DE1811305B2 - Geraet zum lesen eines auf mikrofilm aufgenommenen nachschlagewerkes - Google Patents

Geraet zum lesen eines auf mikrofilm aufgenommenen nachschlagewerkes

Info

Publication number
DE1811305B2
DE1811305B2 DE19681811305 DE1811305A DE1811305B2 DE 1811305 B2 DE1811305 B2 DE 1811305B2 DE 19681811305 DE19681811305 DE 19681811305 DE 1811305 A DE1811305 A DE 1811305A DE 1811305 B2 DE1811305 B2 DE 1811305B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfilm
film
keys
keypad
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811305
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811305A1 (de
Inventor
Seiichi; Ooue Shingo; Ueda Hiroyuki; Hashiue Masakazu; Asaka Saitama Ooba (Japan)
Original Assignee
Fuji Shashin Film KX., Ashigara, Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Shashin Film KX., Ashigara, Kanagawa (Japan) filed Critical Fuji Shashin Film KX., Ashigara, Kanagawa (Japan)
Publication of DE1811305A1 publication Critical patent/DE1811305A1/de
Publication of DE1811305B2 publication Critical patent/DE1811305B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0016Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche

Description

Fe'des eines aus einer Vielzahl von Feldern bestehenden Felderblockes bekannt, der zusammen mit weiteren derartigen Felderblöcken auf einem Filmband photographisch festgehalten ist. Das Filmband ist sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mit Hilfe von zwei Elektromotoren verstellbar, um ein einzelnes Feld der in horizontalen Zeilen und in vertikalen Kolonnen angeordneten Felder mit der Projektionseinriclnang auszurichten.
Bei diesem bekannten Gerät ist eine für den Vorschub des Filmbandes dienende Filmtrommel vorgesehen, die durch den einen Elektromotor antreibbar ist. Die gezahnte Filmtrommel ist an einem in Richtung der Trommelachse beweglichen Organ, gelagert, das zur Querverstellung des Filmbandes mittels des anderen Elektromotors antreibbar ist. Die gezahnte Filmtrommel und das in Richtung der TrommeJachse bewegliche Organ sind mit zwei Sätzen von Nockenscheiben gekuppelt, die elektrische Kontakte betätigen, um die Motoren nach einem oder mehreren vorgegebenen Programmen und in Übereinstimmung mit den Feldern eines Felderblockes automatisch zu schalten.
Dieses bekannte Gerät ist mit einem Tastenfeld ausgestattet, mit dessen Tasten ein bestimmtes Programm für den Antrieb des Filmbandes angesteuert werden kann. Mit den Tasten des Tastenfeldes läßt sich daher nur ein Arbeitsablauf wählen, in dessen Verlauf stets die gleichen Felder in der gleichen Reihenfolge auf den Bildschirm projiziert werden. Die Anwahl eines bestimmten Einzelbildes ist mit diesem bekannten Gerät nicht möglich. Dieses bekannte Gerät eignet sich daher nicht zum Lesen eines auf Mikrofilme aufgenommenen Nachschlagewerkes, dessen interessierende Seiten einem steten Wechsel unterworfen sind.
Es ist weiterhin ein Lesegerät bekannt, das zum Lesen eines Mikrofilmes dient, der eine Reihe von Namen in alphabetischer Ordnung enthält. Dieses bekannte Gerät weist einen Rahmen zur Aufnahme des Filmes auf. Der Rahmen ist mittels eines von Hand betätigbaren Stellrades verstellbar, um den gewünschten Namen im Bildschirm erscheinen zu lassen. Das von Hand betätigbare Stellrad ist mit entsprechenden Buchstabenmarkierungen versehen, die das Auffinden des gewünschten Namens erleichtern sollen.
Eei dieser bekannten Vorrichtung ist nach wie vor die Kenntnis der Gesetzmäßigkeit einer bestimmten Ordnung, wie beispielsweise der alphabetischen Ordnung, erforderlich, um den gewünschten Namen zu finden. Wenn dieses bekannte Lesegerät verwendet wird, ist beim Aufsuchen eines bestimmten Namens in einer Liste im Grunde genauso zu verfahren, wie dies beim Aufsuchen eines Namens in einer in herkömmlicher Weise geschriebenen Liste der Fall ist. In beiden Fällen wird erst nach einem üblichen Vorwärts- und Rückwärtstasten im Rahmen der alphabetischen Ordnung der gewünschte Name bzw. Begriff gefunden.
Schließlich ist ein Gerät zum Lesen eines für Lernzwecke bestimmten Mikrofilmes bekannt, welcher die von einem Lernenden zu beantwortenden Fragen und direkt neben den Fragen die zugehörigen entsprechenden Antworten enthält. Der Film wird mit Hilfe eines von Hand betätigbaren Drehknopfes transportiert. Eine von Hand betätigbare Maske deckt die Antworten des Mikrofilmes ab. die erst nach einer Betätigung der Maske freigegeben werden und auf dem Bildschirm erscheinen.
Bei diesem bekannten Gerät ist ein Aufsuchen einer bestimmten Information aus einer Vielzahl von gespeicherten Informationen nicht vorgesehen. Dieses Lesegerät kann daher nicht zum Lesen eines auf Mikrofilm aufgenommenen Nachschlagewerkes verwendet werden, da es mit diesem Gerät vollkommen unmöglich ist, eine bestimmte Seite eines Nach-Schlagewerkes auszuwählen und auf dem Bildschirm erscheinen zu lassen.
Es war die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Gerät zum Lesen eines auf Mikrofilm aufgenommenen Nachschlagewerkes zu schaffen, das in seinem Aufbau einfach und billig ist und darüber hinaus ohne die Kenntnis einer alphabetischen Ordnung sofort die Seite des Nachschlagewerkes auf dem Bildschirm erscheinen läßt, die das gesuchte Wort bzw. den gesuchten Begriff enthält.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Tasten des Tastenfeldes einzelnen Buchstaben entsprechen, mit denen Kennwörter gebildet werden können, welche zu den verschiedenen Seiten des Nachschlagewerkes gehören, und daß eine Einrichtung zum Umwandeln eines vom Tastenfeld kommenden Signals in ein Signal vorgesehen ist, das einer Koordinate des das eingetippte Wort enthaltenden Einzelbildes des Mikrofilmes entspricht.
Beim erfindungsgemäßen Lesegerät braucht lediglieh das gesuchte Wort bzw. der gesuchte Begriff wie bei einer Schreibmaschine eingetippt zu werden, worauf sofort die Seite des Nachschlagewerkes auf dem Bildschirm erscheint, die das gesuchte Wort enthält. Auf diese Weise ist es möglich, daß ohne die Kenntnis der alphabetischen Ordnung sofort die den gesuchten Begriff enthaltende Seite des Nachschlagewerkes am Bildschirm erscheint. Bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Lesegerätes entfällt das mühsame und zeitraubende Suchen eines Begriffes in einem Nachschlagewerk. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gerätes läßt sich daher eine erhebliche Arbeitsze.'teinsparung erzielen.
Weitere vorteilhafte Abwandlungsformen des erfindungsgemäßen Lesegerätes gehen aus den An-Sprüchen näher hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lexikonleseeinrichtung im grundsätzliehen Aufbau sowie in Blockschaltbilddarstcllung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leseeinrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leseeinrichtung unter Verwendung eines programmierten Blattes in Blockschaltbilddarstellung,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Mikrofilmblattes, welches die Bilder eines Lexikons enthält, in Draufsicht,
Fig. 5 A bis 5 C in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu verwendende Masken in Draufsicht,
F i g. 6 eine Platte mit photoleitenden Elementen zur Verwendung in dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht,
F i g. 7 den mechanischen und optischen Aufbau der Leseeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungs-
beispiel der Erfindung in schematischer Seitenansicht, tung zur Vergrößerung und Projektion des Bilde;
F i g. 8 einen Maskenantriebsmechanismus zur auf dem Film 3 dar und weist eine Lichtquelle sowie
Verwendung in dem ersten Ausführungsbeispiel der ein optisches Projektionssystem auf, welches da:
Erfindung in perspektivischer Darstellung, Bild auf einen Schirm 41 zu projizieren vermag. Dei
F i g. 9 ein Programmblatt zur Verwendung in dem 5 Schirm 41 braucht nicht in der Projektionseinrich-
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß tung 4 vorhanden zu sein, wenn das auf dem FiIn
F i g. 3 in Draufsicht, vorhandene Bild kopiert, anstatt abgelesen vverder
Fig. IO einen Teil des Programmblattes nach soll. Es stehen verschiedene Steuerknöpfe zur Verfii-
F i g. 9 in vergrößerter Darstellung, gung, beispielsweise für Helligkeit, Schärfe u. dgl..
F i g. 11 ein optisches Suchsystem zur Vergröße- io welche an der Einrichtung 4 angebracht sein können rung des Bildes eines Teils eines Programmblattes Diese Knöpfe können jedoch auch an der Tastenfeldauf eine photoleitende Elemente aufweisende Platte einrichtung 1 vorgesehen sein, so daß alle Stcuerin vergrößerter Seitenansicht, vorgänge leicht zugänglich sind und gleich von einei
Fig. 12 eine Anordnung mit einer Übertragungs- Stellung in die andere gebracht werden können,
schaltung zur Verbindung der Tasten mit einem Im- 15 Die Sucheinrichtung 2, welche zwischen dei
pulsmotor zum Antrieb des Programmblattes. Tastenfeldeinrichtung 1 und dem Film 3 voigeseher
In den Figuren bezeichnen gleiche Ziffern gleiche ist, umfaßt eine Einrichtung zur Ausrichtung dei Teile. Gemäß F i g. 1 weist eine Tastenfeldeinrich- optischen Achse des optischen Projektionssystem; tung 1 eine Vielzahl von daran angeordneten Tasten mit demjenigen Bild, welches das gewünschte entsprechend den phonetischen Zeichen eines Wortes 20 Lexikonwort in Abhängigkeit von Signalen aufweist auf und steuert eine Sucheinrichtung 2, welche eine die durch Anschlagen der Tasten 11 in der Reihen-Aufzeichnung auf einem Film 3 in Abhängigkeit von folge der phonetischen Zeichen des Wortes erzeug! dem Eingangssignal durch Anschlagen der Tasten werden. Die Sucheinrichtung 2 kann mechanisch auswählt. Der Film 3 weist auf seiner Oberfläche oder elektrisch aufgebaut sein, jedoch ist allgemein Aufzeichnungen der Seiten eines Lexikons od. dgl. 25 eine elektrische Einrichtung unter Verwendung elekauf. Die gewählte Aufzeichnung auf dem Film 3 trischer Signale einer mechanischen Einrichtung hinwird mittels einer Projektionseinrichtung 4 auf einen sichtlich Abmessungen und Gewicht überlegen. Dic-Schirm projiziert. Sucheinrichtung 2 ist in dem Chassis bzw. Gehäuse £
Die Tastenfeldeinrichtung 1 ist so klein und leicht der Projektionseinrichtung 4 angeordnet,
wie möglich ausgeführt und an ein Chassis bzw. Ge- 30 Nachfolgend ist die Wirkungsweise der vorliegenhäuse 5 der Ableseeinrichtung mittels eines flexiblen den Erfindung unter Verwendung eines Beispiele1 Kabels 10 (F i g. 2) angeschlossen, so daß die Tasten- eines Wortes aus dem englischen Lexikon beschriefeldeinrichtung 1 beliebig aufgestellt werden kann. ben. Gemäß Fig. 4 sind Bilder 30, deren jedes eine Die Anordnung der Tasten 11 der phonetischen Zei- Seite des Lexikons darstellt, auf einem Film 3 in dei chen ist so getroffen, daß irgend jemand die ge- 35 Ordnung aufgezeichnet, in welcher sie in dem Lexiwünschte Taste leicht finden kann. Die Tasten 11 kon erscheinen. Indem eines der Bilder 30 in Auskönnen in alphabetischer Reihenfolge oder derart richtung mit der optischen Achse der Projektionsangeordnet sein wie die Tasten einer normalen einrichtung 4 gebracht wird, erfolgt eine Projektior Schreibmaschine. Wenn die letztere Anordnung vor- der in dem betreffenden Bild 30 aufgezeichneter gesehen ist, können die Tasten blind angeschlagen 40 Lexikonseite auf den Schirm 31.
werden. In den Fällen, wo die phonetischen Zeichen Es gibt verschiedene Filmantriebssysteme, welche nicht das Alphabet darstellen, beispielsweise nicht verwendet werden können, um beispielsweise eir a, b, c ..., sondern a, i, u, o, wie in japanischen oder Bild 300 unter den Bildern 30 des Films 3 auszuanderen Zeichen, welche anderen Sprachen entspre- wählen. Bei der nun beschriebenen Ausführungschen, ist die Anordnung der Tasten entsprechend 45 form wird ein automatischer Filmantriebsmechanisder besonderen Reihenfolge der phonetischen Zei- mus mit elektrischem Ausgleich für die Z-Y-Richchen getroffen. tung verwendet.
Der Film 3 kann aus üblichem Mikrofilmmaterial Bei dieser Art eines Filmantriebsmechanismu« bestehen, jedoch ist Supermikrofilm vorzuziehen, um werden zwei getrennte Systeme verwendet. Eines dereine höhere Auflösung zu erzielen. Bei Verwendung 50 selben treibt den Film in der horizontalen odei von Supermikrofilm können die Abmessungen der Z-Richtung an, das andere in der vertikalen odei Einrichtung stark verkleinert werden, so daß sich Y-Richtung. Jedes System des Filmantriebsmechaniseine leichte Handhabung ergibt. Das Lexikon wird mus wird durch ein Eingangssignal betätigt, welche; auf dem Supermikrofilm aufgezeichnet. Eine einzelne durch Anschlagen der Tasten 11 in der Tastenfeld-Seite oder zwei Seiten, wie sie erscheinen, wenn ein 55 einrichtung 1 erzeugt wird, so daß das gewünschte Buch geöffnet wird, werden als em Bild auf dem Bild 300 in Ausrichtung mit der optischen Achse Film 3 aufgezeichnet, und die Bilder werden in einer der Projektionseinrichtung 4 gebracht wird,
einzigen Reihe oder parallelen Reihe angeordnet. Die folgende Einrichtung kann als ein automa-Das Ausmaß der Reduzierung bei der Aufzeichnung tischer Filmantriebsmechanismus mit elektrischen kann 1/200 betragen, liegt jedoch für praktische 60 Ausgleich und A'-Y-Korrektur verwendet werden Anwendungsbereiche zwischen 1/50 bis 1/100. In Eine Spannung entsprechend der Spaltenantriebszafr dem Fall einer Verkleinerung von 1/100 wurde ein des gewünschten Bildes auf dem Film wird in einei englisch-japanisches Lexikon von 504 Seiten in den Positionssignal-Erzeugerschaltung erzeugt und übei Abmessungen 155 X 85 mm auf einem Film von einen Motor auf einen Verstärker zum Antrieb de· 55 χ 48 mm aufgezeichnet, wobei das Intervall der 65 Filmes in einer Richtung übertragen. Eine Spannung Breite eines Bildes in Seiten- und Querrichtung ent- entsprechend der Zeilenzahl des gewünschten Bildes sprach. auf dem Film wird ebenfalls erzeugt und einem Mo-
Die Projektionseinrichtung 4 stellt eine Einrich- tor zum Antrieb des Filmes in einer besonderen
Richtung gegenüber der Antriebsrichtung zugeführt. Auf diese Weise wird das Bild 3 zur Ausrichtung mit der Achse der Projektionseinrichtung gebracht.
Der Mechanismus zur Übertragung des Eingangssignals der Tasten 11 auf den A"-Y-Richtungsantriebsmechanismus für den Film ist in Verbindung mit den folgenden Ausführungsformen im einzelnen erläutert. Gemäß F i g. 5 A, 5 B und 5 C sind Masken 211, 212, 213 veranschaulicht, welche annähernd gleiche Abmessungen wie der Film 3 aufweisen. Wenn beispielsweise das englische Wort »sit« aufzusuchen ist, werden drei Masken einander überlagert, und zwar durch Mittel, welche nachfolgend erläutert sind. Eine Maske 211 mit einem transparenten Teil 51, welcher demjenigen Abschnitt des Filmes 3 entspricht, an dem Bilder mit solchen Seiten des Lexikons vorhanden sind, die Worte mit dem Buchstaben »S« als Anfangsbuchstaben enthalten, wird in Betriebsstellung bewegt. Eine zweite Maske 212 mit einem transparenten Teil /2, welcher demjenigen Abschnitt des Filmes 3 entspricht, an dem Bilder mit solchen Seiten des Lexikons vorhanden sind, die Worte mit dem Buchstaben »I« als zweiten Buchstaben enthalten, wird ebenfalls in Betriebsstellung bewegt. Eine dritte Maske 213 mit einer Anzahl transparenter Teile r 3, welche denjenigen Abschnitten des Filmes 3 entsprechen, an denen Bilder mit solchen Seiten des Lexikons vorhanden sind, die Worte mit dem Buchstaben »T« als dritten Buchstaben des Wortes enthalten, wird ebenfalls in Betriebsstellung bewegt.
Gemäß F i g. 6 weist eine Platte 220 eine Anzahl von photoleitenden Elementen 221 auf, welche in den Stellungen entsprechend den Bildern 30 auf dem Film 3 angeordnet sind. Jedes phololeitende Element 221 ist unabhängig mit dem ΛΓ-y-Richtungsantriebsmechanismus elektrisch verbunden, so daß der Film 3 gemäß dem Signal des photoelektrischen Elementes 221 angetrieben wird, welches mit Licht bestrahlt wird. Wenn ein photoelektrisches Element 221' mit dem Licht bestrahlt wird, erfolgt die Schließung eines Stromkreises zur Anlegung einer Spannung, welche der Z-Y-Koordinate des Bildes 300 entspricht, das seinerseits dem belichteten photoleitenden Element 221' entspricht, und der Film 3 wird so angetrieben, daß das Bild 300 in Ausrichtung mit der optischen Achse der Projektionseinrichtung gebracht wird. Wenn man die drei obenerwähnten einander überlagerten Masken 211, 212, 213 ferner der Platte 220 für die photoleitenden Elemente überlagert und eine Kombination dieser Bauelemente mit Licht bestrahlt, wird ein photoleitendes Element 221' bestrahlt, dessen Lage der Lage des Bildes 300 mit den Worten des Bestandteils »sit« entspricht, und der Film 3 wird so angetrieben, daß das Bild 300 in Ausrichtung mit der optischen Achse der Projektionseinrichtung mittels der Z-Y-Richtungsantriebseinrichtung gebracht wird.
F i g. 7, 8 zeigen die Mittel bei dem ersten Ausführungsbeispiel zur Überlagerung der drei Masken 211, 212, 213 sowie der photoleitenden Platte 220. Eine transparente Platte 210 weist eine Maske 211 von sechsundzwanzig unterschiedlichen Typen auf, die mit gleichen Intervallen winklig angeordnet sind. Jede Maske entspricht einem der sechsundzwanzig Buchstaben des Alphabets. Die transparente Platte 210 ist drehbar auf einer Welle 16 angeordnet, wobei die anderen beiden transparenten Platten, welche ebenfalls mit Bezugsziffern 210 versehen sind, eine Maske 212 bzw. 213 aufweisen. Jede transparente Platte 210 ist mit einem Zahnrad 15 versehen, das koaxial hieran befestigt ist. Jedes Zahnrad 15 steht mit einem Zahnrad 14 im Eingriff, welches durch einen Impulsmotor 13 gedreht wird. Der Impulsmotor 13 wird durch das Ausgangssignal der Tastenfeldeinrichtung 1 getrieben, das zu einem Schalter 12
ίο verläuft. Der Schaher 12 wird geschlossen und alsdann in seine nächste Stellung vorgeschoben, jedesmal dann, wenn die Taste 11 angeschlagen wurde. Die angeschlagene Taste 11 der Tastenfeldeinrichtung ist mit einem (nicht gezeigten) Impulsgenerator verbunden, welcher in der Tastenfeldeinrichtung 1 angeordnet ist. Der Impulsgenerator erzeugt eine Anzahl von Impulsen entsprechend der alphabetischen Reihenfolge des phonetischen Zeichens der Taste. In dem Fall eines »S«, welches den neunzehnten Buchstaben des Alphabets darstellt, erzeugt der Impulsgenerator, welcher mit der Taste von »S« verbunden ist, neunzehn Impulse. Die sechsundzwanzig Blätter der Masken 211, 212, 213 sind auf jeder transparenten Platte 210 in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Das Licht von der Lichtquelle 222 des optischen Systems in der Sucheinrichtung wird durch die Linse 223 parallel gemacht und wird alsdann auf die Platte 220 mit dem photoleitenden Element geworfen.
Wenn die Taste 11 angeschlagen wurde, erfolgt die Erzeugung eines Impulssignals, dessen Anzahl von Impulsen der Art des darauf angezeigten Buchstabens entspricht, und der Impulsmotor 13 wird durch den Schalter 12 angetrieben. Die Maske 211 entsprechend dem Buchstaben der angeschlagenen Taste wird in Ausrichtung mit der optischen Achse 214 des optischen Suchsystems gebracht. Dieser Vorgang wird dreimal durch die gestaffelte Einrichtung des Schalters 12 wiederholt, und die drei Masker werden alsdann einander überlagert. Dieser Überlagerungsvorgang wird optisch durch Projektion de« Bildes der ersten Maske 211 auf die zweite Maske 212 und nachfolgende Projektion des Bildes dei zweiten Maske 212 mit dem projizierten Bild dei ersten Maske 211 auf die dritte Maske 213 bewirkt wonach das Bild der dritten Maske 213 auf die Platte 220 für die photoleitenden Elemente projizier wird. Durch Überlagerung der Masken in diese Weise werden diese einander scharf überlagert, un< die Abmessungen der Maske 211, 212, 213 sowii der photoleitenden Platte 220 werden gering gehal ten, so daß die Einrichtung selbst Miniaturabmes sungen aufweisen kann. Nach Bestrahlung mit Lieh überträgt das photoleitende Element 221' ein Signa auf die. Filmantriebseinrichtung 22. Das Bild de Filmes 3, welches das gewünschte Wort enthält, win alsdann in Ausrichtung mit der projizierten optische] Achse gebracht, und das Bild der Seite des Lexikon wird auf dem Schirm 41 projiziert.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel werden di Tasten dreimal angeschlagen. In diesem Fall weise: bisweilen mehrere Bilder die gleichen ersten dre Buchstaben auf, beispielsweise »con...«, so da mehrere photoleitende Elemente gleichzeitig be strahlt werden. Um dies zu vermeiden, können di Tasten dreimal angeschlagen werden, um die voran gehend erwähnte Schwierigkeit auszuschalten, d mehr als zwei Seiten nicht die gleichen ersten für
18 Π 305
ίο
Sprachc oder der An des LexikL S5S £
ο- ...v.nu.ig, ί-ΐΛ uuuna-
gen. Das Signal ist für die Kombinationen der ersten drei Buchstaben ausgebildet. Gemäß F i g. 9 weiden alle Kombinationen der ersten drei Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge auf dem Programmblatt 21 angeordnet. Die Kombination der Buchstaben wird auf dem Programmblatt verschlüsselt und aufgedruckt. Beispielsweise werden die Verschlüsselungen einer Kombination der Buchstaben auf ein photographisches Material gedruckt, beispielsweise einen Negativfilm, so daß die Verschlüsselung aus einem transparenten Bild auf einem undurchlässigen Film besteht. Mittels der Verschlüsselung des Programmblattes 21 wird der Film 3 in seine Lage gebracht, wobei das Bild des Filmes 3 entsprechend der Seite des Lexikons mit dem Wort der gleichen ersten drei Buchstaben, wie durch die Verschlüsselung dargestellt, mit der optischen Achse der Projektionseinrichtung ausgerichtet wird. Auf diese Weise findet das Programmblatt, wenn es in die Einrichtung eingesetzt ist, das gewünschte Wort in dem Lexikon und projiziert das Bild der Seite mit dem Wort auf den Schirm 41.
Gemäß Fig. 10, welche die in dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulichte Verschlüsselungskarte darstellt, wird die Koordinate einer Kombination von drei Buchstaben durch einige Verschlüsselungen dargestellt, deren eine für die Z-Komponente und deren andere für die F-Komponente bestimmt ist. Diese Muster weisen die Form transparenter Punkte auf. Die Stellen sowie die Anzahl der transparenten Punkte stellen die Kombination der drei Buchstaben dar. Die Verschlüsselung wird auf das Blatt 221 mit den photoleitenden Elementen durch ein optisches Projektionssystem 223 gemäß Fig. 11 projiziert, und das Signal der photoleitenden Elemente wird auf die Filmantriebseinrichtung übertragen. Das Programmblatt 21 wird durch einen Impulsmotor angetrieben, welcher nachfolgend beschrieben ist.
Gemäß Fig. 12 dient eine elektrische Schaltung zur Übertragung des durch Anschlagen der Tasten 11 der Tastenfeldeinrichtung 1 erzeugten Eingangssignals auf den Programmblatt-Antriebsmechanismus. Die unmittelbar an die Taste 11 angeschlossenen oder einstückig hiermit ausgeführten Schalter sind mit einer Impulserzeugungseinrichtung 110 verbunden, um die Anzahl von Impulsen entsprechend der alphabetischen Reihenfolge des Buchstabens an der Taste zu erzeugen. Die Impulserzeugungseinrichtung 110 ist mit Impulsmotoren 130, 131 durch einen Schalter 120 verbunden. Der Schalter 120 weist vier Anschlüsse oder Kontakte 121, 122, 123, 124 auf. Der Kontakt 121 ist mit dem Impulsmotor 130 verbunden, die anderen beiden Kontakte 122, 123 sind mit dem Impulsmotor 131 verbunden. Der Kontakt ist mit einem Rückstell- und Abschaltelement für die Impulserzeugungseinrichtung verbunden. Der Impulsmotor 130 ist vorgesehen, um das Programmblatt 21 in der Y-Richtung zu bewegen, wogegen der andere Impulsmotor 131 vorgesehen ist, um das Progeordnet um den Fn *™ El,nnchtUnS * 25 a" fwanzk zu mJfL· E p inganSSimP.uIi mit siebenund Ki3un. ^2<?P η Dazwischfn lsl auch eini
ί£ KontakfTlf^' J™ ί™ ricLng 25 zu aidten P *
Die Wirkun^wek^ h" ■ a ·
«2 1 -h ' m £m- ?Weiten· AUSfUu' SnH in V bes?nebenen Einnchtung ist nach-
Zuerst wird die Taste Ub des Buchstabens »B«, se aufweist, angeschlagen. Die Im-'ichtung 110 erzeugt zwei Impulse,
r-lsmotor 130 durch den Schalter
ιζυ sowie den ersten Kontakt 121 übertragen werden. Der Impulsmotor 130 treibt einen Programm-Qiatt-Antnebsmechanismus an und bewegt das Pro-
grammblatt 21 um zwei Impulslängen in Y-Richtung, wobei die Lage des »B« auf dem Programmteil 21 in Ausrichtung mit der optischen Achse des optischen Suchsystems 223 gebracht wird. In diesem Augenblick wird der Wähler 111 betätigt und dreht
den Schalter 120 auf den zweiten Kontakt 122. An zweiter Stelle wird eine Taste lic des Buchstabens »A<< angeschlagen, welcher durch einen Impuls dargestellt ist. Der Impulsgenerator HC erzeugt alsdann einen impuls, welcher zu der Multipliziereinrichtung
125 über den Kontakt 122 übertragen und in siebenundzwanzig Impulse verwandelt wird. Der Impulsmotor i31 ist mit siebenundzwanzig Impulsen versenen, um das Programmblatt durch siebenundzwanzig Impulslängen in der Z-Richtung zu bewegen,
wobei die Stellung von »ba« in Ausrichtung mit der optischen Achse 214 des optischen Suchsystems 223 gebracht wird. In diesem Augenblick wird der Schal-W--M Λ, den dritten Kontakt 123 mittels des waniers 111 gedreht. An dritter Stelle wird die Taste ίη iiT m ^«cNagen, und der Impulsgeneram 110 1 eJ?eu8t zwei Impulse, welche zu dem Impuls-
£ν!°ϊΛ ~udurch den Spalter 120 sowie den Kontakt 123 übertragen werden Der Impulsmotor 131
<„ fn η g ^a4 PrOgrammblatt 21 ™i zwei Impulslängen so m der Z-Richtung, wobei die Stellung von »bab« in Ausrichtung mit der optischen Achse 214 gebracht
TaSprCiidieSe J Methode wird durch Anschlagen der « »vLh \m, der Reihenfolge B, A, B der Ort von if η aUf dem Pr°grammblatt 21 in Ausrichtung ZL der °PtIschen Achse 214 des optischen Suchsystems 223 gebracht. Die Lage von »bab« auf dem S7S1«? 21 ist eine Verschlüsselung, welche rn^S'^S e Filmantriebseinrichtung den Film 3 fhS, Ung beWegt' wo das Bild der das Wort
in δ ' ·.* aufweisenden Seite, beispielsweise »baby«, Acht ri S8 ·?" der Parierenden optischen Wenn Jj ·♦ Pr°Jtktionseinrichtung gebracht wird. 6, drei™r α dln Tasten Π der ^«einrichtung 1 te, rIinMer Reihenf°lge der Aussprache des Wor-ShTp gen Werden' wird die Verschlüsselung SnrJ ^k ??nUnblatt entsPrechend den ersten drei Buchstaben, die durch die Tasten angeschlagen wur-
den, in Ausrichtung mit der optischen Achse des optischen Suchsystems gebracht, und die Verschlüsselung wird auf die Platte mit den photoleilenden Elementen projiziert, welche das Signal der Verschlüsselung auf die Filmantriebseinrichtung überträgt. Somit wird das Bild auf dem Film 3 mit dem Wort entsprechend der Aussprache des Wortes, wie
es angeschlagen wurde, in Ausrichtung mit der opti sehen Achse der Projektionseinrichtung gebracht wobei das Bild der Sfite des Lexikons auf den Schirm projiziert wird. Nachdem die dritte Taste an geschlagen wurde, erfolgt eine Verbindung des Schal ters 120 mit dem Punktkontakt 124, und die Tasten einrichtung wird zurückgestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. der transparenten Teile denjenigen Teilen des Filmes entspricht, an welchen die Bilder Wörter umfassen, deren Buchstaben die gleichen wie diejenigen an der angeschlagenen Taste in der Reihenfolge des Anschlagens der Tasten sind, und daß Bauelemente (Impulsmotoren 130, 131) zur örtlichen Anbringung des Programmblattes (21) gegenüber der Lichtquelle in Abhängigkeit von dem Anschlagen dieser Tasten (11) vorgesehen sind, wobei das durch die transparenten Teile verlaufende Licht auf das photoleitende Element (Platte 220) an einem besonderen Segment (300) desselben auftrifft, um die elektrischen Impulse zu erzeugen.
    Patentansprüche:
    1. Gerät zum Lesen eines auf Mikrofilm aufgenommenen Nachschlagewerkes mit einer Pro- 6 jektionseinrichtung zum Abbilden eines einer Seite des Nachschlagewerkes entsprechenden Einzelbildes des Mikrofilmes und mit einem Tastenfeld zur Anwahl eines Einzelbildes sowie mit einer durch die Tasten ansteuerbaren Antriebs- 10 einrichtung für den Mikrofilm zum Ausrichten des angewählten Einzelbildes mit der Projektionseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (11) des Tastenfeldes (1) einzelnen Buchstaben entsprechen, mit denen 15 Kennwörter gebildet werden können, welche zu den verschiedenen Seiten des Nachschlagewerkes
    gehören, und daß eine Einrichtung (2; 21) zum ■
    Umwandeln eines vom Tastenfeld (1) kommenden Signals in ein Signal vorgesehen ist, das 20
    einer Koordinate des das eingetippte Wort enthaltenden Einzelbildes des Mikrofilmes ent- Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Lesen eines spricht. auf Mikrofilm aufgenommenen Nachschlagewerkes
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mit einer Projektionseinrichtung zum Abbilden eines zeichnet, daß die Projektionseinrichtuna; (4) eine *5 einer Seite des Nachschlagewerkes entsprechenden Lichtquelle (42) und ein optisches System ent- Einzelbildes des Mikrofilmes und mit einem Tastenhält, feld zur Anwahl eines Einzelbildes sowie mit einer
    3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, durch die Tasten ansteuerbaren Antriebseinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Antricbseinrich- für den Mikrofilm zum Ausrichten des angewählten tung aus zwei getrennten Systemen besteht, deren 30 Einzelbildes mit der Projektionseinrichtung.
    eines den Mikrofilm (3) in einer horizontalen Nachschlagewerke, wie Enzyklopädien und Lexika, Richtung und deren anderes den Film in einer sind häufig dick und schwer und daher beschwerlich vertikalen Richtung in Abhängigkeit von elek- zu tragen und zu handhaben. Die meisten Büchetrischen Impulsen antreibt, welche durch An- reien besitzen häufig die Nachschlagewerke nur in schlagen der Tasten (11) des Tastenfeldes (1) er- 35 einfacher Ausfertigung, so daß die Anzahl der Perzeugt werden. sonen, welche die Nachschlagewerke gleichzeitig be-
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn- nutzen können, in der Regel auf die Anzahl der zeichnet, daß die Filmantriebseinrichtung weitere Bände des Nachschlagewerkes beschränkt ist. Wenn Bauelemente in Zuordnung zu der Tastenfeld- beispielsweise mehrere Personen eine Information einrichtung (1) zur Erzeugung von elektrischen 40 aus ein und demselben Band eines Nachschlage-Impulsen aufweist und daß die weiteren Bau- Werkes benötigen, sind Wartezeiten nicht zu verelemente eine Lichtquelle (222), ein photoleiten- meiden.
    des Element (Platte 220) sowie eine Reihe von Man ist daher vielfach dazu übergegangen, die
    zwischen der Lichtquelle und dem photoleitenden Nachschlagewerke auf Mikrofilme aufzunehmen, die Element angeordneter Scheiben (Masken 211, 45 nur einen verschwindend kleinen Bruchteil des von 212, 213) umfassen, wobei jede Scheibe auf einer den Nachschlagewerken eingenommenen Abstellgemeinsamen Achse durch Motoren (13) in Ab- platzes benötigen, ein geringes Gewicht haben und hängigkeit von dem Anschlag einer Taste (11) sehr leicht zu handhaben sind. Wenn ein derartiger getrennt antreibbar ist, die Scheiben (Masken 211 Mikrofilm von mehreren Lesegeräten abtastbar ist, bis 213) transparente Abschnitte (51, il, /3) 50 kann die Anzahl der Personen, welche das Nachumfassen, deren Lage demjenigen Abschnitt des schlagwerk gleichzeitig benutzen wollen, erheblich Filmes entspricht, an welchem die Bilder Wörter gesteigert werden, da es sehr selten der Fall sein enthalten, deren Buchstaben gleich denjenigen dürfte, daß ein und die gleiche Seite eines Nachan der angeschlagenen Taste (11) in der Reihen- Schlagewerkes von mehreren Personen gleichzeitig folge des Anschlagens der Tasten sind, und wobei 55 aufgesucht wird.
    das Licht von der Lichtquelle durch die trans- Die in einem Nachschlagewerk gespeicherten Be
    griffe sind in einer bestimmten Ordnung, beispielsweise bei Lexika in alphabetischer Ordnung aufgeführt. Das Auffinden eines bestimmten Begriffes 60 setzt daher die Kenntnis der alphabetischen Ordnung voraus. Wenn die alphabetische Ordnung nur ungefähr oder gar nicht geläufig ist, wie dies beispielsweise bei Ausländern oder Kindern der Fall sein kann, ist es schwierig, das gewünschte Wort auf-
    parenten Teile verlaufend auf das photoleitende Element (Platte 220) an einem besonderen Segment (300) desselben auftrifft, um die elektrischen Impulse zu erzeugen.
    5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmantriebseinrichtung weitere Elemente in Zuordnung zum Tastenfeld (1) zur Erzeugung von elektrischen Impulsen aufweist
    und daß die weiteren Bauelemente eine Licht- 65 zufinden,
    quelle (222), ein photoleitendes Element (Platte Es ist beispielsweise ein Gerät zum Lesen einer auf
    220) sowie ein Programmblatt (21 in F i g. 9) mit Mikrofilm aufgenommenen Information mit einer
    transparenten Teilen umfassen, wobei die Lage Projektionseinrichtung zum Abbilden eines einzelnen
DE19681811305 1967-11-29 1968-11-27 Geraet zum lesen eines auf mikrofilm aufgenommenen nachschlagewerkes Granted DE1811305B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42076657A JPS4936013B1 (de) 1967-11-29 1967-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1811305A1 DE1811305A1 (de) 1969-07-17
DE1811305B2 true DE1811305B2 (de) 1976-03-11

Family

ID=13611462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811305 Granted DE1811305B2 (de) 1967-11-29 1968-11-27 Geraet zum lesen eines auf mikrofilm aufgenommenen nachschlagewerkes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3612676A (de)
JP (1) JPS4936013B1 (de)
DE (1) DE1811305B2 (de)
ES (1) ES361225A1 (de)
FR (1) FR1592309A (de)
GB (1) GB1235527A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS505544B1 (de) * 1969-08-27 1975-03-05
JPS5021334B1 (de) * 1970-11-04 1975-07-22
JPS5122817B1 (de) * 1970-11-04 1976-07-13
US3743400A (en) * 1970-12-24 1973-07-03 Microform Data Syst Inc Film strip handling apparatus and method
US4033686A (en) * 1971-04-21 1977-07-05 Personal Communications, Inc. Micro-image records
FR2172567A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Sodeteg
US3897711A (en) * 1974-02-20 1975-08-05 Harvey Brewster Elledge Music training device
US3932859A (en) * 1974-03-07 1976-01-13 Anastasios Kyriakides Electronic dictionary with word length responsive decoder
JPS52137951A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 General Kk Electronic dictionary
US4160242A (en) * 1977-06-28 1979-07-03 Fowler Gerald C Reading machine
US4179743A (en) * 1977-07-25 1979-12-18 Olympus Optical Company, Ltd. Automatic microfilm retrieval system
US4468756A (en) * 1982-05-20 1984-08-28 Chan Computer Corporation Method and apparatus for processing languages
JP2910114B2 (ja) * 1990-01-20 1999-06-23 ソニー株式会社 電子機器
US5233333A (en) * 1990-05-21 1993-08-03 Borsuk Sherwin M Portable hand held reading unit with reading aid feature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690697A (en) * 1953-02-04 1954-10-05 John L Rocca Electrical-mechanical typewriter projection apparatus
US3302513A (en) * 1964-02-28 1967-02-07 Papayannopoulos Ioannis Lexicon indexing machine
IL24597A (en) * 1965-11-08 1969-12-31 Philipp G Data retrieval system
US3509651A (en) * 1966-01-03 1970-05-05 Itek Corp Optical viewer
US3426451A (en) * 1966-08-09 1969-02-11 Banesh Hoffmann Phonic alphabet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1235527A (en) 1971-06-16
US3612676A (en) 1971-10-12
DE1811305A1 (de) 1969-07-17
JPS4936013B1 (de) 1974-09-27
ES361225A1 (es) 1970-11-01
FR1592309A (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811305B2 (de) Geraet zum lesen eines auf mikrofilm aufgenommenen nachschlagewerkes
DE2925752A1 (de) Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung
DE2529573C3 (de) Schulungsgerät für Tastenfelder
EP0151712A1 (de) Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde
DE857597C (de) Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von Zahlen bzw. Buchstaben, vorzugsweise fuer durch Zaehlkarten gesteuerte statistische oder Geschaeftsmaschinen
DE1274830B (de) Schriftzeichengenerator fuer Bildroehrenanzeigegeraete
DE1472338A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE1914764A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung der Formatgestaltung bei der Darstellung von Symbolen bei lichtausstrahlenden Flaechen
DE3034161C2 (de) Photographische Kamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Aufnahme alphanumerischer Informationen
DE2013218C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Vektordarstellung auf den Bildschirm eines Anzeigegerätes
DE1167077B (de) Anordnung zum Erkennen von Schriftzeichen
DE2101212C3 (de) Elektrischer, von einem Datenausgabegerät, vorzugsweise einem Rechner, gesteuerter Drucker
DE2014954C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sicht gerates in Kursivschrift
DE2012265A1 (de) Photoelektrische Registriereinrichtung zur Reproduktion eines Originals
DE403594C (de) Neuerung an photographischen Setzmaschinen
DE7130521U (de) Geraet fuer die entzifferung von morsezeichen
DE2018868C (de) Schreibmaschine
DE2418530A1 (de) Tabulator-einrichtung
DE2331975A1 (de) Elektronische anordnung fuer das programmierte zeichnen von graphischen figuren
DE1611462C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zeilenausschließen eines Rohtextes
DE2139864C (de) Gerat fur die Entzifferung von Morseunterricht
DE2203202C3 (de) Lehr- und Testgerät
DE1958001C3 (de) Lehrgerät
DE1597754A1 (de) Fotografische Typensetzmaschine
DE2443943A1 (de) Unterrichtsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee