DE1704531B2 - Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern

Info

Publication number
DE1704531B2
DE1704531B2 DE19671704531 DE1704531A DE1704531B2 DE 1704531 B2 DE1704531 B2 DE 1704531B2 DE 19671704531 DE19671704531 DE 19671704531 DE 1704531 A DE1704531 A DE 1704531A DE 1704531 B2 DE1704531 B2 DE 1704531B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
binder
cell
hollow
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704531
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704531A1 (de
Inventor
Rudolf Zurich Heller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH420166A external-priority patent/CH436696A/de
Priority claimed from CH960166A external-priority patent/CH473740A/de
Application filed by Contraves AG filed Critical Contraves AG
Publication of DE1704531A1 publication Critical patent/DE1704531A1/de
Publication of DE1704531B2 publication Critical patent/DE1704531B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/12Multiple coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/07Binding and molding cellular particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Kunsf-toffkörpern. bestehend aus rundlichen Zellkörnein, die durch eine Feststoffteilchen enthaltende, erhärtete Bindemittelmasse verbunden sind, durch Mischen der Zellkörner mit dem Bindemittel und den Feststoffteilchen und anschließendes Aushärten der Mischung aus ummantelten rieselfähigen Zellkörnern in einer Preßform unter Einwirkung von Druck und Wärme.
Ein wirtschaftlich und technisch bedeutendes An-Wendungsgebiet für spezifisch leichte Kunststoffkörper der genannten Art. wie sie durch die vorliegende Erfindung verbessert werden sollen, sind insbesondere Formkörper. Platten und Fertigbauteile für I.eichtbauzvvecke. Diese Bauteile sollten ein spezifisches Gewicht in der Größenordnung von 0.1 bis 0.3 g cm;i. eine entsprechend vorzügliche Wärmeisolierung, nicht zuletzt aber eine relativ hohe Eigenfestigkeit und Formstabilität haben, die auch bei übernormalen Temperaturen erhalten bleibt. Die Festigkeitseigenschäften solcher Bauteile bzw. Kunststoffkörper sollten etwa denjenigen von Faserstofr-Kuustharzpreßlingen. Beton- oder Ziegelstein-Wanden entsprechen.
Es ist bekannt, daß solche Anforderungen grundsätzlich am besten durch Hohlzellstrukturen bzw. durch Verbundbaukörper mit äußtren festen und dichten Schalen und einer oder mehreren inneren Hohlzeltstruktur-Füliungen, gegebenenfalls mit Armierungseinlage, erfüllt werden können.
Bekannte Höhlzellstruktur-Verbundbaukörper enthalten z. B. innere Hohlwaben-Struktttren, bestehend aus vorgefaitetert und streifenweise verbundenen Karton-Kunststoff- oder Metallfolieii zur Bildung von verbundenen SechskaiiW-Iöhlrohren, deren vorher offene Stirneriden mit Atißerischalen oder irgend- 6g welchen Zwischenlagen verleimt sind, Abgesehen davon, daß derartige WabertstruklUrett nur gegen Zug- und Druckkräfte in Richtung der Wabenachsert. aber wesentlich weniger gut gegen quer dazu gerichtete Yerformungskräfte widerstandsfähig sind, ist die Wärmeisolationswirkung solcher Strukturen an sich, nicht besonders gut, da in den Wabenzellen eint ungehinderte Luftkonvektion von der ejnan zur anderen Stirnabschlußebene möglich ist.
In den meisten Fällen versucht man, die gewünschte Wärmeisolationsfähigkeit und das angestrebte niedrige spezifische Gewicht eines Lejchtbaukörpers dadurch zu erreichen, daß ein Formhohlraum für einen weitgehend beliebig gestalteten Guß- oder Preßkörper mit einer aufschäumbaren Masse oder blähbarem Material geuillt wird und in der geschlossenen Form geschäumt oder gebläht und nachher verfestigt wird. Die Verwendung von Polyurethanen als schäumbare Massen führt zwar zu einer relativ formstabilen und tragfähigen Kleinzeüstruktur. Diese ist jedoch nur bis etwa 50 ^ C stabil Polystyrol als blähbare Masse ist zwar bis zu Temperaturen von etwa 110 C ausreichend beständig, seine mechanische Festigkeit und Formstabilität ist abei auch bei niedrigen Temperaturen zu gering, als daß es für tragende Konstruktionen verwendbar ist.
Es ist schon versucht worden, Hohlzellstrukturen in der Weise herzustellen, daß eine Mischung von starrwandigen Hohlkugeln und flüssigem, aushartbarem Bindemittel in einem Formhohlraum eingebracht wurde, der mit einer die Schale des Zellstruktur-Baukörpers bildenden Folie ausgekleidet war. Die genannte Hohlkugelmasse wurde im Formhohlraum einem Preßdruck ausgesetzt, der so lange aufrechterhalten wurde, bis das Bindemittel ausgehärtet war. Dabei war angestrebt, daß die Hohlkugeln eine polyedrische Struktur durch das Pressen einnehmen. Es hat sich erstens gezeigt, daß es nicht leicht ist, stabile Hohikugeln massenweise zu tragbaren Kosten herzustellen und zweitens, daß die Honikugeln durch Aneinanderpressen nicht die gewünschte polyedrische Struktur einnehmen und Zelhvände dieser Form aus dem aushärtbaren Bindemittel bilden. Bei der Verwendung glattwandiger und einigermaßen formstabiler Hohlkugeln neigt die flüssige Bindemittelmasse dazu, beim Aneinanderpressen der Hohlkugeln von den Anpreßstellen in die frei bleibenden Hohlräume auszuweichen, so daß die Verbindung zwischen den Hohlkugeln ungenügend fest wurde und eine polyedrische Struktur des Bindemittels nicht erreicht wurde.
Es -st ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung von Verbundbauteilen bekanntgeworden, bei denen zwischen festen Außenschichten ein leichter, zellig strukturierter Stüt/stoff erhalten wird. Dieses bekannte Verfahren sieht vor. daß Hohlperlen aus Ton. Phenolharz. Glas od. dgl. zunächst mit feinem Metallpulver als Feststoffteilchen vermischt, dann ein flüssiges Bindemittel, wie SiIi "nharz, Phenolharze Epoxydharz od. dgl. zügen JH und unter dauernder Bewegung der Mischung getrocknet bzw, ausgehärtet wird, um eine lagerfähige, löse Masse von mit einem Gemisch von erhärtetem Bindemittel und Metallpulver ummantelten Hohlperlen zu erhalten, Dieses wird dann unter Beimischung von zusätzlichem, die Zwischenräume füllendem Bindemittel und Metallpulver in einer Preßform zu dem Stützstoft verpreßt, In einer Abwandlung kann das Metallpulver zunächst auch dem Bindemittel beigemischt werden, bevor diese·? den Hohlperlen zugegeben wird.
Neben der relativ teuren Herstellung der Hohlperlen ist es zeitraubend und mühsam, nach diesem Verfahren eine lose, rieselfähige Masse von Hohlkügelchen zu erhalten, die mit einer Mischung von ,erhärtetem Bindemittel und darin verteilten Feslstaffpartikeln umhüllt sind, um ein transportfähiges Zwischenprodukt für die Herstellung der Verbundbaukörper zu erhalten, Die nach dem bekannten Verfahren umhüllten Hohlkügelchen sind hart und spröde go daß bei ihrem Zusammenpressen darauf ^achtet werden muß, daß sie nicht unter zu hoher Druckeinwirkung zerstört werden. Besonders nachteili" ist jedoch, daß keine ideale Zellstruktur mit polyedrischen also flächig aneinander anliegenden Zellkammern die rniteinander durch überall gleich dicke bzw. möglichst dünne Wände verbunden sind, erhalten wird sondern eine erhärtete Bindemittelmasse, in die kugelige Zellkammern unregelmäßig verteilt einaelagert sind. Wird kein zusätzliches Bindemiud zur Ausfüllung der Zwischenräume eingebt acht, ν.-bleiben Lücken unkontrollierbarer Form, da die Hohlperlen selbst nicht nachgeben, oder bei Ausfüllung der Lükken mit zusätzlichem Bindemittel wird das spezifische Gewicht des erhaltenen Produktes nicht optimal niedrig.
Die angestrebte polyedrische Zellkammerstruktur entsteht auch nicht bei einem weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung von Furmkörpern hoher mechanischer Festigkeit, bei dem Teilchen aus sen
eine innige, wasserfeuchte Mischung aus kleinteiligen blähfähigen thermoplastischen Kunststoffen und hochmolekularen, als Bindemittel wirkenden Waffen in eine gasdurchlässige Form einzubringen und in einem elektrischen Hochfrequenzfeld zu erhitzen und dadurch aufzublähen, Durch das Aufblähen entstehen keine die geblähten Kunststoffteilchen vollständig umgebenden Bindemittelstrukturen bzw. Wände,
Schließlich ist ein Verfahren zur Herstellung von
ίο geformten Kunstharzleichtstoffen aus zerkleinertem Kunstharzschaum insbesondere zur Verwendung an Stelle von Gipsbinden bekanntgeworden, bei dem aus einem Gemisch aus einem pulverförmigen, zu Harzen härtbaren Kondensationsprodukt, zerkleinertem
Kunstharzschaum und einer Dispersion oder Lösung eines natürlichen oder künstlichen, nicht härtbaren Film bildenden Bindemittels in Flüssigkeiten, welche das genannte Gemisch nicht que1· :n, die Flüssigkeit verdampft und die erhaltene getrocknete poröse Masse unter entsprechender Formgebung vor oder während des Härtens gepreßt wird. Eine polyedrische zellige Struktur als tragendes Element wird nicht erreicht.
Der Erfindung liegt, ausgehend von einem Verfah-
=5 ren der eingangs erwähnten Art, die Aufgabe zugrunde, einen spezifisch leichten Kunststoffkörper hoher mechanischer Festigkeit und geringen spezifivorgeschlagen:
schen Gewichtes auf wirtschaftlich tragbare Weise
... . herzustellen, der aus polyedrischen, im wesentlichen
c, 1 ,ι,™ ■ t n r-^Ju11'81-* FormkörP'->r aus 30 gleich starken, tragenden Zellwänden aus erhärtetem Stv.olpolymerisaten mit Gießharzmischungen über- Bindeharz mit ^Eigenschaften des Körpers beeinzo;,,n werden Dadurch wird lediglich die Stabilität flussenden Zuschlagstoffen besteht.
?■ kpV.1 pIV , τ .Τ ZusammenIaSern der Zur Lösun» dieser Aufgabenstellung wird, aus-
Po.>stvroI-PoIymensat-Teilchen entsteht durch das gehend von einem Verfahren der einsanas «nannten die Teilchen umgebende Gießharz allenfalls ein 35 Art, die Kombination folgender VerfahreVschritte Kn-tengitter aus ausgehärtetem Gießharz, da dieses
bc-irebt ist. ir die sternförmigen Hohlräume zwischen den Teilchen auszuweichen.
I ntsprechend ist es bekannt, durch Verwendung von Bindemitteln bz.vv. Zwischenschichten mit flamm""-widrigen Zusätzen und geblähten Polystyrol-Schaumstiifkörnern SchaumstofTstrukturen zu schaffen, die gewisse feuerf.emnienJe Eigenschaften im Vergleich zu reinen Schaumstoff-Strukturen zeigen. Dabei sind die Zwischenschichten auch schon mit pulverfövmige:> Stoffen, die die feuerhemmenden Eigenschaften aufweisen, überzogen worden. Die Schichten werden dabei bereits vor dem Blähen der Schaumstoffkörner aufgebracht, so daß beim expandierenden Blähen diese Überzugsschichten zerreißen und somit kein Strukturbauelement bilden.
Zur Herstellung von Bauelementen mit niedrigem spezifischen Gewicht ist es bekannt, kleinteilige
po'öse thermoplastische KunststofFkörner mit in 'ich w... „,„„„„„„ Ullu uoiiii ^1.,
geschlossenen Poren und die kein oder höchstens ein 55 F*esTstorTpärHkdr7'jested
geringes ^Wasseraufnahmevermögen besitzen, mit wanddicken durch die Durchmesser der Feststoffp;u-
! bestimmt, die sich beim Zusammenpressen «lei 'iiiiiMnfTkörner in deren nachgiebigen Oberfläche!'
■ k. πι. so daß das flüssige Bindemittel, das durcl-I ^MofTteilchen vollständig benetzt ist. beim /πι npressen der mit Bindemittel und Feststoff in doppelt ummantelten SchaumstofTkörner ; zeitlich ausweichen kann, sondern die 12c
■ hten polyedrischen. etwa gleich starken Zeil· •neiwiinde stehenbleiben. Entscheidend für d;is ,'Inen bzw. das damit zu erzielende Produkt ist t. Ί,ιβ die verwendeten Zellkörner nachgiebige 1 1 beispielsweise aus bereits s»e<.ch;iumft*m Pnl\
a) daß als Zellkörner nachgiebige Körner aus geschäumtem Kunststoff mit flüssigem Bindemittel vollständig benetzt werden,
anschließend Feststoffteilchen in der Größenordnung der gewünschten Zellwandstärke bis zur vollständigen Bedeckung der benetzten Zellkörner beigemischt werden und die so erhaltenen rieselfähigen, doppelt ummantelten Schaiimstoffkörncr
c) vor der Wärmeeinwirkung durch Pressen zu flächig aneinander anliegenden Polyedern verformt werden.
Durch dieses Verfahren erhält man eine iJeale Zellkammerstruktur mit polyedrischen. geschlossenen Zellkammern. deren überall gleich dünne Wände aus erhärtetem Bindcharz und darin dispers eingebetteter.
Mörti:. /11 \
lassen I 'it.· ,1
kügekhcn \
allein ;ils I
Struktur des
dt.ni cist. Iu 11
scr B.iut'lem
SchaiimstolTI
/um Sclivv iin
Auch ist .
Formki U in i ι
styrol, sind, die beim Verpresseri zu polyedrischeri Körpern verformt werden können, und daß die Feststoffteilchen in der Größenordnung der gewünschten Zelhvände liegen, so daß ein Ausweichen des Bindemittels beim Verpressen verhindert ist,
Als Feststoffteilchen der gewünschten Größenordnung und die Figenschaften des Körpers beeinflussende Zuschlagstoffe kommen die verschiedensten Werkstoffe, '-vie Natur- oder Kunststoffe, in Betracht. Fur die 1 r/ielutiii des gewünschten Effektes kommt es auf den Durchmesser der Feststofipartikeln an.
I in nach ckm erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter /eilig strukturierter Kunststoffkörper hat eine vorzügliche Festigkeit und Formsteifigkeit in allen Beanspruchungsrichtungen, die mit derjenigen von Beton und Ziegelsteinen vergleichbar ist. Dabei hat der Körper ein sehr geringes Raumgewicht und ein entsprechend geringes Wärmeleitvermögen, sofern ein qualitativ hochwertiges und mindestens bis zu Temperaturen bis zu 200 bis 300 C beständiges ao Bindemittel für die Herstellung der Zeilkammer- «.mile verwendet wird. Auch übernormale t'mgebungstempeiaUiren und intensive Sonneneinstrahlung auf einer Seite des Körpers beeinträchtigen nicht seine Festigkeit und Formstabilität. Die für die Herstellung der polyedrischen Struktur notwendigen nachgiebigen, vorzugsweise aus Polystyrol bestehenden Köiner haben für den fertigen Kunststoffkörper keine tragende Funktion. Sie sind für die Bestimmung der W arrm uberganaseigenschaften aber erwünscht.
Da hei der Aushärtung von Epoxydharzen zusätzlich Wärme frei wird und diese Wärme von den PoIystvrolkörnern nur sehr langsam aufgenommen wird und dabei wegen der kleinen Wärmekapazität der Körner relativ schnelle Temperaturanstiege bewirkt werden genügt es vielfach, eine gepreßte Masse der doppelt ummantelten nachgiebigen Körner von außen her zu erwärmen.
Iv ist ohne Schwierigkeiten möglich, in die zu verpressende Masse aus doppelt ummantelten Zeilkörnern relativ zu den Körnern größer dimensionierte F.insehlußkörper aus spezifisch schwererem Material einzubetten und beim \ erpressen mit der entstehenden Hohlzcllstruktur zj integrieren. Es ist dabei an Deekmaterialien in Gestalt von Platten. Blechen oder Folien und an Verbindungskörper. 1. B. Türbeschlagteile. Schraub- bzw. Steckorgane. Stütz- oder Armierungskörper gedacht. Überhaupt sind beim Verpressen und Aushärten praktisch alle bekannten Maßnahmen der Formpreßtechnik anwendbar.
Mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm der Feststoffteilchen wird man unter Verwendung von verhältnismäßig wenig Bindemittel auch eine Durchschnittsdicke der Wände der polyedrischen Hohlzellstruktur von dieser Größenordnung und damit eine gute mittlere Festigkeit derselben erreichen. Bei Verwendung von feinstkörnigem Feststoff (Mehl) und noch knapperer Bemessung der flüssigen Bindemittelmenge ergibt sich eine entsprechend geringere, leichtere, auch auch weniger widerstandsfähige HohlzeTlstruktur. Umgekehrt führt die Verwendung von Feststoffteilchen gröberer Körnung, z. B. 0.2 bis 0,4 mm, und von etwas zäherem Bindemittel in größerer Menge zu einer entsprechend dickwandigeren und festeren, aber schwereren Hohlzellstniktur. Die zum Aushärten erforderliche Erwärmung der dem Preßdruck ausgesetzten Schaumkorpermasse im Fonnhohlraum kann in einem Ofen erzeugt werden oder beispielsweise nach dem Prinzip der Diathermie^ Geräte im hochfrequenten elektrischen Wechselfeld.·
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig, 1 ein Beispiel für die Ausführung des ersten Verfahrensschrittes gemäß Merkmal ä)j
F i g. 2 ein Beispiel für die Ausführung des zweiten Verfahrensschrittes gemäß Merkmal b).
Fig. 3 im Schnitt die Herstellung des Kunststoff körpers in einer Preßform gemäß Merkmal c).
Fig. 4 im Ausschnitt eine vergrößerte Schnittansicht der erzielten polyedrischnn Hohlzellstruktur.
Gemäß F i g. 1 werden in einen gegebenenfalls mit einem nicht dargestellten Rührwerk versehenen Mischbehälter 1 aus einem Gefäß 2 geblähte Polystyrolkörper 20 von rundlicher Form und einem Litergewicht von etwa 5 bis 10 g eingebracht. Ihr Durchmesser wird im Mittel 3 bis ft mm betragen. Auf etwa 10 bis 15 I solcher Polystyrol körner werden aus einem Gefäß 3 als Bindemittel eine Menge von etwa 250 bis 300 g Epoxydharz-Flüssigkeit mit vorgeschriebenem Härterzusatz zugemischt und das Ganze innig vermischt, bis alle Polystyrolkörper g'eichmäßig mit einer Bindemittelschicht 30 benetzt sind. Es wf-rden je nach der Menge des zugesetzten flüssigen Bindemittels und ie nach dessen Zähigkeit dünnere oder dickere Bindemittelschichten auf den Polystyrolkörnern erzeugt. Im Mittel kann diese Bindemittel-Schichtdicke etwa 0.08 bis 0.25 mm betragen. Gemäß Fig. 2 wird anschließend aus einem Sack 4 in den Mischbehälter 1 eine Menge von feinkörnigem Ouarzsand 40. eventuell auch von anderem Mineralsand. 7. B. imprägniertes Kreidepulver, oder auch Metallpulver, z. B. Aluminiumpulver, einer Korngröße von 0.05 bis 0.25 mm. beigemischt, welche ausreicht, um die mit flüssigem Bindemittel benetzten Polystyrolkörner 10 vollständig mit einer äußerlich trockenen Schicht 40 zu umhüllen, deren Feststoffteilchen einzeln im Bindemittel 30 kleben.
Die so hergestellten doppelt ummantelten und rieselfähigen Polystyrol körner mit der Bindemittelschicht und den anhaftenden bzw. zum Teil eingebetteten Feststoffteilchen werden in einem durch die zusammenpassenden Formteile 51. 52 gebildeten Formhohlraum eingebracht. In der Form sine bei der gezeigten Ausführung übereinander ein unteres Deckblech 61, Kernrohre 62. die Füllmasse 60 aus doppelt ummantelten Polystyrolkömern sowie ein oberes Deckblech 63 eingebracht. Die Deckbleche 61. 63 sind vorher auf der der Füllmasse zugewandten Seite mit Bindemittel benetzt. Der Forminhalt wird auf Weniger als die Hälfte des ursprünglichen Volumens zusammengepreßt. Für den Fall, daß eine sehr hohe Festigkeit des Endproduktes nicht verlangt wird, genügt ein Zusammenpressen bis auf 75 bis 70 0Zo des ursprünglichen Volumens. Die elastisch nachgiebigen, doppelt ummantelten Polystyrolkörner werden dabei zu flächig aneinander anliegenden Polyedern verformt. Dabei wird das plastisch flüssige Bindemittel 30 zwischen den Feststoffteilchen 40 herausgepreßt, so daß die Feststoffteilchen 40 vollständig in das Bindemittel 30 eingebettet werden. Andererseits verhindern die teilweise in das weiche Polystyrol 30 eindringenden Feststoffteilchen 40 das Wegquetschen des Bindemittels. Unter Aufrechterhaltung des Preßdruckes werden die Form 51, 52 sowie eventuell die Kernrohre 62 beheizt, so daß der Forminhalt erwärmt wird, beispielsweise auf 50
bis 90° Gj und dabei das Bindemittel voll aushärtet. Es entsteht auf diese Weise eine einstückiget pölyedrisclie Hohlzellütruktur, die auch mit den Deckbtechen 61, 63 integral verklebt ist. Die direkt an die Füllmasse angrenzenden Flachen der Formteile 51, 52 ünil gegebenenfalls auch def Kemfohre 62 sind mit Trerinsubstanüen, z. ß. Silikonfett öd* dgl.- behan-
delt worden, damit diese Teile leicht wieder gelöst werden können. Es kpnn vorgesehen sein, nach dem Aushärten des Bindemittels den Fofminhalt kurzzeitig auf eine größere Temperatur von beispielsweise 130° C zu erhitzen, wobei die die bisher gebildeten Hohlzellen satt ausfüllenden Polystyfolköf ner Zusativ menfallen und ihre elastische Spannkraft verlieren,
hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209515/306

Claims (1)

1 7U4
Patentanspruch;
Verfahren zur Herstellung von spezifisch leich-■ten Kunststoffkörpern, bestehend aus rundlichen Zellkörnern, die durch eine Feststoffteilchen, enthaltende, erhärtete. Bindermttelmasse verbunden sind, durch Mischen der Zellkörner mit dem Bindemittel und den Feststoffteilchen und anschließendes Aushärten der Mischung aus ummantelten rieselEähigen Zellkörnern in einer Preßform unter Einwirkung von Druck und Wärme, dadurch gekennzeichnet,
a) daß als Zellkörner nachgiebige Körner aus geschäumtem Kunststoff mit flüssigem Bindemittel vollständig benetzt werden,
b) anschließend Feststoffteilchen in der Größenordnung der gewünschten Zellwandsiärke bis zur vollständigen Bedeckung der benetzten Zellkörner beigemischt werden und die so erhaltenen rieselfähigen, doppelt ummantelten Schaumstoffkörner
c) vor der Wärmeeinwirkung durch Pressen zu flächig aneinander anliegenden Polyedern verformt werden
DE19671704531 1966-03-23 1967-03-16 Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern Pending DE1704531B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH420166A CH436696A (de) 1966-03-23 1966-03-23 Verfahren zum Herstellen von spezifisch leichten Körpern und nach dem Verfahren hergestellter Zellstruktur-Körper
CH960166A CH473740A (de) 1966-07-01 1966-07-01 Zuschlagsmaterial für Beton und andere vergiessbare Massen sowie Verfahren zum Herstellen des Zuschlagmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704531A1 DE1704531A1 (de) 1971-08-26
DE1704531B2 true DE1704531B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=25694902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704531 Pending DE1704531B2 (de) 1966-03-23 1967-03-16 Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3640787A (de)
DE (1) DE1704531B2 (de)
GB (1) GB1118277A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940260A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polyurethan-weichschaum-kunststoff
DE29714571U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-30 Rehau Ag & Co Mehrschichtenrohr

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE769501A (fr) * 1970-07-22 1971-11-16 Camus Raymond Element de construction
IT1000856B (it) * 1973-12-14 1976-04-10 Cattaneo M Procedimento e mezzi per la involu crazione di palline di polistirolo espanso atto alla produzione di ma nufatti di cemento alleggeriti non che formulazione utilizzabile con il procedimento
DE2416812C2 (de) * 1974-04-06 1983-04-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Hohlperlen aus Vinylchlorid-Ethylen-Copolymerisaten
US4056647A (en) * 1975-12-29 1977-11-01 Armstrong Cork Company Powder edge coating for ceiling tile
US4327046A (en) * 1979-12-07 1982-04-27 Southern Research Institute Method for producing a rigid, shaped mass support system
US4331472A (en) * 1981-05-21 1982-05-25 Ktrom Industries, Inc. Metal removal apparatus and method
US4331473A (en) * 1981-05-21 1982-05-25 Ktrom Industries, Inc. Silver removal apparatus and method
USH48H (en) 1984-02-28 1986-04-01 Kennecott Corporation Method of making a ceramic article having open porous interior
US4714715A (en) * 1984-05-11 1987-12-22 Benjamin Mosier Method of forming fire retardant insulating material from plastic foam scrap and the resultant product
US4596682A (en) * 1984-05-11 1986-06-24 Benjamin Mosier Method of manufacturing fire retardant polystyrene insulating board
USRE33986E (en) * 1984-05-11 1992-07-07 Method of manufacturing fire retardant polystyrene insulating board
US4631228A (en) * 1985-12-16 1986-12-23 Lear Siegler, Inc. Method for making a porous rigid structure and the porous rigid structure made thereby
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
US5112657A (en) * 1990-07-11 1992-05-12 Pierce & Stevens Corporation Simulated marble products
US5230850A (en) * 1991-05-16 1993-07-27 Lewis Raymond O Fan blade reinforcement using bonded hollow spheres
GB2262885A (en) * 1991-12-12 1993-07-07 British Aerospace Blast absorbing structure
WO1993016129A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Syntaktischer schaum
US5800658A (en) * 1993-03-01 1998-09-01 Cirrus Ab Method and means by manufacture of a product of expanded polymer
US6146051A (en) * 1994-10-14 2000-11-14 Conventry University Paving system for spillage and flood management
US5688449A (en) * 1995-10-02 1997-11-18 Nitech Corporation Method of forming and extruding an additive-coated resin composition
US6032300A (en) 1998-09-22 2000-03-07 Brock Usa, Llc Protective padding for sports gear
US6572920B1 (en) 2000-02-03 2003-06-03 Cycle Group Limited Of Delaware Method of coating granulated material
US20030121103A1 (en) * 2000-02-04 2003-07-03 Wempe Patrick L. Method for forming a molded cushion
CA2334125A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-04 Patrick Wempe Custom-molded cushion and method of making the same
DE10040346A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Missel Gmbh & Co E Dämmaterial für Rohrleitungen
US7662468B2 (en) 2000-10-06 2010-02-16 Brock Usa, Llc Composite materials made from pretreated, adhesive coated beads
US6739101B2 (en) * 2001-01-19 2004-05-25 Cardinal Ig Company Methods and apparatus for manufacturing muntin bar assemblies
GB2381491B (en) * 2001-10-30 2005-02-02 Trysome Ltd Forming composite structures
AU2002353904B2 (en) 2001-10-30 2005-07-07 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
RU2342172C2 (ru) 2003-08-12 2008-12-27 Лома Линда Юниверсити Медикал Сентер Система позиционирования пациента для систем радиационной терапии
US7244477B2 (en) * 2003-08-20 2007-07-17 Brock Usa, Llc Multi-layered sports playing field with a water draining, padding layer
GB2407319A (en) * 2003-09-12 2005-04-27 Crp Group Ltd Thermal insulation material
US7073508B2 (en) 2004-06-25 2006-07-11 Loma Linda University Medical Center Method and device for registration and immobilization
AU2007323660B2 (en) * 2006-11-21 2013-06-27 Loma Linda University Medical Center Device and method for immobilizing patients for breast radiation therapy
EP2527124A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines eine Hohlraumstruktur aufweisenden Formkörpers zur Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Formkörper zur Schall- und/oder Wärmedämmung
FI20125394L (fi) 2012-04-11 2013-10-12 Finnfoam Oy Menetelmä ja järjestelmä paisutetun polymeerieristekappaleen valmistamiseksi sekä polymeerieristekappale
BR112017019513A2 (pt) * 2015-03-13 2018-04-24 Basf Se método para produzir espumas particuladas à base de elastômeros termoplásticos por ligação térmica com o uso de micro-ondas.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693922A (en) * 1952-01-19 1954-11-09 Northrop Aircraft Inc Leading edge structure for airfoil
US2770965A (en) * 1952-08-04 1956-11-20 Engel David Insulated hollow building panel
US2806509A (en) * 1956-06-11 1957-09-17 Goodyear Aircraft Corp Sandwich structures
US2972559A (en) * 1957-06-10 1961-02-21 Architectural Porcelain Constr Method of making laminated panels with expanded polystyrene core
US3247294A (en) * 1963-11-14 1966-04-19 Bahidj B Sabouni Concrete products and methods for making same
US3318697A (en) * 1964-04-28 1967-05-09 Minnesota Mining & Mfg Copy sheet having a layer of thermally rupturable hollow microcapsules on a conductive backing and the method of use
US3314838A (en) * 1964-08-26 1967-04-18 Minnesota Mining & Mfg Pressure sensitive adhesives containing hollow spheroidal particles
US3434854A (en) * 1965-03-12 1969-03-25 Aeronca Inc Method and material for making joints between refractory panels
US3515625A (en) * 1965-04-20 1970-06-02 Steve Sedlak Composite flexible material containing a high proportion of filler particles
US3470059A (en) * 1965-12-22 1969-09-30 Minnesota Mining & Mfg Matrix for molding a positive relief impression
US3488714A (en) * 1966-09-19 1970-01-06 Dow Chemical Co Formed laminate structure and method of preparation
US3396923A (en) * 1966-11-21 1968-08-13 Dow Chemical Co Structure and method for the fabrication thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940260A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polyurethan-weichschaum-kunststoff
DE29714571U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-30 Rehau Ag & Co Mehrschichtenrohr

Also Published As

Publication number Publication date
US3640787A (en) 1972-02-08
DE1704531A1 (de) 1971-08-26
GB1118277A (en) 1968-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704531B2 (de) Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern
EP0146740B1 (de) Formkörper mit poröser Struktur
EP1853654B1 (de) Schaumstoffprodukt
EP0032720B1 (de) Verfahren zum Herstellen von transparenten Schaumkunststoffen
US3598672A (en) Method of producing shaped bodies of low specific gravity
DE1479972B2 (de) Verfahren zur herstellung kombinierter schaumstoffe
DE2554890A1 (de) Material mit zellenstruktur und verfahren fuer seine herstellung
DE2811347A1 (de) Neues zusammengesetztes produkt auf grundlage von schaum und formo-phenolischem leicht gemachtem harz und verfahren zu seiner herstellung
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
EP1396325B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte
DE1704531C (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Kunststoffkörpern
DE1126302B (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE1969266U (de) Zellstrukturkoerper.
EP0945412B1 (de) Verbund-Formteil
DE1929828C3 (de) Leichtbaustoff bzw. Leichtbauzuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Bildung von Formkörpern daraus
DE2142855C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff
AT398754B (de) Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1479972C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Schaumstoffe
DE102009053096B4 (de) Baustoffmischung, Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE202009015461U1 (de) Baustoffmischung sowie Formkörper und Baustein
AT240606B (de) Heterogener Dreiphasenkörper auf der Grundlage von Polystyrolschaum
DE2326930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumkörpern aus polymerem Werkstoff
DE1227649B (de) Verfahren zum Herstellen von Isolierkoerpern aus Polystyrolschaum
DD236361A1 (de) Waermedaemmerzeugnis fuer das bauwesen
DE1646714C3 (de) Isolierkörper aus gegebenenfalls miteinander verklebten Polystyrolschaum-Formlingen und härtbaren Mineralstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant