DE1497546A1 - Optisches System zur Veraenderung der Intensitaetsverteilung eines kohaerenten Lichtbuendels - Google Patents

Optisches System zur Veraenderung der Intensitaetsverteilung eines kohaerenten Lichtbuendels

Info

Publication number
DE1497546A1
DE1497546A1 DE19661497546 DE1497546A DE1497546A1 DE 1497546 A1 DE1497546 A1 DE 1497546A1 DE 19661497546 DE19661497546 DE 19661497546 DE 1497546 A DE1497546 A DE 1497546A DE 1497546 A1 DE1497546 A1 DE 1497546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
bundle
optical system
intensity distribution
equation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497546
Other languages
English (en)
Inventor
Kreuzer Justin L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE1497546A1 publication Critical patent/DE1497546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0988Diaphragms, spatial filters, masks for removing or filtering a part of the beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/0007Applications not otherwise provided for

Description

(V1IW
Patentanmeldung
The Perkin«Klmer Corporation IJorwalK / Conn«, V.u.A.
Πη+.i Rfthnw Svaii
der Inten3itatsverteilung ej.nea kohärenten Licht bündel a,.
Die drfindung betrifft ein optisches System zum Aufnehmen eines einfüllenden Bündels von kohärentem Licht mit einer anfänglichen Intensitätsverteilung und zhasenfläcxte und zum erzeugen eines ausfallenden ötrahlenoündels mit einer gewünschten* von der des einfallenden Strahlenbündels Verschiedenen Intensitätsvorteilung»und einer gewünschten -thasenflache· Vor allem betrifft die Erfindung die Neuverteilung eines ungleichförmigen Iiiehtbündels in ein gleichförmiges Bündel.
Als Quellen von kohärentem Licht, d. h. Iiicht »it definierter Phasenbe^iehung sind I*ueer bekannt· Ublicherv/eise aind die rhasenfl-ichen des Biindele sphiri&ch oder plan, und eines icann durch gebräuchliche optische Systeme in das andere umgewandelt werden. Im allgemeinen ist die Bündelintensität ni.cnt gleichmäßig über eine Phasenfläche verteilt, v/ährend das für einige Anwendungen ausreichend ist,
—2— 909815/0587
BAD ORIGINAL ^ ""'
ist fur andere eine gleichförmige Intensität wünschenswert·
Man kann ein Bündel mit verhältnismäßig gleichförmiger Intensität erhalten, indem man nur einen Teil des öeeaat-
P bündele ausnutzt. Gewöhnlich ist der Mittelteil der intensivste» und man Jcann eine Maske mit einer kleinen Öffnung darin benutzen. Das bringt Lichtverlust mit sich, da nur
; ein kleiner Bruchteil ues verfügbaren Lichts ausgenutzt wird. Kin anderes Verfahren besteht darin» in den Strahlengang des Bündels ein Filter mit nicht»gleichförmiger Durchlässigkeit zu setzen, um so das helle Mittelteil mehr zu schwächen als die Ränder. Das bringt auch Lichtverluet mit aich.
i)9r Erfindung liegt primär die Aufgabe zugrunde, ein optisches System zu schaffen, das in der Lage ist ein unit, gleichföraigee Bündel von kohiir«ntem !»loht in ein gleichföralgee zu verwandeln, ohne übeneftÜg großen jänerfieverlust und unter Beibehaltung der Phssenfläenen oder unter Ufiiwandlung derselben in einer gewunechten Weise. Allgemeiner jedoch kann die Erfindung benutzt werden, um ein Lichtbündel mit einer anfänglichen Intensitäts- \ Verteilung auf einer Phasenflache in ein Bündel_mit einer
909815/0587
BAD ORIGINAL
_ 3■ -
verschiedener- Intensitätsverteilung; ohne übermäßigen bt au verwandeln.
iirfindungsgeniass wird das dadurch, erreicht, dass das optische Systeai wenigstens eine erste aktive Fläche aur Neuverteilung der strahlen und Ändexung von deren Intensitätsverteilung und -wenigstens eine zweite aktive PIache im Abitand von der ersten aufweist, durch welche die neuvex'teilten strahlen neu gerichtet werden, um ein ausfallendes .Bündel von vom einfallenden Bündel verschiedener Intensitätsverteilung au erzeugen» und dass die Krümmungen der besagten aictiven Flächen und der Abstand zwischen diesen so gewählt sind, dass sioh im wesentlichen konstante optische Weglängen für die Strahlen zwischen der xhasenflache des einfallenden Bündels und einer gewünschten rhasenfläehe des ausfallenden ßündels ergeben»
In der Praxis findet man häufig, dass die Lichtintensität auf dem Querschnitt eines Laserstrahls gut angen-.ihert einer Gaußsehen Verteilung genügt* Solche Bündel haben hiufig eine sphärische Wellenfront, die in dem Laser selbst in eine plane Wellenfront umgewandelt wird oder durch gebräucnliche optische Mittel so umgewandelt
-4-
909615/0 5 87
BADORlGfNAt
werden können. In ähnlicher Weise kann ein Bündel mit einer planen Wellenfront durch gebräuchliche optische Mittel in ein solcaes mit sphärischer Wellenfront umgewandelt werden. Demgemäss wird die Erfindung an Hand eines speziellen Ausführungsbeispiels erläutert, bei welchem das einfallende Bündel eine Gaußsche Intensitätsverteilung und eine plane Wellenfront besitzt. Es ist jedoch selbstverständlich» dass man im Rahmen der vorliegenden Erfindungen Abwandlungen vornehmen kann for verschiedene Bingangs-IntensitäteVerteilungen und verschiedene Ausgangsintensitätsverteilungen, und dass man von einer Art von V/eiienfront auf eine andere als Teil der optischen Konstruktion übergehen kann·
In den Zeichnungen zeigt:
'.Pig. 1 eine kohärente Lichtquelle in Verbindung mit einem erfindungagemäßen optischen öystem,
Pig. 2a eine Gaußsche Verteilung des einfallenden Lichts,
Fig. 2b und 2c Elementarringe des einfallenden und des ausfallenden Bündels f
909815/0567
Fig. 3 ein diagramm zur Erläuterung der Licht neuverteilung und Bandelung, und
4 ein anderes optisches System als das von Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine kohärente Lichtquelle Io gezeigt, die ein paralleles Lichtbündel mit eine^p ebenen Phasenfläche und ungleichförmiger intensitätsverteilung erzeugt, wie durch den Abstand der Lichtstrahlen 11 angedeutet ist. Die Lichtquelle kann beispielsweise ein Gaslaser sein, der ein kontinuierliches Licht bündel aussendet. Wenn die wellenfront des von dem Laser erzeugten Bündels anfangs sphärisch ist, so sei angenommen, dasa die Lichtquelle optische Mittel zur Umwandlung derselben in eine plane Wellenfroivt enthält. Beispielsweise Kann eine divergierende sphärische Wellenfront durch eine Sammellinse in eine plane Wellenfront verwandelt werdeno
Das erfindungsgemässe optische System bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 hat zwei kreisförmige Linsenglieder 12 und 13t die im Querschnitt dargestellt sind und im Abstand voneinander auf der optischen Achse 14 des Systeme sitzen. Die äußeren Flächen 15, 16 der Linsenglieder
-6-
909815/0587
BAD
I *t ν» t *J t
sind plan und senkrecht zur optischen Acnse. Die inneren Flächen 17, 18 der Linsenglieder sind asphärische Flächen symmetrisch zur optischen Achse. Das ausfallende Strahlenbündel ist durch die ausfallenden Stranlen 19 dargestellt« die parallel zur optischen Achse und damit parallelgeriehtet sind und eine plane Phasenfläcne aufweisen. Da die einfallenden und die ausfallenden !Strahlen senkrecht zu den äußeren Flächen 15 bzw. 16 sind, lernten diese Flächen uie strahlen nicht ab und sind somit inaktive Flächen,, Die inneren Flächen 17» 18 ändern die Richtung der strahlen und sind daher aktive Flächen. Sie werden im folgenden als die erste und die zweite Fläche des Linsensystems bezeichnet«,
j)ie erste Fläche 17 bewirkt eine Neuverteilung der otrahlen 11 des einfallenden ungleichförmigen Lichtbündels in ein im wesentlichen gleichförmiges Bündel an der zweiten Fläche 1Θ, wie durch die Änderung der Strahlenabstände dargestellt ist. Die zweite Fläche lö wirKt als Phasenkorreicturglied, welches die neuverteilten Strahlen neu richtet9 um die gewünschte «Vellenfront zu bilden, die in diesem Ausführungsbeispiel plan ist. Die Krümmungen der Flächen 17, lö und ihr Abstand sind so auf-
-7-
909815/0587
BAD
einander abgestimmt, dass sicn für alle strahlen gleiche optisch« Weglangen ergeben, wie unten noch im einzelnen beschrieben wird,
Figo 2a zreigt eine SaußsQhe Verteilung bei 21., welche die Intensität I1 des einfallenden Strahls als Funktion def Radius» r Ton der optischen Achse 14 darstell;« Die Intensität kann geschrieben werden ale:
r 2
t I1 Cr) «e a forr< ß
(O
Der Ausdruck I1 (r) deutet an, dass I1 eine Punktion von r ist, e ist die Basis der natürlichen Logarithmen und a ist eine Konstante, die einen ilai3stab-Factor bil~ det. Die Gleichung gilt fur Werte von r kleiner als R, welches lötztere der Radius des Linssngliedes 12 isto Fur Radien größer als R ist I1 null»
Unter Vernachlässigung von Verlusten durch Reflexion und Absorption an den Linsengliedern 12 und 15, die
-Ö-
9 098 15/0 587
BADORIGiMAL
klein gehalten werden können» ist nach dem Gesetz von. der Erhaltung der Energie die gesamte i&ergle in dem einfallenden Bündel ljjgleioh der gesamten Energie an der aweiten Fläche 18. Bezeichnet man. die ßiindelintensität an der Fläche 18 mit I2 Cr)» und benutzt man Polarkoordinaten r'ZJj , so ergibt sich die folgende G-leichüng:
jT ,% 2 R
/I I1 Cr) r dr d<*U / / I2 Cr)r dr£?
Die linke Seite der Gleichung (2) ist die Gesamtenergie in einem einfallenden Bündel mit einer Vex-teilung I^ Cr). Die rechte Seite ist die (resamtenergie in einem ausfallenden Bündel mit einer Verteilung Ig Cr). Bei dem speziellen Ausführungebeispiel war I1 Cr) als eine Gaufleche Verteilung angenomment die durch Gleichung CO gegeben ist, und Ig (r) ist eine Konstante· Da das Linsenglied 13 einen kreisförmigen Umfang besitzt, ist die gesamte iänergie auf diesem I2^iT fi2. Damit wird Gleichung C2)
-9-
9 09815/0587
ι *r w ι.
e a r dr ^
Führt man die Integration durch und löst noch Ig auf, so ergibt sich:
I2 Ä a2 ^ «2 / (4)
Wie aus Hg. 1 ersichtlich ist, werden die Lichtetrahlen in (dem Mit Gelbereich mit hoher Intensität in dem einfallenden Bündel progressiv nach außen zu dem peripheren Bereich der Fläche 13 hin verteilt« Bas bedeutet» dass Strahlen in fiingbereichen mit größerer Intensität an der . Linse 17 in radialer Sichtung neuverteilt werden ent-* sprechend Ringbereichen geringerer Intensität. Somit gelangt die JBnergie in einem Hing von differentieller Breite aus dem einfallenden Bündel an der Fläche 18 auf ei- / nen Hing von größerem Durchmesser. Fig* 2b zeigt einen v
909815/0587
differentiellen Ring vom Radius r^ und einer .Breite dr^ im einfallenden Bündel. Fig. 2c zeigt den entsprechenden Ring in dem jöündel an der Fläche 18V der einen Radius χ
eine Breite dr« hat. Bei Anwendung dee Gesetzes von der Erhaltung der Energie auf jedes Paar von Hingen unter Benutzung der Gleichungen (1) und (4) ergibt sieh:
Γ1 e*"'""aJ
« a
1 -
dr
C5)
Durch Int engrat ion der Gleichung (5) kann die Beziehung zwischen P1 und rg für die Endpunkte jedes Strahls erhalten werden* was ergibt: .
C6)
9 0Ö81S/0587
V I yJ *t w
Gleichung (5) gibt die gewünschten Endpunkte rg an der zweiten Fläche 1β für jeden Strahl τ^ an der ersten Fläche bei einer Gaußschen Verteilung für I1 (r) und einer gleichförmigen Verteilung für Ig · Die Krümmung der beiden Flächen 17 und 18, die für dieses Ergebnis erforderlich ist, hängt von den Brechungsindizes der Lineenglieder 12 und 13 und dem Abstand zwischen den letzteren ab. Die Krümmung hängt auch von dem Maßstabfaktor a und der Größe jedes Gliedes ab·
Fig. 3 zeigt die Beziehungen» die hier eine Holle spielen, tiler sind die Flächen der Linsenglieder bei 17 und 18 dargestellte Die optische Achse des Linsensystems ist bei 14 gezeigt und bildet» wie angegeben, zugleich die Z-Koordinate. Es ist angenommen, dassjdie Linsenglieder gleichen Brechungsindex η haben. Der Bereich dazwischen soll Luft mit dem Brechungsindex 1 sein. Ein einfallender Strahl 22 parallel zur optischen Achse hat eine radiale Koordinate r., und wird an der ersten Fläcne 17 gebrochen, so dass er, wie durch Teil 22* gezeigt ist, unter einem Winkel Θ zur optischen Achse weiterläuft. An der zweiten Fläche lö wird der strahl 22* erneut gebrochen und tritt als Strahl 22* * parallel zur optischen Achse mit» ■ ··*»■■■ . —* . ,
-12-
90 9815/058 7
ORIGINAL INSPECTED
der radialen Koordinate r2 aus. Die gestrichelte Linie 23 stellt die Bichtung der radialen Polarkoordinate r dar, und die Schnittpunkte des Strahls 22 mit der Fläche 17 und des Strahls 22* mit der fläche lö werden darauf als r.j und r^ projiziert ο
Mit 24 und 25 sind Tangentenebenen in. den jeweiligen Schnittpunkten bezeichnet. Der Abstand dieser Ebenen in Richtung des Strahls 22* ist mit w bezeichnet. R sind die Radien der Linsenglieder, die bei diesem Ausführungsbeispiel gleich aind.
Nach geometrischen Prinzipien ergibt eich:
T2 - T1 '■ w ein Θ (7)
Gleichung (7) kann benutzt werden, um r2 in Gleichung (6) zn eliminieren. Das ergibt einen Ausdruck für r^, den. die erste Fläche 17 erfüllen muss» um die Lichtstrahlen richtig neuzuvertfilen. Jedoch ein anderes Erfordernis ist, dass das austretende strahlenbündel eine plane Phasenfläche besitzt. Das kann man erreichen, wenn die optischen Weg»
909815/0587
ORIGINAL INSPECTED
!■Ingen aller strahlen gleich sind. Somit müssen die Krümmung der ersten Fläche 17 und die Krümmung der zweiten Fläcae 18, welche die neuverteilten Strahlen neu « richtet zusammen so gewählt werden, dass sicn gleiche optische Weglängen für alle ötranlen ergebene Das kann durch das folgende Verfahren errßicnt werden: "
i3ei planen äußeren Flächen 15, 16 der Linsenglieder, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, sei t der Abstand zwischen diesen. Dieser Abstand ist auch in ?ig. 3 dargestellt. J)Ie im Abstand t voneinander liegenden Ebenen könnte man auch innerhalb der Linaenglieder aber außerhalb der Flächen 17, 18 liegend annehmen.
Viexui ρ Cr) die optische ./egl'inge zwischen diesen Ebenen ist, dann ist
ρ (r) « w + η (t - w caa.e ) (8) i
Das erste Glied auf der rechten Seite dieser Gleichung ist die ofrtiische Weglänge in Luft. Das zweite Glied ist die optiscne weglinge in Glas zwischen den vorstehend definierten Ebenen. Wenn die optischen Weglängen für alle
-U-
9 0 9S1S/0 587
ORIGINAL fNSPEGTED
strahlen gleicii sein aollen, dann muss gelten
p(r) - p(ü) * 0 (9)
Wenn β der Abstand der beiden Flächen 17 und 18 längs der optischen .achse ist, dann ist nach Fig. 3:
p(0) = s + η (t-s) (10)
Kombiniert man die Gleichungen (8), (9) und (10) so ergibt sich:
s Cn'- 1) + w (1 - η cos θ ) »0 (11)
Das Snelliussche Jrechungsgesetä für einen auf die erste Fläche 17 treffenden Strahl ist
-n~8ln O1--β-ei» β (12)
909815/0587
ORiGiNAL INSPECTS*
H97
-.15 -
Die in Gleichung (12) aufgeführten Winkel sind in Fig. gezeigt· Wie man aus Fig. 3 auch sieiit, ist
(13)
Wie aus Pig. 3 ersichtlicn ist, ist ier v/infcel Q1 die öteigung der ersten Linsenfläcne 17, die durch z^ (r) gegeben ist, bei r = r-j. Es ist auch die Steigung der zweiten Linsenfläcne lö, axe durch Z9 (r) gegeben ist, bei r = Γρ. Demnach istj
tan O1 = d| Z1 Cr1) (U)
tan U1- dl2 ^2 (r2} (15)
Man möchte z^ (τ^) und Z2 (r2) als Funktion von n, 8,T1 und r2 ausdrucken. Das kann man erreichen durch ivombination
der Gleichungen (7) und (11) bis (15)· iäin Verfahren, das man anwenden kann, soll kurz angegeben werden. Gleichung (7)
-16-
9 09815/0 587
BADORiMKL
kann nach w auf gelöst und in (11) eingesetzt werden. Das ergibt
- η cos θ β -.ÜLjLJLliL s sin ö (r2 - P1)" u
Sie Größe α wird benutzt als bequeme Bezeichnung fur das Glied auf der rechten Seite der Gleichung. Die Gleichungen (12) und (13) können Kombiniert werden, um er zu eliminieren und einen Ausdruck
tan Q± « - sin * ° (17)
cos ö - η
zu erhalten.
Die Größe U erhält man durch Quadrieren des ersten Gliedes von Gleichung (16) und tg O1 durch Quadrieren der Gleichung (17)· Indea man aus dem so erhaltenen Wert von u den ^usdruok (u -1+n ) bildet» findet man» dass
tän2e/ = 1
u2 - 1 ♦ n2 <>
-17-
909815/0587
Indem man das mittlere Glied der Gleichung (16) für u in (18) einsetzt, erhält man folgendes:
tan^ -
I)+
Tn - 1) i
(19)
Die Quadratwurzel der Gleichung (19) kann in Gleichung (14) eingesetzt v/erden und das Integral ausgedrückt als
(in - 1) s\
(2o)
-1/2
-dr.
Durch Einsetzen des in Gleichung (6) angegebenen Ausdruckes für r erhält man aus Gleichung (20) die Gleichung für die erste Fläche 17. In ähnlicher Weise erhält man durch Einsetzen der Quadratwurzel von Gleichung (19) in Gleichung (15)
-18-
909815/0587
ORIGINAL INSPECTED
- 16 -
(Γ)
2 - 1)
(η - 1) β
-1/2
dr« (21)
Aus Gleichung (6) Kann ein Ausdruck Tür T1 erhalten werden, nämlich
(22)
Wenn man diesen AUsdrucK für r* in Gleichung (21) einsetzt, definiert diese Gleichung die zweite fläche lö»
Jäine Einsicht in die Bedeutung der Gleichungen (20) und (21) kann mun erhalten, wenn man annimmt, dass s hinreichend groß ist, so dass das erste Glied in der Klammer klein gegen das zweite ist* Dann kann Gleichung (20) angenähert werden durch
-19-
9098 1570 S 87
ORIGINAL INgggßTE©
Cn-I)
Der Integrand in dieser Gleichung ist die radiale Verlagerung, welcher die strahlen bei der Neuverteilung der Bdndelintensität unterworfen sind ο
Als Beispiel für eine detaillierte Aösftihrungsform des in Fig. 1 dargestellten optischen Systeme wurden die Gleichungen (20) und (21) für Werte von η « 1, 515, s s 15o mm und a * 15 vm gelöst. Der Wert von a wurde so gewählt, dass 9o% der Jundelenergie ausgenutzt wurde« Das wurde dudurcn erhalten, dass die linice Seite von Gleichung (3) in den Grenzen von r = ο bis r « S. inte- griert wurde, um die iiundelintens.ität inneriialb des Radius | R SSU erhalten.» Jas Verhältnis χ des ieilstrahls zur gesamten ßündeD.int ens it ä t ist .
-CR)2 x=l-e a C24)
-2o-
909815/05 8 7
ORIGINAL INSPECTED
/ «JHU
χ m 0,90 und R * 15,oo Millimeter wird a gleich 9f9o Millimeter· J)i© übweickung in z-Richtung von inrer jeweiligen ζ s ο-Lage in Millimetern ist für verschiedene Radien für die erste und die zweite Fläche 17 bzw. 18 durch folgende Tabelle gegeben .
«1 Cr1 Tabelle 1 0
Q ) T2 .0062
0.00 .0039 0 .024o
1.00 • 0153 1.60 .0520
2.430 .0338 3.16 .0082
3.00 *O5ö6 4.68 ,· .1292
4.00 .o8ö7 6.i4 ,1722
5.00 .1230 7*50 .2151
6.00 .1599 8.76 .2547
7.00 .1980 9c92 .2887
8.00 «2357 10.96 . 3166
9.00 .2715 11.86 .3386
10.00 •3Ö?38 12.64 .3539
11.00 .3310 13.32 .3636
12.JÜ0 .3520 13.88 .3685
13*oü. .3653 14.34 .3700
14.00 .3700 14*70
15.00 15.00
a. 909816/05 87
jiin so konstruiertes optisches System ist zur Anwendung bei einem Bündel von vorgegebener Lichtpunktgröße beistimmt* Falls das Bündel von dem Laser oder einer anderen kohärenten Lichtquelle ni.cnt die richtige Größe fur das
optische System besitzt, kann es auf diese mittels eines geeigneten Vergrößerungs-* oder Verkleinerungsobjektives gebracht werden» Tatsächlich hat das oben detaillierte System einen Durchmesser von 30 Millimetern, und im allgemeinen wird man eine Vergrößerung anwenden, da Laserstrahlen üblicherweise nur wenige Millimeter besitzen. Die größeren Linsenglieder erleicntern die Herstellung der asphärischen Fläcneno In ähnlicher Weise kann der ausgangsstrahl wie gewünscht vergrößert oder verkleinert werden, wenn er nicht die für eine vorgesehene Anwendung erforderlichen Abmessungen hat. a omit Kann das einmal konstruktive und gebaute optische öystem nach der iärfindung zur Verwendung bei einer Vielzahl von Anwendungen έ angepasst werden. '
In Fig. 4 ist eine Abwandlung dargestellt, bei welcher die neuverteilten ütranlen von der erste«. fläche 31 anfänglich konvergierend gemacht werden und sich.im Bereich 32 kreuzen» bevor sie zu der zweiten Fläche 33 divergieren,
9 0 981E/0687
statt dass sie ständig zwischen den beiden Flächen divergieren wie in Fig. 1. Die Flächen für diese Abwandlung kann man aus den Gleichungen (20) und (21) erhalten« indem man rg durch -rg ersetzt, wodurch der Radius für die zweite Fläche wie angedeutet auf die andere üeite verlegt wird· Wie man sieht, ist die erste Fläche jetzt überwiegend konvex und nicht mehr konicav wie in Fig. 1, und weist eine ausgeprägtere Krümmung auf, um größere Brechungswinkel bei gleichen Abständen der Linsenelemente zu erzielen. Die zweite Fläche bleibt generell konvex wie in Fig. 1, aber die Arümmutig ist ausgeprägter, da die neuverteilten Strahlen, die darauf auftreffen bei gleichem Linsenabstand eine größere Divergenz aufweisen als in Fig. 1.
Bei den Ausitührungsbeispielen von Fig. 1 und 4 haben die beiden Linsenglieder den gleichen wirksamen Radius R und darauf sind die Gleichungen aufgebaut. Obwohl das die Konstruktion vereinfacht, ist es nicht notwendig, \ienxi es gewünscht wird, kann die Krümmung der ersten Fläche so geändert werden, dass sie die Strahlen auf eine größere oder kleinere zweite Fläche neuverteilt, und diese zweite Fläche kann so geändert werden, dass sie die ütranlen richtig neu richtet, wobei die Länge der optischen
-23-
909815/0587
Weglängen wie oben erörtert in Rechnung zu stellen ist· Statt die beiden aktiven Flächen durch Luft zu trennen, könnte man sie auch auf entgegengesetzten Seiten eines Glasgliedes vorsehen. Die Xrämmungsrichtung der Fliehen wäre dann umgekehrt um die Strahlen an der ersten Fliehe au. divergieren und sie an der zweiten Fläche parallel zur optischen Achse auszurichten. Die Konstruktion eines solchen Systems könnte mit Hilfe der vorstehenden Gleichungen erfolgen, wenn darin η durch 1/n ersetzt wird. Ba die erforderlichen iCilJjimungen umso stärker sind, je Kleiner der abstand der beiden ökti¥tn Flächen voneinander istt würde das im allgemeine® $m einem sehr dicken Glasglied führen.
Wenn es erwünscht ist, könnten die MaBer@B Flächen 15, 16 statt plan auch gekrümmt sein, um die gewünschte Art ▼on Wellenfronten zu erzeugen oder erzeugen zu helfen, oder die asph-irischen Fl-ionen zu vereinfachen.
Viele Abwandlungen sind möglich innerhalb des Grundgedankens und ochutzbereiches der Erfindung, wie dem Fachmann verständlich sein wird. Wenn die Prinzipien der geometrischen Optik wie in den obigen speziellen Ausführungsbeispielen anwendbar sind, genügen zwei atctive Flächen· ·
-24-
909815/058 7
ORIGINAL INSPECTED
Die Flächen sind jedoch oft stark asphärisch, wenn «eitere aktive fläcaen angewandt werden* die an der Neuverteilung und Neurichtung der Strahlen teilnehmen, kann eine Verminderung der Stärke der asphärischen Glieder eräielt werden, allerdings auf kosten eines komplizierteren Konstruktionsverfahrens· Wenn, die anfängliche .Bündelverteilung nicht eine Gaußsche Verteilung ist, kann Gleichung (1) in der erforderlichen Weise verändert und können geeignete Änderungen in den anderen Gleichungen vorgenommen werden. Wenn eine ungleichförmige Verteilung I^ (r) im ausfallenden strahlenbündel gewünscht wird, kann diese auf der rechten Seite von Gleichung (2) eingesetzt und die Integration durchgeführt werden, um die Beziehung zwischen I1 (r) und I2 M herzustellen. Die nacafolgenden Gleichungen können dann geeignet geändert werden. Hfenn statt planer Phasenflächen in einfallendem und ausfallendem strahlenbündel» irgendeine andere Beziehung gewünscht wird, beispielsweise plane zu ephärisohoiWellenfronten oder umgekehrt, kann das Erfordernis gleicher optischer Weglängen, das in Gleichung <9) zum Ausdruck kommt, entsprechend geändert werden.
90 981 S/0587 -25-

Claims (2)

Patentansprüche»
1. Optisches System zum Aufnehmen eines einfallenden .tfündels von kohärentem Licht mit einer anfänglichen Intensität3verteilung und Phasenfläche und zum jSr- " ' zeugen eines ausfallenden Strahlenbündels mit einer gewünschten, von der des einfallenden Strahlenbündels verschiedenen Intensitatsverteilung, und einer gewünschten Phasenflache, dadurch gekennzeichnet» dass das optische System wenigstens eine erste a*ctive Pläche zur Neuverteilung der Strahlen und Änderung von deren Intensitätaverteilung und wenigstens eine zweite aktive Fläche im Abstand von der ersten aufweist» durch welche die neuverteilten Strahlen neu gerichtet werden, um ein ausfallendes .Bündel von vom einfallenden Bündel verschiedener Intensitätsverteilung zu erzeugen, und dass die Krümmungen der besagten akti- j ven Flächen und der Abstand zwischen diesen so gewählt sind, dass sich im wesentlichen konstante optische Weglängen für die Strahlen zwischen der Phasenfläche des einfallenden Bündels und einer gewünschten Phasenfläche deε/auafalienden Bündele ergeben.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekenn-. . -26-
8 0 9 8 1 5 / Q S 8 7
zeichnet» dass die aktiven flächen asphärisch sind.
Optisches System nach Anspruch 2, bei welchem die ungleichförmige Intensitätsverteilung des einfeilenden Bündels symmetrisch zur optischen Achse und die IntensitätsVerteilung des ausfallenden Bündels konstant ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste aktive Fläche die strahlen aus einem iUngabschnitt höherer Intensität in radialer Richtung zu Eingabschnitten geringerer Intensität hin bricht·
909815/0587 1
DE19661497546 1965-05-11 1966-05-24 Optisches System zur Veraenderung der Intensitaetsverteilung eines kohaerenten Lichtbuendels Pending DE1497546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45481065A 1965-05-11 1965-05-11
DEP0039523 1966-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497546A1 true DE1497546A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=25990515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497546 Pending DE1497546A1 (de) 1965-05-11 1966-05-24 Optisches System zur Veraenderung der Intensitaetsverteilung eines kohaerenten Lichtbuendels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3476463A (de)
DE (1) DE1497546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047029A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Verarbeiten optischer Informationen und Verfahren zur Fabrikation einer in dieser Vorrichtung verwendeten Axial-Koma-Korrektionsplatte
EP0400954A2 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 Xerox Corporation Rasterabtastystem mit simultan ablenkenden Polygonfacetten

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE330938B (de) * 1969-05-06 1970-12-07 Bofors Ab
US3705758A (en) * 1969-12-30 1972-12-12 Honeywell Inc Apparatus for controlling a beam of coherent electro-magnetic waves
US3725809A (en) * 1971-04-05 1973-04-03 Bell Telephone Labor Inc Dielectric ring lasers using waveguiding
BE793062A (fr) * 1971-12-20 1973-04-16 Siemens Ag Source de lumiere a laser
US4327972A (en) * 1979-10-22 1982-05-04 Coulter Electronics, Inc. Redirecting surface for desired intensity profile
US4426696A (en) * 1981-01-07 1984-01-17 Digital Recording Corp. Optical playback apparatus focusing system for producing a prescribed energy distribution along an axial focal zone
JP2529966B2 (ja) * 1987-03-28 1996-09-04 株式会社東芝 粒径測定装置
JPH07104499B2 (ja) * 1987-07-31 1995-11-13 大日本スクリーン製造株式会社 照明用光学系
US5303084A (en) * 1991-08-27 1994-04-12 Kaman Aerospace Corporation Laser light beam homogenizer and imaging lidar system incorporating same
US5245619A (en) * 1992-01-03 1993-09-14 Kronberg James W Generation of low-divergence laser beams
JP3370612B2 (ja) * 1998-09-14 2003-01-27 富士通株式会社 光強度変換素子、コリメートレンズ、対物レンズ及び光学装置
JP4203635B2 (ja) 1999-10-21 2009-01-07 パナソニック株式会社 レーザ加工装置及びレーザ加工方法
US6407870B1 (en) * 1999-10-28 2002-06-18 Ihar Hurevich Optical beam shaper and method for spatial redistribution of inhomogeneous beam
US6654183B2 (en) * 1999-12-15 2003-11-25 International Business Machines Corporation System for converting optical beams to collimated flat-top beams
US6295168B1 (en) 1999-12-15 2001-09-25 International Business Machines Corporation Refractive optical system that converts a laser beam to a collimated flat-top beam
JP2001350117A (ja) * 2000-06-09 2001-12-21 Hamamatsu Kagaku Gijutsu Kenkyu Shinkokai レーザ光強度分布平坦化マスクおよびそれを用いたレーザメッキ装置ならびにレーザメッキ方法
EP1370896B1 (de) * 2001-03-20 2006-08-02 Thomson Licensing Element zur kombinierten symmetrisierung und homogenisierung eines strahlenbündels
DE10139355A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Lissotschenko Vitalij Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung
JP3666435B2 (ja) * 2001-09-28 2005-06-29 松下電器産業株式会社 光照射装置と光加工装置およびその加工方法
JP4378963B2 (ja) * 2003-01-31 2009-12-09 コニカミノルタホールディングス株式会社 ビーム整形光学系、レーザ加工機及び光ピックアップ装置
JP3807374B2 (ja) * 2003-01-31 2006-08-09 住友電気工業株式会社 一括多点ホモジナイズ光学系
JP3960295B2 (ja) * 2003-10-31 2007-08-15 住友電気工業株式会社 チルト誤差低減非球面ホモジナイザー
US7199330B2 (en) * 2004-01-20 2007-04-03 Coherent, Inc. Systems and methods for forming a laser beam having a flat top
JPWO2006095411A1 (ja) * 2005-03-08 2008-08-14 富士通株式会社 光空間通信方法、光送信装置、光受信装置、光空間通信システム
US7283702B2 (en) * 2005-09-15 2007-10-16 Northrop Grumman Corporation Method and apparatus for optimizing the target intensity distribution transmitted from a fiber coupled array
US20070156230A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 Dugan Stephen R Stents with radiopaque markers
US20130325105A1 (en) 2006-05-26 2013-12-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents With Radiopaque Markers
US7545838B2 (en) * 2006-06-12 2009-06-09 Coherent, Inc. Incoherent combination of laser beams
US8535372B1 (en) 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US8128688B2 (en) 2006-06-27 2012-03-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Carbon coating on an implantable device
US7823263B2 (en) 2006-07-11 2010-11-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of removing stent islands from a stent
JP4976115B2 (ja) * 2006-12-06 2012-07-18 住友電工ハードメタル株式会社 楕円ビーム整形光学系とその均一性向上方法
CN101236150B (zh) * 2007-02-02 2012-09-05 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 用于基于流式细胞术的仪器的光电传感器及其照射单元
EP1998215A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Molecular Technology (MolTech) Gmbh Achromatisches optisches System zur Strahlformung
US7901452B2 (en) 2007-06-27 2011-03-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method to fabricate a stent having selected morphology to reduce restenosis
US7955381B1 (en) 2007-06-29 2011-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical device with different types of bioceramic particles
DE102008005219A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
JP5371531B2 (ja) * 2009-04-22 2013-12-18 オリンパス株式会社 照明装置、及びそれを備えた顕微鏡
US8023206B2 (en) * 2009-07-24 2011-09-20 Molecular Technology Gmbh Achromatic optical system for beam shaping
US8435437B2 (en) * 2009-09-04 2013-05-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Setting laser power for laser machining stents from polymer tubing
US8503840B2 (en) * 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
US8808353B2 (en) 2010-01-30 2014-08-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds having a low crossing profile
US8568471B2 (en) 2010-01-30 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds
US8726483B2 (en) 2011-07-29 2014-05-20 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
JP5909369B2 (ja) * 2012-01-16 2016-04-26 浜松ホトニクス株式会社 レーザ光整形用光学部品の設計方法、及び、レーザ光整形用光学部品の製造方法
US20150098697A1 (en) 2012-04-25 2015-04-09 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. System and method for mode division multiplexing
US9238577B2 (en) 2012-09-21 2016-01-19 The University Of North Carolina At Charlotte Dynamic laser beam shaping methods and systems
KR101985995B1 (ko) * 2012-11-12 2019-06-04 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 위상 변조 방법 및 위상 변조 장치
WO2014077092A1 (ja) 2012-11-13 2014-05-22 浜松ホトニクス株式会社 光変調装置
US9291825B2 (en) 2013-03-22 2016-03-22 Applied Materials Israel, Ltd. Calibratable beam shaping system and method
DE102013005607A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Laserverstärkern für die Erzeugung einer Laserstrahlung mit definierten Strahleigenschaften
US9835778B1 (en) 2013-09-13 2017-12-05 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for a diamond substrate for a multi-layered dielectric diffraction grating
US9285593B1 (en) * 2013-12-20 2016-03-15 AdlOptica Optical Systems GmbH Method and apparatus for shaping focused laser beams
CN104050890B (zh) * 2014-06-19 2017-09-29 福建省石狮市通达电器有限公司 一种用于家用电器的显示面板
LT6250B (lt) 2014-07-10 2016-02-25 Uab "Altechna R&D" Lazerinio pluošto skersinio profilio formuotuvas, išsaugantis bangos fronto kreivumą, ir jo panaudojimo būdas
US9613815B2 (en) 2014-11-24 2017-04-04 Ultratech, Inc. High-efficiency line-forming optical systems and methods for defect annealing and dopant activation
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
GB2536276B (en) 2015-03-12 2019-11-13 Powerphotonic Ltd Field mapper
US9700443B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold
JP6598833B2 (ja) * 2017-09-11 2019-10-30 キヤノン株式会社 照明光学系、露光装置、および物品の製造方法
EP3589084A1 (de) 2018-06-26 2020-01-01 Ecole Polytechnique Reflektierendes optisches system
US10627577B1 (en) 2019-01-24 2020-04-21 X Development Llc Non-imaging lens assembly design for efficient power coupling from multimode fiber to small-area photodetectors
RO134585A0 (ro) 2019-10-17 2020-11-27 Institutul Naţional De Cercetare-Dezvoltare Pentru Fizica Laserilor, Plasmei Şi Radiaţiei-Inflpr Sistem optic pentru producerea de fascicule optice elicoidale vectoriale
US11560987B2 (en) * 2019-11-20 2023-01-24 Nichia Corporation Light source device
BR112022016227A2 (pt) * 2020-02-21 2022-10-04 Tornado Spectral Systems Inc Configurações de sonda de espectroscopia óptica para focagem de luz para uma porção de uma amostra
WO2022129596A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Technische Universität Wien Optical device for controlling a light beam
DE102022207884B4 (de) 2022-07-29 2024-02-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Messvorrichtung, Verfahren zur interferometrischen Vermessung, Bearbeitungsverfahren, optisches Element und Lithografiesystem
CN115576113A (zh) * 2022-11-03 2023-01-06 苏州天准科技股份有限公司 一种高斯光束整形非球面透镜组

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US882762A (en) * 1907-07-16 1908-03-24 Optische Anstalt Goerz Ag Panoramic telescope.
US2637242A (en) * 1949-02-08 1953-05-05 American Optical Corp Condenser lens system for projectors
US3014407A (en) * 1959-05-29 1961-12-26 Fred E Altman Field lenses for telescopes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047029A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Verarbeiten optischer Informationen und Verfahren zur Fabrikation einer in dieser Vorrichtung verwendeten Axial-Koma-Korrektionsplatte
EP0400954A2 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 Xerox Corporation Rasterabtastystem mit simultan ablenkenden Polygonfacetten
EP0400954A3 (de) * 1989-06-01 1991-08-14 Xerox Corporation Rasterabtastystem mit simultan ablenkenden Polygonfacetten

Also Published As

Publication number Publication date
US3476463A (en) 1969-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497546A1 (de) Optisches System zur Veraenderung der Intensitaetsverteilung eines kohaerenten Lichtbuendels
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
DE2456360A1 (de) Projektionsschirm
DE2938942A1 (de) Leitvorrichtung fuer strahlungsenergie
DE2739488A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE3208753A1 (de) Epidunkles beleuchtungssystem
DE2348025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserstrahlung
CH635441A5 (de) Vorrichtung zur kopplung einer lichtquelle an eine gradientenfaser.
DE3204860A1 (de) Optischer verteiler
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1255342B (de) Flexibles optisches System fuer die UEbertragung von Licht oder optischen Bildern
DE3248512A1 (de) Cirkulare fresnellinse
DE809449C (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE3132670A1 (de) Elektrische lampe
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE4339666C1 (de) Strahlenablenkungssystem
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE1129305B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Typus umgekehrter Telephoto-Systeme
DE581473C (de) Ellipsoidaehnlicher Beleuchtungsspiegel fuer Kinoprojektion
DE1233792B (de) Lichtverteilungsscheibe
DE688328C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE506735C (de) Kondensor fuer Bildwerfer