DE1590639B1 - Werkzeug zum anschliessen von drahtstuecken an anschluss stellen kleiner bauteile insbesondere halbleiter - Google Patents

Werkzeug zum anschliessen von drahtstuecken an anschluss stellen kleiner bauteile insbesondere halbleiter

Info

Publication number
DE1590639B1
DE1590639B1 DE19651590639 DE1590639A DE1590639B1 DE 1590639 B1 DE1590639 B1 DE 1590639B1 DE 19651590639 DE19651590639 DE 19651590639 DE 1590639 A DE1590639 A DE 1590639A DE 1590639 B1 DE1590639 B1 DE 1590639B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
wire
tool
socket
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651590639
Other languages
English (en)
Inventor
Christensen Frank Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMPRESS IND Inc
Original Assignee
TEMPRESS IND Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMPRESS IND Inc filed Critical TEMPRESS IND Inc
Publication of DE1590639B1 publication Critical patent/DE1590639B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • B23K20/005Capillary welding
    • B23K20/007Ball bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/78252Means for applying energy, e.g. heating means in the upper part of the bonding apparatus, e.g. in the capillary or wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum schwierig und umständlich, besonders wenn das Anschließen von Drahtstücken an Anschlußstellen Werkzeug heiß ist.
kleiner Bauteile, insbesondere Halbleiter, bestehend Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
aus einem Schaft, in den eine Spitze mit einer Durch- Werkzeug zu schaffen, dessen Durchgang engere bohrung zum Durchführen eines Drahtes eingesetzt 5 Toleranzen hat und bei dem der Draht weniger dazu
ist, der mit der Spitze gegen ein auf einer Unterfläche neigt, an den Wänden des Durchganges hängen zu
ruhendes Bauelement gedrückt und dabei durch bleiben oder den Durchgang zu verstopfen. Ist dies
Schweißen od. dgl. mit diesem verbunden wird. trotzdem aber geschehen, soll der Durchgang leichter
Die übliche Anschlußtechnik mittels Lötung oder wieder frei gemacht werden können. Die den Draht
mechanischen Festklemmens ist nicht brauchbar, io in dem Durchgang aufnehmende Werkzeugspitze soll
weil die Leitungsdrähte oft nur einen Durchmesser ferner leicht lösbar und auswechselbar sein, und
von 0,0178 mm haben und die Anschlußstellen selten zwar unabhängig von der Erwärmung und von
breiter als 0,127 mm sind. Zum Anschluß einer Lei- Temperaturschwankungen.
tung an einen Halbleiterwerkstoff hat man sich daher Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Werkeiner nagelkopf artigen Verbindung bedient. Bei 15 zeug der eingangs beschriebenen Art erfindungsdieser Verbindungsart wird der Leitungsdraht durch gemäß darin, daß der Schaft aus nichtmagnetischem einen Durchgang eines kleinen, als Kapillare bezeich- Werkstoff besteht und an seinem unteren Ende als neten, rohrförmigen Werkzeugs geführt, das in einer Einsteckfassung ausgebildet ist, in die ein Kopfteil Halterung oberhalb des HalbleiterwerkstofFs ange- der aus magnetischem Werkstoff bestehenden Spitze bracht ist, an dem der Leitungsdraht angeschlossen 20 einsteckbar ist, daß der Kopfteil auf seinem Umfang werden soll. einen als Anker wirkenden, seitlich überstehenden
Der Durchgang oder Kanal des rohrförmigen Flansch aufweist, der bei zusammengesetztem Werk-Werkzeuges hat einen sehr kleinen Durchmesser, der zeug unterhalb des unteren Endes eines die Einsteckder Abmessung des hindurchgefädelten Drahtes ent- fassung umgebenden Ringmagneten liegt und von spricht. Der Halbleiterwerkstoff ruht auf einer klei- 25 diesem angezogen wird, und daß die Spitze mit einem nen beheizten Plattform oder Unterlage, die zur Aus- das Andrücken des Drahtes an das Bauelement berichtung leicht bewegt werden kann. Zunächst wird wirkenden Spitzeneinsatz mit einer Durchbohrung der Draht mittels einer kleinen Brennerflamme ein für den Draht versehen ist.
kurzes Stück vor dem Durchgang der Kapillare Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
durchtrennt. Dabei entstellt an dem Ende des Drahtes 30 aus der nachfolgenden Beschreibung der in den
eine kugelförmige Verdickung. Alsdann wird die Ka- Zeichnungen dargestellten Ausführungsform. Es wird
pillare bis zur Berührung der kugelförmigen Ver- auf die Zeichnungen Bezug genommen:
dickung des Drahtes in Richtung.auf die Anschluß- Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Werkzeugs nach
stelle abgesenkt und dann gegen den Halbleiter- der Erfindung;
werkstoff bewegt. Dabei drückt die Kapillare die 35 F i g. 2 ist ein vergrößerter Längsschnitt längs def
kugelförmige Verdickung gegen den Halbleiterwerk- Linie 2-2 der Fig. 1;
stoff und bildet eine Art Nagelkopf. Die bei diesem F i g. 3 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch das
Vorgang in wenigen Sekunden auftretenden Tempe- untere Karbid-Hartmetallende der Werkzeugspitze;
ratur- und Druckbedingungen verursachen eine mole- F i g. 4 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch die
kulare Diffusion oder Verschweißung, so daß der 40 Magnethalterung des Werkzeuges, aus der die Spitze
Leitungsdraht mit dem Halbleiterwerkstoff verbun- herausgenommen ist;
den wird. Nachdem diese Verbindung hergestellt F i g. 5 ist eine der F i g. 4 ähnelnde Darstellung
worden ist, wird die Kapillare nach oben zurück- mit in den Halter eingesetzter Spitze;
gezogen und der Draht erneut durchgetrennt, Fig. 6 (a bis d) sind schematische Darstellungen
woraufhin sich der Vorgang an einer neuen An- 45 des Vorganges, bei dem der aus dem elektrischen
schlußstelle wiederholen kann. Es ist erwünscht, daß Leitungsdraht gebildete Nagelkopf an dem HaIb-
bei dem vorstehend erläuterten Vorgang sowohl der leiterwerkstoff angebracht wird.
Halbleiterwerkstoff als auch die Kapillare erhitzt Das in den Zeichnungen dargestellte Werkzeug
sind, weil sich dann eine bessere Verbindung ergibt. dient zum Anschluß eines elektrischen Leitungs-
Die bisher bekannten Rohrwerkzeuge oder Kapil- 50 drahtes K) an einem Halbleiterelement 11. Die Art laren haben schwere Nachteile. Der durch das Werk- und Weise, wie dieser Anschluß hergestellt wird, ist zeug hindurchgehende Durchgang kann nicht mit in F i g. 6 veranschaulicht. Der elektrische Leitungsengen Toleranzen und ohne Unregelmäßigkeiten oder draht, der häufig einen sehr kleinen Durchmesser Fehler in seinen Wänden hergestellt werden. Das von etwa 0,0178 mm und normalerweise einen solführt dazu, daß der durch den Durchgang hindurch- 55 chen von 0,0254 mm hat, wird durch den Durchgehende Draht, der einen kleinen Durchmesser hat, gang 12 und die untere Öffnung 13 der Spitze 14 geleicht an der Wand des Durchganges hängenbleibt führt. Der Durchmesser der unteren Öffnung der und den Durchgang verstopft. Ist eine solche Ver- Spitze ist nur etwas größer als der Durchmesser des stopfung einmal aufgetreten, dann kann der Durch- Drahtes selbst. Das Halbleiterelement 11 liegt auf gang häufig nur schwer oder gar nicht wieder ge- 60 einer beheizten Unterlage oder Plattform 15. Diese öffnet werden. Die bisher bekannten Werkzeuge kann zur Ausrichtung gegenüber der Kapillarspitze können auch nicht wirksam beheizt werden. Sie beweglich sein. Das Halbleiterelement 11 ist norneigen dazu, die Wärme von der Anschlußstelle fort- malerweise nicht breiter als 0,127 mm. Der Draht 10 zuleiten und verhindern somit einen sicheren An- wird mittels einer Flamme 16 eines geeigneten Gasschluß des Leitungsdrahtes an dem Halbleiterwerk- 65 brenners 17 durchtrennt. Die Flamme bildet am unstoff. Wenn das Werkzeug verstopft ist, muß es teren Ende des Drahtes eine Kugel oder Verdickung außer Betrieb genommen und durch ein anderes 18, die in der in Fig. 6 (a) gezeigten Weise nach Werkzeug ersetzt werden. Das ist verhältnismäßig unten aus der Kapillarspitze heraussteht. Das dar-
unter abgetrennte Drahtstück wird beseitigt. Alsdann wird die Kapillarspitze 14 in der in F i g. 6 (b) gezeigten Weise abgesenkt, so daß sie die Kugel 18 berührt und diese gegen das Halbleiterelement 11 drückt. Das geschieht mit ausreichender Kraft, um das flachgedrückte Kugelende 18 a des Leitungsdrahtes mit dem Halbleiterelement zu verschweißen oder durch molekulare Diffusion zu verbinden. Das untere Ende des Drahtes 10 nimmt also die in
handelt es sich gemäß der Zeichnung um die Spitze 14 des Werkzeuges. Diese kann somit leicht in der als Halterung dienenden Einsteckfassung 28 befestigt und daraus gelöst werden.
Die nichtmagnetische Einsteckfassung 28 hat eine kegelstumpfförmige, verjüngte Bohrung 34, die nach unten divergiert. Die Spitze 14 des Werkzeuges besteht aus magnetischem Material, beispielsweise magnetischem, rostfreiem Stahl, und hat einen oberen F i g. 6 (c) veranschaulichte Nagelkopfform an. Im io kegelstumpfförmigen, konischen Kopf 35, dessen Anschluß daran wird die Kapillarspitze 14 ein be- Form mit der Bohrung 34 der Steckfassung 28 überstimmtes Stück an dem Draht 10 nach oben geführt, einstimmt. Der konische Kopf 35 läßt sich also in die woraufhin erneut die Flamme 16 des Brenners 17 an Steckfassung 28 einstecken, so daß der kegelige Umden Draht herangeführt wird, um diesen zu durch- fang 36 des Kopfes dicht passend an der schrägen trennen und in der in Fig. 6 (d) gezeigten Weise am 15 Wand der Bohrung34 der Steckfassung28 anliegt, unteren Drahtende wieder eine Kugel zu bilden. Als- Unterhalb des großen Endes des kegeligen Kopfes dann kann eine neue Anschlußstelle des Halbleiter- hat die Spitze einen seitlich herausstehenden Flansch elementes 11 gegenüber dem elektrischen Leitungs- 37, der unterhalb des unteren Endes 33 des Magneten draht 10 und der Kapillarspitze ausgerichtet werden. 29 liegt und davon angezogen wird. Zwischen der Wenn das geschehen ist, wiederholt sich der in 20 oberen Fläche des Flansches und dem unteren Ende
Fig. 6 veranschaulichte Vorgang, um em neues Drahtstück an dem Halbleiterelement zu befestigen.
Die ganze Befestigung des Leitungsdrahtes 10 an
dem Halbleiterelement 11 dauert nur einige Sekun-
33 des Magneten befindet sich ein verhältnismäßig kleiner Spalt 38. Dieser ist auch vorhanden, wenn der Kopf ganz in die Einsteckfassung eingesteckt ist. Der Spalt 38 mißt beispielsweise etwa 0,127 mm.
element durch Wärmeleitung von der darunter befindlichen Unterlage 15 erhitzt wird und wenn die Kapillarspitze 14 Wärme nach unten überträgt oder leitet.
Das in den Fig. 1 bis 5 einschließlich gezeigte Werkzeug hat einen oberen Schaft oder Körper 20 und eine daran abnehmbar befestigte untere Spitze 14. Der Schaft ist in geeigneter, nicht näher gezeigter
den. Der Vorgang läuft noch schneller ab und führt 25 Der Magnet 29 zieht den Anker oder Flansch 37 an zu einer sicheren Verbindung, wenn das Halbleiter- und hält so die Spitze 14 dicht passend oben in der
Einsteckfassung 28. In gewissem Abstand von dem Flansch 37 kann die Spitze zwei einander gegenüberliegende Schlitze 39 zur Aufnahme eines Schrauben-30 schlüsseis oder eines anderen, nicht gezeigten Werkzeuges haben. Dieses Werkzeug dient zur Anbringung des konischen Kopfes 35 in der zugehörigen Bohrung 34 oder auch zum Herausnehmen des Kopfes. Um dieses Herausnehmen zu erleichtern, ist
Weise an einer Betätigungsvorrichtung befestigt und 35 zwischen den oberen und unteren Enden am Umfang kann in Richtung auf die das Halbleiterelement 11 des Kopfes eine Einsenkung 40 (F i g. 5) vorgesehen, tragende, beheizte Unterlage hin- und herbewegt Diese ermöglicht auch bei Wärmeausdehnung der werden. Teile ein einfaches Herausnehmen des Kopfes.
Der Schaft 20 hat einen oberen Teil 21, der vor- Das kegelige Zusammenpassen des Kopfes 35 und
zugsweise aus einem wärmeisolierenden Werkstoff 4° der Bohrung 34 der Einsteckfassung 28 sorgen für hergestellt ist. Dieser obere Teil hat einen mittleren eine automatische Zentrierung der Spitze 14 in der Durchgang 22, durch den der elektrische Leitungs- Einsteckfassung. Der Kegelwinkel ist jedoch nicht so draht 10 hindurchgeht. Das untere, im Durchmesser steil, als daß der Kopf sich in der Einsteckfassung kleiner gehaltene Ende 23 des oberen Schaftteiles verkeilen würde. Der Kegelwinkel der Bohrung 34 wird fest von einer oberen Hülse 24 eines unteren, 45 der Einsteckmuffe und des kegeligen Kopfes 35 berohrförmigen Schaftteiles 25 aufgenommen. Dieser trägt beispielsweise 17° und ist also größer als der besteht aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, bei- Selbsthemmungswinkel. Bei diesem Winkel paßt der spielsweise nichtmagnetischem, rostfreiem Stahl. Von Kopf zwar dicht in die Einsteckfassung; es ist aber der oberen Hülse 24 erstrecken sich zwei diametral trotzdem ein einfaches Herausnehmen der Spitze 14 gegenüberliegende Schenkel 26 nach unten. Diese be- 50 aus der Einsteckfassung gewährleistet. Man braucht stehen aus einem Stück mit der oberen Hülse 24 und dazu die Spitze 14 nur axial nach außen zu ziehen, mit einer unteren Hülse oder Muffe 27, die eine Die magnetische Spitze 14 hat einen vom oberen
nichtmagnetische Steckfassung 28 aufnimmt. Diese Ende nach unten verlaufenden mittleren Durchgang Steckfassung 28 wird von einem in der unteren Muffe 12. Das obere Ende 41 des Durchganges geht nach angeordneten Ringmagneten 29 umgeben. Das obere 55 oben auseinander, so daß der Draht 10 gut in den Ende des Ringmagneten liegt an einem Flansch 30 Durchgang 12 der Spitze eingeführt wird. Der Durchder Einsteckfassung 28 an. Dieser Flansch 30 stößt gang 12 der Spitze hat einen wesentlich größeren gegen eine Schulter 31 am oberen Ende der unteren Durchmesser als der Draht. Das untere Ende der Muffe 27. Das untere Ende 32 der Muffe 27 ist über magnetischen Spitze 14 hat eine Senkbohrung 41 zur den äußeren Endteil des Magneten 29 nach innen 60 Aufnahme des zylindrischen Teiles 42 eines Spitzengebördelt, um diesen an seinem Platz zu sichern. einsatzes 43. Dieser hat einen Durchgang 12 a, der Der Ringmagnet hat am unteren Ende einen Nord- im Durchmesser zu dem Durchgang 12 durch die poliV und einen Südpol 5. Die beiden Pole liegen magnetische Spitze paßt. Unten hat der Spitzeneinander im wesentlichen diametral gegenüber. Die einsatz eine untere Mündung oder öffnung 13 von Magnetisierung ist so vorgenommen, daß der Magnet 65 Kapillarabmessung. Die öffnung ist etwas größer als als ein Hufeisenmagnet wirkt, wobei die untere End- der Durchmesser des elektrischen Leitungsdrahtes fläche 33 des Ringmagneten 29 frei liegt und einen 10. Das untere Ende des im Durchmesser größeren daran angenäherten Körper anziehen kann. Dabei Durchmessers 12 a des Spitzeneinsatzes 43 und die
5 6
Öffnung 13 sind durch einen kegeligen Wandteil 44 Genauigkeit durch das betreffende Material führen, verbunden. Der Spitzeneinsatz 43 ist an dem Haupt- Es ist auch möglich, die Länge der Öffnung im Verkörper der magnetischen Spitze 14 auf geeignete hältnis zu ihrem Durchmesser verhältnismäßig klein Weise, beispielsweise durch eine Preßpassung, durch zu halten. Das Verhältnis der Länge der öffnung zu Löten od. dgl. befestigt. 5 ihrem Durchmesser kann etwa 3 bis 10 :1 betragen.
Das untere Ende 45 des Spitzeneinsatzes ist an Ein bevorzugtes Verhältnis ist 5 :1. Da die Öffnung der Mündung der Bohrung 13 nach außen gebogen im Verhältnis zu ihrem Durchmesser verhältnismäßig oder aufgeweitet; die Außenecke 46 der Spitze geht klein ist, ist es einfacher, im Durchmesser kleine in den Umfang des kegeligen Nasenteiles 47 des Drähte hindurchzufädeln, die beispielsweise nur Spitzeneinsatzes über. Der Nasenteil 47 des Spitzen- io 0,0254 mm Durchmesser haben. Die verhältnismäßig einsatzes divergiert von der unteren Endfläche 48 kurze Öffnung kann auch leichter frei gemacht oder nach oben in Richtung auf die zylindrische Umfangs- durchgängig gemacht werden, wenn sie einmal bei fläche 42 des Spitzeneinsatzes. der Durchführung des in F i g. 6 veranschaulichten
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, kann die Spitze 14 Vorganges von dem unter Druck zu einem Nagelbeheizt werden. Zu diesem Zwecke ist um die un- 15 kopf 18, 18 a verformten Draht 10 verstopft werden tere Muffe 27 als Heizung eine Widerstandsspule 50 sollte. Der aus gesintertem Wolframkarbid bestehende herumgewickelt und angelötet. Zwei nicht gezeigte Spitzeneinsatz 43 hat keine chemische Affinität zu Leitungsdrähte, die aus der Widerstandsspule 50 dem normalerweise verwendeten Draht. Der Draht herauskommen, treten in einen Verbinder 51 ein und ist normalerweise Gold oder Aluminium. Damit wird sind über zwei ebenfalls nicht gezeigte, flexible Lei- 20 die freie Bewegung des Drahtes durch die öffnung tungsdrähte an eine geeignete Stromquelle ange- 13 erleichtert, und es besteht keine Gefahr, daß der schlossen. Draht an der Wandung der Öffnung hängenbleibt.
Der skelettartige Aufbau des unteren Schaftes 25 Da gesintertes Wolframkarbid bei weitem härter ist erleichtert das Einfädeln des Drahtes 10 durch den als die bisher als Kapillaren in Anschließwerkzeugen Schaft und in die darunter befindliche Spitze 14. Die 25 verwendeten Werkstoffe, sind die Lebensdauer und verhältnismäßig großen Fenster oder Öffnungen 52 die Verschleißfestigkeit erheblich erhöht. Gesintertes zwischen den länglichen Schenkeln 26 des Schaftes Wolframkarbid ist auch ein guter Wärmeleiter, der gewährleisten eine einfache Zugänglichkeit, so daß die von der Widerstandsspule 50 abgegebene und man den Draht 10 aus dem Durchgang 22 des Schaf- durch den magnetischen Teil der Spitze 14 zu dem tes in den Durchgang 12 der Spitze einführen kann. 30 Draht 10 fließende Wärme gut überträgt. Somit wird Die zwischen den Schenkeln 26 herausgenommenen eine bessere Verwendung erzielt. Die richtige Wärmegroßen Ausschnitte des unteren Schaftes 25 lassen übertragung auf den Draht verhütet, daß die von der den Schenkeln 26 nur eine verhältnismäßig kleine beheizten Unterlage 15 abgeleitete und dem HaIb-Querschnittsfläche, so daß die Wärmeübertragung leiterelement 11 zugeführte Wärme verlorengeht. Das von der als Heizung dienenden Widerstandsspule 50 35 führt zu einer Beschleunigung der Verbindung, so und der Wärmeverlust klein sind. Die gesamte von daß also der Anschluß des Drahtes an das HaIbder Widerstandsspule an die Muffe 27 abgegebene leiterelement wesentlich kürzer dauert. Wärme geht also durch den Ringmagneten 29 und Es wurde auch gefunden, daß der Radius 45 am
die darin befindliche Steckfassung 28 zu der magne- äußeren Ende der Öffnung 13 der Endfläche 48 des tischen Spitze 14. Die von dem Magneten 29 auf den 40 Spitzeneinsatzes 43 einen Draht aus Gold oder anAnker oder Flansch 37 der magnetischen Spitze aus- derem Werkstoff daran hindert, daß er sich in der geübte Anziehungskraft sorgt für einen guten Öffnung verkeilt, wenn der Draht gegen das HaIb-Flächenkontakt zwischen dem Umfang 36 des Kopfes leiterelement 11 oder ein anderes Element gedrückt 35 und der kegeligen Bohrung 34 der Steckfassung. wird.
Die Wärme wird durch die magnetische Spitze 14 45 Falls die Öffnung 13 einmal durch den Draht vernach unten geleitet und gelangt so in den Spitzen- stopft werden sollte, kann man die Spitze 14 vereinsatz 43. Dieser besteht ebenfalls aus einem gut hältnismäßig leicht aus der Steckfassung 28 herauswärmeleitenden Werkstoff, beispielsweise gesintertem nehmen. Das gilt auch für hohe Temperaturen. Zu Wolframkarbid. diesem Zweck führt man einen geeigneten Schrauben-
Da die Spitze oder wenigstens ihr Spitzeneinsatz so schlüssel oder ein anderes Werkzeug (nicht gezeigt) aus Hartmetall, beispielsweise gesintertem Wolf- in die Schlitze 39 ein und bewegt die Spitze nach ramkarbid, hergestellt ist, kann man die Öffnung 13 unten. Die magnetische Anziehung besteht zwischen sehr eng tolerieren, ohne daß Grate oder andere dem Magneten 29 und dem Flansch 37 der Spitze. Unregelmäßigkeiten in der Wandung oder Fläche Bereits eine verhältnismäßig kleine Vergrößerung des auftreten würden. Man kann die Öffnung oder Boh- 05 Spaltes 38 verringert die magnetische Kraft beträchtrung sehr genau bohren und hochglanzpolieren. Die lieh und gestattet es, die Spitze einfach aus der Steck-Abwesenheit von Unregelmäßigkeiten in der Wand fassung zu befreien. Es besteht keine magnetische oder Fläche der Öffnung ist zum Teil darauf zurück- Anziehung zwischen dem kegeligen Kopf 35 und der zuführen, daß gesintertes Wolframkarbid ein verhält- kegeligen Steckfassung 28. Die kegelige Steckfassung nismäßig dichter Werkstoff ist. Man kann für die 60 28 besteht vielmehr aus nichtmagnetischem Werk-Spitze auch andere Werkstoffe als gesintertes Wolf- stoff. Man kann dann auf einfache Weise eine andere ramkarbid nehmen, beispielsweise mit Nickellegie- Spitze einsetzen, wobei der Kopf 35 in die Steckrungen gehärtete Stähle, gewisse keramische Werk- fassung 28 eingeführt wird und der Magnet 29 den stoffe und künstliche Edelsteine wie Saphire oder Flansch 37 mit genügender Kraft anzieht, als daß Rubine. Das gesinterte Wolframkarbid oder der ent- 65 der kegelige Umfang 36 des Kopfes eng passend in sprechende Werkstoff gestatten die Herstellung der die kegelige Bohrung 34 der Steckfassung hinein-Bohrung oder Öffnung 13 mit der erforderlichen gezogen wird. Diese eng passende Berührung gegrößten Präzision. Man kann die Bohrung mit großer währleistet eine richtige Zentrierung der Spitze 14
in dem Schaft 20 und sorgt auch für eine gute Wärmeleitung zwischen der Steckfassung 28 und der Spitze. Es ergibt sich ein guter Wärmestrom durch die Spitze 14 und den Spitzeneinsatz 43 zu dem Draht an der Endfläche 48 der Spitze. Die Endfläche wird gegen die kugelige Verdickung 18 gedrückt und drückt diese platt, so daß eine Art Nagelkopf entsteht, der den Draht an das Halbleiterelement 11 anschließt. Der Kegelwinkel 34, 36 ist in der oben ausgeführten Weise nicht selbsthemmend. Die Ausnehmung 40 des Kopfes sorgt dafür, daß auch bei der Ausdehnung, die bei Erwärmung durch die Widerstandsspule 50 auftritt, keine Selbsthemmung erfolgt.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Anschließen von Drahtstücken an Anschlußstellen kleiner Bauteile, insbesondere Halbleiter, bestehend aus einem Schaft, ao in den eine Spitze mit einer Durchbohrung zum Durchführen eines Drahtes eingesetzt ist, der mit der Spitze gegen ein auf einer Unterfläche ruhendes Bauelement gedrückt und dabei durch Schweißen od. dgl. mit diesem verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß derSchaft : (25) aus nichtmagnetischem Werkstoff besteht und an seinem unteren Ende als Einsteckfassung (28) ausgebildet ist, in die ein Kopfteil (35) der aus magnetischem Werkstoff bestehenden Spitze (14) einsteckbar ist, daß der Kopfteil auf seinem Umfang einen als Anker wirkenden, seitlich überstehenden Flansch (37) aufweist, der bei zusammengesetztem Werkzeug unterhalb des unteren Endes eines die Einsteckfassung (28) umgebenden Ringmagneten (29) liegt und von diesem angezogen wird, und daß die Spitze (14) mit einem das Andrücken des Drahtes an das Bauelement bewirkenden Spitzeneinsatz (43) mit einer Durchbohrung (12) für den Draht versehen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckfassung (28) am Schaftende und der Kopfteil (35) der Spitze konisch sind und dicht ineinander passen.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schattende als Kopfteil und der obere Teil der Spitze (14) als Einsteckfassung ausgebildet ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (25) und die Spitze (14) aus einem Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit bestehen und die Einsteckfassung (28) mit einer Heizwicklung (50) versehen ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (25) oberhalb seines unteren Teils Öffnungen (26) zur Verringerung der Wärmeleitung zum oberen Teil aufweist.
6. Werkzeug nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Endfläche (48) des Spitzeneinsatzes (43) gehende öffnung (13) im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des übrigen Teils des Spitzeneinsatzes (43).
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzeneinsatz (43) aus gesintertem Karbid besteht.
8. Spitze, insbesondere für ein Werkzeug zum Anschließen von Drahtstücken, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (14) an ihrem vorderen Ende einen Spitzeneinsatz (43) mit einer Durchbohrung (12) aufweist, die mit der Durchbohrung in der Spitze fluchtet und in einer durch die Endfläche (48) des Spitzeneinsatzes (43) gehenden öffnung (13) endet, und daß diese Öffnung einen im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser hat und die Länge dieser Öffnung etwa drei- bis zehnmal so groß wie ihr Durchmesser ist.
9. Spitze nach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des übrigen Teils des Spitzeneinsatzes (43).
10. Spitze nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (45) der öffnung (13) abgerundet oder aufgeweitet ist (Fig. 3).
11. Spitze nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzeneinsatz (43) aus gesintertem Karbid besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy
109 542/200
DE19651590639 1964-03-31 1965-03-30 Werkzeug zum anschliessen von drahtstuecken an anschluss stellen kleiner bauteile insbesondere halbleiter Pending DE1590639B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35628264 US3358897A (en) 1964-03-31 1964-03-31 Electric lead wire bonding tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590639B1 true DE1590639B1 (de) 1971-10-14

Family

ID=23400842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651590639 Pending DE1590639B1 (de) 1964-03-31 1965-03-30 Werkzeug zum anschliessen von drahtstuecken an anschluss stellen kleiner bauteile insbesondere halbleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3358897A (de)
CH (1) CH435399A (de)
DE (1) DE1590639B1 (de)
GB (1) GB1056362A (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673681A (en) * 1969-04-01 1972-07-04 Inforex Electrical circuit board wiring
US3641304A (en) * 1969-06-16 1972-02-08 Kulicke & Soffa Ind Inc Heated semiconductor bonding tool
US3641660A (en) * 1969-06-30 1972-02-15 Texas Instruments Inc The method of ball bonding with an automatic semiconductor bonding machine
US3650450A (en) * 1969-11-24 1972-03-21 Wells Electronics Means for forming electrical joints between intermediate parts of an elongated conductor and selected conductive element on an electrical assembly
US3812581A (en) * 1969-11-24 1974-05-28 Wells Electronics Method for forming electrical joints between intermediate parts of an elongated conductor and selected conductive elements on an electrical assembly
US3891822A (en) * 1971-04-20 1975-06-24 Unitek Corp Pulse heated thermocompression bonding apparatus
US3917148A (en) * 1973-10-19 1975-11-04 Technical Devices Inc Welding tip
US4315128A (en) * 1978-04-07 1982-02-09 Kulicke And Soffa Industries Inc. Electrically heated bonding tool for the manufacture of semiconductor devices
NL184184C (nl) * 1981-03-20 1989-05-01 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van kontaktverhogingen op kontaktplaatsen van een electronische microketen.
US4481467A (en) * 1981-07-30 1984-11-06 At&T Technologies, Inc. Break-away test probe
US4405074A (en) * 1981-08-31 1983-09-20 Kulicke And Soffa Industries Inc. Composite bonding tool and method of making same
US4513190A (en) * 1983-01-03 1985-04-23 Small Precision Tools, Inc. Protection of semiconductor wire bonding capillary from spark erosion
AT387927B (de) * 1983-02-21 1989-04-10 Prenco Ag Loetstation
US4560101A (en) * 1983-06-16 1985-12-24 Cooper Industries, Inc. Self-locking, removeable tapered tips for soldering and de-soldering tools
US4691854A (en) * 1984-12-21 1987-09-08 Texas Instruments Incorporated Coatings for ceramic bonding capillaries
US4705204A (en) * 1985-03-01 1987-11-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of ball forming for wire bonding
US4955523A (en) * 1986-12-17 1990-09-11 Raychem Corporation Interconnection of electronic components
US5189507A (en) * 1986-12-17 1993-02-23 Raychem Corporation Interconnection of electronic components
US4974767A (en) * 1988-04-25 1990-12-04 Texas Instruments Incorporated Double cone wire bonding capillary
US5065932A (en) * 1990-09-24 1991-11-19 International Business Machines Corporation Solder placement nozzle with inert cover gas and inert gas bleed
US5042708A (en) * 1990-09-24 1991-08-27 International Business Machines Corporation Solder placement nozzle assembly
US5142117A (en) * 1990-11-20 1992-08-25 Motorola, Inc. Proximity heater for an ultrasonic bonding tool
US5746368A (en) * 1996-05-15 1998-05-05 Ford Motor Company Molten solder dispensing system
US7030339B2 (en) * 2002-11-26 2006-04-18 Hakko Corporation Soldering iron tip with metal particle sintered member connected to heat conducting core
US8237091B2 (en) 2002-11-26 2012-08-07 Hakko Corporation Soldering iron with replaceable tip
US20050011876A1 (en) * 2002-11-26 2005-01-20 Takashi Uetani Soldering iron with replaceable tip cap
CN1575900A (zh) 2003-07-04 2005-02-09 白光株式会社 焊料加热工具
US8525314B2 (en) * 2004-11-03 2013-09-03 Tessera, Inc. Stacked packaging improvements
US7608805B2 (en) 2005-01-14 2009-10-27 Hakko Corporation Control system for battery powered heating device
US8058101B2 (en) 2005-12-23 2011-11-15 Tessera, Inc. Microelectronic packages and methods therefor
USD657242S1 (en) 2010-01-14 2012-04-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with nozzle
US9159708B2 (en) 2010-07-19 2015-10-13 Tessera, Inc. Stackable molded microelectronic packages with area array unit connectors
US8482111B2 (en) 2010-07-19 2013-07-09 Tessera, Inc. Stackable molded microelectronic packages
KR101075241B1 (ko) 2010-11-15 2011-11-01 테세라, 인코포레이티드 유전체 부재에 단자를 구비하는 마이크로전자 패키지
US20120146206A1 (en) 2010-12-13 2012-06-14 Tessera Research Llc Pin attachment
KR101128063B1 (ko) 2011-05-03 2012-04-23 테세라, 인코포레이티드 캡슐화 층의 표면에 와이어 본드를 구비하는 패키지 적층형 어셈블리
US8618659B2 (en) 2011-05-03 2013-12-31 Tessera, Inc. Package-on-package assembly with wire bonds to encapsulation surface
US8404520B1 (en) 2011-10-17 2013-03-26 Invensas Corporation Package-on-package assembly with wire bond vias
US8561879B2 (en) * 2012-01-09 2013-10-22 Apple Inc. Hotbar device and methods for assembling electrical contacts to ensure co-planarity
US8946757B2 (en) 2012-02-17 2015-02-03 Invensas Corporation Heat spreading substrate with embedded interconnects
US8372741B1 (en) 2012-02-24 2013-02-12 Invensas Corporation Method for package-on-package assembly with wire bonds to encapsulation surface
US9349706B2 (en) 2012-02-24 2016-05-24 Invensas Corporation Method for package-on-package assembly with wire bonds to encapsulation surface
US8835228B2 (en) 2012-05-22 2014-09-16 Invensas Corporation Substrate-less stackable package with wire-bond interconnect
US9391008B2 (en) 2012-07-31 2016-07-12 Invensas Corporation Reconstituted wafer-level package DRAM
US9502390B2 (en) 2012-08-03 2016-11-22 Invensas Corporation BVA interposer
US8975738B2 (en) 2012-11-12 2015-03-10 Invensas Corporation Structure for microelectronic packaging with terminals on dielectric mass
US8878353B2 (en) 2012-12-20 2014-11-04 Invensas Corporation Structure for microelectronic packaging with bond elements to encapsulation surface
US9136254B2 (en) 2013-02-01 2015-09-15 Invensas Corporation Microelectronic package having wire bond vias and stiffening layer
US9034696B2 (en) 2013-07-15 2015-05-19 Invensas Corporation Microelectronic assemblies having reinforcing collars on connectors extending through encapsulation
US9023691B2 (en) 2013-07-15 2015-05-05 Invensas Corporation Microelectronic assemblies with stack terminals coupled by connectors extending through encapsulation
US8883563B1 (en) 2013-07-15 2014-11-11 Invensas Corporation Fabrication of microelectronic assemblies having stack terminals coupled by connectors extending through encapsulation
US9167710B2 (en) 2013-08-07 2015-10-20 Invensas Corporation Embedded packaging with preformed vias
US9685365B2 (en) 2013-08-08 2017-06-20 Invensas Corporation Method of forming a wire bond having a free end
US20150076714A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Invensas Corporation Microelectronic element with bond elements to encapsulation surface
US9087815B2 (en) 2013-11-12 2015-07-21 Invensas Corporation Off substrate kinking of bond wire
US9082753B2 (en) 2013-11-12 2015-07-14 Invensas Corporation Severing bond wire by kinking and twisting
US9263394B2 (en) 2013-11-22 2016-02-16 Invensas Corporation Multiple bond via arrays of different wire heights on a same substrate
US9379074B2 (en) 2013-11-22 2016-06-28 Invensas Corporation Die stacks with one or more bond via arrays of wire bond wires and with one or more arrays of bump interconnects
US9583456B2 (en) 2013-11-22 2017-02-28 Invensas Corporation Multiple bond via arrays of different wire heights on a same substrate
US9583411B2 (en) 2014-01-17 2017-02-28 Invensas Corporation Fine pitch BVA using reconstituted wafer with area array accessible for testing
US9214454B2 (en) 2014-03-31 2015-12-15 Invensas Corporation Batch process fabrication of package-on-package microelectronic assemblies
US10381326B2 (en) 2014-05-28 2019-08-13 Invensas Corporation Structure and method for integrated circuits packaging with increased density
US9646917B2 (en) 2014-05-29 2017-05-09 Invensas Corporation Low CTE component with wire bond interconnects
US9412714B2 (en) 2014-05-30 2016-08-09 Invensas Corporation Wire bond support structure and microelectronic package including wire bonds therefrom
US9735084B2 (en) 2014-12-11 2017-08-15 Invensas Corporation Bond via array for thermal conductivity
US9888579B2 (en) 2015-03-05 2018-02-06 Invensas Corporation Pressing of wire bond wire tips to provide bent-over tips
US9530749B2 (en) 2015-04-28 2016-12-27 Invensas Corporation Coupling of side surface contacts to a circuit platform
US9502372B1 (en) 2015-04-30 2016-11-22 Invensas Corporation Wafer-level packaging using wire bond wires in place of a redistribution layer
US9761554B2 (en) 2015-05-07 2017-09-12 Invensas Corporation Ball bonding metal wire bond wires to metal pads
US10490528B2 (en) 2015-10-12 2019-11-26 Invensas Corporation Embedded wire bond wires
US9490222B1 (en) 2015-10-12 2016-11-08 Invensas Corporation Wire bond wires for interference shielding
US10332854B2 (en) 2015-10-23 2019-06-25 Invensas Corporation Anchoring structure of fine pitch bva
US10181457B2 (en) 2015-10-26 2019-01-15 Invensas Corporation Microelectronic package for wafer-level chip scale packaging with fan-out
US10043779B2 (en) 2015-11-17 2018-08-07 Invensas Corporation Packaged microelectronic device for a package-on-package device
US9659848B1 (en) 2015-11-18 2017-05-23 Invensas Corporation Stiffened wires for offset BVA
US9984992B2 (en) 2015-12-30 2018-05-29 Invensas Corporation Embedded wire bond wires for vertical integration with separate surface mount and wire bond mounting surfaces
US9935075B2 (en) 2016-07-29 2018-04-03 Invensas Corporation Wire bonding method and apparatus for electromagnetic interference shielding
US10299368B2 (en) 2016-12-21 2019-05-21 Invensas Corporation Surface integrated waveguides and circuit structures therefor
CN107159530A (zh) * 2017-06-16 2017-09-15 奉化市威优特电器有限公司 一种热熔胶枪的加热装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US62941A (en) * 1867-03-19 Improved soldering-ibon
US2750828A (en) * 1956-06-19 Le roy j
US1985492A (en) * 1933-02-03 1934-12-25 William J Frohmuth Soldering tool
BE548557A (de) * 1955-06-13 Eckold Walter
US2985954A (en) * 1956-09-05 1961-05-30 Jones James Byron Method and apparatus employing vibratory energy for bonding metals
NL269297A (de) * 1960-10-06 1900-01-01
US3250452A (en) * 1963-01-29 1966-05-10 Kulicke And Soffa Mfg Company Nail head bonding apparatus for thermocompressively securing lead wire to semi-conductor devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056362A (en) 1967-01-25
CH435399A (fr) 1967-05-15
US3358897A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590639B1 (de) Werkzeug zum anschliessen von drahtstuecken an anschluss stellen kleiner bauteile insbesondere halbleiter
DE1960758A1 (de) Lichtbogenschweisspistole
CH662500A5 (de) Zahnstift.
EP1045474A2 (de) Zugfederklemme
DE1121151B (de) Steckerbuchse
DE2247612A1 (de) Einstellbare bohrstange mit schmiermitteldurchgaengen
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE4428385B4 (de) Ventilkörper
DE3114041C2 (de)
AT406461B (de) Schweissbrenner
DE4432475C2 (de) Gasdüsenaufnahme an einem Lichtbogenschweiß- oder-schneidbrenner
DE1590639C (de) Werkzeug zum Anschließen von Drahtstücken an Anschlußstellen kleiner Bauteile, insbesondere Halbleiter
DE1187289B (de) Steckerbuchse
DE2919903C2 (de)
DE1148614B (de) Kabelverbinder
DE2130796C3 (de) Kontaktverbindung
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
EP0098348B1 (de) Spannbacke für Drehfutter
DE8506482U1 (de) Stabförmiger Heizkörper
DE548520C (de) Stecker mit an den Kontaktstiften angebrachten Stechspitzen
DE2401504C2 (de) Erdungsklemme
DE904332C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Oberflaechenvergroesserung dicht mit stabfoermigen Elementen versehenen Koerpern, wie Waermeaustauschern u. dgl.
CH672016A5 (de)
DE20221893U1 (de) Halteelement zum Halten eines Leiteranschlussteils eines elektrischen Leiters in einer Aufnahmekammer
DE4328770C2 (de) Anschlußbolzen, insbesondere für eine Heizwendel eines Rohrheizkörpers