DE1920942B2 - Verfahren zur herstellung von kieselsaeurearmen mullitfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kieselsaeurearmen mullitfasern

Info

Publication number
DE1920942B2
DE1920942B2 DE19691920942 DE1920942A DE1920942B2 DE 1920942 B2 DE1920942 B2 DE 1920942B2 DE 19691920942 DE19691920942 DE 19691920942 DE 1920942 A DE1920942 A DE 1920942A DE 1920942 B2 DE1920942 B2 DE 1920942B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mullite
sio
diameter
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920942
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920942A1 (de
DE1920942C3 (de
Inventor
Howard Wayne Wilmington Del Jacobson (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1920942A1 publication Critical patent/DE1920942A1/de
Publication of DE1920942B2 publication Critical patent/DE1920942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920942C3 publication Critical patent/DE1920942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/005Growth of whiskers or needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/34Silicates

Description

Chemisch mit 28,2 Gew.-% Kieselsäure verbundenes Aluminiumoxid der allgemeinen Formel 3 AI2O3 · 2 SiO2 ist bekanntlich Mullit und hat ein charakteristisches Röntgenbeugungsspektrum; er besitzt viele der wertvollen Eigenschaften der Tonerde und außerdem noch andere physikalische und chemische Eigenschaften.
Zur Herstellung von Mullit in Faserform wurden bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen. So ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von spinnbaren Mullitfasern mit Durchmesser <5μπι und mit einem Achsenverhältnis von mindestens 100:1 bekannt (US-PS 31 04 943), wobei in der Dampfphase bei 800 bis 1200° C Siliciumdioxid, Aluminium und mit einer Quelle für Schwefel kombiniertes Aluminium in einer Atmosphäre, die mindestens 1% Wasserstoff enthält, umgesetzt werden.
Die US-PS 30 23 115 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fasern, die im wesentlichen aus 95 bis 99 Gew.-% <x-Tonerde und 1 bis 5 Gew.-% Kieselsäure im Gemisch bestehen, durch Umsetzen eines gasförmigen Suboxids von Aluminium mit Siliciummonoxiddämpfen in Wasserstoffatmosphäre bei etwa 1370 bis 1500° C.
Alle diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie mit Wasserstoff arbeiten müssen und bei den erforderlichen extremen Temperaturen SiO und Al2O auftreten können. Solche Verfahren lassen sich in der Großindustrie nicht anwenden.
Nach der US-PS 30 23 117 werden Aluminiumoxidfasern, enthaltend Siliciumdioxid, hergestellt, wobei der Kieselsäuregehalt ungebunden vorliegt. Aus der US-PS 30 73 770 ist die Herstellung üblicher Mullite mit nadeliger Kristallform, nicht jedoch von Fasern bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Mullits bestimmter Form und Zusammensetzung, der sich besonders für die Verstärkung von Kunststoffen und Textilfasern eignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von der Umsetzung eines Aluminiumhalogenids mit einer SiO2-Iiefernden Substanz während zumindest 10 min in Gegenwart eines Oxidationsmittels bei 1000 bis 1350° C. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von kieselsäurearmen Mullitfaser-Einkristallen, enthaltend 0,1 bis 18 Gew.-% SiO2,'mit dem Röntgenspektrum des Mullits und einem Durchmesser von 0,05 bis 30 μηι bei einem Verhältnis Länge : Durchmesser 50 :1 bis 500 :1 in Gegenwart von Luft, Sauerstoff oder NO2 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Gesamtcharge, Aluminiumtrichlorid mit nicht mehr als 30 Gew.-% SiO2-liefernder Verbindung in einer Salzschmelze, enthaltend zumindest ein Alkalihalogenid, umsetzt.
Die Erfindung soll an Hand der Figuren näher erläutert werden:
Fig. 1 ist eine Mikrophotographie von erfindungsgemäßen Fasern und die
Fig.2 und 3 Mikrophotographien von erstarrten Salzschmelzen, welche die erfindungsgemäßen Fasern enthalten,
F i g. 4 ist ein Diagramm, in dem auf der Abszisse der Faserdurchmesser der erfindungsgemäßen Produkte und anderer Fasern von hoher Zugfestigkeit und auf der Ordinate die Zugfestigkeit in 106 psi aufgetragen wird.
Das Alkalihalogenid kann Natrium- und/oder Kaliumchlorid sein; bevorzugt wird ein Gemisch aus Natrium- und Kaliumchlorid, insbesondere das eutektische Gemisch.
Für die Kieselsäurequelle kann eine Kieselsäure oder eine SiO2-haltige Verbindung dienen. Bevorzugt werden Kieselsäuren mit offenem Gefüge, da diese leichter anzugreifen sind. Verbindungen wie die Zeolithe, aus denen SiO2 leicht extrahiert werden kann, haben sich als sehr brauchbar erwiesen. Der bevorzugte Zeolith ist ein Alkalialuminiumsilikat der Forme! MAlSi3O8, worin M Kalium oder Natrium ist. Wird ein Silicat verwendet, so kann es in einem Überschuß bis etwa 50 Gew.-% der Gesamtcharge zugesetzt werden, vorzugsweise etwa 5% Überschuß für optimale Fasern.
Das der Charge zugesetzte AICI3 kann zwischen etwa 5 und 30 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtcharge, betragen, bevorzugt wird zwischen etwa 18 und 23 Gew.-%.
Das oxidierende Gas kann Sauerstoff, NO2 oder Luft sein. Es kann trocken verwendet werden, vorzugsweise sollen jedoch Spuren von Wasserdampf anwesend sein. Man kann das Gas durch die geschmolzene Charge perlen lassen oder die Charge damit durch eine oxidierende Schicht bedecken.
Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, daß man ein Fluorid, wie M3AIF6, MF oder AlF3, worin M Kalium oder Natrium bedeutet, als Bestandteil der Charge verwendet. Diese Fluoride können der Charge in Mengen bis zu 15% des Gesamtgewichts, vorzugsweise etwa 5 Gew.-%, zugesetzt werden. Es kann angenommen werden, daß diese Verbindungen die Kieselsäure kontinuierlich auflösen und in die wachsenden Mullitfasern überführen.
Die Reaktion kann bei Normaldruck, bei Unterdruck oder Überdruck durchgeführt werden. Die Reaktionszeit von etwa 10 min bis zu mehreren Stunden, vorzugsweise zwischen 10 min und etwa 4 Stunden, variiert je nach den Reaktionsbedingungen, der
Temperatur und der Form des Reaktors.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat folgende Vorteile:
Man erhält Einkristall· Fasern aus chemisch stabilem MuIHt, die aus 0,1 bis 18% SiO2, chemisch gebunden mit Al2O3, bestehen und in einer Form vorliegen, in der sie besonders wertvoll als Verstärkungsmaterial für Kunststoffe und Textilfasem sind; die Reaktionen werden in einer Salzschmelze durchgeführt, so daß das Verfahren leicht durchführbar und wirtschaftlich ist; die bei dem Verfahren verwendeten Stoffe sind verhältnismäßig billig und leicht erhältlich; je Volumeneinheit des Reaktors erhält man eine verhältnismäßig gute Ausbeute an Fasern; das erhaltene Produkt ist von sehr einheitlicher und vorher bestimmbarer Größe und chemischer Zusammensetzung; es läßt sich ohne weitere Verarbeitung auf vielerlei Weise verwenden, die Nebenprodukte oder der Abfall spielen keine Rolle.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele. Mit dem Ausdruck »Gesamtcharge« sind sämtliche in den Reaktor eingebrachten Bestandteile gemeint, der Ausdruck umfaßt nicht die silicatischen Flächen des Reaktors, die gegebenenfalls an der Reaktion teilnehmen können.
Beispiel 1
454 g KCl und 114 g wasserfreies AlCl3 wurden 5 min am Rollbett gemischt und der Mühleninhalt in ein 45,72 cm langes und 6,4 cm weites Reagenzrohr aus Quarz überführt. Das Reagenzrohr war mit einem Einlaß zum Einführen eines eine Schicht bildenden oxidierenden Gases und einem Auslaß zum Abblasen der gasförmigen Reaktionsprodukte versehen. Ein aufrechtstehender Ofen wurde auf 1100° C vorgewärmt und dann das Reagenzrohr mit der Salzcharge so eingebracht, daß es um rund 15 cm über den Ofen hinausragte. Man ließ die Reaktion 4 h laufen, bis im Abgas NO2 auftrat. Der Reaktor wurde dann aus dem Ofen genommen. In der ganzen verfestigten Charge waren Mullitfasern verteilt, durch Auslaugen mit Wasser oder verdünnter Säure wurden die Fasern aus der Schmelze gewonnen. Das Produkt (Ausbeute 82%, berechnet auf AICI3) hatte einen Durchmesser von 1 bis
2 μπι und ein Verhältnis Länge : Durchmesser von etwa 20:1; das Röntgenspektrum entsprach dem Mullit, Analyse: 1 %SiO2,99% Al2O3 (F i g. 1).
Beispiel 2
225 g KCl, 175 g NaCL, 114 g AlCl3,50 g Na3AlF6 und
3 g KAlSi3Oe wurden 5 min gerollt, in das Reagenzrohr des Beispiels 1 überführt, das Rohr auf 12000C erhitzt und als oxidierendes Gas NO2 mit einer Spur Wasserdampf eingeleitet. Nach 20 h betrug der Chlorgehalt des Abgases <0,01 g/min. Die Reaktion wurde abgebrochen und der faserige Mulüt wie in Beispiel 1 gewonnen, Ausbeute 75%, berechnet auf AICI3, Durchmesser der Fasern 1 bis 15 μπι, Verhältnis Länge : Durchmesser 50 :1, Röntgenspektrum des MuI-lits, Analyse:94% AI2O3,6% SiO2, Fig.2 bzw. Fig.3 in der erstarrten Schmelze,
F i g. 4 zeigt die Zugfestigkeiten beliebiger Fasern. Als Vergleichssubstanzen dienten einkristalline Stoffe von besonders hoher Festigkeit, nämlich Siliciumcarbid- und Saphir-whiskers. Die Kurve für Mullit zeigt den charakteristischen Verlauf von Kurven für Einkristailfasern, wie die von Siliciumcarbid und Saphir-whiskers (Zunahme der Zugfestigkeit bei Abnahme des Faserdurchmessers). Laugt man die nach diesem Beispiel hergestellten Fasern 1 h bei 5O0C mit konzentrierter Flußsäure aus, so bleibt der SiO2-Gehalt, wie gefunden wurde, im wesentlichen unverändert, das gleiche gilt für die Zugfestigkeit. Der Durchmesser der Fasern erwies sich als gleichmäßig geringer, das Röntgenspektrum von Mullit wurde nicht gestört.
Beispiel 3
Es wurde nach Beispiel 2 gearbeitet, wobei jedoch als oxidierendes Gas Sauerstoff mit einem geringen Anteil an Wasserdampf verwendet wurde. Die Resultate sind praktisch identisch mit denjenigen des Beispiels 2. Das Beispiel wird wiederholt unter Verwendung von 20 g
KAlSi3O8, wobei ein Mullit mit 18% SiO2 erhalten wird.
Beispiel 4
454 g eutektisches Gemisch von KCl und NaCl, 114 g AlCl3, 50 g Na3AlF6 und 3 g KAlSi3O8 wurden in einer Quarzschale — 2,4 χ 2,54 cm — in einem Muffelofen auf 13000C erhitzt und der Oberfläche der Schale Sauerstoff mit etwas Wasserdampf zugeführt. Nach 2 h wurde die Schale aus dem Ofen genommen und die Mullitfasern wie in Beispiel 1 gewonnen. Ausbeute 45%, berechnet auf AlCl3; 6,3% SiO2; Mullit-Röntgenspektrum und Faser-Durchmesser 0,5 bis 5 μπι.
Eine Probe der so erhaltenen Mullitfasern wurde in 30%iger Flußsäure bei. Raumtemperatur 35 min ausgelaugt. Es zeigt sich, daß die Probe noch 6,2% SiO2 enthielt, jedoch der Faser-Durchmesser nur noch 0,25 bis 4 μίτι betrug. Die Faseroberfläche ist nach dem Auslaugen sehr glatt.
Beispiele5bis 10
Nach den Beispielen 1 bis 3 wurden die untenstehenden Versuche durchgeführt, wobei man das in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsrohr verwendete. Die Charge enthielt jeweils 114 g AlCl3, das oxidierende Gas war bei Beispiel 10 angefeuchteter Sauerstoff, die Reaktion wurde bis auf einen Chlorgehalt im Abgas <0,01 g/min geführt. Die Versuche, bei denen NO2 als oxidierendes Gas diente (Beispiele 5 bis 9), wurden weitergeführt, bis das Abgas in der Hauptsache NO2 war. Die Reaktionszeit betrug bei den Beispielen 5 bis 7 4 h und bei den Beispielen 8 bis 10 20 h. Die Reaktionstemperatur betrug bei den Beispielen 5 und 6 11403C, bei Beispiel 7 11500C und bei den Beispielen « bis 10 1200°C.
Beispiel
Alkalihalogenid
454 g KCl
302 g KCl
227 g KCl
227 g NaCl
Fluorid
Silicat
5 g Quarzmehl
30 g S1O2
HgSi
2 g SiO2-Mehl
mäßige Ausbeute
guter Fasern
lange Fasern
sehr gute Fasern
Beispiel Alkalilniloyenid I liioricl SiIk-,ιι
454 g KCI 50gNa3AIFe Reaktionsrohr lange Fasern*)
225 g KCl 50 g Na3AIFe 2 g S1O2 sehr gute Nadeln*), **) 175 g NaCI
225 g KCl 25gNa2SiF6 5 g Silicatwolle hervorragende Fasern
175 g NaCl 5OgNaF
*) Wenn sich die Reaktion dem Ende näherte, war die Salzschmelze nicht mehr ausschließlich Reaktionsmedium, sondern wirkte auch als Benetzungsmedium für die gebildeten Fasern. Dies führte zur Ausbildung von Hohlräumen zwischen den Fasern, wenn in geringem Umfang der Transport in der Gasphase erfolgte. **) 1 h doppelte NOs-Strömung.
Die Mullitfasern nach Beispiel 8 bis 10 hatten einen Durchmesser von 0,05 bis etwa 30 μίτι und ein Verhältnis Länge : Durchmesser zwischen etwa 50:1 und 500:1. Durch Auslaugen mit Salzsäure blieb der SiCh-Gehalt im wesentlichen unverändert.
Hierzu - BUiU Zeichnung!!

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsilicat durch Umsetzen von Aluminiumhalogenid mit einer $ SiC>2-liefemden Substanz während zumindest 10 min in Gegenwart eines Oxidationsmittels bei 1000 bis 135O0C, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von kieselsäurearmen Mullitfaser-Einkristallen, enthaltend 0,1 bis 18 Gew.-% SiO2, mit dem Röntgenspektrum des Mullits und einem Druchmesser von 0,05 bis 30 μπι bei einem Verhältnis Länge : Durchmesser 50 :1 bis 500 :1 in Gegenwart von Luft, Sauerstoff oder NO2 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Gesamtcharge, Aluminiumtrichlorid mit nicht mehr als 30 Gew.-% SiO2-liefemder Verbindung in einer Salzschmelze, enthaltend zumindest ein Alkalihalogenid, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch zusätzlich 1 bis 15 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtcharge, MF, M3AlF6 oder AIF3, worin M Kalium oder Natrium ist, zugibt.
DE1920942A 1968-04-25 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von kieselsäurearmen MuUitfasern Expired DE1920942C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72417868A 1968-04-25 1968-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920942A1 DE1920942A1 (de) 1969-11-06
DE1920942B2 true DE1920942B2 (de) 1977-08-04
DE1920942C3 DE1920942C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=24909350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920942A Expired DE1920942C3 (de) 1968-04-25 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von kieselsäurearmen MuUitfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3607025A (de)
JP (1) JPS4823277B1 (de)
CA (1) CA920487A (de)
DE (1) DE1920942C3 (de)
GB (1) GB1213093A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951677A (en) * 1970-09-04 1976-04-20 Howard Wayne Jacobson Mullite fibrils
US3982955A (en) * 1971-12-22 1976-09-28 Bayer Aktiengesellschaft Aluminum oxide fibers and their production
US4559191A (en) * 1983-08-15 1985-12-17 Celanese Corporation Production of ceramic fibers
US4937209A (en) * 1984-02-09 1990-06-26 Ecc International Limited Porous inorganic materials
CA1253129A (en) * 1984-02-09 1989-04-25 Thomas R. Jones Porous inorganic materials
GB8722451D0 (en) * 1987-09-24 1987-10-28 Ecc Int Ltd Biological support
WO1991015437A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Research Corporation Technologies, Inc. Ultrafine ceramic fibers
US5200370A (en) * 1990-11-16 1993-04-06 Fiber Materials, Inc. Monocrystalline ceramic fibers and method of preparing same
US5182077A (en) * 1991-04-15 1993-01-26 Gamma Engineering Corporation Water cooled nuclear reactor and fuel elements therefor
US5279779A (en) * 1991-10-29 1994-01-18 Indresco, Inc. High alumina insulating refractory product and method for making same
WO1997025284A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Containerless Research, Inc. Fiber drawing from undercooled molten materials
JP2000051848A (ja) * 1998-08-05 2000-02-22 Nippon Denshi Keiraku Kenkokai:Kk セラミック粉末、糸、布地、成形品、水質改良剤、及び土壌改良剤
US20160049211A1 (en) * 2012-12-20 2016-02-18 Ceramic Tubular Products, LLC Silicon carbide multilayered cladding and nuclear reactor fuel element for use in water-cooled nuclear power reactors
CN111074357B (zh) * 2019-12-26 2021-04-16 山东鲁阳浩特高技术纤维有限公司 一种氧化铝纤维及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389352A (en) * 1944-11-13 1945-11-20 Elbert E Fisher Aluminum silicate product and process of making same
US2678282A (en) * 1950-06-01 1954-05-11 Pilkington Brothers Ltd Process for manufacturing synthetic inorganic silicates or the like
US3023115A (en) * 1960-02-03 1962-02-27 Horizons Inc Refractory material
US3104943A (en) * 1960-04-25 1963-09-24 Du Pont Spinnable mullite fibers and their preparation
US3073770A (en) * 1961-04-24 1963-01-15 Bell Telephone Labor Inc Mullite synthesis
US3366445A (en) * 1964-02-26 1968-01-30 Harbison Walker Refractories Mullite production
US3321271A (en) * 1965-02-02 1967-05-23 Robert C Johnson Synthesis of aluminum silicate whiskers

Also Published As

Publication number Publication date
CA920487A (en) 1973-02-06
DE1920942A1 (de) 1969-11-06
GB1213093A (en) 1970-11-18
DE1920942C3 (de) 1978-05-03
JPS4823277B1 (de) 1973-07-12
US3607025A (en) 1971-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsäurearmen MuUitfasern
DE102005040286A1 (de) Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid
DD267974A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlor
EP0091537B1 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0160232B1 (de) Hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermaterial
EP0357959A1 (de) Sinterbares Rohstoffpulver, auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie daraus hergestellte Sinterformkörper und deren Verwendung
DE2900854A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallfluoriden und metalloxyfluoriden mit grosser wirksamer oberflaeche
DE4138002C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titancarbidwhiskers
DE2310073A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden mit vorbestimmtem chlorgehalt
DE2513786A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxychloriden
DE2310014A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden
DE2231994C3 (de)
DE1148985B (de) Verfahren zur Herstellung von faserartigem Titandioxyd
DE1936233A1 (de) Katalysatortraeger
DD281585A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxidchlorid-loesungen
DE2115965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit und dessen Verwendung als Trager für Katalysatoren fur Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren
DE2849851B2 (de) Verfahren zur pyrogenen Herstellung von feinstteiligem Oxid eines Metalls und/oder eines Metalloids
DD281586A5 (de) Verfahren zur chlorierung primaerer oder sekundaerer aluminiumrohstoffe
DE1038018B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ausgangsmaterialien fuer die Herstellung von Titancarbid, -nitrid oder -borid
DE2159475A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumtetrachlorid oder eines gemisches von siliciumtetrachlorid mit einem oder mehreren anderen metallchloriden
DE1467282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bayerit
DE2829412C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern aus Kieselsäure-Gläsern
DE2829413B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern aus Kieselsaeure-Glaesern
DE873691C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumfluorid aus Ammoniumfluorid
DE588875C (de) Verfahren zur Herstellung kieselfluorwasserstoffsaurer Salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee