DE1521062A1 - Waessriges,saures,galvanisches Kupferbad - Google Patents

Waessriges,saures,galvanisches Kupferbad

Info

Publication number
DE1521062A1
DE1521062A1 DE19631521062 DE1521062A DE1521062A1 DE 1521062 A1 DE1521062 A1 DE 1521062A1 DE 19631521062 DE19631521062 DE 19631521062 DE 1521062 A DE1521062 A DE 1521062A DE 1521062 A1 DE1521062 A1 DE 1521062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
copper
polyether
acidic
bath according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19631521062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521062B2 (de
Inventor
Romanowski Edward A
Hans-Gerhard Creutz
Stevenson Richard M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Udylite Research Corp
Original Assignee
Udylite Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udylite Research Corp filed Critical Udylite Research Corp
Publication of DE1521062A1 publication Critical patent/DE1521062A1/de
Publication of DE1521062B2 publication Critical patent/DE1521062B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper

Description

PAT]INTAlV WlLTX
dring. H. NBQlNDANK dim-iko. H. HAUCK · DiFL.F»Ti.W.eCHlfITi
IUSTBLLPMOIAMICMBITT. IAMBOlO M · WlPH TIL. l(HIIVIC>l«4tU P 15 21 062 5 τ«tea». k«o»»a»at»ii» «am»»*« MÜNCHEN je · MOEAHTtTS. SS
The Udylite Research Corporation τ«ι.···ο···
TXLBOB. WBOBDAFATBIIT Hamburg, 30. Oktober 1968
Wässriges saures galvanisches Kupferbad
Die Erfindung bezieht sich auf wässrige saure galvaniecht Kupferbäder, insbesondere saure Kupfersulfat- und Pluoboratbäder, sowie die galvanische Abscheidung von lupfer aus diesen Bädern, sowie auf Zusammensetzungen'als Zusatz zu dienen Bildern.
Obwohl eine große Anzahl von organischen Verbindungen vorgesohlagen und benutzt worden ist» um die Korngröße herabzusetzen und den Glanz der Kupfeabseheidung aus sauren
Bädern zu erhöhen, bleibt dennoch vieles zu wünschen übrig, und zwar hinsichtlich der Urlangung einer glänzenden Kupfer plattier ung mit guter glatter Oberflächenbeschaffenheit, die Iceine Streifenbildungen oder Hippcnbildungen aufweist und welche die äußerst hohe Duktilität der Kupferabscheidung, welche aus bekannten sauren Kupferbädern gewonnen wird, beibehält.
909833/112Θ
ORIGINAL
Wie in der deutschen Patentanmeldung (Aktenseichen P 15 21 061.4) "beschrieben ist, ermöglicht der Zusatz von 1 ,3-Dioxolanpolymerisaten, welche ei a Molekulargewicht von wenigstens 296, jedoch vorzugsweise zwischen 296 und 30 000 aufweisen, zu sauren Kupferplattierung3-bädern, die Erlangung einer glatben, biegsamen, halbglänzenden Kupferabscheidung von geringer Spannung, welche frei von Streifenbildungen ist. Wenn beispielsweise ein Poly-1,3-Dioxolan von einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 5000 in einem sauren Kupferbad aufgelöst wird, welches aus 150 bis 275 g/l Kuprisulfatpentahydrat und etwa 3 bis 70 g/l Sohwefelsäure hergestellt ist und die aufgelöste Menge etwa 0,1 g/l beträgt, dann wird eine sehr glatte, halbglänzende Kupferplattierung erzielt, und zwar in einen Stromdichtebereich von der geringsten Stromdichte bis aum Bntzündungspunkt oder der Grenzstromdichte, welcher bei üblicher Bewegung etwa bei 10 bis 15 Ampdre/dm liegt, jedoch bei sehr schneller löeungsbewegung einen höheren Wert annimmt. Bei jedem sauren Pluoboratbad, welches etwa 150 bis 450 g je 1 oder mehr an yiuoborsäure enthält, ergeben dieselben Zusätze ähnlich ausgezeichnete Resultate auch bei höheren Stromdlebten und bei denselben Badtemperaturen. Bei Polymerisaten von geringerem Molekulargewicht, z. B. etwa 400 bis 1000, sollten höhere Konzentrationen bis zu 5 g/l und darüber verwendet werden. Bei
9098337112g "3 "
BAD ORIGINAL
den Polymerisaten mit höherem Molekulargewicht, z. B. etwa 5000 und darüber, können Konzentrationen von nur etwa 0,01 g/l mit guten Resultaten verwendet werden, insbesondere wenn andere organische Zusätze den Bädern zugesetzt werden,
Im Gegensatz zu anderen Polymerisaten mit hohem Molekulargewicht verursachen die Dioxolanpolymerisate keine Streifenbildungen auf der Plattierung, und es ist nicht erforderlich, cio in Verbindung mit Chlorid- oder Bromidionen in Konzentrationen von etwa 0,02 bis 0,1 g/l und darüber zu verwenden, wie es bei anderen Polyäthern der Pail ist.
1,3-Dioxolan kann nach bekannten Polymerisationsverfahren in Polymerisate mit hohem Molekulargewicht übergeführt werden, nämlich durch Erv&men des Dioxolans in Gegenwart eines-sauren Katalysators, bis ein Polymerisat mit dem i gewünschten Molekulargewicht entstanden ist, welches voxaigsweise etwa 5000 beträgt. Der beste saure Katalysator für die Polymerisation des Dioxolans ist ein Bortriflttoridkatalysator. Die 1,3-Dioxolanpolymerisate sind Polyether und bestehen aus sich abwechselnden Methylen- und Äthylengruppen, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sind. Die Polymerisate mit endständigen Hydroxylgruppen können mit vielen organischen Verbindungen weiter
9O9833/H20 -4-
mämis wslofe eia reaktiTes "faserstoff atom
ölil©3?i?.3rclria©p iaal
fi2?uGk :^ A) ^--^lozolajäpolyffierisa'ße"·3 soll auo.li. dies© Aolyeo:.dsc't;3 ait nmfase©no ®©r Sosi; öer TtsrMaauag? fcis ri;^.- -äe.··" Diosolaia ait ©ndstsaaigsa HyöEOsylgr-iJppjii aag-:>yü:3ü ',-l^dc, äasf nicht so beselaaffen" seia, daB sr Si ■ ---Aii'öuiläsvfije 7ifirk»j£ig des .!©'festeren in der Braaeabar- t::"^'r ösQiatsäclitigt» Ib aligeaeiaea bildet der Esst des Ar ;yüio2£ölaas. mit endständigen Hyelroxylgruppen wenigstens a-4^ das Zusatzes.
Is ist festgestellt woxjäen? daß die genannten 1,3-Diosolanpeljmerisate und andere Polyätkerverbindungen, die noclx ausfuhrIieher beschrieben werden» bei Verwendung in den sauren Kupferbädern mit sehr geringen Konzentrationen organischer Sulfide (Ehiole, ülhioäther und dergleichen» wie sie in der folgenden Tabelle I beschrieben sind, die galvanische Abscheidung einer glatten, glänzenden Kupferplattierung ermöglichen, ohne daß dabei die Biegsamkeit der Kupferabscheidung
909833/1129 _ 5 „ bad original
nennenswert vermindert würde. Die organischen SuIfidverbiadungen nach der -!Tabelle I erzeugen, wenn sie allein in den Bädern in Konzentrationen von 0,0005 bis 0,04 g/l oder sogar bis zu 0,1 g/l verwendet werden, keinen starken Glanz} erst wenn sie in Konzentrationen von wenigstens 1 g/l eingesetzt werden, geben ais, wenn sie allein verwendet werden, Glanz und bringen auch dann nicht den höchsten Glanz hervor· Zum Beispiel wirken die sulfonierten organischen Sulfide, die zur Verwendung in sauren Kupferbädern zum ersten Mal in dem USA-Patent Mr. 2 424 887 beschrieben wurden, wie z. B.· üJhianthrensulfönsäuren, (Beispiel IV, Tabelle I) und die Phenyläisulfidsulfonsäure (Beispiel V, Tabelle I) bei Verwendung in so geringen Konzentrationen, wie 0,0005 bis 0,01 g/l bei etwa 0,05 bis 0,2 g/l der 1,3-Dioxolanpolymerisate mit hohem Molekulargewicht in der SOrm mit, daß sie glänzende, biegsame Ktapferabsaheidungea geben· Wenn jedoch a. 3· % sulfoniert·» Thianthren allein oder mit ©Ines ähnlichen sulfonierten organischen. Sulfid in einem saugen Kupferbad nach dem Beispiel VIII des genannten Patentes verwendet wird, dann ist es erforderlich, 1 bis 2 1 zu verwenden, um glänzende Plattierungen zu erzielen. Mit anderea Worten vermindert die Verwendung von Sulfid in Verbindung mit den 1,3-Dioxolanpolymerisaten mit hohem Molekulargewicht die erforderliche Koa-
'808833/11-2* - $ ~ :
ze&tratioa am ein. 1ÖQ-faches und ergibt außerdem einen "besseren Glanz-» Basselbe gilt für die sulfonierten Fhenyläisulfide und andere aulfonierte organische Sulfide, die in der Tabelle I aufgezeigt sind.
Wenn äußerst kleine Mengen der organischen Sulfide in Verbindung mit den 1,3-DiQxolanpolymerisäten von hohem fc Molekulargewicht verwendet werden, oder in Verbindung mit anderen Polyätherpolymerisäten, die noch ausführlicher beschrieben werden, dann wird der Glanz der !Plattlerung insbesondere in den Bereichen von geringer Stromdichte bei langer Benutzung der Bäder durch schläuche Zersetzungsprodukte nicht nachteilig beeinflußt. Dieses ist ein unerwartetes Merkmal, weil bei der Verwendung des organischen Sulfides in einer Konzentration von mehr als 0,04 g/l sich bei einer ausgedehnten Elektrolyse schädliche Zersetzungsprodukte (breakdown products) bilden.
Di© orgenischen Sulfide enthalten wenigstens eine SuIfonsäuregruppej and in der Tabelle I sind Beispiele für die Sulfide angegeben. Diese Sulfide können durch Gruppen» wie z. B, Methyl-, Chlor-, Brom-, Methoxy-, Jttboxy-.. iznd Hydrexy-Gruppen substituiert sein, bei aromatischen und
S0S833/112S badoriginai
1521082
Sulfid·-= und Sulfonsäuren» ohne daß g
?3säaö®a?u]ag8ii im Crlanz entstehen. Die o^gsnisolae Salfiü°3ul£onsäuren können den BääS3?a- als fs=o:Le Saar an angesetzt wurden, oder als fialso5 S5 3c iill:alia©tsllsals@ odes? organische ilaiasals©^ -.vrls lamin» &aaaiöia,3 Imino-gta^rL-Ii-J., Hi':-;:?"-!- iltiiylesdiaiiiii and
©ia= 3λ "d©a meisten Pällen wird es fce^orisiigt^ cli Sülf oaeäarsa Im-^QTm tob freien Sau:?®« au ^ss
Di® organischen Sulfiäe» wie sie z-, 3* .in. öes? iSa^sils aufgeführt sind, ergeben in Konaen"S3?ationen "?oa 0^.-005 bis 0,01 oder Q9QA g/l glänsaM^ uad äa aiaigas lällea stark glänzende Ab Scheidungen 9 ohne dsi-D achäaliche Streifenbildungen oder Hippenbilüisagev ezrsstehen, wenn sie in Verbindung mit !Polyäthem τογ-wendet werden, wie a. B. mit Polyäthyienäthanolen miß, Grlykolen mit hohem Molekulargewicht (durchschnittliches Molekulargewicht 220 bis wenigstens 30 000). Dieses ist ein unerwartetes Merkmal, da die Ergebnisse, die bei Terwendung beider Materialien allein erzielt werden, in keiner Weise darauf schließen lassen, daß eine bemerkenswerte Verbesserung des Glanzes eintreten würde, wenn die beiden Materialien gemeinsamen verwendet werden. Der Ausschluß von Eippenbildungen und
9098 33/1129
-8 -
lds'Z'S-: '-ΟϊΐίΘζιαΘΐ usspfieSr; iarb ss sieli sia, aus??=·
1^ M^ )
!IVi-Ll -ü■.■■■;-.» üo;.: siohos li©gtP bsi Tosnjßiidiiäg in Eoiaasii— ΐ^α^ί/."::.,-!.^ -ί·-3::ΐ ®ΐΐ7ε, O5I Die O5 5 g/1 tosin© Streif en» MId,-■",>::: Y-:^iis3£Kmss «ad eins aoeli glM,Qs©ads2?9 3?iwV-;;u :;S!mg ^©iivoj/iaringsa ale öle Poljätiiylsnätiianole .m>: ..'.:.l:j&'üh.yl®&glykQl<§. ύόά tmhrnm MoiekulargevolGjit, wen '""', -: ";a gieiüäes3 f ais© alt den seli3? geringen Koazentafa-
ea naeh der 2a,fe©lle X verwendet
Sie Bolyäthö3?, die in Verbindung mit der Erfindung ■verweaäst werden können, sind diegenigen, die wenigstens drei, vorzugsweise-'wenigstens- sechs, Äther sauer stoff atome enthalten und die frei τοη gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffketten von mehr als sechs Kohlenstoffatomen sind. Es ist festgestellt worden, daß Verbindungen, welche Kohlenwasserstoffketten von mehr als sechs Kohlenstoffatomen enthalten, die Neigung haben,
909833/1129 - 9 -
ßADORJGJNAL
bei Bewegung mittels Luft überzuschäumen und, was von größerer Bedeutung ist, den Glanz der Abscheidung zu vermindern, insbesondere in Bereichen geringerer Stromstärke. Die Polyäther schließen neben den erwähnten Dioxolanpolymerisaten Polyäther ein, welche von Ithylenoxyd oder Propylenoxyd oder Mischungen derselben abgeleitet sind. Sie können als Endgruppen andere als Hydroxylgruppen aufweisen, z. B. AmIn-, Chlorid-, Bromid-, Sulfonsäure-, Merkapto- und Alkoxygruppen, welche 1-7 Kohlenstoffatome enthalten, sowie Jfaphthoxy-, Phenoxy- und Chlor-, Brom-, Hitro-, Methoxy- und Äthoxy-substituierte Phenoxygruppen, wie auch Alky!phenoxygruppen mit kurzer Kette, bei denen die Alkylgruppe weniger als 6 Kohlenstoff atome enthält»
In der Tabelle II sind Beispiele im Bad löslicher Polyätherderivate aufgeführt, die in der Erfindung verwendet «erden können» Sie bevorzugten Verbindungen hinsichtlich &er besten Zusammenwirkung mit dan Sulfiden zur Bildung eines glatten, streifenfreien, glänzenden» biegsamen Kupfers sind Dioxolanpolymerieate und die Polypropylenpropanole und Polypropylenglykole mit einen
Molekizlargowiclat τοη &ΐπ:&, "αίΐ uls
BAD
Bs ist £m'£®T.festgestellt worden, daß bei einem Sttsatz niedriger Konzentrationen (0,001 bis 0,05 g/l) von.Ehenazinfarben» wie z.B. Janusgrün B, zu den Bädern gemäß ä@r Erfindung der Glanz und die Ebnung weiter verbessert werden und eine sehr glänzende, sehr glatte, "biegsame Kupferplattierung innerhalb eines vi©I größeren Plattierungsbereiehes erzielt
fc wird, welcher die Bereiche mit sehr niedriger Stromstärke einschließt. Diese Art des Glanzes und des äußerst großen Bereiches einer glänzenden Flattierung wird nicht erzielt, wenn Janusgrün B in Verbindung mit den organischen Sulfidverbindungen allein verwendet wird, oder wenn es mit den Verbindungen der Tabelle II allein verwendet wird. Auch der Glanz iiaä die Biegsamkeit überschreiten bei weitem diejenigen, die mit Parbeh der Type Januegrün B in Verbindung mit thioharnstoffderivaten wie Azetyl- oder
w Propionylthioharnstoff»erhalten werden.
Die Farben der Phenazinklasse (die Safraniatype) und iasböSGnäK?© di@ Bhenazinazefarben (z-· B. Januegrün B), welek« äie stark verfeesas^t© glatte Oberflächen-
msM des, attsg©i©bnteia
ßAD ORIGINAL
f~i'*l /S=t ^Ih I^
O3H3, O4
4H9
i^J J
ist? Ί gleich 0Γ% Βγ°5 SQ,-,"""., HSO,,". 0ϊΙ-έ0Λ
TT
1^ odes=
>κ ist snel ü gleich O2E5, 0Hs IH2, IfSH5J2 oder
ö H
252 2H5J SH oä
ist? ^orin Z eine Yerbindungsgruppe 1εΓό? di>? ^5 Bimetkylanilin^ Anilin, PJienylendiamin und sabsi: : ■Aniline und Piienylendiamine, ITaphthole- und iiaphthole, Phenole und substituierte Phenole, ihiasoi,3 Benzothiazole und ^minobenzothiazole, die an eine Azo-Yerbindung IT=IT gebunden ist.
Die bevorzugten Phenazinfarben sind diejenigen der Type Janusgrün B (Diäthyl-safranin-Azodimethylanilin oder Dimethylsafranin-Azodiraethylanilin, CL !Tos. 11045» 11050) oder der Farbtype Janusschwarz H, auchCI. 11975 (Colour Index, Second Edition, ToI. 3, 1356-57),
9 0883 3/1129
- 12 -
da diese Yerfoindung die höchste Ibassmg und den weiisGstQS JBareich einei* glänzenden Platzierung ermSglielrfc. Sie Anionen dieser Isationi sehen färben siae. lsi allgemeinen hinsichtlich d@r höchsten Wirksam« koii iiioJat 7ca Bsagutangj obwohl ein Beweis für sine !öäeiipag£?n:-i;3! vorhandea ist3 eaä ISsiae inionen, die beim Bsaetzsa isi-jJat Qh^T-tleMieimi^ksam siad^ sind wünsoiiens-·
ia,ioa©a9 wi© z. 3»
™ s!al£ö;na'«jöP isind iiioht erwüssoirfe isad aeigen
■üie Hi-:-£iQ£.iniarben ni
Im ©Iig©m©;i2ien sind bei Terwendung τοη Phenazinfarben
Suifonatanionen in verhältnismäßig Konzentrationes in dem Bad vorhanden, anderen fd&ls vermindert die Ionenpaarung die löslichkeit der
Wenn saure Eupferbäder verwendet werden, um Stahl oder eisenhaltige Gegenstände zu galvanisieren» wie a*, B. Stoßstangen für Kraftfahrzeuge, Nabenkappen und Druckrollen, dann kann zunächst ein vorläufiger Kupfer- oder Messingniederschlag aus einem Cyanidbad oder ein Uickelniederschlag aus einem sauren UickelgalAiisierungslDad (pH von etwa 0,5 "bis 5) benutzt werden, um schlecht haftende EauchabScheidungen zu vermeiden. Es wird jedoch oft ein saurer Mckelnieder-
909833/1128 -15 _
BAD ORIGINAL
schlag (vorzugsweise aus erLaem Bad mit hohem SuIfatgehalt und geringem Ghloridgehalt zur Verminderung des Einziehens von Chloridionen in das Kupferbad) bevorzugt» weil es eine Überwachung, Spülung und Abfallentfernung ermöglicht. Die bevorzugten sauren Kupferbäder sind saure Sulfat- und lluoboratbäder, es können jedoch andere saure Kupferplattierungsbäder, die Komponenten, wie Kupfermethansulfonat% Kupfermethandisulfonate, Kupferäthansulfonate, Kupferäthandisulfonate, Kupferpropansulfonate, mit einem duroh die freien Sulfonsäuren zugeführten Säureüberschuß enthalten, mit den Verbindungen der Zusätze gemäß der Erfindung verwendet werden, um einen hochglänzenden Überzug zu gewährleisten. Die anorganische Zusammensetzung der sauren Kupfergalvanisier ungsbäder, wie z. B* das saure Sulfat oder das saure IPluoborat können in weiten Grenzen veränderlich sein, und tatsächlich kann der Säuregehalt bei der Verbindung d<?r Zusätze gemäß der Erfindung erheblich |
niedriger sein als bei den üblichen Verbindungen. Wenn jedoch sehr geringe Säuregehalte verwendet werden» dann werden höhere Badspannungen benötigt· In den unten aufgeführten Beispielen, die zur Erläuterung von . Bädern für glänzende Kupferabsoheidungen dienen, werden die üblichen ixten von sauren Kupfersulfat- und Pluoboratbädern verwendet. Wenn die glänzenden Kupferplattierungen gemäß der Erfindung in wasaerstoffhaltiger Atmosphäre auf öoae Semperaturen erwärmt werden, dann
00883371128
erscheint ils aus dem Fluoboratbad stammende Plattierung stärker als die aus Sulfat stammende Plattierung.
Es können viele anorganische Kationen, die sich nicht in Form von Plattierungen aus den normalen sauren Kupferplattierungsbädern ausscheiden» in Konzentrationen bis zu wenigstens 25 g/l vorhanden sein, ohne daß
^ schädliche Auswirkungen auftreten; Beispiele dieser W
Sationen sind Bisen-, Nickel-, Kobalt-, Sink- und Cadmiumkationen. Die Konzentration der Chlorid- und/ oder Bromidanionen sollte i» allgemeinen unterhalb etwa Or1 «A gehalten werden und sollte vorzugsweise unterhalb etwa 0,02 g/l liegen; Im Interesse einer Durchführung
der Plattierung mit höchster Geschwindigkeit und zur Erlangung günstigster Ergebnisse ist eine Luft- oder ©ine Kathodenstabbewegung oder eine lösungs- und Kathodenstabbewegung wünschenswert. Die besten Badtemperaturen sind 25 bis 30 0C, obwohl niedrigere oder * höhere Temperaturen (in einigen Fällen sogar bis zu 50 0C) zur Anwendung kommen können»
Obwohl bisher oberflächenaktive Substanzen, z. B. anionaktive, wie Natriumoetylsulfat, sulfoniert· nichtionische Substanzen und nicht-ionische Polyoxoverbindungen in sauren Kupferplattierungsbädera oft mit guten Ergebnissen verwendet worden sind, werden sie in dan Bädern gemäß der Erfindung nicht benötigt· 3?atsäohlioh • 1st ihre Verwendung in Bädea?n9 weishe Ihtaassinfarbön
908-8 3 3/112-9-
'.■■-■-■ ■ . ' ■ . "«15«
SADORIGiNAt
enthalten» insbesondera der JEype Janus B, unbedingt nachteilig·'
organischen Sulfid» und Polyäihergruppe?! können is Ton einzelnen'Molekülen in das Bad si«g©führt- w©r&@n, welche ggfs· mit einer der Hienasi&faE'Tben ■ysrmiacht oder umgeaetst.werden kö*nn@&} ou-es? siQ können als einfache chemische 'Verbindung eiageftiterö t/©rd©n. Dieses ist durchführbar, da die Sulfide, Polyäther und Ehenazisfarben alle im wesentlichen in gleichem Maße aus der Sösung austreten. Wenn ζ ο B-. die Verbindungen der JDabelle I in Konzentrationen you Oj0005 bis etwa 0,025 g/l verwendet werden, dann ist das Ausmaß ihrer Erschöpfung praktisch das gleiche wie das der Phenazinfarben, wenn sie iß einer Konzentration τοη 0,001 bis 0,05 g/l verwendet S
Wenn saure Kupfersulfat-, Kupferfluoborate- oder Kupfermethansulfonatbäder verwendet werden, dann ist das Ausmaß der Erschöpfung der Zusätze nahezu das gleiche» Es können auch Bäder verwendet werden, welche die Sulfonate mit kurzen Alky!ketten enthalten. Da jedoch die löslichkeit der Kupfersalfce dieser Verbindungen erheblich geringer ist als beispielsweise diejenige von Kupfermethan-, Äthan- oder Propanaonosulfonat, müssen sie in viel niedrigeren Konzentrationen verwendet
909833/1129
- 16 -
■uifoMos, als dl® M
Sa visfl ie allg©ia©ia®a g5 pp
KKP2--r;~;--aiiocI-':s?. so ir©2?w©na©n2 insiassösdsE1© dami*? wean äi-3 2üsä"J33 ίΐκ? saursa Bäci®2? a i Zt *7·β5?*)1:2€1ιια£;*-;2ι s©8t@lie:a9- di$ aus
ansg3vi/ä2il'ü siado Satsacii© isis^" p
■?ii2r^7i?2idöt v/ssäsii-j wi® So Bo ©lelst^oijtisoiies Esi>ff^ 9de:v .?ae®iaeto£ff3?©ie KiapferaaofiQiag daß die imoa^i- h,3ssoü:iQii weniges glatt «sad aueü. fies ß-lanis äer Platts aioii-j so RGGh sisäo WaiöEi Äi© 2?l®,*ste weniger glänssad isS;. ist iiiolat -zu. sagen» Die -pJaosphorisierten Anoden OiHialten etwa Q9 02 "bis Oj2 fl Ibosphor» rniä die■ Kathoden- £r:4-Jö5?pXatti©rung9 weloiie mit diesen pho^phorisierten verwendet wurde, enthält aacii einen gleichen i3 an Piiospiiör? und es ist möglich, daS es dieser Einschluß ist, welcher den G-lanz verbessert. ψ Sie phosphorisierten Kupferanoden enthalten im allgemeinen aueh etwa 0,01 "bis 0,05 ^ Silber und Spuren von Nickel, Bisen, Schwefel, Arsen, Antimon und Wismut. Die Kathodenplatte enthält noch weniger von diesen Unreinheiten. Das Silber scheint in lOrm von Chlorid ausgefüllt zu sein, was wahrscheinlich eine Erklärung dafür gibt, daß es in der Kathodenplatte in sehr viel geringerer Konzentration vorhanden ist. Wenn jedoch eine Phenazinfarbe, wie z« B. Janusgrün, ebenfalls in
909833/1129 _ 17
BAD ORIGINAL
den sauren Bädern vorhanden ist, dann ist der Glanz der Kupferplatte im wesentlichen unabhängig von der ixt der verwendeten Kupferanode.
In der Tabelle I sind verschiedene Beispiele geeigneter Sulfide zur Verwendung gemäß der Erfindung aufgeführt, Tabelle II zeigt Beispiele für geeignete Eolyäther.
Eine Anzahl von sauren Kupferplattierungsbädern für die Erzeugung hochgradig biegsamer, glänzender Kupferabscheidungen sind nach den Tabellen beschrieben. Sie Bäder A und B geben keine so glänzende Plattierung wie die übrigen Bäder, bei denen Kombinationen von Zusatzmitteln zur Anwendung kommt, und werden.zum Vergleich einbezogen. Der höchste Glanz, der weiteste Bereich für eine glänzende flattierung und für die beste Gberfläohenglätte werden erzielt, wenn Bäder
zur Anwendung kommen, bei denen Janusgrün eines der ^
Glanzmittel ist.
» 18 -909833/1128
- 18 gaballe I
Ο.ΌΟΟ5 bis 0.04 gA bei Verwendung mit den Verbindungen der Tabelle II
- H BC —GH
SO5H
s -(ν sh»
SH
O5H
- 19 -
909833/1129
IHÖOCH,
SO-OG«HC
V J
θsS
- SH, HO-S-(GH9)_
- SH η
SO5H SO3H
/ V-S-O2HH-/ \ - S -/ -^V-. HHSO5
SO^SOxH
I 2 I .?
10. HS-CH2-CH-Ch-CH2-SH, HS-CH2-CH-Ch2-CH2-SH
11. -
CH2
SH
[0GH2f]
CH2 -OH ζ und y jedes = 1 zu etwa
100
SO5H - 20 -
9098 33/1129
12. OH
_S(OH , 0
SH
13. HO3S-OH2-OH-OH2SH, HS-OH2-CH-OH2SO3H
SO5H
jF 3 0(CH0), SOxH
r—\ J 2'3
O-rjQ
OVJrril ^.
-S-(CH2)3 - SO3H
16. CH,
S-(OH2J3-
- 21 -
909833/1
- SO3H
SO3H SO5H
3 ο
20. HS-C2H4(OC2H4)x - SH(CH2)nSOjH χβΙ-100,, n«1-4
21. HS-C5H6 (OC3H6)y-IfH(CH2 y*1-20, n=1-4
22. CH
90 9833/1129 - 22 -
- 22 Tabelle II (Polyäther)
(Konzentrationsbereich 0.01 bis 5 g/U Sie niedrigere Konzentration für die Arten mit höherem Molekulargewicht)
H2C
- OH,
O -
Polymerisate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 388-30,000
2* -. £oCH2-Ch]'■*" C OCH2-OH 3 y"öH
CH,
SO5H"
CH2 ι
BO3H
χ und y je = 5 bis etwa 100
C OC2H4 )XSO3H
χ = 20-100
- 23 -
909833/1129
■-. 23 -
0H x=5-1
E=H,
C2H4 ( OC2H4 )xOH
)ZOH
9098 33/1129 - 24 -
8. HO-C2H4(OG2H4) OH durchschnittliches Molgewicht
9 1,000 400-50,000- (-C2H4OC2H4O-).
x=10 - 1,000
9.HOO5H6(OC5H6)OH durchschnittliches Molgewicht
5""20 550-1,000 (-O5H6OC5H6O-)_
y=4 - 20
10. HS-O2H4(OO2H4) OH
9-100
11. H2N-C2H4(OC2H4) OH, H2N-C2H4(OC2H4)
9-600
HO5SC2H4MHC2H4(OC2H4) OH
5-1,000
5-500
12. H2N-C5H6(OC5H6) OH,
5-20
HO5S-C2H4NHC5H6(OC5H6)-0Η
3-30
9098 33/1129
3-20
- 25 -
OH 5-50
OH 5-15
0H
16. CH3OO2H4(OO2H4) OH
5-30
17. O2HjOC2H4(OO2H4) OH
5-30
18. HO(O3H6O)C3H6-Ir-^- S -Q;-H-C3H6(OO3H6)3 OH
3-20
- 26 -
909833/1129
~ 26 E B
19. H0(C2H40)02H4-li-/~yS-/~yir-C2H4(0O2H4) OH
5-100 *—* 5-100
5 3
ι ι
20. HO(C2H4O) C2H4O-C-CSO-C-C-OC2H4(OC2H4) OH
5-100 * · 5-100
t t
21. HO(C2H4O) C2H4O-C-CSC-C-OC2H4(OC2H4) OH
5-100 ' · 5-100
C2H5 C2H5
22· (-lffl-C2H4-liH-C2H4-)a (-O2H4OC2H4O-^
b=10-100
23. (-SH-C2H4-BH-C2H4-)a (-C3H6OC3H6O-)0 a=1-2
c==6-15
Beispiel A
Konzentration g/l CuSO4.SH2O 150-225
H2SO4 30 - 75
1,3-Dioxolanpolymerisat mit einem durchschnittlichen Molgewicht γοη 5.000 0.03 - 0.15
Temp* 20 - 350C
Durchnittliche Kathodenetromstärke 5 A/du
909833/1129 9_
- 27 Beispiel B
Konzentration g/l
4J2 150 - 425
HBP4 10 - 30
H5BO3 0 - 30
1,3-Dioxolanpolymerisat mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 1 000 bis 10 000 0,01-1 {
Temp. 20 - 35 0C
Durchschnittliche Kathodenstromstärke 8 A/dm
Beispiel 0 Konzentration g/l
CuSO4.5H2O 150 - 250
H2SO4 30 - 75
1,3-Dioxolanpolymerisat mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 5.000 0.1 -
Diäthylsafraninazodimethylanilin
(Janus-Grün B) 0.001 - 0.01
Thiophen-2-8ulfonsäure (Beispiel I,
lab. I) 0.001- 0.01
Temp. 25 - 30 0C
Durchschnittliche Kathodenstromstärke 5 A/dm
- 28 -
909833/1129
- 28 Beispiel D
Konzentration g/l
OuSO4.5H2O 150 - 250
H2SO4 30-75
1,3-Dioxolanpolymerisat mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 5.000 0,05 - 0,15
Thianthrensulfonsäure (Beispiel 4,
Tab. I) 0,001-0,01
Temperatur 20 - 35 0O
Durchschnittliche Kathodenstromstärke 5 A/dm
Beispiel B Konzentration g/l
CuBP4 150 - 425
10 - 30 0-30
1,3-Dioxolanpolymerisat mit
einem durchschnittlichen
Molgewicht von 5.000 0,1 - 0,3 Beispiel 7, Tabelle I 0,001 - 0,02 Janus-Grün B 0,001-0,02
Temperatur 20 - 35 0O Durchschnittliche Kathodenstromstärke 5-10 A/dm2.
- 29 -909833/1129
Beispiel Konzentration
GuSO4.SH2O 150 - 250
H2SO4 30 - 75
Polypropylenglykol mit einem
durchschnittlichen Molgewicht
von 350 - 750 0,05 - 0,2
Ihianthrenaulfonsäure 0,001 - 0,02 |
Dimethylsafraninazodimethylanilin 0,001 - 0,01 Xemp· 20 - 35 0C
Durchschnittliche Kathodenstromstärke 5 A/dm .
Beispiel G- Konzentration «Λ
150-250
H2SO4 30-60
Beispiel 12, IaDeIIe II 0,05 - 0,5
Phenyldisulfidsulfonsäure
(Beispiel 5, Tab. I) 0,001 - 0,02
Janus-Grün B 0,001 - 0,01
OJemp. 25 - 30 0O
Durchschnittliche Kathodenstromstärke 5 A/dm .
- 30 -
9 0 9 8 3 3/1129
Beispiel H Konzentration g/l
CuSO4.5H2O 150 - 250
H2SO4 30 - 60
Polypropylenglykol uit einem
durchschnittlichen Molgewicht
von 350 - 750 0,02 - 0,4
Beispiel 3, Tabelle I 0,001 - 0,02
Temp. 25 - 30 0O
Durchschnittliche Kathodenetromstärke 5 A/dm .
Beispiel I Konzentration g/l
CuBP4 " 150 - 425
HBP4 10 - 30
H5BO3 0-30
Beispiel 12, Tabelle II 0,02 - 0,3
Beispiel 2, Tabelle I 0,001 - 0,01
Janus-Schwarz E 0,001 - 0,01 Temp. 25 - 30 0C
Durchschnittliche Kathodenstromstärke 5-10 A/dm
- 31 -
909833/1129
- 31 Beispiel J
Konzentration g/l .5H2O 150 - 250
H2SO4 30 - 60
Polypropylenglykol mit einem
durchschnittlichen Molgewicht von
300-750 0,01 - 0,2
Janus-Grün B 0,001 - 0,02
Beispiel 13, Tabelle I 0,001 - 0,02
Temperatur 25 - 30 0C
Durchschnittliche Kathodenstromstärke 5 A/dm ·
- 32 909833/1129

Claims (1)

  1. Patentansprüche x
    1. Wässriges saures galvanisches Kupferbad zur Abscheidung von duktilem glänzendem Kupfer, gekennzeichnet durch einen Badzusatz, bestehend aus
    einem organischen Sulfid, das mindestens eine SuIfonsäuregruppe enthält und, im Gemisch damit oder chemisch gebunden, einem Polyäther, der mindestens 3, vorzugsweise 6 Äther-Sauerstoffatome enthält und frei von aliphatischen Kohlenwasserstoffketten mit mehr als 6 C-Atomen ist.
    dadurch
    2. Bad nach Anspruch 1,/gekennzeichnet, daß das Sulfid
    im Gemisch mit dem Polyäther in einer Konzentration von 0,0005 - 0,04 g/l vorliegt.
    3· Bad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ) der Polyäther wenigstens 6 Äther-Sauerstoffatome
    enthält·
    4. Bad nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die organische SuIfidverbindung in einer Konzentration von 0,0005 - 0,01 g/l vorliegt.
    - 33 -
    909833/1129
    I LWl -Ck-,
    5.· Bad nach Anspruch 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäther ein 1,3-Dioxolanpolymerisat ist, welches ein Molekulargewicht von wenigstens 296 hat.
    6. Bad nach jedem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäther die Gruppe (-02Η,0σ2Η^0-)χ enthält, in welcher χ gleich 3 oder mehr ist, oder die Gruppe (-C^H600,HgO-) , in der y einen Wert τοη 3 bis 10 hat.
    7· Bad nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad 0.001 bis 0.05 g/l einer in einen Bad löslichen Phenazinfarbe enthält, vorzugsweise Oiäthyl-safranin-azo-dinethyl-anilin, Dimethylsafranin-azo-dimethy1-anilin oder Janus-Schwarz enthält.
    8. Zusammensetzung zum Einschluß in ein saures Kupferplattierungsbad, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine organische Sulfidverbindung umfaßt, die wenigstens eine Sulfonsäuregruppe in der Beimischung mit einer Polyätherverbindung enthält, welche wenigstens drei und vorzugsweise wenigstens sechs Äthersauerstoffatome enthält und frei von aliphatischen Kohlenwasserstoffketten von mehr als sechs Kohlenstoffatomen ist.
    909833/1129
    - 34 -
    - 54 -
    9· Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine Phenazinfarbe enthält.
    10. Verfahren zur Blektroauflagerung biegsamen, glänzenden Kupfers, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer aus einem wässrigen, sauren Kupferplattierungsbad nach einem der Ansprache 1-7 elektrisch aufgelagert wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Blektroauflagerung eine phosphorieierte Kupferanode rerwendet wird.
    909833/1129
DE19631521062 1962-04-16 1963-04-16 Waessriges saures galvanisches kupferbad zur abscheidung von duktilem glaenzendem kupfer Ceased DE1521062B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US187926A US3267010A (en) 1962-04-16 1962-04-16 Electrodeposition of copper from acidic baths

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521062A1 true DE1521062A1 (de) 1969-08-14
DE1521062B2 DE1521062B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=22691053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521062 Ceased DE1521062B2 (de) 1962-04-16 1963-04-16 Waessriges saures galvanisches kupferbad zur abscheidung von duktilem glaenzendem kupfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3267010A (de)
DE (1) DE1521062B2 (de)
FR (1) FR1361558A (de)
GB (1) GB1034484A (de)
NL (1) NL291575A (de)
SE (1) SE301576B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104108A1 (de) * 1980-02-19 1982-02-18 Oxy Metal Industries Corp., 48089 Warren, Mich. "bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von kupfer"
DE4032864A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Schering Ag Saures bad zur galvanischen abscheidung von kupferueberzuegen und verfahren unter verwendung dieser kombination
US5433840A (en) * 1991-08-07 1995-07-18 Atotech Deutschland Gmbh Acid bath for the galvanic deposition of copper, and the use of such a bath
DE19758121A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Atotech Deutschland Gmbh Wäßriges Bad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Kupferschichten
DE10337669A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Atotech Deutschland Gmbh Wässrige, saure Lösung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupferüberzügen sowie Verwendung der Lösung
WO2005049584A1 (en) 2003-11-19 2005-06-02 Atotech Deutschland Gmbh Acidic bath for electrolytically depositing a copper deposit containing halogenated or pseudohalogenated monomeric phenazinium compounds
US7872130B2 (en) 2002-12-20 2011-01-18 Atotech Deutschland Gmbh Mixture of oligomeric phenazinium compounds and acid bath for electrolytically depositing a copper deposit
US8114263B2 (en) 2005-03-11 2012-02-14 Atotech Deutschland Gmbh Polyvinylammonium compound, method of manufacturing same, acidic solution containing said compound and method of electrolytically depositing a copper deposit

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373095A (en) * 1967-06-05 1968-03-12 Dayton Bright Copper Company Electroplating of copper
US3542655A (en) * 1968-04-29 1970-11-24 M & T Chemicals Inc Electrodeposition of copper
DE2039831C3 (de) * 1970-06-06 1979-09-06 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge
US3715289A (en) * 1971-02-08 1973-02-06 Stauffer Chemical Co Brightener composition for acid copper electroplating baths
US3770598A (en) * 1972-01-21 1973-11-06 Oxy Metal Finishing Corp Electrodeposition of copper from acid baths
US3956078A (en) * 1972-12-14 1976-05-11 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US3956079A (en) * 1972-12-14 1976-05-11 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US3956084A (en) * 1972-12-14 1976-05-11 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US3940320A (en) * 1972-12-14 1976-02-24 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US3966565A (en) * 1972-12-14 1976-06-29 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US3956120A (en) * 1972-12-14 1976-05-11 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US4014760A (en) * 1974-11-21 1977-03-29 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US4036710A (en) * 1974-11-21 1977-07-19 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US4036711A (en) * 1975-12-18 1977-07-19 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US4316778A (en) * 1980-09-24 1982-02-23 Rca Corporation Method for the manufacture of recording substrates for capacitance electronic discs
US4336114A (en) * 1981-03-26 1982-06-22 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Electrodeposition of bright copper
US4376685A (en) * 1981-06-24 1983-03-15 M&T Chemicals Inc. Acid copper electroplating baths containing brightening and leveling additives
AU554236B2 (en) * 1983-06-10 1986-08-14 Omi International Corp. Electrolyte composition and process for electrodepositing copper
AU559896B2 (en) * 1983-06-10 1987-03-26 Omi International Corp. Electrolytic copper depositing processes
US4555315A (en) * 1984-05-29 1985-11-26 Omi International Corporation High speed copper electroplating process and bath therefor
US4551212A (en) * 1985-03-11 1985-11-05 Rca Corporation Bath and process for the electrodeposition of micromachinable copper and additive for said bath
US4673467A (en) * 1986-09-02 1987-06-16 Cbs Inc. Method of manufacturing fine-grained copper substrate for optical information carrier
US5252196A (en) * 1991-12-05 1993-10-12 Shipley Company Inc. Copper electroplating solutions and processes
US5328589A (en) * 1992-12-23 1994-07-12 Enthone-Omi, Inc. Functional fluid additives for acid copper electroplating baths
US6203582B1 (en) * 1996-07-15 2001-03-20 Semitool, Inc. Modular semiconductor workpiece processing tool
US6358388B1 (en) * 1996-07-15 2002-03-19 Semitool, Inc. Plating system workpiece support having workpiece-engaging electrodes with distal contact-part and dielectric cover
US5980706A (en) * 1996-07-15 1999-11-09 Semitool, Inc. Electrode semiconductor workpiece holder
US6936153B1 (en) 1997-09-30 2005-08-30 Semitool, Inc. Semiconductor plating system workpiece support having workpiece-engaging electrode with pre-conditioned contact face
US6454926B1 (en) * 1997-09-30 2002-09-24 Semitool Inc. Semiconductor plating system workpiece support having workpiece-engaging electrode with submerged conductive current transfer areas
US7244677B2 (en) 1998-02-04 2007-07-17 Semitool. Inc. Method for filling recessed micro-structures with metallization in the production of a microelectronic device
TW593731B (en) 1998-03-20 2004-06-21 Semitool Inc Apparatus for applying a metal structure to a workpiece
US6197181B1 (en) * 1998-03-20 2001-03-06 Semitool, Inc. Apparatus and method for electrolytically depositing a metal on a microelectronic workpiece
US6565729B2 (en) 1998-03-20 2003-05-20 Semitool, Inc. Method for electrochemically depositing metal on a semiconductor workpiece
US7247229B2 (en) * 1999-06-28 2007-07-24 Eltech Systems Corporation Coatings for the inhibition of undesirable oxidation in an electrochemical cell
JP2001073182A (ja) * 1999-07-15 2001-03-21 Boc Group Inc:The 改良された酸性銅電気メッキ用溶液
US6596148B1 (en) 1999-08-04 2003-07-22 Mykrolis Corporation Regeneration of plating baths and system therefore
US6391209B1 (en) 1999-08-04 2002-05-21 Mykrolis Corporation Regeneration of plating baths
US6942779B2 (en) * 2000-05-25 2005-09-13 Mykrolis Corporation Method and system for regenerating of plating baths
ES2300670T3 (es) * 2000-08-18 2008-06-16 Ti Group Automotive Systems Limited Metodo de metalizado de una tira metalica para su uso en la fabricacion de un tubo de paredes multiples.
US6652731B2 (en) * 2001-10-02 2003-11-25 Shipley Company, L.L.C. Plating bath and method for depositing a metal layer on a substrate
JP3964263B2 (ja) * 2002-05-17 2007-08-22 株式会社デンソー ブラインドビアホール充填方法及び貫通電極形成方法
US7025866B2 (en) * 2002-08-21 2006-04-11 Micron Technology, Inc. Microelectronic workpiece for electrochemical deposition processing and methods of manufacturing and using such microelectronic workpieces
US20040211657A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-28 Ingelbrecht Hugo Gerard Eduard Method of purifying 2,6-xylenol and method of producing poly(arylene ether) therefrom
US20050092611A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Semitool, Inc. Bath and method for high rate copper deposition
KR101134610B1 (ko) * 2004-08-18 2012-04-09 에바라 유지라이토 가부시키가이샤 동도금용 첨가제 및 이를 이용한 전자회로기판의 제조방법
EP1897973A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 Enthone, Inc. Beschichtung mit leitendem Polymer und Metallisierung von nicht-leitenden Substraten
JP5236648B2 (ja) 2006-09-07 2013-07-17 エンソン インコーポレイテッド 電解めっき銅金属配線で絶縁性基板の表面を金属配線するための方法
EP1897975B1 (de) * 2006-09-07 2012-03-14 Enthone, Inc. Abscheidung eines leitfähigen Polymers und Metallisierung eines nicht-leitenden Substrats
JP5525762B2 (ja) * 2008-07-01 2014-06-18 上村工業株式会社 無電解めっき液及びそれを用いた無電解めっき方法、並びに配線基板の製造方法
TWI433964B (zh) 2010-10-08 2014-04-11 Water Star Inc 複數層之混合金屬氧化物電極及其製法
CN102523785B (zh) * 2012-01-19 2013-10-02 南京农业大学 藏红t在种子染色标记示踪方面的应用
EP3415664B1 (de) * 2017-06-16 2019-09-18 ATOTECH Deutschland GmbH Wässriges saures kupfergalvanisierungsbad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer kupferbeschichtung
US11668017B2 (en) 2018-07-30 2023-06-06 Water Star, Inc. Current reversal tolerant multilayer material, method of making the same, use as an electrode, and use in electrochemical processes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178453B (nl) * 1952-05-26 Mita Industrial Co Ltd Werkwijze voor het elektrostatisch copieren.
BE534701A (de) * 1954-03-22
BE556462A (de) * 1956-06-15
US3021266A (en) * 1957-08-12 1962-02-13 Barnet D Ostrow Additive for copper plating bath
US3030282A (en) * 1961-05-02 1962-04-17 Metal & Thermit Corp Electrodeposition of copper
DE1133610B (de) * 1959-06-06 1962-07-19 Dehydag Gmbh Saure galvanische Kupferbaeder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104108A1 (de) * 1980-02-19 1982-02-18 Oxy Metal Industries Corp., 48089 Warren, Mich. "bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von kupfer"
DE4032864A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Schering Ag Saures bad zur galvanischen abscheidung von kupferueberzuegen und verfahren unter verwendung dieser kombination
US5433840A (en) * 1991-08-07 1995-07-18 Atotech Deutschland Gmbh Acid bath for the galvanic deposition of copper, and the use of such a bath
DE19758121A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Atotech Deutschland Gmbh Wäßriges Bad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Kupferschichten
DE19758121C2 (de) * 1997-12-17 2000-04-06 Atotech Deutschland Gmbh Wäßriges Bad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Kupferschichten
US7872130B2 (en) 2002-12-20 2011-01-18 Atotech Deutschland Gmbh Mixture of oligomeric phenazinium compounds and acid bath for electrolytically depositing a copper deposit
DE10337669A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Atotech Deutschland Gmbh Wässrige, saure Lösung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupferüberzügen sowie Verwendung der Lösung
DE10337669B4 (de) * 2003-08-08 2006-04-27 Atotech Deutschland Gmbh Wässrige, saure Lösung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupferüberzügen sowie Verwendung der Lösung
WO2005049584A1 (en) 2003-11-19 2005-06-02 Atotech Deutschland Gmbh Acidic bath for electrolytically depositing a copper deposit containing halogenated or pseudohalogenated monomeric phenazinium compounds
US7786303B2 (en) 2003-11-19 2010-08-31 Atotech Deutschland Gmbh Acidic bath for electrolytically depositing a copper deposit containing halogenated or pseudohalogenated monomeric phenazinium compounds
US8114263B2 (en) 2005-03-11 2012-02-14 Atotech Deutschland Gmbh Polyvinylammonium compound, method of manufacturing same, acidic solution containing said compound and method of electrolytically depositing a copper deposit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1361558A (fr) 1964-05-22
NL291575A (de)
US3267010A (en) 1966-08-16
GB1034484A (en) 1966-06-29
SE301576B (de) 1968-06-10
DE1521062B2 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521062A1 (de) Waessriges,saures,galvanisches Kupferbad
DE2541897C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung duktiler und glänzender Kupferüberzüge
DE3518193C2 (de)
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DE1062079B (de) Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE2832701A1 (de) Stickstoff-schwefel-zusammensetzung, sie enthaltende saure kupfer-elektrobeschichtungsbaeder und deren verwendung zur herstellung von glaenzenden, ebenen kupferueberzuegen
DE2056954C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE69917620T2 (de) Ductilität verbessernde additive für nickel-wolframlegierungen
DE2039831B2 (de) Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge
DE2900105C2 (de)
DE2610705C3 (de) Saure galvanische Kupferbäder
DE2231988C2 (de) Galvanisches Bad für die Abscheidung von glänzendem Zinn
DE69724324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von halbglänzenden und von glänzenden elektrogalvanischen Beschichtungen unter Verwendung hoher Stromdichten in einem Bad, das ein Zinksalz einer Schwefel-enthaltenden Säure enthält und Zusammensetzung dafür
DE2630980C2 (de)
DE2537065C2 (de)
DE3611627C2 (de) Grenzflächenaktive Verbindungen als solche und diese enthaltende Zusammensetzungen zum Elektroplattieren
DE1071439B (de) Saures Bad zum galvanischen Abscheiden von Nickelüberzügen
EP0986615B1 (de) 1:2-chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2229883A1 (de) Verfahren zur galvanischen Ab scheidung von Chrom
DE1952218C3 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinnüberzügen und seine Verwendung
DE2251285C3 (de) Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE2815786C2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren elektrochemischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen
DE3420999A1 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines glaenzenden eingeebneten kupferueberzugs auf einem leitfaehigen substrat aus diesem bad
DE2948261A1 (de) Saures zinkgalvanisierungsbad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von glaenzenden zinkueberzuegen auf einem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal