DE1504107B1 - Verfahren zur herstellung eines flexiblen poroesen verdichteten offen bzw gemisch zelligen schaum stoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flexiblen poroesen verdichteten offen bzw gemisch zelligen schaum stoffes

Info

Publication number
DE1504107B1
DE1504107B1 DE19641504107 DE1504107A DE1504107B1 DE 1504107 B1 DE1504107 B1 DE 1504107B1 DE 19641504107 DE19641504107 DE 19641504107 DE 1504107 A DE1504107 A DE 1504107A DE 1504107 B1 DE1504107 B1 DE 1504107B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
polymer strands
product
compacted
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504107
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Cory Geen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemotronics International Inc
Original Assignee
Chemotronics International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemotronics International Inc filed Critical Chemotronics International Inc
Publication of DE1504107B1 publication Critical patent/DE1504107B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/38Destruction of cell membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249947Polymeric fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen porösen verdichteten offen-bzw. gemischt-zelligen Schaumstoffes aus von Isocyanaten abgeleiteten Polymerisaten, bei welchem aus der netzartigen Zellstruktur die die Polymerstränge verbindenden Membranen entfernt und die Zellstrukturen zusammengepreßt und gleichzeitig auf erhöhte Temperatur erhitzt werden.
  • Von Isocyanaten abgeleitete Polymerisate sind Polymere, in denen Reste von Die oder Polyisocyanaten einen Teil der Polymerkette bilden. Bezeichnet werden die von Isocyanaten abgeleiteten Polymere einmal nach dem Typ der Polymerkette, der den größeren Teil des endgültigen Polymerisatmoleküls bildet, und der ein Polyester oder ein Polyäther sein kann; und zum anderen nach der Art der Bindung, die bei der Kettenbildungsreaktion entstanden ist und die z. B. eine Urethan-, eine Harnstoff- oder eine Amidbindung sein kann. Somit kann ein von Isocyanaten abgeleitetetes Polymerisat z. B. ein Polyester-Polyurethan oder ein polymerer Polyäther-Polyurethan sein.
  • Unter »Zellstruktur« soll hier eine Struktur verstanden werden, in welcher wenigstens das Gerüst einer dreidimensionalen Zellstruktur vorhanden und durch die Polymerstränge gebildet ist. Die Wände der von den gerüstbildenden Polymersträngen begrenzten Zellen können vorhanden sein oder fehlen. Zellstrukturen, in denen alle oder die meisten Zellwände, in Form von Häuten oder Membranen, vorhanden sind, werden als geschlossen-zellig, die in denen einige oder alle Zellmembranen entfernt sind, als offen-zellige oder gemischt-zellige Strukturen bezeichnet.
  • Geschäumt Zellstrukturen aus von Isocyanaten abgeleiteten Polymeren sind bekannt. Im allgemeinen werden bei ihrer Herstellung endständige oder nicht umgesetzte Isocyanatreste in der Polymerkette einer Umsetzung unterworfen, bei der Kohlendioxid gebildet wird, dessen Entwicklung und Ausdehnung zur Zellbildung des verschäumten Polymerprodukts führt; dieser Vorgang kann durch Einarbeitung eines Blähmittels, z. B. eines flüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffs in das flüssige Polymer unterstützt werden, was an sich in der Technik bekannt ist.
  • Offen-zellige von Isocyanaten abgeleitete polymere Zellstrukturen können eine sehr geringe Dichte von 0,01602 glccm oder weniger aufweisen. Je nach der Molekülstruktur des Polymers ist die Konsistenz hart und brettartig bis zu weich und biegsam. Biegsame verschäumte Zellstrukturen aus Polyisocyanaten sind rückfedernd und gewinnen im allgemeinen ihre ursprüngliche Gestalt nach einer Verformung wieder zurück.
  • Durch Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden können Zellstrukturen, wie nachstehend noch beschrieben wird, von von Isocyanaten abgeleiteten Polymeren in offen- bzw. gemischt-zelligen Schaumstoff umgewandelt werden, der aus einem dreidimensionalen Netzwerk von Polymersträngen besteht, die das Gerüst der ursprünglichen Zellstruktur bilden. Die offen- bzw. gemischt-zelligen Schaumstoffe sind im allgemeinen weicher und poröser oder flüssigkeitsdurchlässiger als die entsprechenden geschlossenzelligen Strukturen.
  • Wenn ein von Isocyanaten abgeleitetes Polymer mit geschlossen-zelliger Struktur erhitzt und zusammengepreßt wird, ist das Produkt im wesentlichen nicht porös. Daher unterscheidet sich dieses Produkt von einer massiven Folie eines von Isocyanaten abgeleiteten Polymers nur wenig.
  • Wenn ein offen- bzw. gemischt-zelliger Schaumstoff, der nach einem der bisher bekannten Verfahren hergestellt ist, zusammengepreßt und erhitzt wird mit dem Ziel, die Polymerstränge miteinander zu verkleben oder zu verschweißen, stellt sich heraus, daß die Bindungen zwischen den Strängen so schwach sind, daß das Produkt schnell zu der zellförmigen Struktur zurückkehrt, die praktisch gleich dem vor der Behandlung ist. Das bekannte Verfahren für die Herstellung offen- bzw. gemischt-zelliger Schaumstoffe beruht auf direkter chemischer Einwirkung. Die Zellmembranen werden durch Hydrolyse entfernt, und zwar im allgemeinen in alkalischem Medium. Wie im nachstehenden noch eingehender auseinandergesetzt werden wird, werden bei diesem Verfahren die Oberflächen der Polymerstränge derart angegriffen, daß sie ohne Hilfe eines zusätzlichen Stoffes, wie etwa eines Binders oder Klebers, nicht untrennbar miteinander verklebt werden können. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Membranen aus von Isocyanaten abgeleiteten Schaumstoffen durch Wärmeeinwirkung zu entfernen zur Bildung einer netzartigen Zellstruktur.
  • Der Stand der Technik umfaßt auch die Druckhärtung zellförmiger Materialien, einschließlich offenzelliger oder gemischt-zelliger Schäume. In diesem Fall werden die Polymerstränge verformt, aber nicht miteinander verschweißt oder verklebt, indem die Struktur zusammengedrückt und erhitzt wird, um die Polymerstränge in dieser Lage zu fixieren. Dadurch wird die Verformung des Materials unter Belastung verbessert. Die der Verdichtung vorausgehende Behandlung zur Entfernung der Membranen zwischen den Polymersträngen ist die bereits weiter vorn erörterte Behandlung durch alkalische Hydrolyse, bei welcher die Oberflächen der Polymerstränge so angegriffen werden, daß ein Verkleben nur mit Hilfe eines weiteren Stoffes, wie eines Klebers, möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines verdichteten offen-bzw. gemischt-zelligen Schaumstoffes zu schaffen, bei welchem die Polymerstränge miteinander in Kontakt gebracht und so fest miteinander verbunden werden, daß sie sich auch durch Abrieb nicht voneinander trennen. Die Polymerstränge sollen jedoch nicht mit Hilfe eines Klebers miteinander verbunden werden.
  • Das erhaltene Produkt soll porös und flexibel sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen porösen verdichteten offen-bzw. gemischt-zelligen Schaumstoffes aus von Isocyanaten abgeleiteten Polymerisaten, bei welchem aus der netzartigen Zellstruktur die die Polymerstränge verbindenden Membranen entfernt und die Zellstrukturen zusammengepreßt und gleichzeitig auf erhöhte Temperatur erhitzt werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen aus den netzartigen Zellstrukturen durch Wärmeeinwirkung entfernt werden und danach die Zellstrukturen bis zum Aufeinanderliegen der Polymerstränge zusammengepreßt und die Polymerstränge durch Erhitzen miteinander verschweißt werden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden vor dem Zusammenpressen verstärkend wirkende Fasern durch die netzartige Struktur gewebt. Nach einer anderen Ausführungsform wird ein Gewebe auf die Oberfläche des verdichteten Materials aufkaschiert. Eine Zellstruktur, aus der bereits die Membranen entfernt sind, wird einer Wärmeeinwirkung unterworfen, bevor die Struktur zusammengepreßt und die Polymerstränge miteinander verschweißt werden. Nach einer besonderen Ausführungsform wird das verdichtete Material mit einem flüssigen Verstärkungsmittel, welches sich verfestigt, imprägniert und verstreckt, wodurch die Porosität des verdichteten Materials mit dem Verstärkungsmittel modifiziert wird.
  • Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte sind flexibel und mikroporös. Sie haben die Fähigkeit, wie ein Docht Wasser aufzusaugen und zu transportieren, worauf später noch näher eingegangen wird. Durch das Kaschieren der Produkte mit Gewebe oder Einführen modifizierender Stoffe in das Material lassen sich dessen Eigenschaften nach den verschiedensten Richtungen hin ändern oder verbessern.
  • Die Herstellung offen- oder gemischt-zelliger Schaumstoffe aus von Isocyanaten abgeleiteten Polymeren ist bekannt. Wie oben bemerkt, enthalten die aus Isocyanaten abgeleiteten Polymerisate durch Polyisocyanatreste gebundene polymere Moleküle und sind charakterisiert durch die Art der Bindung, in der der Isocyanatrest in der fertigen Polymerkette vorliegt, und ferner durch die Natur des Polymers, das den größeren Teil der fertigen Polymerkette bilden.
  • Das Ausgangs-Polymer-Molekül, mit dem das Polyisocyanat umgesetzt wird, soll als ein sekundäres Polymer bezeichnet werden.
  • Eine Klasse sekundärer Polymere sind Polyester.
  • Ist das sekundäre Polymer ein Alkydharz oder ein polymerer Polyester, der aus der Umsetzung einer polyfunktionellen Säure mit einem polyfunktionellen Alkohol stammt, so weist er Endgruppen mit austauschbaren Wasserstoffatomen auf.
  • Wenn bei der Herstellung des Polyesters die polyfunktionelle Säure im Vergleich zu dem polyfunktionellen Alkohol in einem - auf molarer Basis berechnet - geringen Überschuß verwendet wird, enthält der daraus resultierende Polyester endständige freie Säuregruppen. Die Umsetzung von Isocyanaten mit derartigen Carbonsäuregruppen führt zur Bildung von Amidbindungen, unter Entwicklung von schaumbildendem Kohlendioxid; dank ihrer polyfunktionellen Gruppen wirken die Polyisocyanatreste als Brücken zwischen den Molekülen der Polyesterketten, und in Anwesenheit geeigneter kettenverlängernder Reagenzien, wie Wasser, Glykolen u. dgl., werden sogar vernetzte, verschäumte polymere Strukturen von hohem Molekulargewicht erhalten.
  • Die bevorzugten Polyisocyanate, die zu für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Polymeren führen, sind aromatische Diisocyanate.
  • Es können aber auch Polyisocyanate mit beliebigen Polymeren umgesetzt werden, in denen mit Isocyanatresten umsetzbare funktionelle Gruppen vorhanden sind, einschließlich Polyesteramiden und alkoholmodifizierten Harnstofformaldehydharzen.
  • Die Porengröße der von aus Isocyanaten abgeleiteten Polymeren hergestellten Zellstrukturen kann, falls gewünscht, mittels Zusatz von schaumhemmenden oder Icoaleszenzmifteln gesteuert werden. Die Biegsamkeit der Produkte kann durch sorgfältige Auswahl der sekundären Polymeren und des Isocyanats unter dem Gesichtspunkt der Seitenkettenbildung oder der sterischen Hinderung modifiziert werden.
  • Die Herstellung geschäumter, von Isocyanaten abgeleiteter polymerer Zellstrukturen ist in der Technik bekannt.
  • Die nach dem bisherigen Stand der Technik hergestellten, von Isocyanaten abgeleiteten polymeren Schaumstoffe werden bei dem Verfahren nach der Erfindung, wie bereits vorgeschlagen, durch Wärmeeinwirkung in einen offen- bzw. gemischt-zelligen Schaumstoff überführt.
  • Der Ausdruck »Wärmeeinwirkung« oder »Wärmebehandlung « ist ganz weit in dem Sinne gebraucht, daß er die Anwendung von Wärme zum Zwecke des Öffnens, Zerbrechens oder Entfernens der Membranen, und zwar ganz oder teilweise, in der von Isocyanaten abgeleiteten polymeren Zellstruktur mit einschließt, bei welcher die Polymerstränge wärmebehandelt werden. Im Bereich dieser Definition liegen mithin auch die offen-zelligen bzw. gemischt-zelligen Schaumstoffe, welche im Anschluß an ihre Herstellung erwärmt wurden, so daß die Polymerstränge wärmebehandelt wurden. Der Ausdruck »wärmebehandelt«, wie er hier gebraucht wird, bedeutet, daß die Polymerstränge, die das Gerippe der offen- bzw. gemischtzelligen Netzverbandsstruktur bilden, einer Temperatur unterworfen worden sind, bei welcher wenigstens die Oberflächen der Polymerstränge schmelzen, und zwar für eine genügend lange Zeit, so daß das Produkt im Vergleich zu unbehandeltem Material merklich verbesserte physikalische Eigenschaften, wie erhöhte Reiß-und Zugfestigkeit, aufweist. Bei den bevorzugten Materialien, die durch Wärmebehandlung in die offen-bzw. gemischt-zellige Struktur überführt worden sind, hat das Produkt eine Dichte, die der des als Ausgangsmaterial verwendeten Schaumstoffs vergleichbar ist (ungefähr 2°/o oder weniger Dichteverlust durch die Wärmeeinwirkung). Diese offen- bzw. gemischtzelligen, von einem Isocyanat abgeleiteten polymeren Schaumstoffe mit wärmebehandelten Polymersträngen sind nicht von der Anwendung eines bestimmten Verfahrens zu ihrer Darstellung abhängig. Geeignete, bereits vorgeschlagene Verfahren sind z. B. die Anwendung eines Lichtblitzes einer zum Wegschmelzen der Membranen ausreichenden Intensität, Zünden eines innerhalb des Schaumstoffes befindlichenGasgemisches, spontane Verdichtung und Entspannung eines Gases im Schaumstoff, Durchführung einer wärmeenergetisch ausreichenden Reaktion von in der Zellstruktur vorhandenen Stoffen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung schließt die Kompression und Erhitzung eines offen- bzw. gemischtzelligen Schaumstoffes aus Polyisocyanat mit wärmebehandelten Polymersträngen in der Weise ein, daß die Polymerstränge miteinander verschweißt werden.
  • Der Ausdruck » verschweißt « in der hier gebrauchten Bedeutung soll heißen, daß die Polymerstränge an ihren Stoßstellen so fest miteinander verbunden sind, daß sie nicht voneinander getrennt werden können, ohne die Stränge in merklicher Weise zu beschädigen.
  • Dieser Ausdruck schließt die einfache Druckaushärtung der Polymerstränge ebensowenig ein wie die schwache Haftung der Polymerstränge in gepreßten und erhitzten Produkten, bei denen die Membranen durch Hydrolyse entfernt wurden und bei denen die Stränge schnell und leicht, und ohne sie in nennenswertem Maße zu beschädigen, voneinander getrennt werden können, beispielsweise durch Einwirkung von Niederdruckdampf auf die fertigen Produkte.
  • Das Erwärmen und Verdichten der aus Isocyanaten abgeleiteten offen- bzw. gemischt-zelligen Schaumstoffe kann unter Anwendung verschiedener Methoden durchgeführt werden. So kann beispielsweise das Material mit Heißluft erhitzt und dann zwischen heißen und kalten Walzen, deren Abstand der gewünschten Dicke des Produktes entspricht, derart verdichtet werden, daß die Polymerstränge miteinander verschweißt werden. Alternativ kann das in der beschriebenen Weise wärmebehandelte Material zwischen erhitzten, in Abstand angeordneten Walzen verdichtet werden, ohne daß zusätzliche Wärme zugeführt wird. Eine weitere Abwandlung des Verfahrens besteht darin, das Material gleichzeitig zu verdichten und zwischen beheizten Platten, die gewöhnlich mit einer Arretierung versehen sind, um den Abstand regulieren zu können. Besondere Mittel zum Verdichten und Erhitzen sind in der Technik bekannt.
  • Die Temperatur, auf welche der offen- bzw. gemischtzellige Schaumstoff erhitzt wird, hängt zu einem gewissen Grad von der Natur und Zusammensetzung des Polymeren und der Polymerstränge ab. Im allgemeinen liegt die Temperatur bei oder nahe des Erweichungspunktes wenigstens der Polymerstränge. Für eines der herkömmlichen Polyurethanharze liegt diese Temperatur im Bereich von ungefähr 150 bis 232"C; jedoch kann es hier sogar für Muster, die aus ein und derselben Charge stammen, Schwankungen geben.
  • Die Zeit, die für die Verdichtung erforderlich ist, hängt von den angewandten Temperaturen ab. Bei höheren Temperaturen ist die Dauer, die für eine Verschweißung der Polymerstränge miteinander erforderlich wird, kürzer als bei niederen Temperaturen. Das Zeit-Temperatur-Verhältnis kann von jedem Fachmann leicht auf das jeweilige besondere wärmebehandelte Polyisocyanat abgestellt werden.
  • Das im vorstehenden allgemein beschriebene Verfahren nach der Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele eingehender und anschaulicher dargestellt.
  • Es sei bemerkt, daß in den nachstehenden Ausführungen der Ausdruck » gasdurchlässig « oder auch »durchlässig für den Durchgang von Gas» bedeutet, daß Luft unter Normalbedingungen durch das Muster in der Richtung des Druckgefälles hindurchgeht und, wenn der Druck auf nicht mehr als 25 cm Wassersäule abfällt, Luft quer durch das Muster hindurchgeht.
  • Beispiel 1 Eine Probe aus biegsamem, schwarz gefärbtem Polyester-Polyurethan, das mittels Gasverbrennung in eine offen-zellige Struktur überführt worden war, 10,16.
  • 10,16 3,63 cm groß war, etwa 24 Zellen je linearem Zentimeter aufwies und eine Dichte von 0,0304 g/cm3 hatte, wurde verwendet. Zwei elektrisch beheizte, bewegbare l : Heizplatten, deren Temperatur thermostatisch gesteuert wurde, waren so angeordnet, daß sie im wesentlichen parallel zueinander standen und in Richtung des Verdichtungsdruckes ausgerichtet waren.
  • Eine Arretierung von 1,727 mm Höhe war an einer der Platten angebracht, so daß die relative Bewegung der Platten zueinander bei der Verdichtung begrenzt war.
  • Bei der Anfangslage waren die Platten genügend weit entfernt, um das Probestück zwischen sich aufzunehmen.
  • Die Platten wurden auf eine Temperatur von etwa 150"C erhitzt. Dünne Aluminiumfolien wurden auf die entgegengesetzten Seiten des Probestückes, die sich während des Druckverdichtungsvorganges in Normallage zum Verdichtungsdruck befinden, aufgelegt, um eine direkte Berührung mit den erhitzten Platten zu vermeiden, Das Probestück mit den Aluminiumfolien wurde zwischen die erhitzten Platten gelegt und gepreßt und auf einer Dicke von 1,727 mm für etwa 5 Minuten gehalten. Die Probe wurde im Verhältnis 22: 1, = ursprüngliche Dicke zu Enddicke, gepreßt undhattedanach eine Größe von 10,1 10,1 1727cm.
  • Nachdem die Druckverdichtung beendet war, wurde das Produkt aus der Presse entfernt, abkühlen gelassen und geprüft. Es wurde gefunden, daß die Polymerstränge fest miteinander verschweißt waren und weder mechanisch noch mittels Eintauchen in verschiedene Lösungsmittel noch durch Einwirkung von Niederdruckdampf getrennt werden konnten, sondern nur unter Anwendung einer Kraft, die ausreichte, das ganze Stück zu zerreißen oder zu spalten. Es wurde ferner gefunden, daß das Produkt für Gasdurchgang durchlässig und sehr fest war. Das Produkt war biegsam und elastisch.
  • Vergleichsbeispiel 1 Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt; es wurde jedoch ein Probestück verwendet, das durch alkalische Hydrolyse in eine offen- bzw. gemischtzellige Struktur überführt worden war, aber sonst mit dem Material des Beispieles I identisch war.
  • Nach Zusammenpressen durch die geheizten Platten waren die Polymerstränge nur lose miteinander verbunden, so daß das Produkt leicht auseinandergezogen werden konnte, ohne daß die Polymerstränge merklich beschädigt wurden. Das Produkt zeigte nur eine geringe Haftung der Polymerstränge, und diese trennten sich spontan, als das Produkt der Einwirkung von Niederdruckdampf ausgesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2 Unter Verwendung des gleichen Materials wie im Vergleichsbeispiel 1 wurde das Verfahren nach Beispiel I angewendet, jedoch mit der Ausnahme, daß der durch alkalische Hydrolyse behandelte Polyurethanschaum zusätzlich einer Wärmebehandlung mittels des oben erwähnten Gasverbrennungsverfahrens unterzogen wurde, bevor es nach der Erfindung verdichtet wurde. Es zeigte sich, daß die Polymerstränge sehr viel fester miteinander verbunden waren als im Vergleichsbeispiel 1, jedoch nicht so fest wie im Beispiel 1. Das Material war gasdurchlässig, flexibel, elastisch und fest.
  • Beispiel II Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt mit der Abänderung, daß ein Nylongewebe auf eine der Probestückoberflächen zwischen einer der Aluminiumfolien und der Probe gelegt wurde.
  • Nach der Verdichtung konnte das Nylongewebe leicht von der Oberfläche des Produktes entfernt werden. Es stellte sich heraus, daß die mit dem Nylongewebe in Berührung gewesene Oberfläche des Produktes das Gewebemuster der Nylonfasern im Negativ wiedergab. Das Produkt war gasdurchlässig, fest, biegsam und elastisch.
  • Vergleichsbeispiel 3 Unter Verwendung eines Polyester-Polyurethan-Musters von an sich gleicher Beschaffenheit wie im Beispiel 1, jedoch ohne vorherige Überführung in eine offen- bzw. gemischt-zellige Schaumstruktur wurde das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt.
  • Bei der Prüfung des verdichteten Produktes zeigte sich, daß es gasundurchlässig und steifer war als das Produkt aus Beispiel 1. Die Polymerstränge konnten nicht getrennt werden, die Ausgangs struktur konnte nicht wieder erhalten werden, woraus sich ergab, daß eine feste Verschweißung der Polymerstränge wie auch der Zellenmembranen in eine im wesentlichen durchgehend feste Masse stattgefunden hatte.
  • Beispiel III Das Verfahren des Beispieles 1 wurde wiederholt unter Verwendung eines identischen Probestückes, wobei jedoch vor der Verdichtung Nylongarn durch das Probestück gewebt war, und zwar ein 3,175 mm Maschengewebe und senkrecht zur Verdichtungsdruckrichtung. Nach der Druckverdichtung konnten die miteinander verschweißten Polymerstränge nicht voneinander getrennt werden. Das Produkt war gasdurchlässig, weniger elastisch und fester als das Produkt des Beispieles I.
  • Beispiel IV Das Verfahren des Beispieles I wurde wiederholt mit der Abänderung, daß ein Baumwollgewebe mit einem Gemisch eines mit Katalysator versetzten Polyurethanklebers in Azeton überzogen und das Azeton verdampft wurde. Das Probestück wurde senkrecht zur Verdichtungsdruckrichtung in zwei Teile gespalten und das wie oben beschrieben überzogene Baumwollgewebe zwischen die beiden Hälften des Probestückes gelegt, um ein Laminat zu bilden, und das Ganze gepreßt.
  • Nach der Verdichtung zeigte sich, daß das baumwollgewebe fest mit dem verdichteten, eine offen- bzw. gemischt-zellige Netzverbandstruktur aufweisenden Polyurethanschaumstoff verbunden war, der seinerseits fest miteinander verschweißte Polymerstränge aufwies.
  • Das Produkt war gasdurchlässig und weniger elastisch und fester als das Produkt des Beispieles I.
  • Beispiel V Das Verfahren des Beispieles I wurde wiederholt mit Ausnahme, daß das verdichtete Produkt mit einer Zusammensetzung imprägniert wurde, die aus einem alkohollöslichen Polyamid bestand, das in warmem, aus Methanol und Methylenchlorid (1 : 1) bestehendem Lösungsmittelgemisch (10 Gewichtsteile Polyamid auf 100 Gewichtsteile Lösungsmittel) gelöst war, und dann trocknen gelassen wurde.
  • Es zeigte sich, daß der Polyamidüberzug fest an die zellförmige Struktur des Polyurethans gebunden war.
  • Das Produkt war biegsam, elastisch, gasdurchlässig und verhältnismäßig stärker als das Produkt des Beispieles I.
  • Beispiel VI Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt mit der Abänderung, daß ein Polyäther-Polyurethan-Vorpolymerisat-Muster verwendet wurde, mit Zellen eines Durchmessers von 2,54 bis 0,254mm. Es wurde gefunden, daß das Produkt in jeder Beziehung dem Produkt des Beispieles I im wesentlichen gleich war.
  • Beispiel VII Unter Verwendung eines oone-shot<<-Polyäther-Polyurethan-Musters wurde das Verfahren nach Beispiel 1 durchgeführt. Das Produkt erwies sich in jeder Beziehung als dem des Bei spieles im wesentlichen vergleichbar.
  • Beispiel VIII Unter Verwendung eines Probestückes, das etwa 10 Zellen/2,54 cm linear aufwies, wurde das Verfahren nach Beispiel 1 durchgeführt. Das Produkt war dem des Beispieles I vergleichbar, jedoch in höherem Maße gasdurchlässig.
  • Beispiel IX Unter Verwendung eines Probestückes, das etwa 20 Zellen/2,54 cm linear aufwies, wurde das Verfahren nach Beispiel 1 durchgeführt. Das Produkt war dem des Beispieles I vergleichbar, wies jedoch eine höhere Gasdurchlässigkeit auf.
  • Beispiel X Unter Verwendung eines Probestückes, das 80 Zellen/2,54 cm linear aufwies, wurde das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt. Das Produkt war dem des Beispieles I vergleichbar, wies jedoch eine geringere Gasdurchlässigkeit auf.
  • Beispiel XI Unter Verwendung eines Probestückes, das etwa 100 Zellen/2,54 cm linear aufwies, wurde das Verfahren nach Beispiel I wiederholt.
  • Das Produkt war dem des Beispieles I vergleichbar, wies jedoch eine geringere Gasdurchlässigkeit auf.
  • Wie beschrieben, wurden dünne Aluminiumfolien zwischen dem Muster und den Heizplatten gelegt. Dies geschah, um die Heizplatten vor Verschmutzung zu bewahren und zu verhindern, daß die Probestücke festkleben. Es liegt auf der Hand, daß gegenüber hohen Temperaturen widerstandsfähige Stoffe, beispielsweise eine Polyesterfolie oder ein Trennmittel, wie ein flüssiges Polydimethylsiloxan, verwendet werden können.
  • Wie sich aus Beispiel II ergibt, kann der Oberfläche des verdichteten Materials jedes beliebige Muster dadurch erteilt werden, daß einfach eine Platte mit dem entsprechenden Negativ oder ein Material mit dem Negativ des Musters, das gegen die Oberfläche des verdichteten Produkts gepreßt wird, verwendet werden.
  • Wie aus Beispiel IV ersichtlich, kann das verdichtete Material mit verschiedenen Geweben kaschiert werden unter Anwendung eines Binders oder Klebers, und zwar während oder nach dem Verdichten. Der Vorteil liegt darin, daß die Zugfestigkeit des kaschierten verdichteten Produktes erhöht wird und darüber hinaus dem Produkt ein nicht vorgetäuschtes Muster erteilt werden kann. Selbstverständlich können auch andere Kaschierungs- und Haftvermittler verwendet werden.
  • Beispiel V zeigt, daß das verdichtete Material verschiedene modifizierende Stoffe enthalten kann, wie das in diesem Beispiel verwendete Polyamid-Imprägniermittel, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und der Oberfläche Muster aufzubringen, die dem verwendeten Material entsprechen. Diese Materialien werden in das oder auf das in eine offen- bzw. gemischt-zellige Struktur überführte Material nach der Verdichtung einander aufgebracht. Es sind auch Abwandlungen möglich.
  • Wie aus Beispiel III ersichtlich, können Verstärkungsfasern in das verdichtete Produkt eingearbeitet werden, um dessen Zugfestigkeit zu erhöhen. Die verwendeten Fasern müssen den bei der Verdichtung angewandten Temperaturen widerstehen können. Es können selbstverständlich auch andere als Nylonfasern verwendet werden.
  • Aus den Beispielen VIII bis XI ergibt sich, daß die Porengröße des in einen offen-zelligen Schaumstoff überführten Materials variiert und somit auch die Porosität oder Durchlässigkeit des verdichteten Materials gesteuert werden kann. Wenn ein großzelliges, in eine offen-zellige Netzverbandstruktur überführtes Zellmaterial verwendet wird, wird das verdichtete Produkt poröser oder gasdurchlässiger sein als bei Verwendung eines gleich beschaffenen kleinzelligen Materials. Material jeder Porengröße kann verwendet werden.
  • Wie aus den vorangegangenen Beispielen zu ersehen ist, können sowohl Polyester- wie auch Polyäther-Polyurethane, die in offen- bzw. gemischt-zellige Schaumstoffe überführt worden sind, verwendet werden. Im allgemeinen werden Polyäther-Polyurethan-Schäume bevorzugt, da sie in der Regel weniger kostspielig sind als die Polyester. Jedoch kann jeder offen- bzw. gemischt-zellige Schaum stoff eines beliebigen von Isocyanaten abgeleiteten Polymerisaten, bei dem die Membranen ganz oder teilweise durch Wärme entfernt sind, für das Verfahren nach der Erfindung eingesetzt werden.
  • In den Beispielen 1 bis XI und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurde die Temperatur bei etwa 175"C gehalten und die Proben etwa 5 Minuten verdichtet und erhitzt, um sicherzustellen, daß die verdichteten Produkte in dieser Hinsicht einheitlich waren.
  • Die Tabelle I bringt Werte für verdichtete Produkte, die bei verschiedenen Temperaturen und verschieden lang verdichtet und erhitzt wurden. Die Proben wurden im Verhältnis 22 : 1 in der Weise verdichtet, daß die Enddicke der Probestücke 1,65 mm betrug, und zwar unter Anwendung der Vorrichtung und des Verfahrens des Beispieles 1. Diese Proben waren mittels des oben erörterten bevorzugten Gasverbrennungsverfahrens in offen-zelligen Schaumstoff überführt worden.
  • Tabelle I
    Polyester-Polyurethan-
    Tempe- Zeit Zugfestigkeit (kg/cm2)*
    ratur Sekunden 60 Zellen/ 80 Zellen/
    linearem cm linearem cm
    15 44,98 44,98
    30 44,98 49,56
    218 ! 60 44,98 54,11
    120 44,98 49,56
    300 40,32 40,32
    Während der Zugfestigkeitsprüfung fiel das Probestück auseinander, was zeigt, daß die Polymerstränge nur sehr schwach miteinander verbunden waren.
  • *) Festgestellt durch Anbringung eines Gewichts an einer federbelasteten Zugprüfmaschine, die an einem Ende des Probestückes befestigt ist, während dessen anderes Ende in bestimmter Lage festgehalten wird. Die Zugfestigkeit entsprach dem Gewicht im Zeitpunkt des Zerreißens, geteilt durch den Querschnitt des Probestückes.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, liegen mit Bezug auf die Zugfestigkeit des Produktes die optimalen Bedingungen bei etwa 177 0C und einer Zeitdauer von 1,5 Minuten. Es wurde gefunden, daß die Zugfestigkeit abnimmt, wenn die Probe zu lange oder auf eine zu hohe Temperatur erhitzt wird. Es ist ersichtlich, daß längere oder kürzere Behandlungszeiten bei verschiedenen Temperaturen gewählt werden können, um die Polymerstränge miteinander zu verschweißen. Die Temperaturen können je nach der Art des Polyisocyanats, das aus Ausgangsmaterial gewählt wird, über weite Bereiche variiert werden.
  • Wie aus den Beispielen I bis XI zu ersehen ist, wurde das Endprodukt in einem Verhältnis 22 : 1 (Anfangsdicke zu Enddicke) verdichtet. Die Tabelle II gibt die Werte für Proben wieder, die 5 Minuten bei 1770 C mit verschiedenen Verdichtungsverhältnissen verdichtet wurden. Unter Anwendung der Apparatur und des Verfahrens des Beispieles I wurden die Proben in verschiedenen Verhältnissen verdichtet, indem die Dicke des Ausgangsmaterials geändert und dann die Proben erhitzt und auf eine Enddicke von 1,727 mm verdichtet wurden.
  • Tabelle II
    Zellgröße (Poren Druckverhältnis Zugfestigkeit*
    je 100 mm lineare (Anfangsdicke zu in
    Länge) Enddicke) kg/cm2
    78 16:1 23,3
    78 22:1 35,84
    78 32:1 49,56
    78 40:1 94,30
    Während der Zugfestigkeitsprüfung fiel das Probestück auseinander, was zeigt, daß die Polymerstränge nur sehr schwach miteinander verbunden waren.
  • *) Festgestellt durch Anbringen eines Gewichts an einer federbelasteten Zugprüfmaschine, die an einem Ende des Probestückes befestigt ist, während dessen anderes Ende in bestimmter Lage festgehalten wird. Die Zugfestigkeit entsprach dem Gewicht im Zeitpunkt des Zerreißens, geteilt durch den Querschnitt des Probestückes.
  • Wie aus der Tabelle II zu ersehen ist, erhöht sich die Zugfestigkeit des verdichteten Produktes mit dem Druckverdichtungsverhältnis. Die Wahl des zweckmäßigen Verdichtungsverhältnisses hängt davon ab, welche Porosität oder Gasdurchlässigkeit im Hinblick auf den Verwendungszweck von dem verdichteten Endprodukt gefordert wird; diese Werte nehmen mit zunehmendem Verdichtungsverhältnis ab.
  • Es liegt auf der Hand, daß die Dicke des verdichteten Produktes von der Dicke des als Ausgangsmaterial eingesetzten wärmebehandelten Zellmaterials ebenso abhängt wie von dem Grad der Verdichtung. Erfindungsgemäß braucht der Grad der Verdichtung lediglich auszureichen, um die Polymerstränge miteinander zu verschweißen; jedoch wird der endgültige Verwendungszweck in den meisten Fällen bestimmend sein für den Grad der Verdichtung und für die Dicke des verdichteten Produkts.
  • Aus Vergleichsbeispiel 3 ergibt sich, daß, wenn ein nicht in eine offen- bzw. gemischt-zellige Netzverbandstruktur überführtes Schaummaterial verdichtet wird, das Endprodukt nicht porös und nicht gasdurchlässig ist. Wie weiter unten noch eingehender erörtert wird, ist Porosität oder Gasdurchlässigkeit bei verschiedenen Anwendungszwecken von primärer Bedeutung, z. B. bei Kleidung und Fußbekleidung, für die die porösen und gasdurchlässigen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen verdichteten Produkte sich besonders geeignet erweisen.
  • Das Vergleichsbeispiel 1 zeigt, daß das durch alkalische Hydrolyse in einen offen-zelligen Schaumstoff überführte Material Polymerstränge aufweist, die nur sehr schwach aneinanderhaften, obwohl zu seiner Herstellung die Bedingungen des Verfahrens nach der Erfindung angewandt wurden. Es wurde gefunden, daß dies ganz allgemein charakteristisch ist für Schaumstoffe, die mittels Hydrolyse in einen offen- bzw. gemischt-zelligen Schaumstoff überführt worden sind.
  • Es wurde weiterhin, wie sich aus dem Beispiel II ergibt, gefunden, daß, wenn die mittels alkaliner Hydrolyse in offen- bzw. gemischt-zelligen. Schaumstoff überführten Materialien einer Wärmebehandlung unterzogen wurden, wie z. B. nach dem erfindungsgemäß bevorzugten Gasverbrennungsverfahren, so daß die Polymerstränge wärmebehandelt waren, ein verdichtetes Produkt erhalten wurde, das demjenigen vergleichbar war, das aus einem ausschließlich durch Wärmebehandlung in einen offen- oder gemischtzelligen Schaumstoff überführten Material hergestellt war. Jedoch fehlte, wie noch zu zeigen sein wird, den verdichteten Produkten aus diesen Materialien eine wichtige Eigenschaft, nämlich die Fähigkeit, wie ein Docht Wasser aufzusaugen und zu transportieren, weshalb diese. Materialien nicht bevorzugt werden.
  • Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß verdichteten Produkte mit flüssigen Stoffen imprägniert werden können. Wenn z. B. geschmolzenes Paraffin auf eine Seite eines nach dem Verfahren des Beispiels I hergestellten Produktes gegossen wurde, drang es sofort in den Schaumstoff ein. Damit ist eine weitere Methode zur Verstärkung oder Modifizierung der Schaumstoffe gegeben, nämlich sie mit flüssigen Verstärkungsmitteln, wie Polymerisatlösungen oder -dispersionen, geschmolzenen Feststoffen, polymerisierbaren Flüssigkeiten u. dgl. zu imprägnieren. Wenn diese Methode zur Verstärkung oder Modifizierung des Produktes angewandt wird, kann das Produkt in einer oder mehr Richtungen während oder im Anschluß an die Kühlung, Trocknung, Koagulierung, Polymerisation, Aushärtung, Ausfällung od. dgl. gestreckt werden, um ihm einen Grad von Porosität oder Durchlässigkeit für Gas und Flüssigkeiten zu erteilen, dadurch, daß die Adhäsion zwischen dem Imprägniermittel und dem verdichteten Produkt entweder herabgesetzt oder zerstört wird.
  • Obwohl verschiedene Mittel für die nachträgliche Modifizierung der offen- bzw. gemischt-zelligen Schaumstoffe hier beschrieben worden sind, dürfte es klar sein, daß die Modifizierung auch vor der Überführung in offen-zellige Netzverbandstrukturen dadurch erfolgen kann, daß modifizierende Stoffe in das von Isocyanaten abgeleitete Polymerisat qder während der Bildung des Schaumstoffes eingearbeitet werden, wie beispielsweise durch Zusetzen verstärkender Füllstoffe oder Fasern zu den Reaktionsteilnehmern während oder vor ihrer Umsetzung oder auch durch sorgfältiges Auswählen der Reaktanten, durch Kettenverlängerer, Vernetzung oder entsprechende Wahl der Umsetzungsbedingungen.
  • Die verdichteten Produkte der Beispieles bis XI wurden einer Anzahl von Prüfungen unterzogen, um ihre Eigenschaften zu bestimmen. Die Ergebnisse sind zusammen mit denen von Prüfungen der nach den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen Produkte in Tabelle III zusammengestellt.
  • Tabelle III
    3 4 6
    Wasserdampf-
    1 2 Wasser- Steiggeschnwi- 5
    Geprüftes verdichtetes Durch-
    Zufgestigkeit Luftdurch- absorption digkeit beim Abtriebfestigkit
    Proukt lässigkeit
    kg/cm- lässigkeit Gewichts- Wasser- (g) lassigkeit
    prozent aufsaugen Sekunde)
    Beispiel I ........ 45,05 0,67 36 0,29 0,11
    Beispiel 1 33,16 1,07 44 0,00 Verbindung der Poly-
    merstränge lösten sich,
    Prüfung mußte abge-
    brochen werden
    Beispiel 2 34,07 1,62 43 0,05 0,68
    Beispiel II ......... 45,05 0,67 36 0,29 0,11
    Beispiel 3 46,73 - 9 0,00 0,29
    Beispiel III . . . . . . zu 92,49 0,19 31 0,29 0,11
    Beispiel IV . . . . . . 77,0 0,67 32 0,05 0,11
    Beispiel V . . . . . . . 75,6 0,69 22 0,05 0,364. 364-10-6
    Beispiel VI 46,24** 0,43 12 0,05 0,977 10-6
    Beispiel VII . . . . . 54,67 0,91 43 0,05 1,41 .10-6
    Beispiel VIII 33,58 9,2 * 35 unbe- 1,51 .10-6
    stimmbar
    Beispiel IX...... 41,86 5,08* 34 0,05 - 1,1 # 10-6
    Beispiel X . . . . . . 50,47 0,71 41 0,05 1,39 10-6
    Beispiel XI . . . . . . 50,47 0,35 38 0,05 1,27 .10-6
    *) Diese Werte, obwohl sie eine hohe Luftdurchlässigkeit richtig wiedergeben, sind nicht ganz zuverlässig, da die Fließgeschwindigkeit der Probe für die verwendete Apparatur zu hoch war.
  • **) Das Muster ging während der Zugfestigkeitsprüfung entzwei.
  • 1. Zugfestigkeit - Die Proben waren 6,35 mm breit.
  • Das verwendete Instrument war ein Tinius-Olsen-Zugfestigkeitsmesser, der mit einer Gleitplattengeschwindigkeit von 35,56 cm/Min. arbeitete.
  • 2. Auf einer Seite des in Prüfung befindlichen Musters, das als Membrane in einer Druckkammer wirkte, wurde Luft aufgebracht. Das Druckgefälle über dem Probestück wurde mit einem Wassermanometer gemessen. Die Luftdurchlässigkeit wurde errechnet unter Anwendung der folgenden Gleichung: wonn V = Volumen der durch die Probe durchgegangenen Luft, T = Dicke des Probestückes, t = Zeit, in der V erhalten wurde, P = Druckabfall über das Probestück, A = Querschnitt des Probestückes, Kp = Durchlässigkeitskonstante ist.
  • Gewicht des absorbierten Wassers 3. # 100 = Prozent absorbierten Wassers. ursprüngliches Gewicht des Produktes Das Muster wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur in Wasser getaucht.
  • 4. Probestücke, die 12,7 101,6 1,59 mm maßen, wurden senkrecht in einen Behälter mit Wasser eingehängt. 12,7 mm des Musters war in Wasser eingetaucht. Genau 12,7 mm über dem Wasserspiegel wurde eine Linie über das Muster gezogen und über dieser eine zweite Linie 6,35 mm höher.
  • Die Zeit, in der das Wasser die Entfernung der 6,35 mm zurücklegte, wurde in Sekunden gemessen.
  • 5. Der Abriebwiderstand wird gemessen in Gramm des Materials, die verlorengehen, wenn das Muster nach ASTM-Standard-Bedingungenin einer Taber-Abrieborridhtung mit H-22-Rädern unter einer Belastung von 1 kg bei 200 Umdrehungen in Berührung gebracht wird.
  • 6. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde nach der Methode bestimmt, die in »Journal of American Leather Chemists Association«, Bd. 45, S. 211 bis 242 (April 1950), beschrieben ist. Es wurde eine Durchlässigkeitszelle gebildet, indem 10 g wasserfreies Calciumchlorid in einen Aluminiumbecher gebracht und der Becher über ein verdichtetes Muster gestülpt wurde, dessen Durchmesser etwas größer war als der des Bechers. Um den äußeren Rand des Musters wurde ein Damm gebildet, und dann wurde ein Versiegler (ein Polyäthylenprodukt) geschmolzen und auf 160 bis 170°C erhitzt und alsdann zwischen den Damm und den Becher auf eine Seite des Musters gegossen.
  • Die fertige Zelle wurde gewogen und dann in einen mit einem Ventilator ausgestatteten geschlossenen Behälter eingebracht, in welchem außerdem zur Schaffung und Aufrechterhaltung einer konstanten Feuchtigkeit eine gesättigte wäßrige Natriumchloridlösung vorhanden war.
  • Die Zellen wurden stündlich aus dem Behälter herausgenommen und gewogen. Das ermittelte Gewicht wurde in einem Diagramm gegenüber der Zeit als Koordinate aufgetragen, und nachdem der Abfall in der zwischen den Punkten gezogenen Kurve konstant geworden war, wurde der Abfall dieser Kurve in Gramm pro Zeiteinheit ausgedrückt. Dieser Abfall, geteilt durch den Bereich des in dem Becher befindlichen Musters, ergab die Wasserdurchlässigkeit in Gramm pro Zeiteinheit.
  • Wie sich aus der Tabelle III ergibt, sind die Zugfestigkeitswerte der verdichteten Produkte sehr hoch (BeispieleI, II und VI bis XI). Sie sind den nicht in offen-zellige Schaumstoffe überführten Materialien, nachdem diese verdichtet sind, vergleichbar, obwohl die erstgenannten gasdurchlässig sind. Während die Zugfestigkeitswerte der verdichteten Produkte, die mittels der alkalischen Hydrolyse in offen-zellige Schaumstoffe überführt worden sind (Beispiel II), ziemlich hoch sind, ließen sich die Stränge wieder voneinander lösen, und -das Probestück fiel auseinander, als es der Abriebprüfung unterzogen wurde. Die Zugfestigkeit der verdichteten Produkte, die mittels alkalischer Hydrolyse in offen- bzw. gemischt-zellige Schaumstoffe überführt und anschließend dem Gasverbrennungsverfahren unterzogen waren, war etwas niedriger, jedoch fiel das Muster bei der Prüfung auf Abriebfestigkeit nicht auseinander. Das verdichtete Produkt, durch welches die Nylonfasern hindurchgewebt waren (Beispiel III), hatte eine Zugfestigkeit, die zweimal so groß war wie die des Beispieles I. Wenn das verdichtete Produkt mit Geweben kaschiert (BeispielIV) oder mit modifizierenden Stoffen, wie Polyamid, imprägniert war (Beispiel V), waren die Zugfestigkeitswerte beträchtlich erhöht. Daraus ergibt sich, daß eine Modifizierung oder Verstärkung für die Verbesserung der Zugfestigkeit der verdichteten Produkte sehr nützlich ist.
  • Ein weiteres Mittel zur Erhöhung der Zugfestigkeit der verdichteten Produkte besteht darin, daß das in offen-zelligen Schaumstoff überführte Material vor der Verdichtung und Erhitzung gestreckt wird. Unerwarteterweise wurde gefunden, daß die Zugfestigkeit der fertigen Produkte in signifikantem Maße erhöht war.
  • In der Tabelle IV sind die Prüfergebnisse für zwei Polyäther-Polyurethan-Muster und ein Polyester-Polyurethan-Muster wiedergegeben. Diese Muster wurden 1000/o in einer Richtung (die Polyäther hatten anfangs eine Größe von 12,7 11,11. 7,93 cm und wurden auf 23,49 - 7,93 - 2,22 cm verstreckt; und der Polyester hatte eine Ausgangsgröße von 12,7 11,11. 5,08 cm und wurde gestreckt auf 23,49 7,93. 2,22 cm) und dann nach Beispiel I verdichtet und erhitzt. Tabelle IV
    1 2 3 4
    Zugfestigkeit $Wasserdamf- Trockenmuster $Nasser Msuter
    kg/cm2 Durchlässigkeit Luftdruchlässigkeit Luftdruchlässigkeit
    Einschüssiger Polyäther-Polyurethan
    (a) ungestreckt . . . . . . . . . . . . . . 54,81 1,39 10-6 2,82 10-2 7,30 # 10-5
    (b) gestreckt .......... 105 1,41. 10-6 1, 29 10-2 1,85 10-5
    Polyester-Polyurethan
    (a) ungestreckt . . . . . . . . . . . . . . 50,61 1,06 10-6 3,55 10-2 1,5 10-»
    (b) gestreckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79,10 0,97 # 10-5 2,34 10-2 1,5 # 10-6
    Leder,,, . . . . . . . . . . . 246 1, 75 # 10-6 1,85 # 10-3 0,0
    1. Siehe Bemerkung Tabelle 1.
  • 2. Siehe Tabelle III, Bemerkung zu Spalte 6.
  • 3. Siehe Tabelle III, Bemerkung zu Spalte 5.
  • 4. Unter Anwendung des Verfahrens, das in der Bemerkung Spalte 2 der Tabelle III beschrieben ist, mit der Abänderung, daß die Muster durch Einweichen vor der Prüfung mit Wasser gesättigt werden.
  • Wie sich aus der Tabelle IV ergibt, werden die Zugfestigkeitswerte durch Streckung ganz erheblich erhöht.
  • Die Produkte sind, was Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit angeht, dem Leder vergleichbar bzw. überlegen, während ihre Zugfestigkeit geringer ist. Durch die Anwendung verschiedener hier erörterter Modifizierungs- oder Verstärkungsmethoden können die Zugfestigkeitswerte erhöht werden bis zu einem Punkt, wo sie etwa dem Leder vergleichbar sind. Auf diese Weise können die Schaumstoffe, nach der Erfindung hergestellt, in gewissen Fällen als Lederersatz verwendet werden.
  • Eine besonders wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäß erhaltenen Schaumstoffe ist darin zu sehen, daß sie in nassem Zustand luftdurchlässig sind. Das Ergebnis der diesbezüglichen Überprüfung ist in der Tabelle IV gezeigt. Leder ist in nassem Zustand nahezu luftundurchlässig, wodurch beispielsweise Schuhe so unbehaglich sind, wenn sie naß geworden sind. In dieser Hinsicht sind daher die Produkte der vorliegenden Erfindung dem Leder überlegen.
  • Die Luftdurchlässigkeit, die Prozentzahlen der Wasseraufnahme und die Steiggeschwindigkeit beim Aufsaugen von Wasser sind Anhaltspunkte für die Eignung der Materialien nach der Erfindung für verschiedenste Zwecke, einschließlich insbesondere der Anwendung für Kleidung und Fußbekleidung. Luftdurchlässigkeit ist ein Maß für die Porosität und ändert sich mit der Porosität der als Ausgangsmaterial verwendeten, in offen- bzw. gemischt-zellige Strukturen überführten Schaumstoffe mit dem Grad der Verdichtung (Verdichtungsverhältnis) und dem Grad der Verstärkung, Kaschierung oder Modifizierung des verdichteten Produktes mit verschiedenen Stoffen.
  • Der Prozentsatz an absorbiertem Wasser gibt einen Hinweis auf die Fähigkeit der verdichteten Produkte, Wasser zu halten, wenn es von einer Oberfläche nach der anderen transportiert wird. Aus Vergleichsbeispiel3 ist ersichtlich, daß das nicht in offen-zelligen Schaumstoff überführte verdichtete Material im Vergleich zu den anderen in Tabelle III aufgeführten Schaumstoffen in dieser Hinsicht äußerst unzureichend ist.
  • Insbesondere im Hinblick auf die Verwendung für Kleidung und Schuhe ist das Vermögen der bevorzugten Materialien, wie ein Docht Wasser aufsaugen und transportieren zu können, wesentlich. Bei der Verwendung für Kleidungsstücke und Schuhwerk können sie daher Schweiß von der Hautoberfläche nach der Außenseite des Materials transportieren, wo er verdunsten kann. Die Fähigkeit, wie ein Docht Wasser aufzusaugen und weiterzufördern, trägt ganz erheblich zum Behagen des Trägers der betreffenden Kleidungsstücke oder des Schuhwerks bei.
  • Wie sich aus den BeispielenI, II und III ergibt, habendiebevorzugten Schaumstoffe nach der Erfindung ein gutes »Dochtverhalten«. Dies ist ein völlig unerwartetes Ergebnis. Es sind dies die Materialien, die durch Wärmebehandlung, und zwar speziell durch das bevorzugte Gasverbrennungsverfahren, in einen offen- bzw. gemischt-zelligen Schaumstoff überführt worden sind. Im Vergleich zu den verdichteten Produkten der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 3 ist das »Dochtvermögen« der bevorzugten Materialien sehr viel größer. Es wurde gefunden, daß die gemäß der Erfindung. hergestellten Schaumstoffe ein größeres >Dochtvermögen « haben als Standard-Elkleder. Daher sind diese Schaumstoffe für die Herstellung von Schuhwerk sehr geeignet.
  • Aus der Abrieb-Widerstandsprüfung ergibt sich, daß diese Schaumstoffe einen guten Widerstand gegenüber Abrieb haben. Diese Eigenschaft ist für solche Anwendungszwecke wichtig, bei denen die Schaumstoffe Abrieb ausgesetzt sind, was bei Schuhwerk der Fall ist.
  • Aus alledem ergibt sich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe außerordentlich brauchbar und vielseitig sind. Sie können für Kleidungszwecke aller Art, einschließlich Schuhwerk, für Filter und viele andere Anwendungszwecke eingesetzt werden, die ein poröses und biegsames Material erfordern. Die bevorzugten verdichteten Schaumstoffe sind wegen ihres »Dochtvermögens« besonders geeignet für Kleidung und Schuhwerk sowie für medizinische Zwecke.
  • Es bleibt zu bemerken, daß sowohl elastomere als auch harte, offen- bzw. gemischt-zellige Schaumstoffe aus von Isocyanaten ableiteten Polymerisate nach dem Verfahren der Erfindung verdichtet und erhitzt werden können. In beiden Fällen sind die verdichteten Schaumstoffe biegsam, wenn auch die aus harten Schäumen hergestellten weniger biegsam sind. Wenn von elastomeren Schäumen ausgegangen wird, erhält man biegsame als auch elastische Schaumstoffe. In gewissen Fällen weisen die erfindungsgemäß verdichteten Produkte eine blanke oder glänzende Oberfläche auf.
  • Dies ist die Folge davon, daß das Material derartig erhitzt und verdichtet wird, daß die Polymerstränge an der Oberfläche in einer senkrecht zur Richtung der Verdichtung liegenden Ebene flachgepreßt wurden.
  • Abwandlungen der Oberfiächen-Eigenschaften der verdichteten Schäume sind ohne weiteres möglich.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen porösen verdichteten offen- bzw. gemischt-zelligen Schaumstoffes aus von Isocyanaten abgeleiteten Polymerisaten, bei welchem aus der netzartigen Zellstruktur die die Polymerstränge verbindenden Membranen entfernt und die Zellstrukturen zusammengepreßt und gleichzeitig auf erhöhte Temperatur erhitzt werden, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Membranen aus den netzartigen Strukturen durch Wärmeeinwirkung entfernt werden und danach die Zellstrukturen bis zum Aufeinanderliegen der Polymerstränge zusammengepreßt und die Polymerstränge durch Erhitzen miteinander verschweißt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammenpressen verstärkend wirkende Fasern durch die netzartige Struktur gewebt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewebe auf die Oberfläche des verdichteten Materials aufkaschiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zellstruktur, aus der bereits alle Membranen entfernt worden sind, einer Wärmeeinwirkung unterworfen wird, bevor die Struktur zusammengepreßt und die Polymerstränge verschweißt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modifizierung der Porosität das verdichtete Material mit einem flüssigen Verstärkungsmittel, welches sich verfestigt, imprägniert und verstreckt wird.
DE19641504107 1963-10-17 1964-10-15 Verfahren zur herstellung eines flexiblen poroesen verdichteten offen bzw gemisch zelligen schaum stoffes Pending DE1504107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317056A US3325338A (en) 1963-10-17 1963-10-17 Compressed interbonded heat-treated reticulated celliform material and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504107B1 true DE1504107B1 (de) 1971-09-08

Family

ID=23231918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504107 Pending DE1504107B1 (de) 1963-10-17 1964-10-15 Verfahren zur herstellung eines flexiblen poroesen verdichteten offen bzw gemisch zelligen schaum stoffes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3325338A (de)
JP (1) JPS4936950B1 (de)
BE (1) BE696230A (de)
DE (1) DE1504107B1 (de)
GB (1) GB1063463A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476933A (en) * 1966-10-21 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Large-celled polyurethane foam
US3425890A (en) * 1966-12-30 1969-02-04 Scott Paper Co Stretched-set reticulated polyurethane foam and method of making same
GB1216492A (en) * 1967-04-21 1970-12-23 Dunlop Co Ltd Composite sheet material
US3622435A (en) * 1967-11-03 1971-11-23 Arthur F Cacella Interbonded compressed polyurethane foam material and method of making same
US3675377A (en) * 1970-09-02 1972-07-11 Goodyear Tire & Rubber Inflatable-deflatable flexible structural component
USRE31898E (en) * 1970-09-02 1985-05-28 Goodyear Aerospace Corporation Inflatable-deflatable flexible structural component
BE789739A (fr) * 1971-10-05 1973-04-05 Lock Peter M Pansement chirurgical
US3978266A (en) * 1972-10-05 1976-08-31 Ionics Lyo Products Company Surgical dressings
US3861993A (en) * 1973-02-13 1975-01-21 Grace W R & Co Composite foam scouring pad
US4067956A (en) * 1976-10-08 1978-01-10 Chemotronics International, Inc. Reticulated anisotropic porous vitreous carbon
US4156592A (en) * 1977-04-15 1979-05-29 W. R. Grace & Co. Expandable fabric softener-containing article and use thereof
DE2729738C3 (de) * 1977-07-01 1981-08-27 Mayser-Gmbh & Co, 7900 Ulm Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kunststoffkörpers mit eingelagerten Körnern eines metallischen oder anderen elektrisch leitenden Füllstoffes
USRE32032E (en) * 1978-02-10 1985-11-19 Foam Cutting Engineers, Inc. Method of densifying open-celled polyurethane material
US4228076A (en) * 1978-02-10 1980-10-14 Foam Cutting Engineers, Inc. Method of densifying open-celled polyurethane material
US4523343A (en) * 1982-01-05 1985-06-18 Richard Fraige Buoyant fiber product used in improved waterbed float with hanging baffle
GB2161749A (en) * 1984-07-20 1986-01-22 Coolag Purlboard Limited Roofing method
US4850579A (en) * 1986-02-04 1989-07-25 Crest-Foam Corporation Supporting bed for sheet material cutting machine and method of manufacture
US4828238A (en) * 1986-02-04 1989-05-09 Crest-Foam Corporation Supporting bed for sheet material cutting machine and method of manufacture
US4656906A (en) * 1986-02-04 1987-04-14 Crest-Foam Corporation Supporting bed for sheet material cutting machine and method of manufacture
AU1050288A (en) * 1986-12-16 1988-07-15 Crest-Foam Corporation Supporting bed for sheet material cutting machine and method of manufacture
US5114773A (en) * 1988-03-02 1992-05-19 Resilient Systems, Inc. Resilient composite open-cell foam structure and method of making same
EP0790276A3 (de) * 1996-02-14 1998-05-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von flächigen Polyurethan-Formteilen
US20040054342A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Newbill Vincent B. Absorbent articles having a superabsorbent retention web
US7355091B2 (en) * 2002-09-18 2008-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric nonwoven with attached superabsorbent polymer
US7338625B2 (en) * 2002-09-18 2008-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of restoring elasticity after stiffening treatments
US20040170841A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Canon Kasei Kabushiki Kaisha Process for producing cleaning blade, and electrophotographic apparatus
EP1762589A1 (de) 2005-09-12 2007-03-14 Recticel Wasserabweisender Verbundschaumstoff und Verfahren zur Herstellung dieses Schaumstoffes
US8247466B2 (en) * 2008-04-21 2012-08-21 Fxi, Inc. Variable felted polyurethane foams for sponges and wipes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025200A (en) * 1957-08-09 1962-03-13 Scott Paper Co Celliform structure and method of making same
DE1849035U (de) * 1962-01-10 1962-03-29 Erich Schickedanz Isolierfolie aus kunststoffschaum.
GB925046A (en) * 1959-10-05 1963-05-01 Dayco Corp Process for treating cellular materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050432A (en) * 1956-10-27 1962-08-21 Bayer Ag Process for compressing cellular polyurethane plastic

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025200A (en) * 1957-08-09 1962-03-13 Scott Paper Co Celliform structure and method of making same
GB925046A (en) * 1959-10-05 1963-05-01 Dayco Corp Process for treating cellular materials
DE1849035U (de) * 1962-01-10 1962-03-29 Erich Schickedanz Isolierfolie aus kunststoffschaum.

Also Published As

Publication number Publication date
BE696230A (de) 1967-09-01
GB1063463A (en) 1967-03-30
US3325338A (en) 1967-06-13
JPS4936950B1 (de) 1974-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504107B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen poroesen verdichteten offen bzw gemisch zelligen schaum stoffes
EP0105046B2 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE3833705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven wasserdichten einheitlichen Bahnmaterials
DE2925318C2 (de) Flexibler Verbundstoff
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE3213610C2 (de)
EP0238476B1 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2052831A1 (de) Mikroporöse Produkte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2658408A1 (de) Semipermeable verbundmembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE19625389A1 (de) Flexibler Verbundstoff
DE1504737B2 (de) Herstellen eines mikroporösen Materials
DE2756671C2 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyurethan und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2824110A1 (de) Filterroehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694735A1 (de) Poroeses Material
DE10059471B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sitz- oder vergleichbaren Polsters für ein Kraftfahrzeug
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE1504107C (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen porösen verdichteten offen bzw gemischt zelhgen Schaumstoffes
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
EP3686340A1 (de) Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders
DE1444149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumverbundstoffen
DE2546414A1 (de) Mikroporoeses blatt mit wildlederaehnlicher oberflaeche
EP1409241B1 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen schaumstoffmaterialien
DE1694148C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis
DE2523166C2 (de) Verfahren zur formgebenden Nachbehandlung von Polyurethanschaumstoffen