DE1524575B2 - Ueberwachungseinrichtung, die die benutzung einer elektrisch gesteuerten bzw. betaetigen maschine durch unbefugte personen verhindert - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung, die die benutzung einer elektrisch gesteuerten bzw. betaetigen maschine durch unbefugte personen verhindert

Info

Publication number
DE1524575B2
DE1524575B2 DE19661524575 DE1524575A DE1524575B2 DE 1524575 B2 DE1524575 B2 DE 1524575B2 DE 19661524575 DE19661524575 DE 19661524575 DE 1524575 A DE1524575 A DE 1524575A DE 1524575 B2 DE1524575 B2 DE 1524575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
relay
machine
resistor
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661524575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524575C (de
DE1524575A1 (de
Inventor
Rudolf Eatontown; Haller Willi Matawan; Hengstler Heinz Oakhurst; N.J. Faude (V.StA.)
Original Assignee
Hecon Corp., New Shrewsbury, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hecon Corp., New Shrewsbury, N.J. (V.StA.) filed Critical Hecon Corp., New Shrewsbury, N.J. (V.StA.)
Publication of DE1524575A1 publication Critical patent/DE1524575A1/de
Publication of DE1524575B2 publication Critical patent/DE1524575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524575C publication Critical patent/DE1524575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/04Registering or indicating working or idle time only using counting means or digital clocks
    • G07C3/045Mechanical counters or clocks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überwachungseinrichtung, die die Benutzung einer elektrisch gesteuerten bzw. betätigten Maschine od. dgl. durch unbefugte Personen verhindert und die aus einer in fester örtlicher Verbindung mit der zu steuernden Maschine angeordneten ersten Steuervorrichtung und einer in einem Aufnahmebehälter untergebrachten tragbaren zweiten Steuervorrichtung besteht, wobei die erste Steuervorrichtung eine elektrische Zählimpulsquelle und eine elektrische Verriegelungsschaltung umfaßt, die normalerweise die zu steuernde Maschine sperrt und beim Überbrücken zweier Schaltungspunkte mit einem elektrischen Widerstand vorbestimmten Widerstandswertes die zu steuernde Maschine freigibt, während die zweite Steuervcrrichtung einen elektrischen Impulszähler und den Überbrückungswiderstand vorbestimmten Widerstandswerts umfaßt und wobei die erste und zweite Steuervorrichtung elektrische Kontaktelemente aufweisen, die es gestatten, die zweite Steuervorrichtung derart mit der ersten Steuervorrichtung zu verbinden, daß der Impulszähler mit der Zählimpulsquelle verbunden ist und der elektrische Überbrückungswiderstand derart mit der Verriegelungsschaltung verbunden ist, daß diese die Maschine freigibt.
Aus der deutschen Patentschrift 280 146 ist bereits ein mit einem Schlüssel kombiniertes Zählwerk bekannt, welches jede Benutzung des Schlüssels registriert. Dieser Schlüssel soll zum Antrieb eines den Abdruck herbeiführenden Trieborgans von Rechnungsdruckvorrichtungen an Verbrauchsmessern dienen.
_^ - Ferner ist aus der Schweizer Patentschrift 385 526 eine Überwachungseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Sie soll bevorzugt als Parkzeitzähler oder U-Bahn-Benutzungszähler verwendet werden. Als Überbrückungswiderstand wird ein normaler Ohmscher Widerstand verwendet. Leider läßt sich eine solche Verriegelungsschaltung verhältnismäßig einfach auch ohne Verwendung des zugehörigen »Schlüssels« dadurch entriegeln, daß der Widerstand des Uberbrückungswiderstands mit Hilfe eines Ohm-Meters gemessen und nachgebildet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen eingangs beschriebenen Steuereinrichtung als Überbrückungswiderstand eine schwer nachzubildende elektrische Schaltung vorzusehen, um die betrügerische Inbetriebsetzung unmöglich zu machen oder zumindest sehr zu erschweren. . Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die zweite Steuervorrichtung als Überbrückungswiderstand einen Widerstand mit negativem Temperaturbeiwert seines Widerstands aufweist. Wird bei der erfindungsgemäßerLSteuereinrichtung versucht, den Widerstandswert des in der zweiten Steuervorrichtung (Schlüsselzähler) angeordneten Uberbrückungswiderstands mit Hilfe einer Messung mit einem Ohm-Meter zu ermitteln, so wird, wie an Hand der Figuren noch näher erläutert wird, ein viel zu hoher Widerstandswert gemessen. Bei Ver-Wendung eines Uberbrückungswiderstands mit diesem Widerstandswert wird die Verriegelungsschaltung nicht entriegelt. Damit ist die erstrebte Sicherheit erreicht.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die erste Steuervorrichtung ein Relais mit zwei Wicklungen umfaßt, die so gewickelt sind, daß ein sie durchfließender Strom Magnetfelder entgegengesetzter Richtung erzeugt und wenn, wenn die beiden Steuervorrichtungen verbunden sind, in Reihe zu der zweiten Relaiswicklung der Widerstand liegt, wobei der Stromfluß in der ersten Relaiswicklung so bemessen ist, daß das Relais bei gleichzeitiger Erregung der zweiten Relaiswicklung über den Widerstand abfällt, wenn
dieser Widerstand einen in engen Grenzen vorbestimmten Endwert hat. Nur in diesem Fall ist ein Stromfluß zu der zu steuernden Maschine über die Kontakte des Relais möglich.
Zweckmäßigerweise sind die Amperewindungszahlen der beiden Wicklungen im wesentlichen gleich, wenn der Widerstand einen in engen Grenzen vorbestimmten Endwert hat und ist das Relais ein neutrales Relais mit einer bestimmten Ruhelage, über dessen Kontakt in der Ruhelage der Stromfluß der zu steuernden bzw. zu betätigenden Maschine freigegeben ist.
Die Erfindung kann auf den verschiedensten Gebieten angewendet werden. Bevorzugte Anwendungsgebiete sind die Benutzung zur Überwachung von Kopiermaschinen, Rechengeräten, Werkzeugmaschinen oder von Selbstbedienungstanksäulen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Figuren nachstehend beschrieben:
Fig. la und 1 b zeigen perspektivisch die Vorderseite bzw. die Rückseite eines Schlüsselzählers;
F i g. 2 ist eine perspektivische Darstellung der ersten Steuervorrichtung zum Aufnehmen des Schlüsselzählers nach Fig. la und 1 b, wobei Fig. la erkennen läßt, auf welche Weise der Schlüsselzähler in die erste Steuervorrichtung nach F i g. 2 eingeführt wird;
F i g. 3 zeigt die Stiftaufnahmelöcher der Fassung der ersten Steuervorrichtung nach Fig. 2;
F i g. 4 zeigt schematisch die Schaltung einer Ausbildungsform der Erfindung;
Fig. 4a zeigt in einer graphischen Darstellung die Widerstandscharakteristik der bei der Schaltung nach F i g. 4 verwendeten Verriegelungsschaltung;
Fig. 4b zeigt den Halte-, Auslöse- und Betriebspegel der Schaltung nach Fig. 4;
F i g. 4 c zeigt in einer graphischen Darstellung die verschiedenen Betriebszustände der Schaltung nach F i g. 4 und dient zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Schaltung.
In F i g. 1 a, Ib und 2 erkennt man die insgesamt mit 10 bezeichnete zweite Steuervorrichtung, im folgenden als Schlüsselzähler bezeichnet, mit einem im wesentlichen allseitig dicht verschlossenen Gehäuse 11, das mehrere einzelne Fenster 12 besitzt, hinter denen die einzelnen Zahlenräder eines elektromechanischen Zählwerks liegen. Es sei lediglich bemerkt, daß das Zählwerk durch Relaismittel weitergeschaltet wird und als Summierzähler wirkt. Das kumulative Zählergebnis kann auf einfache Weise mit Hilfe der Dezimalzahlen abgelesen werden, die hinter den Fenstern 12 erscheinen, wobei das Zählergebnis bei der bevorzugten Ausbildungsform zwischen 000 000 und 999 999 liegen kann. Das Gehäuse 11 nimmt nicht nur das Zählwerk und das Schrittschaltrelais, sondern auch die erforderlichen elektronischen Verriegelungsmittel auf, die es ermöglichen, die Steuervorrichtung 20 nach F i g. 2 zu betätigen.
Die erste Steuervorrichtung 20, im folgenden als Steuervorrichtung bezeichnet, umfaßt ein Gehäuse 21, das an seiner Stirnfläche 21a mehrere Fenster 22 aufweist, hinter denen ein zweites oder Hauptzählwerk angeordnet ist, dessen Zahlenräder hinter den verschiedenen Fenstern 22 liegen. Die Hauptzähloder Steuervorrichtung 20 ist allgemein von der gleichen Bauart wie die in dem Schlüsselzähler 10 vorgesehene, und sie ist mit einem eigenen Schrittschaltrelais ausgerüstet, durch welches das Zählwerk als Summierungszählwerk betätigt wird. In manchen Anwendungsfällen kann das Hauptzählwerk gegebenenfalls fortgelassen werden.
Ferner ist die Steuervorrichtung 20 mit einem schwenkbar gelagerten vorderen Deckel 23 versehen, der an seinem oberen Ende bei 23 a und 23 b mit Hilfe eines geeigneten Lagerstiftes auf den Seitenwänden der Steuervorrichtung drehbar gelagert ist; in F i g. 2 ist ein Ende des Lagerstiftes bei 24 angedeutet. Der schwenkbare Deckel 23 verschließt im wesentlichen eine Öffnung 25, deren Form der Umrißform des Deckels bzw. der Klappe 23 angepaßt ist und im wesentlichen der Umrißform des Schlüsselzahlen 10 entspricht, jedoch etwas größer ist, damit der Schlüsselzähler leicht in die Öffnung eingeführt werden kann.
F i g. 2 zeigt die Steuervorrichtung 20 nach dem Herausziehen des Schlüsselzählers 10. Um den Schlüsselzähler in die Steuervorrichtung einzuführen, wird der Schlüsselzähler mit seinem die Kontaktstifte 13 tragenden Ende in die Öffnung 25 geschoben, so daß die Klappe 23 um den Lagerstift 24 aus ihrer in F i g. 2 gezeigten senkrechten Stellung in die mit gestrichelten Linien angedeutete waagerechte Stellung geschwenkt wird und sich in Richtung des Pfeils 26 bewegt. Gemäß Fig. Ib trägt das hintere
. Ende des Schlüsselzählers rnehrere leitfähige Stifte
*·—13, die nach einem vorbestimmten Muster angeordnet und von entsprechend angeordneten Löchern 27 aufgenommen werden können, welche gemäß Fig. 3 a in einer innenliegenden Wand 28 vorgesehen sind, welche gegenüber der öffnung 25 nach innen versetzt ist.
Die Steuervorrichtung 20 ist durch geeignete Leitungen 29 elektrisch mit einer Kopiermaschine, einem Rechner od. dgl. verbunden, so daß die Benutzung der betreffenden Maschine verhindert wird, bis ein Schlüsselzähler 10 mit der richtigen Verriegelungsschaltung in die Steuervorrichtung eingeführt wird, wobei die Steuervorrichtung mit Hilfe ihres Zählwerks eine kumulative Zählung bewirkt und gleichzeitig Signale abgibt, mittels deren das Zählwerk des Schlüsselzählers 10 betätigt wird. Die Steuervorrichtung 20 kann z. B. jnit einer Kopiermaschine verbunden sein, um mit Hilfe des Hauptzählwerks die Gesamtzahl der hergestellten Kopien zu ermitteln. Jeder einzelne Schlüsselzähler 10 kann einer bestimmten Abteilung zugeteilt sein; wird der Schlüsselzähler in die Steuervorrichtung 20 eingeführt, zählt das Zählwerk des Schlüsselzählers die Gesamtzahl der für die betreffende Abteilung hergestellten Kopien.
Um eine-Verriegelungseinrichtung vorzusehen, die praktisch nicht wirkungslos gemacht werden kann, ist die in F i g. 4 gezeigte elektrische Schaltung vorgesehen. Diese insgesamt mit 50 bezeichnete Schaltung umfaßt ein Relais 35' mit unabhängigen Relaiswicklungen I und II. Die Wicklung I liegt zwischen der Buchse 1 und der Leitung 34, während die Wicklung II zwischen der Leitung 34 und der Buchse 0 liegt. Die Wicklungen sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Amperewicklungen A W der beiden Wicklungen gleich groß sind und Magnetfelder entgegengesetzter Richtung erzeugen, um eine Betätigung des beweglichen Kontaktarms 41 des Schalters 40 in einem vorgegebenen Betriebszustand der Schaltung 50 zu verhindern.
F i g. 4 a zeigt die Kennlinie eines nichtlinearen
Widerstands mit negativem Temperaturbeiwert, der den Überbrückungswiderstand 47 nach F i g. 4 bilden kann. Die Kurve 51 zeigt, auf welche Weise der Widerstandswert des Widerstands bei zunehmender Stromstärke abnimmt. Es sei bemerkt, daß der Widerstandswert eine Funktion der Temperatur ist, die durch eine Proportionalitätskonstante in Beziehung zur Stromstärke steht. Vergrößert sich die Stromstärke, geht somit der Widerstandswert des Widerstands entsprechend der Kurve 51 zurück.
Es sei zunächst der Zustand betrachtet, wenn der Schalter 39 geöffnet ist und der Schaltung 50 nach F i g. 4 keine Energie zugeführt wird. Da durch die Wicklungen I und II kein Strom fließt, können die Wicklungen den Kontaktarm 41 nicht betätigen, und hier nicht gezeigte mechanische Vorspannmittel, z. B. Federmittel, halten den Kontaktarm 41 in seiner Stellung nach Fig. 4.
Befindet sich der bewegliche Kontakt 41 in seiner rechten Stellung nach F i g. 4, ist die Stromquelle 45 an den Kontakt 43 angeschlossen, der mit der Maschine, z. B. einer Kopiermaschine, verbunden ist. Dieser Betriebszustand wird dadurch unmöglich gemacht, daß ein zweiter Schalter 39' in diesem Stromkreis vorgesehen und mit dem Schalter 39 gekuppelt ist, so daß dann, wenn der Schalter 39 offen ist, auch der Schalter 39' offen ist; ist der Schalter 39-"geschlossen, ist entsprechend auch der Schalter 39' geschlossen. Somit wird Energie weder der Wicklung I noch der Wicklung II des Relais 35' zugeführt, und der bewegliche Kontakt 41 wird in der in F i g. 4 gezeigten Stellung gehalten. Dieser Betriebszustand ist in F i g. 4 c bei A dargestellt.
In den Stromkreisen der Relaiswicklungen I und II liegen Widerstände R 1 und R 2, durch die der durch diese Leitungswege fließende Strom weiter begrenzt wird. Wenn es aus irgendeinem Grund erforderlich ist, die Windungszahlen der Relaiswicklungen I und/ oder II zu ändern, kann man die Widerstände R1 und R 2 so wählen, daß sich die gewünschte Zahl von Amperewindungen ergibt, um den beschriebenen Abgleich zu bewirken. Gegebenenfalls können die Widerstände R1 und R 2 verstellbar sein.
F i g. 4 b veranschaulicht die Charakteristiken jeder der beiden Relaiswicklungen. Betrachtet marr z. B. die Wicklung I, wozu bemerkt sei, daß die Wicklung II im wesentlichen die gleichen Eigenschaften besitzt, und nimmt man an, daß die Zahl der Amperewindungen unter dem Pegel 49 liegt, genügt die elektromagnetische Kraft nicht, um den beweglichen Kontakt 41 aus seiner Stellung nach F i g. 4 zu bewegen. Erreicht oder überschreitet die Zahl der Amperewindungen den Pegel 49, bewegt das Relais 35' den Kontakt 41 von dem Kontakt 43 zu dem Kontakt 44. Sobald der bewegliche Kontakt 41 zur Anlage an den Kontakt 44 gekommen ist, kann der Kontakt 41 in dieser Stellung gehalten werden, solange die Zahl der Amperewindungen mindestens dem Haltepegel 52 entspricht. Wird die Zahl der Amperewindungen bis zu dem Auslösepegel 53 verringert, wird der bewegliche Kontakt 41 freigegeben, so daß er sich von dem festen Kontakt 44 abhebt und wieder zur Anlage an dem festen Kontakt 43 gebracht wird. Es sei bemerkt, daß F i g. 4 b die Gesamtzahl der Amperewindungen wiedergibt, die zur Wirkung kommen, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob nur eine der Wicklungen I und II eingeschaltet ist oder beide Wicklungen eingeschaltet sind.
Zur Betrachtung der Wirkungsweise der Schaltung 50 nach F i g. 4 sei nunmehr angenommen, daß der Schalter 39 geschlossen wird. Hierbei wird auch der mit diesem Schalter mechanisch gekuppelte Schalter 39' geschlossen. Daher wird ein Leitungsweg geschlossen, der über die Leitung 33 und die Wicklung I zu der Leitung 34 führt, wenn der Schlüsselzähler 10 nicht in die Steuervorrichtung 20 eingeführt ist. In diesem Zeitpunkt ist nur dieser eine Leitungsweg
ίο geschlossen. Durch das Einschalten der Wicklung I kommen Amperewindungen entsprechend dem Pegel zur Wirkung, der in F i g. 4 c bei B durch den oberen Rand der schraffierten Fläche 54 angedeutet ist. Diese Zahl von Amperewindungen genügt daher, um das Relais zu betätigen, so daß sich der bewegliche Kontakt 41 von dem festen Kontakt 43 abheben und an den festen Kontakt 44 anlegen kann. Somit besteht kein Leitungsweg zwischen der Stromquelle 45 und der durch die Schaltung 50 zu steuernden Maschine.
Nunmehr sei angenommen, daß der Schlüsselzähler 10 in der richtigen Weise in die Steuervorrichtung 20 eingeführt wird. Hierdurch wird das Zählwerkrelais 38 elektrisch mit der Impulsquelle 36 in Reihe geschaltet, und der Überbrückungswiderstand 47 mit einem negativen Temperaturbeiwert wird mit der Relaiswicklung II in Reihe geschaltet. Die Stärke des durch diesen zweiten Leitungsweg fließenden Stroms bestimmt die Temperatur des Überbrückungswiderstands 47, so daß der Widerstandswert entsprechend der Kurve 51 in Fig. 4a verläuft. Der durch die Wicklung II fließende Strom bewirkt in Verbindung mit der Zahl der Windungen der Wicklung II, daß im wesentlichen ein Abgleich zwischen den Amperewindungen der beiden Wicklungen erfolgt, so daß ein resultierendes Magnetfeld entsteht, das dem Wert Null sehr nahe benachbart ist. Dies ist in F i g. 4 c bei C dargestellt. Im Zeitpunkt i0, in dem die Schalter 39 und 39' geschlossen werden, kommen durch das Einschalten der Wicklung I eine Zahl von Amperewindungen entsprechend dem Pegel zur Wirkung, der in F i g. 4 c bei C durch den oberen Rand der schraffierten Fläche 55 wiedergegeben ist, und die ausreicht, das Relais zu betätigen. Der Widerstandswert des einen negativen Temperaturbeiwert aufweisenden Überbrückungswiderstands 47 ist ziemlich hoch, wenn dieser Widerstand anfänglich in den Leitungsweg eingeschaltet wird, da er einem Stromstoß ausgesetzt ^vird, der bewirkt, daß die Zahl der Amperewindungen einem Wert entspricht, der in F i g. 4 c durch die Ordinate bei ίο mit der Länge to-56 repräsentiert wird. Wenn der Strom durch- den Widerstand 47 fließt, nimmt der Widerstandswert allmählich entsprechend der Kurve 51 in F i g. 4 a ab, so daß die wirksame Zahl der Amperewindungen der Wicklung II in Abhängigkeit von der Zeit entsprechend der Kurve 57 in F i g. 4 c zunimmt, bis bei der Ordinate bei ?χ mit der Länge ^-58 der Unterschied zwischen den wirksamen Amperewindungen der Wicklung I und den wirksamen Amperewindungen der Wicklung II gleich dem ebenfalls in F i g. 4 b dargestellten Auslösepegel ist; infolgedessen wird der bewegliche Kontakt 41 von dem festen Kontakt 44 abgehoben und an den festen Kontakt 43 angelegt. Hierdurch wird die Stromquelle 45 mit der durch die Schaltung 50 zu steuernden Maschine verbunden. Der Widerstandswert des Überbrückungswiderstands 47 nimmt weiter ab, bis er einen im wesentlichen konstanten niedrigen Wert erreicht, bei
7 8
dem die gemäß F i g. 4 c dem Abschnitt 58' der Kurve windungspegel 60 der Wicklung I um den durch den
57 entsprechende Amperewindungszahl in der Wick- Pegel 61 repräsentierten Betrag herabgesetzt wird,
lung II vorliegt. Durch diesen Widerstandswert wird Der Kontakt 41 wird in Anlage an dem Kontakt 44
eine Zahl von Amperewindungen festgelegt, die der gehalten, da der resultierende Pegel ein gutes Stück
Zahl der Amperewindungen der Wicklung I im we- 5 über dem Haltepegel 52 nach F i g. 4 b und 4 c liegt,
sentlichen gleich ist, aber ein Magnetfeld entgegen- so daß die Freigabe des beweglichen Kontakts 41
gesetzter Richtung erzeugt, wodurch sich ein resul- auf diese Weise nicht erreicht werden kann,
tierender Amperewindungspegel ergibt, der unterhalb Um die elektronische Verriegelung nach F i g. 4
des Auslösepegels 53 liegt. Dieser Vorgang spielt sich wirkungslos zu machen, müßte man daher versuchen,
zwischen den Zeitpunkten t0 und I1 ab. Um die io den Widerstand des Überbrückungswiderstands 47
elektronische »Verriegelung« noch weiter zu verfei- dadurch zu ermitteln, daß man den durch den Uber-
ne-rn, kann man einen Zeitgeber vorsehen, der die brückungswiderstand geleiteten Strom variiert, was
Maschine automatisch abstellt, wenn der Auslöse- sich nur äußerst schwer durchführen läßt und für
pegel nicht innerhalb der richtigen Zeit erreicht wird, eine Person, die versucht, die elektronische Ver-
um zu gewährleisten, daß ein einen negativen Tem- 15 riegelung wirkungslos zu machen, nicht naheliegend
peraturbeiwert aufweisender Widerstand mit der sein würde, denn die Bauteile des Schlüsselzählers 10
richtigen Reaktionszeit in die Steuervorrichtung 20 sind von dem Gehäuse 11 vollständig umschlossen
eingeführt werden muß. und vorzugsweise in eine geeignete Vergußmasse
Nunmehr sei angenommen, daß der Versuch ge- eingegossen, so daß jeder Versuch, den Aufbau des
macht wird, die elektronische Verriegelung dadurch: 20 Schlüsselzählers 10 zu erkennen, zur Zerstörung der
wirkungslos zu machen, daß eine Überbrückungs- Vorrichtung führen würde.
leitung zwischen den Buchsen 0 und 1 angebracht Um die Steuervorrichtung 20 zusätzlich gegen wird. Diese Überbrückungsleitung bildet einen Lei- Versuche zum Überbrücken der Buchsen 0 und 1 zu tungsweg, dessen Widerstand praktisch gleich Null schützen, kann man gemäß F i g. 4 eine innenliegende ist, so daß die Zahl der Amperewindungen der Wick- 25 Sicherung 70 mit der Wicklung X in Reihe schalten, lung II den Pegel 59 nach F i g. 4 c erreicht. Diese Wenn der Strom beim Überbrücken der Buchsen 0 Amperewindungen werden durch die Zahl der Am- - und 1 genügend stark ist, um die Wicklung II zu perewindungen der Wicklung I teilweise ausgeglichen, -"beschädigen, sieht man eine Sicherung 70 vor, die so daß sich der resultierende Amperewindungspegel solche Eigenschaften besitzt, daß sie durchbrennt, 60 ergibt, der immer noch ausreicht, um den beweg- 3° bevor die Wicklung II beschädigt werden kann,
liehen Kontakt 41 von dem Kontakt 43 abzuheben Eine weitere mögliche Abänderung besteht in der und ihn an den Kontakt 44 anzulegen, so daß die Verwendung eines Zeitgebers T, der gemäß F i g. 4 Stromquelle 45 von der durch die Schaltung 50 ge- in die zu der Wicklung II führende Leitung eingesteuerten Maschine abgeschaltet wird. Man erkennt schaltet wird, und der augenblicklich in Tätigkeit somit, daß ein einfaches Überbrücken der Buchsen 0 35 tritt, wenn ein Schlüsselzähler od. dgl. eingeführt und 1 nicht genügt, um die elektronische Verriege- wird, um die Verriegelungsmittel wirkungslos zu malung unwirksam zu machen. chen. Möglicherweise versucht eine Person, die die
Nunmehr sei angenommen, daß der Versuch ge- Verriegelungsmittel unwirksam machen will, die Anmacht wird, den Widerstandswert des einen negati- Schlüsse 0 und 1 mit Hilfe eines Widerstandselements ven Temperaturbeiwert aufweisenden Überbrückungs- 40 zu überbrücken, dessen Widerstandswert so gewählt Widerstands 47 dadurch festzustellen, daß eine ist, daß die Sicherung 70 nicht durchbrennt, der Widerstandsmessung zwischen den richtigen Stiften jedoch nicht ausreicht, um gleiche Amperewindungs-13 des Schlüsselzählers 10 durchgeführt wird. Die zahlen in den beiden Wicklungen herzustellen. Um Benutzung eines typischen Ohm-Messers führt nicht eine solche Möglichkeit auszuschalten, kann der zu dem gewünschten Ergebnis, denn solche Meß- 45 Zeitgeber T nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitgeräte arbeiten mit einer außerordentlich geringen - spanne ein akustisches oder optisches Warnsignal Stromstärke. Bei kleiner Stromstärke,, ist der Wider- auslösen. Werden in der Schaltung 50 gleiche Amstandswert des Überbrückungswiderstands 47 sehr perewindungszahlen in den beiden Wicklungen I hoch. Wird ein Widerstand mit diesem Wert auf der und II nicht innerhalb der Laufzeit des Zeitgebers T Basis einer solchen Messung ausgewählt und zur 50 erreicht, wählt man natürlich eine Zeitspanne, die Überbrückung der Buchsen 0 und 1 benutzt, errei- ausreicht, um es z. B. einem Widerstand mit negatichen die Amperewindungen den Pegel 61, wie es in vem Temperaturbeiwert zu ermöglichen, seinen end-F i g. 4 c bei E dargestellt ist, wobei der Ampere- gültigen Widerstandswert zu erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Überwachungseinrichtung, die die Benutzung einer elektrisch gesteuerten bzw. betätigten Maschine od. dgl. durch unbefugte Personen verhindert und die aus einer in fester örtlicher Verbindung mit der zu steuernden Maschine angeordneten ersten Steuervorrichtung und einer in einem Aufnahmebehälter untergebrachten tragbaren zweiten Steuervorrichtung besteht, wobei die erste Steuervorrichtung eine elektrische Zählimpulsquelle und eine elektrische Verriegelungsschaltung umfaßt, die normalerweise die zu steuernde Maschine sperrt und beim Überbrücken zweier Schaltungspunkte mit einem elektrischen Widerstand vorbestimmten Widerstandswerts die zu steuernde Maschine freigibt, während die zweite Steuervorrichtung einen elektrischen Impulszähler und den Überbrükkungswiderstand vorbestimmten Widerstandswerts umfaßt und wobei die erste und zweite Steuervorrichtung elektrische Kontaktelemente aufweisen, die es gestatten, die zweite Steuervorrichtung derart mit der ersten Steuervorrichtung zu verbinden, daß der Impulszähler mit der Zählimpulsquelle verbunden ist und der elektrische Überbrückungswiderstand derart mit der Ver-C riegelungsschaltung verbunden ist, daß dieSS" die Maschine freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuervorrichtung (10) als Überbrückungswiderstand einen Widerstand (47) mit negativem Temperaturbeiwert seines Widerstandswerts aufweist.
2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuervorrichtung (20) ein Relais (35') mit zwei Wicklungen (I, II) umfaßt, die so gewickelt sind, daß ein sie durchfließender Strom Magnetfelder entgegengesetzter Richtung erzeugt und daß, wenn die beiden Steuervorrichtungen (10,20) verbunden sind, in Reihe zu der zweiten Relaiswicklung (II) der Widerstand (47) liegt und daß der Stromfluß in der ersten Relaiswicklung (I) so bemessen ist, daß das Relais bei gleichzeitiger Erregung der zweiten Relaiswicklung (II) über den Widerstand (47) abfällt, wenn dieser Widerstand (47) einen in engen Grenzen vorbestimmten Endwert hat, und dann über seine Kontakte (41, 43) den Stromzufluß zu der zu steuernden Maschine erlaubt.
3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amperewindungszahlen der beiden Wicklungen (I, II) im wesentlichen gleich sind, wenn der Widerstand (47) einen in engen Grenzen vorbestimmten Endwert hat, und daß das Relais (35') ein neutrales Relais mit einer bestimmten Ruhelage ist, über dessen Kontakt (43) in der Ruhelage der Stromfluß zu der zu steuernden bzw. zu betätigenden Maschine freigegeben ist.
DE19661524575 1966-02-17 1966-11-24 Überwachungseinrichtung, die die Benutzung einer elektrisch gesteuerten bzw betätigen Maschine durch unbefugte Personen verhindert Expired DE1524575C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53759766A 1966-02-17 1966-02-17
US53759766 1966-02-17
DEH0061085 1966-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524575A1 DE1524575A1 (de) 1972-03-09
DE1524575B2 true DE1524575B2 (de) 1972-08-17
DE1524575C DE1524575C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3436530A (en) 1969-04-01
JPS5340480B1 (de) 1978-10-27
FR1516297A (fr) 1968-03-08
DE1524575A1 (de) 1972-03-09
GB1158132A (en) 1969-07-16
JPS4929480B1 (de) 1974-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325566A1 (de) Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
DE2506051A1 (de) Magnetische kenneinrichtung
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0474086A2 (de) Multimeter mit mindestens drei Eingangsanschlüssen
DE1524575C (de) Überwachungseinrichtung, die die Benutzung einer elektrisch gesteuerten bzw betätigen Maschine durch unbefugte Personen verhindert
DE1524575B2 (de) Ueberwachungseinrichtung, die die benutzung einer elektrisch gesteuerten bzw. betaetigen maschine durch unbefugte personen verhindert
EP2158369A1 (de) Behälter zur diebstahlssicherung eines gegenstandes und werkzeug sowie verfahren zum öffnen des behälters
DE19622447B4 (de) Elektrische Sicherheitsverriegelungsvorrichtung
DE2659449A1 (de) Fotografisches kopiergeraet mit auswechselbaren formatmasken
EP0238923A2 (de) Röntgenblattfilmkassette und hierfür geeignete Ent- und Beladevorrichtung
DE3508338A1 (de) Einrichtung zum elektrischen betaetigen eines garagentors
EP0474089A2 (de) Multimeter mit einem Messbereichsschalter
AT312456B (de) Sperrvorrichtung mit Schlüssel
DE2659470B2 (de) Scharfschalteeinrichtung für eine Einbruch-Meldeanlage
EP0450399A2 (de) Safe, insbesondere Schliessfach, mit elektrischer Fernbetätigung
DE2747614C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere zum Schutz beim Arbeiten in Bereichen stark schwankender Lichtintensität, mit einer Testschaltung
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
DE3210036A1 (de) Sicherheitsschloss
DE4218660C1 (de) Profilzylinderschaltschloß
DE2313782A1 (de) Sperrvorrichtung mit schluessel
DE1459206A1 (de) Schliessvorrichtung fuer Tueren und Fenster von Fahrzeugen
DE1802204A1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des OEffnens und Schliessens von Schliessfaechern eines Tresorraumes
WO1992016710A1 (de) Elektronische schliessvorrichtung
DE2362925C2 (de) Zutrittskontrollvorrichtung mit einer Kartenaufnahmeeinrichtung für fleckmagnetisierte Karten
DE2612246C2 (de) Hauptstrom-Steuervorrichtung für Kleinhebezeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977