DE1771420B2 - Aufladbares galvanisches Element - Google Patents

Aufladbares galvanisches Element

Info

Publication number
DE1771420B2
DE1771420B2 DE1771420A DE1771420A DE1771420B2 DE 1771420 B2 DE1771420 B2 DE 1771420B2 DE 1771420 A DE1771420 A DE 1771420A DE 1771420 A DE1771420 A DE 1771420A DE 1771420 B2 DE1771420 B2 DE 1771420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
hydrogen
oxide
nickel
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1771420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771420C3 (de
DE1771420A1 (de
Inventor
Samuel New Rochelle N.Y. Ruben (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Overseas Trading Ltd
Original Assignee
Mallory Batteries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallory Batteries Ltd filed Critical Mallory Batteries Ltd
Publication of DE1771420A1 publication Critical patent/DE1771420A1/de
Publication of DE1771420B2 publication Critical patent/DE1771420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771420C3 publication Critical patent/DE1771420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft ein aufladbares galvanisches Element mit einer positiven Metalloxidelektrode, einer negativen Wasserstoffelektrode und einem alkalischen Elektrolyten, das zur kontinuierlichen Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden kann, ohne daß es dabei erforderlich ist, den Elektrolyten zu ersetzen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 18 843 ist ein alkalischer Akkumulator zur Speicherung von elektrischer Energie bekannt, der als negative Elektrode eine als Wasserstoffelektrode dienende Ranev-Nickel-Elektrode und als positive Elektrode eine Metalloxidelektrode aus Nickeloxid oder Silberoxid enthält Die als Wasserstoffelektrode fungierende Raney-Nickel-Elektrode gibt bei der Entladung des Akkumulators Wasserstoffionen an die Lösung ab, durch welche das Metalloxid der positiven Elektrode zu Metall reduziert wird. Dabei entsteht Wasser, das bei der Aufladung wieder zersetzt wird, wobei an der positiven Elektrode das Metalloxid zurückgebildet und der Wassei .stoff von der negativen Raney-Nickel-EIektrode wieder aufgenommen wird.
Bei dem bekannten alkalischen Akkumulator handelt es sich um ein in sich geschlossenes System, das alle aktiven Komponenten enthält und den üblichen aufladbaren Kadmium-Nickel-Akkumulatoren entspricht Die darin verwendete negative Raney-Nickel-Elektrode ist vorher mit Wasserstoff umgesetzt worden zur Herstellung von Nickelhydrid N12H, das die einzige Wasserstoffquelle für die innerhalb des Akkumulators ablaufende Reaktion darstellt Dabei tritt keine Gasentwicklung auf.
Dieser bekannte Akkumulator hat den Nachteil, daß es mit ihm nicht möglich ist, auf kontinuierliche Art und Weise elektrische Energie zu erzeugen, da die Energieerzeugung nach der Entladung des Akkumulators bis zur erfolgten Wiederaufladung desselben unterbrochen werden muß. Außerdem ist die Ausbeute an elektrischer Energie bei einem solchen Akkumulator verhältnismäßig begrenzt
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein aufladbares galvanisches Element zu entwickeln, mit dessen Hilfe es möglich ist auf kontinuierliche Art und Weise elektrische Energie zu erzeugen, ohne daß es dabei erforderlich ist, den Elektrolyten zu ersetzen.
Diese Aufgabe wird bei einem aufladbaren galvanischen Element mit einer positiven Metalloxidelektrode, einer negativen Wasserstoffelektrode und einem alkalischen Elektrolyten erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die negative Wassers.toffe'ektrode eine die Aufspaltung von molekularem Wasserstoff in atomaren Wasserstoff katalysierende Oberfläche aufweist und mit einer Einrichtung zur Einleitung von Wasserstoff unter Druck während der Entladung des Elementes sowie mit einer Einrichtung zum Auslaß des gebildeten Wasserstoffs während der Aufladung des Elementes versehen ist.
Das aufladbare galvanische Element der Erfindung hat gegenüber den bekannten galvanischen Elementen den Vorteil, daß ej sich kontinuierlich betreiben läßt unter kontinuierlicher Erzeugung von elektrischer Energie, ohne daß es dabei erforderlich ist, den Elektrolyten zu ersetzen. Das beim Aufladen absorbierte Wasserstoffprodukt wird aus dem Elektrolyten wieder herauselektrolysiert, wobei seine Sauerstoffkomponente dazu verwendet wird, die positive Elektrode wieder zu oxidieren. Damit ist es möglich, unter Anwendung eines verhältnismäßig geringen Volumens eine maximale elektrische Energie mit einer maximalen Spannung zu erzeugen, wobei das erfindungsgemäß galvanische Element außerdem den Vorteil hat, daß es innerhalb eines breiten Umgebungstemperaturbereiches betrieben werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die positive Metalloxidelektrode aus Nickeloxid, Quecksilber(II)oxid, Silberoxid, Kupferoxid oder Manganoxid, vorzugsweise hauptsächlich aus Quecksilber(II)oxid und zu einem kleineren Anteil aus Graphit oder Silber als inertem Material mit einer
höheren elektrischen Leitfähigkeit.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das positive Metalloxidmaterial in den Poren eines Trägers enthalten, der aus einem Material aus Nickel oder Titan besteht, das wenigstens an seiner äußeren Oberfläche in ein Carbid überführt worden ist. Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, bei der die positive Metalloxidelektrode aus einem porösen Träger aus Nirkel besteht, der in den Poren Nickeloxid enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das galvanische Element der Erfindung durch ein abgedichtetes Gehäuse, eine positive Elektrode, die besteht aus einem zylindrischen porösen Träger aus einem gepreßten und gesinterten Nickelpulver, das die innere Oberfläche des Gehäuses auskleidet, und Nickeloxid in den Poren des Trägers, eine negative Wasseritoffelektrode aus einem zylindrischen porösen Körper aus einem gepreßten und gesinterten Nickelpulver, die konzentrisch innerhalb der positiven Elektrode angeordnet ist, und einem alkalischen Elektrolyten Kathode geschaltet, wodurch er als Folge einer kathodischen elektrolytischen Abscheidung mit Nickelhydroxid imprägniert wird. Die Behandlungsdauer sowie die dabei angewendete Stromdichte hängen von verschiedenen Faktoren, z. B. von der Porosität, dem Gewicht und dem Volumen der Elektrode, ab. Für einen Zylinder einer Dicke von 2,5 mm wird beispielsweise eine Stromdichte in der Größenordnung von 15 mA/cm2 über einen Zeitraum von 2 Stunden angelegt zur Erzielung befriedigender Ergebnisse. Diese Werte stellen jedoch nur beispielhafte Werte dar, da sie von den Abmessungen des Zylinders abhängen. Nach der Abscheidung des Nickelhydroxids erfolgt zur Beseitigung von etwa vorhandenem restlichem oder absorbier-
tem Nitrat eine Waschung, worauf durch Anodisieren mit einem alkalischen Elektrolyten bis zur höchsten Oxidationsstufe oxidiert wird. Die Verwendung einer festen positiven Metalloxidelektrode in dem galvanischen Element der Erfindung erlaubt die Erzielung beträchtlich höherer Stromdichten ::nd höherer Span-
nnnoAn
I lift
innerhalb des Gehäuses gekennzeichnet, vobei die negative Wasserstoffelektrode eine die Aufspaltung von molekularem Sauerstoff in atomaren Wasserstoff katalysierende Oberfläche aufweist und mit einer Einrichtung zur Einleitung von Wasserstoff unter Druck während der Entladung des Elementes sowie einer Einrichtung zum Ablaß de;; entstehenden Wasserstoffs während der Aufladung des Elementes versehen ist.
Die negative Elektrode hat vorzugsweise die Form eines porösen gesinterten Nickelzylinders oder -rohres, das auf seiner äußeren Oberfläche mit einem geeigneten Katalysator, z.B. Platinschwarz, Jas H2 in H+ zu dissoziieren vermag, überzogen ist. In ihrer bevorzugten Ausführungsform besteht die positive Elektrode aus einem gesinterten porösen Nickelrohr, das elektrolytisch mit Nickelhydroxid imprägniert worden ist. Nach der Imprägnierung wird das Nickelhydroxid durch anodische Oxidation in den aktiven Oxidzustand überführt, w-bei in diesem Zustand die an der positiven Elektrode erzeugten Wasserstoffionen zu Wasser oxidiert werden. Eine poröse Nickelelektrode, die mit Nickel-hydroxid imprägniert ist, ist zwar bevorzugt, es können aber auch andere Metalloxide als Materialien für die positive Elektrode verwendet werden, beispielsweise Zylinder aus Quecksilber(II)o. id in Mischung mit einem inerten elektrischen Leiter, wie z. B. Graphit oder Silber, Silberoxid, Kupferoxid oder Manganoxid.
Bei dem Elektrolyten kann es sich um eine wäßrige Lösung eines Alkalimeiallhydroxids handeln. Andere geeignete alkalische Lösungen sind Lösungen von Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid oder Mischungen der genannten Hydroxide.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der ein erfindungsgemäßes galvanisches Element schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
Die Ziffer 10 bezeichnet einen Stahlbehälter, der einen Stahldeckel 12 aufweist, der mittels Schrauben 14 an dem Behälter befestigt ist. Eine Dichtung 16 aus einem geeigneten Elastomeren liegt zwischen den aufeinanderliegenden Teilen des Behälters und seinem Deckel zur Abdichtung des Behälters. Die positive Elektrode 18 hat die Form eines hohlen porösen Zylinders aus gesintertem Nickelpulver, das an die inneren Wände des Behälters 10 gepreßt ist. Dieser Zylinder wird in einem geschmolzenen Elektrolyten aus Mickelnitrat (Ni(Noj)2 · 6HI2O) bei etwa 8O0C als gasförmigem Sauerstoff, wie in galvanischen Elementen üblich, möglich ist.
Die Ziffer 20 bezeichnet eine negative Elektrode.
welche die Form eines hohlen porösen gesintertenNikkelzylinders hat, der auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Schicht 22 aus einem katalytisch wirkenden Material, wie z. B. Platin oder Palladium, versehen ist. oder der zur Erzielung einer maximalen Wasserstoff-
JO überspannung mit Platinschwarz überzogen ist. Die negative Elektrode 20 wird mittels einer Stütze oder mittels eines Tragekreuzes in zentraler Position zu einer öffnung gehalten, die an das untere Ende eines Wasserstoffeinlaßrohres 26 angeschraubt ist. Das Rohr erstreckt sich durch die öffnung 28 in dem oberen Abschnitt und in der Deckplatte 12 und wird mit der isolierenden Büchse 30 sowie der Muttern 32 festgehalten. Das obere Ende des Rohres 26 ist mit dem unteren Ende einer Hülse 34 aus einem isolierenden Material verschraubt, an deren oberem Ende das senkrecht nach un'^n hängende Ende einer T-förmigen Leitung 36 angeschraubt ist. An den beiden horizontalen Verzweigungen der Leitung 36 sind ein Einlaßventil 38 sowie ein Auslaßventil 40 vorgesehen. Der Elektrolyt 42 füllt den
■»5 Behälter 10 bis zu einer solchen Höhe, uaß die negative Elektrode 20 sowie die positive Elektrode 18 vollständig eingetaucht sind. Als Elektrodenmaterialien können außer gepreßten und gesinterten Nickelpulverkörpern auch poröse gepreßte und gesinterte Titanpulverkörper verwendet werden, wobei vorzugsweise wenigstens eine der freiligenden Oberflächen dieser Körper in ein Carbid umgewandelt worden ist. Der positive Pol aes galvanischen Elementes der Erfindung ist mit einer mittels einer Schraube 14 befestigten Zunge 44 verbunden, währpp.d der negative Po! mit emer ähnlichen Zunge 46, die an einer Manschette 48 um dar Rohr 26 herum angebracht ist. verbunden ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich de-Betrieb des erfinc'jngsgemäßen galvanischen F.lemen-
• ■'· tes. Bei der Entnahme von elektrischem Strom wird Wasserstoff durch das offene Einlaßventil 38 sowie die Leitungen 36 und 26 in die negative Elektrode 20 eingeleitet, wobei das Auslaßventil 40 geschlossen ist. Der Wasserstoff ersetzt den in der positiven Elektrode
■ · vorhandenen Elektrolyten jnd wird durch den Blatinkatalysator 22 in die Form H4- überführt. Dieser entlädt sich unter der Einwirkung des elektrischen Feldes, das durch die Elektroden erzeugt wird an der n.nitivun
M 71
Nickeloxidelektrode 18, an der eine Vereinigung mit einer verfügbaren Sauerstoffkomponente unter Bildung von Wasser erfolgt. Dabei wird eine Spannung von etwa 1,24 Volt erzeugt in Abhängigkeit von dem reagierenden Met«!' SOWiC uCSSCn OxidaiiGnS/ÜSidilu. ')
Nachdem die positive Elektrode vollständig reagiert hat, wird das galvanische Element dadurch wieder aufgeladen, daß die positive Elektrode in einem Gleichstromaufladiingskreis als negative Elektrode (Anode) geschaltet wird, wobei sich der erzeugte Sauerstoff mit ihrer Oberfläche unter erneuter Oxidation der Elektrode verbindet. Die erneute Oxidation oder das Aufladen der positiven Elektrode wird so gesteuert, daß bei Polarisationsbedingungen eine Unterbreehm.ing erfolgt, so daß kein freies Sauerstoffgas erzeugt wird. Während des Aufladens ist das Wasserstoffeinlaßventil 38 geschlossen, während das Auslaßventil 40 geöffnet ist. Auf diese Weise kann der erzeugte wasscrstoit durch das Auslaßventil entweichen oder in einer entsprechenden Vorrichtung gegebenenfalls gespeichert werden, während die andere Komponente, d h der Sauerstoff, sich mit der positiven Elektrode verbindet unter erneuter Oxidation derselben.
Die Schicht 11 kann aus einem geeigneter' Isoliermaterial, /. Ii. aus einem geeigneten Kunsthai/ bestehen, das an dem Hoden des Hehälters 10 angebi .ichi ist, um dessen Kontakt mit dem Eleklrokten /ii verhindern
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufladbares galvanisches Element mit einer positiven Metalloxidelektrode, einer negativen Wasserstoffelektrode und einem alkalischen Elektroly- ten, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Wasserstoffelektrode eine die Aufspaltung von molekularem Wasserstoff in atomaren Wasserstoff katalysierende Oberfläche aufweist und mit einer Einrichtung zur Einleitung von Wasserstoff unter Druck während der Entladung des Elementes sowie mit einer Einrichtung zum Auslaß des gebildeten Wasserstoffes während der Aufladung des Elementes versehen ist
2. Element nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die positive Metalloxidelektrode aus Nickeloxid, Quecksilber(II)oxid, Silberoxid, Kupferoxid oder Manganoxid besteht
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die positive Metalloxidelektrode hauptsächlich aus Quecksilber(II)oxid und zu einem kleineren Anteil aus Graphit oder Silber als inertem Material mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit besteht
4. Element nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das positive Metalloxidmaterial in den Poren eines Trägers ius einem aus Nickel oder Titan, das wenigstens an seiner äußeren Oberlfäche in ein Carbid überführt worden ist, bestehenden Material enthalten ist
5. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Metalloxidelektrode aus einem porösen träger .· js Nickel besteht, der in den Poren Nickeloxid enthält.
6. Element nach Anspruch I, gekennzeichnet durch ein ein abgedichtetes Gehäuse, eine positive Elektrode, bestehend aus einem zylindrischen porösen Träger aus einem gepreßten und gesinterten Nickelpulver, dan die innere Oberfläche des Gehäuses auskleidet, und Nickeloxid in den Poren des Trägers, eine negative Wasserstoffelektrode aus einem zylindrischen porösen Körper aus einem gepreßten und gesinterten Nickelpulver, der konzentrisch innerhalb der positiven Elektrode angeordnet ist, und einen alkalischen Elektrolyten innerhalb des Gehiiuses, wobei die negative Wasserstoffelektrode eine die Aufspaltung von molekularem Sauerstoff in atomarem Wasserstoff katalysierende Oberfläche aufweist und mit einer Einrichtung zur Einleitung von Wasserstoff unter Druck während der Entladung des Elementes sowie einer Einrichtung zum Ablaß des entstehenden Wasserstoffs während der Aufladung des Elementes versehen ist.
55
DE1771420A 1967-05-22 1968-05-21 Aufladbares galvanisches Element Expired DE1771420C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64030067A 1967-05-22 1967-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771420A1 DE1771420A1 (de) 1971-12-23
DE1771420B2 true DE1771420B2 (de) 1978-12-21
DE1771420C3 DE1771420C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=24567692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771420A Expired DE1771420C3 (de) 1967-05-22 1968-05-21 Aufladbares galvanisches Element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3544375A (de)
BE (1) BE715537A (de)
DE (1) DE1771420C3 (de)
FR (1) FR1566957A (de)
GB (1) GB1208475A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333475C1 (de) * 1983-09-16 1985-01-10 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Druckfestes Gehäuse für alkalische elektrochemische Hybridzellen mit einem gasförmigen Reaktanten, insbesondere Metall-Wasserstoff-Zellen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5135028A (en) * 1974-07-29 1976-03-25 Aeronutronic Ford Corp Saijudenkanonagin suisodenchi
US4098962A (en) * 1977-04-14 1978-07-04 Yardney Electric Corporation Metal-hydrogen secondary battery system
US4159367A (en) * 1978-06-29 1979-06-26 Yardney Electric Corporation Hydrogen electrochemical cell and rechargeable metal-hydrogen battery
US4395469A (en) * 1981-07-14 1983-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low pressure nickel hydrogen battery
US5141604A (en) * 1984-06-07 1992-08-25 Electron Transfer Technologies, Inc. Dehydrogenation reaction utilizing mobile atom transmissive membrane
US4547273A (en) * 1984-06-07 1985-10-15 Energy Conversion Devices, Inc. Mobile atom insertion reaction, mobile atom transmissive membrane for carrying out the reaction, and reactor incorporating the mobile atom transmissive membrane
US4908114A (en) * 1985-09-27 1990-03-13 William Ayers Mobile atom insertion reaction, mobile atom transmissive membrane for carrying out the reaction, and reactor incorporating the mobile atom transmissive membrane
BR112020001152A2 (pt) * 2017-08-11 2020-07-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University baterias de hidrogênio metálico para armazenamento de energia em grande escala
CN107475738A (zh) * 2017-09-29 2017-12-15 吉林科领科技有限公司 一种制备高压氢气的装置
CN111357149A (zh) * 2017-12-26 2020-06-30 信越聚合物株式会社 散热结构和具有其的电池

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218195A (en) * 1965-11-16 Electricity generating cell
US396342A (en) * 1889-01-15 scheithauee
FR21614E (fr) * 1953-01-16 1921-01-10 Alphaero Engines Foreign Paten Perfectionnements aux moteurs à combustion interne
NL251323A (de) * 1959-05-07
GB908104A (en) * 1959-06-30 1962-10-17 Nat Res Dev Improvements relating to electrodes for electrical fuel cells
FR1288087A (fr) * 1961-01-31 1962-03-24 Csf électrodes pour piles à combustion
BE634204A (de) * 1962-06-27 1900-01-01
US3317349A (en) * 1963-03-15 1967-05-02 Allis Chalmers Mfg Co Ambipolar battery including electrodes of identical nickelous composition
US3391028A (en) * 1963-05-01 1968-07-02 Richard S. Vose Fuel cell and method of producing electricity
DE1496176C3 (de) * 1964-06-12 1975-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Katalysatoren für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen mit saurem Elektrolyten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333475C1 (de) * 1983-09-16 1985-01-10 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Druckfestes Gehäuse für alkalische elektrochemische Hybridzellen mit einem gasförmigen Reaktanten, insbesondere Metall-Wasserstoff-Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
BE715537A (de) 1968-11-22
GB1208475A (en) 1970-10-14
US3544375A (en) 1970-12-01
DE1771420C3 (de) 1979-08-23
DE1771420A1 (de) 1971-12-23
FR1566957A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532335C2 (de)
DE1596169A1 (de) Metall-Sauerstoff-Element
DE1771420C3 (de) Aufladbares galvanisches Element
DE1596223A1 (de) Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren
DE1207358B (de) Kathode fuer eine nach dem Diaphragmenverfahren arbeitende Alkalichloridelektrolysezelle
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE3643352A1 (de) Einrichtung zur elektrochemischen erzeugung von gasen zum transport von fluiden medien
DE102009049084B3 (de) Elektrochemischer Reaktor, seine Verwendung zur Stromversorgung eines Systems und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
DE3006564A1 (de) Hermetisch abgeschlossener bleiakkumulator
DE2632152C3 (de) Galvanische Zelle
DE1571985A1 (de) Verfahren zur anodischen Oxydation von sulfidischen Verbindungen
DE2612712C3 (de) Galvanisches Füllelement
DE1596167A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer sich verbrauchenden Elektrode
DE1921157C3 (de) Poröse Elektrode zur Abscheidung und Auflösung von Gasen in elektrochemischen Zellen
US3979223A (en) Electrochemical impregnation of electrode for rechargeable cell
DE3230249A1 (de) Elektrodenvorrichtung, batteriezelle und verfahren zur verbesserung der umkehrbarkeit einer zelle
DE2947454C2 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflußelektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflußelektrolysevorrichtung
DE2414877A1 (de) Elektrochemischer metall-halogenenergiewandler
DE2232055C3 (de) Galvanische Zelle mit wiederaufladbarer Zinkelektrode
DE19904203A1 (de) Brennstoffzelle nebst Herstellung in Batterieform
DE1696565C (de) Aufladbare galvanische Zelle mit drei von einem alkalischen Elektrolyten umspülten Elektroden
DE2238431A1 (de) Verfahren zum erzeugen von elektrischem strom durch elektrochemische oxydation eines aktiven anodenmetalls, insbesondere von zink
DE2943101A1 (de) Verfahren zur herstellung von negativen sinterfolienelektroden
DE2440114C3 (de) Verfahren zur Herstellung übersättigter Zinkatlösungen
DE2039519A1 (de) Biogalvanische Metall-Satrerstoff-Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee