DE1671763B1 - Aus einer keramischen schichtanordnung bestehende vorrich tung zur speicherung von elektrischer energie - Google Patents

Aus einer keramischen schichtanordnung bestehende vorrich tung zur speicherung von elektrischer energie

Info

Publication number
DE1671763B1
DE1671763B1 DE19671671763 DE1671763A DE1671763B1 DE 1671763 B1 DE1671763 B1 DE 1671763B1 DE 19671671763 DE19671671763 DE 19671671763 DE 1671763 A DE1671763 A DE 1671763A DE 1671763 B1 DE1671763 B1 DE 1671763B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
cations
lattice
essentially
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671671763
Other languages
English (en)
Inventor
Hever Keith O
Kummer Joseph T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1671763B1 publication Critical patent/DE1671763B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/20Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte working at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur vorzugsweise Alkalikationen, insbesondere Natrium-Speicherung von elektrischer Energie, die aus einem ionen, Kaliumionen oder Lithiumionen,
keramischen Schichtgebilde besteht, bei dem ein In der Anwendung als Feststoffkondensator hat Paar elektronen- und kationenleitende kristalline die vorliegende Vorrichtung zahlreiche Vorteile Gegenstände sich in Kationenaustauschbeziehung 5 gegenüber üblichen Kondensatoren. Sie ergibt eine mit einem kationisch leitenden, gegen Elektronen hohe Kapazität je Einheitsvolumen, d. h. typisch in isolierenden kristallinen Gegenstand befinden und der Größenordnung von 10 bis 30 Farad je cm3 oder von diesem getrennt sind. äquivalent einer Dielektrizitätskonstante in der
Die Vorrichtungen können beispielsweise als Größenordnung von 1014. Infolgedessen findet die
Kondensatoren oder Feststoffakkumulatoren die- io Vorrichtung auch Anwendung in Filterstromschal-
nen. tungen und als Gleichstromblock, wo die sehr hohen
Die äußeren Bauteile des keramischen Schicht- auftretenden Kapazitätswerte eine sehr niedrige gebildes bestehen aus einem elektronisch leitenden Impedanz bei sehr niedrigen Frequenzen erlauben, Strukturgitter und Kationen, die bezüglich des Gitters während sich eine sehr hohe Impedanz bei Gleichunter Einfluß eines elektrischen Feldes wandern, 15 strom ergibt, beispielsweise typischerweise eine Impewobei das Gitter im wesentlichen aus Ionen eines danz von etwa 41 Ohm bei Frequenzen gleich oder elektrisch zwischen zwei Wertigkeitszuständen um- größer als etwa 0,3 cPs bei einer Impedanz in der kehrbaren Metalls und Sauerstoffionen in Kristall- Größenordnung von 1 Megaohm bei Gleichstrom, gitterbindung besteht. Hierfür sind Beispiele poly- Die Vorrichtung kann auch bei hohen Temperaturen, kristalline Gegenstände, die durch Sinterung von 20 d. h. mindestens bis hinauf zu etwa 500° C betrieben Kristallen hergestellt wurden, welche durch gemein- werden. Die Kapazität der Vorrichtung variiert mit sames Erhitzen von Eisenoxiden und Natrium auf der Gleichstromvorspannung, d. h., die Vorrichtung M Kristallbildungstemperatur gebildet wurden und die ist nicht linear und infolgedessen abstimmbar. Die ™ durch Reduktion eines Teils der Eisen(III)-Ionen zu Vorrichtung verhält sich symmetrisch zur Gleich-Eisen(II)-Ionen durch Tränkung oder andere übliche 25 Stromvorspannung, d. h., es tritt keine Eigenpolarität Maßnahmen elektronisch leitend gemacht wurden. auf.
Der innere Bauteil des keramischen Schichtgebildes, Beim Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz der nachfolgend als Trennschicht bezeichnet wird, über das Schichtgebilde laufen folgende Verfahren stellt ein Strukturgitter dar, welches elektronisch ab: An der positiven Elektrode wandern Alkaliionen isolierend ist und Kationen, die bezüglich des Gitters 30 in die Trennschicht, und eine äquivalente Anzahl unter Einfluß eines elektrischen Feldes wandern, ent- von Elektroden werden an den äußeren Stromkreis hält. Ein Beispiel für die Trennschicht ist ein poly- abgegeben. An der negativen Elektrode treten Alkalikristalliner Gegenstand, der durch Sinterung von ionen von der Trennschicht ein, und eine äquivalente Kristallen, die durch gemeinsames Erhitzen von Anzahl von Elektronen werden aus dem äußeren Aluminiumoxiden und Natriumoxid auf Kristall- 35 Stromkreis aufgenommen.
bildungstemperatur gebildet wurden, hergestellt In der Anwendung als wiederaufladbarer Festwurde. Ein gemeinsames Kation wird als leitendes Stoffakkumulator hat die Vorrichtung die Vorteile Kation sowohl in den äußeren Bauteilen als in der der Dauerhaftigkeit, geringen Größe, langer Lebens-Trennschicht verwendet. dauer und der Fähigkeit, in einer schwerefeldfreien
Die erfindungsgemäße, aus einer keramischen 4° Umgebung und in einem weiten Umfang von Be-Schichtanordnung bestehende Vorrichtung zur Spei- triebsbedingungen zu arbeiten,
cherung von elektrischer Energie ist gekennzeichnet Die Trennschicht kann aus einer polykristallinen durch zwei endständige Bauteile 1 und 2 in Kationen- Scheibe oder Platte bestehen, die aus Aluminium- g austauschbeziehung mit einem mittigen diese trennen- oxid und Natriumoxid gebildete Kristalle enthält " den Bauteil 3, wobei jedes der Endbauteile 1 und 2 45 oder hieraus aufgebaut ist. Derartige Materialien aus einem polykristallinen, im wesentlichen aus einem wurden gemäß der deutschen Off enlegungsschrif t elektronisch leitenden Strukturgitter bestehenden 1596 077 vorgeschlagen, wonach die Struktur des Gegenstand besteht, der Sauerstoffionen und Ionen festen Elektrolyts im wesentlichen aus Ionen von eines Metalls in zwei Wertigkeitszuständen, sowie Aluminium und Sauerstoff in Kristallgitterbindung Kationen, die bezüglich des Gitters wandern, ent- 5° und aus Kationen, die hinsichtlich des Kristallgitters hält, und das mittige Bauteil aus einem polykristal- unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes wandern, linen, im wesentlichen aus einem elektronisch isolie- gebildet ist. Nach diesem Vorschlag sind bevorzugt renden Strukturgitter und Kationen, die bezüglich mindestens etwa 84 Molprozent der kristallinen Strukdes elektronisch isolierenden Strukturgitters unter tür aus Ionen des Aluminiums und Sauerstoffs geEinfluß eines elektrischen Feldes wandern, besteht, 55 bildet, während der Rest aus einem Oxid eines zwei- und die wandernden Kationen der Endbauteile 1 ten Metalls besteht, die miteinander auf Kristall- und 2 und des mittigen Bauteils 3 aus Kationen des bildungstemperatur erhitzt wurden. Die Trennschicht gleichen Elementes bestehen. kann auch aus einer polykristallinen Scheibe oder
Vorzugsweise bestehen hierbei die Metallionen in einer Platte aufgebaut sein, die aus von einem größeren zwei Wertigkeitszuständen aus Eisen(III)-Ionen und 60 Bestandteil an Aluminiumoxid und einem Restbetrag Eisen(II)-Ionen, während vorzugsweise das elektro- gebildeten Kristallen besteht, wobei der größere Annisch isolierende Strukturgitter im wesentlichen aus teil des Restbetrages aus Natriumoxid und ein klei-Aluminiumionen und Sauerstoffionen besteht. nerer Anteil im wesentlichen aus einem Oxid eines
Günstigerweise besteht das kristalline Gitter im Metalls mit einer Wertigkeit nicht größer als 2, vorwesentlichen aus einem größeren Bestandteil an 65 zugsweise Lithium und/oder Magnesium, gebildet Aluminiumionen und Sauerstoffionen und einem klei- wird. Das bewegliche Ion, im vorstehenden Fall die neren Bestandteil an Ionen eines Metalls mit einer Natriumionen, können auch durch andere Kationen, Wertigkeit nicht größer als 2. Die Kationen sind beispielsweise Kalium, Lithium u. dgl. ersetzt werden.
Ein Verfahren zu diesem Ersatz ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 671764 vorgeschlagen. Hiernach werden Kaliumionen an Stelle von Natriumionen in einer kristallinen Struktur, die aus einem Strukturgitter und Natriumionen, die bezüglich des Gitters unter Einfluß eines elektrischen Feldes wandern, wobei mindestens der größere Teil des Gitters aus Aluminiumionen und Sauerstoffionen in Kristallgitterbildung besteht, aufgebaut ist, dadurch ersetzt, daß die kristalline Struktur auf eine Temperatur oberhalb etwa 900° C unter Berührung der Struktur mit einer Quelle für Kaliumionen, die auf eine Temperatur oberhalb etwa 900° C und praktisch gleich der Temperatur der kristallinen Struktur erhitzt ist, erhitzt und diese Struktur und die Kaliumionenquelle bei der Temperatur oberhalb etwa 900° C gehalten werden, bis mindestens 5O°/o der Natriumionen der Struktur durch die Kaliumionen ersetzt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie wird bevorzugt, wenn die Metallionen in zwei Wertigkeitszuständen der Endbauteile aus Eisen(III)-Ionen und Eisen(II)-Ionen bestehen. Bevorzugt wird auch, wenn die elektronisch isolierende Gitterstruktur des mittigen Bauteils im wesentlichen aus Ionen des Aluminiums und Sauerstoffs besteht. Bevorzugt bestehen die wandernden Kationen aus Alkalikationen, wobei die Natriumionen, Kaliumionen und Lithiumionen besonders günstig sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie aus einem Paar von polykristallinen endständigen Bauteilen, die auf ein polykristallines mittiges Bauteil aufgesintert und durch dieses getrennt sind, und in Kationenaustauschbeziehung hierzu stehen, wobei die Endbauteile beide elektronisch leitend und kationisch leitend sind, und im wesentlichen aus Kristallen aufgebaut sind, wobei die Kristalle der Endbauteile im wesentlichen aus einem Strukturgitter und Alkalikationen, die bezuglieh des Gitters unter Einfluß eines elektrischen Feldes wandern, bestehen, wobei das Strukturgitter sowohl Eisen(III)- als auch Eisen(II)-Ionen in ausreichender Menge enthält, um die Endbauteile elektronisch leitend zu machen, während das mittige Bauteil im wesentlichen aus gesinterten Kristallen aufgebaut ist, wobei die Kristalle des mittigen Bauteils im wesentlichen aus einem kristallinen, im wesentlichen aus Ionen des Sauerstoffs und Aluminiums in Kristallgitterbindung und Alkalikationen, die bezuglieh des kristallinen Gitters unter Einfluß eines elektrischen Feldes wandern, bestehen, wobei die Kationen aus den gleichen Alkaliionen wie die Alkalikationen der Endbauteile, vorzugsweise Natrium-, Kalium- oder Lithiumionen, gebildet sind. Bevorzugt besteht das kristalline Gitter im wesentlichen aus einem größeren Bestandteil der Ionen des Aluminiums und Sauerstoffs und zu einem kleineren Bestandteil aus Ionen eines Metalls mit einer Wertigkeit nicht größer als 2.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand verschiedener beispielshafter Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben, worin
F i g. 1 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit befestigten Leitungsanschlüssen,
F i g. 2 eine graphische Darstellung, die eine Ladungs-Spannungs-Kurve im stehenden Gleichgewichtszustand bei einer Ausführungsform der Vorrichtung bei 300° C,
F i g. 3 eine graphische Darstellung, die die Entladungskurven für eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei einer Ausgangsspannung von 1 Volt unter 1000 Ohm und 5000 Ohm Belastungen bei 300° C darstellt,
F i g. 4 eine graphische Darstellung, die die Ladungs-Spannungs-Kurve für eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei 300 und 500° C darstellt,
F i g. 5 eine graphische Darstellung, die die Entladungskurve für eine Ausführungsform der Erfindung bei einer Ausgangsspannung von 1 Volt unter 1000 Ohm und 5000 Ohm Belastung bei 300° C darstellt,
F i g. 6 eine graphische Darstellung, die die Entladungskurve bei einer Ausführungsform der Erfindung bei einer Ausgangsspannung von 1 Volt unter 1000 Ohm und 5000 Ohm Belastung bei 500 Volt darstellt, und
F i g. 7 eine graphische Darstellung, die die Veränderung der Impedanz mit der Frequenz bei einer Ausführungsform der Erfindung darstellt, zeigen.
Besonders günstige praktische Anwendungen ergeben sich bei elektrischen Stromkreisen, die die Energielagervorrichtung gemäß der Erfindung als Kondensator erhalten. Eine weitere sehr günstige Anwendung der Energielagervorrichtung gemäß der Erfindung besteht in elektrischen Stromkreisen oder Schaltungen, wobei die Energielagervorrichtung als elektrischer wiederaufladbarer Akkumulator eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße, aus drei Teilen bestehende keramische Schichtgebilde besteht also im Prinzip aus äußeren jeweils elektronisch und ionisch leitenden Bauteilen, während das dazwischenstehende mittige Bauteil ionisch leitend und elektronisch isolierend ist. Die Vorrichtung kann als Kondensator betrieben werden und widersteht relativ hohen Temperaturen. Die Vorrichtung kann auch als Feststoffakkumulator betrieben werden, falls ein niedriger Ausstoß erforderlich ist.
Beispiel 1
Gemäß Fig. 1 sind die keramischen Platten 1 und 2 beide elektronisch und kationisch leitend. Bei dieser Ausführungsform bestehen beide aus kristallinen einheitlichen Gegenständen, die aus Eisenoxid und Natriumoxid gebildet sind und die Ionen des Eisens sowohl im zweiwertigen als auch im dreiwertigen Zustand enthalten. Dieses Gemisch von Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen kann gebildet werden, indem von einer Eisen(III)-Verbindung ausgegangen wird und ein Teil der Eisen(III)-Ionen in Eisen(II)-Ionen nach dem üblichen Verfahren der Dotierung, d. h. Einschluß eines kleineren Anteils von fremden Kationen oder durch Erhitzen der Kristalle in einer reduzierenden Atmosphäre, reduziert wird. Zwischen den keramischen Platten 1 und 2 befindet sich eine kationisch leitende, Elektronen nicht leitende keramische Platte 3, die aus Aluminiumoxid und Natriumoxid gebildet ist. Die Platten 1, 2 und 3 sind aneinander in Kationenaustauschbeziehung gesintert. In elektrischem Kontakt mit den Platten 1 und 2 befinden sich Metalleiter 4 und 5, die als Stromableiter oder Stromverteiler entsprechend ihrer
Verwendung zu einem gegebenen Zeilpunkt dienen. In elektrischer Verbindung mit den Leitern 4 und 5 stehen Leitungsdrähte 6 und 7. Die Leiter 6 und 7 können einen Teil eines elektrischen Stromkreises bilden, dem die elektrische Energie durch eine nicht gezeigte Kraftquelle zugeführt wird. In diesem Fall dient das keramische Schichtgebilde als Kondensator.
Die Leiter 6 und 7 können auch in elektrischer Verbindung miteinander durch eine Widerstandseinrichtung stehen, so daß ein elektrischer Stromkreis mit dem keramischen Schichtgebilde gebildet wird. Bei dieser Anordnung dient das Schichtgebilde als einzelliges galvanisches Element.
Die Herstellung und der Aufbau der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind im einzelnen hinsichtlich verschiedenen Ausführungsformen in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 2
Pulver von Na2CO3, Fe2O3, TiO2 und Al2O3 wurden in den entsprechenden Konzentrationen vermischt, so daß sich eine molare Zusammensetzung von Na2O-5 (Fe095 Ti0i05 Al2O3) ergab. Dieses Gemisch wurde bei 1000° C während 1 Stunde erhitzt. Die erhaltenen Kristalle wurden mit einem Wachsbinder vermischt und zylindrische Scheiben isostatisch bei etwa 1400 kg/cm2 gepreßt. Diese Scheiben hatten etwa 1,25 cm Durchmesser und ein Durchschnittsgewicht von etwa 0,4 g. Zwei derartiger Scheiben wurden an gegenüberstehende Seiten einer quadratischen Platte von etwa 1,58 cm eines schmelzgegossenen Eutektikums aus /Aluminiumoxid (Na2O · 11 Al2O3)-«-Aluminiumoxid (Al2O3) gebracht. Das erhaltene Schichtgebilde wurde in eine Platinfolie von 0,00125 cm Stärke gewickelt. Das in der Folie befindliche Schichtgebilde wurde dann auf 1400° C während 1 Stunde erhitzt, wobei Scheiben und Platte zu einem einheitlichen Gegenstand gesintert wurden. Die Folie wurde abgeschnitten, ausgenommen diejenigen Teile, die die äußeren flachen Flächen der vorstehend aufgeführten Scheiben bedeckten. Die Folie wurde an diese Flächen während des Sinterverfahrens gebunden.
In Fig. 2 der Zeichnung ist die Ladungs-Spannungs-Kurve für diese Versuchseinrichtung bei 300° C im stehenden Gleichgewichtszustand gezeigt.
Die F i g. 3 zeigt die Entladungskurven bei einer Ausgangsspannung von 1 Volt unter 1000 Ohm und 5000 Ohm Belastung bei 300° C.
Beispiel 3
Eine gleiche Vorrichtung wie nach Beispiel 2 wurde nach dem Verfahren von Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, daß die äußeren Bauteile eine Molarzusammensetzung entsprechend
1,3 K2O · 0,2 Na2O · 9,5 Fe2O3 · TiO2
und die Trennschicht eine molare Zusammensetzung entsprechend 1,3 K2O-0,2 Li2O-10 Al2O3 zeigten.
Die Trennschicht wurde durch Vermischen von K2CO3, Li2CO3 und Al2O3 als Pulver, Brennen dieser Pulver bei 1000° C während 1 Stunde, Vermischen der erhaltenen Kristalle mit Wachs, Verpressen der wachshaltigen Kristalle bei etwa 140 kg/cm2 und Sinterung der Preßstücke bei 1960° C während einer halben Stunde, hergestellt.
In Fig.4 der Zeichnung ist die Ladungs-Spannungs-Kurve für diese Vorrichtung bei 300 und 500° C gezeigt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Entladungskurven für diese Vorrichtung bei einer Ausgangsspannung von 1 Volt unter 1000 Ohm und 5000 Ohm Belastung bei 300 und 500° C.
Das Verhalten dieser Vorrichtung bei Anlegung eines Wechselstroms bei 5000° C ist in F i g. 7 gezeigt, wo die Änderung der Impedanz der Zelle mit ίο der Frequenz gezeigt ist. Bei hohen Frequenzen wird die Impedanz konstant und zeigte sich lediglich als Widerstand.
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 2 wurde mit einer Trennschicht wiederholt, die auf folgende Weise hergestellt worden war:
1. In gepulverter Form wurden 10,02 Gewichtsprozent Na2O (eingebracht als Na2CO3), 0,66 Gewichtsprozent Li2O (eingebracht als LiNO3) und 89,32 Gewichtsprozent Al2O3 in ein Gefäß gegeben und mechanisch während 30 Minuten vermischt.
2. Das Gemisch wurde bei 1250° C während 1 Stunde zur Bildung von Kristallen erhitzt.
3. Das Produkt wurde mit einem Wachsbinder vermischt und mechanisch zu Pellets verpreßt.
4. Die Pellets wurden dann isostatisch bei 6330 kg/cm2 verpreßt.
5. Der Wachsbinder wurde durch allmähliches Erhitzen der Pellets auf etwa 550° C entfernt.
6. Die Pellets wurden während 16 Stunden bei 1520° C in einem elektrischen Ofen in einem bedeckten Schmelztiegel in Gegenwart einer Pulverpackung der gleichen Zusammensetzung, wie die Pulver, woraus die Kristalle gebildet waren, gesintert.
Beispiel 5
Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei die äußeren Bauteile des Schichtgebildes aus Kristallen gebildet waren, die wie im Beispiel 2 hergestellt worden waren. Diese Kristalle wurden mit Wachs vermischt und isostatisch bei 6330 kg/cm2 verpreßt. Die erhaltenen Pellets wurden allmählich auf etwa 500° C zur Entfernung des Binders erhitzt und dann während 3 Stunden bei 1450° C gesintert.
Beispiel 6
Die Trennschicht wurde entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 4 hergestellt, und die darin enthaltenden Natriumionen wurden durch Kaliumionen nach folgenden Verfahren ersetzt. Die Probe wurde in einen sauberen Platintiegel gegeben. Dieser wurde offen auf ein Bett von trockenem K2O-Al2O3 in einem größeren Platinschmelztiegel "gesetzt. Der größere Schmelztiegel wurde bedeckt und auf 1380° C während 64 Stunden erhitzt.
Beispiel 7
Die äußeren Bauteile wurden wie bei Beispiel 5 hergestellt und die Trennschicht entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 4 hergestellt. Die zylindrischen Pellets wurden über Nacht in flüssiges Silbernitrat unter einer Argonschutzschicht eingetaucht, und die erhaltenen, mit Silberionen versehenen Pellets wurden dann über Nacht in flüssiges Lithiumchlorid unter einer Argonschutzschicht ein-
getaucht, so daß sich durch Lithiumionen leitende Pellets ergaben. Das Schichtgebilde wurde dann hergestellt, indem die äußeren Bauteile auf die gegenüberstehenden Seiten der Trennschicht aufgesintert wurden.
Beispiel 8
Die Trennschicht wurde entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 4 hergestellt, wobei jedoch eine aus zwei Bestandteilen bestehende kristalline Zusammensetzung unter Verwendung von 9,91 Gewichtsprozent Na2O und 90,09 Gewichtsprozent Al2O3 hergestellt wurde. Die polykristalline Struktur wurde aus diesem Material in der gleichen Weise wie bei Beispiel 4 hergestellt.
Bei sämtlichen Produkten der Beispiele 4 bis 8 wurden ebenfalls ausgezeichnete Ergebnisse erhalten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus einer keramischen Schichtanordnung bestehende Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie, gekennzeichnet durch zwei endständige Bauteile (1 und 2) in Kationenaustauschbeziehung mit einem mittigen diese trennenden Bauteil (3), wobei jedes der Endbauteile (1 und 2) aus einem polykristallinen, im wesentlichen aus einem elektronisch leitenden Strukturgitter bestehenden Gegenstand besteht,
20
der Sauerstoffionen und Ionen eines Metalls in zwei Wertigkeitszuständen, sowie Kationen, die bezüglich des Gitters wandern, enthält, und das mittige Bauteil aus einem polykristallinen, im wesentlichen aus einem elektronisch isolierenden Strukturgitter und Kationen, die bezüglich des elektronisch isolierenden Strukturgitters unter Einfluß eines elektrischen Feldes wandern, besteht, und die wandernden Kationen der Endbauteile (1 und 2) und des mittigen Bauteils (3) aus Kationen des gleichen Elementes bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen in zwei Wertigkeitszuständen aus Eisen(III)-Ionen und Eisen(II)-Ionen bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronisch isolierende Strukturgitter im wesentlichen aus AIuminiumionen und Sauerstoffionen besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Gitter im wesentlichen aus einem größeren Bestandteil an Aluminiumionen und Sauerstoffionen und einem kleineren Bestandteil an Ionen eines Metalls mit einer Wertigkeit nicht größer als 2 besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationen aus Alkalikationen bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109546/270
DE19671671763 1966-11-21 1967-11-20 Aus einer keramischen schichtanordnung bestehende vorrich tung zur speicherung von elektrischer energie Withdrawn DE1671763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59581466A 1966-11-21 1966-11-21
DEM0062170 1968-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671763B1 true DE1671763B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=25987593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671763 Withdrawn DE1671763B1 (de) 1966-11-21 1967-11-20 Aus einer keramischen schichtanordnung bestehende vorrich tung zur speicherung von elektrischer energie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3499796A (de)
DE (1) DE1671763B1 (de)
GB (2) GB1202259A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594617A (en) * 1969-08-25 1971-07-20 Bissett Berman Corp Solid electrolyte electrolytic cell induring silver bromide therein
US3723589A (en) * 1969-08-25 1973-03-27 Bissett Berman Corp Solid electrolyte electrolytic cell
US3607415A (en) * 1969-11-17 1971-09-21 Ford Motor Co Solid state energy storage device
US3657016A (en) * 1969-11-20 1972-04-18 Philip Morris Inc Solid state battery having a rare earth fluoride electrolyte
US3625773A (en) * 1969-12-17 1971-12-07 Gen Electric Method of producing beta-alumina electrolytes
US3607435A (en) * 1969-12-17 1971-09-21 Gen Electric Method of making sintered beta-alumina bodies
US3607436A (en) * 1969-12-17 1971-09-21 Gen Electric Sintered beta-alumina bodies and method
US4280115A (en) * 1978-02-17 1981-07-21 General Electric Company Humidity sensor
WO1984003177A1 (en) * 1983-02-07 1984-08-16 Lockheed Missiles Space Electrochemical cell and method
US4477545A (en) * 1983-06-29 1984-10-16 Union Carbide Corporation Isostatic compression method for producing solid state electrochemical cells
AU2485788A (en) * 1987-07-28 1989-03-01 Maxdem, Inc. Electrically settable resistance device
CN111205087B (zh) * 2020-01-14 2021-05-11 同济大学 一种铋基三明治结构的高储能密度陶瓷及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718539A (en) * 1954-10-04 1955-09-20 Benjamin C Bradshaw Solid state battery
US3186875A (en) * 1959-09-15 1965-06-01 Union Carbide Corp Solid state battery
US3170817A (en) * 1961-01-24 1965-02-23 John N Mrgudich Ionically conductive devices free of electrode polarization
US3117035A (en) * 1961-02-20 1964-01-07 John N Mrgudich Solid electrolyte cell
US3281273A (en) * 1961-05-05 1966-10-25 Isomet Corp Fuel cell
BE634204A (de) * 1962-06-27 1900-01-01
US3377203A (en) * 1963-12-20 1968-04-09 Univ Ernst Moritz Arndt Method of producing fuel cells with solid electrolytes and ceramic oxide electrode layers
US3410728A (en) * 1965-06-10 1968-11-12 Gen Electric Electrical device comprising metal oxide-containing solid electrolyte and electrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1202859A (en) 1970-08-19
GB1202259A (en) 1970-08-12
US3499796A (en) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940556C2 (de)
CH499210A (de) Batteriezelle
DE1671763B1 (de) Aus einer keramischen schichtanordnung bestehende vorrich tung zur speicherung von elektrischer energie
DE112011103262T5 (de) Batteriesinterkörper, Herstellungsverfahren des Batteriesinterkörpers und Festkörperlithiumbatterie
DE2545498C3 (de) Galvanische Zelle
DE1696546B2 (de) Wiederaufladbares galvanisches thermalelement und verfahren zur herstellung einer elektrode dafuer
DE2829031B2 (de) Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid
DE2733691B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE1496260C3 (de) Abgeschlossenes, wiederholt aufladbares Thermalelement
DE3120511A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
DE2701708A1 (de) Elektrode fuer eine einrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE2133443C1 (de) Batterie zum Aktivieren durch Erhitzen unter Drehungsbedingungen
DE2840240C2 (de) Galvanischer Akkumulator
DE1671764B1 (de) Verfahren zum ersatz von natriumionen durch kaliumionen in einer kristallinen struktur, die ein strukturgitter und natriumionen, we
DE1496358B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer akkumulatoren die aus feinverteilter mit verstaerkungsfaeden durchsetzter aktiver masse besteht
DE2445096B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle, Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2626004A1 (de) Elektrochemische festkoerperzelle
DE3235828C2 (de)
DE2555654A1 (de) Wiederaufladbare galvanische zelle
DE3026141A1 (de) Galvanische festelektrolytzelle
DE1671763C (de) Aus einer keramischen Schichtanordnung bestehende Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
DE1279153B (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus amalgamiertem Zink
DE2017128C3 (de) Galvanische ZeUe mit dotiertem Calciumfluorid als Festelektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee