DE1569365A1 - Verfahren zur Herstellung von aufgeschaeumten Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aufgeschaeumten Polymeren

Info

Publication number
DE1569365A1
DE1569365A1 DE19631569365 DE1569365A DE1569365A1 DE 1569365 A1 DE1569365 A1 DE 1569365A1 DE 19631569365 DE19631569365 DE 19631569365 DE 1569365 A DE1569365 A DE 1569365A DE 1569365 A1 DE1569365 A1 DE 1569365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
polymer
radical
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631569365
Other languages
English (en)
Inventor
D Alelio Gaetano Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Tissue Co
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Publication of DE1569365A1 publication Critical patent/DE1569365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/31Ionic cross-link

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aufgeschäumten Polymeren Die vorliegende Erfindung betrifft neue, ainsbesondere zur Herstellung zellförmiger oder aufgeschäumter Polymere geeignete Schaumsysteme und ganz allgemein die Synthese und Verwendung neuer organischer Verbindungen, die durch innere Umsetzung f-unktioneller Gruppen Kohlendioxyd frei setzen. Wenn dieses Kohlendioxyd in der Grundmasse eines Polymers erzeugt wird, erhält man aufgeschäumte PolymermassenO Man weiß van einer Anzahl organischer Carbonate, wie Äthylencarbonat, Propylencarbonat Glyzerinearbonat u.dgl., daß sie beim Erhitzen Kohlendioxyd abspalten. Die zur brauchbar schnellen C02--Abspaltung erforderliche Temperatur liegt aber sehr hoch, so daß bei Durchführung der Zersetzung in Gegenwart eines harzförmigen Polymers dieses Pyrolyse und dadurch eine Minderung seiner physikalischen Eigenschaften erleidet. So sind beispielsweise für die 002-Abspaltung aus Äthylen-, Propylen oder Glycerincarbonat oder Verbindungen verwand ter Struktur Temperaturen über 200°O erforderlich, und selbst bei dieser hohen Temperatur ist die Geschwindigkeit der CO2-Abspaltung für praktische Zwecke noch zu gering. Daher besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung in der Synthese organischer Verbindungen bestimmter Struktur die unter 200° und vorzugsweise unter etwa 170°C und im Hinblick auf die praktische Verwendbarkeit oberhalb 100°C Kohlendioxyd abspalten.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung0 Es wurde nun gefunden, daß die Erf indungsziele zumindest teilweise durch bestimmte Derivate von organischen, 1, 2-Carbonaten erreicht werden können, die in ihrer Struktur eine freie Carboxylgruppe aufweisen. Diese Verbindungen besitzen zumindest eine durch einen zweiwertigen, organischen Rest Z an zumindest eine 1,2-Carbonat-Gruppe der Formel gebundene Carboxylgrupe -COOH und können durch die allgemeine Formel dargestellt werden0 Auf die Art des zweiwertigen Restes Z kommt es nicht an, und deshalb kann die-COOH-Gruppe auf verschiedenste Art und Weise gebunden sein. Ein bequemes Verfahren zum Anhängen einer freien Carboxylgruppe besteht in der Darstellung der Halbester von Di- oder Polycarbonsäuren mit 1,2-Carbonaten von, ß-,@-Alkantriolen mit drei bis 6 Kohlenstoffatomen in der Kette gemäß der allgemeinen Formel in der n eine der Ganzzahlen 1 bis 4 oder darüber bedeutet. So besteht eine erfindungsgemäße Verbindungsklasse aus den Halbestern von Polyearbonsäuren mit den 1,2-Carbonaten von 1,2,3-Propantriol; 1,2,4-Butantriol, 1,2,5-Pentantriol u.dgl. Solche Ester können in einfacher Weise durch Umsetzen eines Polycarbonsäureanhydrids mit dem Alkohol hergestellt werden. Typische Beispiele für solche cyklische Polycarbonsäureaniiydride sind Kohlensuboxyd, die anhydride der Bernsteinsäure, Alkylbernsteinsäure, Halogenbernsteinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Alkylmercaptobernsteinsäure, Hexahydrophthalsäure, Endomethylenphthalsäure, Glutarsäure, 1s2, 1 ,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure, Acetylendicarbonsäure o.dgl. Stellt man die Anhydride durch die allgemeine Formel X (CO)2O dar, so-verläuft die Herstellung der Halbester gemaß der Pormelgleichung Einspezifisches Beispiel für diese Umsetzung besieht in der Herstellung des Halbesters der Bernsteinsäure mit Glycerincarbonat gemäß der folgenden Formelgleichung: Die Veresterung mittels Anhydrid kann in einfacher Weise durch Zusammenschmelzen der beiden Reaktionspartner erfolgen; um aber die Möglichkeit einer Entcarbonisierung auszuschalten, wird die Veresterung vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran o,dgl. durchgeführt und das Produkt abgetrennt oder in Form seiner Löaung oder Dispersion im Reaktionsmedium weiterverwendet. Der so gebildete Monoester kann als solcher oder als Zwischenprodukt verwendet werden, um den freien Oarboxylrest in sein Alkali-oder Erdalkalisalz mit der allgemeinen Pormel-OOOM umzuwandeln, in der M Alkali oder Erdlkali, wie Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium o. dgl. bedeutet.
  • Diese Ester können auch direkt aus der Polycarbonsäure nach der allgemeinen Reaktionsgleichung: durch Erhitzen ohne oder in Gegenwart geringer Mengen eines sauren Veresterungskatalysators, wie Schwefelsäure, Phoaphorväure, Toluolsulfonsäure o.dgl. und vorzugsweise zwecks kontinuierlicher Entfernung des bei der Vereaterung gebildeten Wassers in Gegenwart eines inerten azeotropierenden Stoffs, wie Benzol oder Toluol, gewonnen werden. Durch Einregeln des Mengenverhältnisses zwischen Polycarbonsäure und Carbonatalkohol wird die Menge des wenn überhaupt gebildeten Diesters au9 ein Minimum herabgesetzt.
  • Der erfindungsgemäß erforderliche -COOM-Rest kann -Rest auch in vielfach anderer weise als durcn Atherbindung gebunden sein. So kann man z.B.α -Chloropropancarbonat mit einer Hydroxysäure oder deren Alkaliderviat gemäß der Formelgleichung oder anstelle dessen auch umgekehrt den Alkohol mit einer Halogensäure gemaß der Formelgleichung umsetzen.
  • Bei Ver@wendung von Chloräthylencarbonat wird der Substituent gemäß der Formelgleichung direkt an den Ring gelbunden: Die Substitution kann auch über ein Schwefel- oder Stickstoffatom gemäß Formelgleichung oder direkt über ein Kohlenstoffatom gemäß Pormelgleichung erfolgen.
  • Im Gegensatz zu den cyklischen, Carbonaten, wie Äthylencsrbonat, Propyldenoarbonat, Glycerincarbonat, Chloräthylencarbonat und α-Chlorpropencarbonat ohne freien COOH-Rest, die CO2 erst bei Temperaturen oberhalb 2000C abspalten, tritt diese Abspaltung bei Verbindungen, die eine -Sinheit und gleichzeitig einen -COOM-Rest unabhängig von der Natur des zweiwerti en Restes Z zwischen diesen beiden Resten schon bei Temperaturen unterhalb 170°C ein. Der zweiwertige Rest Z kann daher aus einem aliphatischen, einem cycloaliphatischen, einem zweiwertigen arDmatischen Rest oder aus einer Kombination von aliphatischer und aromatischer Struktur im zweiwertigen Rest bestehen, dessen Struktur entweder gesättigt sein kann oder auch äthylenische bzw. acetylenische Nicht-Sättigung aufweisen kann und dessen C-C-Bindungen durch Fremdatome wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, unterbrochen sein können. Die restlichen, nicht durch die Carbonatreste gemäß Formel und Carbonatgruppen-COOM besetzten O-Atote im zweiwertigen Rest sind mit Wasserstoff oder Resten R, wie Alkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Carbalkoxy, Acètoxg, Haiogen, Nitro, Ox-y, Amino, lmito, Sulfo, Sulfox-y, Mercapto, besetzt, die erfahrungsgemäß den fl in einem Kohlenwasserstoffrest substituieren können. Dies ist deshalb möglich, weil, wie
    bereits gesagt, zwischen dem -COOM- und dem 9E2-iH-
    lichen zweiwertigen Restes Z für die Zwecke
    der vorliegenden Erfindung bedeutungslos ist0
    Rest befind-! Daher können die erfindungsgemässen Schäummittel aus einfachen oder komplexen Verbindungen und solche mit olefinischer Unsättigung aus Monomeren wie bestehen.
  • Diese monomeren Verbindungen können als solche zwecks CO2-Abspaltung erhitzt oder als Polymere oder copolymere verwendet werden, wobei sie dann in diesen die sich wiederholenden Strukturen einnehmen. An diese Einheiten in den Polymeren sind Bolymerketten angehängt, deren Beschaffenheit von der Art der bei der Herstellung des Polymerisationsprodukts verwendeten ionomeren und Comonomeren abhängt. Diese Polymere und Oopolymere enthalten daher zumindest einen -OOODI-Rest und zumindest einen -Rest, die durch einen zweiwertigen Rest Z verbunden sind, der im Fall des Itaconsäurehalbesters die
    Formel
    pS p
    H2
    und im Fall des Malein- säurehalbesters die
    Formel
    P-6E
    HP
    P å edesmll
    besitzt, wobei Polymerketten bedeutet, die die gleiche, sich wiederholende Einheit wie das Monomer enthalten können, aber nicht brauchen, Bei den Copolymeren des Vinylacetats besteht die P-Einheit aus bei Styrol aus und bei Methylmethacrylat aus und so fort.
  • Daher liegen sowohl polymere als auch nichtpolymere Verbindungen mit zumindest einem -CO0M und einem Rest im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Polymere und Copolymere erfordern dann eine andere Herstellungsart für die erfindungsgemäss ausnutzbaren Verbindungen, nämlich solchen mit mindestens einem -COOM-Rest und minuestens -Rest. Dies kann auch bei einem monomeren Carbonat mit -Rest, aber ohne-COOM-Rest dadurch erreicht werden, daß man es mit einem zweiten Monomer mit einem @@@@@@ -COOM-Rest Copolymerisiert. Solche -COOM-freie Monomere sind z.B. die Diester der Itacon- und Maleinsäure mit der Formel Eine andere Klasse monomerer Carbonate ohne -COOM-Gruppen sind z.B. die Acrylate und Methacrylate mit der Formel Durch Ooplymerisation von Monomeren dieser Art mit Monomeren, die einen freien -COOM-Rest enthalten, entstehen erfindungsgemäß befriedigende ausnutzbare Polymere mit mindestens einem-COOM-und mindestens einem Rest.
  • Geeignete-COOM-haltige Monomere sind z.B. Acrylsäure, Methacryl säure, α-cyanacrylsäure, p-Cyanacrylsäure, Vinylbenzoesäure, Vinylwasserstoffsuccinat, Vinylwasserstoffoxalat, Allylwasserstoffphthalat u.dgl. Hierbei muß diese Comonomerklasse mindestens einen -COOM-Rest und einen pol@merisierbaren -HC=CH-Rest enthalten. Einige typische Beispiele für derartige Copolymere sind Alle diese Polymere spalten CO2 bei viel niedrigeren Temperaturen als Polymere ohne -COOM-Rest ab.
  • Die Tempera tur, bei der die erfindungsgemässen nicht-monomeren, monomeren oder polymeren Verbindungen, die sowchl den auch den -Rest@enthalten, CO2 abspalten, kiann dadurch einfach bestimmt werden, deß man sie erhitzt und beobachtet, wann CO2-Abpaltung auftritt. Im Fall von flüssigkeiten wird dies von Bläschenbildung begleitet, und bei einem Polymer tritt Volumvergrößerung ein. Geht man über diese Anfangstempatur hinaus, do erhöht sich auch aus Geschwindigkeit der spaltung gemäß den thermodynamischen und kinetischen Gesetzen, wobei sich gewöhnlich die eaktionsgeschwindigkeit für je 10° Temperaturerhöhung verdoppelt. So erhöht sich die Gesch@indigkeit einer bei 160% beginnenden CO2-Abspaltung bei 200°C auf etwa das achtfache, und gleicnzeitig braucht die aufschäumene Masse wesentlich kürzere Zeit auf dieser Temperatur gehalten zu werden, wodurch Pyrolyseerscheinungen entweder völlig vermieden oder auf ein unwesentliches Aus@aß beschränkt werden.
  • Zwecks Herstellung aufgeschäumter und aufgeblähter Polymere können die erfindungsgemäßen Verbindungen dem Polymer vor, während oder nach der Polymerieation zugegeben und erst danach zwecks CO2-Abspaltung erhitzt werden. Die zugegebene Verbindung kann nioht-monomer oder monomer sein und wird im letzteren fall bei Zugabe vor oder während der Polymerisation ein Bestandteil der Polymermasse ; sie kann aber auch polymer sein und bei Zugabe vor oder während der Polymerisation, zumindest teilweise in ein Pfropfpolymer umgewandelt werden. Durch Zugabe einer polymeren Verbindung zu einem anderen, vorherge-formten Polymer, erhält man ein Polymisoh-Schaumprodukt. In den Fällen, in denen das Polymer selbst -COOM- und -Reste enthält, oder in denen ein Monomer oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Monomeren mit diesen Gruppen erhitzt wird, tritt ein inneres Verschäumen der Polymermasse auf.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß Temperatur und Geachwindigkeit der aO2-Abspaltung bei den erfindungsgemässen Verbindungen durch Zugabe geeigneter Katalysatoren, wie Zinkchlorid, Persulfat Natrium citrat, Eisensulfat,/ (ceri@sulfate, Natriumbicarbonat, Zinkacetat o.dgl., aber auch Alkali- oder Erdalkalioxyd, -hydroxyd oder -carbomat u.dgl, erniedrigt bzw. erhöht werden können. In vielen Fällen beruht die erhöhte Wirksamkeit auf der katalytischen Wirkung der bei der Neutralisation der Carboxylgruppen mit dem Oxyd, Hydroxyd, Carbonat oder Bicarbonat gemäß den Gleichungen -COOH + NaOH - -COONa + H20 -COOH + NaHCO3 - -COONa + H20 + O°2 2-COOH + Na2CO3 - 2-a00Na + H2O + CO2 2-COOH + CaO - 2-COOCa + H20 entstehenden Zwischenverbindung.
  • Die Neutralisation kann vor dem Erhitzen oder während des Erhi zens in Gegenwart des Polymers erfolgen, wobei die Verwendung von Carbonaten eine für Aufschäumzwecke Wirtschaftlich nützliche, zusätzliche C02-Menge in situ freigesetzt wird. Andere Alkalisalze, wi Natriumcitrat, Kaliumtartrat und Mononatriummalonat wirken ebenfalls in ähnlich katalytischer Weise und spalten während des Prozesses zusätzliche CO2-Mengen ab.
  • Durch Auswahl geeigneter Verbindungen können weit mehr thermoplstische Polymerarten als bisher mit Hilfe des erfindungsgemäpen Verfahrens aufgeschäumt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Celluloseester, wie Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseautobutyrat Äthylcellulose, Alkylenterephthalat, modifiziertes Alkylenterephthalat, dis Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Polyalkenylarylverbindungen, wie Polystyrol, Polymethylstyrol, Polychlorstyrol und dessen Copolymere, Pqlyvinylchlorid und dessen Copolymere, Polyacrylnitril und dessen Copolymere, Acrylate, wie Polyacrylat, Polymethacrylat, Polychloracrylat,Poly oyanacrylat, und dessen Copolymere u.dgl.
  • In den Fallen, in denen das Schäummittel ein Monomer ist und mit anderen Monomeren copolimerisiert wird, kann eine noch größere Vielzahl von polymeren Ansätzen durch Auswahl der Monomeren mit polymerisierbaren Vinyl-CH2=CH-; Vinyliden-CH2=C@ und Vinylen -CH=CH-Resten hergestellt werden. Beispiele für derartige Monomere sind die Acrylester, wie Methylacrylat, Äthylacryhlat, Hexylacrylat, Phenylacrylat, Benzylacrylat, Methyl-α-chloracrylat o.dgl.; die Vinylester, wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vi-nylstearat1 lyinylbenzoat, Vinylehloracetat, vinylwasserstoffphthalat, Vinylwasserstoffsuccinat o.dgl.; die Methacrylester, wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Octylmethacryla@t Benzylmethacrylat o.dgl. die polymerisierbaren imide und Nitrile, wie Acrylamid, Rydroxymethylacrylamid, methacrylamid, Itaconsäuremonoamide, Itaconsäurediamid, Acrylnitril, Methacrylnitril ósdgl die Alkenylarylverbindungen, wie Styrol, o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, α-Methylstyro@, chlorstyrole, Vinylcyanbenzol, Allylbenzol o.dgl.; die Mono- und Allylester, wie Allylacetat, Allylwasserstoffsuccinat, Allylwasserstoffphthalat, Dimethylmalea@@@, Diäthylfumarat; die Vinylidenverbindungen, wie Vinylidenchlorid, Vinylidenoyanid, Methylenmalonsäurees t es o.dgl. ; Vinylenverbgindungen, wie Vinylencaronate , Maleinsäureanhydrid Malein und Fumarsäuremonoester; die Itaconsäureverbindungen, wie Itaconsäureanhydrid, Itaconsäuremono- und -dieter niedriger und hohermolekularer aliphatischer Alkohole die Diene, wie butadien, Isopren, 2-Chlorbutadien-1,3 u.dgl. Von dem Mengenverhältnis zwischen den erfindungsgemässen Monomeren und den anderen Monomeren in den Copolymeren hängt nach den allgemeinen Prinzipien der Copolymerisation von den Reaktivitäts-und Selektivitätskonstanten r1 und r2 der zur Herstellung des Copolymers verwendeten Monomeren ihrem Mengenverhältnis und vom Umwandlungsgrad ab. Durch Auswahl geeigneter Copolymerisationsbedingungen kann man jedoch unter Verwendung der neuen, erfindungsgemässen Monomere Copolymere herstellen, deren wirksamer Gehalt an diesen sehr gering sein, also in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5% liegen und bis hinaus zu 99,5% bis 99,9% in den Polymerendprodukten reichen kann.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Monomere können nach den zur Polymerisation von acryl-, Methacryl-, Itacon- oder Maleinmonomerverbindungen bekannten Verfahren und zwar in An- oder hbwesenheit anderer polymerisierbarer #C=C# haltiger Monomere in der Masse, in Lösung, in Emulsion oder in Suspension und mit oder ohne Polymerisationsinitiatoren oder anderen Modifizierungsmitteln polymerisiert werden. Als Polymerisationeinitiatoren sind Perverbindungen, wie Kaliumpersulfat, Tertiärbutylperacetat, Benzoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Tertiärbutylperoxyd, Tertiärbutylperbenzoat, wasserstoffperoxyd mit oder ohne Eisen(II)-Salze u.dgl.; Azokatalysatoren wie Qlr a3 -Azobie(iaobutyrnitril), ultraviolettes Licht in An- oder Abwesenheit ton Ketonen, ionisierende Strahlung aus Röntgenstrahlen, elektronen und Teilchenbeschleuniger, cohalt-60-Quellen u.dgl. verwendet werden.
  • Bei der Lösungspolymerisation könnenals Medium Lösungsmittel verwendet werden, die das Polymer während der Polymerisation in Lösung halten oder aus denen das sich bildende Polymenausfällt, nämlich je nach der Art des gewünschten Polymers zOBO alipha-. tische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther, Ketone, halogenierte Kohlenwasserstoffe o.dgl. oder deren Gemisches twa verwendete halogenierte Kohlenwasserstoffe wirken gleichzeitig als Modifizierungsmittel für die Polymerisatin. Bei der Emulsionspolymerisation verwendet man als im wässrigen System brauchbares Emulgierungsmittel Vertreter aus der Klasse, die Fettsäurreseifen, Salze sulfonierter Alkylbenzole, Polyvinylalkohol, Gelatine, Polyacrylsäure, Salze von Styrol-Maleinsäurepolymeren u.dgl. umfasst. Sie können allein oder zusammen mit Puffersubstanzen, wie Natriumacetat, Borax, rinatriumphosphat u.dgl. angewendet werden. Bei der Suspensionspolymerisation kann man als Dispergierungsmittel Vertreter der Klasse, die unlösliche anorganische Oarbonate, Phosphate und S cate umfasst, entweder allein oder in Gegenwart geringer Mengen von Entflockungsmitteln, wie natriumdodecylbenzolsulfonat oder Kaliumstearat, vrwenden. Die durch Lösungs- Emulsions- oder Suspensioneverfahren erhaltenen Produkte können in der bei der Herstellung anfallenden Form weiter verwendet werden, oder die Polymere können zunächst isoliert und mit Farbstoffen, Schmiermitteln o.dgl. vermengt werden, bevor sie erhitzt oder in die gewünschte Form oder Gestalt verformt oder strangverpresst werden.
  • Wie bereits bei Polymeren und Copolymeren angegeben wurde, kann der Anteil der die -COOM und -Reste enthaltenden Verbindungen zwischen ganz wenig, nämlich in der Größenordnung von 0,5% und sehr viel, nämlich bis zu Polymeren aus Monomeren mit etwa 100%ig derartiger Struktur, varriert werden. Je nach dem Molekular -gewicht der Verbindung und der gewünschten CO2-Menge liegen die unteren anteilsgrenzen bei etwa 1 bis 5% der Gesamtmasse. Falls die beiden wesentlichen Reste -COOM und Bestandteil der Polymerstruktur. selbst sind, tritt gleichzeitig neben dem Verschäumen eine Vernetzung des Polymers auf, Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben.
  • Beispiel 1 In ein mit Rährer, Kühler und att Heivorrichtung ausgestattetes Reaktionsgefäß werden 73,5 Teile Maleinsäureanhydrid, 88,5 Zeile Glycerincarbonat au 500 Teilen Benzol hinzugegeben. Das Gemisch wird 48 Stunden lang auf 70°C erhitzt. Bein Stehen bei Zimmertemperatur kristallisiert der gewünschte Ester aus und kann vom Benzol durch Filtration in beinahe quantitativer Ausbeute abgetrennt werden. Der rohe Ester kann als solcher oder nach Umkristallisieren aus Wasser verendet werden. Er besitzt einen Schmelzpunkt von 112-114°C.
  • Die Elementaranalyse ergibt 44,96% a und 3,77% H, in ausgezeichneter Übereinstimmung mit den für die Verbindung 4(1,3-Dioxolon-2)-methylwasserstoffmaleat der Formel berechneten Werten von 44,44% C und 3,70% H steht.
  • Beispiel 2 Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird unter Verwwndung des 1,2-Carbonats des 1'2,6-Hexantriols anstelle von Glycerincarbonat wiederholt und hierbei das entsprechende Maleat der Formel erhalten, dessen C, H-analyse und Säurezahl mit den theoretisch für die Verbindung berechneten Werten sehr gut übereinstimmen.
  • Wird das in diesem Beispiel verwendete Hexantrioloarbonat durch eine äquivalente Menge der homologen Carbonate, ersetzt, so erhält man die entsprechenden Ester.
  • Beispiel 3 In ein mit Rührer, Kühler und Heizworrichtung ausgestattetes Reaktiohsgefäß werden 84,0 Teile Itaconsäureanhydrid und 88,5 Teile Glycerincarbonat der Formel zu 500 Teilen Benzol gegeben. Das Gemisch wird 48 Stunden lang auf 60°C erhitzt und dann langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt.
  • Der gewünschte Ester kristallisiert beim Stehen aus und kann in beinahe quantitativer Ausbeute durch Filtration vom Benzol abgetrennt werden. Der rohe Ester kann als solcher oder nach Umkristallisieren aus Wasser verwendet werden und besitzt einen Bchmelzpunkt von 132-134°C.
  • Die Elementaranalyse ergibt 46-85% a und 4,57% H, was in guege-%zeichneter Übereinstimmung mit den theoretisch für die Verbindung 4-(1,3-Dioxolon-2) methylweaserstoffitaconat der Pormel berechneten Werten von 47,0% C und 4, 35 H steht, Beispiel 4 Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wird mit der abwandlung wiederholt, daß anstelle von Glycerincarbonat eine äquivalente Menge des 1,2-Carbonats de 1,2,4-Butantriols von Glycerincarbonat verwendet wird. Hierbei entsteht das entsprechende Itaconat der Formel dessen O,H-Analysenwerte und Säurezahl in sehr guter @bereinstimmung mit den theoretisch für diese Verbindung berechneten Wert stehen.
  • Wird das in diesem Beispiel verwendete Butantriolcarbonat durch eine äquivalente Menge der homologen Carbonate, wie ersetzt, dann erhält man die entsprechenden Ester.
  • Beispiel 5 1 Mol Phthalsäureanhydrid wird mit 1 Mol Glycerincarbonat nach in dem Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt und der isolierte Halbester aus Wasser umkristallisiert. Sein Schmelzpunkt beträgt 104-106°C. Die @lementaranalyse des Produkts ergibt 53, 37 C und 3,86% H, was in guter Übereinstimmung mit den für die Verbindung der Formel berechneten Werten von 54,13% o und 3,76%H steht.
  • Beispiel 6 1 Mol Bernsteinsäureanhydrid (100 Teile) wird mit 1 ol Glycerincarbonat (118 Teile) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in 1 100 Teilen Hexan umgesetzt. Der aus einer Benzol-sthanolmischung umkristallisierte Ester besitzt einen Schmelzpunkt von 10100. Die Elementaranalyse des Produkts ergibt 44, 11 a und 4,59% H, was mit den theoretisch für die Verbindung der Formel berechneten Werten gut übereinstimmt.
  • Beispiel 7 Durch 12-24-stündiges, gemeinsames Erhitzen von 1 Mol Glycerincarbonat und 1 Mol Phthalsäureanhydrid auf 80-100°C wird das gleiche Produkt wie in Beispiel 5 in 95-100*iger Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 8 dls weiterer Beleg für das Schmelzverfahren werden 1 Mol Glycerincarbonat und 1 Mol Bernsteinsäureanhydrid 10-22 Stunden lang auf 100-110°C erhitzt und hierdurch in 92%iger ausbeute das gleiche Produkt wie in Beispiel 6 erhalten.
  • Beispiel 9 1 Mol Glycerincarbonat und 1 Mol Allylbernsteinsäureanhydrid werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch die Verbindung der Formel erhalten wird.
  • Beispiel 10 1 Mol Glycerincarbonat und 1 Mol DodecylenbernstelnsäureanX*vdrid werden nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Hierbei wird als Rohprodukt eine Verbindung der formel erhalten.
  • Beispiel 11 Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Lösungsverfahren oder dem @@@ in den Beispielen 7 und 8 beschruebenen Schmelzverfahren werden folgende Anhydride in ihre entsprechenden Glycerincarbcnat halbester umgewandelt: ?-Clorbernsteinsäureanhydrid; 1 , 2-Dichlorbernsteinsäureanhydrid; Methylmercaptobernsteinsäureanhydrid (bzw. @-Methylthiomalonsaureanhydrid) S-Acetylthiomalonsäureanhydrid; Tetrahydrophthalsäureanhydrid; exahydrophtalsäureanydrid; Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid 3-chlorphthalsäureanhydrid; 3-Nitrophthalsäureanhydrid und Glutarsäureanhydrid, Beispiel 12 Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung von 2 ol Glycerincarbonat und 1 Mol 1,2,4,5-Ben@oltetracarbonsäureanhydrid wiederholt und hierbei eine Verbindung der Formel erhalten.
  • Beispiel 13 Zwecks Bestimmung der OO2-Abepaitungatemperatur werden eine Reihe von 1,2-Carbonaten in folgender Weise behandelt: 20 ml Carbonat werden in ein mit Thermometer versehenes, 50 ml Testgefäß eingegeben, und das Gefäß wird in ein Bad aus hoohsiedender Fltissigkeit eingetaucht. Das Bad wird langsam erhitzt bis in dem im Testgefäß befindlichen Präparat OO2rEntwicklung auftritt. Die jeweilige Anfangstemperatur der Gasabspaltung ist in Tabelle I aufgefü-hrt.
  • TABELLE I TEMPERATUR der CO2-ABSPALTUNG ORGANISCHER CYCLISCHER CARBONATE Verbindung Struktur Temperatur der CO2-Abspaltung in
    10 Äthylencarbonat C,H2-0H2 208-210
    O 0
    a
    It
    o
    2. Propylencarbonat CH flH-CH2 )220
    0 0
    II
    0
    3o Glycerincarbonat H°0H2aH0H2 206
    0
    4 0
    , t
    0
    40 W>chlorpropancarbonat aloH2¢HCH2 220-225
    OXJO
    ll
    0
    50 Succinylglyceryncarbonat CH2000H 140
    ¢H2COOCH2CHCH2
    2 o
    N
    O ~9g~
    Verbindung Struktur Temperatur der CO2-abspaltung in °C
    6. Maleylglycerincarbonat
    CHCOOH 150-1 60
    CHCOOC:H2CKCH2
    I
    n
    0
    7. Phthalylglyceri-ncar-
    bonat
    HOOC oooCH20HCH2 125-135
    O (\¢ {
    0
    O
    8, lt ac onylglyc eri-nc ar-
    bonat CH2=C-COOH
    CE12OOOCH2CHCH2 135-1 40
    0
    b
    o
    Hieraus ergibt sich ohne weiteres, daß die Carbonate mit einer freien -COOH-Gruppe, nämlich die Verbindunüen 5 bis 8, eine Abspaltungstemperatur zeigen, die 50°C oder rioch mehr unter der der nichtcarbonxylhaltigen Carbonate, nämlich der Verbindungen 1-5, liegt.
  • Beispiel 14 Anstatt wie in Beispiel 6 Bernsteinsäureanhydrid und Glycerincarbonat zunächst miteinander umzusetzen und den ilalbester zu isolieren und hernach wie in Beispiel 13 zwecks CO2-Abspaltung auf 140°C zu erhitzen, werden je 1 Hol Bernsteinsäureanhydrid und Glycerincarbonat vermischt ulid auf 140-150°C erhitzt, wobei CO2-abspaltun auftritt und als Rückstand ein viskoses Harz zurückbleibt, das beim fortgesetzten Erhitzen unschmelzbar wird.
  • Beispiel 15 1 Mol Bernsteinsäure (118 Teile) und 1 Mol Glycerincarbonat (118 Teile) werden bei Zimmertemperatur miteinander vermischt und dann bis zur Beobachtung von CO2-Abspaltung besitzt, Diese beginnt bei 140-142°C, während das Glycerincarbonat allein hierzu eine Temperatur von etwa 200°C benötigt.
  • Durch fortgesetztes Erhitzen der Gemische verbleibt ein harzförmiger Rückstand, ähnlich dem, wie er durch Erhitzen des Bernsteinsäurehalbesters gemäß Beispiel 14 erhalten wird0 Beispiel 16 1 Mol Adipinsäure (146 Teile) und 1 Mol Glycerincarbonat werden miteinander vermischt und gemäß dem in Beispiel 15 beschrisebenen Verfahren erhitzte Ilierbei tritt CO2-Abspaltung bereits bei 138-141°C ein, während, wie bereits gesagt, Glyderincarbonat allein hierzu eine Temperatur von etwa 20000 erforderte Werden bei diesen Beispiel anstelle des 1 Mol nur 0,04 Mol Adipinsäure (5,9 Teile) verwendet, so wird selbst dann die Temperatur der CO2-Abspaltung auf etwa 175°d erniedrigt, was immer noch einer Temperaturerniedrigung von rund 2500 gegenüber Glycerincarbonat allein bedeutet.
  • Beispiel 17 Zu 1 Mol des Produkts gemäß Beispiel 6 in einem Benzol-Alkoholgemisch wird 1 Mol in Äthylalkohol aufgelöstes @OH hinzugegeben und das Gemisch bei 15 mm-Unterdruck eingedampft, wobei als Rückstand die Verbindung mit der Formel erhalten wird, die beim Erhitzen auf 150°C CO2 abspaltet.
  • Beispiel 18 Der Bernsteinsäurehalbester gemaß Beispiel 16 wird mit 20 Gew.-% NawCO3 vermischt und auf 120-130°C erhitzt, wobei aus dem Na2CO3 C02 frei wird und durch anschliessendes Weitererhitzen des entstehenden Carbonats mit der Formel au@ @@0 C aus ihm weiteres C02 abgespalten wird.
  • Anstelle von Natriumcarbonat können auch andere Carbonate, wie Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Magnesiumcarbonat oOdglO, als anorganische 002 Quelle verwendet werden.
  • Beispiel 19 Der maleinsäurehalbester gemäß Beispiel 1 wird mit einer Reihe Entcarbonisierungs-Katalysatoren vermischt und erhitzt; die Temperatur, die bei der CO2-Abspaltung eintritt, ist aus Tabelle II ersichtlich.
  • Tabelle II TEMPERATUR DER KOHLENDIOXYDABSPALTUN G AUS Katalysator Gew.-* bezogen auf den Ester Anfangs temperatur der CO2-Abspaltung keiner 0 150-160 FeSO4 1 120 naHSO4 1 112 CeSO4 1 118 H3P04 10 82 2nCl2 1 120 Na2CO3 1 112 Beispiel 20 100 Teile Methylmethacrylat, 7,5 Teile 4-(1,3 Dioxolon-2) methvlwasserstoffdodecylensuccinat gemäß Beispiel 10 und 0,1 Teil Benzoylperoxyd werden miteinander vermischt und 72 Stunden lang oder bis zum Hartwerden auf-50-75°C und dann noch weitere 24 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Beim Erhitzen des Polymers auf 15000 tritt Aufschäumen ei, und beim Abkühlen auf unter 10000 wird ein Schaumprodukt erhalten.
  • Beispiel 21 In ein mit RUhrer ausgestattetes Reaktionsgefäß werden 350 Teile destilliertes. Wasser, 3,5 Teile Hydroxyapatit, 425 Teile Styrol, das 0,85 Teile Benzoylperoxyd, 0,2 Teile Tertiärbutylperbenzoat und 0,015 Teile natriumdodecylbenzolsulfonat enthält, eingegeben und Ester strömendem Stickstoff gründlich durchmischt. Das Reaktionsgefäß wird dann @m Laufe von 1 Stunde auf 9000 erhitzt, 6 bis 7 Stunden lang auf dieser Temperatur @@alten, dann im Laufe von 1 tunde auf 11500 erhitzt, 21/2 bis 3 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten und dann langsam auf Zimmertemperatur abt;ekühlt. Die aus dem Wasser abfiltrierten Kügelchen werden zuerst mit verdünnter Salzsäure und anschliessend mit eutilliertem Wasser gewaschen.
  • Die Kügelchen können im feuchten Zustand-verwendet oder wecks Entfernung geringer an der Oberfläche haftender Wassermengen getrocknet werden. Die meisten Kügelchen besitzen einen Teilchen- 0,59-2,00 mm durchmesser entsprechend einer siebmaschenweite von( 10-30 mesh.) Anstelle des Hydroxyapatits zur Herstellung der Polymerkügelchen köhnnen auch andere Suspensionsmittel, wie Polyvinylalkohol, Natriumpolyacrylat, die löslichen Salze von Styrol-Maleinsäureanhydridpolymeren o.del. verwendet werden.
  • Beispiel. 22 Beispiel 21 vird bis zum Abschluß der 21/2-3-ständigen Erhitzung auf 115°C wiederholt. Dann läßt man aber die Reaktionsmasse sion auf 90°C abkühlen, gibt unter Druck 45 Teile Petroläther vom Siedebereich 40-70°C zu und hält das System 4-5 Stunden lang auf 90°C. Die danach auf Zimmertemperatur abgekühlte Reaktionsmasse wird mit verdünnter salzsäure gewaschen und dann gemäß Beispiel 21 aufgearbeitet Beispiel 23 100 Teile des in Beispiel 21 vervendeten Polystyrols und 5 Teile der Verbindung gemäß Beispiel 6 mit der Formel werden trocken miteinander vermischt und dann auf 170°C erhitzt, wodurch ein aufgeschäumtes Polymer erhalten wird. Wenn der gleiche ansatz in e@ner Strangpresse Verarbeitet wird, entsteht ein fortlaufendes Schaumprodukt.
  • Wenn dem Ansatz vor dem Strangpressen 3 Teile Natriumcarbonat oder Natriuncitrat zugemischt wird, erhält man ein Schaumprodukt von niedrigerer Dichte und größerer Gleichförmigkeit.
  • Beispiel 24 wird das Verfahren gemäß Beispiel 23 unter Verwendung des Polymers gemäss Beispiel 22 in einer Stragresse mit einer Schlitzdüse wiederholt, die einen dünnen Film von etwa 0,32 cm Stärke liefert, erhält man ein einheitlicheres Schaumfolienprodukt, wenn man dem trockeneii oder petro]ätherfeuchten Polystyrol das Monosuccinylglycerincarbonat mit oder ohne Zugabe*einverleibt. *von @atriumcarbonat und natriumcitrat* Beispiel 25 Wenn Beispiel 24 mit einem Gemisch aus der feuchten Polystirolmasse gemäss Beispiel 21, 6 Teilen der Hexandispersion des organischen Carbonats gemäß Beispiel 6 und 1 Teil Natriumcarbonat wiederholt, erhalt man ähnliche Schaumprodukte wie bei Beispiel 24.
  • Beispiel 26 Der Itaconylmonoester von Glacerinaarbonat wird je mit Styrol, Methylmethacrylat, Methylacrylat und Vinylacetat copolymerisiert.
  • Jedes Copolymer enthält sowohl -OOOH-Reste als auch solche der Formel die aus dem
    CH2 =-COOH
    2
    Comonomer OH2COOOH2OHOH2
    t
    O0
    0
    tr
    0
    stammen.
  • Erhitzt man diese Polymere auf 160-200°C, so tritt CO2-abspaltung auf, und man erhält einen Polymerschaum 0 Ein noch wirksameres Aufschäumen bei noch niedrigeren Temperaturen erreicht man durch Zersetzen dieser Polymere in Gegenwart oder mit Hilfe von Aktivierungsmitteln, wie NaHCO3, Na2CO3, ZnOl2, FeSO4, oder dergleichen.
  • Beispiel 27 Beispiel 26 wurde unter Verwendung der Copolymere des maleinsäurehalbesters mit Glycerincarbonat anstelle der Itaconsäureester wiederholt. Die Maleinsäureestercopolymeren enthalten ebenfalls -COOH- und -Reste und liefern ähnliche Ergebnisse wie beim Beispiel 26 Beispiel 28 93 Teile Styrol, 5 Teile einer Verbindung der-Formel und 2 Teile Acrylsäure werden in 500 Teilen Aceton, das 1 Teil 2,2'-Az@bisisobutyrinitr@l enthält, aufgelöst und 48 Stunden lang bei 60-70°C polymeri3ier-tO Das Polymer wird durch Ausfällen mit Methanol isoiert und anschLießend getrocknet. Erhitzt man es auf 1500C, so erfolgt eine viel schnellere CO2-Abspaltung nebst gleichzeitiger Vernetzung als bei einem ähnllchen Copylmer ohne Aerylsäure und daher ohne -COOH-Reste in der $J Struktur.
  • Ersetzt man die Aerylsänre durch Methacrylsäure, Vinylbenzoesciurß Itaeonsäure, maleinsänre, Fumarsäure, Halbester, wie die Methyl-Äthyl-, Propyl-, Benzyl-, Phenyl- ete. -ester der Malein-, Fumar-, Itacon-, Cyanaoryl-, Chloracrylsäure o.dgl., so tritt eine ähnliche Beschleunigung $der CO2-Abspaltung auf.
  • Beispiel 99 Das Beispiel 28 wurde unter Verwendung von 3 Teilen einer Verbindung
    der Formel O
    I
    /5;
    (1'1t2%'oOGH20H- UH,
    0H2C000H) H-CEI2
    O0
    anstelle des Itaconats wiederholt und hierbei wurden ähnliche Ergebnisse erhaltene Wird das Styrol ganz oder teilweise durch andere Monomere, wie methylmethacrylat, Dimethylita@onat eto. ersetzt, so erhält man vernetzte, aufgeschäumte CopolymereO ei0piel 30 Wiederholt man Beispiel 23 unter verwendung von weichgemachtem Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Ä'thylcellulose, Polyvinylacetat, weichgemachtem Polyvinylchlorid, Vinylchlor id-Dibllt ylmale at-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacrylat-Copolymer, Styrol-Acrylnitril-Copolymeren Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Äthylen-Propylen-Oopolymeren Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, Äthylen-Acrylnitryl-Copolymeren z.B. durch Bernstein- oder Adipinsäure modifiziertem Äthylenterephthalat, Polycaprolactam (Nylon 6), Polyhexamethylenadipamid (Nylon 6-6), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Tripolymeren oder Styrol-Butadien-Copolymeren, so erhält man polymere Schaumstruckturen.
  • Für den Fachmann sind beträchtliche Abwandlungen bezüglich der Komponenten der neuentdeckten Verbindungen, der Art ihrer Herstellung und ihrer Verwendullg-als Schäummittel für synthetische Harzasätze im Rahmen der vorliegenden Erfindung offensichtlich.

Claims (17)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c ii e 1. Verfahren zum Aufschäumen thermoplastischer Polymere, dadurch gekennzeichnet, daß man ein thermoplastisches Polymer erhitzt das mindestens eine organische Verbindung mit mindestens einem -COOM-Rest und mindestens einem Rest worin M Wasserstoff, Alkali oder Erdalkali bedeutet, in seinem Gefüge enthält.
  2. 2. Verfahren-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymer auf eine Temperatur von zumindest etwa 125°C erhitzt, bei der es plastisch ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchenl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung mit dem -COOM und dem -Rest sich im Inneren der Polymerstruktur befindet.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit dem -COOM- und dem -Rest sich außen am Polymer und in innigem Kontakt mit ihm befindet.
  5. SO Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymer das Polymers ationsprodukt einer Mehrzahl polymerisierbarer Verbindungen verwendet,- von denen eine sowohl den -COOM-Rest (mit M gleich Wasserstoff, Alkali, oder Erdalkail als auch den -Rest enthält.
  6. 6 Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenneichnet, daß man als Polymer das Polymerisat ationsprod ukt eines Gemisches verwendet, das mindestens eine polymerisierbare Verbindung Iilit einem -Res't; und eine andere polymerisierbare Verbindung mit einer -COOM-Gruppe enthält
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymer zumindest mLt; einer Zusatzverbindung der allgemeinen Formel vermischt, in der M Wasserstoff, Alkali oder erdalkali und Z einen organischen mehrwertigen Rest bedauten.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet;, daß man als Zusatz eine Verbindung mit der Struktur verwendet, Ln der Z einen mehrwertigen Kohlenwasserstoffrest und n eine der Ganzzahlen 1-4 bedeuten.
  9. 9, Verfahren nach anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatz eine Verbindung der Formel ve e rwendet
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatz eine Verbindung der Formel verwendet.
  11. 11. Verfahrennach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Z in der Strukturformel der Zusatzverbindung einen aromatischen Rest bedeutet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatz eine Verbindung der Formel verwendet9 in der eine der Ganzzahlen 1-3 bedeutet.
  13. 13. Verfahren nach anspruch 11, dadurch gekennzeichnet9 daß man als Zusatz eine Verbindung der formel
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel in der Z einen mehrwertigen Kohlenwasserstoffrest, M Wasserstoff, Alkali oder Erdalkali und n eine der Ganzzahlen 1-4 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel in der Z die obige Bedeutung besitzt, Y und Y' je OH oder zusammengenommen ein an C1 und C2 anhydrisch gebundenes $Sauerstoffatom, das eine cyclische Anhydridstruktur vervollständigt, bedeuten, mit einer Verbindung der Formel umsetzt, in der n die obige Bedeutung besitzt und das entstehende Monoesterprodukt gewünschtenfalls in ein Alkali-oder Erdalkalisalz umwandelt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel II eine Anhydrid verwendet und die Veresterung in einem inerten Lösungsmittel ausführt.
  16. 16, Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Y und Y' in der Verbindung der Formel II OH bedeuten und daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Veresterungskatalysators und vorzugsweise außerdem-in Gegenwart eines inerten azeotropierenden Stoffs ausführt.
  17. 17. Verfahren nach den Ansprüchen 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß Z einen zweiwertigen aliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest bedeutet.
DE19631569365 1962-05-21 1963-05-21 Verfahren zur Herstellung von aufgeschaeumten Polymeren Pending DE1569365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196470A US3225063A (en) 1962-05-21 1962-05-21 Organic cyclic carbonates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569365A1 true DE1569365A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=22725544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631569365 Pending DE1569365A1 (de) 1962-05-21 1963-05-21 Verfahren zur Herstellung von aufgeschaeumten Polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3225063A (de)
JP (1) JPS4025272B1 (de)
DE (1) DE1569365A1 (de)
GB (1) GB1049643A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534187A (de) * 1969-12-30 1973-02-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3804820A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-17 Dainippon Ink & Chemicals Cyclocarbonathaltige ester und verfahren zu ihrer herstellung
DE3937116A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Dainippon Ink & Chemicals Verfahren zur herstellung cyclocarbonathaltiger ester
US5391785A (en) * 1990-01-16 1995-02-21 La Jolla Pharmaceutial Company Intermediates for providing functional groups on the 5' end of oligonucleotides
AU664184B2 (en) * 1991-07-15 1995-11-09 La Jolla Pharmaceutical Company Modified phosphorous intermediates for providing functional groups on the 5' end of oligonucleotides
DE4129752C2 (de) * 1991-09-04 1994-01-05 Dainippon Ink & Chemicals Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen
KR100361933B1 (ko) 1993-09-08 2003-02-14 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트
AU2001268228A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-17 La Jolla Pharmaceutical Company Multivalent platform molecules comprising high molecular weight polyethylene oxide
EP1894922A1 (de) * 2006-06-22 2008-03-05 Cognis GmbH Verfahren zur Herstellung von Glycerincarbonat-Estern (II)
EP1870407A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Cognis Oleochemicals GmbH Verfahren zur Herstellung von Glycerincarbonat-Estern (I)
DE102015226496A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Organische Carbonate als Treibmittel
EP3418327A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Henkel AG & Co. KGaA Expandierbare zusammensetzung mit einem cyclischen carbonat und einer base

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636884A (en) * 1953-04-28 J-moxoeane
US2628945A (en) * 1949-03-24 1953-02-17 Du Pont Process for obtaining cellular polymeric materials
US2737503A (en) * 1950-11-17 1956-03-06 Goodrich Co B F Method of making an expanded or cellular polyvinyl chloride composition
US3043851A (en) * 1960-11-03 1962-07-10 Shell Oil Co 2-vinyl-4-(delta-hydroxybutyl)-1, 3-dioxolanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049643A (en) 1966-11-30
US3225063A (en) 1965-12-21
JPS4025272B1 (de) 1965-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2926830C2 (de)
DE1694726C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Methylmethacrylatpolymerisaten
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE1030994B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unloeslichen Polymerisaten
DE1569366A1 (de) Verfahren zur Herstellung aufgeschaeumter Polymere
DE1569365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgeschaeumten Polymeren
DE1645264B2 (de) Verfahren zur herstellung von vielporigen synthetischen polymerisaten
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1694727B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus methylmetha crylatpolymerisaten
DE1137219B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, die gegenueber UV-Licht bestaendig sind
DE2246009A1 (de) Schlagfeste massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19636058A1 (de) Styrolpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung, Styrolharzmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1203958B (de) Verfahren zur Herstellung von vollstaendig oder teilweise verseiften Vinylacetat-AEthylen- Mischpolymerisaten
DE1945884B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren aus konjugierten Dienen oder Copolymeren mit statischer Verteilung aus Butadien und Styrol
DE912152C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen
DE2341462A1 (de) Ionomere von alkylester-terpolymerisaten
DE2749579A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfmischpolymerisaten
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
AT145852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen.
DE1793809A1 (de) Azopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1495850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid-Copolymerisaten
DE1296802B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1075836B (de) Verfahren zur Herstellung eines plastischen Terpolymensats
DE2164022B2 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunststoffe