aus eines Oesiech eines Resorcin-yorsaldehydaarsss and einer geringen Menge Hexamethylentetramin.
Sie Spalte sit der Üoerschrift JOfBE in Tabelle I gist den Oew.-Prosentsat« an Copoljraerem, besogen auf die Sasaat-
909886/U9 0 BAD
192833Q
■enge aus Copolymere» und Phenolhar« bei den Beispielen an, bei denen ein derartiges Gemiich die Matrix bildet·, (b) Ander·
Si· ία Vergleicheswecken rerwendeten anderen Ears· aar Bildung dor Matrix sind duroh Abkürzungen in dar nachfolgenden Tabelle I angegeben, die folgend· Bedeutung haben»
Ip * Klebstoff το« Spoxyharstyp (P 107-EC, Produkt dar Tokurlki Xagaku Kenkyujo, Japan); dies·· erbrachte nooh dan spesiellen Fachte11, daft die Lebensdauer dor Past· äußerst kors war» sodad as sehwlerlg war, einen einheitlichen über— sug su erhalten, während die erforderliche Härtungsseit lang war·
Ao m leitender Anstrich tob lcrylharstyp (Dotite JH500, Pro» dukt der fujikura lasei Co., Ltd., Japan). Sl - SiliconAinjlacetathar· (1M).
Ph β phenol-?oraaldehjdhar» to« Hovolac-Typ, aodlfisiert «it Cashew-Iuaöl.
(4) HeratellvtTiff der Überaoicenen ytt^ern
Eine Paste wurde aus de» leitenden Material, den PoIy-■erbeetandteilen, die nach der Härtung die Matrix bilden, und einem geeigneten flüchtigen organischen Lösungsmittel hergestellt. So wurden in Beispiel 1 80 Seile Silber, 12 Teile Acrylnitril-Butadlen-CopolyMeree, S Teile Phenolhars und 80 Zeile Methyläthylketon Tenisoht und in Beispiel 2 wurden 25 Teile Kohlenstoff, 45 Teile Acrylnitril-Butadian-Copolyaeres, 30 Teile Phenolhars und 350 Teile Methyläthylketon vermischt.
Der Sabstratfaden (Einfaden bei den Beispielen 1,3,4 und 6; m9hs»T9 Elnfäden, die Toneinander durch einen geringen Abstand getrennt waren, eodafl die Fäden nicht anei] der h&fteten bei den Beispielen 2 und 5, wobei in Beispiel 5
90988 67 U90
BAD
30 Jaden suaaamen verarbeitet wurden; ein Hehrfaden in BeI-■piel 7) wurden durch die Paate in einer geeigneten Geschwindigkeit (beispielsweise 25 n/aln bei Beispiel 1) und dann durch einen Spalt geführt, um die Stärke des übersuges einzustellen und dann einer Behandlung sur Trocknung und Härtung des Oberiuges unterworfen. Zs wurden folgend· Trocknung»- und Härtungsbehandlungen angewandt:
Beispiele 1. 2. 4. 5. 6 und 7
lasern Bit Acrylnltril-Butadien-CopolyBer/Phenolhar»:- Katrixt Es wurde durch einen Heißlufttrockner τοη 130 0C während 6 Sekunden geführt und dann durch ein Heißluftluftbad (200 0C) während 6 Sekunden geführt. fasern mit anderer Matrix: Bs wurde bei 190 0C erhltst.
Beispiel 3
Vie bei den lasern alt Acrylnitril-Butadien-Copoljser/ Phenolnars-Matrlx der Beispiele 1 und 2, worauf der auf eine Spindel aufgewickelte laden während 30 Minuten in eines Heißlufttrockner ron 140 0C erhitst wurde. (5) Eigenschaften der übersoeenen lasern
Der Widerstand der Übersogentn lasern wurde auf tine» IM-Tester-Modell L-19-B oder eines automatisches. Isolierungeohmaeßgerät Moden L-68 (Tokogawa Electric Works, Japan) nach Beendigung des Trocknung»-und der Härtungabehandlung,und naohdea die lasern säatlichen oder einer Aneahl der nachfolgenden untcrsehledliehen Versuche unterworfen waren, gesessen.
Abriebstest
Sie laden wurden während 15 Minuten Kit einem Hylonsahnrad (120 üj^rehunges/sin, Durehsesser 5 ob, An»ßhl der Zähne 20} unter @lner B«l@stung iron 0,36 g/den, der Basin der SuBst2*tfm*«r9
909886/U90
BADORlQfNAt
ungarerauoh
Der faden wurde ob 5 % in dtr Länge gastreckt und dann dtr Rückkehr sur ursprünglichen lunge überlasten, wobei dieser Kreislauf 50 Kai wiederholt wurde. laugumte- and färbuiutsTersuoh
Die fäden wurden rerschiedenen iAugungsbehandlungen, jeweils für 60 Minuten bei 95 0C in einem Laugungebad, welches 1 g/l eines nicht-ionischen Detergents und 0,5 g/l latriumcarbonat enthielt» unterworfen.
Dann wurden die faden alt einem sauren farbstoff durch eine Behandlung während 60 Minuten bei 95 0C In einen färbebad gefärbtt welches den farbstoff und 0,15 g/l eines oberfläohenaktlTen Mittels und 0,16 g/l Anmoniuaeulfat enthielt und auf einen pH-Wert you 4»6 bis 4,8 Bit Essigsäure eingestellt war.
WasohTsrsuch
Hie faden wurden 10 Vaseabehandlungen, Jeweils während 5Q Miauten bei 60 0C in einer Waschflüssigkeit, die 1 g/l eine« Detergens und 2 g/l latzltnearbonat enthielt, unterworfen.
Ohenlecher Beattodigkeltrrereuoh
Die ?äden wurden C*) während 20 Stünden bei ftaunteape-» ratur in ϊriohloräthylen, Tetracbloräthylen, Toluol, 10 ji-ige Schwefelsäure, 20 £-igss Hatriunhydroxyd und 20 £-lge Sseigsäure eingetaucht und (b) während 20 Stunden bei Bau»- teapexatur in Stickstoff osgrdgas, Schwefelwasseratoff und Schwefeldlöiyd pteheagelaseen*
Vetterbesttodlriceltsrereueh
Die Fäden wurden wfihrend 300 Stunden in einer BewitterungsTorrichtung exponiert (Xenon Weathering Meter, Toyo Rika InatruBents Inc., Japan).
90 9886/14 90
In Tabelle I sind für jed· laser aufgeführt
1) die Art die Matrix, wobei die Kolonne »it der Überschrift J(HBR den Pro ■ en te· te dee Aorylaitril-Butadien-Copoljreerenf bezogen auf die Gesamtmenge τοη Aerylnitril-Butadien-Copolyneren und fhenolhars angibt*
2) der Proeentaatß an Silber oder Kohlenstoff, belogen auf das Gewicht des übersogs,
3) die durchschnittliche Stlrlce dee gehärteten übcrstigs and
4) der Widerstand der faeer
(a) anfänglich (In)
(b) nach des AbriebsYersuoh (Ab)
(c) nach den Dehnungerereuoh (ΧΠΓ)
(d) nach den laugung*-· und HlrbungeTeretieh (£9)· Venn in der Spalte 277 der Widerstand ale q«C1)
ben ist« bedeutet dies, defl der Widerstamd 5is#s4X£s war, nachdem die laser lediglieh einmal ge&tis&t »art«
Sie erfindungsgeaUfien Beispiel« sind mit beseiohnet.
Äafltr den in fabelle Σ ftofgtfOfcrten der Widerstand der laseni Aer- fieiapiel® 1 t»ä 2 ewit den anderen vorstehend aufgeführten "Yerensfeem dabei festgestellt^ dafi die Imsern ®eäir sinsä eitleren Widerstand beibshalten»
Die faeer nach Beiepi©! 1 hatte ®ine ▼on 516 e*/den, eint Bnaohdehnusg von 43 f AnfongSBOdul τοη 30 g/den, besö&es aa.f len Substrats. Sofflit hatte die Imsear fcraktieeli higkeit, Weichheit und nexlbilitftt wie das Smtetsmt« elektrisch leitenden Aden der Beispiele 2f 3« 4»$ tffil bei denen die Sabstratfaser ans eine» Si&fM@n besta&t» imi diejenigen nach Beispiel 7» die sich τοη einem Substrat ableiten, sind hinsichtlich ihrer Z8higlceitf
90 9 88 6/U9 0 BAD OFiiÖINAL
192833Q
heit und Flexibilität gltich, Bit Stärk· des elektrisch leitenden üoersugs des leitenden Fadens nach Beispiel 7 als Durchschnittsstärke des leitenden Barsee( welches an der Oberfläche jedes Einselfadens in dem Mehrfaden des Substrata anhaftet, angegeben.
Aas den in Tabelle I aufgeführten Ergebnissen lelgt ee sich, daß die fasern geroäfl Ass Erfindung leicht heriuatellen sind und sin· ausgezeichnete Dauerhaftigkeit ihree niedrigen Widerstandes unter den Bedingungen seigen, denen lextilfasern n^naalerweiae auegeeetet eind, wtthrtnd dies bei überzogenen laeern aaflerhalb dee Banmens der Erfindung niest der Fall ist.
909886/U9G
BAD
192833Q
T»b·!!· I
Stärk·
Wldtratmnd (Olsa/om)
24
21
20
2J>
541
342
*343
* 344
* 545
346
347
3*1
512
« 313
* 3Η
* 315
316
317
441
* 442
* 443
* 444
* 443
411
«412
♦ 413
# m
♦415
♦ 34
#51
♦ 7
60
100
90
75
60
40
20
0
100
90
75
60
40
20
0
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
60
60
60
60
Ep
Ao
Si
Pll
- 25 -4 20
- 23
- 20
- 25
80 -
80 -
80 -
80 -
60 -
80 -
80 -
- 25
- 25
- 25
- 25
- 25
- 25
- 25
60 -
75 -
80 -
80 -
85 -
95 -
- 5
- 18
- 30
- 40
- 65
80 -
- 30
50 10
80 *
3,2 3,2 3,1 .3,1 3,0 2,9 2,9
4,5 4,1 3,8 4,2 3,7 3,9 3,8
4,2 3,9 2,9
0,7 1,7 1»?
LF
26
40 36 44
27
45
5100 5,6x10
1000
80 500
60
4,0 3,4x105 4,5x10S 5,2x1O7 6,8x10|
4,0 3,5x10? 4,0x10 3,5 4,0x10| <~ 3,8 3»5x1O5 1f7x10
CD
28 29 29 21 23 25 27
2,4xio| 2t6x10| 2,6x10? 3#0x102 3110|
ag 100
1000 80
45 1000 60
53 7 900 60
4,0x107 CO 60
/yo
7,2x10?
3,» 3,5x10
6,8x10 1,7X10,8
(PO
OO
30 27
5,0x10 35 30
55 50
5,0x10 55
800
1000
5,2x10
1200
.8
5,4x102 5,4x102 5,4x109
90
80 5,0x10'
60 5,0x104
OD
3OOOOXIO
150χ1θί . 3
4 500x1 Oi 300x10^ 520COxIO^ 1000x10-', 2 100OxIOl 1500x1O5 70000x10* 1700x10? 8 400x10' - a« . 9/vw4ft?
00
2,1 40 * 100 fi 1500
2,5 2,0x10® 4,5x10® 7,0x10'
3,8 2,5x104 5,5x104 7,5x1O5
1,5 20 31
200x10'
120 f90x10f
50
90S886/U90
Beispiele 8 tola 15
In dieeen Belepielen sind Al· Her«teilung und dl· Hgeneohaften τοη Textllaattrialien beschrieben, dl« 1·1-tende laaern gcate der Srfindung enthalten. Die in den Beispielen angegebenen Spannungsuerte «lad die etatleohen Ladungmpannangent die alt elnea Potentiometer tob Saaael-Typ Modell X-325 (laaaga lie«trie Co., Japan) beatlaat wurden.
Beispiel 8
Dar oacn Beispiel 1 hergtetellte Sl&fadan wurde iusaamen alt elnoa gckrttiurclttii niotot-leltenSfta Bylongarn (2600 Oe«a«tdeßier/136 fäden) geswisst und arisab «la UlI-tendee fylo&gara, wtloia·· in rlex gcteftete 1 eppion· eingearbeitet ward«! -iad.s?, «im« Bebt d$7 l«iteM«Q Oame unt*r dl· aioht--lalt@sid®m ®wm® %®1, $9&m 3*9 6., 9« 12« Abetftsd tisgateg^t «mr£®«' lim getiiftet·^ bei A« mii1 dft@ sfci^^l^iteai® S^ies^yni sö^^wündt wurde, als ¥®rtl3iitf^ Si#srg4*teilt, Me Seppieii® »lardeii daan
liae Sazeea alt Selbem mit B^ersdliem giss s-sm über dii as teppielä« b*l 25 "G aiä 16 «J ^@l&tiircr VeBskti^celtf dia •I*ktrl»©teen SEtti^ttB^p^s^aausasem as lHrpeo? ä«r Peraon uad dar Teppiofea »iM i& fab«ll« IZ
909886/1490.
!«belle II Sfennuj
Körper
Mt (YeI
Tepp!
Abstand, alt d«
tenden lasern in
enthalten waren
die lei- Gehalt an leitenden
Teppich lasern (50
-5000 +6000
Vergleich O -1000 ■»■2000
3 0,36 -1000 4-2000
6 0,18 -1100 ♦2500
9 0,12 -1200 ♦2500
12 0,09
le let auf die hebe elektrische Aufladongsepannttüg dee IBrpere der Person beim Gehen auf des Vergleiche teppich hlnsuweieen; ein eehwerer elektrischer Sehlag ward· erhalten, wenn ein geerdeter leiter, beispielsweise ein Metall, alt des Teppich in Berührung kaa. Jedoeh war in sMatllohem anderen Allen die elektrische Aafla&ungsep&n~ nung des Körper· sehr niedrig, and es wurde kein elektrischer Schlag Terepürt·
Beispiel 9
Das nach Beispiel 2 hergestellte MehrAade&garn ward« in einen Strang alt Polyrinylehlorldfftden einverleibt, wobei dieser Strang gekräuselt und su Stapelfasern tos 76 se geschnitten wurde. Die gekräuselten leitenden lasern behielten ihre Leitfähigkeit im ausreichenden Ansaat bei«
70 feile dieser Stapelfaser» wurden alt 30 feil«» Poljpropylenstapelfasem veralseht· sn eimer lahm vsaaa?»· beltet und dann in einige Virrfaserrliesteppiehe aaeh des ladelstiehTerfahren Terarbeitet. Der O«halt der leiteafles lasern in den fepplehea wurde variiert, indes die Aasehl der Hden des in den 8traag eiarsrlelbten leitenden Mahr» fadeügame eatsprechead eingeetellt wurde· lias Per*·» »it
909886/U90
BAD,
Schuhen alt Ledersohlen ging über dl··· Teppich· und einen Tergleiohsteppioh bei 25 T und 27 Ji relatirer Feuchtigkeit j die Aufladungsspannungen dea Körpers der Pereon ■lud für jeden fell in Tabelle III aufgeführt. Ein· sehr hohe elektrische Aufladungespannung wurde aa Körper bei des Vergleicheteppich angeaaanelt, und te wurde «in starker Schlag erhalten, wenn «in geerdeter Leiter, beispielsweise «in Metall, berührt wurde. In allen anderen fällen war jedoch die Spannungeaufladung as Körper äußerat nie· drig, and te wurde kein derartiger Schlag erhalten*
!tabelle III
Gehalt an ) leitender Spannung des aeneeh-
llchen Körpers (ToIt)
10
faser I \t +4500
O .1 +2400
O »4 +1500
O ,0 +1000
1 +900
1
Beispiel
Getuftet© Nylonteppiche wurden wie in Beispiel 1 aus den geaäS den Beispielen 3A4 und 5B4 hergestellten fäden gefertigt, wobei diese Fäden bei jede* dritten Abstand einverleibt wurden. Die ϊepplohe wurden alt eine» hin- und hergehenden Polyrinarlchlorld-Srehreibungeeleaent (1 ca Breite, 15 Qadrehungen je »in* 46 Kreisläufe je Bin, Belastung 1 kg/ca2) gerieben. Sie Spannungen, geaeesen 30 Sekunden nach den Reiben, bei 24 0C und 30 % relativer 7e»ohtl§keit sind in Tabelle IT aufgeführt. In beiden Paliem batten die Seppiohe ausgeaeichnete Abriebsbeetlndigkelte da kaua eine Inderung dee antietatischen Effekts auftrat, selbst wzrta. die Sepplohe während 60 Klnuten stark
9.09886/.U90
abgeschliffen worden waren. Die elektrische Aufladungsspannung eines getufteten Nylonteppichs ohne leitende Fäden trag +2000 Volt.
Tabelle IT (ToIt) nach piel 11 Schleifen während
Faden nach Spannung 30 Bin 60 Bin
Beispiel-Hr. 10 Bin +820 +800
3A4 +800 +850 +850
3B4 +830
Btie
Ss wurden glatte Gewebe aus Polyesterfasern hergestellt, wobei die nach den Beispielen 4 A 2-5 und 4 B 2-4 hergee teilten fäden einrerleibt wurden, die in Seitrlohtung In 2 ob Abstand swischengewebt wurden. Der Gehalt an leitenden Fäden in den Geweben variierte «wischen 0,05 und 0,03 £ in Abhängigkeit Ton der Stärke de» Obersugs und dessen Zusanensetsung. lach da· Laugen wurden die Gewebe Bit eines Mylontuob bei 25 0C und 22 Jt relativer Feuchtigkeit gerieben, bis sich eine gesättigte statische Aufladung aufgebaut hatte. Sin Tergleiohsgewebe hatte eine elektrische Aufladungsspannung, gesessen 30 Sekunden nach des Reiben, von einer Höhe yen -24 000 ToIt und ergab ein scharfes Sntladung&geräusch, während die die leitenden lüden enthaltenden Gewebe elektrische Aufladungsspannungen van nur -1500 bis -2000 ToIt hatten und ktin derariges Sntladu&gsgerüi&eel! ergaben. Is konnten soalt Gewebe Bit gans auagesoiehaeten antistatischen Wirkungen erhalten werden, indes 1·οί glich ein· geriüge M@Bge der leitenden Fäden Bit yiderständen imtarhalb eines nossalerwelse Sisreh einen h©hea elektrii@äea tfiSerstand aosgedrüekten Berelehea ( 5 χ 10? Otm/emt Bcinplei 4A4) «£%T*rleiM nurde.
909886/ U90
BAD ORIGINAL
Beispiel 12
Bin lahfaden alt ·1η·Γ reinheit 60 ward· durch Zwirnen la einer Linie des nach Beispiel 1 hergestellten leitenden Binfadens pit eint* Polyestersehrfaden hergestellt und ward· ■us Iahen «ine« Trikothesdes Ttrwendet, welch·· aus 100 J* Polyesterfasern bestand (Gehalt an leitendes Einfaden etwa
Die*·· Heed und «in Yergleiohebead, welche· sit eines üblichen läbfaden genäht worden war« wurden während S Minuten ait eines nioht-ioniechen Detergents in eines elektrischen BaimhaltswaeohgerÄt gewä·eben. Bin elektrischer Aufladungvrerauoh beis Tragen und Auesiehen wurde bei 25 0C und 25 % relatirer Feuchtigkeit mit diesen Hesden von einer Person durchgeführt, die ein Unterhesd aus Poljnrinylchloridfasem trug· Sas TergleiohshesdL ergab ein scharfes Eatladungsgeräusoh, wenn das Head ausgesogen wurde; das Head klebte auch as Körper der Pereon an. Wie sieh aus Tabelle T ergibt, ergab das Tergleicbshesd eine hohe elektrische Aufladungsspaanung sowohl des Körpers als auch des Hssdes nach des Aussieben, wobei die Messungen an der Rückseite des Hesdes erfolgten. Bei des die leitenden Tiden enthaltenden Head waren die elektrischen Aufladungsepannungen des Körpers der Persem und des Heades sehr niedrig, obwohl die einverleibte Menge äußeret gering war. Der Versuch wurde wiederholt, nachdes die Headen einige Male gewaeohen worden waren, wie in Tabelle T angegeben, wobei sich zeigte, dafl die verbessert· ¥irkong nicht verloren ging, was die ausgestchnete Dauerhaftigkeit belegt.
909886/U90
!Tabelle V dee menschlichen +35000
+11000
Beispiel 13
+34000
4-10000
Elektrische Spannung (Volt)
Körpers
nach 50
Wäschen
Head nach 1 Wä
sche
nach 10
Wäschen
-12 500 -11 000
-3000 -2500
Aufladun/gespannuiig (Volt) dea Heaidee
Vergleich
Versuch
-9000
-2500
Elektrische
nach 1 Wäsche nach 10 Wäschen nach 50 Wäschen
Head +26000
+10000
Vergleich
Versuch
Sas nach Beispiel 5 hergestellte Mehrfadengarn wurde sa Stapelfasern geschnitten, die in unterschiedlichen Anteilen Bit Polyaerylnitrilßtapelfaeern (3 Denier, 76 an) veraischt worden, und die Stapelfasermassen wurden «it einer Acrylharsplatte hei 25 0C und 40 £ relativer Feuchtigkeit geriehen, his die elektrische Spannung konstant war· Me elektrischen Spannungen, genese en 30 Sekunden nach dea Reihen der Proben, sind in Tabelle VI aufgeführt·
faser nach Beispiel
5A
5B
Tactile VI ·
Elektrische Spannung (Volt) d·· St&pelfaserge- Bleches alt gehalten l£) an leitenden lasern τοη
Q#5
1.0
1.5
-2300 -900 -800 -750 -2300 -1000 -800 -850
-740 -740 -840 -840
9 0 3 8 8 6/ U 9 0
Es ward« also «in ganz ausgezeichneter antis feetieeher Effekt durch Einverleibung nur einer geringen Menge der leitenden Stapelfasern erhalten.
Beiapiel 14
Der naoh Beispiel 6 hergestellt© Einfaden wurde in awei getuftete Sylonteppiehe wie in Beispiel 8 eingearbeitet, wobei bei einem der laden alternierend eingebaut wurde und beim anderen in jedem dritten Abstand eingebaut wurde· Die Teppiche sseig ton einen ausgezeichneten antistatischen Effekt, wie sich aus dem elektrischen Reibumgsaufladungaversuch unter Anwendung eines rotierenden statischen Elek— trialtäbsmoßgei'äteB (Koa Shokai, Polyeaterr@ibungetueb, Belastung 400 g, Reibungsgeschwindigkeit 830 eis/min) bei 240C und 25 $ relativer Feuchtigkeit ergabt die Ergebnisse sind in Tabelle VII aufgeführt.
gabeile YII
Einverleibung des leiten- Sehalt an lsi- elektrische den !Fadens in den Teppich tsndeia Jaden Aufladung*-
(%) spannung des Teppichs (ToIt)
Vergleich Abstand 15 0 38 6000
alternierend Beispiel o, 19 1700
jeder dritte o, 3000
Bin Supertuch aus einen Polyäthylenterephthalat/BauiB-wolle-uemiach wurde hergestellt und die nach Beispiel 7 erhaltenden elektrisch leitenden Faden in der Kettenrichtung in Abständen von 5 ca einverleibt. Arbeitskleidung wurde aus den Köpertuch genäht und gelaugt.
9Ü9886/U90
Bann wurde ein elektrischer Äufladungsversuch durch Tragen und Ausziehen bei 24 0C und 40 # relativer Feuchtigkeit alt dlaaer Arbeitskleidung and einer keine elektrisch leitenden Fäden enthaltenden Arbeitskleidung durch eine Person, die einen Wollsweater darunter trug, durchgeführt.
Wenn die keine elektrisch leitenden Fäden enthaltende Arbeitskleidung ausgesogen wurde, ergab sich ein starkes Seräuech der elektrischen Entladung und dis Aufladungsspanttung des Körpers erreichte einen Wert von *■ 10 SV. Infolgedesstn erhielt die Person einen starken Schlag bei Berührung sit guten Leitern, beispielsweise Metallen. Ändererseite wurden im fall der Arbeitskleidung, die die elektrisch leitenden fäden gemäß der Erfindung enthielt, derartige Störungen nicht beobachtet und die Aufladungespannung des KUvpera betrug lediglich + 0,2
909886/1490
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrisch leitende Pasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus (1) einem Substrat, das aus einer laser eines synthetischen organischen Polymeren besteht, wet& (2) einem an den Substrat anhaftenden überzug besteht, wobei der übereug eine durchschnittliche Stärke von 0,5 bis 15 Mikron aufweist und aus einer Matrix eines gehärteten Gemisches aus eines Acrylnitril-Butadlen-Copolymeren und einem mit dta Copolymeren verträglichen Phenolhars besteht und das Gewichtsverhältnis des Copolymere!! su dem Bars zwischen 0,4t1 bis 4:1 liegt, wobei die Matrix disporgiert ein feinserteiltea elektrisch leitendes Material, das aus Silber und/oder Kohlenstoff besteht, in einer but Erniedrigung des Widerstandes der Fasern auf weniger als 1o" Ohm/cm ausreichenden Menge enthält.
    2. Baser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material aus Silber allein in einer Menge von 70 bis 90 Gew»-£, besagen auf das Gewicht des OberBugs besteht und die durchschnittliche Stärke des Übtrlugs 0,5 bis 10 Mikron beträgt.
    3!· faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Stärke des Übersuges 0t? bis 5 Mikron beträgt.
    4. !Easer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silber eine durchschnittliche Teilchengröße nicht oberhalb von 5 Mikron besitzt.
    5. Easer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material aus Kohlenstoff in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-£,!>·sogen auf das Gewicht des übersuga, besteht unä die durchschnittliche Stärke des Oberfsuges 1 Ms 15 Mikron
    809Ö86/1400
    5ADORfQlNAL =
    6. Vutr naeb Amapruch 1 bis 5, dadurch gekennsaicbn«t, dal 4m Copolymere 28 bl· 42 fttw·-^ eich you Acrylnitril ab· leltenden Iinheiten enthllt.
    7· faser nach Ansfruca 1 bis 6, dadurch aricennseichnet, AM das aew.-TerWtltnifl des Copolyaeren sa am fhenolbars O»«it bis 5t1 betraft.
    8. Vtetr naoh A&ajnraoli 1 bis 7# dmdurch g*k«ans«ielmet9 dft· di· SaiMtrmttaser «ia*n lfenlenrart τοη 5 bie 90 besitst.
    f · Im« BMh Aaepraeb S9 dadurch gekemnaelchntt,, der Otalmrtrt 10 bis 90 betraft.
    10. faser nach Aasporasb 1 bis 9, dadurch iaj da« Subetrat aue einer Baser eines linearen besteht,
    11. laser nach Aaeprmaa 1 bis 10, dadurch gekennieichnet, daj dl« Fasern als Stapelfasern Torlieg«».
    12. Jasei . oach Ansproch 1 bis 10» dadurch fekennseiofenet, daß die Tasern als kontinuierlicher Ätden Tor liegen.
    13· Teitilgarn, gekesmseiohnet durch «Lnen Oeh*lt an lasern naoh Insprtach 1 bis 12 emd an nicht-leltenden ore«« nlseaen TextlLfasern,
    14· Iextil«aterial? gekennseiohnet durch einen Gehalt an Taaarm nach Anspruch 1 bis 10 and an nicht-leitaaden orfanisohen Textilfasern.
    1$· Teitilaaterial nach Anapvtioli 14f gekenaielchnet dcroh einen Oehalt τοη weniger mim 2 0·«.-^ dar leitenden Tasem.
    Ii. Textlienterial amen Ansprach 15f g
    dareb eiaen Oebalt tob O9OOI bis 1,5 Qm*.-4 der leitend«»
    17· Textilmaterial aaoh Anspruch 14 bis 1ö„ dadareh kennseiobji*tt das es in f»a eines Kleidungsstücke« vorliegt.
    S ü 9 S 8 6 / 1U 9 0
    BAD ORIGINAL
    18. Textilmaterial nach Anspruch 17t dadurch gekennzeichnet, daß ·■ Bit eine» Qarn naoh Anapruoh 13 genäht wurde.
    19. Sextilaaterial nmch Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dafi es in for» eines Teppich» vorliegt.
    20. Verfahren sur Herstellung τοη überzogenen lasern nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, da0 die Substratfaser nlt eines das Copolymere* das Fhenolhars, das feinsertellte elektrisch leitende Material und ein flüchtiges organisches IBeungnittei enthaltenden übersug ausgerüstet wird und die übersogene laser sur Trocknung des ubersuges und sur Härtung-der Katrix erhitst wird.
    9Ü9886/U90
DE19691928330 1968-06-04 1969-06-03 Textiles Flächengebilde Expired DE1928330C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3773568 1968-06-04
JP3773568 1968-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928330A1 true DE1928330A1 (de) 1970-02-05
DE1928330B2 DE1928330B2 (de) 1976-09-02
DE1928330C3 DE1928330C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298766A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Courtaulds Plc Elektrisch leitende Werkstoffe
EP0413886A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-27 EUREA VERPACKUNGS GMBH &amp; CO. KG. Hochfestes Kunstfaser-Gewebe sowie aus diesem hergestellte Schüttgutbehälter und Tragegurte.
DE4316015A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Akzo Nobel Nv Verstreckter, verschweißbarer Streifen aus Kunststoff und daraus hergestellte Strukturen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298766A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Courtaulds Plc Elektrisch leitende Werkstoffe
EP0413886A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-27 EUREA VERPACKUNGS GMBH &amp; CO. KG. Hochfestes Kunstfaser-Gewebe sowie aus diesem hergestellte Schüttgutbehälter und Tragegurte.
TR25430A (tr) * 1989-08-19 1993-03-01 Eurea Verpackung SENTETIK ELYAFDAN MAMüL COK SAGLAM DOKUMA ILE BU DOKUMADAN üRETILMIS DÖKME MAL ICIN KABLAR VE TASIMA KAYISLARI
DE4316015A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Akzo Nobel Nv Verstreckter, verschweißbarer Streifen aus Kunststoff und daraus hergestellte Strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
BE733953A (de) 1969-11-17
US3669736A (en) 1972-06-13
GB1259315A (de) 1972-01-05
DE1928330B2 (de) 1976-09-02
FR2010124A1 (de) 1970-02-13
NL6908473A (de) 1969-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1809589A1 (de) Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE1902647B2 (de) Elektrisch leitfähiges Nähgarn
DE1810060A1 (de) Gestrickte,gewirkte oder gewebte Tuchware mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE1910347A1 (de) Kleidungsstuecke mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE1435113A1 (de) Faservliesstoff fuer Bekleidungszwecke
DE2023128A1 (de) Antistatisches Gewebe
DE2111484B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen faeden und deren verwendung
DE1004133B (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern und Geweben aus solchen
DE2013552A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Klebfähigkeit von Polyester-Produkten
CH625570A5 (en) One-piece electroconductive textile thread and use thereof
DE2111663C3 (de)
DE1928330A1 (de) Elektrisch leitende Fasern,Verfahren zu deren Herstellung und hieraus gefertigte Textilmaterialien
DE1902330A1 (de) Antistatische Kautschuklatexmasse und deren Verwendung
DE1294925B (de) Verfahren zum Ausruesten von eine Flordecke aufweisenden Textilstoffen
DE1928330C3 (de) Textiles Flächengebilde
DE3304351A1 (de) Fluorkohlenstoffmaterial und dessen verwendung
DE3425989A1 (de) Synthetisches velour-spaltleder und verfahren zu seiner herstellung
DE2321450A1 (de) Garnmaterial aus endlosfaeden zur verringerung statischer aufladungen
CH694372A5 (de) Feindraht bzw. Feinstdraht für die Anwendung in einem Fasermaterial sowie Verwendung eines solchen Feindrahtes bzw. Feinstdrahts.
CH616469A5 (de)
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE2047848A1 (de) Samtgewebe
DE1238433B (de) Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern
DE1444135A1 (de) Reyon-Futterstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN