DE1720470B2 - Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen

Info

Publication number
DE1720470B2
DE1720470B2 DE1720470A DED0052907A DE1720470B2 DE 1720470 B2 DE1720470 B2 DE 1720470B2 DE 1720470 A DE1720470 A DE 1720470A DE D0052907 A DED0052907 A DE D0052907A DE 1720470 B2 DE1720470 B2 DE 1720470B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
monomers
ion exchange
pearls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1720470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720470C3 (de
DE1720470A1 (de
Inventor
Paul Desire Adolphe Grammont
Louis Edmond Fernand Rene Werotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duolite International Sa Vitry-Sur-Seine Fr
Original Assignee
DIA-PROSIM VITRY-SUR-SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIA-PROSIM VITRY-SUR-SEINE (FRANKREICH) filed Critical DIA-PROSIM VITRY-SUR-SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE1720470A1 publication Critical patent/DE1720470A1/de
Publication of DE1720470B2 publication Critical patent/DE1720470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720470C3 publication Critical patent/DE1720470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/286Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2357/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Description

jo
Die Vorteile von makroporösen Harzen sind allgemein bekannt: Die in ihrer Struktur vorhandenen Poren erleichtern den Zutritt von flüssigen Mitteln, die sie in Ionenaustauscher umwandeln sollen, und, nach js erfolgter Umwandlung, die Umwandlung der zu behandelnden Flüssigkeiten.
Eines der allgemeinen Verfahren, die zur Herstellung solcher Harze in Form von makroporösen Perlen angewendet werden, besteht darin, daß man in wäßriger Suspension wenigstens ein monoolefinisches Monomeres und wenigstens ein polyolefinisches Monomeres in Gegenwart eines porenbildenden Fällungsmittels oder Nichtlösers copolymerisiert Dieses porenbildende Mittel muß mit den Monomeren mischbar sein, darf jedoch das gebildete Copolymere nicht lösen, kann es aber quellen. Das anschließend aus dem Copolymeren entfernte porenbildende Mittel hinterläßt im Copolymeren Kanäle, die die gewünschte Makroporenstruktur bilden. Bisher wurde vorgeschlagen, als porenbildende Mittel bei diesem Verfahren Alkohole, Äther und Kohlenwasserstoffe zu verwenden, die Lösungsmittel der Monomeren sind.
Es wurde nun gefunden, daß man zu diesem Zweck vorteilhaft gesättigte Carbonsäuren verwenden kann, die in Wasser unlöslich oder schwer löslich sind. Diese Säuren sind mit den Monomeren mischbar, ohne sie unbedingt zu lösen. Sehr häufig lösen sie sich vielmehr in den Monomeren. Außerdem stellen sie Nichtlöser für die gebildeten Copolymeren dar. eo
Die Carbonsäuren müssen zur Erzielung der gewünschten Makroporenstruktur in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Monomeren und die als Porenbildungsmittel verwendete Säure, gebracht werden.
Die Erfindung besteht demgemäß aus einem Verfahren zur Herstellung von lonenaustauscherharzen auf Basis von makroporösen Harzen durch Copolymerisation wenigstens eines monoolefinischen monovinylsromatischen Kohlenwasserstoffs, eines Acrylnitrils oder eines Acrylsäure- oder Methacrylsäureester.·!, mit bis zu 30 Gew,-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren, wenigstens eines polyvinylaromatischen Kohlenwasserstoffs, eines Dimethacrylats eines Glykols oder eines Polyvinyläthers, in wäßriger Suspension in Anwesenheit eines Porenbildners und anschließende Einführung von Ionenaustauschergruppen oder Aktivierung potentieller, im Harz vorliegender Ionenaustauschergruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation in Gegenwart einer gesättigten, in Wasser nicht oder schwer löslichen Carbonsäure durchführt, die etwa 5 bis 50 Gew.-% der Monomeren und der Säure insgesamt ausmacht
Als porenbildende Mittel können aliphatische, aromatische oder naphthenische Carbonsäuren verwendet werden. Es ist lediglich notwendig, daß sie zu nicht mehr als 2% in Wasser löslich sind, wobei jedoch eine leicht über diesem Wert liegende Löslichkeit durch Zusatz von Salzen, wie Natriumchlorid, zum Copolyir.erisationsmedium auf eine geeignete Höhe reduziert werden kann. Unter Berücksichtigung dieser Bedingung bezüglich der Löslichkeit werden in der aliphatischen Reihe Säuren mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen verwendet Besonders geeignet als porenbildende Mittel für die Zwecke der Erfindung sind Caprylsäure, 2-Äthyl-l-hexansäure, Laurinsäure, Stearinsäure und Benzoesäure. Weitere Säuren, die sich als porenbildende Mittel eignen, sind
2-Äthyl-l-butansäure,33-Dimethylbutansäure,
3-Methyl-l -butansäure, 1-Pentansäure,
Cyclobutancarbonsäure, 2-Äthyl-1 -butansäure,
2-Methylpentansäure, 3-Methyl-1 -pentansäure,
4-Methylpentansäure,2-Methyl-2-äthylbutansäure, Hexansäure, 5-Methyl-1 -hexansäure,
2-Äthyl-1 -pentansäure, 2-Methylhexansäure,
4-Methyl-1 -hexansäure,
2,2-Dimethyl-1 -hexansäure,
4-Methyl-4-äthylbuttersäure, Heptansäure und
Pelargonsäure.
Es ist auch möglich, als porenbildendes Mittel oder Treibmittel beispielsweise aus Zweckmäßigkeitsgründen (Erniedrigung des Schmelzpunktes des Treibmittels) oder zur Erzielung von Harzen mit unterschiedlichen Porengrößen Säuregemische als Treibmittel zu verwenden. Die erzielte Makroporosität hängt vom Anteil der verwendeten Säure und auch vom Molekulargewicht der Säure ab. Für eine bestimmte Porosität muß eine höhere Menge «n niedrigmolekularer Säure als an hochmolekularer Säure verwendet werden.
Die Verwendung von gesättigten Carbonsäuren als porenbildende Mittel oder Treibmittel hat zahlreiche Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Treibmitteln. Hierauf wird nachstehend ausführlicher eingegangen. Diese Säuren sind insbesondere wenig flüchtig, ungiftig und leicht vom Harz durch Löslichmachung im Dispersionswasser mit Hilfe von Basen abzutrennen. Die Löslichmachung kann bei ziemlich niedrigen Temperaturen erfolgen, wodurch die Struktur des Harzes nicht verändert wird. Außerdem erfolgt die Rückgewinnung der auf diese Weise löslich gemachten organischen Säuren leicht durch Ansäuerung der Lösung. Für diese Ansäuerung können verdünnte Restsäuren verwendet werden, die als Nebenprodukt erhalten werden, wenn man anschließend das Harz sulfoniert, um es in einen Kationenaustauscher umzuwandeln. Ferner können die bei dieser Neutralisation
erhaltenen Salzlösungen verwendet werden, um die sulfonierten Harze in die alkalische Foirm zu bringen.
Abgesehen von der Zugabe der Carbonsäure wird die Copolymerisation der Monomeren in Wasser zur Herstellung von Kugeln oder Perlen unter klassischen Bedingungen durchgeführt, wobei die Säure in Mischung mit den Monomeren im Wasser mit üblichen Dispergiermitteln dispergiert wird. Die Copolymerisation wird bei üblichen Temperaturen mit klassischen Katalysatoren, z, B, organischen Peroxiden oder minerauschen Persalzen, durchgeführt.
Als monoolefinische vinylaromatische Kohlenwasserstoffe eignen sich Verbindungen wie Styrol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin und analoge Verbindungen, Acrylnitril oder Acrylsäure- und Methacrylsäureester, Als Vernetzungsmittel, um das Harz unlöslich zu machen, eignen sich polyvinylaromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Divinylbenzol (DVB) oder Trivinylbenzol, ferner Giykoldimethacrylate, z. B. Äthylenglykoldimethacrylat, oder Polyvinylätner von Polyalkoholen, z. B. Divinyloxyäthan.
Das Vernetzungsmittel wird in geringerer Menge im Verhältnis zum monoolefinischen Monomeren verwendet. Sein Gewichtsanteil ist nicht höher als 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren.
Die durch die Copolymerisation erhaltenen Kugeln sind je nach ihrer Porosität mehr oder weniger undurchsichtig; sie haben eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit, die besser ist als die der makroporösen Kugeln, die bei den bekannten Verfahren erhalten werden. jo
Diese Kugeln die ran zur Herstellung von Ionenaustauschharzen. Zur Herstellung dieser Austauscher unterwirft man die Kugeln nach der Copolymerisation einer Behandlung, durch die loriMiausjauschergruppen in das Harz eingeführt werden könneiv, oder durch die r, potentielle lonenaustauschergnuppen, die im Harz vorhanden sind, aktiv gemacht werden. Diese Behandlungen sind bekannt. Beispielsweise kann man zur Herstellung von Kationenaustauschern das Harz einer Sulfonierung unterwerfen. Wenn das Ausgangsharz aus Acrylnitril oder einem Acrylsäureester gebildet worden ist, kann man es einer Hydrolyse unterwerfen, durch die die Nitrilgruppen der Estergruppen zur Carboxylgruppen umgewandelt werden.
Zur Herstellung von Anionenaustauschern kann man das bei der Copolymerisation gebildete makroporöse Harz einer Halogenalkylierung mit anschließender Aminierung unterwerfen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Eine Lösung von 03 g des Ammoniumsalzes des Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (CSAM) und 4 g Gummiarabikum in 200 ml Wasser wird erhitzt. Wenn eine Temperatur von 96" C erreicht ist, gibt man schnell unter Rühren ein Gemisch von 111g Styrol, 34,5 g 63%igem DVB, 78 g 2-Äthyl-l-hexansäure und 1,1 g Benzoylperoxyd zu. Die Temperatur fällt auf etwa 75°C. Man erhöht auf 880C und hält bei dieser bo Temperatur. Nachdem die Temperatur 4 Stunden bei 880C gehalten worden ist, gibt man Natronlauge, die 300 g NaOH/I enthält, zu, bis der pH-Wert bei 12 bleibt. Anschließend wird 3 Stunden bei 90 bis 94° C gehalten.
Die Perlen werden anschließend filtriert und mit Wasser neutral gewaschen. Das Dispersionswasser und der erste Liter Waschwasser werden für die Rückgewinnung der Säure aufbewahrt, die zu 88 bis 96% zurückerhalten wird. Die Perlen werden 12 Stunden im Tropkenschrank bei 75" C getrocknet.
Die Ausbeute erreicht im Durchschnitt 96% des Gewichts der eingesetzten Monomeren, Die leicht durchscheinenden Perlen werden, wenn sie feucht sind, nach der Trocknung vollkommen weiß und undurchsichtig·
Zu 320 g Schwefelsäuremonohydrat werden 50 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Perlen gegeben. Die Temperatur wird innerhalb von 6 Stunden auf 1000C erhöht und 1 Stunde bei diesem Wert gehalten. Man kühlt, verdünnt, filtriert und wäscht Die erhaltenen Perlen haben eine Austauschkapazität von 2,1 Äquivalenten/l und von 4,5 Äquivalenten/kg in der Na-Form.
Beispiel 2
Der in Beispiel I beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch 48 g an Stelle von 78 g Ätbylhexansäure und 036 g an Stelle von 1,1g Benzoylperoxyd verwendet werden. Die nach der Trocknung erhaltenen Perlen sind durchsichtig.
50 g der auf diese Weise hergestellten Perlen werden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise sulfoniert Bei Verfolgung des Fortganges der Sulfonierung unter dem Mikroskop wurde festgestellt, daß die Sulfonierung bereits bei 8O0C sehr weit fortgeschritten war. Wenn die gleichen, jedoch ohne Treibmittel hergestellten Perlen der Behandlung unterworfen werden, ist festzustellen, daß die Sulfonierung vor 1000C kaum beginnt
Hieraus ist erkennbar, daß die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Perlen zwar nicht das undurchsichtige Aussehen haben, das die makroporösen Perlen kennzeichnet jedoch leichter sulfonierbar sind als die ohne Treibmittel hergestellten Perlen.
Beispiel 3
Eine Lösung von 03 g des Ammoniumsalzes von CSAM und 4 g Gummiarabikum in !60 ml Wasser wird erhitzt Wenn die Temperatur 96°C eKäidit, wird unter Rühren ein Gemisch von 111g Styrol, 34,5 g 93%igem DVB, 48 g Laurinsäure und 0,96 g Benzoylperoxyd zugesetzt. Man erhält 4 Stunden bei 880C, gibt Natriumhydroxydlösung mit 300 g NaOH/I zu, bis der pH-Wert konstant bei 12 bleibt, und hält weitere 3 Stunden bei 90 bis 940C. Anschließend wird filtriert und mit Wasser neutral gewaschen. Die erhaltenen Perlen sind auch im feuchten Zustand undurchsichtig. Ausbeute 96%.
Zu 275 g Schwefelsäuremonohydrat werden 50 g der auf diese Weise hergestellten Perlen gegeben. Man gießt anschließend 53,5 g Chlorschwefelsäure innerhalb von 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur zu, erhöht dann die Temperatur in 3 Stunden auf 65°C und hält sie eine Stunde bei 65°C, worauf man kühlt und wäscht. Die erhaltenen Perlen haben eine Austauschkapazität von 2,05 Äquivalenten/l und 4,45 Äquivalenten/kg in der Na-Form.
Beispiel 4
Eine Lösung von 0,338 g des Ammoniumsalzes von CSAM und 3,6 g Gummiarabikum in 200 ml Wasser wird auf 880C erhitzt. Unter Rühren wird ein Gemisch von 119,7 g Styrol, 10,3 g 63%igem DVB, 115,5 g Caprylsäure und 2,21 g Benzoylperoxyd zugesetzt. Man hält 4 Stunden bei 880C, gibt Natriumhydroxydlösung bis zu einem konstanten pH-Wert von 12 zu und bringt die Temperatur auf 92° C. Bei diesem Wert wird sie 2 Stunden gehalten.
Die Perlen werden anschließend abfiltriert, mit 11 siedendem Wasser und dann mit kaltem Wasser neutral gewaschen. Das Wasser des Ftltrats und das Waschwasser werden für die Rückgewinnung der Caprylsäure aufbewahrt Die Perlen werden 12 Stunden bei 75° C getrocknet Ausbeute 97%,
Zu 350 ml 98%iger H2SQ4 werden 50 g der auf diese Weise hergestellten getrockneten Perlen gegeben. Man erhöht die Temperatur auf 110° C, kühlt und hydratisiert bei einer Temperatur unter 30° C. Die erhaltenen Perlen haben eine Austauschkapazität von 1,1 Äquivalenten/l und von 4,6 Äquivalenten/kg in der Na-Form.
Beispiel 5
Eine Lösung von 4 g Gummiarabikum, 037 g des Ammoniumsalzes von CSAM und 60 g Natriumchlorid in 160 ml Wasser wird auf 64° C erhitzt Nach Zugabe eines Gemisches von 101 g Acrylnitril,24,4 g61^%igem DVB, 31,5g Caprylsäure und 3,2 g Benzoylperoxyd unter Rühren wird 4 Stunden bei 60 bis 62° C gehalten. Die Temperatur wird in einer Stunde saf 78° C erhöht und eine Stunde bei diesem Wert gehalten. Die erhaltenen Perlen sind gelblich und undurchsichtig. Sie werden filtriert, mit heißem Wasser gewaschen und 12 Stunden bei 75° C getrocknet
Zu 200 ml 60%iger H2SO4 werden 60 g der auf diese Weise hergestellten getrockneten Perlen gegeben. Man hydrolysiert, indem 15 Stunden beim Siedepunkt gehalten wird. Anschließend kühlt man, verdünnt mit Wasser und wäscht neutral. Die erhaltenen Perlen haben eine Austauschkapazität von 3,73 Äquivalenten/l in der Η-Form, von 2,43 Äquivalenten/l in der Na-Form und von 8,93 Äquivalenten/kg in der Na-Form.
Beispiel 6
Eine Lösung von 4 g Gummiarabikum, 037 g des Ammoniumsalzes des Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und 60 g Natriumchlorid in 16OmI Wasser wird auf 64° C erhitzt. Unter Rühren wird ein Gemisch von 94,5 g Acrylnitril, 30,5 g 61,5%igem DVB, 31,5 g Caprylsäure und 2,6 g eines Peroxydkatalysators zugesetzt. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 60 bis 62°C gehalten und dann innerhalb einer Stunde auf 78° C erhöht. Bei diesem Wert wird sie 1 Stunde gehalten. Die erhabenen Kugeln sind gelblic;i und undurchsichtig. Sie werden abfiltriert, mit heißem Wasser gewaschen und 12 Stunden bei 75° C getrocknet
Zu 200 ml 60%iger H2SO4 werden 60 g der auf diese Weise hergestellten getrockneten Perlen gegeben, worauf 15 Stunden am Rückfluß erhitzt wird. Die erhaltenen Perlen haben eine Austauschkapazität von 3,6 Äquivalenten/I in der Η-Form, von 2,46 Äquivalenten/l in der Na-Form und von 7,7 Äquivalenten/kg in der Na-Form.
Beispiel 7
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise werden Perlen hergestellt, wobei Styrol und Divinylbenzol als Monomere und Laurinsäure als Treibmittel verwendet werden. Das Divinylbenzol wird in einer Menge von 15%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, und die Laurinsäure in einer Menge von 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Monomeren und Säure, verwendet. Die getrockneten Perlen (30 g) werden anschließend mit 64 g Chlormethyläther in Gegenwart von 25 g AICI3 'ind in 100 ml Petrolät' er chlormethyliert. Die chlormethylierten Perlen werden anschließend mit Trimethylamin aminiert, wobei ein Anionenaustauscher erhalten wird.
10
15
20
25
30
35
45
50 der eine Austauscbkapazität von 1,>2 Äquivalenten/1 in der Cl-Form und von 3,8 Äquivalenten/l in der Cl-Form hat
Zum Vergleich der Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten makroporösen Ionenaustauscher mit den nach bekannten Verfahren unter Verwendung von Alkoholen als Treibmittel hergestellten makroporösen Austauschern wurden in Versuchen die Abriebfestigkeit und die Porosität ermittelt Zur Messung der Beständigkeit der Perlen gegen Abrieb oder mechanischen Verschleiß wird eine Vorrichtung mit einem Zylinder von 16 mm Durchmesser und 300 mm Höhe verwendet in der ein Kolben bewegt wird, der durch eine automatische pneumatische Vorrichtung betätigt wird.
In den Zylinder werden 20 ml Perlen einer Siebgröße zwischen 0,5 und 0,6 mm und Wasser gegeben, worauf man diese Perlen in einer Zeit von 50 Minuten 100 Hüben des Kolbens unter einem Druck von 3 kg/rm2 unterwirft Die Perlen werde? erneut mit einem Sieb einer Maschenweite von 0,5 mm gesiebt Die auf den Sieb zurückbleibenden Perlen und die zerbrochenen Perlen, die das Sieb passieren, werden getrennt auf einem getrockneten und gewogenen Filter abgenommen. Die beiden Fraktionen werden nach der Trocknung gewogen. Auf diese Weise wird der Anteil zerbrochener Perlen ermittelt Dieser Prozentsatz stellt das Maß der Abriebfestigkeit dar. Eine Zahl unter 1 % gilt als ausgezeichnete Abriebfest:gkeit
Als Beispiel werden in der folgenden Tabelle die Abriebzahlen genannt die an sulfonierten Perlen eines Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren ermittelt wurden, die in Gegenwart von Carbonsäuren bzw. Alkoholen als Treibmittel hergestellt worden waren. In dieser Tabelle ist der Anteil an Divinylbenzol (% DVB) auf das Gewicht der beiden Monomeren und der Anteil des Treibmittels auf das Gesamtgewicht von Monomeren und Treibmittel bezogen.
Die sulfonierten Perlen des ersten Versuchs der folgenden Tabelle wurden gemäß Beispiel 3, die des fünften Versuchs gemäß Beispiel 4 hergestellt Die in den anderen Versuchen der folgenden Tabelle und zur Bewertung der Porosität untersuchten Perlen gemäß der Erfindung, d. h. mit den aufgeführten Carbonsäuren, hergestellten Perlen wurden entsprechend Beispiel 4, aber mit den genannten Carbonsäuren und den angegebenen DVB- bzw. Carbonsäureanteilen hergestellt. Ebenso wurden die Polymerisationen der Vergleichsversuche durchgeführt mit dem Unterschied, daß an Stelle der Carbonsäuren die aufgeführten Anteile an Amyl- bzw. Butylalkohol als Treibmittel zugesetzt wurden.
55
% DVB Treibmittel Abrieb, %
15 25% Laurinsäure 0,3
12 31% Caprylsäure 0,35
10 35 % Caprylsäure 0,31
8 36% Caprylsäure 0,20
5 47% Caprylsäure 0,5
12 35% tert. Amylalkohol 3,2
12 30% sek. Butylalkohol 1,75
65 Zur vergleichenden Bewertung der Porosität verschiedener Ionenaustauscher wurden Perlen aus einem Styrol-Divinyibenzol-Copolyniereii mit 12% DVB hergestellt, wobei als Treibmittel die unten angegebenen
Mengen Caprylsäure, Stearinsäure, Amylalkohol und Butylalkohol verwendet wurden (DVB-Anteil auf das Gewicht der beiden Monomeren und der Treibmittelanteil auf das Gesamtgewicht von Monomeren und Treibmittel bezogen). Bei diesen vier Polymerisationen
wurde das gleiche Volumen feuchter Perlen erhalten. Nach der Sulfonierung von Siebfraktionen einer Größe von 0,5 bis 0,6 mm wurde die Wiederaufnahme von Feuchtigkeit in geregelter Atmosphäre bei 750C ermittelt. Für diese Versuche wurden ve wendet:
Menge der DVB Treibmittel Kapazität
Perlen
10ml 12% 31 % Caprylsäure 4,56 Äqu./kg/Na
lOml 12% 23,5% Stearinsäure 4,52 Aqu./kg/Na
10ml 12% 35% Amylalkohol 4,46 Aqu./kß/Na
8 ml 12% 30% Butylalkohol 4,58 Aqu./kg/Na
Die Perlen, deren Menge vorstehend als Volumen nach dem Einlegen in Wasser angegeben ist, wurden bei 75°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, worauf man sie die Feuchtigkeit in feuchter Atmosphäre bei 75°C (Atmosphäre mit 80% Feuchtigkeit) aufnehmen ließ. Nach 39 Stunden wurden pro kg trockenes Material die folgenden Mengen an aufgenommenem Wasser ermittelt:
Wiederaufnahme
von Wasser Nr. 1 - Perlen mit 12% DVB und
31% Caprylsäure 312 g
Nr. 2 - Perlen mit 12% DVB und
23,5% Stearinsäure 222 g
Nr. 3 - Perlenmitl2%DVBund
35% Amylalkohol 262 g
Nr. 4 - Perlen mit 12% DVB und
30% Butylalkohol 242 g
Wenn die Wiederaufnahme von Wasser pro Äquivalent berechnet wird, erhält man:
Nr. 1 - 312/4,56 - 68,4 g
Nr. 2 - 222/4,52 - 49,1g
Nr. 3 - 262/4,46 - 58,7 g
Nr. 4 - 242/4,58 - 52,9 g
Nimmt man an, daß die in Gegenwart von Wasser
in sulfonierten Perlen in der hydratisierten Form vorliegen (wobei jede HSOj-Gruppe ein Wassermolekül bindet),
so ist die auf ein Äquivalent bezogene und um das Hydratwasser der funktionellen Gruppe verminderti; Wiederaufnahme von Wasser demgemäß proportional
2i dem Volumen der Harzporen. Es ergibt sich also in der Reihenfolge der Porosität:
Porosität Nr. 1 > Porosität Nr. 3 >
Porosität Nr. 4 > Porosität Nr. 2
Die Porosität ist proportional dim Treibmittel. Wenn man auf 30% Treibmittel umrechnet, erhält man:
Nr. 1: 68.4 g bei 31% entsprechend
Ii 66,1g bei 30%
Nr. 2: 49,1 g bei 23,5% entsprechend
62,6 g bei 30%
Nr. 3: 58,7 g bei 35% entsprechend
50,4 g bei 30%
Nr. 4: 52,9 g bei 30% entsprechend
52,9 g bei 30%
Hieraus ist ersichtlich, daß bei gleichen Treibmittelmengen die Säuren wirksamer sind als die Alkohole.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen auf Basis von makroporösen Harzen durch Copolymerisation wenigstens eines monoolefinischen vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs, eines Acrylnitrils oder eines Acrylsäure- oder Methacrylsäureester^ mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren, wenigstens eines polyvinylaromatischen Kohlenwasserstoffs, eines Dimethacrylats eines Glykols oder eines Polyvinylethers, in wäßriger Suspension in Anwesenheit eines Porenbildners und anschließende Einführung von Ionenaustauschergruppen is oder Aktivierung potentieller, im Harz vorliegender Ionenaustauschergruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation in Gegenwart einer gesättigten, in Wasser nicht oder schwer löslichen Carbonsäure durchführt, die etwa 5 bis 30 Gew.-% der Monomeren und der Säure insgesamt ausmacht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonsäure eine aliphatische Carbonsäure mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen, eine aromatische oder eine naphthenische Carbonsäure verwendet wird
DE1720470A 1966-04-28 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen Expired DE1720470C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59462A FR1483946A (fr) 1966-04-28 1966-04-28 Procédé de préparation de résines macroporeuses, et applications de celles-ci à l'obtention d'échangeurs d'ions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720470A1 DE1720470A1 (de) 1971-06-16
DE1720470B2 true DE1720470B2 (de) 1979-10-25
DE1720470C3 DE1720470C3 (de) 1982-06-03

Family

ID=8607336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720470A Expired DE1720470C3 (de) 1966-04-28 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3418262A (de)
BE (1) BE695645A (de)
DE (1) DE1720470C3 (de)
FR (1) FR1483946A (de)
GB (1) GB1115019A (de)
NL (1) NL6705477A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627708A (en) * 1968-08-05 1971-12-14 Sybron Corp Macroporous cross-linked copolymers and process therefor
BE792928A (fr) * 1971-12-18 1973-06-18 Bayer Ag Procede de preparation de sorbants
JPS5858026B2 (ja) * 1976-06-25 1983-12-23 昭和電工株式会社 クロマトグラフイ−用充填剤及びその製造法
IT1088861B (it) * 1976-10-28 1985-06-10 Asahi Chemical Ind Materiale assorbente per proteine
JPS5424994A (en) * 1977-07-27 1979-02-24 Toyo Soda Mfg Co Ltd Production of porous gel of polystyrene
USRE33429E (en) * 1981-03-23 1990-11-06 Dow Corning Corporation Lattice-entrapped emollient-moisturizer composition
HU203252B (en) * 1986-01-16 1991-06-28 Nitrokemia Ipartelepek Process for producing ion-exchange resins with grain size mainly less than ten microns for analytical and preparative purposes
US4898913A (en) * 1989-04-07 1990-02-06 Dow Corning Corporation Method of making hydrophobic copolymers hydrophilic
US5035890A (en) * 1989-04-10 1991-07-30 Dow Corning Corporation Emulsifier-free hand and body lotion
US5100477A (en) * 1989-05-15 1992-03-31 Dow Corning Corporation Decontamination of toxic chemical agents
US4948818A (en) * 1989-05-15 1990-08-14 Dow Corning Corporation Method of making porous hydrophilic-lipophilic copolymeric powders
US4961532A (en) * 1989-07-07 1990-10-09 Dow Corning Corporation Fragrance release device containing a highly adsorptive copolymer
US5017238A (en) * 1989-08-30 1991-05-21 Dow Corning Corporation Aqueous cleaning dispersions using adsorptive polymeric powder and method of using
US4962170A (en) * 1989-08-31 1990-10-09 Dow Corning Corporation Method of making highly absorptive polymers
US4962133A (en) * 1989-09-05 1990-10-09 Dow Corning Corporation Method of making highly adsorptive copolymers
US5037485A (en) * 1989-09-14 1991-08-06 Dow Corning Corporation Method of cleaning surfaces
US5102662A (en) * 1989-12-08 1992-04-07 Dow Corning Corporation Insect repellent plastic
US5208038A (en) * 1989-12-08 1993-05-04 Dow Corning Corporation Coacervated highly absorptive polymers
WO2001051476A2 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Purdue Research Foundation Production of taxol and taxanes
US7323527B1 (en) * 2006-06-08 2008-01-29 Rohm And Haas Company Process for macroporous acrylic resins
EP2088160B1 (de) * 2006-12-01 2012-10-31 Institute of Process Engineering Chinese Academy of Sciences Supermakroporöse polymermikrokugel und herstellungsverfahren dafür
CN112337447B (zh) * 2020-10-21 2023-03-17 西安近代化学研究所 一种发酵液中1,2,4-丁三醇的分离方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745717A1 (de) * 1957-03-09 1970-01-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten mit Schwammstruktur
GB849122A (en) * 1958-02-03 1960-09-21 Permutit Co Ltd Improvements relating to ion-exchange resins and their manufacture
NL241315A (de) * 1958-07-18
US3322695A (en) * 1966-07-01 1967-05-30 Dow Chemical Co Preparation of porous structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720470C3 (de) 1982-06-03
DE1720470A1 (de) 1971-06-16
GB1115019A (en) 1968-05-22
FR1483946A (fr) 1967-06-09
BE695645A (fr) 1967-09-01
US3418262A (en) 1968-12-24
NL6705477A (de) 1967-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen
DE1045102B (de) Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern mit Schwammstruktur
DE2505870C2 (de)
EP0868444B1 (de) Verfahren zur herstellung stark saurer kationenaustauscher
CH321858A (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern
DE19852666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Anionenaustauscher
DE2652989B2 (de)
DE2127649C3 (de) Verfahren zur Herstellung großporiger Kieselsäuregelkörper
DE915267C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen, polymeren, wasserunloeslichen Sulfonierungsprodukten
DE2252819A1 (de) Verfahren zum faerben von polymerisatteilchen
DE1568122A1 (de) Entschwefelungsverfahren
EP0032671A2 (de) Anionenaustauscher, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1570641C3 (de) Vernetzte Acrylsäureester-Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE1595700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern auf Basis vernetztet Acrylnitril-Polymerlsate
AT231367B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauschharz verwendbaren vernetzten Copolymeren
AT205938B (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschharzen der Carboxyltype
DE1021166B (de) Verfahren zur Herstellung von Austauschharzen
DE1545151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschharzen mit Schwammstruktur
DE925500C (de) Verfahren zur Herstellung von als Ionenaustauscher brauchbaren Mischpolymerisaten
DE919735C (de) Verfahren zur Gewinnung von Streptomycin aus waessrigen Loesungen
DE974121C (de) Selektiv durchlaessige Filme, die kationenaustauschende Harze enthalten
AT220091B (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen tragenden Kationenaustauschern auf Polymerisationsbasis
DE2121448A1 (en) Ion exchange resin prodn
DE1021167B (de) Verfahren zur Herstellung von Austauschharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN EGGERT, H., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANWALT, 5000 KOELN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUOLITE INTERNATIONAL S.A., VITRY-SUR-SEINE, FR