DE1765403A1 - Elektrische Leiter fuer hohe Temperaturen - Google Patents

Elektrische Leiter fuer hohe Temperaturen

Info

Publication number
DE1765403A1
DE1765403A1 DE19681765403 DE1765403A DE1765403A1 DE 1765403 A1 DE1765403 A1 DE 1765403A1 DE 19681765403 DE19681765403 DE 19681765403 DE 1765403 A DE1765403 A DE 1765403A DE 1765403 A1 DE1765403 A1 DE 1765403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poor performance
cathode
electrical
oxide
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765403
Other languages
English (en)
Inventor
Mitoff Stephan Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1765403A1 publication Critical patent/DE1765403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft hauptsächlich die Herstellung von Bestandteilen von Brennstoffzellen, die bei hoher Temperatur (über 100O0C]I,^arbeiten, wie sie zum Beispiel in den USA-Patentschriften 3 138 487 und 3 138 490, die der Anmelderin gehören, beschrieben werden. Elektroden solcher Art enthalten einen festen Oxid-Elektrolyten, feste Elektroden, Zuleitungen für Brennstoff und Sauerstoff an die entsprechenden Elektroden und elektrische Leitungen, die zu den jeweiligen Elektroden führen.
Solche Brennstoffzellen erzeugen kontinuierlich niedergespannten Gleichstrom und können für viele Anwendungen herangezogen werden, zum Beispiel bei der Herstellung von Aluminium und Elektrolytkupfer, sowie zum Antrieb von Gleichstrom-Motoren. Brenn-
109830/0638
-2-
- Blatt 2 -
stoffzellen können auch als Sauerstoffsensoren und bei umgekehrter Arbeitsweise als Sauerstoffpumpen verwendet werden.
Feste, stabilisierte Zirkonerde ist das bevorzugte leitende, erfindungsgemässe Oxidmaterial mit kubischer Kristallstruktur, bestehend aus Zirkonerde, Calciumoxid, Yttriumoxid oder einer Mischung der Oxide der seltenen Erden. So kann zum Beispiel bevorzugtes Material aus Zirkonerde mit etwa 15 Mol-# Calciumoxid stabilisiert werden. Andere stabilisierte Zirkonerden, die ebenfalls als feste stabilisierte Zirkonerde-Elektrolyte benutzt werden können, werden in "Oxide Ceramics" von Ryshkewitch, Academic Press, I960, hauptsächlich auf den Seiten 354, 364 und 376, beschrieben.
Eines der wichtigsten Probleme in der Technik der Hochtemperatur-Brennstoffzellen, ist das der Elektrodenkonstruktion. Das Elektrodenmaterial muss inert sein gegen den festen Oxid-Elektrolyten, die darin enthaltenen Stabilisierungekomponenten und gegen Substanzen, die während des Betriebs der Brennstoffzelle damit in Kontakt kommen. Die sehr hohen Arbeitstemperaturen betreffen nicht nur in grossem Ausmass die Reaktivität, sondern sie komplizieren auch das elektrische Verhalten des Elektrodenmaterials, da das elektrische oder elektronische Verhalten beinahe aller Substanzen zwischen der Raumtemperatur und Temperaturen, wie sie beim Betrieb solcher Brennstoffzellen vorherrschen, beträchtlich schwankt. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass die meisten Metalle und Legierungen bei Temperaturen zwischen 600 und 145O0C in oxydierender Atmosphäre (z.B. Luft) oxydieren und dadurch die Lebensdauer dieser Substanzen drastisch elngesohränkt wird.
Sie Betrachtung der Tabelle I, die die Vereucheergebnieee einer
109830/0638
- Blatt 3 -
groseen Anzahl als Kathodenmaterial geeignet erscheinender Substanzen enthält, zeigt die empirische Natur dieses Sektors
Arbeits-
temp.
0C.
TABELLE I
Kathod enmaterial 1000 Leistungsab
gabe Milli-
watt/cm^
Ag+TiH2 1000 150
Ag (flüssig) 1200 50
Ag+ZrO2 + 1000 530
1250 160
MnO 1000 75
MnxO.
j 4
1000 5
NiO-ZrO2 +Keramik 1200 5
Lithiumbehandel
tes KiO
1350 150
MCO (leitendes
Mischoxid) -
1200 700
3 1350 100
50# MCO +
50 * La0f6Sr0>4Pe0
1350
1240
640
MCO + U5O8
(1:1 Mischung)
1150 915
610
400
MCO+Pt
1350
1100
660
95 Bemerkungen
Silber verdampft, schwache Leistung
Silber verdampft, schwache Leistung
Silber verdampft
Silber verdampft, schwache Leistung
schwache Leistung sehr schwache Leistung sehr schwache Leistung
schwache Leistung
50 Zerstörung in wenigen Wochen
schwache Leistung
sehr schnelle Zerstörung
Schnelle Zerstörung, U,0Q verdampft
Kurze Lebensdauer
schwache Leistung, sintert sehr stark, Polarisation
109830/0638 -4-
- Blatt 4 -
TABELLE I - Portsetzung
Kathod enmaterial
Arbeitetemp.
Or-
ΡθΟ,+ΖγΟ« +Pd
Pt
Lithiumbehandeltes NiO+CogO-
§Mn504+Co20j
Co2O5
0,3LaCoO~+0, LaCoO,
Pe2O5
YCoO5 PrCoO,
1250 1000 1100
1100 1100 1100 1100 1100
1350 1200 1350 1200 1350 1200 1300 1200 1100 1350 1100 1100
stabilisierte Zirkonerde.
Leistungsab
gabe Müll-
watt/cm2
Bemerkungen
125 schwache Leistung, sehr
kurze Lebensdauer
225 schwache Leistung, sehr
teuer
70 schwache Leistung
50 schwache Leistung
75 schwache Leistung
100 schwache Leistung
320 kurze Lebensdauer
75 schwache Leistung,
kurze Lebensdauer
1050 rasche Zerstörung
680 rasche Zerstörung
700 rasche Zerstörung
380 rasche Zerstörung
620 kurze Lebensdauer
256 schwache Leistung
200 schwache Leistung
100 schwache Leistung
100 schwache Leistung
40 schwache Leistung
630 Halbwertszeit 20 Jahre
530 Leistung wird noch nach
g Monaten erbracht
109830/0638
-5-
- Blatt 5 -
Eine Leistungsabgabe von mindestens etwa 500 Milliwatt pro cm bei genügend niedriger Temperatur (unter 12000C), bei der Stromsammler und Leiter bestehen können, wird als geeignet betrachtet, eine etwas geringere Leistung ist für gewisse Verwendungszwecke zulässig.
Die Schwierigkeiten bei der Benutzung von Kobaltlanthanat (CoLaO,) als Kathodenmaterial für Hochtemperatur-Brennstoffzellen sollen als Beispiel dienen.
In der Literaturstelle (Goodenough and Raccah), J.A.P. 36, 1031 (1965) wurde berichtet, dass Kobaltlanthanat in einer Luftatmosphäre bei 12100K als metallischer Leiter für .Elektrizität geeignet ist. Im Hinblick auf die Möglichkeit, dieses Material bei der Konstruktion von.Kathoden für Hochtemperatur-Brennstoffzellen einzusetzen, wurde dessen Brauchbarkeit untersucht.
Die Verbindung wurde durch Vermischen von Kobaltcarbonat (CoCO,) und Lanthanoxid (La2O5) in einem lonenverhältnis für Kobalt und Lanthan von 1:1 hergestellt und dann die Mischung etwa 1 Stunde lang auf 10000C erhitzt. Ein Teil des so hergestellten Pulvers wurde bei einer Temperatur von 145O0C zu einer Stange zusammengesintert .Leitfähigkeitsmessungen schienen die Tatsache zu bestätigen, dass Kobaltlanthanat ale metallischer elektrischer Leiter bei erhöhten Temperaturen, sowie bei Temperaturen von etwa 6000C geeignet ist, bei 6000C wurde die Leitfähigkeit zu etwas weniger als 1000 Ohm" cm~ bestimmt.
Ale nächstes wurde Kobaltlanthanatpulver mit Wasser und Garbo- wache zu einer Aufschlämmung vermischt. Diese Aufschlämmung wurde auf der Aussenseite eines Zirkonerde-Rohrs aufgebracht,
109 8 3 0/0638
-6-
- Blatt 6 -
welches zum Sintern des Überzugs auf 145O°C erhitzt wurde. Die Leitfähigkeit des porösen, geeinterten Überzugs wurde zu 0,45 Ohm pro cm2 bei 10000C für eine 0,076 mm diclce Überzugsschicht gemessen.
Später wurde eine Brennstoffzelle unter Verwendung eines Rohrs aus stabilisierter Zirkonerde (innerer Durchmesser etwa 1 cm, Wandstärke 0,5 mm) mit einer an der inneren Oberfläche angebrachten Nickelanode konstruiert. Die Kobaltlanthanat-Aufschlämmung wurde auf der äusseren Oberfläche des Rohrs aufgebracht, nachdem dieses vorher mit einem Platindraht' als Stromsammler versehen worden war. Das Rohr wurde in einem Ofen auf 10000G erhitzt, Wasserstoff wurde in das Rohrinnere eingebracht und Luft über die äussere Oberfläche geleitet. Die maximale Stromdichte, die bei einer elektromotorischen Kraft von 0,5 Volt erzeugt wurde, betrug:
10000C 0,13 Watt/cm2
HOO0C 0,35 Watt/cm2
12000C 0,68 Watt/cm2
129O0C 0,95 Watt/cm2 .
Bis zu diesem Punkt schien es, als ob dieses Verbindung mit der seltenen Erde als Komponente ein ideales Kathodenmaterial darstellen könnte. Nachdem aber bei 10 Zellen die Haltbarkeitsdauer überprüft wurde, zeigte es sich, dass sich die anfängliche hohe Stromdichte laufend verminderte und dass die Brennstoffzelle in relativ kurzer Zeit die Leistungsabgabe einstellte. Die Röntgenuntersuchung vom Material aus der Berührungsfläche zwischen Kobaltlanthanat und Zirkonerde zeigte, dass zwischen beiden eine chemische Reaktion stattgefunden hatte und dass eine neue und andere Substanz gebildet worden war. Diese Verbindung, die als elektrischer Isolator wirkte,
109830/0638
- Blatt 7 -
hinderte fortlaufend den elektrischen Kontakt zwischen der Kobaltlanthanatschicht und der stabilisierten Zirkonerde, bis die elektrische Isolation vollständig war.
Diese Polgerungen wurden dadurch bestätigt, dass eine Mischung von Kalzium-stabilisiertem ZrO2 und CoLaO, hergestellt wurde und die Mischung in Form einer Pille gepresst und gesintert wurde. Die Pille wurde in Luft auf 14750G erwärmt, abgekühlt und auf 10000C, HOO0C und 12000C erhitzt, um die Ionen- und Elektronenleitfähigkeit zu bestimmen. Die Ionenleitfähigkeit
-1 -1 -1 —1
bei diesen Temperaturen betrug 0,0017 0hm cm , 0,004 0hm cm und 0,009 0hm cm . Diese Werte bestätigten, dass der innere Widerstand einer Brennstoffzelle mit CoLaO--Kathoden durch eine chemische Reaktion, wahrscheinlich durch eine Reaktion zwischen CoLaO-, und ZrO„ erheblich vergrössert worden war.
Dieselben Erscheinungen zwischen Kobaltlanthanat und treten im Falle der durch Yttra-iSrde stabilisierten Zirkonerde auf. Die genaue Zusammensetzung der neu gebildeten isolierenden Verbindung wurde nicht bestimmt, die seltene JSrdverbindung wurde aber wegen dieses beträchtlichen Mangels nicht mehr als geeignetes Material in Betracht gezogen.
JBine vergleichbare Verbindung, enthaltend die seltene iSrde Ger (CoCeO,) wurde ebenfalls hergestellt und untersucht. Die Verbindung wurde als mögliches Kathodeniaaterial schnell ausgeschlossen, weil sie eine geringe Leitfähigkeit zeigte.
Kobaltaluminat und Yttriumkobaltat, die selbst keine Seltenerdverbindungen sind, die aber ähnliche Kristallstrukturen wie Kobaltlanthanat und Praseodymkobaltat zu haben scheinen, wurden ebenfalls auf ihre elektrische Leitfähigkeit geprüft. Vorläufige Tests zeigten, dass diese Substanzen als Kathoden-
109830/0638
-8-
- Blatt 8 -
material ungeeignet Bind.
Trotz der oben erwähnten zerstörenden chemischen Reaktion und des Fehlens der gewünschten Leitfähigkeit bei einigen Verbindungen der Seltenerden und Substanzen mit analogem Kristallgitter, wurde eine weitere Seltenerdverbindung, das Praseodymkobaitat (PrGoO5), hergestellt.
Aus der Literatur waren keine Daten betreffend das elektrische Verhalten und das Verhalten gegenüber stabilisierter Zirkonerde bekannt. Aus der Erfahrung mit ähnlichen Verbindungen und Verbindungen mit vergleichbarem Kristallgitter war nur zu schliessen, dass sich die Verbindung nicht als brauohbar erweisen würde. Ss zeigte sich jedoch, dass PrOoO, ähnliche elektrische Leitfähigkeitseigenschaften zeigt, wie CoLaO, und es wurde entschieden, PrCoO, als Kathodenmaterial für Brennstoffzellen zu prüfen. Es zeigte sich, dass die Praseodymverbindung nicht nur alle positiven Eigenschaften der Lanthanverbindung besitzt, sondern dass überraschenderweise, obwohl eine gewisse Reaktion zwischen PrCoO- und der stabilisierten ·> Zirkonerde auftritt, der Leistungsabfall extrem langsam verläuft, wobei die Kinetik dieser Reaktion eine andere als die zwischen der Lanthanverbindung und der stabilisierten Zirkonerde ist. Tatsächlich zeigten Tests, die über eine Sauer von 6 Monaten liefen, Leistungsminderungen, die darauf sohliessen lassen, dass selbst nach 20 Jahren die Kapazität*einer aus stabilisierten Zirkonoxid bestehenden Brennstoffzelle mit PrCoO, als Kathodenmaterial noch mindestens 50 £ der ursprünglichen Kapazität beträgt.
Ein anderes wesentliches Merkmal des Praseodymkobaltats 1st der breite Homogenitätsbereich dieser Substanz, der eine nicht besonders schwierige Verarbeitung ermöglicht. Dies bedeutet nicht, dass PrCoO5 keine eohte Verbindung let, sondern nur,
109830/0638
-9-
- Blatt 9 -
dass bei der Herstellung durch gleichzeitiges Versprühen von CoO- bzw. PTgCU-Pulver die entstandene Schicht sehr gut als elektrischer Leiter in oxydierender Atmosphäre bei hohen Temperaturen fungiert, gleichgültig, ob nun eine Solitärphase (aussehliesslioh PrOoO-) oder eine Mischphase vorliegt, wobei ein Ü
kleiner Überschuss von CoO oder von P^pO* *n IrCoO, verteilt ist. Durch das Vorliegen des einen oder des anderen Phasenmaterials in einer Menge bis zu 10 % des Gesamtgewichts der Schicht, wird so ein befriedigender Kathodenüberzug erhalten. Obwohl man versucht, stöchiometrische Verhältnisse zu erzielen, ist deren Erreichung nicht kritisch. Die angenäherte stöchiometrische Zusammensetzung kann erhalten werden, wenn man CoCO5 und Pr2O, in einem solchen Verhältnis mischt, dass das Ionenverhältnis von Kobalt und Praseodym 1:1 beträgt und wenn man die erhaltene Mischung 1 Stunde lang auf etwa 10000C erhitzt.
Untersuchungen von PrCoO, haben gezeigt, dass dieses in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und etwa 7000C als Halbleiter fungiert, während bei Temperaturen oberhalb 7000C das elektrische Verhalten "metallisch" zu sein scheint, d.h. dass in der Gitterstruktur Elektronen fliessen. Anders ausgedrückt, die Verbindung ist elektronisch leitend.
Die nach einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellte Verbindung kann zu einem Pulver vermählen werden und allein oder mit einer geringen Menge Kohlenstoff-Bindemittel in eine beliebige Porm gepresst oder durch gleichzeitiges Versprühen auf ein geeignetes Substrat, wie stabilisiertes Zirkonoxid, auf elektrieohe Leiter in stark oxydierender Atmosphäre bei hohen Temperaturen verwendet werden.
Bsi der Konstruktion von Hochtemperatur-Brennstoffzellen' mit Praeeodymkobaltat als Kathode, muss dieses oder anderes leitendes Material porös sein. Deshalb wird bei der Herstellung einer
109830/0638
-lo-
- Blatt 10 -
solchen Kathode das Praseodymkobaltat mit einer kleinen Menge Wasser und Carbowachs zu einer Aufschlämmung Termischt. Diese Aufschlämmung wird auf den Elektrolyten aufgetragen und bei der Arbeitstemperatur der Brennstoffzelle gesintert, wobei die erwünschte, poröse Leiterschicht entsteht.
Die Erfindung soll in Verbindung mit den beiliegenden Figuren näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt eine Brennstoffzelle teilweise im Aufriss, um die Beziehungen zwischen dem festen Oxidelektrolyten, der Anodenschicht und dem an der Anode befestigten, Strom führen den Leiter zu zeigen;
Figur 2 zeigt eine typische Konstruktion mit herkömmlichem Kathodenmaterial dreidimensional, die schichtweise aufgebaute Anode, den festen Oxidelektrolyten und der Kathode mit Sammelgitter und Leiterelement zum Transport des Stromes ausserhalb der Hitzezone, in der die Brennstoffzelle arbeitet.
Figur 3, ähnlich der Figur 2, zeigt den Aufbau einer Brennstoffzelle, mit Praseodymkobaltat als Kathodenmaterial.
Bei der wichtigsten Bauart besteht die Brennstoffzelle 10 aus einer Reihe von übereinandergelagerten, konzentrischen Schichten (Anode 11, Elektrolyt 12 und Kathode 13). Diese Schichten können auf herkömmlichem Wege hergestellt werden, indem man zum Beispiel von handelsüblichen Bohren aus stabilisierter Zirkonerde ausgeht, die durch Sintern verdichtet werden, um sie gasundurchlässig zu machen. Danach wird eine Mickelschicht 11 im file let ro Iy tr ohr 12 auf elektrischem oder chemischem Wege niedergeschlagen. Als nächstes wird die Kathode mit einem geeigneten Stromsammler angebracht. Alle ionenleitenden Oxide, Ionen- und Elektronen-leitenden Materialien, p-Typ-Halbleiter und Elektronen-leitenden Oxid-Typ-Verbindungen, die bekannt
109830/0638
-n-
-HU« 11-
sind und bislang benutzt wurden, müssen in innigem Kontakt mit dem Stromsammler stehen, der in vielen Ausformungen verwendet werden kann. Eine solche Konstruktion, wie in Figur 2 gezeigt, wird dadurch hergestellt, dass ein Sämmelgitter 14 (z.B. mit Nickeloxid überzogenes Silber-Palladium, bestehend aus den Drähten 16 mit 0,51 Millimeter Durchmesser,zusammengehalten durch die Reifen 17 mit 0,13'Millimeter Durchmesser) verbunden mit einem Leiter 18 grösseren Durchmessers über die Anoden-ülektrolyt-.ßinheit gezogen wird, wonach das Kathodenmaterial, Z..B. Präseodymkobaltat, aufgebracht wird, das die Drähte 16, die Reifen 17* sowie die Anoden-Elektrolyt-Einheit von a nach b (Figur 1) vollständig überdeckt. Der innige elektrische Kontakt zwischen dem Gitter 14 und dem Kathodenmaterial führt über die Kathodenleitung 18 und dann über die heisse Arbeitszone 19 der Zelle und das feuerfeste Gehäuse 21 zu einer ausserhalb gelegenen Verbindung. Die mit der Nickelanode 11 verbundene Leitung 22 stellt die äussere Verbindung mit der Anode dar. Der Brennstoff wird, wie gezeigt, zugeführt, die Luft wird in der Zone 19 zur Verfügung gestellt.
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Kathodenmaterial ist die Leitfähigkeit von PrCoO, um vieles grosser, sodass ein Elektron, das 1 cm vom Stromsammler entfernt ist, zu diesem transportiert werden kann, während die Windungen bei Kathoden früherer Bauart im Abstand von 1 mm angebracht werden mussten, was eine zehnfache Verbesserung bedeutet.
Als Ergebnis, wie in Figur 3 gezeigt, resultiert eine Kathode, die im Gegensatz zu dem herkömmlichen Kathodenmaterial, bei dem eine Reihe von Drähten 16 und etwa 21 Reifen 17 benötigt werden, mit nur 2 Reifen 17 und einer Verlängerung der Leitung 18 zur Verbindung der Reifen 17 unter Benutzung von PrCoO, als Kathodenmaterial auskommt, um eine voll wirksame elektrische Verbindung zu gewährleisten.
109830/0638
-12-
- Blatt 12 -
Der Leitungsdraht 22 katin aus mit Nickeloxid überzogenem Silber-Palladium, wie in Figur 2, aus Palladium oder Platin oder aus PrCoO, selbst bestehen, das als Pulver in die gewünschte Form verpresst und gesintert wurde. Mit Nickeloxid überzogene elektrische Leiter aus Silber-Palladium werden in der USA-Patentanmeldung (EDCD-575), die der Anmelderin gehört, beschrieben.
Sie Einsparung eines grossen Anteils des Stromsammlers (Gritter 14·) der Kathode 13 vermindert die Materialkosten und die Arbeitskosten für die Herstellung solcher Einheiten wesentlich. Ausserdem ergibt sich bei der Anwendung von PrCoO* eine wesentliche Steigerung der Energieausbeute, ohne Rücksicht darauf, ob das Bauprinzip der Figur 2 oder der Figur 3 angewendet wurde.'Pies wurde durch Versuche erwiesen, bei denen als Elektrolyt stabilisierte Zirkonerde mit einer geringen Menge Fe,0. und PrCoO, als Kathode verwendet wurde, wobei im Falle A die Zelle kontinuierlich auf 10000C und im Falle B kontinuierlich auf HOO0C erhitzt wurde:
(Milliwatt/Q«*) Zeit A B
Anfängliche Erhitzung 250 610
62 Tage 240
110 Tage - 5S5
263 Tage - 5.25
Ein neuartiges elektrisch leitendes Material wurde entdeckt, das sich als Leiter über einer Temperatur von 70O0C eignet und hauptsächlich deswegen interessant let, well es die Leistung bei diesen Temperaturen in oxydierender Atmosphäre er-
109830/0 63 8
-13-
1765A03
- Blatt 13 -
bringt. Die relative Trägheit von Praseodymlcobaltat im Hinblick auf ionenleitende Oxid-Elektrolyten, wie z.B. stabilisierte Zirkonerde, wurde nachgewiesen und unterstreicht die grosse Bedeutung von PrGoO, für den zukünftigen Bau von Hochtemperatur-Brennstoffzellen.
-14—/Patentansprüche:
109830/0638

Claims (3)

- Blatt 14 - Patentansprüche
1.) Elektrischer Leiter, bei dem die Elektronenleitung bei Temperaturen über 70O0C auftritt» dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem stromleitenden Stab besteht, der aus gesintertem Material, enthaltend die Verbindung Praseodymkobaitat, hergestellt wird.
2.) Elektrischer Leiter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass das gesinterte Material zumindest zu 90 aus Präseodymkobaltat besteht.
3.) Elektrischer Leiter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesinterte Material porös ist.
109830/0638
DE19681765403 1967-06-12 1968-05-14 Elektrische Leiter fuer hohe Temperaturen Pending DE1765403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US645288A US3533849A (en) 1967-06-12 1967-06-12 High temperature electrical conductor comprising praseodymium cobaltate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765403A1 true DE1765403A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=24588426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765403 Pending DE1765403A1 (de) 1967-06-12 1968-05-14 Elektrische Leiter fuer hohe Temperaturen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3533849A (de)
JP (1) JPS4642541B1 (de)
BE (1) BE716381A (de)
CH (1) CH483702A (de)
DE (1) DE1765403A1 (de)
FR (1) FR1585050A (de)
GB (1) GB1214919A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935027A (en) * 1975-04-09 1976-01-27 Westinghouse Electric Corporation Oxygen-reduction electrocatalysts for electrodes
DE2735934C3 (de) * 1977-08-10 1980-07-31 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen ZeUen
US4598467A (en) * 1984-10-05 1986-07-08 Westinghouse Electric Corp. Protective interlayer for high temperature solid electrolyte electrochemical cells
US4692274A (en) * 1984-10-05 1987-09-08 Westinghouse Electric Corp. Protective interlayer for high temperature solid electrolyte electrochemical cells
US4807408A (en) * 1984-12-17 1989-02-28 Jung G. Lew Geodesically reinforced honeycomb structures
US4631238A (en) * 1985-01-18 1986-12-23 Westinghouse Electric Corp. Cobalt doped lanthanum chromite material suitable for high temperature use
JP2790666B2 (ja) * 1989-07-28 1998-08-27 日本碍子株式会社 燃料電池発電装置
US5993986A (en) * 1995-11-16 1999-11-30 The Dow Chemical Company Solide oxide fuel cell stack with composite electrodes and method for making
US6117582A (en) * 1995-11-16 2000-09-12 The Dow Chemical Company Cathode composition for solid oxide fuel cell
US5935727A (en) * 1997-04-10 1999-08-10 The Dow Chemical Company Solid oxide fuel cells
US6228520B1 (en) 1997-04-10 2001-05-08 The Dow Chemical Company Consinterable ceramic interconnect for solid oxide fuel cells
US5922486A (en) * 1997-05-29 1999-07-13 The Dow Chemical Company Cosintering of multilayer stacks of solid oxide fuel cells
US7767329B2 (en) * 2003-11-17 2010-08-03 Adaptive Materials, Inc. Solid oxide fuel cell with improved current collection
US7645535B2 (en) * 2005-11-14 2010-01-12 General Electric Company Method and materials for bonding electrodes to interconnect layers in solid oxide fuel cell stacks
GB2508576A (en) 2012-08-22 2014-06-11 Ge Aviat Systems Ltd Relaying flight data to another aircraft following the same flight path
KR20210096268A (ko) 2018-12-12 2021-08-04 필립스 66 컴퍼니 고체 산화물 연료 전지용 캐소드

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22030C (de) * W. W. COLLEY in Camberwell, England Vorrichtung zum Schneiden und Aufrollen von Papierstreifen für Drucktelegraphen und ähnliche Zwecke
BE634204A (de) * 1962-06-27 1900-01-01
US3377203A (en) * 1963-12-20 1968-04-09 Univ Ernst Moritz Arndt Method of producing fuel cells with solid electrolytes and ceramic oxide electrode layers

Also Published As

Publication number Publication date
CH483702A (de) 1969-12-31
BE716381A (de) 1968-11-04
US3533849A (en) 1970-10-13
JPS4642541B1 (de) 1971-12-16
GB1214919A (en) 1970-12-09
FR1585050A (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765403A1 (de) Elektrische Leiter fuer hohe Temperaturen
DE19814174B4 (de) Kathode einer Feststoff-Oxidbrennstoffzelle und Feststoff-Oxidbrennstoffzelle
DE19839202B4 (de) Leitfähige Substanz aus Mischoxidionen und deren Verwendung
DE1180014B (de) Galvanisches Brennstoffelement zum Umsetzen von Gasen
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
DE3403608A1 (de) Brennstoffzelle
EP1337496B1 (de) Keramischer werkstoff sowie dessen herstellung
DE1496111A1 (de) Brennstoffelement
DE19839382B4 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
DE4406276B4 (de) Elektrisch leitendes Keramikmaterial
DE19782271B4 (de) Sauerstoffverbundelektroden/Elektrolyt-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
US3436269A (en) Electrical device comprising metal oxide-containing solid electrolyte and electrode
DE2228770A1 (de) Festelektrolyt mit Elektrode
EP2671282B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE1952871A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102011083545A1 (de) Speicherelement
DE2824408C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronisch
DE1596099A1 (de) Elektrolyt fuer Brennstoffelemente
DE60217787T2 (de) Komplexe Oxide, Oxidionenleiter, leitende Oxidionenschichten und elektrochemische Zellen
DE4030944A1 (de) Karbonatschmelzen-brennstoffzelle
DE112006004086T5 (de) Festoxid-Brennstoffzelle
EP2850676B1 (de) Speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
EP1481431B1 (de) Kathode für den einsatz bei hohen temperaturen
DE4030904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karbonatschmelzen-brennstoffzellenstapels