DE1926082A1 - Waschmittel,insbesondere fuer Waesche - Google Patents

Waschmittel,insbesondere fuer Waesche

Info

Publication number
DE1926082A1
DE1926082A1 DE19691926082 DE1926082A DE1926082A1 DE 1926082 A1 DE1926082 A1 DE 1926082A1 DE 19691926082 DE19691926082 DE 19691926082 DE 1926082 A DE1926082 A DE 1926082A DE 1926082 A1 DE1926082 A1 DE 1926082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
detergent
mixture
sodium
sulfonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926082
Other languages
English (en)
Inventor
Inamorato Jack Thomas
Hunter Jun Robert Tweedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1926082A1 publication Critical patent/DE1926082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase

Description

Colgate-Palmolive Company (US 733 279 - prio 51.5.1968 Hew York, M.Y., Y.St.A. 62J2)
Hamburg, den 20. Hal I969 Waschmittel, insbesondere für Wäsche
Die vorliegende Erfindung betrifft enzymhaltige Waschmittel, die inabesondere zum Waschen von Wüsche geeignet sind.
Bhsymhaltige Waschmittel sind bekannt, wobei bislang proteolytlsohe Enzyme oder Proteasen verwendet wurden·
Die vorliegende Erfindung hat aioh die Aufgabe gestellt» neuartige Waschmittel zu schaffen, bei denen die schmutzlusende Wirkung der Ensyme verbessert und die Verträglichkeit der Bnsyme mit den übrigen Stoffen verbessert wird· Zur LBmmg dieser Aufgabe wird ein enaymhaltlges Weecheittel Torgeaohlagen, welches eine Mieohung eines nicht kationisoben Tenaides, eine bakterielle Amylase des oG-Type und alkalisohe Protease enthält, wobei die Amylaae in der Mieohung 100.000 bis 400.000 Ifovod-Araylase-Binhelten Je Anaon-Binheit der alkallseheii Protease aufweist·
f9 0 9 8 4 9/ 1 A 23
wurde festgestellt, daß durch die Ver wendung reu ^Amylase in diesem Bereich der Anteil an hBltnlsmHssig kostspieliger Protease, die zur nung erforderlich ist, erheblloh verringert und damit clie Kosten des Oeearat-Eruynaiaeohniittfjle bei gleichbleibendes1 Wirksamkeit erheblich verringert werden künnsn.
Eine besonders geeignete alkalische Protease für das erflndungsgeuSsee Wasohaittel 1st Subtllopeptidase A, die in dem EnxymprKparat "Aloaiaae" vorhanden Iz'r, und die größte Wirksackeit in einem pH-Bereioh von 8 bis 9 «ufwsiot.
Di· Aktiyitat der alkalischen Protease kenn durch Vergleiohabeetintiungen ermittelt werden; hierbei wird des Knajno benutst« üb in eines) Zeitraum von 10 Minuten bei 850C in einer gepufferten wässrigen Lösung bei einem bestiooten pH-Wert ein denaturiertes Haemagloblnsubstrat absubauen0 wobei die Menge des abgebauten Ifeterlals mit Phenol nach einem Farbtest bestirnt wird, wie es zur Messung der Anson~Binheit in "Jour.Gen.Physiology* Band 22, S. 79» (1939) beschrieben 1st·
90 9 8 A 9 / U 2 3 BA© ORIGINAL
Eine ander« Btstimungeaethode für die alkalische Protease ▼erwendet ein Hamnersten Xaeeln ale Substrat, wobei in einer gepufferten wässrigen Lösung von 5OQC in einem Zeitraum von 15 Minuten gearbeitet wird. Das Enzym wird dann inaktiviert und der Abbau unterbrochen, indem man den YereuciiebehSlter in ein siedendes Wasserbad eintaucht. I>ss Ausmaß des Abbaue wird durch Zugabe einer glelohen Menge der abgebauten Lösung su einem Cltratpuffer und einer Nlnhydrlnlusung bestimmt. Das Minhydrin reagiert mit den freigesetzten Aminogruppen und bildet bei hohen Temperaturen eine bleue Farbe« Je dunkler die PKrbung ist, desto größer 1st der Abbau des Kaseins durch das Enzym· Die Farbintenaltät wird mit einem üblichen Kolorimeter gemessen. Da das unverdaute oder nicht abgebaute Kasein in der Lösung ebenfalls zur Färbung beiträgt, müssen die Ergebnisse aller Proben mit den Ergebnissen verglichen werden, die own mit einer Vergleichsprobe erhält, die nur Kasein und das Puffergeolsch, aber nicht daa zugesetzte Ensym enthält
Die gemäss Erfindung verwendete alkalleehe Protease ist gegenüber Sequestriermitteln, wie dem Trinatriumaals der XthylendiamintetraessigsSure (EDTA) beständig, was bedeutet, daß bei der Aktivität des Enzyms kein metallischer Kofaktor vorhanden ist. Wenn der Kaseinabbau in dem oben beschriebenen
90984 9/1423
Vereuoh durch Zusetz Von EKPA in einer Konzentration von 0>01 Hol* bezogen auf die Qcnamtraischuns, die in dem - wässrigen Abbaumediian abgebaut wird, abgewandelt wird, so sinkt die Aktivität der alkalischen Protease um ho*chet@ns 25 Jf. Wenn demgegenüber ESfTA bei untersuchung einer neutralen Proteste zugesetzt trlrd, et? wird die Aktivität um 75 £ oder mehr verringert; jedoch ksnn die neutrale Protease wieder aktiviert wardens man kann auch die Airti«· vitätselnhusse in Gegenwart von TSTJSk durch die Wirkung beatierater Metallionen« wie Zink,' verhindern, das heißt„ daß der metallische Kofaktor für uie Aktivität erfordere lieh 1st. Die gemäas ErflMung verwendete alkalische Protease ist jedoch im wesentlichen durch übliche Behandlung mit Dilaopropirlfluorphosphat inaktiviert. Dieses Diisopropylfluorphosphat ist ein übliches Reagens für uie Kombination mit einer Serineinh^it sines Klweifies, Dieses aeigtg daß die aktiven Besirke uqs Enamins eins Serin-Eißhei t besitzen. In dieser Hinsicht uritej?scheldet sich die erfinduni^gemSss vorwendete alkalische Protease wiederum von den üblichen neutralen Proteasen, welche Im wesentlichen ihre Aktivität beibehalten*, nacMesi eie mit dsm Dlisoprojpsri« fluorphosphat behandelt worden sind. Unter Berücksichtigung dieser und snuerev Unterschieds, wie die bekannten Unteräuohungsnethod(?nf bei denen die Aktivität nach einer Behänd»
BAB ORIGINAL 9098A9/U23
lung alt Cyaniden zur Zerstörung der SH -Gruppen gemessen werden kann, läßt sich für jeden Faclnsann die Anson-Aktivität der alkalischen Proteasen in einer Miechimg aus alkalischen und neutralen Proteasen ohne weiteres best lasten.
genäse Errindung verwendete ^Amylase kann ebenfalls duroh Fermentation des B. eubtllle erfolgen. Sie kann auch andere Enzyme in Mischung ölt der Amyläse, wie b@lsplels~ weise neutrale Proteasep enthalten. Die Bestimmung der Amylase in Novo-Einheiten kann nach bekannten Methoden entsprechend der abgewandelten SKB«Mathode ohne Zugabe von ß-Aaiylase nach Sandstedt, Kneen ft Blish gemäsa "Cereal Chemistry" 16, 712 (1939) erfolgen. Bei dieser Kathode werden 20 ml einer gepufferten Stärkelösnng in einem Reagensrohr in einem Wasserbad von. yj°C vorgewärmt und mit 10 ml der su untersuchenden Ai^laselösung versetzt. Nach gründlichem Durchmischen ^irö in bsstiraten Zeitabschnitten ein ml der Reaktionsisisohung au 5 al einer i/erSÜnnten Jodlusung gegeben, Korauf die Mischung nach Schütteln kolorimetrisch mit eines Standard-Wert verglichen wird« Wenn der Farbenäpunkt in weniger als 10 Minuten erreicht wird eine yerdüssuter© Aa^laseiHeuiig odes· eine geringere
BAiORIQlNAL
4 3/1423
OeinKes "Cereal Chaniiafc^y" 24, 259, (W7) kann nach dar Radfern«Methodo zur BastiEinung τοη cUfauylaai ertsi !lollis Kolorimeter mit einer entsprechenden sC-»Anr/leffe^Stondard probe benutzt wsrdesu Die Aktivität de?.* r^/toyl-ase das* Probe wird nach der folgefcdsn Poxisel berechnet·.!
A - 1430 χ V
fe x a χ ν
in der
A die (£»Ainylaßeaktivität in Hovo «Einlieiten j« Grnnun fc die Zeit bis zur Erreichung des Farbcndptinklies a das Gewicht der Probe in Oransm V daa Volumen in Millimeter» auf die dia Probe verdünnt
wird und
ν das Volumen in ml der benutzten An^laselösung bedeuten
Der Waktor 1430 ist nioht genau konstant, sondern hgngt in getfissess MaSe von der i'srtjendeten Stärke ab, 2ur BestiöEüung kann dsr Paktor mit einsia Aas^lese-Standä bekannter Aktivität bereclmet &®v&zna Bis verdünnte Jod lösung wird durch Auflösung von 1 jal einer Jcdiror-ratslS und 20 g KaliUffldöäid in geniigend Wasser bis auf 500 ral geetelit. OIe Jed^orratslöswig wiTd hergsstellt, imlc IX g Joo&Isialle URd 22 ,g Kaliumiodid in Wasser löst tf 300 eil-auffüllt· Sie gepufferte StErkelösv.n^ Mird fear--
9098A9/U23
gestellt, indem man 10 g lösliche Stärke beispielsweise Amylum solubile Erg. Β.β berechnet ale Trockensubstanz: mit Wasser aufschlämmt und diese Aufschlämmung zu 200ml siedendem Wasser gibt. Nach vollständiger Lösung der Stärke wird die Lösung abgekühlt und in einen l~Liter~Meßkolben bis auf 1 Liter aufgefüllt. Die Stärkelösung wird mit 590 ml Wasser und 50 ml einer Puffersalzlösung gemischt» die durch Auflösung von 9,36 g NaGl, 69,0 g KHgPO4, 4,80 g Ha2HPO4 χ 2HgO und Auffüllen auf 1 Liter hergestellt wird. Anschließend wird die Lösung mit Toluol gesättigt« Der pH-Wert der fertigen gepufferten Stärkelösung soll 5,7 betragen0 Die Stärkelösung muß möglichst frisch sein, kann Jedoch bis zu 24 Stunden im Eisschrank aufbewahrt werden. Xn allen Fällen wird destilliertes Wasser benutzt.
Eine geeignete cC-Araylase stammt von einem EnüoainyIssepräparat„ welches als Novo«Amylase bekannt ist und 36OcOOO Hovo-Amylase» Einheiten und 0,4 bis 0,5 Anson~Elnheiten einer neutralen Protease je Gramm enthält. Eine andere geeignete im wesentlichen keine Protease enthaltende Amylase ist die Walle rstetfi« Amylose.
909849/142 3" ·ΑΒ
DIe In data waschmittel vorhandene Menge en Enzyageoleoh hängt in gewissen tfaße von der Menge des Rein&gungsiilttels ab» das den Wasohwasser zugesetzt wird. Bei Waschralfcteln, die beispielsweise in einer Konzentration von 0,15 % in Hauehaltswasohnasehlnen verwendet werden» wird dasEnzymgeitisch in solcher Menge eingesetzt, das eine Anson-Elnhelt der alkalischen Protease Je 100 bis 500 g» beispielsweise je 200 bis 400 g der Wasohmittelelsohung vorhanden sind.
Die Mischung enthält vorzugsweise anionleehe Tenside und insbesondere eulfonierte Tenside» wie Alkylbenzolsulfonat. Es ktanen auoh nicht ionische Tenside oder aaphotere Tenside alleine oder zusauaen alt den anlonlschen Tenslden vorhanden sein«
Oeeignete anionische Tenside sind Sulfonate» Sulfate» Carboxylate, Phosphonate und Fhosphate« wie Seifen» n&nlloh wasserlösliche Seife höherer Fett- oder RarssKuren» die sich van Fetten» Ölen oder Wachsen tierischen oder pflanellohen Ursprungs ableiten» wie beispielsweise Matrlumselfen von Talg» Fett» Kokosnufiol» Tallöl sowie ferner sulfatiert© und eulfonierte Tenside» insbesondere mit 8 bis 26 und vor·· sugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül·
909849/1423
1926QS2
Beispiele für geeignete anionische Tenside sind einkernige« aromatische Sulfonate mit höheren Alkylresten, wie Alkyl» bensolsulfonate, ad.t 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in einer geradkettigen oder verzweigten Allcylgruppa, wie beisplels» weise die Katrlurosalze höherer Alkylbßnzolaulfonate oder höherer Alkyltoluol-,-xylol« und «phenolsulfcnate, ferner Alkylnaphthalinsulfonate, Aimponiuiadlainyl3Ulfon&t und Natrluindinonylnaphthallnsulfonat. Bevorzugt werden lineare Alkylbenzolaulfonate, bei denen die Phenylieomeren in der 3-Stellung oder höheren Stellung vorherrschen und die entsprechenden 2- und 1-Pheny!isomeren weit unter 50 % liegen.
Andere anlonlsohe Tenside sind Olefinsulfonate einoohließlieh langlcettiger Alkenaulfonate und/oder langkettiger Hydroxyallcansulfonate. Diese Olefinsulfonate können auf übliche Weise durch lAnsetssung von SO, mit langkettigen Olefinen mit 8 bis 2$ und vorzugsweise 12 bis 21 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel HCB^CKH. erhalten werden, wobei R «in Alkylrest und R1 ein Alkylrest oder Wasserstoff ist, wobei Mischungen von Sultonen und Alkenaulfonsäuren erhalten werden, die dann umgewandelt werden, um aus den Sultonen Sulfonate zu erhalten. Andere Sulfate oder Sulfonate
90984 9/142 3
sind Paraffinsulfonate mit beispielsweise 10 bis 20 und vorzuQsweise 15 bis 20 Xehlimefcoffatomen, die üli priwäven Paraffinsulfonate* die durch üniaetauns 3-an^rjtfeige? dC-O ■it Bisulfiten, beispielsweise Hatriumbiaulfit., erhalten werden* oder Parafflnsylfcnafce, bei dsnsn diu i3u2foriatröBtQ länge der Paraffinkette verteilt sind, vile beispielsweise Produkte, die durch Umsetzung lQng?;ettigQr Paraffine mit Sohwefeldioxyü und Sauerstoff unücr Ultraviolett Licht und aneohließende Neutralisation nit KaOH oder anderen geeignsten Baaen erhalten werden; ferner Sulfate höhörsr Alkohole, Salze vond"SuIfofetteUursn laifbaispialswaiso HO bia 20 Kbhlenatoffatomen, wie Methyl^ Salfonyrlatat oder der ({,-SulfofettBilureectar des Talgöle,
Beispiele fUr Sulfate höherer Alkohole sind Natriumiauryl» sulfat sowie das Natrluntalgalfcoholsulfat, Türkisch Rotöl oder andere aulfatierte Öle oder Sulfate von Mono« oder Diglyceriden der Fettsäuren, ttie beispielsweise Stearin» s Sure, Honoglyoerldiaonosulfat, Alkyl poly > St h2no:iy-ät her sulfat, wie Sulfate der Kondensationsprodukte aus Äthylen oxyd und Laurylalkobol alt in der Regel 1 bis 5 Äthor.ygruppen je Molekül, Lauryl- oder hOhere Alkylglyceryllither sulfonate, aronatisohe PolySthenoxyäthereulfate, wie Sulfate
IAi ORIGINAL
9098A9/U23
der !Condensations pi«C!<iu'.-t.e -von Kthylenoxyö untf üonylphenol alt gewöhnlich 1 biß 6 G^yKthylsfiKrupf^n je KiolekUl.
Oeeignete aniciiieche tenside sind unter ör<clerem Aoyl
sarcoeinate, wie beiepielswelne !ia^ritMliäii
Aoylesfcer, wie beiopielaweiee OleinG&tsreeiiter der Xeäthionate
und Acyl-Ei-inefchylteuridej wie beispielsweise iGuroyl- oder oleyltauricl, Atn baßtsn sind anionisch? Teiisäde cuf Bssis von Ammonium und substituiertem
Ammonium, ifie itor;c-, Di- und TrioiethGnolamiriQ« ÄlkalisalKe
bzw· Erdalkelisalze höherem Alkylbanzolaulfoiiflte, Olofin sulfonate, höhere Alkylsulfate und höhere FetfcsHuremono« glyoeritsulf&to geeignet.
Oe eignet β nicht icnisohe Tens J de sinri unter ancjteress Korden sationsprodukte von Alkylphenole^ mit Ätbylenoxyd, wie bei» epielsvfeiße das Reaätionsprodukt von Isooctylphenol mit 6 bis 30 Äthylsnoxjdeinheiten, ferner Kondensationsprodukte von AIk^a tW-οphenolen nit XO bis 15 Xthylenoxydelnheltcn, Kondensntlonnproda'rte höherer fettiger Alkohole» wie Tri~ deoylallcohol mit Xthylenoxyd, Xthylenoxydaddukte von Mono« estern 6-rertiger Alkohole und innere Äther derselben, wie Sorbitanmonoleurat, Sorbltoloionooleat und Mennitanraono= palnltat, sotiie Kondensatlonsprodulcte von Polypropylenglycol mit Äthylenoxyd.
909849/1-4 23 1A»
1928002
Sin« besondere geeignete Mischung, die ε 1ε körnige wasch aktive Substanz eingesetzt werden kann, enthält eine aue ltnearetn Alkylben2ol3ulfoneten, Seife und einem ioniechen Tensld, wobei Seife und nicht ionisches Tetkßid in kleineren Mengen vorhanden sind. Hierbei betr&gt das Verhältnis von Seife zu der Qesamtstenge an anionischem Sulfat und Sulfonat etwa 1: 10 bis ItS und vorzugsweise 1: 4 bis 1:6 auf wasserfreier Basis· Das Verhältnis von nicht ionischem Tenaid zur Gesamtmenge an anionischem Sulfat und Sulfonat liegt etwa zwischen 1 ; 10 bis 1 : 3, beispielsweise zwischen 1 : k bis 1:6 auf wasserfreier Basis· Die anionischen Sulfate und Sulfonate kennen aus einer Mischung aus lineare:1 Alkylbenzolsulfonaten mit anderen anionischen Sulfaten oder Sulfonatcn, beispielsweise Bit Oleilnsulfonaten» Paraffinsulfonaten, bei denen die Sulfonatreste l£ngs der Firaffinkette verteilt sind, oder Alkylsulfaten bestehen, wobei die Alkylbanzolsulfohate etwa 1/3 biß 2/3 dieser Kisohung aus» machen·
Geeignete amphotere wasohalctive Substansen enthalten sowohl einen anionischen und einen kationlschen Rest und eine hydrophobe organische Gruppe» die vorzugsweise ein höherer eliphatischer Rest »it beispielsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen iet, wie beispielsweise langkettige N AlicylaminocarboxylBÜurGn mit beispielsweise der allgemeinen Formel ?2 *
R „ κ - Rf - COOK
~ 13
sowie die entsprechenden XainodluarbonsSuren, bsiapiels weise der allgemeinen Pormol RN(R1COOM)2 und die entsprechenden langkettigen H- Alley lbetaino de? allgemeinen Formal
R-H- R9 - COO -I
in weloher R ein langlcettiger Alkyl rsst ο it beispielsweiße 10 bis 20 C-Atoman, R' ein 2 vtertiger Rest zwischen dein taino» und Carboxylrest einer üair^nSu^e, beispielsweise ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder ein anderer einwertiger Rest, wie Methyl oder ein niederes Alkyl und R* und Rk einwertige Substituents sind« die direkt an das Stickstoffatom gebunden sind, wie beispielsweise N-Alkyl-beta-aminopropionsäure, N-Allcylbeta»lninodipropionsKure und N-Alkyl-N,N-dimethylglycint Der Alkylrest kann beispielsweise von einem Kokosfettalkohol» Laurylalkohol, Myristinalkohol oder Mischung aus , Lsuryl-und lyristlnalkoholen» aus hydriertem Talsalkohol« aus Cetyl- und/oder Stearylalkoholen bestehen. Die substituierten Amino pro pionsäur an bzw. Iminodipropicnaäuren werden oft als Natriuasalz oder in Form von anderen Salzen eingesetzt, Weitere Beispiele für anphotere Tenside sind Imidazoline der Fettsäuren, die durch Umsetzung, langkettiger Fettsäuren alt beispielsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit DiStthylen-
909849/1423
trienin und MonohaXoganaaröonsäurt; mit S kie δ'KohlenstcfΓ» atomen, s.B· l-Xok«S'-5-b7ciroxyathyl Sccrbo.T erhalten werden ; ferner Betaine, weXoha si.n-3 anstelle der Carboxylgruppe enthalten .3ct*is Bstainö, bsi denen der lengkettige Rest ohne ein dastrAschenJ legendes Stickstoffatom alt einer Carboxylgruppe verbunden let, vrle beispielsweise innere Salze der 2-^riinetbyl2airiofet';r.Siuren, wie 2-TrlaethylaiDinolaurinsäure und Verbindtuigan der obigen Substanzen* bei denen Jedoch der Soiaftstoff dvrch Phvn?Yor ersetzt ist« Beispiele für wasn^rltteliche Gerstetstoif;, ata inabeeondere bei Orobwaschiaitteln zweckoiässlg sind, alud unter anderem Phosphate und vorzugsweise lcondaiisierts PIic3:j wie Pyrophosphate oder Tripolyphosphate sowie Silikate, Borste, Carbonate und Bicarbonate und ferner organische aerUatatcfl'ß« lie Salze der Nitrilotriessigsäure oder Äthylendiasaititatt* essigsaure. Die Natrium- und Xaliumsalso werdsn bevorzugt, BelspielsT/elCQ können Natriwrotripolyphosphate Kaliuapyrophosphat, Hatrlunhexanetaphosphat. Natriumcarbonat, Natriur:- bloarbonat, Natriunuseequicarbonat, Natriumtctraborat, Matr-iwinsilikat und ealze, insbesondere das NatfiurcsalZ der M^tu·.-1 diphosphonsaure, das Trinatriucisala: der NitrllotrleB3lgs Dinatriundigljoolat oder Mischungen dieser Gsrti3tstoffa, besondere Miaohungen aus Pentanatriumtripolyphosphat und Trtnatriumnltrllotriacet&t in einem Verhältnis \rcn 1 : 10
909849/U23
bis 10 sl0 beispielsweise in Der Anteil ah Qerüstetoffeh kann beispielsweise 50 Qewicnts teile oder mehr, beispielsweise ^jO bis 1 «000 G stricht st eile 10Ö Teil« Waschmittel betragen»
Das «lkalleche Protsasepräparat und des d kunnen getrennt als trockne Pulver den Waschmittel» iuge=> geben werden· Öle beiden Enzyme können auch vor der Zugabe vorgenisoht werden. Die beiden Ehsyäe kennen allein oder vorgemischt mit anderen Bestandteilen vermischt werden,, bevor sie dem Kaschmitfcel zugesetzt werden· Sie können beispielsHeise mit einer größeren Menge eines Qerüststoffos beispielsweise mit den Teilchen von wasserfreiem Pentanatriunjtripolyphosphat vermischt werden und haften an der Oberfläche der Oerüststoffteilchsn mittels eine« wasser» löslichen Überzuges aus Polyvinylalkohol öder Carboxymethylcellulose· Bei einer Ausf ührüngsf orii kann ein trockenes Qealsch aus Jeweils 3, T Teilen del» beiden gepulverten Enzyme und 87 Teilen eines granulierten Pehtanatriumtripolyphosphate in wasserfreier Form, als Form Γ oder Form II, mit einer Teilchengröße von 0,25 bis 0,84 ami uingewSlet werden, wobei 5,5 Teile einer 10 £lgen wässrigen Polyvinyl« alkohollösung aufgesprüht wird, so daß ein nicht staubendes und nicht zusammenbackendes Granulat erhalten wird„
IAB ORIGINAL
SO 9849/14 23
Eine trockene Mischung der pulverigen neutralen Protease« prgparate in den angegebenen Mengenverhältnissen kann getrennt abgepackt und der Waschlauge zugesetzt werden. Die Verpackung kann ein Beutel oder eine Kapeel aus wasserlöslichem Materiell z.B. aus Polyvinylalkofcolfolie, sein und kenn genügend Enzyme für einen Wasehvorgeng enthalten* beispielsweise können Beutel mit soviel Enzympräparat abgepackt werden, daß in 60 Liter Waschlauge genau die gleiche Konzentration erhalten wird, al α wann d&a Bnsyrngeraiach dem Waschmittel vorher sugereiseht worden wäre, das heißt, der Beutel kann soviel an Enzyiageralsch enthalten, daß insgesamt 1/4 oder 1/5 oder 1/2 Anson-Einheit an aikoliner Protease vorhanden ist. Im Beutel kann ferner feinverteilter Trägeretoff oder ein Verdünnungsmittel, beispielsweise ein Qerüatatoff oder ein festes nicht ionisches Tenaid mit dem Enzympräparat vermischt oder mit dieses Überzogen sein. Bai Zugabe des Enzymbeutels in dia Waschlauge löst sich die Folie auf und gibt das Enzytngemisch frei.
Ferner können die Enzymoilschungen auch %n fittos igen Waschmitteln verwendet werden, beispielsweise in einer wässrigen Lösung, welche die Enzyme und eine organische waschaktive Substanz, wie beispielsweise ein Olefinsulfonat oder ein Alkylbenzolsulfonat mit oder ohne Gerüststoffe enthält.
9098A9/U23
Die Mischungen enthalten oft noch Sat^imasulfat, das bis su 50 $, bezogen auf die Geoamfcfeatstoffe vorhanden sein kann· '.'""■"''
Die Waschmittel können noch weitere Zusätze enthalten» wie höhere Fettaäureemide zur Verbesserung der Reinigungskraft luod zur Beeinflussung der Schaume ig? riß cha ft en. Hierzu gehören nähere Fettsäurealkanolamide mit vorzugsweise 2 bis 2 Kohlenstoffatomen in Jed&» Alkanolreet und celt einem FettsKurer«et mit 10 bis 18 und vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatoesen, wie Laurin» oder ^ristlnaöno&thanol» amide, DiäthaRolamide und Isopropanolamide. Tertiäre höhere Alkylaminoxyde mit etwa 10 bis 18 Kohl ens tof'fatboen in einen Alkylreat, wie Lauryl^ oder Kyristyldimethylaminoxyd, können ebenfalls zugesetzt si0rden.Fettaik6hoie mifc 10 bis 18 Kohlenstoffatomen« wie Lawryl« oder Kokosnusfettalkohole oder Cetylelkohol sind ebenfalls geeignete Zusätze. Ferner können noch hydrotrops Stoffe, wie niedere Alkylary!sulfonete, beispielsweise Natriumtoluol oder Xylolsulfonate, vor« wendet werden. In allgemeinen warden diese Stoffe in kleinen Mengen von 0,5 bis 10 % und vorzugsweise von 1 bis 6 $, bezogen auf den Oesamt feststoff gehalt, zugesetzt.
BAB ORIGINAL
..tr-
Die" Mischungen köniienfitiisr noöii cptiscfcs"Auihiiler ν der? Pluoreezenzfarben in Hsrigeft von ~ Ö, Ö£ bis ö,*j JS enfch&LserC ferner Germizids, wie hiaogehisrte Carbäniliäs, s .Βΐ Ti»i« chlorcarbanilld, halögeniartö SalicylÄni3Li4^ 's.&.^Srtbroi ealioylahiiid, halogenisr-Sc bis-Phenöie, a»E. HsracMoi o;i5 nalogetiierter TrifXuoriBethyiäiphenyili^nötöff, das"2 dee l-iiydroxsr-S^pyridinSihicn und üergMichen, beicpiela weise in Kengoh voa 0,5 bis S,0 ^, ferner kiimion Stoffs zugesetzt werden, um ein VJie&arabeatZün öse "Scfösütses au verhindern, wie NatriuiacarbcxyRiöth^leQliüioss cdsr vinylalkohol oder vorjsugßh'Siae beide sowie änäei*© polymere Stoffe, wie Ktethylceiiuiöse, beiö^slswiaiee In Mengen von 0,2 bis 2,0 $% ferner ktisnen^ircioxydantlsii, wie 2,6-Di-tert, »butylphenol oder nndore phenolische Prcd^ dieser Art in-?lengen von 0,001 bis 0,1 5i sowie FarBätÖffe Bleichmittel und andere Zusätze zugegeben ^srdcn. Borax kann belBpieleweiae in Mengen bis zu 10 ^«'"beispielsweise 1 bis 15 J^, bezogen auf den Geaäratfeätatoffgeiielt P handen sein.
Bei der oben erwähnten Untersuchungsciethcdd alt sinera Kaeeinsubstrat wird des zu untersuchende Eazysipräparat in einer Konzenti'ation von etwa 15 ρρβ in ein«r isifc /Usin gepufferten wässrigen Lösung ttuJt einem pii-yert von 9,0 bei
4 2 3
C geltet. Die nit Arain gepufferte Lösung wird dadurch hergestellt» das man 1.000 ml einer w&ssrlgen Anin« diollöaung, welche 21,3 g 2~A!Bino«'2~raethyl«l,;5~propandiol in IeOOO ml enthält« alt 500 ml einer 0,1 normalen HCl-Löeung vermischt und mit Wasser auf U.COO ral auffüllt. Eine Kaseinlößung wird in einer Konzentration von 0,5 % Qewiohtsteile Je Volumen in der mit Amin gepufferten Lösung bereitet» wobei zur Lösung des Ksseins Wärme zugeführt wird. Gleiche Yoluraenmengen von beispielsweise 1 ml der Kaseinlöaung und der Enzyralösung werden miteinander vermischt und eine bestimmte Zelt« beispieleweise 15 Minuten bei 30° belassen und dann beispielsweise in einem siedenden Wasserbad auf 1000C gebracht« um die Umsetzung zu unter» brechen. Die abgebaute Mischung wird dann mit gleichem Volumen* beispielsweise £ iqI Wasser, verdünnt und auf $0° belassen. Ein 0,2 al Teil der verdünnten abgebauten Mischung wird dann weiter mit 2,5 al einer Ci trat-Pufferlösung verdünnt, die dadurch hergestellt wird, daß man 20 ml einer ZltronensSureausgangslQsung mit 55 ml einer Trinatriumcitratlösung vermischt und mit Wasser auf 100 ml auffüllt. Die ZltronensäurefLUSgangslSsung wurde durch Auflösen von 21,02 g Zitronensäuremonohydrat in genügend Wasser und Auffüllen auf 500 ml hergestellt. Die TrinatrlumoltratlBsung wurde durch Auflösen von 29,41 g Trinatrlumcltrat In genügend Wasser und Auffüllen auf 500 ml hergestellt. Dann wurden 1,5 ml
ί1 i"
einer frisch hebest«Xlten HlnftyrtrlAltisung au . dea\ erhaltenen« gepufferten, verdünnten abgebauten Kiselmiis gegeben,, Die Ninhydrinlusung vrurde hurgeateJ.lt, indem man 2 g Kinhycirin ait 4 ml einer 0,01 meieren lösung von ECN in Methylceljo solve vermischte und diene Lösung mit Methylcellosolve ouf 500 ml auffüllte. Dee Vei^dt«nriung3ntttel soll frei von Peroxyden sein, das heißt, gs coil sich beim Vermischen mit einer KaliurnJodicLlÖBiuig nicht gelb färben. Mach Zugabeder Kinhydrinlösung tvui^ie die Mischung in einem verschlossenen Qefäfi 18 Minuten in siedendem Wer;sar aufbewahrt und anschließend in eim.m Koltwasserbad abseaohreokt. Haoh Abkühlen wurde die FarbintensitSt bei eiiwr WellenlHnge von 570 »yU gemessen«
Im folgenden soll die Erfindung «nhand von Beispielen näher erläutert werden? alle Mengenangaben beziehen sieh, sofern nicht andere angegeben/ auf das Gewicht.
jBeispie.]._l
Es wurde ein geeignetes sprühgetrocknetes Waschmittel derfol genden Qezamtzusermenzetzung hergestellt: 10 % lineares NatriumtridectrlbensoJ-sulfcmafc, S f& eines /ithcxyliernngs-Produktes aus üthjXenoxyd und primären Alkanolen mit 14 hU: 15 Kohlenetoffatoriisn Je Kettenlarge und Π fiel Oxyäthyien
9 0 9 8 4 9 / U 2 3
Je Mol Alkenol; 2 # iSli^inüG ti S Iseetfeheiiid aim Minohung iftie 3 Teilsii MjfäfcSsfcöii iäu 1 TteÜ fettsäuren, etwa f$,5 % $%ääMtmimüii$zQilij, $%'$ feststoffe, f ■§ ^ä^thäMiik^&s^oftby visbQi Mu
biati > 0*5 f flÄtpttii^feöJ^efchyiö^iitilöäefi Ö^t lüßlicher Polyvinylfi3.kohol, Ö§ & k
oxydant, während der Re^t Natriumsulfat mit einer kleinen ParfiuB «!ar*
Diese Mischung würde durch VercprUhsn einer erhitzten wässrigen Aufschlämmung eier oben ßsnonnten BeßtandtaU-s Bit einem F6&SatÖff$ehiii #011 stwa 60 % hergestellt. Diese etwa 1K)Ji Oesamtfeuchti£keifc enthaltende Aufs chi itoaung wurde durch kräftiges IVlhren in GiiieiB Hlschor hergestellt und befand sich Bei elfter Tetoperifeü^ yüh etwfi 60%; Bsi Her-β teilung der Aufs chi itcmics %rurde das Phosphat, v/elohes als pulveriges wasserfreies Pentnnatrluintripolypho3phat züge» geben mmie, kurz vor dem VerBp£i,lh«n zuletzt zusesstzt.
Die AufsohlSanung >furda im Oegenetrora mit arhltzter Luft in einem Sprühtuna gesprüht* Die am unteren Teil des Turmes eintretende feäperätur bettnjg IfSiO ööe^^ ^iO bis
BAB ORIGINAL
1S26Ö82
~ 22
trit «us dem Turm etwa bei 80 bis 105°c aus. Y/toeisa Versprühen* bliUetirn öieh Ktaör edil* ifelsii teilweise
Die verwendeten Aufheller boetnnderi aus a) Waphtlio&rifiiolatllbc; sulfonet, b) Bls-ienillnoiUäthanolaminotrtajiii·.;! eulfonsäure, o) Natrium-bui •(anilinoruorp atilben-dieulf onat und d) einem Ü:ca«olau/h3\;i n> mit l-Pheiiyl=-2-bönzöitÄ5soiätihyieft"Struktur in ikti&en van i) b) 0,071 $, C) 0,21 J5 und ä^ 0,08$ ti ' '
Die erhaltenen Körner wurden mit 0,25 Öew,# einer sehs* verteilten «lkalieohan Protease., nämlich dem Predüicfc "Aloalßse", welches 1,5 Anson-Einheiteh Protease je O geaeesen bei einem pH-Wert von 7,5 enthieltι und 0*2% % einer <£»/UnylaEe„ welch« 36O0OOO Wovo Eir leiten Je Gramm zusammen mit einer kleinen. Menge von etwa 0,4 bis 0,5 Ana on Einheiten Je Gramm neutraler Protease enthielt,
Das erhaltene Produkt war bei praktischen V?äscheversuohsn -In autouatisohen Waüohroasohinen in einer Menge von 0,15 ^ in Leitungaoiasser mit einer Härte von efcvfa 100 ppa bei 49°C sowohl fUr Bautiwollwäßche ale auch für Mischfaeergewobe Äußerst «irksatt. Die Ergebnisse waren genauso gut, wie si^
sonst mit; enSereti gtusa^eiisetsun^n cy sielt· tar^öcn, welche
äoi»pslt ao viel Alnalase olr?e Afr«s-Ij.•.fc-sjU'
Cea Produkt Viurde feraor DVif seino I-EGc?beotiir:<3igicö'it in PappfcehElfcetn aXo auch In luftöiohtcn Behälttttcson unter sucht, und 55wsi* bei erhöhten O-'enpseai'.urcn von bci.tj 55°C und untei4 fGiÄahi^n BiJaJngunfjcii, von 90° relativer lAiftfeuchte bsi 5a/*oC. Die rrodiürte diera lieiepiela zel^t'en iißch wie vor eine gute Akfc.tvitUfc lieh
Bei einem weiteren Verawoli \m?d<s eine oC-Amylase mit 264,000 Nevo«Einheiten Jg Gsfßjiiia veifwonfiet;.
Beispiel S
Es wuixie geai'ir;s Beispiel I gearbeitet, wobei jtdorfn jetzt einer Wollei«cfceiLn-Angrlesu £6«?=? P mit einem tiir/ißiTl&segohel γόη >,2 MiXliorien PL-Einheiten J|e Gmsm vcrv'oni<jt vais^dsn. Bei den Waeotwarsuchen mit Knk&oflocken und mit Blufc/Miloh/ Tusche/Plec-Isca vnzrden genauso gute oder bessere B.?*göbn; erzielt elr. Lei Verwendung "ix)n doppelt noviel Alcalace des
9 0 9 8 4 9 / U 2 3
Es wurde Beispiel 1 wiederholt f wöbii das gi*£nuliei*fcä VJasclimittel 8,5 $> Feuchtigkeit, 10 # nicht icnisöne waschaktive Substanz, n£n>lich polyäthoxyli ertön FetteXkohol, 7 # Natriumailikatfeatstoffe* 29*3 % Tripolyphosphat als ΝββΡ,010, 8,7 # PyroiÄiosphat als Ka^PgO« und 1Λ2 ^ Orthophosphat als NagHPO^ eov/le 5 5 Matriumcfirconct und den Rest Ketriucisulfat und geringe Mengen Aufheller enthielt. Dieses Waschmittelgranulat mii^do jc^veils mit 0,25 # der beiden im Beispiel 1 verwendeten Enzympreparate versetzt.
Beispiel^
Es wurde analog Beispiel I gearbeitet, wobei jedoch als sprühgetrocknetes Waschmittel eine Mischung verwendet wurde» welche etwa 8 £ NatriuajtaJ.ßalkoho!sulfat, 8 % lineares Natriuadodeoylbenzolsulfonat, ett/a 3 % KokosoonoKthnnol» amid, etwa 1 f> Laiu^y!alkohol, etwa 50 % Pentanatrluratrlf polyphosphate etwa 5 % Netriuroalllkat* etvm 7 % Wasser und den Rest Natriumsulfat und geringe Mengen Aufheller enthielt.
9098A9/U23
Heitere Mischungen wurden geraSis Beispiel 1 ftergeateilt, die etwa λ50.000 bxw. 200.000 t>tu. UOO.000 Nc:o ςζ-Amylace Einheiten Je Anson-Binheit der alkalischen Protease enthielten, so daß etwa 0,55 Anson-Einheiten alkalischer Protease Je 100 g der Oesaratralaohung vorhanden waren.
Öle Mischung der hler beschriebenen Enzyme 1st bei verhältniamHsslg hohen pH-Werten besonders wirksan, die für handels Übliche Orobwaschnittel typisch sind und in einem Bereich von 9 bis 10,5, bei β pl eisweise in einem Bereich von 9#5 bis 10 liegen, und in einer wässrigen 0,15 £igen Lösung der Wasohaittel gem«3sen werden.
9 0 9 8 A 9 / 1 4 2 3 iAB

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I, Waschmittel für Wäsche, dadurch gekeift&zsiahnet, da8 se aus einer Miaohung eines nicht katicnisehsn ransides, einer bakteriellen Amylase des(l-5?yps und einer alkali schen Protease besteht, wobei die Mischung 100.COO bis 400.000 Novo-t£-Amylas3 »Einheiten dieser ÄBsylsss je Anson-Einheit der alkalischen Protease enthält„
    2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch dafi das nicht kationische Teneid ein Kohle-nwasserstof C-eulfonat, insbesondere ein Allcylbenzolsnlfonat ist.
    5. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, da3 es Pentanatrlumtripclyphösphiit enthält.
    4· Waschaittel, dadurch gekennzeichnet» daß es alkalisehe (terUststoffe enthalt.
    5· Waschmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, a&Q die Mischung in 0,15 £iger wMssriger Läsung einmpH-Wert von 9 bis 10,5 besitzt·
    uetaoh.
    909843/1423
DE19691926082 1968-05-31 1969-05-22 Waschmittel,insbesondere fuer Waesche Pending DE1926082A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73327968A 1968-05-31 1968-05-31
US20062971A 1971-11-19 1971-11-19
US05/389,762 US3931034A (en) 1968-05-31 1973-08-20 Detergent materials containing enzymes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926082A1 true DE1926082A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=27394179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926082 Pending DE1926082A1 (de) 1968-05-31 1969-05-22 Waschmittel,insbesondere fuer Waesche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3931034A (de)
BE (1) BE733902A (de)
CH (1) CH513968A (de)
DE (1) DE1926082A1 (de)
FR (1) FR2009984A1 (de)
GB (1) GB1247292A (de)
NL (1) NL6908318A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087368A (en) * 1974-02-11 1978-05-02 Colgate-Palmolive Company Water-soluble enzyme granules
JPS5438605B2 (de) * 1974-06-07 1979-11-22
DE2727463A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Procter & Gamble Reinigungsmittel, das insbesondere zur verwendung in geschirrspuelmaschinen geeignet ist
JPS604873B2 (ja) * 1979-10-29 1985-02-07 ライオン株式会社 酵素含有洗浄剤組成物
MX161813A (es) * 1982-12-13 1990-12-28 Colgate Palmolive Co Mejoras a composicion detergente liquida
US4771003A (en) * 1985-10-22 1988-09-13 Genex Corporation Heat stable alkaline proteases produced by a bacillus
US4764470A (en) * 1986-02-05 1988-08-16 Genex Corporation Alkaline protease produced by a bacillus
US5397506A (en) * 1993-08-20 1995-03-14 Ecolab Inc. Solid cleaner
CA2191343C (en) * 1994-06-07 2007-07-31 Dennis Thomas Smialowicz Cleaning compositions thickened with n-alkyl-n-acyl amino acids and myristyl/cetyl dimethyl amine oxides
GB2374082A (en) * 2001-04-04 2002-10-09 Procter & Gamble Particles for a detergent product
DE102004021208A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Basf Ag Synergistische Tensidmischungen mit hoher Dynamik, gleichzeitig niedriger cmc und hohem Wasch- und Reinigungsvermögen
CN101448399B (zh) * 2006-04-21 2013-06-05 花王株式会社 生物膜控制剂组合物
JP5322400B2 (ja) * 2006-04-21 2013-10-23 花王株式会社 バイオフィルム制御剤組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA888690A (en) * 1966-04-25 1971-12-21 B. Mccarty Charles Enzyme-containing detergent compositions
US3630930A (en) * 1969-03-19 1971-12-28 Procter & Gamble Enzyme-containing granular detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL6908318A (de) 1969-12-02
GB1247292A (en) 1971-09-22
CH513968A (de) 1971-10-15
BE733902A (de) 1969-11-03
US3931034A (en) 1976-01-06
FR2009984A1 (fr) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926082A1 (de) Waschmittel,insbesondere fuer Waesche
US4456544A (en) Enzyme-containing detergent composition for presterilization treatment of medical instruments and equipment
DE69433032T2 (de) VERFLÜSSIGENDE -[alpha]-AMYLASE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG, UND SIE ENTHALTENDE WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG
EP0171007B1 (de) Geschirreinigungsmittel
EP0538294B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver tensidgranulate
DE3528190A1 (de) Pulverfoermiges reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
US6362150B1 (en) Detergent composition in the form of a solid detergent containing surfactant and bleaching peroxide
DE1803099C3 (de)
DE2027445A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulier ten Enzympraparaten
DE1076866B (de) Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1767568A1 (de) Verfahren zur Herstellung enzymhaltiger Granulate
DE4137470A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspuelmittel in form von schwergranulaten
EP0569365B1 (de) Phosphatfreies reinigungsmittel
EP0171006B1 (de) Geschirreinigungsmittel
EP0171008B1 (de) Geschirreinigungsmittel
EP0032236B1 (de) Geschirreinigungsmittel
DE2305074C2 (de) Waschmittel mit reduziertem Phosphatgehalt
CN1320685A (zh) 无磷洗衣粉
DE2242093C2 (de) Phosphatfreie alkyläthersulfathaltige Waschmittel
DE1963897A1 (de) Pulverfoermiges bis koerniges,Perborat enthaltendes Waschmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
SU952952A1 (ru) Способ получени гранулированного ферментсодержащего моющего средства
FI60028B (fi) Detergentkompositioner
DE2048036A1 (de) Biologisch aktives Reimgungs mittel
DE2137328A1 (de) Neue Detergenzien
DE2241415A1 (de) Grobwaschmittelmischung