DE1926674A1 - Zusammensetzung aus organischem Harz und Keramik sowie Verfahren und Herstellung derselben - Google Patents

Zusammensetzung aus organischem Harz und Keramik sowie Verfahren und Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1926674A1
DE1926674A1 DE19691926674 DE1926674A DE1926674A1 DE 1926674 A1 DE1926674 A1 DE 1926674A1 DE 19691926674 DE19691926674 DE 19691926674 DE 1926674 A DE1926674 A DE 1926674A DE 1926674 A1 DE1926674 A1 DE 1926674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
ceramic piece
bond
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926674
Other languages
English (en)
Inventor
Beninga Duane Harol
Gibbons Hugh Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coors Porcelain Co
Original Assignee
Coors Porcelain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coors Porcelain Co filed Critical Coors Porcelain Co
Publication of DE1926674A1 publication Critical patent/DE1926674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/55Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/109Embedding of laminae within face of additional laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/166Glass, ceramic, or metal sections [e.g., floor or wall tile, etc.]

Description

Df. A. Menizel 21 . Mai 1969
Dipi.-ing.W.Dahlke w/ho
Patentanwälte
Refrath bei Köln
Frankenforst 137
GOORS PORECELAIN COMPANY Golden, Colorado (V.St.A.)
Zusammensetzung aus organischem Harz und Keramik sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Erfindung betrifft eine ΖμβαπιΐηβηΒβΐζιιη^ aus einem organischem Harz, vorzugsweise Gummi oder ein. anderes Elastomer, und Keramik, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Gemäß der Erfin-
_ 2 9 0 9 Π U 9 / 1 4 3 3
dung hergestellte Zusammensetzungen eignen, sich für zahlreiche Anwendungsfälle, bei denen eine hohe Verschleißfestigkeit, ätrukturfestigkeit und Stoßfestigkeit erforderlich sind, beispielsweise bei Förderbändern, Auskleidungen, für Schurren und leitungen für verschließende Stoffe, beispielsweise Gestein oder Metallerze, Auskleidungen für die Transporträume von Lastkraftwagen, und Auskleidungen, für Kugelmühlen, um Schleifstoffe zu mahlen.
Eine der Hauptschwierigkeiten, bei der Schaffung einer. Zusammensetzung aus organischem Harz und Keramik, die die optimal erwünschten Eigenschaften der Verschleißfestigkeit, der Strukturfestigkeit und der Stoßfestigkeit hat, besteht in der Schaffung einer guten Bindung zwischen dem Gummi und der Keramikmasse. Das iat besonders problematisch bei Zusammensetzungen aus Elastomeren, und Keramik. Die Verwendung des Begriffes "Elastomer" schließt nicht nur Naturkautschuk ein, sondern, auch die verschiedensten synthetischen Kautschuk- oder Elastomerstoffe, wie sie bekannt sind, beispielsweise Polychloropren, Polybutylen, Buna-Α, elastomeres. Polyurethan u.dgl. Keines dieser Elastomeren geht eine wirklich gute Bindung mit Keramik ein, besonders nicht bei Keramik auf Alluminiumoxidbasis, das ansonsten ideal ist, und zwar wegen, der hohen. Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit im Vergleich zu anderen. Keramiksorten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte 3u-
9 0 9849/U33
ORIGINAL IMSFSCTE
εammeηSetzung aus organischem Harz und Keramik zu schaffen, bei der eine wesentlich erhöhte Bindungsfestigkeit zwischen dem Harz und der Keramikmasse vorliegt. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
Dazu ist gemäß der Ei*findung vorgesehen, daß die Keramikmasse mit einem Metall im festen Aggregatzustand mit ausreichender Kraft und Relativbewegung zwischen der Keramikmasse und dem Metall mechanisch in Kontakt gebracht wird, um zu bewirken, daß eich das 'Hetall axif der Oberfläche der Keramikmasse ablagert und mit ihr eine Bindung eingeht. Danach wird das Harz mit dem Metallüberzug auf der Keramikmasse zum Binden gebracht. Ein bevorzugtes Verfahren zum Ablagern des Metalls auf der Keramikmasse besteht darin, daß die Keramikstücke mit Metallstücken, beispielsweise in eiier rotierenden Trommelr umgewälzt werden, so daß der wiederholte Beibkontakt zwischen dem Metall und den Keramilcstücken zu der gewünschten Metallablagerung auf den Keramikstücken führt. Um eine optimale Bindungsfestigkeit zu erzielen, werden als bevorzugte Metalle Titan und Zirkon verwendet, wobei davon Titan die besteh Ergebnisse erbringt. Andere Metalle können Jedoch auch verwendet werden,, wenn ein Optimum in der Bindungsfestigkeit :Cür den betreffenden Verwendungszweck der herzustellenden Zusammensetzung aus Gummi und Keramik nicht erforderlich ist.
■_ 4 SOS843/ U33 _
BAD OWGlNAL
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme "auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Pig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Zusammensetzung aus Keramik und Gummi, die gemäß der Erfindung hergestellt ist,
Fig. 2 ein Schnitt an der Linie 2-2 der Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Schaubild eines der Keramikstücke der in Fig. 1 und 2 gezeigten Zusammensetzung und
Fig. 4 ein Querschnitt im vergrößerten Maßstab, in dem der Kontaktbereich zwischen den mit einem Metallüberzug versehenen Keramikstück und dem Gummi der in Fig. 1 und 2 gezeigten Zusammensetzung gezeigt ist.
Die bei weitem vorzuziehende Keramikmasse gemäß der Erfindung ist Keramik auf gesinteter Aluminiumoxidbasis. Eine solche Keramikmasse enthält mindestens etwa 85 Gew.-^ Aluminiumoxid, und der Rest besteht aus kleinen Mengen Versteinerungsmitteln oder glasbildenden Oxiden, die in der Form von Siliciumdioxid, Silikaten, beispielsweise Ton und Kalk, Alkali und alkalischen Erdoxiden, Karbonaten, Phosphaten u.dgl., beispielsweise Oxiden, Phosphaten
909843/ U33
oder Karbonaten, .von. Natrium, Calcium, Strontium und Magnesium, und verschiedenen anderen. Metalloxiden., beispielsweise Chromoxid, Manganoxid und Oxiden seltener Erden, zugesetzt werden, können, die für ihre glas verändern den oder kornwachstumsheinmen.den Einflüsse bekannt sind, wenn, sie in gleichen, kleinen Mengen, in. Keramikmassen hohen Aluminiumoxidgehalts verwendet werden. Beispiele für "besondere gesinterte Keramikmassen mit hohem Aluminiumoxid gehalt sind die folgen, wobei die Prozentzahlen sich jeweils auf das Gewicht beziehen: 1005b Aluminiumoxidi 99/5^ Aluminiumoxid, 0,5$ Chromoxid j 94& Aluminiumoxid, yß> Siliciumdioxid, 3°/o Calciumoxid? 90$ Aluminiumoxid, 5$ Siliciumdioxid, 5$ Magnesiumoxid, 2$ Calciumoxid; 85$ Aluminiumoxid, 10$ Siliciumdioxid, 3fo Calciumoxid und 2$ Magnesiumoxid. In. allen diesen Beispielen, bei denen Siliciumdioxid in der Rohcharge vorhanden ist, und zwar entweder als solches oder in zusammengesetzter Form, besteht die fertige. Keramikstruktur nach dem Sintern aus einem dichten Körper aus Aluminiumoxidkristallen mit einer interkristallinen glasigen Phase.. Es versteht sieh in. diesem Zusammenhang, daß die oben angegebenen speziellen. Beispiele für Keramikzusammensetzungen mit hohem Aluminiumoxidanteil und für Additivbestandteile für die Zusammensetzung nur zur Veranschaulichung dienen«. Die Erfindung ist also nicht auf diese Beispiele beschränkt, da viele andere Keramikzusammensetzungen hohen Aluminiumpxidgehaltes bekannt" sind und verbreitete Anwendung finden.
Solches gesintertes Keramik mit hohem Aluminiumoxidgehalt wird'
■■ -9098 4 3/ 143 3
üblicherweise dadurch hergestellt, dai3 zunächst die Eohbes fcandteile gemahlen, die Bestandteile in. Formkörper nach einem verschiedener bekannter Verfahren, geformt, beispielsweise durch Mischen mit einem organischen Stoff, beispielsweise Wachs oder Harz, als vorübergehendes Bindemittel, und anschließendes hydraulisches Pressen, Spritzformen, oder Trockenpressen, und schließlich die Formlinge unter Sintertemperatur gebrannt werden., die irgenwo im Bereich von. etwa 1400° bis 195O°C liegen kann. Im allgemeinen gilb, da# je höher der Anteil an Aluminiumoxid ist, desto höher die Temperatur ist, die zum Sintern in einen dichten, nicht porösen Körper erforderlich ist.
Keramik aus Aluminiumoxidbasis wird wegen seiner außerordentlichen Härte und hohen Verschleißfestigkeit bevorzugt und auch deshalb, weil es relativ zäh und kratzfest ist, im Vergleich zu anderen. Keramiksorten. Außerdem läßt es sich und wird auch laufend in. großen Mengen, mit relativ geringen Kosten hergestellt. Gesintertes Aluminiumoxidkeramik ist besonders gut, obgleich für viele andere Anwendungsfälle verschmolzenes Aluminiumoxid wünschenswert ist,besonders durch Verschmelzen von. Bauxit,wobei eine Glasphase vorhanden ist. Während jedoch Keramik hohen Aluminiumoxid-" gehaltes am stärksten bevorzugt wird, können, also auch andere Keramikstoffe gemäß der Erfindung auf Wunsch verwendet werden. Beispielsweise körinen auf Wunsch Keramikmassen auf Berylliumoxidbasis und Zirkoniumoxidbasis verwendet werden, die beide bekannt sind, obgleich für die meisten Anwendungsfälle dadurch kein
90 9849/U33
- 7 Arorteil im Vergleich zu Aluminiumoxidkeramik entsteht.
Für die meisten Anwendungsfälle soll die Keramikmasse aus Aluminiumoxid - oder sonstiger Basis gemäß der Erfindung vorzugsweise in der Form von Körpern bestimmter Form vorgesehen sein, bei spielsweise Platten, Stäbchen, Kügelchen oder kompliziertere Formen, obgleich für viele Zwecke die Keramikmasse auch in der Form wahllos geformter Spänchen oder Körner vorgesehen sein kann, die in willkürlicher Orientierung im Gummi eingebettet sind. Die einzelnen Keramikstücke sollen vorzugsweise größer als 0,147 mm \md idealerweise größer als 3,16 mm in mindestens einer Abmessung sein. Bei Verwsendung kleinerer Körner führt die Metallbe- _ schichtung, der Oberfläche zu einem relativ hohen Anteil von Metall in der Gesamtzusamiaensetzung, so daß die Vorteile in gewissen Grenzen aufgehoben werden, die man erreichen will, nämlich die von dem Keramikstück geschaffene Härte und Verschleißfestigkeit. In bestimmten Anwendungsfällen können die Vorteile gebundener Partikel in einer Größe von weniger als 0,14"7 mm die Nachteile überwiegen, relativ größere Mengen Metall an der Verschleißfläche vorzusehen. Wenn die Keramik aus willkürlich geformten Spänchen oder Körnchen besteht und sogar wenn geformte Keramikkörper verv/enctet werden, beispielsweise Plättchen, Stäbchen u.dgl., soll das Volumen der Keramik in der Zusammensetzung vorzugweise das Zwanzigfache des Volumens der Harzgrun.dsubstanz nicht überschreiten. Einige Beispiele für Keramikformen oder stücke zur Verwendung gemäß der Erfindung sind die folgenden:
- 8 9 0.9849/U33
Aluminiumoxid-Keramikplatten. 25 χ 25 χ 12,7 mm zur Bindung mit einem Gummiträger für eine abriet- und versehleißfeste Mörder-Wanne für Metallerze oder ähnliche Abriebstoffe; Platten größerer Abmessungen in leichtgebogener Eorm zur Bindung mit einem Gummiträger in einer zylindrischen Mühle zum Mahlen abreibender Stoffe; Kugeln in einem Durchmesser von ca. 25mm zum gebundenen. Einbetten in einem Gummigrundkörper als Hochleistungsförderband zum fördern abriebhervorrufender Erze o.dgl.jwahllos geformte Spänchen in Größenbereichen von etwa 0,147 mm bis 6,32 mm zur bindenden Einbettung in Gummi als Reifenprofil hoher Griffigkeit für i'ahrzeugschneereifen.
Die bevorzugten Metalle gemäß der Erfindung sind Titan und Zirkonium, besonders Titan. Die Überlegenheit dieser Metalle rührt von der Tatsache her, daß sie nicht nur eine gute Bindung mit Gummi eingehen, sondern aufgrund ihrer großen. Affinität auf Sauerstoff eine chemische Bindung mit der Keramik eingehen, wenn sie in. einen mechanischen Zwangskontakt mit dieser gebracht werden, beispielsweise durch Reiben. Andere Metalle können jedoch auf Wunsch verwendet werden, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, Zinn, Zink, Magnesium, Messing und Stahl* Es ist natürlich erforderlich, daß das Metall (erstens) bei Haumtemperatur im festen. Aggregatzustand ist, (zweitens) weicher als die Keramik ist, auf die es aufgebracht werden soll und (drittens) chemisch stabil ist, also mit der Umgebungsatmosphäre nicht hochgradig reaktionsfähig ist, wie das beispielsweise bei Ua-
- 9 _ 9098^9/1433
- 9 —
trium und Kalium der Fall ist.
Bei den Metallen außer Titan und Zirkonium liegt kein Beweis· für eine chemische Bindung zwischen der Metallablagerung und der Keramik vor; jedoch wird eine extrem starke mechanische Bindung durch den zwangsweisen mechanischen Kontakt zwischen dem Metall und der Keramik gebildet.
Erfindungswesentlich ist, daß das Metall zwischen, der Keramik und dem Gummi durch einen zwangsweisen mechanischen Kontakt auf die Keramik aufgetragen wird, derart, daß das Metall abgerieben oder auf die Keramik aufgerieben wird, da durch einen solchen Kontakt die gute Bindungsfestigkeit erreicht wird. Wenn das Metall beispielsweise geschmolzen auf die Keramik aufgegeben wird, beispielsweise durch Eintauchen der Keramikstükke in geschmolzenes Metall, wird keine oder nur eine geringe Bindungsfestigkeit zwischen dem Metall und der Keramik erreicht, was zur Folge hat, daß die Bindung zwischen dem Gummi und der Keramik nur wenig besser ist, wenn überhaupt, als wenn keine Zwischenmetallage verwendet wird.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Auftragen des Metalls auf die Keramik besteht im Umwälzen der Keramikstücke mit Körpern des betreffenden Metalls in einer rotierenden Trommel, bis die wiederholte Reibwirkung zwischen der Keramik und dem Metall zur gewünschten Ablagerung des Metalls auf der Keramik führt. Bei diesem Verfahren sollen die Metallkörper vorzugsweise selbst
9098^9/1433 - 10 -
- ίο - ■
eine ausreichende Größe haben, um für den erforderlichen zwangsweisen, mechanischen. Kontakt zu sorgen, derart, daß das Metall auf die Keramik aufgerieben oder an ihr abgeschliffen wird. Metallkugeln mit einer Ausgangsgröße in der Größenordnung von 3,16 bis 25,4 mm lassen sich beispielsweise mit gutem Erfolg benutzen. Entsprechend können willkürlich geformte Metallstücke oder kleine Metallstäbchen verwendet werden, die von Metalldraht größeren Durchmessers abgeschnitten sind, natürlich nimmt die Größe der Metallkörper mit fortgesetztem Umwälzen allmählich ab. Im allgemeinen soll die Ausgangsgröße der beim Umwälzen, verwendeten Metallkörper mindestens etwa 6,32 mm im mittleren. Durchmesser oder Querschnitt betragen. Ein anderes Verfahren, zum Auftragen des Metalls auf die Keramik besteht darin, daß ,die Keramikstücke mit einer rotierenden Metalldrahtbürste in Kontakt gebracht werden. Ein noch anderes Verfahren zum Auftragen des Metalls besteht darin, daß die Keramikstücke, beispielsweise wahllos geformte Keramikspänchen, mit Druckluft gen' gen das Metall geblasen werden können, das verwendet werden soll. Ein solches Strahlblasen, beispielsweise durch Aufblasen der Keramik auf das Metall unter Luftdruck oder durch Aufschießen mit Hilfe einer mechanischen. Einrichtung, führt zu dem gewünschten zwangsweisen mechanischen Kontakt zwischen dem Metall und der Keramik, wobei Teile des Metalls auf die Keramikoberfläche während des Kontaktes aufgerieben oder an ihr abgeschliffen werden.
- 11 -909849/1433
Für die meisten Verwendungszwecke der Zusammensetzungen, nämlich. für die Falle, bei denen eine optimale Kombination von Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit erwünscht ist, ist das bei weitem "bevorzugte Grundmaterial für die Keramik ein Elastomer, d.h. ein Naturkautschuk oder einer der verschiedenen synthetischen Elastomere, die "bekannt sind. Um die Bindung zwischen dem Elastomer und der metallbeschichteten Keramik zu erreichen, "braucht lediglich der Elastomer an die metallbeschichteten Keramikstücke anvulkanisiert oder angehärtet zu werden, indem bekannte Vulkanisier- und Aushärtungsverfahren benutzt werden, beispielsweise wie sie üblicherweise zum Vulkanisieren von Gummi oder zum Binden anderer Elastomere an Metallkörper verwendet werden« Die metallbesehichteten Keramikstücke, gleichgültig, ob sie wahllos geformte Körner oder Späne oder vorgeformt e Kugeln o»dgl. sind, können der Elastomersubstanz zugemischt werden, und dann "wird das Gemisch geformt und vulkanisiert, wie das in der Herstellung von Elastomeren bekannt ist. Wenn die Keramikstücke nur an der Oberfläche des elastomeren Gegenstandes vorgesehen sein sollen, können die Keramikstücke, beispielsweise Platten, wobei mindestens die in Kontakt mit dem Elastomer gelangenden !"lachen metallbeschichtet sind, in den nicht vulkanisierten Elastomer eingepreßt oder eingebettet werden, der sich im festen oder flüssigen Aggregatzustand befindet, und zwar mit oder ohne-, eine bekannte AktiVierungsZementbeschiclitung* Der Elastomer wird dann vulkanisiert oder ausgehärtet, um die starke Bindung zwischen dem Gummi und der metallbesehichteten
- 12 909849/1433
- 12 Keramik zu erreichen·
Wenn eine optimale Kombination von Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit wichtig ist, soll als das .organische Harz ein. Elastomer verwendet werden, intern die Keramik eingebettet ist. Es ist schwieriger, eine starke Bindung von Keramik mit Gummi oder einem anderen"Elastomer' einzugehen, als das bei verschiedenen anderen organischen Harzen der Fall ist und deshalb erbringt die Erfindung besondere Vorteile bei der Verwendung von Elastomeren. Die mechanisch aufgetragene iietallschicht gemäß der Erfindung, die insbesondere aus Titan oder Zirkonium besteht, sorgt jedoch für eine Erhöhung in der Bindungsfestigkeit zwischen der Keramik und organischen Harzen, die nicht Elastomere sind, und für bestimmte Verwendungszwecke der Zusammensetzungen, sind die nicht elastomeren Harze ausgezeichnet geeignet.- Im allgemeinen, dienen die nicht elastomeren. Harze als Trägersubstanz für die Keramik, wenn die Verschleißfestigkeit die Eigenschaft ist, die am meisten benötigt wird, wenn jedoch eine Schlagfestigkeit weniger wichtig ist. Beispielsweise sind organische Harze, beispielsweise Epoxidharz oder Polyesterharz, vorzugsweise mit GlasfaserverStärkung, gut als Grundsubstanz für die metallbeschichtete Keramik in Leitungsauskleidungen, für abrieberzeugende Werkstoffe, in verschleißfesten Buchsen, für rotierende Wellen, o.dgl. in abrieberzeugenden Umgebungen und in Panzerplatten geeignet. Wichtig ist, daß durch die Erfindung eine wesentlich erhöhte Bindungsfestigkeit zwischen dem organischen
- ;■■ - 13 -
90984 9/U33
Harz und der Keramik erreicht werden, kann, und das organische Harz kann, für jeden, betreffenden Anwendungsfall mit anderen. Eigenschaften, gwählt werden, um dem Bedarf des jeweiligen. An-Wendungsfalles mit geringsten Kosten, gerecht zu werden. . .
Wenn es sich bei dem verwendeten Metall um Titan, oder Zirkonium handelt, kann die Keramikoberfläche, auf die das Metall aufge-, tragen, wird, extrem glatt sein, es ist sogar erwünscht, daß sie zumindest bei Beginn der Beschichtung extrem glatt ist. Während des Aufschichtens des Metalls, besonders durch Umwälzen, kann die Oberfläche natürlich' rauher, werden, und zwar, aufgrund des wiederholten Kontaktes zwischen den. Körpern. Bei VerwB.en.dung von. Titanmetall erreicht man. größere Bindungsfestigkeiten mit einer zunächst geläppten glatten. Keramikoberfläche als mit einer Keramikoberfläche, die aufgerauht ist.
Wenn andererseits ein anderes Metall als Titan, oder Zirkonium . verwendet wird, soll sie Keramikoberflachevorzugsweise rauh sein, und wenn die wie gebrannt scheinende Keramik extrem glatte Oberflächen, hat, werden die Oberflächen vorzugsweise absieht-, lieh, aufgerauht, beispielsweise durch Sandstrahlen oder durch. Grobschleifen, ehe das Metall aufgeschichtet wird. Das fijhrt ζμ höheren Bindungsfestigkeiten. ... , ., t....... .
Dieser unterschied zwischen Titan und Zirkonium auf der. einen Seite und den anderen Metallen auf der anderen Seit.e.^ wird,. :yon,,
-H-0.98.4.9/H33
der !Patsache her, daß beim Auftragen der erstgenannten Metalle gemäß der Erfindung die Verbindung mit der Keramik hauptsächlich, wenn nicht vollkommen auf eine chemische Bindung zurückzuführen ist, während bei einem anderen. Metall außer Titan oder Zirkonium die Verbindung die Folge einer mechanischen; Bindung ist. Eine aufgerauhte Oberfläche begünstigt ein mechanisches Binden, während eine glatte Oberfläche ein. chemisches Binden begünstigt. Unter Verwendung von Titan, oder Zirkonium sind die besten Bindungsfestigkeiten erreicht worden, indem Keramikstücke mit einer Edeloberflächenverarbeitung verwendet wurden, obgleich auch ausgezeichnete Bindungsfestigkeiten erreicht werden, können, wenn, rauhere Oberflächen, verwendet werden. Bei Verwendung von anderen Metallen als Titan, oder Zirkonium soll die > Keramikoberflächenbeschaffenheit größere Unregelmäßigkeiten aufweisen, um die beste Bindungsfestigkeit zu erreichen.
Vorzugsweise soll die Metallablagerung auf der Keramikoberfläche unterbrochen sein, anstatt durchgehend. Es ist also erwünscht, daß die Metallablagerung durch kleine Bereiche freiliegender Keramik unterbrochen ist, obgleich der größere Teil der Gesamtkeraamikoberflache mit dem Metall bedeckt sein soll. Idealerweise soll die Metallablagerung aus der größtmöglichen Dichte einzelner Stellen bestehen, die durch winzige Stellen freiliegender Keramik voneinander getrennt sind. Es wird vermutet, daß der Grund dafür darin besteht, daß eine Metallablagerung, die aus einem Netz im winzigen Abstand voneinander liegender metall-
- 15 90 984 9/14 33
bes.chichteter Bereiche besteht, größeren thermischen und mechanischen Beanspruchungen widerstehen kann, als das ein durchgehender Metallfilm kann, auch wenn der letztere theoretisch eine · größere Bindungsfestigkeit erbringen müßte.
Bei Verwendung des Umwälsverfahrens zum Auftragen des Metalls auf die Keramik v/ird eine bestimmte Menge Metallpulver und Keraiaikpulver gebildet. Ein übermäßiger Aufbau eines solchen Pulvers in der Mühle führt zu einer Verringerung des Wirkungsgrades aufgrund der Polsterwirkung, die die Schlagenergie zwischen den Metallkörpern und den Keramikstücken absorbiert. Die erforderliche Umwälzzeit zum Erreichen des gewünschten Bedeckens der Keramik durch die Metallablagerung hängt natürlich von der Härte des verwendeten Metalls, der Größe der Trommel und der Drehzahl der Trommel, dem Gewicht der verwendeten Metallkörper und anderen Faktoren ab. Die Umwälzläufe können also zwischen einer halben Stunde bis mehr als zwanzig Stunden dauern. In jedem Fall wird zweckmäßigerv/eise lockeres Pulver aus der Umwälztrommel zwischen den Läufen herausgenommen, und wenn während eines Laufes ein übermäßiger Pulveraufbau festgestellt wird, läßt sich das durch Verwendung einer perforierten Umwälztrommel beheben, derart, daß das sich bildende lockere Pulver ständig abgeschieden v/ird, indem es durch die Perforationen fällt.
Insbesondere bei Verwendung von Titan oder Zirkonium als Metall ist es zweckmäßig, um einen optimalen Schutz gegen Feuer- oder
- 16 9 0 9 8 4 9/1433
Explosionsgefahr zu "bieten, eine S ticks toff atmosphäre in der Umwälz trommel vorzusehen:.
Wenn, es sich "bei dem verwendeten Metall um ein anderes Metall als Titan oder Zirkonium handelt, ist die Aufprallkraft, die zwischen den Metallkörpern und den Keramikstücken erforderlich ist, um die gewünschte Ablagerung zu erbringen, eine Punktion, der Härte des Metalls. Je härter also das Metall ist, desto größer ist die erforderliche Aufprallkraft, um ein Ablagern des Metalls auf der Keramik mit einer guten mechanischen. Verbindung zwischen, den. beiden, zu erreichen.. Wenn, es sich bei dem verwendeten. Metall jedoch entweder um Titan, oder Zirkonium handelt, sind hohe Aufprallkräfte immer erwünscht, um ein optimales chemisches Binden, zu erreichen; Je größer also die Aufprallkraft ist, desto größer ist die aufgewendete kinetische Energie. Bei hoher gleisteter Energie besteht eine optimale Gewähr für die gewünschte chemische Bindung. Beim Umwälzverfahren können, für eine Trommel einer bestimmten Größe und für Metallkörper einer bestimmten Größe die Aufprallkräfte dadurch erhöht werden, daß die Drehzahl erhöht wird.
BEISPIEL
Keramikstücke auf Aluminiumoxidbasis von 25,4 mm im Quadrat und in einer Stärke von etwa 12,7 mm wurden in. eine Umwälztrommel gegeben, die einen Durchmesser von. ca. 3^8 nun hatte, und es wur-
- 17 -909849/U33
den. Titankörper in. die Trommel gesetzt, die aus Stäbchen, mit einer Länge von. ca. 12,6 mund einem Durchmesser von. ca. 6,3 mm bestanden. Die Keramikstücke hatten eine Edeloberflachen.beschaffenheit und waren gesäubert worden, um Fett und andere Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. In der Trommel wurde eine Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten, während sie mit einer DRehzahl von ca. 50 upm rotierte. Ein Umwälzen durch das Drehen der Trommel wurde vier Stunden lang aufrechterhalten. Die Keramikstücke wurden dann, aus der Trommel herausgenommen und gespült, um lose Partikel zu entfernen. Danach wurden sie gründlich getrocknet. Die Stücke hatten als Folge des ablagerten Titans eine graue Farbe. Danach wurden sie in einen Gummiträger eingebettet, und das Gummi wurde nach dem üblichen Verfahren vulkanisiert. Die Bindungsfestigkeit zwischen den Keramikstücken und dem Gummi war so groß, daß beim Ausüben einer ständig zunehmenden. Zugkraft ein Bruch nicht zwischen dem Gummi und der metallisierten Keramik erfolgte, sondern in dem Gummi selbst.
In Fig. 1 und 2 ist eine Keramife/Gumiaizusammensetzung gemäß der Erfindung gezeigt, die aus quadratischen. Keramikstücken 2 besteht, welche wie zuvor beschrieben metallisiert und in einer Gummiträgerschicht 4 eingebettet und mit deren. Oberfläche zum Binden gebracht sind. Fig. 3 zeigt eines der metallisierten Keramikatücke, und in Fig. 4 ist ein vergrößerter Querschnitt durch die Kontaktfläche zwischen dem Gummi imd der metallisierten Keramik gezeigt, die miteinander verbunden sind. Das Metall,
- 18 -
S O 9 8 4 9 / U 3 3
das mit der Keramik eine Bindung eingegangen ist, ist bei 6 gezeigt. Die Metallablagerung an der Keramikobeflache ist unterbrochen, wobei die vom Metall bedeckten Bereiche durch kleine Keramikbereiche unterbrochen sind, die in Kontakt mit dem Gummi stehen.
- 19 -
909849/ U33

Claims (1)

  1. - 19 Pa ΐ en t an s pr ü c he
    1. Zusammensetzung bestehend aus einem organischen Harz und Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß · mindestens ein Keramikstück über eine zwischenliegende Metallablagerung in eine Bindung mit dem organischen Harz gebracht ist, wobei die metallische Ablagerung dadurch auf das Keramikstück aufgetragen ist, daß das Keramikstück mit einem Metall im festen Aggregatzustand mit ausreichender Kraft und Bewegung in Kontakt gebracht wird, daß das Metall auf das Keramikstüek aufgerieben und in eine Bindung mit dem Keramikstück gebracht wird.
    2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Keramikstüek um gesinterte Keramik auf Aluminiumoxidbasis handelt.
    3· Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Zirkonium oder Titan ist..
    4· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem organischen Harz um ein Elastomer handelt.
    - 20 -■9 09849/1433
    5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Metallablagerung durch eine Anzahl kleiner Abschnitte der Oberfläche des Keramikstücks unterbrochen ist, die im direkten Kontakt mit dem Harz stehen.
    6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl im engen Abstand zueinander liegender Keramikstücke festgelegter Form vorhanden ist.
    7· Verschleißfester Körper zum Eingehen einer Bindung mit einem Körper aus organischem Harz, nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein gesintertes Keramikstück, von dem mindestens der größere Teil der Oberfläche, die zum Eingehen einer Bindung mit dem Harzkörper vorgesehen. ist, iit einem Metall bedeckt ist, das auf die Oberfläche dadurch aufgetragen ist, daß die Oberfläche mit einem Metall im festen Aggregatzustand' mit ausreichender Kraft und Bewegung j η Kontakt gebracht wird, derart, daß das Metall auf die Oberfläche aufgerieben wird und mit der Oberfläche eine Bi eingehe.
    '•'erschleißfesv?-' Körper nach Anspruch 7, dadurch g e i: e τ, η ? e -' c h η e t, daß es sich bei dem Metall um Zirkonium oder Titan, handelt.
    - 21 -
    909849/ U33
    BAD ORfGiNAL
    9· Verschleißfester Körper nach Anspruch 7 oder 8, d a durch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Keramikstücks eine Edeloberflächenbeschaffenheit hat, ehe es in Kontakt mit dem Metall gelangt.
    10. Verschleißfester Körper nach einem der Ansprüche 7 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallablagerung durch kleine freiliegende Bereiche der Oberfläche der Keramik unterbrochen ist.
    11. Verschleißfester Körper nach Anspruch 8„ dadurch gekennzeichne t, daß das Keramikstück aus Keramik auf Aluminiumoxidbasis besteht.
    L , Verfahren zur Herstellung "einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis b, ■·- 'α γ u r c h gekennzeichnet, daiä ein Kerami^st-lok mit eines Körper aus massivem Metall mit- ausreichender Kra.;'„ utd Relativbewegung in Kontakt gebracht wird, derart,, daß Metall auf das iaramikstück aufgerieben und zuiE EiL-gehen einer Bindung mis ,dem Keramikstück gebracht wird und dann das organische Harz in eine Bindung mit der entstandenen metallisierten Oberfläche des Keramikstücks überführt wird»
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g β k e n. n. ζ 3 i c h η β 't.9 daß ale organisches Harz ein Elastomer "erwende,: »ir;.
    - 22 -
    909843/1433
    BAD ORIGINAL
    14· -Verfahren nach Anspruch 12 oder 13»° dadurch gekennzeichnet, daß als Keramikstück gesinterte Keramik auf Aluminiumoxidbasis verwendet wird.
    15. Verfahren, nach einem der Ansprüche 12 "bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikstück in einer festgelegten. Form vorgesehen, wird.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekenn ze ic hn e t, daß als Metall Titan oder Zirkonium verwendet wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzaichnet, daß die Oberfläche des Keraraikstücks eine •Sdeioberflächenbeschaff enhei-- -:.-\~, ■- ;: -~ - - Kontakt nit dem
    ΐ e "ΐ C :ΐ ίΐ e ΐ f aa;B das L-iraii-i-aisi-'-; :;jrc n:^x . ec. He^.ail„.rpe ■ ίί,ΐ^ΐδ iädurc-i i2i Konti-kt gebracht, vird, caS eine Vielzah. τοπ Keraaikstuckeii mit ."-Istallkorpen: uagewaist wenen.
    BAD ORIGINAL
    W »/ υ '-.· -ν ' ι —■ .?
DE19691926674 1968-05-27 1969-05-24 Zusammensetzung aus organischem Harz und Keramik sowie Verfahren und Herstellung derselben Pending DE1926674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73652768A 1968-05-27 1968-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926674A1 true DE1926674A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24960226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926674 Pending DE1926674A1 (de) 1968-05-27 1969-05-24 Zusammensetzung aus organischem Harz und Keramik sowie Verfahren und Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3607607A (de)
DE (1) DE1926674A1 (de)
FR (1) FR2009416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307655A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-29 Feldmuehle Anlagen Prod Ringfoermiges werkzeug zur fuehrung, umlenkung oder zum ziehen von draht

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767518A (en) * 1968-05-27 1973-10-23 Coors Porcelain Co Organic resin glass composite and method for making same
US3888714A (en) * 1972-05-05 1975-06-10 Smith Inland A O Fiber reinforced tubular article having abrasion resistant liner
US3898361A (en) * 1973-06-04 1975-08-05 Caterpillar Tractor Co Fluoroelastomer-based composite material
JPS5520259A (en) * 1978-07-28 1980-02-13 Ngk Spark Plug Co Production of high density sintered body
US4671740A (en) * 1982-06-10 1987-06-09 Wilbanks International, Inc. Ceramic coated abrasion resistant member and process for making
US4554195A (en) * 1982-06-10 1985-11-19 Wilbanks International, Inc. Ceramic coated abrasion resistant member and process for making
US5223333A (en) * 1990-02-21 1993-06-29 Yachiyo Micro Science Company Limited Composite material for enhancing traction
US5277720A (en) * 1992-06-08 1994-01-11 Fears Clois D Method of preparing an exposed surface of marine structures to prevent detrimental adherence of living organisms thereto
DE69832110T2 (de) * 1997-07-24 2006-07-20 Mitsubishi Denki K.K. Herstellungsverfahren für eine Prüfnadel für Halbleitergeräte
EP0967453A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Armortec Incorporated Flexibles, schlagbeständiges Material
EP1536199B1 (de) * 2003-11-25 2007-04-04 Sgl Carbon Ag Keramische ballistische Schutzschicht
US7262386B2 (en) 2004-05-12 2007-08-28 Lincoln Global, Inc. Method of pulse welding and contact tip therefor
SE528679C2 (sv) * 2005-06-07 2007-01-23 Metso Minerals Wear Prot Ab Slitfoderelement och slitfoder
CA2585688C (en) * 2007-04-20 2014-10-14 Igor Tsypine Wear-resistant castings and method of fabrication thereof
EP2607161B1 (de) * 2011-12-23 2019-12-25 Metso Sweden AB Verschleissbeständiges auskleidungselement zum kantenschutz und herstellungsverfahren dafür
EP3176003B1 (de) * 2014-07-30 2018-09-12 Bridgestone Corporation Reifen
AU2015301816B2 (en) 2014-08-12 2019-03-07 Esco Group Llc Wear surface
PE20171463A1 (es) * 2015-01-19 2017-10-11 Smidth As F L Sistema de interbloqueo de panel resistente al desgaste
CN104818822B (zh) * 2015-03-19 2017-03-08 中冶建工集团有限公司 室内大版面墙砖丝挂粘接施工工艺
US10590657B2 (en) * 2017-03-31 2020-03-17 James Hardie Technology Limited Fiber cement articles with ultra-smooth exterior surface and methods for manufacturing same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491412A (en) * 1949-12-13 Ceramic product and method of
GB490950A (en) * 1936-03-05 1938-08-24 Budd Edward G Mfg Co Improvements in or relating to wheel treads
US2159935A (en) * 1936-08-25 1939-05-23 Stackpole Carbon Co Brake lining
US2336388A (en) * 1939-12-05 1943-12-07 Scovill Manufacturing Co Bonding rubber to aluminum
US2292026A (en) * 1939-12-15 1942-08-04 Battelle Memorial Institute Metallic coated ceramic ware
US2265735A (en) * 1941-08-28 1941-12-09 Heintz Mfg Co Ladder tread
US2641672A (en) * 1950-05-08 1953-06-09 Northrop Aircraft Inc Electrical conductor
US2618572A (en) * 1950-11-25 1952-11-18 Northrop Aircraft Inc Method for impact plating
US2962383A (en) * 1955-10-10 1960-11-29 Owens Illinois Glass Co Metallic decorating of glass
US2947056A (en) * 1957-10-08 1960-08-02 Kabel Es Muanyaggyar Sintered alumina articles and a process for the production thereof
SU127004A1 (ru) * 1958-12-22 1959-11-30 А.В. Смирнов Способ нанесени надписей, рисунков и прочего на стекле, кварце и керамических издели х
NL264672A (de) * 1960-05-14 1900-01-01
US3167438A (en) * 1962-08-13 1965-01-26 Gen Electric Ceramic articles and methods of making
FR1357039A (fr) * 1963-02-19 1964-04-03 Lieges Des Hamendas Et De La P Dalle de carrelage constituée de carreaux préassemblés sur un support isolant, sa pose et son procédé de fabrication
US3444033A (en) * 1964-06-22 1969-05-13 Aerojet General Co Lightweight armor with laminated base member resistant to delamination
US3377176A (en) * 1964-12-04 1968-04-09 Coors Porcelain Co Alumina ceramic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307655A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-29 Feldmuehle Anlagen Prod Ringfoermiges werkzeug zur fuehrung, umlenkung oder zum ziehen von draht

Also Published As

Publication number Publication date
US3607607A (en) 1971-09-21
FR2009416A1 (de) 1970-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926674A1 (de) Zusammensetzung aus organischem Harz und Keramik sowie Verfahren und Herstellung derselben
DE3112954C2 (de) Schleifkörper mit Schleifkorn
DE2023121A1 (de) Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen
DE2842858C3 (de) Verbundplatte mit zwei Deckblechen und einem Kern
DD205678A5 (de) Korund-schleifkorn mit keramischer ummantelung
DE2603875C2 (de) Verschleißfester Überzug
CH641820A5 (de) Schleissgut und verfahren zur herstellung des schleissguts.
EP0875371A1 (de) Feuerfester Plattenverbund, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3042643A1 (de) Schleifkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE2350139A1 (de) Schleifmittel
DE2930939C2 (de) Verfahren zum mechanischen Verstärken von formbaren und/oder härtbaren Massen
DE2339507B2 (de) Schleifkoerper bzw. schleifmittel
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
DE1903052A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Waermebehandlung von Formlingen aus Erzen aller Art
DE1950682C3 (de)
EP0008284B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten Zierbetonsteinen
DE4111326A1 (de) Verfahren und gemisch zur herstellung einer grossflaechigen beschichtung
DE4406065A1 (de) Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung
DE2938966C2 (de) Ungebranntes feuerfestes Gemisch und seine Verwendung
DE918613C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen
DE2025204C3 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
CH632448A5 (en) Body containing a binder and vulcanised rubber
DE2120260A1 (de) Reibwerkstoff auf Basis von Sinterbronze
DE2951067A1 (de) Schleifwerkzeug, in welchem keramikgebundene schleifkornkonglomerate durch ein organisches bindemittel miteinander bzw. mit einer unterlage verbunden sind
DE2421830B2 (de) Schleifkörper, insbesondere Schleifscheiben und Verfahren zu deren Herstellung