DE1524099A1 - Verbessertes Kontroll- und Anzeigegeraet - Google Patents

Verbessertes Kontroll- und Anzeigegeraet

Info

Publication number
DE1524099A1
DE1524099A1 DE19661524099 DE1524099A DE1524099A1 DE 1524099 A1 DE1524099 A1 DE 1524099A1 DE 19661524099 DE19661524099 DE 19661524099 DE 1524099 A DE1524099 A DE 1524099A DE 1524099 A1 DE1524099 A1 DE 1524099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
memory
control
register
instruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661524099
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524099B2 (de
Inventor
Koster Robert Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE1524099A1 publication Critical patent/DE1524099A1/de
Publication of DE1524099B2 publication Critical patent/DE1524099B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data

Description

PATENTANW ALT E u.K.. ..·„. TINLICHT
PATENTANWÄLTE UCHT. ΗΛΝ.ΜΑΝΝ.Η«.ΜΛΝΜ ^. REINHOLDSCHMIDT
8 Mönchen 2 · theres.hnstrasse 33 Dipl.-Wirtsch.-ing. AXELHANSMANN
Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
15240^9 Mönchen,den 20. September I966
Ihr Zeichen Unser Zeichen
i BUifiC&IJi-EAkO OOHPOKATION Caiioga Park, Kalifornien Fallbrook Avenue 8433
V. St. A.
Verbessertes Kontroll- und Anzeigegerät.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein digitale Yererbeitungsanlagen für Daten und insbesondere Kontroll- und Anzeigegeräte, die in diesen Anlagen Verwendung finden.
In letzter Zeit sind viele verschiedene Kontroll- und Anzeigepulte entwickelt worden, um die Kommunikation zwischen einer Bedienungsperson und einer Datenverarbeitungsanlage oder insbesondere einem digitalen Rechner zu vereinfachen. Solche Pulte enthalten im allgemeinen ein Anzeigegerät, etwa eine Kathodenstrahlröhre, und ein oder mehrere Tastenfelder, die der Bedienungsperson gestatten, dem Rechner Daten
einzugeben, damit diese Daten iiu Rechner angezeigt und abgewandelt v/erden können.
,.*".■■ M*819/1613 6AD ORiGiNAL
Patentanwalt· DipWnf - Mwrttfi tlchf, Dlpl.-Wirlteh.-Infl. Axtl Hoiwmorm, DIpl.-Phy». Seboitten Htrrmenn TtfltfllINITRAIII If Τ^Λ2»21β2 WKk tfrffl/Mtd
pf wf , pfl py
I MDNCHlN %, TtfltfllINITRAIII If · Τ^Ληι2»21β2 - WffawKknmx fr !•nlNwkMmfMt OwIMiM Imk AO, WM· MAkImh, EM^Kmm VM«wU«mmiW, IU(^Hr. layer. VtmtmbMfe ANbMkw, l·****. Otker-voo-MHIw-IHns, U^Nr, fH#f · ***+**■*#*·< ltn Nr.
OwMMMrNr·) PATINTANWAIT DR. HtNHOlD ICHMiDT
Die ersten Kontroll- und Anzeigepulte konnten nur relativ einfache Aufgaben durchführen. Sie enthielten hauptsächlich Tastenfelder mit mehreren Tasten zur Handbedienung, die jeweils- betätigt- werden konnten, um einen einzigen Code direkt in den Rechner einzugeben. Der Rechner lieferte dann - seinerseits digitale Daten zum Pult zurück, die von Digital/ Analog-Geraten .-in Ablenksignale umgewandelt wurden, tun damit die Kathodenstrahlröhre zu steuern. Andere, vom Rechner gelieferte Daten dienten beispielsweise dazu, bestimmte Anzeigelampen aufleuchten zu lassen, usw. Diese frühen Pulte gestatteten also kaum mehr, als ausgewählte Codierungen in den Rechner einzugeben und Information entsprechend den vom Rechner gelieferten Daten anzuzeigen} das heißt also, das Pult konnte wenig oder gar keine Datenverarbeitung oder Datenveränderung durchführen. Dagegen führte der Rechner entsprechend den -Instruktionen, der Bedienungsperson im wesentlichen die gesamte Datenverarbeitung durch.
Später entwickelte Kontroll- und Anzeigepulte waren komplizierter und enthielten Vorrichtungen, die eine tatsächliche Datenverarbeitung durchführen konnten, so daß der Bedie- , nungsperson die Durchführung gewisser Funktionen am Pult erleichtert wurde.., beispielsweise eine Meldung zusammenzustellen, herauszugeben, abzusondern» auf den neuesten Stand zu bringen, usw.ι und zwar unabhängig vom Rechner.[Ein Pult mit diesen Fähigkeiten ist in der U.S. Patentanmeldung Nr. 348, 430» von der gleichen Anmelderin eingereicht am^2. März 1964 beschrieben.
BAD ORiGiNAL
-■=5-
Das in der oben erwähntenPatentanmeldung beschriebene Ρυ.1ΐ besitzt einen eigenen Speicher, in den und aus dem lange ££. ten blocke eus oder in einen digitalen Rechner übertra-■;;■£.-1: v.srö.sn.können.. Die im Pult-Speicher gespeicherten Daten vverö2Ii --vieueil εηί" einer Anzeigevorrichtung angezeigt, vor- ζ,'^.ί SV-;si ^£ auf einer Ssthodenstrahlröhre} diese Daten können ÖiMbcle Ui,d alphanumerische Daten sowie graphische Daten enthalten, einschließlich geschriebener Symbole, geradliniger , * " Zeichnungen,- Diagramme und !Tabellen. Die im Pult-Speicher se- ^ ρ ei chert en Ds ten werden auf der Anzeigevorrichtung zyklisch eri^azel: t, und die Logik-Schaltung des Pultes gestattet der 3euiei:uiK"i:p'i:ri--on die Durchführung verschiedener Operationen ...I^ äei: Daten, inae^- eie beatimüite Kontrolltasten betätigt. Ιϊί.ί-3._ iöle solcher Operationen siiiä;
(1 j "itijers^.jbol-ErLeugun^", wodurch ein Zeiger symbol ε -.-Ti". dfcr "i'£-t.-.;coenstrahlröhre angezeigt v;ird, das entsprechend ■-er. _;-;-. ν u--.. --ir- e'üer ^it Hand betätigten Steuerung bev.e^t
I", wo du r ch e in i d en t if i ζ i er-'..-,-'..: '".,..-.. :..<ϊ-ΐΛ in einer-graphische:-- Anzeige gestrichen oder
f';-; "-.ort-oti-eichung", wodurch eir. iubiitif iziertes Wort :-'j«.j- rey.tt:^:.ti._,e ^e^ trichen werden k&nnj ■
(4) "Z'^ilerj-otreichung", wodurch sine identifizierte :-;-;."e '.rtric^s/i werden kann;
fl) ".V ..a't-ub'-rtragung" oder "ZeiloK-übexif;r&^ung", VvOdurch
009811/1613 bad original
-+- 1124099
entsprechend ein identifiziertes Y/ort oder eine identifizierte Zeile in identifizierte Speicherplätze übertragen und an entsprechenden Anzeigeplätzen angezeigt.. ?^ird. .
- Einzelheiten vieler anderer Kontroll-Operationen sind in der oben angeführten Patentanmeldung beschrieben.
Die von dem in der oben angeführten Petentanmelcun-r: beschriebenen Pult ausgeführten verschiedenen Operationen werden durch Schaltelemente und Baute-ile ausgeführt, die entsprechend der mit Hand erfolgten .Betätigung, der einzelnen Kontrolltasten betätigt werden. Wenn keine Kontroll-Opereticnen durchgeführt werden sollen, läuft der zyklische Zugriff zum Speicher weiter, um dadurch die Anzeige dauernd zu erneuern. Wenn eine Kontroll-Operation durchgeführt werden soll, werden die zugehörigen Bauteile entweder nach Beendigung eines Anzeige-Zyklus betätigt, oder aber nachdem im Leu.f'e eines Anzeige-Zyklus ein bestimmter Speicherplatz an^üEei^t wurde.
Daraus ist .also ersichtlich, dal; IuI te der'in eier " oben erwähnten Patentanmeldung beschriebenen .Gattung beträchtlich mehr leisten eis die früheren Pulte.: Lan erkennt ^eciocl: gleichzeitig, daß Bauteile, die "zur Eurehführuiif 'spezifischer Kontroll-Funktionen vorgesehen sind, nicht besonders wirksam ausgenutzt werden. Genauer eingedruckt; Soweit es für eine Anzeige erforderlich ist, daß sie kit einer fliua..erireier> Geschwindigkeit voll erneuert wird, öchät^ungsweiHe sech^i^iü&l in .der Sekunde, synchron mit der elektrischen SpannungsQuelJ e, und soweit die ευι- Erneuerung der Anzeige erforderliche ,>i.+ -
000819/1513
BAD ORIGINAL
-5- . 1124099
in "einigen Pailen nur etwas weniger als 1/60-tel e i.ne-r äc^ua . /betr&Vt, srbsitea die für die Anzeige erforderlichen 'JvUtiile nshesv: ununterbrochen. Die Anzeigegeräte befinden sich jedoch normalerweise für eine kurse Zeitdauer nsch Beendigung jedes ■•A^z-eiÄs-Zy^lus in Huhe. Beispielsweise werden 16 „.illiseKunden f l r einer, vollen An zeigt--Zyklus benötigt, wobei eile 16,67 killi33-.under; (1/60 einer Sekunde) ein Zeitraum von 0,57 UlIi-LekuKoeri zur Durchführung von Kontroll-Operationen vorhanden i ■ist. Das bedeutet einen Arbeitszyklus von SG^ für die Anzeige- ;-;3i"&.t-, "/as einen Arbeitszyklus von 4^ für die gesamten Kontrollgerät= übrigläßt. Außerdem sind die meisten Abschnitte der gasest^r. Kontrollgeräte normalerweise sogar noch seltener in Betrieb, da diese Abschnitte zur Durchführung von Kontrollüperationen dienen, die von der Bedienungsperson nur selten abgefragt werden. Dadurch, daß spezifische Bauteile zur Durchführung sämtlicher Kontroll-Operationen vorgesehen sind, ist das Pult wenig wandlungsfähig, da es räumlich-körperlich abgehandelt v/er den muß, damit andere Operationen durchgeführt 'v/erden können, als solche, für die die spezifischen Bauteile vorgesehen sind. ;
Anstelle spezieller, zweckgebundener Bauteile zur Durchführung gewünschter Kontroll-Operationen werden bei der vorliegenden Erfindung sämtliche Kontroll-Operationen durch
...'-■■ I
eine einzige Bauteil-Gruppe ausgeführt, die auf gespeicherte ' Programmsteuerung anspricht. Entsprechend gewisser programmierter Befehle führen diese Bauteile beide Punktionen, nämlich
ι 5ADORIGiNAL
Anzeige und Kontrolle aus»-in einer bevorzugten Ausführung- form der Erfindung wird die Anzeige-Punktion diarch ein ^esv-eichertes Programm gelenkt, die Einzelheiten jedoch werden durch die Bauteile gesteuert, die für die Anzeige-Funktion optimal ausgelegt sind.-
Kurz gesägt: Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß bei einem Kontroll- und Anzeigepult die normalerweise"nur für Anzeige-Operationen erforderlichen digitalen Bauteile ohne großen Kostenaufwand abgewandelt werden können, so daß daraus eine Recheneinheit mit gespeichertem Programm entsteht, ohne daß dadurch die Wirksamkeit der Anzeige leidet, wobei diese Recheneinheit auch dazu verwendet werden kann, die gewünschten Kontroll-Operationen durchzuführen. Außerdem kann dadurch, daß Kontroll- und Anzeige-Operationen in einem Pult durch ein gespeichertes Programm definiert werden, eine größere Anzahl von Operationen, eile alle bequem abgewandelt werden können, mit einer festen Zahl von Bauteilen durchgeführt werden, als der Fall, wäre» wenn spezielle, zweckgebundene Bauteile zur Durchführung spezifischer Operationen verwendet würden. Außerdem ist die Gesamtmenge an Bauteilen, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, kleiner als bei den früheren Pulten, da nur sehr Wenige dieser Bauteile für spezifisch® Kontroll-Operationen reserviert sind. ■
Der Begriff des gespeicherten Programms wird dadurch verwirklicht, daß eine allgemeinen Zwecken dienende Grund-
*-"■■ BAD ORIGINAL I
Recheneinheit alle Punlt- Funkt ion en steuert. Jede Kontrolltaste ruft einen programmierten Kontrollvorgang ab, der zwi- \ ■scli'ön "Srt'ei^'lnaeige-Zylclen durchgeführt 'wird. Die Funktion jeäöl'·'Xontrolltaste und die Anzeigearten können durch Programmänderung ebgewandelt werden, wobei kostspielige Änderungen der Bauteile« "/as bei bisherigen Pulten mit verdrahteter Logik erforderlich Tvar, vermieden werden. Durch diese Technik kannelso äan Anseigej)ult bequem an eine Änderung des Systems oder der betrieblichen Erfordernis^« angepaßt v>ferden.
1 Die allgemeinen Vorteile bei weniger Bauteilen liegen in der-"Set se ehe einer größeren Verläßlichkeit und vereinfachten Wertung. Bine kleinere Zahl an Bauteilen wird natürlich da-. durch -srreiclit, da£ hur relativ einfache Funktionen mechanisiert oder ±e2'<: verdrahtet sind, "beispielsveise das Laden von IriiOraation in ausgewählte pLegister, daß Überführen von Infor-..·&^ϊοώ von eineri. Register zum anderen usvv7. Die vorhandenen isouteile './eräen eat sprechend den aus dea; Speicher geholten 'Ihßtru^tiorisv/crten durch Steusrvorricl'tu-.ng.-n gesteuert. Um eine volle ^loritroll-Operation, beispielsweise "Wortübertragung" ■okre^-.^fUiX'ei.ä,- nxt:i ein Eoutine-Proi;ra;am ausgeführt werden, o.as aus "einei- Folge von zahlreichen Instruktionen besteht.
"weitere lirfindungsmerküiale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusanimenhang mit den Zeichnungen.
Figur 1 ist eine schaubildliche Darstellung und zeigt ein typisches Xorjtroll-·und Anzeigepult nach der vorliegenden Bi-X in dung ν cn außen.
00901 9/ UI 3 BAD ORIGINAL
1624058
■ Figur 2 ist ein Bloekditgraiam, das den inneren Aufbau des Pultes und die Arbeitsweise darstellt, die eine Kommunikation mit einem digitalen Rechner erlaubt. ■
Figur 3 zeigt die typischen Formate für verschiedene Instruktiöns-_und Kontrollworte, die bei dem Pult verwendet, werden. . .
- Figur 4 ist ein Schaublld für Operationsablauf und zeigt ein vereinfachtes, typisches Kontrollpro.gramm, das von einer Ausführungsform der Erfindung durchgeführt :wird»
Figur 5 ist ein Schaubild-für Operationsablauf und zeigt die verschiedenen, entsprechend-einer exemplarischen G-ruppe von Instruktionen definierten Status-Symbole.
In Figur 1 ist in schaubildlicher Darstellung das äußere Erscheinungsbild eines Pultes 8 gezeigt, ~be± deia die ■ Merkmale der-vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Das äußere Erscheinungsbild eines erfindungsgemäßen Pultes unterscheidet sich nicht von den bisherigen Pulten; um das zu demonstrieren, - ist Figur 1 identisch zu der Figur 1 aus der ober erwähnten Patentanmeldung.
Das Pult 8 enthält eine Anzeigevorrichtung mit eiiiei,. Anzeigeschirm, auf dem der Abschnitt der sichtbaren Anseile kontrolliert werden kann. Eine solche Anzeigevorrichtung kann aus einer Kathodenstrahlröhre TO bestehen, auf der sowohl symbolhafte wie auch -graphische Daten angezeigt \verden "können jauß:erdem enthält die"Anzeigevorrichtung Ablenkvorricl·:tunken, die die Stellung der Xichtpunkte" steuern, aus denen die Anzeige
0-099 U/If 13 BAD
des- erwähnten Symbols oder der graphische!·; Daten besteht. Wie tu: folgendem'-erläutert wird, ist die von der Kathodenstrahlröhre 1C angezeigte Information in einem mit dem Pult verbundener; Speicher gespeichert.«
o Außer der Anzeigevorrichtung 10 enthält das Pult vorzugsweise mehrere Tastenfelder, darunter ein alphanumerisches Feld 12, ein Kontrollfeld 14 und ein Programmfeld 15. -Jeder dieser Tastenfelder ist so eingerichtet, daß es von einor Bedienungsperson mit Hand gesteuert werden kann. Das rroir&.:,„ieid 15 zur Kontrolle, des digitalen !Rechners 16 (Figur ■2), oar .ait de^ Pult zusammenarbeitet, dient dazu, daß die .Bedienungsperson Operationen im Rechner wahlweise einleiten kann, Mit dem alphanumerischen Feld 12 und dem Kontrollfeld 14 soll der 'Bedienungsperson die Möglichkeit gegeben werden, v/ahlweisG Operationen bezüglich der im Speicher (Figur 2) des Pultes gespeicherten Information einzuleiten, wobei diese Operationen eine visuelle Anzeige für die Bedienungsperson liefern. Das Pult enthält außerdem ein Lichtstrahlgerät oder eine Lichtkanone 17 und ein Zeigergerät 18, die unter der Kontrolle der Bedienungsperson stehen und ihr gestatten, entsprechende Speicherplätze und spezifische Punkte auf dem An-. zeigeschirm der Kathodenstrahlröhre zu identifizieren. Die Arbeitsweise der Lichtkanone und des Zeigergerätes ist in der Technik bekannt und wird In der oben angeführten Patentanmeldung beschrieben· Im folgenden wird in den meisten Mllen vorausgesetzt, daß die angezeigten Daten* etv?a Symbole, und
aeiti9/isia
■ίο- 1524093
die Speicherplätze, in denen die zugehörigen Symbole als information gespeichert sind, durch Verwendung der liehtkanone identifiziert werden können. In ähnlicher Ueise wird ohne nähere Erläuterung im folgenden vorausgesetzt, daß die Seigerkontrolle der Bedienungsperson gestattet, bestimmte Koordinator! auf der Anzeigefläche der Kathodenstrahlröhre zu definieren.
Außerdem ist auf dem Pult ein . Status-Lanipenblock 19 vorgesehen. Biese Status-Lampen können entweder durch ein puiteigenes Steuergerät, das später erläutert wird, oder ciurcL. den Rechner 16 gesteuert werden. Da diese Status-Lampen iiiclrfc zur eigentlichen Erfindung gehören und die Verwendung ähnlicher lampen in der Technik bekannt ist, werden sie nicht nähererläutert, ; -\"."
Figur 2 stellt ein Blockdiagranim des inneren Aufbaue, von Pult 8 dar. Man kann sich das Pult in einen Reclenabschnitt 24 und einen Anzeigeabschnitt 26 eingeteilt denken. Der Rechenabschnitt ist zur Kommunikation mit einer Vielzahl von äußeren Geräten gedacht, beispielsweise die Tastenfelder 12, 14 und 15, die Lichtkanone 17, das 2eigerkontrollgerät 13, Rechner-Eingangs- und Ausgangsieitungen, ein Sync-Pulsgenerator 20 und verschiedene andere äußere Geräte (nicht dargestellt). Alle äußeren Geräte können in drei Kategorien eingeteilt werden ι Eingabegeräte, Ausgabegerät© oder Eingabe/Ausgabegeräte« Ein Tastenfeld kann demnaoh. als Eingabegerät, der Reoiiner als Eingabe/Ausgabegerät und die Statualampen als Ausgabegerät betrachtet werden. Es sind limsellieitan einea Eingabegeräte und
BAD ORIGINAL
eines Eiiiffabe/Ausgabegerätes dargestellt. Die anderen Geräte siiiü sehr ähnlich diesem einen dargestellten Beispiel.
Der Kechnerabschnitt kann in zwei bestimmten Betriebr.brten "betrieben werden, näialieh im Anzeigebetrieb, bei deal Symbol- und Anzeige-Kontrollinforaation aus dem Speicher herausgeholt und von der Kathodenstrahlröhre angezeigt wird, und ia r.echenbetrieb, "bei dem alle Operationen, die nicht mit einer Anzeige zusammenhängen, durchgeführt werden. Beim Rechenbetrieb arbeitet der Rechenabschnitt ähnlich den bekannten digitalen Rechnern mit gespeichertem Programmj d. h. Instruktionsworte werden der Reihe nach aufgesucht und die dadurch identifizierte Operation durchgeführt, ehe das folgende Instruktioijswort ankommt, unter den Instruktionen des Rechen-Gbschüitts 24 befinden sich solche, die den Arbeitsgang zum Arizei£s*,;etrieb überführen. Ψβώώ der Eechenabschnitt 24 im Reel;-e-rfostrleb arbeitet, befindet sich der Anzeigeabschnitt in Ruhe.
Bei der ins einzelne gehenden Betrachtung des Rechen- £bsch;iJ:ts v/ird hervorgehoben, daß der Rechenabschnitt 24 einen Speic?;r:-r 2β, ;-ehrere verschiedene Register für ein ganzes V/ort, die entGj./!"1 echeXjd mit X,- C, Y, S, hi und E bezeichnet sind, eine arithmetische oder Addierschaltung 3G, eine Kontroll- und Zeitreborvorrichtung 32 und verschiedene Übertragungsgatter für ein ganzes Wort, um Information von einem-Register in ein anderes za übertrb,_en, enthält. Der Speicher 28 enthält mehrere Sr^io^erplät^e, in denen jeweils oiij einziges Wort ge-
689619/1613
,-12-
speichert sein'kann, beispielsweise ein Instruktionswort, ein Symbol-Codewort, ein Anzeige-Kontrollwort oder Worte für mehrere andere Zwecke, Das Format dieser Worte wird im Zusammenhang mit Figur 3 erläutert. Das.M-Eegister enthält ein Speicher-Adressenregister und dient dazu, Adresseninformation zur Identifizierung eines Speicherplatzes zu enthalten, in den ein Wort geschrieben oder aus dem ein Wort ausgelesen wird. Im einzelnen wird während des. LesevOrgahgs der Inhalt des identifizierten Speicherplatzes zum E- oder Austauschregister übertragen, wogegen "beim Schreibvorgang der Inhalt des E-' Eegisters in den identifizierten Speicherplatz geschrieben wird. Es "wird hierbei angenommen, daß der Speicher 28 zu der Gattung mit destruktivem lesen gehört, slso mit Löschen des Speichers beim Lesen, so daß also nach "jedem Lesevorgang ein Schreibvorgang folgen muß.
Zusätzlich zu den M- und E-Eegistern ist ein S- oder Statusregister vorgesehen, das von der Kontroll- und Zeitgebervorrichtung32 gesteuert wird. Die Kontröll- und Zeitgebervorrichtung wird andererseits durch das S-Eegister gesteuert} d* h. das S-Register wird entsprechend einer Instruktion, die vom Speicher ausgelesen wird .und im Ε-Register auftritt, in einen besonderen Status gezwungen* Die Kontroll- und Zeitgeber-' f Vorrichtung 32 stellt dann das S-Eegister in geeigneter Weise durch die verschiedenen Status weiter, die zur Ausführung der Ins-fcuktion erforderlich sind* In Je dem Status werden verscMe- \" dene Eegiater-Übertragungen oder andere Datenbearbeitungsarten
*]ν;-,ϊ.^ίΐϊ ■- BADORiGlNAL
64got t/T*.i*.
1524093
durchgeführt. -
Ein C-Register ist vorgesehen, das während des Anzeigebetriebs als Zeichenregister für den Symbolgenerator 34 dient. Ein X- "und ein Y-Register sind vorgesehen, die als Koordinatenregister für die X- und Y-Koordinaten während des Anzeigebetriebs und während des Rechenbetriebs entsprechend als Akkumulator und als Programm-Adres'senreglster verwendet werden. Der Rechenabschnitt 24 enthält außerdem mehrere Übertragungsgatter, die alle von der Kontroll- und Zeitgebervorrichtung 32 gesteuert werden. Kontroll-Leitungen von der Vorrichtung 32 zu jedem der Übertragungsgatter sind in Figur 2 zur Vereinfachung fortgelassen, man soll sie sich jedoch hinzudenken. In gleicher Weise sind die Zeitgebungsleitungen in Figur 2 fortgelassen, und man sollte sie sioh als zwischen Torrichtung 32 und jedem der Register verlaufend denken. Die Übertragungsgatter sind jeweils durch die zugehörigen Register bestimmt, zwischen denta die Information libertragaii. wi3fd. Sas &att©r/BB überträgt also Information vom E- zum S-Eegister, G-atter AM vom Addierregister 30 zum M-Register, G-atter XA. vom Z-Legister zum Addierregister 30 usw.
Alle zum Rechenabschnitt 24 gelieferte Inforsation, die entweder vom Rechner oder aber von irgend einem anderen der ätiSeren iSsräte herkomme» kann ι wird an die gemeinsarne Eateneiilgang0*t#i-|!Üag 5§ voffl B-Register angelegt« es it 3 erscheißt all* Wm Rechenabiohnitt, 24 gelieferte sn de? gemeiusamen Batenausgangslffitung 38
BAD ORIGINAL
aiilfren Geräte sind in ähnlicher Weise mit &-S-E0 gelter gekoppelt. Eingezeichnet ist die Kopplung zwi-
iöstiäfeld 12 und dem B-Register und mag als Beispiel für die übrigen: gelten. Drei gemeinsame Beitgeberleitungen 33 von der Vorriohtung 32 führen Eingabe-, Ausgabe- und Auswahlpulse, die Jeweils angeben, daß die Dateneingangsleitung 36 und das Ε-Register zur Aufnahme eines Datenwortes bereit sind; daß die Datenausgangsleitung 38 und das E-Ee"gister bereit sind, ei« Datenwort an ein äußeres Gerät auszugeben; oder daß die Datenausgangsleitung 38 und Das Ε-Register bereit aind, ein Wort zu liefern, das ein Auswahl-Flipflop (z. B. 44) in einem der äußeren Geräte (z. B. 12) identifiziert, damit dieses gesetzt wirdί während alle anderen Auswahl-Plipflops (z. B. 52 und SS) zurückgestellt werden. _ -■-.-"■
: ■ J$ÖtS ätäßer© Gerät enthält eine Datenquelle 40, die im Fräll<9 eines fasteafsldee aus den Tastenschaltern besteht, Uiri4 oia^i JJaOGtIiP)SOSj dsr ©srfespreGhend der Betätigung einer
ei.» BiafSQO&wori; liefert« Das Ausgang von Quelle 40 ist ' iä'SB Übeyli3?agungsga1;terß $% yerbusden, dessen Ausgang an-·der' Da^'eneingangsleitung 36 vom S-Register anliegt* Ein zweit$i Eingang sum Gatter 42 wird von <äter" wahren Ausgangsklemme.von ^lipfiop 44 abgenommen, das entsprechend einem vom Rechenabschnitt 24 gelieferten Auswahl-OoAe.g&aetast wird. Jedes D.0O0di©r-fett0r 46 spricht ,auf einen einzigen vom Speicher über das S"-H«gis;b«r -und die' ,Datanauagangalsiiuiug- 38 gelieferter Code* as» begleitet von einem Auswahlpula voü i^y Koiityoll- uric
-.feiVi.tt/im
Zeitgebervorrichtung 32, wodurch das damit verbundene Flipflop 44 resetzt wird. Die gemeinsame Eingangs-Zeitgeberleitung 33 von äer /Vorrichtung 32 ist ebenfalls mit den Eingängen sämtlicher Gatter 42 verbunden. Der Rechenabsehnitt 24 kann also alle äußeren Geräte der Reihe nach auswählen und tiberprüfen, um festzustellen, welches der Geräte irgenwelehe Eingangsdaten abzugeben hat. Ein 60 Hs Sync-3?ulsgenerator 20 ist mit dem E-Register und mit der Kontr'oll- und Zeitgebervorrichtung ähnlich wie die lastenfeider verbunden. Der Rechner 34 -bai; einen Satz von Eingangs.- und Ausgangsleitungen, die ebenfalls mit dem E-Register und der Eontroll- und Zeitgebervorrichtung in der gleichen T/eise gekoppelt sind» Im einzelnen ist die Ausgangsleltung 48 vom Rechner die Datenquelle (äquivalent zu 40) und ist mit dem Eingang des Übertragungsgatters 50 verbunden, dessen Ausgang mit der Dateneingangsleitung 36 des E-Registers gedoppelt ist. Das Gatter 50 wird von dem wahren Ausgang von Flipflop 52 und durch das Zeitgebersignal von der Vorrichtung 32 gesteuert. Das Flipflop 52 wird durch das decodierende Gatter 54 gesetzt, das auf einen geeigneten Auswahlcode und einen Auswahl puls von "Leitung 33 anspricht. Die Eingangsleitung 56 vom Rechner ist in ähnlicher Weise mit der Datenausgangsleitung 38 vom Ε-Register gekoppelt.
Der AnzeigeabSGhnitt 26 enthält die schon erwähnte Kathodenstrahlröhre 10 und einen Symbolgenerator 34. Der Symbolgenerator 34 spricht auf Daten des Symbolcodes an, die in das C-Register eingegeben werden, um daraus Symbole auf dem
000819/1611
Anzeigeschirm der Röhre 10 zu bilden« Der Symbolgenerator 34 steuert eine Austastleitung 60, die dazu dient, die Kathodenstrahlröhre auszutasten. Die Austastleitung wird ebenfalls von der Kontroll undλZeitgebervorrichtung 32 gesteuert, die immer dann den Strahl austastet, wenn der Reohenabschnitt im Rechenbetrieb arbeitet. Erste und zweite Digital/Analog-Umformer 62, 64 sind vorgesehen, um entsprechend die waagerechten und senkrechten Ablenkvorrichtungen der Röhre (nicht dargestellt) zu steuern. Die Umformer 62 und 64 sind für den Inhalt der entsprechenden Register X und Y verantwortlich.
Einzelheiten' des Anzeigeabschnitts 26 können ähnlich sein,: wie für den Anzeigeabschnitt des in der oben erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Pultes erläutert wird, und werden deshalb hier nicht näher beschrieben.
Figur 3 stellt das Format mehrerer verschiedener Worte dar. Zur Vereinfachung sei hier angenommen, daß jedes Wort aus 12 Bits besteht, Bit 0 sei das niedrigste und Bit 11 sei das höchste Bit. Zeile.(a) zeigt das Format eines Instruktionswortes, Es ist ersichtlich, daß die sieben untersten Bits (0-6) zur Speicherung einer Adresse dienen, Bit 7 dazu verwenj det wird, entweder eine direkte oder indirekte kOre&su..-iii-i^;: · ■'-': j zu definieren, und die Bits 8-11 einen Operations-Code dar- *' stellen. Wenn eine direkte Adressierung definiert wird, ist j der Inhalt des durch die Adresse der Bits 0-6 identifizierten : Speicherplatzes der Operand» Bei der indirekten Adressierung deflnieiren die Adressen*-fiiltB 0*-6 die Adresse dea Speicherplatzes,
in dem die Adresse des Operanden gespeichert ist. Ein typischer Satz von Instructions- oder Operations-Codeworten ist im folgenden angeführt, wobei natürlich ersichtlich ist, daß ein Pult in der Praxis mit sehr viel mehr Codeworten versehen sein icann.
Laden (LD) - Der Operationscode "Laden" "bewirkt, daß der Inhalt der Operandenadresse in den Akkumulator (X-Eegister) troergeführt ?vird.
Speichern (S(F) - Der Operationscode "Speichern" bewirkt, daß der Inhalt des Akkumulators anstelle vom Inhalt der Operandenadresse gesetzt wird.
Extrahieren (EX) -Der Operationscode "Extrahieren" bewirkt, daß das Bit-für-Bit mit dem Operanden und dsm Inhalt des Akkumulators durchgeführte logische UBD in den Akkumulator gesetzt v/ird.
lüis cn en (MG) - Der Öperationscode "Mischen" bewirkt, daß das Bit-für-Bit mit dem Operanden und dem Inhalt des Akkumulators durchgeführte logische ODIE in den Akkumulator gsaetzt wird.
Addieren (AD) - Der Operationscode "Addieren" bewirkt, daß der Inhalt des Akkumulators plus dem Inhalt der Operandenadresse in den Akkumulator gesetzt wird.
unbedingte Verzweigung (BIT) - Der Operationscode ."unbedingte Verzweigung1* bewirkt, daß der Inhalt der Operandenadresse die nächste Instruktion ist*
BAD ORIGINAL
0ofs.1t/1t11
-16.
Verzweigung falle X=Q (BZ)-- Bei Operationscode "Verzweigung falls X=O" bewirkt," daß der Inhalt der Operandenadresse die nächste Instruktion ist, .falls der Inhalt des Akkumulators tiberall Hull ist. Wenn der Akkumulator nicht Null ist, wird die nächste Instruktion der normalen Reihenfolge genommen, wobei die BZ-Instruktion keinerlei Auswirkung hat.
Eingabe (IN) - Der Operatlonsoode "Eingabe" bewirkt, daß die Eingabe-Zeitgeberleitung 33 aktiviert wird und das von der Dateneingangsleitung 36 abgenommene Wort den Inhalt der Operandenadresse ersetzt»
Ausgabe (OT) ~ Der Operationscode "Ausgabe" bewirkt, daß der Inhalt der Operandenadresse auf die Datenausgangsleitung 38 gegeben und die Ausgabe-Zeitgeberleitung 33 aktiviert wird.
- Der Qperationscode "Symbol-Anzeige"
bewirktj daß- eine Anzeige-Operation eingeleitet wird, wobei der Inhalt der Operandenadresse als X-Eoordinate der Anfangspositioii der Anzeigeoperation angesehen wird.
L^ - Sea? Operationscode "Auswählen" bewirkt,
daß. das durch' den Öper&aten gpezifIzierte Flipflop in einem Gerät.. (^rJB9 Tastenfeld) gesetzt wird.
Operationscpde "Anzeige-Yektor"
bewirkt, dafitis© Anzeigeopeyation eingeleitet wird, wobei der Inhalt der Opetawdenadress® als X-Sooi'äiä&t©- &9t Anfangsposition der Anseigsoplsration: angesehsa wird.. :. ,
She di® Bormaie 4#3? anderen.in figur 3 dargöetellten Wort© betrachtet warden, seilen die QperatioMess
1/1111 BAD ORIGINAL ■ I
und. "Vektor-Anzeige" kurz erläutert und unterschieden werden. Beim Vektor-Anzeige-Betrieb werden die vom Speicher erhaltenen 7/orte abwechselnd els X- und Y- Koordinaten interpretiert, die zuBbturnen einen Punkt auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre definieren. Der Beginn einer Vektorfolge wird durch den "Vektor-Beginn"-Code (BOV), Zeile (b) in Figur 3, identifiziert. Die Codierungen für die X- und Ύ-Koordinaten sind in den Zeilen (c) und (et) dargestellt; in jedem Code werden neun Bits verwendet, uai eine von 512 X- und Y- Stellen zu identifizieren, r.n<3 drei Bits in jedem Code dienen zu Kontrollzwecken. Die im folgenden als Beispiel aufgeführten Kontrollbits können zur Identifizierung der angegebenen Punktionen verwendet werden. B= 1 bewirkt, daß- der vorhergehende Vektor aufblinkt; ü=1 bewirkt, dri; die Kathodenstrahlröhre aufleuchtet,
wodurch ein Vektor zwischen dem gegenwärtigen und dem vorhergehenden Koorciinatensatz gezogen wird} W= 1 bedeutet, daß eine lange Linie gezogen wird; i=1 bedeutet, öaß eine Meldung beendet ist, d. h. das Ende einer Vektorfolge.
Bine Anzeige-Symbolfolge wird durch einen "Symbolbeginn"-Code (BOS), Zeile (e), eingeleitet. Beim Aniae ige-Symbol-Betrieb ist es nicht erforderlich, für jedes anzuzeigende Symbol die Information einzustellen. Das erste und zweite Wort n'ach einem BOS-Code werden also als X- und Y-Koordinaten, dargestellt in den Zeilen (f) und (g), und das dritte Wort als Symbol interprätiert. Die folgenden Worte werden als Symbole
009119/1611
SAD ORlGfNAL
betrachtet,, die in einer Zeile der Reihe nach von links nach rechts gezeichnet werden. Wenn das rechte Ende einer Zeile erreicht ist, wird das nächste Symbol am linken Ende einer niedrigeren Zeile gezeichnet. Die Symbolfolde wird durch ein 'tEnde-.der-Meldung"-Blt E in einem Symbolwort beendet. Wenn in einem Symbolwort M=I ist, wird anstelle eines spezifizierten Symbols eine Marke erzeugt* Die anderen Kontroll-Bits 0 können die Größe, das Blinken oder andere Kennwerte eines angezeigten Symbols steuern. Ein "Blatt-Ende"-Code (EOP), dargestellt in Zeile (i), bedeutet das Ende der Anzeige.
Man betrachte nun Figur 4, die ein Schaubild für Operationsablauf darstellt, durch das ein typisches Kontrollprogramm beschrieben wird, das der Rechenabschnitt durchläuft, um Kontroll- und Anzeigeoperationen auszuführen. Der Block 52 Btellt den Beginn für das Kontrollprogramm dar, bei dem verschiedene Speicherplätze aufgesucht werden, um herauszufinden, welche Information angezeigt werden soll. Die im Speicher gespeicherte Anzeige-Information ist in mehrere Blätter eingeteilt, z. B* Blatt A, Blatt B usw. Ein Blatt enthält sämtliche Information, die gleichzeitig angezeigt wird. Es kann also die Information auf Blatt A angezeigt werden, und dann kann die Bedienungsperson nach Wunsch eine Kontrolloperation einleiten,-um den Inhalteiner Zelle zu ändern* die während 46a duroh Block52 dargestellten,Schrittes «.uf gesucht wurde» um belspiels- w&im Blatt B zu: bestimmen* Wihrenä des durch -.Block 54 darge-Bt eilt en SchrittöS wird &im $abellen-Abltseop^ratio» öinge-
leitet, "um die Start-Adresse für die anzuzeigende Seite zu bestimmen, und während des durch Block 56 dargestellten Schrittes wird der Inhalt dieser Start-Adresse aufgesucht* Wenn ein ''Symbol-Beginn"-Code (BOS) angetroffen wird, führt die Anlage die Instruktion "Symbolanzeige" (DS) aus (Block 58). Wenn ein. "Vektor-Beginn"-Code (BOV) angetroffen wird, wird als nächstes die Instruktion "Vektoranzeige" (DV) ausgeführt (Block 60). Wenn das EOM-BIt "Ende der Meldung" angetroffen wird,- sind die Anzeige-Instruktionen beendet und die durch Block 62 dargestellte "Anzeige-Rücklauf"-Zelle wird vom Speicher aufgesucht, wodurch die nächste Instruktion bestimmt wird. Das Programm springt dann zum Block 56 zurück. Ein typisches "Blatt" für eine Anzeige kann ein Programm enthalten, bei dem die Blöcke 56, 58, 60 und 62·mehrfach hintereinander durahlaufen werden, W(SHB ein "Blatt-Ende"-Code (EOP) während des durch Block 56 dargestellten Sahrittes gelesen wird, bedeutet das, daß alles,was während dieses Zyklus angezeigt werden sollte, nun angezeigt worden igt ι das Programm geht dann su Block 64 über, in dem die verschiedenen Geräte, die mit der Eingangsleitung 36 verbunden sind, daraufhin kontrolliert werden, ob sie Daten für den Rechner haben. Dieser Zustand herrscht dann, wenn die BedienungsptriBon die 2astenfeider verwendet hat,, u&d "beispielsweise, eine ^oj5tr$ill«0peration wie *Jknz*i.gQ Blatt SM r' "Übertrage dig Wo^t n u*wf. fingtleltet hat* Kmn "Dtäm bertit stehen, geht das Programm ssü BXools 06 über* um das notwendig*
au&j|tiitl£j3rt«i Wfteroia die
BAD ORJGlNAL μ;^ ^
152A099
| ausgeführt werden, lach Block 66 kehrt Aiilage zu'Block 64 zurück. Wenn keine -Daten bereit stehen, geht (fie'Anlagievzü Block 68 titter,, um "festzustellen, ob ein Sync-FuIs vom'pulsgenerator 20 (Figur- 2} erzeugt wurde. Der Pulsgenerator wird natürlich in gleicher Weise wie die übrigen äußeren Geräte überprüft. Wenn der Sync-Puls erzeugt wurde, geht die Anlage wieder zu Block 50 zurück, um einen neuen Anzeigezyklus "zu beginnen. Wenn der Syno-Puls noch nicht erzeugt worden ist, wartet die Anlage, indem sie Programmschleifen durch die Blöcke 64 und 68 ausführt, um wiederholt Daten und Sync-Pula zu Überprüfen.
Die vom Sync-Pulsgenerator erzeugten Sync-Pulse treteii mit einer Geschwindigkeit auf, die ausreicht j um beim Erneuern der Anzeige ein flimmerfreies Bild zu erzeugen, was in der Größenordnung von 60 pro Sekunde liegt. Die Dauer jedes Syno-Pulses ist relativ lang verglichen mit der dock-Frequenz oder Speioherzugriffszeit. Es sei beispielsweise angenommen, daß ein Bpeieherunge-Zyklus etwa 3 Mikrosekunden einnimmt und die Dauer eines Syno-Pulses 100 Mikrosekunden beträgt. Wenn der Rechner den SSyrtc-Pulsgenerator 20 während dieser Zeitdauer von 100 Mikrosekurtden überprüft, wird ein Wort, das nicht Null ist» zum Eechner gesendet, wodurch ein neuer Anzeige-Zyklus s4ngeleitet wird. Wenn der Pulsgenerator zu einer anderen als während dieser Zeitdauer Überprüft wird, wird ein vollständig aus NuXX "bestehende^ Wort zum Rechner gesendet. lain voller
i auoh 'bei einem maximalen nriäsuaeigeMäes Inhalt,
sollte weniger Zeit als das 16,7 Millisekunden Intervall be~ ; nötigen, wobei das Kontrollprogramm zwischen dem Ende einer Anzeigeoperation -und dem nächsten Syncpuls durchgeführt wird. Wenn die Zeit nicht ausreicht, um das erforderliche Kontroll-■ programm durchzuführen, ehe der nächste Syncpuls auftritt, -. . lann ein einziger Anzeigezyklus ausgelassen werden, was jedoch ein kaum wahrnehmbares !Flimmern auf der/Kathodenstrahlröhre verursachen würde. ...... ·
Figur 5 zeigt die entsprechenden Status des S-Registers,
■wie bei der im vorstehenden erwähnten Beschreibung der verschie- ι
■'■■"'. i
denen Instruktionen definiert wurde. Zur Verdeutlichung wird l jeder StEtus durch einen einzigen Buchstaben oder durch eine einzige Buchstabenkombination dargestellt.
Die Ausführung irgendwelcher Instruktionen beginne im Status A, wobei die Inatrnlrtionsadresse (IA) im Y- und M-Register gespeichert ist und die Instruktion, die kurz zuvor
aus dem Speicher ausgelesen wurde, iiuE-Register gespeichert · ist. Wenn eine direkte Adressierung definiert ist, werden nach dem.Programm-Vorschlag der Status-Tabelle Γ Übertragungs-Operationen durchgeführt, was notwendig ist, -um den Operanden in ; das E-Eegister zu bringen. {
Jede Zeile der Tabelle gibt den Inhalt der Register zwischen den von der Vorrichtung 52 gelieferten Zeitgeber-Olock-Pulsen wieder. Es wird angenommen, daß der Speicher-Aualesevor- . gang tatsächlich dann auftritt, nachdem das M-Regiater eine neue Adresse empfangen hat und das resultierende, in das E- :
8ADOR1G1NAL.
'* Register gelesene Wort "-angezeigt ist."..
• ■ Status-Tabelle I
; Status M E ■ .Y Bemerkung
■ - "■■... Speicher Lesen
! A-IA OC/D/OA IA
- . Speicher Schreiben
B IA · OC/D/OA IA
. . . " Speicher Lesen
. OC- OA Op IA wobei OA die Adresse des Operanden (Op), OC den Operationscode und D eine direkte Adressierung definiert.
Wenn eine indirekte Adressierung definiert ist, gibt die Status-Tabelle XI die folgenden Operationen an:
Status-Tabelle II
Status M E Y Bemerkung
Speicher Lesen
A IA OC/I/OAA IA
Speicher Schreiben
B IA OC/I/OAA IA ::
Speicher Lesen
C(OC) OAA OA •IA
Speicher Schreiben
D(OC) OAA OA IA
Speicher Lesen OC-- OA Op.; IA "Wobei OAA die Adresse des Speicherplatzes darstellt, in dem OA geapeiohert ist* Aus den Status-Tabellen I und II sollte ersioiitlion sein, auf welche WiIβθ ®in Ö^rfttid in das E- Regiatft gebracht wird* . -■ .:
Zur Angabe der erforderlichen Register-Übertragungen bei der tatsächlichen Ausführung einer Instruktion, nachdem
der Operand in das Ε-Register gebracht worden ist, dienen die
■ . ■ ' ' f
Status-Tabellen III und IV, die entsprechend die Addier- und |
Lade-Instruktionen beschreiben, die repräsentativ für alle die { Instruktionen sind, die keine Anzeigeinstruktionen darstellen. '
Status-Tabelle III ·
AD Status M E Y Y X IY X Bemerkung Lesen
Lesen
OCAD OA Op IA IA X , Schreiben
Schreiben
E OA op. IA - IA Op+x Op Leaen
Lesen ■:
A HIA II HIA Op+x
Status-Tabelle I
LD Status M
OCI1D GA Op
■Έ OA Gp
A MFIA Iff NIA Op
wobei KTA die Adresse von MT,'der nächsten Instruktion, ist»
Es soll hervorgehoben werden, daß die letzte 3eile ,
der Status-fafcellen I und II die gleiche ist wie die erste ι
Zeile der Status-iabellen IJI und 'IV. Bei der Durchführung der ί
- ■ ι
Addierinstruktion-," wie durch die Status-Sfabelle III nach dem i
0CAD-3t&tus beschrieben wird, wird der zuvor -ausgelesene '
OC SH ■·■> 11i!
BAD ORIGINAL
ι *·
Operand in dofr^Speif&er zurückgeschrieben. Während dem Status QQAD wirdier Inh^ät aus dem J- und X~Register dem Addierwerk sugefü&rt, · und:Mim^ nächsten iEock'-l'uls wird die Summe im X-Eegister: gespeichert, so daß dann die- Register den im Status E dargestellten Inhalt aufweisen * Beim nächsten Clock~Puls wird der inhalt vom T-Eegister um 1 weitergezählt, wodurch die nächste Instruktion aadr ease (WIA) entsteht, die in das li-Regiater übergeführt wird, und der Speicher wird gelesen, damit die nächste Instruktion in das Ε-Register gebracht wird. Die zur Ausführung der Lade-Instruktion erforderlichen Registerübertragung en; sollten aus dem vorstehenden ersichtlich seil·. Hais betrachte nun die Status-Tabellen Y und !TI, in denen die Status definiert sind, die bei der Ausführung der Instrufctiojiett'.eSymbol-Anzeige und Vektor-Anzeige zur Auswirkung komsuenv ■■;.' ./■;,-"." ' [■■
Tabella, V ■" - ,' . "
oa' B- X I G Bemerkung/ .
lesen
QQM OA* 1
OA* 1 Schreiben
BA ~*r χ
Lesen
SE I .X
Ϊ X Y
OAH-g. ·.'
OA+2
BAD ORiOlNAU
Fortsetzung von Status-Tabelle V; Status -id EX Y
Bemerkung
SE OA+3
SB. OA+4
SE OA+4
SB OA+5
SE OA+5
SB OA+6
" OA+6
OA+3 S2 X+k|
X+k.
X+2k.
X+2k
Hull
" lull
k.
Y+k
Y+k,
Y+k,
Y+k
Lesen
Schreiben/SymiDol-Auswertung
lesen
Schreiben/Symbol-Auswertung
Lesen
Schreiben/Symbol-Auswertung
Lesen
SchreiTDen/Symbol-Auswertung
Lesen
A BEO (BEC) OA+6 DEC S5* * ■= enthält ein wahres EOM-Bit
Wie bei sämtlichen Instruktionen der Fall ist, befindet sich die Operandenadresse beim Anfangs-Status (Status OCBS für die "Symbol-Anzeige"-Instruktion) im M-Eegi^ter und der Operand im E-Eegister, Der erste Operand stellt die erste X-Koordinate dar. Beim ersten Clock-Puls vor dem Statue SA wird die X-Eoordinate in das X-Register übertragen. Beim Olock-Puls vor dem Status SB wird die Operandenadresse um 1 weitergezählt, un<:d die Y-Koprdinate wird in das E-Eegister geliSiii» Beim Clock-Puls vor dem Status SC wird der Inhalt des E-Reglstera in das Y-Eegister übertragen, und der Strahl der Kathodenstrahl-
009819/1513
röhre wird auf die durch die X- und Y-Eegister -definierten Koordinaten eingestellt. Der-Kathodenstrahl ist jedoch nicht hell-getastet. Beim Clock-Puls vor dem Status SD wird die Operanden-Adresse noch einmal um 1 weitergezählt auf QA+2, und. der Speicher Vi/ird gelesen, um den Symbol-Code in das E-Eegister überzuführen. Beim Cloek-Puls vor dem Status SE wird der Symbol-Code im E-Eegister zum C-Eegister übertragen. Dann wird ein Symbol-Auswertungssignal erzeugt, daait daa Symbol, an der durch die X- und Y-Koordinaten definierten Stelle angezeigt wird.
Der Clock-Puls nach dem Status SE addiert normalerweise eine Konstante (k-) zum X-Register, um einen waagerechten Abstand-zwischen den, einzelnen Symbolen auf der Kathodenstrahlröhre zu schaffen} beim gleichen Clock-Puls wird das iu-Eegister um 1 weitergezählt, das nächste ¥ort gelesen, und dann das Status-Register zum Status SD zurückgeführt. Wenn die X-Koordinate einen höchsten Wert aufweist, was bedeutet, de:,· das Symbol an der am weitesten rechts gelegenen Stelle -einer Zeile angezeigt wird, wird die X-Koordinate auf Kfull zurückgestellt. In diesem Fall wird die Y-Koordinate um 1 weitergezählt (d. h;~ Y+kp). In der Tabelle V ist ersiehtlicherweise angenommen, daß die ursprüngliche X-Koordinate einen solchen Wert aufweist, daß durch X+2k.j. .das Symbol S^ auf der rechten Seite des öcliiriüs angezeigt wird, wodurch das Symbol S^ das- erste Syiubol einer neuen Zeile ist, die bei x=0 und ysY+ko beginnt.
Beim Clock-Puls nach dem Status SE wird das Symbol·
00 9 d 19 /1S1 i bad
.-■■■"· \
überprüft/ um festzustellen, ob es ein EOM-Bit enthält. Wenn das der Pail ist, wird als nächstes der Status A definiert. 7/enn das nicht der Pail ist, führt der Rechner einen Programmicr.eifj ^i-* el· er. den Status SS und SD aus, wobei neue Symbolcodierungen aufgesucht werden. Diese Programm-Kreise werden so large durchlaufen, bis ein EOM-Bit festgestellt wird. In der Tabelle Y wird angenommen, daß .der Symbol-Code Sp- ein EOiü-Bit. enthält.
Beia Clock-Puls vor dem Status A wird die Adresse einer Zelle zur "Anzeigenerneuerung1' (DEC) in die Y- und M-lisgister gesenoben, und der Speicher wird gelesen, um den Inhalt .diener Zelle in das E-Eegister zu bringen, damit die betreife-.de Operation ausgeführt werden kann. Diese Zelle speichert die erfite Instruktion eines Programms zur "Anzeigenerneuerung11, r;ie noch erläutert wird. Es soll außerdem erwähnt werden, das gleichzeitig der Inhalt vom M-Eegister in das X-Register übertragen wird, wobei die Adresse des zuletzt angezeigten Wortes ii X-Eegister stehen bleibt, wenn die Durchführung der nächsten Instruktion begonnen wird.
Wenn das Marken-Bit (Bit 1) in einem der codierten Symbole ein wahres Bit gewesen wäre, hätte der Clock-Puls vor dem Status SE einen Marken-Gode in das C-Eegister eingegeben, und nicht einen'Symbol-Code aus dem Ε-Register. Der ursprüngliche Code würde Jedoch in den Speicher zurückgeschrieben werden.
Die Status-TalDelle VI beschreibt die Durohführung
der Yektor-Anzeige-Inetruktion
BAD ORIGINAL
oo*tt*/rsi?
Status-Tabelle VI.
Status M- E X Y C Bemerkung
Lesen
OCDV OA Op=X1
Schreiben
VA OA Op=X1 X1
Lesen
VB OA+1 Y1 X1 '
Sehreiben
VC OA+1 Y1 X1 Y1
Lesen/StrahlverSchiebung
OCDV 0A+2 X2 X1 Y1
Schreiben
VA 0A+2 X2 X2 Y1
Lesen
VB OA+3 Y2 X2 Y1
Schreiben
VC OA+3 Y2 X2 Y2 '■ * : -
Leaen/StrahlverSchiebung
OCDV OA+4 X3 X2 Y2
Schreiben
VA OA+4 X5 X3 Y2
Lesen
VB 0A+5 Y *
3
X3 Y2
Schreiben
VO OA+5 Y *"
3
X3
Le sen/Strahlver schiebiing
A DRO (DRC) . OA+2 DRO
* a enthält ein wahres EOM-Bit
.....: :>..;· Die Status-Talaelle für die Vektor-Anzeige kann in gleicher Weise erläutert werden wie die bisherigen Status-· iabellen, wobei zu beachten ist* daß eine Vektorfolge ans
BAD ORIGINAL
aufeinanderfolgenden Paaren von X- "und Y-Koordinaten besteht, die durch zwischen diesen Punkten gezogene Linien angezeigt werden, falls die X-Koordinate ein Helltast-Bit führt. Wenn die Y-Koordinate ein EOiu-Bit führt, tritt eine Verzweigung von Status YC zum Status A auf. Wenn das nicht der lall ist, durchläuft die Anlage Programmkreise vom Status VC zum Status OCDV.
Es ist natürlich ersichtlich, daß zur Beschreibung der Durchführung jeder Instruktion solche oder ähnliche Status-Tabellen hergestellt werden können. Diese Tabellen sind jedoch hier nicht aufgeführt, da ihr Aufbau aus den angegebenen Tabellen ersichtlich sein sollte. Außerdem ist die genaue Durchfuhr ungs art jeder Instruktion ohne Bedeutung für die Erfindung; aus diesem G-runde i;t die ausgewählte Gruppe von Instruktionen nur als anschauliches Beispiel gedacht j dabei ist jedoch von Bedeutung, daß einige der register, in der vorliegenden Ausführung r· for ω die Register d, E, S, X und Y sowohl für Anzeigesls auch für Eechenzwecke verwendet werden, iuit der hier angegebenen Instruktionsgruppe können sämtliche Kontroll-Operationen ausgeführt werden, die in der schon mehrfach erwähnten Patentanmeldung angeführt sind; zusätzlich können noch weitere Kontroll-Oper&tionen durchgeführt werden, beispielsweise kann die Operation "Zwischenraum" ausgeführt werden, ohne daß Änderungen in den Bauteilen erforderlich wären. Die Operation "Zwischenraum" icann dann verwendet werden, wenn die Bedienungsperson auf einem Textblatt einige Worte einfügen möchte. Diese Operation vergrößert die Y-Koordinate um 1 Zeile bei alle den
009819/1513
BAD .ORIGINAL
Ιχιΐοΐ·ι^+±οΐ:■■:■:·, die nach- dem Marken-Code folgen, wodurch eine Zeile freigelassen wird, in die die Bedienungsperson Information, einfügen kann. .·"■■■■
• Es soll erwähnt werden, dai3 beide Instruktionen, die' Symbol-Anzeige und die Vektor-Anzeige, damit enden, daß die Adresse DEC im Register M und der Inhalt dieser Adresse im E-Eegister steht. Dieser Inhalt enthält die erste Instruktion in einem Programm zur Anzeigenerneuerung, das dazu dient, die auf die zuletzt angezeigte Adresse folgende Zelle auf einen BOV oder BOS-Code hin zu überprüfen. V/enn weder ein BOo noch ein BOV-Code vorliegt, wird der vorhandene Code, unabhängig davon, was er darstellt, als Blatt-Ende-Code EOP interprätiei't, was einen Übergang zum Block 64.aus Figur 2 bewirkt, um Daten zu überprüfen. Das Programm zur Anzeigenerneuerung wird in. den'durch den Block 62 aus Figur 2 dargestellten Schritten ausgeführt und wird durch die Instruktionsfolge aus der Progranrm-Iiste I beschrieben. In der Programm-Liste I sei angenommen, daß der mit "ONE" bezeichnete Speicherplatz die Zahl "1" enthält.
Programm~I)iste
Speicherplatz Operationscode Modus Adresse
(D DEC AD D ONE
(2) DRC+1 ST D '.-. T1 -
(3) DRC+2 AD D: OHE .
(4)' DEC+3 ST . D ... T2 . ■
(5) DEC+4 LD I T1
1 §/ TS1 3 BAD 0R1G5NAL
-33- . 152Λ099
AD . D BOSC
BZ D SDE
LD I 11
AD D BOVO
BZ ■ D DVR
BU TCK
DS. I T2
DY I 12
Fortsetzung von Programm-Liste Is
Speicherplatz Operationscode Modus Adresse (6) DEC+5
. ■(7) DEC+6
(8) DEC+7
(9) DjäC+8
(10) DEC+9
(11) DEC+10
(12) DSE
(13) DVE
Auf die erste Instruktion hin wird die zuletzt angezeigte Adresse (LDA), die imX-Eegister gespeichert war, (siehe Status-Tabellen V und VI) um 1 weitergezählt, so daß daraus LDA+1 wird. Die Instruktion (3) zählt das X-Eegister ebenfalls um 1 weiter, so daß 2DA+2 entsteht, das durch Instruktion (4) in einer zweiten zwischenzeitlichen Speicherzelle T2 gespeichert wird. Die Instruktion (5) lädt dann den Inhalt der Adresse aus T1 (d, h, LDA+1) in das X-Eegister, und durch die Instruktionen (6) und (7) wird geprüft, ob der Inhalt ein BOS-Code ist. Hierfür wird das Komplement eines BOS-öodes (gespeichert in der BOSC-Zelle) zum X-Eegister addiert - dargestellt durch die Instruktion (6), und dann folgt eine Verzweigung - dargestellt durch Instruktion (7) - zu einer Adresse mit einem Symbol-Anzeigeprogramm (DSE) für den Pail, daß der Inhalt des X-Eegisters überall KuIl ist. Falls die Instruktion (7) keine Verzweigung bewirkt, lädt die Instruktion (8), den Inhalt der
000019/1511
in der Zelle TI gespeicherten Adresse in das X-Register? die Instruktionen (8) und (10) prüfen dann, ab ein BOV-Code vorliegt. Wenn das nicht der Pail ist," "bewirkt die Instruktion (11) eine unbedingte Verzweigung Dach-TClC, einem --trüfprogramm für Kontroll-Tastenfelder, dargestellt in "Block 64 (Figur 2), Lim Daten zu überprüfen. Die Adressen DSE und DVIt, zu denen hin eine Verzweigung entsprechend den Instruktionen (7) und (10) auftreten konnte, speichern entsprechend die DS- und DV-Instruktionen, in denen spezifiziert wird, daß der Operand in der Adresse gefunden werden., kann, die im Speicherplatz LDA+2 gespeichert ist, der den Inhalt von Seile T2 enthält.
Das TCK-Prograimn dient dazu, die Kontroll-Tastenfelder auf Daten hin zu überprüfen. Wenn eine Taste gedrückt worden ist, wird ein Tebellenlesen durchgeführt, um in dem Programm, das durch die betätigte Taste identifiziert wird, den Speicherplatz der ersten Adresse aufzufinden. Das TOK-Programm wird durch die Programm-Liste II beschrieben. Dabei sei angenommen, daß-die im folgenden angeführten Speicherplätze die folgende Information enthalten:
Speicherplatz · Inhalt - '
SCK · --■ ■ Auswahl-Code für Kontroll-Tastenfeld TPK Erstes Wort vom Boutine-Programm für
Tastenfelder
CCT+n n-te Eingabe in die Adressen-Tabelle
der Kontrolltasteii« .
BAD ORIGINAL
IS SCK
D T1
D T1
D- TPK
D COT
D T1
I T1
D Tl
I T1
Programm-Liste II »Speicherplatz Qperationscode iuodus Adresse
(1) 2CK . SL-.
(2) . TCK+1 ' ■ . '. ΙΈ -(5) TCZ+2 LO
(4) TQK+3: BZ
(5) -' 2CK+4 AD
(6) TCi£+5 - ST
(7) .,." 2CK+6 LD (ε) TCK+7 ST' (9) xCK+8 BU
Durch.die Instruktion (1) wird das mit dem Kontroll-Tentc-iiield verbundene- Auswahlflipflop gesetzt, und durch Instruktion(2) wird die durch Betätigen der Kontrolltaste definierte Information (z. B. "n") in Zelle Tl eingegeben. Die Instruktion (3)' lädt dann diese Information (n) in das X- Register. #enn die Information lull ist, (was bedeutet, daß keine Kontrolltaste betätigt worden war) "bewirkt die'Instruktion (4 j eine Verzweigung zu einem Tastenfeld-Eoutineprogramm (TPK). Falls jedoch das X-Register eine Information enthält, die nicht EuIl ist, worden diese Daten durch Instruktion (5) zur ersten Adresse GCT einer I;achschlag-T.e.'belle addiert. Die Instruktion
(6) speichert dann die Summe in der Zelle TI; dann wird die in der Zelle CCT+n gespeicherte Information durch die Instruktion
(7) in daa X-Register geladen und durch Instruktion (8) in Zelle. T1 gespeichert. Der Inhalt der Zelle T1 enthält dann
BAD ORIGINAL
009819/1513
natürlich die Adresse des ersten'Wortes aus dem Houtine-Programm, z. B. "Übertrage ein Wort", was dann ausgeführt werden soll..Instruktion (9) bewirkt/dann eine unbedingte Verzweigung zu diesem Programm.
: Bei dem Block 64 (Figur 4) war angenommen worden,, daß zuerst ein Tastenfeld-Kpntrollprogramm (TCK) und dann ein Tastenfeld-Prüfprogramm (TPZ) durchgeführt werden soll. In Block 64 sind Programme ähnlich der Programm-Liste II enthalten, um der Reihe nach jedes äußere.. Gerät auszuwählen und auf Daten hin zu überprüfen. Block 68 würde einen ähnlichen Anfang haben, die Instruktion (4) (Programm-Liste II) würde jedoch folgendermaßen lauten: BZ/d/TCK, was eine Verzweigung zurück zum Anfang von Block 64 bedeutet, falls kein Sync-Puls auftritt, und Instruktion · (5) würde BU/D/DIS lauten, alsorVerzweiguhg zum Anfang des Anzeigeprogramms (Block 52).
Block 54 endet mit der Acresse des ersten BOS- oder BOV-Code im X-Register und mit einer Verzweigung nach DKC, zum Block 56' (Programm—Liste I). Daraus ist also ersichtlich, daß die Anfangsbedingungen in Bl'ocii.56 gleichbleiben, unabhängig davon, ob ein Übergang nach Block 56 von Block 54*öder Block 62 erfolgt. : - ;.
Um zu erläutern,- wie die angegebenen Instruktionen zur Durchführung verschiedener Kontroll-Operationen verwendet werden können, soll nun eine Folge von Instruktionen betrachtet werden, die typische Kontroll-Operationen ausführen können, beispielsweise "Übertrage ein Wort". Block 66 (Figur 4) ·
009Ö19/1S13 RADORiGlHAL
..enthält mehrere dieser Routine-Programme, die dann ausgeführt werden, wenn Block 64 feststellt, daß die Bedienungsperson die betreffenden Tasten auf dem Pult gedrückt hat. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß die Bedienungsperson mit' der 0oeration "Übertrage ein Vvcrt1' das bestimmte I.extwort angibt, das sie übertragen haben möchte, indem sie dazu die Lichtkanone verwendet, um den ersten Buchstaben des Wortes zu identifizieren. Die Operation bewirkt dann, daß der für den ersten Buchstaben des zu übertragenden Wortes kennzeichnende Code in den Speicherplatz geschrieben wird, der die Zeigenaarke speichert. Die beiden Adressen von- der Liehtkanone and der;: Zeiger v/erden dann um 1 weitergezählt, woraufhin dann der 2",veite Buchstabe übertragen wird. Dieses Programm kreist so lange, bis das Ende des zu übertragenden Wortes erreicht ist, v/a3 durch den Abstands-Code Identifiziert wird.
Ehe die einzelnen erforderlichen Instruktionen "betrachtetwerden,sei angenommen, daß die folgenden Speicherplätze mit der angegebenen Information geladen wurdens
Speicherplatz . - .·. Inhalt . _____
LG- Adresse der Lichtkanone
Α,ΙΚ Adresse des Zeigers
SP 2-er Komplement eines Abstands-Codes
SM ■ ' Symbol-Maske (d..h. 111111000000)
OHE "1"
Worte mit alles "0", außer für das Zeiger-Barken-Bit ..
BAD ORIGINAL
Es sei angenommen, daß die Bedienungsperson die Taste "Übertrage ein Wort" .auf dem Programm-Tastenfeld drückt. Da dieses Tastenfeld durch das Xontrollprogramm mindestens alle 60 Sekunden einmal überprüft wird und da die Bedienungsperson die Taste mindestens 1/60 Sekunde lang festhält, ist es nicht erforderlich, die Kontroll-Anfrage zu speichern. Wenn die Programm-Liste II (Block 64) ein Wort mit nicht lauter lullen feststellt, "bewirkt die Instruktion (9) eineVerzweigung zum ersten Wort des Kontrollprogramas, was in diesem Fall der Speicherplatz CPW sein soll«,
Unter Verwendung des Inhaltes der oben angeführten Speicherplätze und der im vorstehenden eingeführten Instruktionen, kann ein Wortübertragungs-Prograrnm durchgeführt werden wie folgt«
Programm-Iiiate III
(1 ) CPW (2) (3) (4) (5) (6) (7) Γ8) (9) (10)
Operationscode Modus . ildresg
LD I LG
BT I ÜK
I1D D LG
AB D OWE
ST D LG
LD D fi£K
AD D ONE
ST D MK
LD I LG
EX D SM
60981-d/.1 S1-d, V BAD ORIGINAL
Portsetzung von Programm-Liste III:
Speicherplatz Operationscode Modus Adresse
(H) '■ (12)
■ (13) ■ (14) (15) (16) (η) (18) (19)
(20) -
(21) :. (22) (23)
Instruktion .(1) im WortüTDertre^unsr-Erogramm ist eine indirekte Lade-Instruktion, Viodurcn der Operand, der an einem tjpeicherpiatz steht, dessen Adresse im Speicherplatz LG- steht, in den Ak*cu«ulator (X-Register) teholt wird. Dieser Operand iot natürlich den ojnfbol, das die Bedienungsperson mit der Lichtkanone identifiziert hatte, und ist also das erste zu übertragende S^nibol. Die zweite Instruktion ist eine indirekte Instruktion und verlangt, das der Inhalt des Akkumulators in den Speicherplatz gespeichert wird, dessen Adresse im Speicherplatz 1.X steht. Durch die ersten beiden Instruktionen wird also das erste . Symbol- dea zu ütsertr&genden Wortes in den Speicher-
BAD GEiGiMAL
00 9819/1$13
AD D SP
BZ D EXIT
BU D CPV/
ID D LG
AD D OiTE
ST D LG
LD D MK
AD D OSE
ST D IaK
LD D MK
il& D MKB
ST I ISK
BU D TCK
platz gespeichert, der das Zeiger-Bit enthält .· Dur el: Instruktion (3) wird die in dem Speicherplatz IG "befindliche Adresse der Lichtkanone in den Akkumulator geladen, und mit der Instruktion 4 wird der Akkumulator um 1 weitergezählt. Mit der Instruktion (5) wird die um 1 erhöhte Adresse der Lichtkanone zur späteren Verwendung in den LG-Speicherpletz zurückgebracht. Die Instruktionen (6), (7) und (8) bewirken einen ähnlichen Vorgang für die Zeiger-Adresse, nämlich diese um 1 zu erhöhen und'in den luK-Speicherplatz zurückzugeben. Die Instruktionen, (9), (10) und (11) stellen fest, ob das Symbol, das in den Speicherplatz gespeichert ist, der durch die im LG-Speieherplatz befindliche neue Adresse dargestellt wird, ein Abstandscode ist. Im einzelnen ist-Instruktion (9) eine indirekte Instruktion, die das Symbol, das in der durch den LG-Speicherplatz angegebenen Adresse gespeichert ist, In'den-Akkumulator lädt. Instruktion (10) verlangt eine Extrahier-Instruktion mit der in Speicherplatz SM gespeicherten Symbol-Maske. Es soll noch einmal erwähnt werden, ctaß die^Extrahier-Instruktion eine Bit-für-Bit durchgeführte logische UKD-Verknüpfung des Operanden (d. h. des Symbol-Maskenwortes) und des Inhaltes vom Akkumulator durchführt, was dann im Akkumulator gespeichert wird. Dadurch werden alle Bits im Akkumulator durch die lviaake aussortiert, außer den Bits, die die Symbol-Information selbst darstellen, die, wie aus Figur 3 zu ersehen ist, in den Bits 6-1.1" steht. Der dann im Akkumulator zurückbleibende Inhalt wird daraufhin zum Inhalt des Speicherplatzes SP durch üie Instruk-
tion (11) addiert. Der Speicherplatz SP speichert das 2-er Komplement den Abstandscodes, wodurch also, wenn in der neuen Adresse der Lichtkanone ein Abstandscode gespeichert ist, der . Akkumulator am Ende der Instruktion (11) lauter Hüllen enthält. Instruktion (12) ist die Instruktion "Verzweigung falls Hull"j dadurch wird, falls der Akkumulator alles Hüllen enthält, die nächste Instruktion aus dem Ausgangs-.Speicherplatz genommen, der die erste Instruktion eines Ausgangsprogramms enthält. Wenn der Akkumulator nicht lauter Nullen enthält, wird als nächstes die Instruktion (13) durchgeführt, wodurch das Prog-raaiu eine unbedingte Verzweigung zurück zur Instruktion (1) ausführt, so daß dann das nächste Symbol des Wortes übertragen werden kann. . ' .
Das Ausgangsprogramm dient dazu, die Adressen der Lichtkanone und des Zeigers um 1 zu erhöhen und das Zeiger-Bit an den nächstfolgenden Platz zu bewegen. Die erste Instruktion, -Instruktion (14), verlangt ein Laden der Lichtkanonen-Adresse in den Akkumulator, und Instruktion (15) erhöht den Akkumulator um 1, so daß er nun eine Adresse enthält, d.ie den Speicherplatz unmittelbar nach demjenigen Speicherplatz darstellt, in dem der Abßtandacode gespeichert ist, Die Instruktion (16) speioheSt diese neue Adresse der Lichtkanone in den Speicherplatz IG aurüek. Die Instruktionen (17), (18) und (19) zählen die Adresse der Zeigermarke, die im Speicherplatz MK gespeichert ist, in ähnlicher Weise um 1 weiter.. Die Instruktion (20) ist eine liade-Instruktionf die ämn dient? öac: la demjenigen
SAD ORiGINAt
Speicherplatz gespeicherte Wort, der durch den Inhalt von Speicherplatz IVIK identifiziert wird, in den Akkumulator zu laden. Die Instruktion (21) ist eine direkte Misch-Instruktion, die als Operanden-Adresse den Speicherplatz iüKB definiert, der ein Wort mit alles Uullea außer dem Zeiger-Bit gespeichert enthält. Die Misch-Instruktion "bewirkt eine Bit-für Bit durchgeführte logische ODER—Verknüpfung des Operanden und des Inhaltes vom Akkumulator und "bringt also dadurch ein Zeiger-Bit in das "bisher im Akkumulator vorhandene Wort. Die Instruktion (22) ."bewirkt dann, daß dieses Wort in dem Speicherplatz gespeichert wird, dessen Adresse im Speicherplatz MK.steht. Die Instruktion· (23) "bewirkt eine unbedingte Verzweigung des Programms zum Kontrollprogrammy Block 64 aus Figur 4, das schon erwähnt wurde. . -
Es soll erwähnt werden^ öaB alle hier beschriebenen Programme und das gesamte Routine-Programm aus ligur 4 in einem kleinen Bruchteil einer !Sekunde ausgeführt werden kann. Unter Beriicksiehtuiig der Reaktionszeit eiaes Menschen sieht die Bedienungsperson eine "kontinuierlieiae'1 Anzeige, die aich "augenblicklich", entsprechend der Befehle vom Tastenfeld, ändert.
Aus deitt'VoisteiieHdeii sollte zu ersehen sein, daß das Anzeige- und" Kontroll^Pult.» das im vorstehenden beschrieben wurde, Da^enverärböittiiigs^TerfEtoeii mit gespeichertem Programm verwendet, um Anseigs- im& Eentroll-öperationejfj ter oh zufuhr en« Ewroh Yerwenäung eines .Ifeyiehreiia nit gempeioJiertem ist "die"- ^^^
der gleichen Punktionen wie "bei früheren, "bekannten Pulten erheblich geringer. Iüe Anlage ist daher verläßlicher als bisher bekannte Anlagen bei der Durchführung ähnlicher allgemeiner Punktionen* Hoch größere Bedeutung hat jedoch die Tatsache, daß ein Pult nach der vorliegenden Erfindung außerordentlich wandlungsfähig ist, da neue IControlleigenschaften ganz einfach dadurch eingebaut werden können, daß neue Routine-Prograinme geschrieben und in den Speicher eingegeben werden, ■wobei keines der Bauteile geändert werden muß, wie das bisher notwendig war.
Ersichtlicherweise können Fachleute Abwandlungen in der hier-gezeigten- Anordnung· durchführen, ohne vom Ziel , der Erfindung abzuweichen. Sämtliche derartige Abwandlungen und äquivalente Anordnungen sollen deshalb zum Bereich der Erfindung hinzugerechnet werden.
BAD ORi0!NAL
Ö0381Ö/1S13

Claims (1)

  1. Patentanmeldung: Verbessertes Kontroll-, und 'Anzeigegerät,
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Kontroll- und Anzeigepult, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung j die zahlreiche- Operandenworte speichert, ■ die sowohl Symbol- als auch Kontrollworte umfassen und die zusammen die anzuzeigende Information beschreiben; wobei die Speichervorrichtung außerdem ein Programm speichert, des aus zahlreichen Instruktionsworten besteht,-die jeweils eine Operation definieren, die. mit einem bestimmten Operandenv/ort ausgeführt werden soll; mehrere Register sur Y/ort-Spoicheruiigj-. eine Vorrichtung, um. Worte, aus. der Speichervorrichtung ein- und auszulesen; eine Kontrollvorrichtung, die auf Instruktionsworte anspricht, die aus.der Speichervorrichtung ausgelesen werden, um dadurch'entsprechende Operationen, die durch die Instruktionsworte definiert sind., an einem speziellen Operanden-*"
    Ö09819/1S13
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtseh.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phyt. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · T«iUfon1292102 · Telegramm-Adrejje. Upallf/München
    Bankverbindungen ι Deutsche Bank AO1 Filiale MOnchen, Dop.-Kone Vlktualienmark», Konto-Nr. 70/30498 Bayer. Verelnibqnk MOnchen, Zweigst. Oikar-von-Mlller-Rlng, Kto.-Nr. 882495 · Poiticheck-Konto. MOnchen Nr. 163397
    SAD
    wort auszuführen, um dadurch Daten in die Register zu laden, die eine durchgeführte Operation darstellen} eine Anzeigevorrichtung mit ersten und zweiten Ablenkvorrichtungen; und Tor- ; richtungen, um jede der Ablenkvorrichtungen mit den verschiedenen Registern zu koppeln. '"'■■■
    2. Kontroll- und Anzeigepult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Instruktionswprte ein solches Instruktionav/ort enthalten, das eine Anzeigeoperation definiert; wobei die Kontrollvorrichtung, auf das Instruktionswort anspricht, durch da.:: - definiert ist, daß eine Anzeigeoperation gelesen werder- soll, um die Information, die durch die Operandenworte definiert ist, durch die Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
    '5. Kontroll- und Anzeigepult nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, um der- Reihe nach die InstruktionsTv'orte aufzusuchen} wobei die Kontrollvorrichtung auf i diese Such-Instr'-jjtiousworte anspricht, damit die dadurch ! definierten Operationen an den identifizierten Worten durch- J geführt werden können; wobei die Ins-truktionsworte mindestens ein Anzeige-Instruktionswort enthalten, das einen ersten Speicherplatz in einer folge von Speicherplätzen definiert; ■ ,
    wobei die Kontrollvorrichtung auf die Anzeige-Instruktion an- . spricht, um der Reihe'nach die Folge von Speicherplätzen aufzusuchen; Vorrichtungen,; um Orts-Inforaation zu speichern, die ; aus der !Folge von Speicherplätzen in ein erstes und ein zwei- : ter-3. der erwähntön Register eingegeben werden kann; wobei die Anzeigevorrichtung waagerechte und senkrechte, Ablenkvorrichtungen
    Öt*#10/1513 .. ■ bad oRIGIWAL
    -it-
    enthalt, mit Vorrichtungen, die das erste·und zweite Register mit den waagerechten und senkrechten Ablenkvorrichtung^ koppeln.
    4. Pult nach Anspruch 3» "gekennzeichnet durch Vorrichtungen, um Symbol--Information zu speichern, die von der ?oli e von Speicherplätzen in ein drittes der Register eingegeben wird; Syiiibol-G-eneratorvorriclitungen, die. darauf ansprechen, daid die Syabolinformation im dritten Register gespeichert ist, und Vorrichtungen, die den gymbolgenerator mit der Kathodenstrahlröhre koppeln, um den Kathodenstrahl zu steuern.
    5. Pult nach Anspruch 3, gekennzeichnet diirch Vorriehtungen, die die Kathodenstrahlröhre austasten, wenn die Kontrollvorrichtung in Betrieb ist, und zwar entsprechend 'irgend einem der Instruktionsworte j, das kein. Anzeige-Instruktionswort ist.
    6. Pult nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Register ein Speicher-Adressenregister enthalten, das dazu dient, Speicherplätze in dem Speicher." zu. definieren", und ein Austausch-Register enthalten, In dem die Information enthalten ist, die aus dem Speicher ausgelesen worden ist* oder in den. Speicher eingelesen werden sollj wobei das Austausch-Register eine Dateneingangsleitung und eine Datenausgangsleitung besitzt ·, mit zahlreichen Eingabegeräten| mit zahlreichen Ausgabegeräten; mit zahlreichen Gattervorrichtungen, die entweder eines der Eingabegeräte mit der Dateneingangsleitung oder eines der Ausgabegeräte mit der Datenausgangsleitung koppelnf wobei die Öattervorrichtungen entsprechend der Kontrollvorrichtung wahl-
    v weise erregt werden können.· " ;
    tfoaeiensia .■...* .
    φ-
    7. liontroll- und Anzeigepult nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Quelle für IControlldaten, die von einer Bedienungsperson gesteuert werden kann, um eines der Instruktion sworte zu identifizieren.
    B. Kontrol]- und Anzeigepult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontrollprogramm aus zahlreichen Instruittionsworten "besteht, die im Speicher gespeichert sind j 'WOt)Gi mindestens ein Anzeige-Instriationswort im Speicher gespeichert ist) mit zahlreichen Kontroll-ltoutineprogrammen, die jeweils aus zahlreichen Instruktionsworten bestehen; zahlreiche Änzeige-Informationsworte, die im Speicher gespeichert sind; Vorrichtungen zum Aufsuchen des jeweils ersten Instruktionswortes des Kontrolliprogramms, wobei die Kontrollvorrichtung auf Iiistrtuitionsworte anspricht, die aus dem Speicher geholt vüröeri und tdei"en Operationen ausgeführt werden sollen; ein j.ioxitroll-!r&fjtenfeld, das zahlreiche von Eand zu bedienende Tasten enthält-, die ,jeweils eines der verschiedenen Kon-troll-S-Outinei-rogramme identifizieren, wobei die Kontrollvorrichtung auf d-as Anzeige-Instruktionswort ansiDricht, damit da:. Anzeige^trät die Information anzeigen kann, die durch die isi Si>eicher gerjp ei eierten Anzeige-Informationsworte gekennzeichnet wird j viobei das Kontrollprogremm die periodische Durchführung derjenigen Operation bewirkt, die durch das Anzei- ^eirjstruktioKswort identifiziert wird, und außerdem Kontrollprogramiiie hervorruft, die durch das Betätigen der Tasten identifiziert werden und die zwischen den periodischen Kontroll-Programmen f>ungeführt werden.
    00 9819/1513 8AD original
    1524Q99
    9* Pult'nach'Anspruch 8, gekennzeichnet durch zahlreiche Wortspeioherregister mit einem Speicheradressenregister, ' . um Speicherplätze zu definieren und einem Austauschregister, das Information enthält, die in den Speicher geschrieben oder aus dem Speicher gelesen werden soll, viobei das Austauschregister eine Dateneinganesleitung und eine Datenausgangsleitung besitzt}, wobei'das Steuer-Tastenfeld mit der Dateneingangsleitung verbunden ist.
    :10*- Pult nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Speicheradressenregister, das die Speicherplätze definiert, und ein Austauschadressenregister, das information enthält, die in. den Speicher eingeschrieben oder aus dem Speicher ausgelesen werden soll; ein Status-Eegister; Vorrichtungen, die den Status des Status-Registers,entsprechend der aus dem 6peicher ausgelesenen Information definieren} wobei die Kontrollvorrichtung auf den Status anspricht, der durch das Status-Register definiert ist, um eine Übertragung zwischen den Registern herbeizuführen, .
    11. -Kontroll·» und Anzeigepult nach Anspruch 1', gekenn-.. zeichnet durch einen Rechenabschnitt mit Zeitgebervorrichtungen, \ wobei die Anzeigevorrichtung durch die Zeltgebervorrichtung und durch die Speichervorrichtung gesteuert wird, um die Datenausgabe auf zyklischer Basis anzuzeigen} mit einem von Hand zu betätigenden liontrolltaatenfeld., daß mit dem Rechenabschnitt gekoppelt ist, um wahlweiiö Eöntroll-Eotitinö-Instruktionen zu adressieren ι mit Vorrichtungen, die in äem. Rechenabschnitt
    009819/ 1 S 1 3
    BAD
    vorhanden sind und auf das Tastenfeld ansprechen, und die dazu dienen, eine wahlweise adressierte Kontroll-Eoutine zwischen den Zyklen, in denen die Anzeige erneuert wird, auszuführen.
    12. Kontroll- und Anzeigepult,, wie es in der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben und gezeigt wurde*
    009819/1S13
DE1524099A 1964-03-02 1966-09-20 Bedienungspult für eine digitale Rechenanlage Ceased DE1524099B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348430A US3346853A (en) 1964-03-02 1964-03-02 Control/display apparatus
US488639A US3389404A (en) 1964-03-02 1965-09-20 Control/display apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1524099A1 true DE1524099A1 (de) 1970-05-06
DE1524099B2 DE1524099B2 (de) 1974-04-18

Family

ID=26995715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1524099A Ceased DE1524099B2 (de) 1964-03-02 1966-09-20 Bedienungspult für eine digitale Rechenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3346853A (de)
JP (1) JPS5212531B1 (de)
DE (1) DE1524099B2 (de)
GB (1) GB1141745A (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768767A (en) * 1954-05-20 1957-02-20 Univ Kingston Method and apparatus for density control
US3872462A (en) * 1955-06-14 1975-03-18 Jerome H Lemelson Form filling system and method
US3440638A (en) * 1965-04-08 1969-04-22 Bendix Corp Data display system with lateral photocell for digital repositioning of displayed data
FR1457320A (fr) * 1965-05-28 1966-01-24 Cie Des Produits Elementaires Dispositif d'affichage d'informations sur un écran de tube cathodique
US3541516A (en) * 1965-06-30 1970-11-17 Ibm Vector arithmetic multiprocessor computing system
US3434110A (en) * 1965-07-06 1969-03-18 Ncr Co Optical character reading system
US3579252A (en) * 1965-09-30 1971-05-18 David M Goodman Computer driven displays employing pattern recognition techniques
US3459926A (en) * 1965-10-18 1969-08-05 Ibm Graphic vector generator
US3534396A (en) * 1965-10-27 1970-10-13 Gen Motors Corp Computer-aided graphical analysis
US3501746A (en) * 1965-10-27 1970-03-17 Sanders Associates Inc Editing display system
US3460097A (en) * 1965-12-30 1969-08-05 Nippon Columbia Numerical display system for a computer or the like
US3479605A (en) * 1966-03-30 1969-11-18 Ibm Display formating control
US3438001A (en) * 1966-05-10 1969-04-08 Control Data Corp Character writing technique and symbol generation
US3510866A (en) * 1966-05-27 1970-05-05 Ibm Reverse scanning system
US3505665A (en) * 1966-06-13 1970-04-07 Burroughs Corp Display system
US3524181A (en) * 1966-06-13 1970-08-11 Ibm Display system
US3524182A (en) * 1966-06-13 1970-08-11 Ibm Display system
US3500332A (en) * 1967-02-10 1970-03-10 Sanders Associates Inc Curve generator for oscillographic display
US3573735A (en) * 1967-06-08 1971-04-06 Purdy & Mcintosh Ed Ltd Production of justified coded tape for page printing
US3541541A (en) * 1967-06-21 1970-11-17 Stanford Research Inst X-y position indicator for a display system
US3492657A (en) * 1967-07-17 1970-01-27 Lockheed Aircraft Corp Light sensitive detector and time-correlated generator
US3529298A (en) * 1967-08-23 1970-09-15 Ibm Graphical design of textiles
US3531796A (en) * 1967-08-24 1970-09-29 Sperry Rand Corp Blinking cursor for crt display
US3582886A (en) * 1967-10-03 1971-06-01 Ibm Scanning address generator for computer-controlled character reader
US3653001A (en) * 1967-11-13 1972-03-28 Bell Telephone Labor Inc Time-shared computer graphics system having data processing means at display terminals
US3540012A (en) * 1967-12-26 1970-11-10 Sperry Rand Corp Crt display editing circuit
US3582936A (en) * 1968-01-02 1971-06-01 Dick Co The Ab System for storing data and thereafter continuously converting stored data to video signals for display
USRE32305E (en) * 1968-01-15 1986-12-16 Sanders Associates, Inc. Method of employing a television receiver for active participation
US3543240A (en) * 1968-05-06 1970-11-24 Rca Corp Light pen operating with remote graphic display
US3579193A (en) * 1968-05-20 1971-05-18 Intercontinental Systems Inc Editing and revision system
US3597759A (en) * 1968-07-29 1971-08-03 Bell Telephone Labor Inc Display system utilizing ordered data structure
US3610902A (en) * 1968-10-07 1971-10-05 Ibm Electronic statistical calculator and display system
US3871579A (en) * 1968-11-20 1975-03-18 Kiyonari Inamura Apparatus for displaying isodose curves of radiation with program for digital computer coupled thereto determined in relation to source of radiation
US3618032A (en) * 1968-12-09 1971-11-02 Ibm Automatic data composing, editing and formatting system
US3648251A (en) * 1969-01-29 1972-03-07 Olivetti & Co Spa Terminal apparatus for transmitting and receiving information
US3603966A (en) * 1969-02-14 1971-09-07 Bunker Ramo Data display system
US3579196A (en) * 1969-02-14 1971-05-18 Bunker Ramo Data storage and display system
DE1914764B2 (de) * 1969-03-22 1973-11-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur Formatge staltung der Darstellung von Symbolen auf lichtausstrahlenden Flachen
JPS5551390B1 (de) * 1969-04-10 1980-12-24
US3618035A (en) * 1969-04-17 1971-11-02 Bell Telephone Labor Inc Video-telephone computer graphics system
US3659283A (en) * 1969-05-09 1972-04-25 Applied Digital Data Syst Variable size character raster display
US3593310A (en) * 1969-05-14 1971-07-13 Dick Co Ab Display system
US3593316A (en) * 1969-11-03 1971-07-13 Incoterm Corp Data terminal processor
US3657706A (en) * 1969-11-12 1972-04-18 Inforex Keyboard digital data entry system
US3944988A (en) * 1969-11-21 1976-03-16 Compagnie Internationale Pour L'informatique - C.I.I. Image-display system interacting with light pen
US4396976A (en) * 1972-09-11 1983-08-02 Hyatt Gilbert P System for interfacing a computer to a machine
US5615380A (en) * 1969-11-24 1997-03-25 Hyatt; Gilbert P. Integrated circuit computer system having a keyboard input and a sound output
US4870559A (en) * 1969-11-24 1989-09-26 Hyatt Gilbert P Intelligent transducer
US4364110A (en) * 1970-12-28 1982-12-14 Hyatt Gilbert P Computerized machine control system
US4896260A (en) * 1970-12-28 1990-01-23 Hyatt Gilbert P Data processor having integrated circuit memory refresh
US4825364A (en) * 1970-12-28 1989-04-25 Hyatt Gilbert P Monolithic data processor with memory refresh
US4829419A (en) * 1970-12-28 1989-05-09 Hyatt Gilbert P Microcomputer control of machines
US4121284A (en) * 1972-09-11 1978-10-17 Hyatt Gilbert P Computerized system for operator interaction
US3701972A (en) * 1969-12-16 1972-10-31 Computer Retrieval Systems Inc Data processing system
US3623001A (en) * 1970-01-06 1971-11-23 Peripheral Business Equipment Input data preparation system
US3648245A (en) * 1970-01-30 1972-03-07 Burroughs Corp Time-shared apparatus for operating plural display media, and display methods including paging, displaying special forms and displaying information in tabulated form
US3662373A (en) * 1970-02-26 1972-05-09 Fabri Tek Instr Inc Information display system
US3739347A (en) * 1970-03-20 1973-06-12 Tektronix Inc Cursor for use in performing graphic input in a display
US3676854A (en) * 1970-05-01 1972-07-11 Sangamo Electric Co Keyboard to tape data input preparation unit
US4195338A (en) * 1970-05-06 1980-03-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Computer typesetting
US3685019A (en) * 1970-05-14 1972-08-15 Harris Intertype Corp Editing apparatus
USRE32130E (en) * 1970-05-14 1986-04-29 Harris Corporation Apparatus for editing and correcting displayed text
US3675208A (en) * 1970-05-28 1972-07-04 Delta Data Syst Editing system for video display terminal
US3863098A (en) * 1970-09-04 1975-01-28 Measurement Systems Inc Two-axis positioning control
US3651508A (en) * 1970-11-23 1972-03-21 Bell Telephone Labor Inc System for evaluating light pen strikes
US4551816A (en) * 1970-12-28 1985-11-05 Hyatt Gilbert P Filter display system
US4686622A (en) * 1970-12-28 1987-08-11 Hyatt Gilbert P Computer system architecture using serial communication
US3743819A (en) * 1970-12-31 1973-07-03 Computer Identics Corp Label reading system
US3760171A (en) * 1971-01-12 1973-09-18 Wang Laboratories Programmable calculators having display means and multiple memories
US3753233A (en) * 1971-02-04 1973-08-14 Bunker Ramo Method and apparatus for data entry
US3716842A (en) * 1971-05-05 1973-02-13 Ibm System and method for the continuous movement of a sheet having graphic subject matter thereon through a window of a display screen
US3778775A (en) * 1971-05-10 1973-12-11 Computek Inc Microprogrammed terminal
US3919691A (en) * 1971-05-26 1975-11-11 Bell Telephone Labor Inc Tactile man-machine communication system
US3792462A (en) * 1971-09-08 1974-02-12 Bunker Ramo Method and apparatus for controlling a multi-mode segmented display
US4028538A (en) * 1971-12-27 1977-06-07 Hewlett-Packard Company Programmable calculator employing algebraic language
US3839630A (en) * 1971-12-27 1974-10-01 Hewlett Packard Co Programmable calculator employing algebraic language
US3768073A (en) * 1972-01-03 1973-10-23 Searle Medidata Inc Entry confirming input terminal
US3757311A (en) * 1972-03-30 1973-09-04 Ibm System for outputting lines about a point of operation
US4012725A (en) * 1972-07-07 1977-03-15 Hewlett-Packard Company Programmable calculator
US3764986A (en) * 1972-08-09 1973-10-09 Mi2 Columbus Magnetic tape data processing system
US3798610A (en) * 1972-12-20 1974-03-19 Ibm Multiplexed intelligence communications
US3850279A (en) * 1972-12-26 1974-11-26 Ibm Print point positioning control for a character-by-character printer
GB1434777A (en) * 1973-01-10 1976-05-05 Siemens Ag Character representation systems
US3852721A (en) * 1973-05-14 1974-12-03 Univ Illinois Tracking light pen system
US3868673A (en) * 1973-08-14 1975-02-25 Teletype Corp Display apparatus including character enhancement
US4007443A (en) * 1974-05-06 1977-02-08 Termiflex Corporation Hand-held interactive terminal
US4005388A (en) * 1973-11-21 1977-01-25 Termiflex Corporation Hand-held interactive terminal
US3958225A (en) * 1974-01-28 1976-05-18 Teletype Corporation Apparatus and method for controlling a communications terminal
JPS5184522A (de) * 1975-01-22 1976-07-23 Canon Kk
GB1547566A (en) * 1975-07-04 1979-06-20 Emi Ltd Information display arrangements
US4012720A (en) * 1975-09-25 1977-03-15 James Call Data entry system
US4054948A (en) * 1975-10-14 1977-10-18 Realty & Industrial Corporation Proportional spacing and electronic typographic apparatus
US4648064A (en) * 1976-01-02 1987-03-03 Morley Richard E Parallel process controller
US4053949A (en) * 1976-04-28 1977-10-11 Recca Frank A Telephone system and method for providing directory assistance/intercept information
GB1581136A (en) * 1976-07-20 1980-12-10 Post Office Information handling system and terminal apparatus therefor
US4193119A (en) * 1977-03-25 1980-03-11 Xerox Corporation Apparatus for assisting in the transposition of foreign language text
US4142180A (en) * 1977-04-06 1979-02-27 Texas Instruments Incorporated Digital joystick control interface system for video games and the like
US4247905A (en) * 1977-08-26 1981-01-27 Sharp Kabushiki Kaisha Memory clear system
US4342029A (en) * 1979-01-31 1982-07-27 Grumman Aerospace Corporation Color graphics display terminal
US4277783A (en) * 1979-07-02 1981-07-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Light pen tracking method and apparatus
JPS5762698A (en) * 1980-10-02 1982-04-15 Sony Corp Speaker
US4365305A (en) * 1981-01-05 1982-12-21 Western Electric Company, Inc. Vector generator for computer graphics
US4615015A (en) * 1981-02-06 1986-09-30 Hewlett-Packard Company Self-contained electronic computer including means for immediately executing or storing alphanumeric statements entered into the computer
JPS58143046A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 坂井 文一郎 釉薬面を有するコンクリ−トブロック、その製造方法及び焼成装置
JPS5995645A (ja) * 1982-11-24 1984-06-01 Toshiba Corp 情報整理装置
US4550316A (en) * 1983-04-29 1985-10-29 Display Interface Corp. Stylus mouse
US4514726A (en) * 1983-08-19 1985-04-30 Display Interface Corporation Noise mouse
US5003505A (en) * 1984-05-07 1991-03-26 Hewlett-Packard Company Touchscreen/keyboard scanner
US4908779A (en) * 1985-04-02 1990-03-13 Nec Corporation Display pattern processing apparatus
US5046027A (en) * 1988-11-08 1991-09-03 Massachusetts General Hospital Apparatus and method for processing and displaying images in a digital procesor based system
US5594908A (en) * 1989-12-27 1997-01-14 Hyatt; Gilbert P. Computer system having a serial keyboard, a serial display, and a dynamic memory with memory refresh
US5945979A (en) * 1994-11-17 1999-08-31 International Business Machines Corporation Combined digital and analog cursor control
US20060204311A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Hawkins Wynter S High tech typewriter system
CN101630416A (zh) * 2008-07-17 2010-01-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 图片编辑系统及其编辑方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL190454A (de) * 1953-09-02
US2938949A (en) * 1957-05-09 1960-05-31 Itt Electronic marker generator
US3037192A (en) * 1957-12-27 1962-05-29 Research Corp Data processing system
US3085132A (en) * 1960-08-17 1963-04-09 Drexel Dynamics Corp Digital computer data read-out system
US3187321A (en) * 1961-05-11 1965-06-01 Bunker Ramo Operator-computer communication console
US3248705A (en) * 1961-06-30 1966-04-26 Ibm Automatic editor
US3205344A (en) * 1962-04-20 1965-09-07 Control Data Corp Electronic display system
US3256516A (en) * 1962-06-20 1966-06-14 Ibm Data display centering and expansion system
US3293614A (en) * 1963-04-29 1966-12-20 Hazeltine Research Inc Data converter system
US3329948A (en) * 1963-05-03 1967-07-04 Burroughs Corp Symbol generating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3389404A (en) 1968-06-18
US3346853A (en) 1967-10-10
JPS5212531B1 (de) 1977-04-07
DE1524099B2 (de) 1974-04-18
GB1141745A (en) 1969-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524099A1 (de) Verbessertes Kontroll- und Anzeigegeraet
DE2226290C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen von Information auf einer zyklisch auffrischbaren Anzeigevorrichtung
DE2756890C2 (de) Schaltungungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und einer Mehrzahl peripherer Einheiten
DE1524225B2 (de) Verfahren zum betriebe einer redigier- und wiedergabeeinrichtung
DE2364408A1 (de) System zur erstellung von schaltungsanordnungen aus hochintegrierten chips
DE1282337B (de) Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage
DE2062165A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Sortieren oder Mischen von Datensätzen
DE1774052B1 (de) Rechner
EP0037077A2 (de) Verfahren zur Verringerung der Wartezeiten bei Informationssystemen
DE2606946C3 (de) Anzeigevorrichtung für numerische Information
DE1774682A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1816029A1 (de) Ausgabeschaltung von Zeichen unter Vorfuehrung auf einer Kathodenstrahlroehre
DE1549585A1 (de) Rechengeraet
DE2002011A1 (de) System zur Sichtbarmachung von Buchstaben auf einem Bildschirm
DE3326538C2 (de)
DE1524534A1 (de) Zahlen-Darstellungsanordnung
DE2255252A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer anzeigeausgabe mittels mikroprogramm
DE1549420A1 (de) Programmvorrichtung fuer einen elektronischen Rechner
DE1474376A1 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Zugriff bei grossen seriellen Speichern
DE1954475A1 (de) Zugriffsstelle einer Datenverarbeitungsanlage
DE2235883C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE1100344B (de) Matrixanordnung zum Addieren zweier Ziffern
DE1499170C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2601379C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln virtueller Adressen in reelle Adressen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal