DE1491042A1 - Dentalmaterialien - Google Patents

Dentalmaterialien

Info

Publication number
DE1491042A1
DE1491042A1 DE19641491042 DE1491042A DE1491042A1 DE 1491042 A1 DE1491042 A1 DE 1491042A1 DE 19641491042 DE19641491042 DE 19641491042 DE 1491042 A DE1491042 A DE 1491042A DE 1491042 A1 DE1491042 A1 DE 1491042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
dental
material according
bental
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641491042
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491042B2 (de
DE1491042C3 (de
Inventor
Hughes Thomas Henry
Mclean John Walford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1491042A1 publication Critical patent/DE1491042A1/de
Publication of DE1491042B2 publication Critical patent/DE1491042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491042C3 publication Critical patent/DE1491042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/77Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/816Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients

Description

DR. MÜLLER-BORi DIPL.-ΙΝΘ. GRALFS 1491042
DIPL.-PHVS. DR. MANlTZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
PATENTANWÄLTE
5, Sep. 1968
P 14 91 0*2.0 D/hr - ΪΓ 151
NATIOHAL BSSBARCH DEVELOPKEBT C0BP0BA9I0H 1 Tilney Street, London, VoI / England
Dentalaateriallen Priorit&tτ GroSbritünnien fern 6* Oktober 196$
te* 39709/63
Bit Erfindung betrifft Materialien für dft* Aufbau künstlicher Zähne sowie ZahnYeratIrkun«en5 ?aek«tkronen und Einlagen, Brückeneii«d»r xsaA Zabneaail· Auflagen und saigt auch das Terf ahren sur Eeretellimg dieser
g In einer älteren Patentanmeldung ist ein Verfahren
co sum Aufbau von Zahnersat s und sur Ausbesserung von
ο Zähnen beschrieben, welches darin besteht» daß eiö
Neue Unterlagen (Art ι § t Abs. 2 Nr \ sat* 3 BAD O^
U91042.
feuerfestes Oxyd oder eine lUschung feue seter Oxyde von hoher Reinheit in die gewünschte Petra gebracht und bsi einer geeigneten !!temperatur eine ausreichende Zeit gebrannt wird, um eine Sinterung und Rekristallisation des Oxydes ohne wesentliches Schmelzen eu gewährleisten.
Obwohl der tatsächliche Verlauf des Sinterungs- und Rekristalllsationsprozesses nicht völlig geklärt ist, so scheint doch9 daß während des Brennens die folgenden Schritte erfolgen» sunäohst tritt ein Schweifieffekt an doÄ Kontaktstellen ewischen benachbarten Oxydtellehen ein, der sea einem Idnsenblldungseffekt föhsrt, wie er gewöhnlich bei Sinterprosessen auftritt· Dsan tritt eine Wanderung von Atomen von. eines Xeilohen sum anderen ein, «ft· in einer Verschiebung der Seilehengrenisen oder "Rekristallisation" resultiert. WHhre&d der Rekristalliitttion fuhrt die Terschiebung der Korngreneen sur Bildung einer eng ineinandergreifenden kristallinen Struktur beträchtlicher Festigkeit, und die erhöhte Packung der Seilohen ergibt eine Schrumpfung der OxydmaeseQ Das entstandene rekristallisierte Oxyd hat sehr viel bessere mechanische Eigenschaften als Dental-Prosellan, dessen Eigenschaften durch die unterlegenen mechanischen Eigenschaften der Glasphase begrenzt werden.
BAD ORIGINAL
§09903/0078
Bei der Herstellung von Zehnersets und der Ausführung Ton ZahnauBbeseerungen ist es außerordentlich wttnschenswert, das diese Arbeiten mit den Geräten ausgeführt «erden können, die in einem gewöhnlichen Dental-Labor zn finden sind. Venn Zähne oder vor geformte X»vn» durch das Brennen von feuerfesten Oxyden gebildet werden, wie es vorgeschlagen wurde, sind die *ur Sicherstellung der Rekristallisation erforderlichen Brenntemperaturen hoch χ "
Im EaIl von beispielsweise Tonerde werden sie normalerweise 150O0C aberschreiten. Diese Temperaturen liegen jenseits des Bereiches, der unter Verwendung der.heute gewöhnlich in Dental-Laboratorien benoteten Öfen erreichbar · ist ·
Es sind Dentalmaterialien bekannt, die aus SiO31 AIgO,, Feldspat usw. bestehen, wobei a.B. ein feuerfestes Oxyd in einer glasartigen Matrix eingebettet sein kann, und die KorngrCssen der Komponenten nicht über 50 c. liegen dürfen, um künstliche !Bahne alt besonderen optischen Eigenschaften «u erhalten· Der Artige Zahn muß dabei kristalline Yeronreinigungen einer Diaenslon enthalten, die der Wellenlange von Idoht vergleichbar sind· Leider «eigen Seilchen dieser Grussenordnung wenig oder keine ▼erstärkungswirkung, umso weniger, als das Verfahren
BAD ORIGINAL 90900370078
H91042
sur Herat ellung von ZunsteShnen oder Zahnereatis aus de* bekannten Mat er led. darin besteht, daß Körner τοη ge-■cnaolzenem Aluminiumoxyd alt gl&ebildendem Rohoaterlal gemischt und dann bei 15000C su einer !ritte gesctunolses werden. Sie Fr it te wird geaahlen und ergibt das altuslniumoxydhaltige ZaanporeellaiipulTer das geformt und gebrannt wird« Dabei verlieren eventuell vorhandene verstärkende' Qsydteilenen iiire gesonderte 3?eilchennator und werden teilwöise -aufgelöst, umkrietallieiert oder chemieoh gebunden.
Aufgabe der Erfindung 1st es nun, Dentalmaterialien «u entwickeln, die eine gröseere Festigkeit ale herkummllohee Dentalporsellan haben und bei tieferen Temperaturen gebrannt werden können, ale sie nach den bekannten und vorgeeehlagenen Verfahren erforderlich sind^ Ejüel... _ Bentalmaterial gemäß der Brfindmg let gekennzeichnet durch ein Gemisch aus den teilchenförmigen schwer eöhmölzbaren Oxyden AXustinlumoxyd und/oder iPitanoacyd und/oder Zirkonoxyd in einer Teilchengröaee von <1O μ bis <200 μ ait einem aus Feldspat, Bor silikat glas oder Bentalporzellan bestehenden matrixhildenden Material, wobei das Garni β oh bis su 75 6ew·-^ schwer sohmelsbarss Oxyd enthalt.
BAD OftlGlN&L
9098Π3/0078
Dieses Geaiseh wird so gebrannt, daft praktisch kein· Beeinflussung des Veretärkungematerials erfolgt, ina- !»sondere in Vakuum.
Das ungebrannte Gemisch wird vorzugsweise auf einen, gesinterten rekristaUisierten Oxydkern auf geformt. Zweekm&ssigerweise kann eine Schicht eines Dentaltiber-2Qgs auf das gebrannte Erzeugnis nach dem Brennen aufgebrannt werden.
Das erfindongsgemässe Gemisch enthalt Vorzugs weise wenigstens 20 £ schwer schmelzbares Oxyd, das insbesondere wenigstens zum Teil aus oalciniertem Aluminiumoxyd besteht.
Bs ist bevorzugt, daß das schwer schmelzbare Oxyd ganz oder teilweise aus rekristallisiertem oder vor geschmolzenem schwer schmelzbaren Oxyd besteht, insbesondere aus rekristallisiertem oder vorgeschicolzenem Aluminium» oxyd« Die Grosse ά&τ Oxydteilehan ist vorzugsweise kleiner als 65 u.
Zwöckmässigerweise hat die matrixbildende Substanz einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten wie das schwer
bad
schmelzbare Oxyd«
,Zur Herstellung eines Dentalöberzuges werden zweekmSssig bis zu 10 # schwer schmelzbares Oxyd als Verrat &rkungsinat er ial eingesetzt·
Besondere bevorzugt 1st der Einsatz von etwa 40 i> schwer schmelzbarem Oxyd·
Das aus Feldspat, Borsilikatglas oder Bentalporzellan bestehende matrixbildende Material bildet unterhalb der gewöhnlich zur Gewährleistung der Rekristallisation des Oxyds erforderliehen Temperatur eine Grlasphase, welche die Zwischenräume zwischen den Oxydteilchen ausfüllt« Dies ergibt ein gebranntes Produkt mit grösserer
Festigkeit, als sie Dentalporzellan hat·
Bs wird angenommen, daß ein Schmelzen der Grlasphase mit dem Oxyd oder eine chemische Reaktion an der Zwischen» fläche eintritt, aber das Eintreten einer solchen Wirkung oder anderer wie auch immer verlaufender Torgänge soll nicht als Einschränkung der Erfindung ausgelegt werden.
ι/π·-. -;· ■■?->:* BAD ORiGINAL
09Ö0 3/00 78
H91042
Uaoh einer Ausbildungsform der Erfindung kann das feuerfeste Oxyd ganz oder zum feil aas rekrlstallleiertem feuerfesten Oxyd best eilen» das die Schrumpfung während dee anschlleseenden Brennens verringert und gleichzeitig als Verstärkungsmittel dient·
Die Kombination von rekristallisiertem Oxyd und einen Material nie Dentalporzellan ist besonders vorteilhaft für die Herstelltaig von Kronenaufbauten, bei denen grosse festigkeit und niedrige Schrumpfung erforderlich sindo
Die Festigkeit der gebrannten Stüoke hängt autdi von de» Paokungeverh&ltniB der sie aufbauenden Kjri stalle oder Pulver tot dem Brennen ab· Vorzugsweise verwendet man deshalb eine MiaohungsauaammöneetBung» deren KorneriJasenverteilung ein Minima an Leerräunan aicher«teilt. ■ ' i Auf diese leise wird der gebrannte Korper eine hohe Diohte erreichen und seine Festigkeit entsprechend an« steigen·
Die bevorzugte KorngrCeee der feilchen des feuerfesten Oxydes beträgt weniger als 60 Mikron· Xs wurde gefunden, daß die Festigkeit der fertigen Körper mit snnehaender
BAD ORIGINAL 909903/0078
Teilohengrusse des Oxydes abnimmt. Befriedigende Ergebnisse sind jedooh tinter Verwendung von Oxydtellohea ait einer Korngrösse bis hinauf zu 200 Mikron erreicht «orden·
Die Einführung des feuerfesten Oxydes in Dent al porzellan verursacht eine Reduktion der Lichtdurchlässigkeit, da die Breohungeindieee des Kristalle und der eiasmatrix nioht zueinander passen. Die Verringerung der Liohtdurohlässigkeit durch ein Tonerde-Porzellan mit 40 @ew rskristallisierter „Tonerde (weniger als 53 Mikron) war klinisch annehmbar; es wurde eine Mchtdurehlässigkeit von 14 $ bei einer 1 atm dicken Scheibe erreicht.
Geeignete Oxyde sind rekristalllsierte Tonerde und oaloinierte Tonerde. Diese Materialien werden sowohl duroh die Temperatur als auch durch das umgebende Material bis hinauf zu 12000C vergleichsweise nicht beeinflußt und wirken als Verstärkungsmittel und kontrollieren die Schrumpfung. Andere kristalline Körper hoher Festigkeit können als Verstärkungsmittel verwendet werden, β·Β·. Zirkonoxyd» Titandioxid, gemischte Oxyde von Tonerde und Kieselsäure usw.
BAD ORIGINAL
Qm/nri7fl
Einzelheiten sind in den folgenden Beispielen von Mischungen feuerfester Oxyde gegeben, 1ml denen Dentalporsellan die Giasphaee liefert. Diese Mischungen können bei niedrigeren Temperaturen gebrannt werden, als sie für das Oxyd allein "benötigt wurden, und gleichseitig wird eine erhöhte Pyroplastlsität der Tonerde-Porsellan-Misplrang während des Brennens erreicht·
Beispiel 1
40 $> caloinierte Tonerde (weniger als 20 p.) 30 i> vor geschmolzene Tonerde (weniger als 150 30 i> hochechmelzendes Dentalporzellan Brenntemperatur 14000O*
Beispiel 2
30 % ealeinierte Tonerde (weniger als 20 n) 30 i> vor geschmolzene Tonerde (weniger als 150 p.) 40 f& hoohechme!sendee Dentalporzellan Brenntemperatur 1350 bis 14000O,
BAD ORIGINAt/-- -
§09803/0078
Beispiel 3
,60 niedrig sohmelaendee Dentslporsellan 40 i> vorgöschmoleene Tonerde (weniger als 50 μ)
Brennt emperatiir 9800C »
Beispiel 4
60 f> mittelschmelzendes Dentalporssellan 40 ^ vorgeschmolaene darolsaohelaende Toaerd· (weÄigsr als 50
Brenntemperatur 11500C.
Iu den Beispielen 1 and 2 stellt die calcinierte lonerde reine Tonerde dar, welche nach dem Bayer-Verfahren aiae Bauzit extrahiert wurde· Haoh diesem Verfahren wird das Bauxit mit Natronlauge auf geschlossen, und die loner de wird als Aluminiumtrihydrat extrehiert. Dieses wird "bei 400 bis 6000C oaloiniert, um Gaiaiaa-Tonerde zu bilden» tmd sehlieSlioh bei 1200 bis 1550°C, ura Alpha-Tonerde «α. bilden«
Verhältnisse in den Torstehenden Beispielen verstehen sich als Gewichtsangaben,
BAD ORIGINAL 909Θ0370078
1Α9Ί042
Alle vorstehenden XLeohuagen ergäben bei Brennen ein !Produkt mit einem Bruohmodul von 1400 bis 2100 kg pro
ο«2,
Die erfindungsgemSssen materialien lassen »ion bot Her» stellung von ZShnen for Brttoke&gllede? verwenden* Hiersu preßt nan ein alt Xonerde verstärktes Pcrsellan in MetallBahnfarmen, um einen verstärkenden Xexsi sa bild«.. Dieser wird in den Gold goß belassen and se Igt keinerlei Biesebildung· In der sweiten Stufe wird dl· Lippenfläche der Tonerde alt DentalporssUan etwas geringerer thexnilseher Ausdehnung überzogen, ua ein passendes sahnehnliohee Aussehen,eu ersielen« Die Tonerde-^oreelli» Brüekenglleder erfordern keinen Ooldbelag auf der Sohneidekante« da die Tonerde genügend fest lstt um nicht unter den normalen Beanspruchungen beim Samea su serbrechen»
Künstliche SShne können naeh demselben Verfahren aufgebaut, werden) duroh die hohe festigkeit der Sonerde ist die Verwendung von platlnttbersogenen Halteetlften unnötig« Die Herstellung und die Sigemsehaften von Materlallen, genäß der Srflndong «erden weiterhin duroh die folgenden Belepiele anhand der Zeichnung erl&utert
BAD ORJQtNAL 909903/0078
H91042
und veranschaulicht, die eine Jacket krone In vertikale* Schnitt senkrecht (Pig· 1) tuad parallel (?ig. Z) was Kieferlinie selgt.
Beispiel 5
Die Zugabe kleiner Mengen (bis en 10 Gew.-^) oalcinlerter oder rekrlstalllslerter 2 oner de se. DentalporeeIlen führt su einem Material* das sieh als Oberflätthenemall-Auflage für Jcünstliohe ZShne ne«. eignet. Die Wärme-■ahoöiießtiglBelt dieses Materials 1st beträchtlich höher als dl 3 ron Bentalporsellan aelbst, teodnreh eine thermische Blssebildting der Oberfläohenauflage verhindert idLrd.
Beispiel 6
Blas Seihe tob Veraacbic wurde änrabgeführt, in denen verschiedene Materialien, die im vorstehenden als Tonerde-Forsellan bezeichnet wurden, aas Mischungen von Xonerde mit einer anderen Komponente hergestellt worden, welche entweder eines von drei Dentalporsellsnen oder ein niedrig sohmelsendes Glaspulver war. Die thermische Auedehnung dieser drei Materialien war der von Tonerde ähnlieh·
• BAD ORIGINAL 909803/0078
_ U91042
Bei je dpa Versuch wurden die. Beat aadtei Ie gründlich in einem rotierenden oechaniechen llieoher Yeraisofet, Ieetstiieke In Form ταη Stangen oder flachen Stäben norden in einer geeigneten ?ora hergestellt, und die entstandenen Stücke wurden gebrannt·
Einzelheiten dieser Herstellungen sind in Sabelle X gegeben.
■90 99.0 3/007 8-
8ΛΟΟ/εθθ6Ο6
Tabelle I
Mischung
Zueawueneetiung Bestandteile
Fann dee Probe«töek*
Brennbedingungen
:"'äeit!
-Bruchmodul
u.
Hqehachinelsendes Feldspat- , Dentalporsellan (wie wir Hejpü teilung von künstlichen Zäunen d)
Stab
12:00
2 Min.
773-984
mttelichsiasInende3, in Vakuum gebrannt·» Dentalporsellan (wie au» Aufbau von Jacketkronen wendet)
Stab
1*30 κι Vakuum
«in.
868-914
g ^Dental-
por*ellan (vie für Jacketkrorsei) verwendet)
Stab
Θ50
2 Win
HochschnelxendQs pp oaleinierte Tomspd« » weniger aia
go 1
Stab
2 h
17 SS
Wlttelschittelaendea Dentalporzcllam reiopistallisicrte Tonerde j 60
weniger ala 3Su . .. . J., HO
Stab
1200
3 Min
1617-1758
HiedrigechmelJtendee Dentalporzisil^n ^kristallisierte Tonerde
al« S3 W
Stah
110Ö
2 Min
7.
Niedrigechmelsendee Dentalporsellan rekristallieierte Tonerde I '
weniger^aIa11153 μ .. n i r . . ^ ; |
Stange
1100 m Vakuum
1371
8.
Niedrigechmelieendtts Glas - weniger ale 7S ,w j
Caleinierte Tonerd« - weniger aZe 1Ou I
1050
3 Min
1898-2320
BAD ORISINAL Beispiel 7
Die maximale Bruchfestigkeit von Sticht stoffen aus Xonerde und Dental-Tonerde-Porzellan wurde "bestimmt, indem eine Scheibe auf einer kreisrunden Messerlcsnte gehalten und eine konzentrierte last auf den. Mittelpunkt der gegenüberliegenden Fläche aufgebracht mir de. Scheiben aus rekriet stilisiert er Tonerde von 2,5 oa Durohme seer, 1 mm Dicke wurden mit dem Porzellan überzogen, gebrannt und geschliffen, bis das Tonerde-Porzellan 1 asa dick war· Die Bruchbelastung dieser Scheiben war etwa 3656 kg pro cm , verglichen mit etwa 562 bis 703 kg/cm2 for dae DentalporzeHan allein und etwa 5765 bis 5976 kg/cm2 für rekristallisierte Tonerde allein«
Verschiedene dentale Verwendung as wecke des Tonerde- . ι
Poraellans nach der Erfindung sind in den folgenden Beispielen veranschaulicht:
Beispiel 8 Jacketkronenaufbau
Ein handelsübliches niedrigechaelzendes Dentalporzellan-
η BADORK3INAL
909803/0078
U91042
—. ίο «·
pulver silt einer thermischen Auedehnung von 0,31 i> bei 50O0C und einer spezifischen Oberfläche von 5410 om2/ß wurde mit 40 Sew.^ rekristallleierten Xonerdefcristallen (weniger als 53 u) vermischt, die eine thermische Ausdehnung von O9 33 $> und eine spezifische Oberfläche von 730 QDVg hatten. Dee komprimierte trockene Pulver hatte »ine Porosität, .yop, 42 #*
Dieses Tonerde-Porsellan wurde bei 11000O gebrannt« wobei sowohl an der luft als auch im Vakuum gearbeitet wurde· Der Bruohmodul nach dem Brennen des Por seil ans allein ebne Tonerde war 703 bis 844 kg/cm2* wt&rend: das an der Xnft gebrannte Tonerde-Poraellan Werte ton 1055 bis 1125 kg/ca2 ergab. Beim Brennen im Vakuum wurde eine weitere PestigkeitserhÖhung durch Herabsetzung der Porosität des Produktes erzielt, und Werte im Bereich von 1356 bis 1406 kg/cm2 wurden ermittelt·
Das Verfahren *nr Herstellung der Kronen ist in den 91g. 1 und 2 veranschaulicht. Bin Kern 1 wurde unter Verwendung des mit destilliertem Wasser angemachte« Xonerde-Porzellan>Pulvers aufgebaut« Die gesamte Qaumenfl&one 2 der Krone wurde mit Ausnahme der Schneidkante 3 in Tonerde-Porsellan ausgeführt. Der Kern war, wie
909803/0078
in Fig. 2 gezeigt, geformt, so daß die bei ein»« natürlichen Zahn BU beobaohtenden dentlnalen Exten el on en nachgeahmt wurden.
Die ,wellenförmige Gestaltung,4 des stärker opaken Xonerde-Porzellans kann variiert werden, um der Krone den gewünschten "Körper" au gaben, und in allgemeinen wurde eine etwas hellere farbe für das Kernmaterial ver~ " wendet, verglichen mit der Farbe. des Emailiiberzuge~ kurpers· Der Kern wurde dann bei 110O0O 3 min» entweder an ä&r Luft oder im Vakuum gebrannt« Der Lippenemailüberzug 5 wurde unter "Verwendung eines Porzellane aufgetragen, das eine passende Wärmeausdehnung, einen Standardkörper und Schneidezahnfarbe hatte, sowie bei 95O°G gebrannt werden konnte, bis die gewünschte Glasur erzielt war·
Dieser Tonerde-Porzellan-Kronen ty ρ ist gegen lärmeschockbeanspruohung sehr viel widerstandsfähiger. Die zusätzliche Festigkeit ist ausserdem deutlich erhöht durch das Fehlen von Zugspannung im Kernmaterial, was eine Fortpflanzung von Bissen unter niedriger Belastung verhütet«
BAD ORiGINAL
909803/0078
.18- H91042
Verstärkte Unterlagen» die rekristallisierte fonerde enthalten, nie in der Patentanmeldung N 24 940 beschrieben, !tonnen, falls notwendig, in den obigen Aufbau eingeschlossen werden·
Beispiel 9 Aufbau einer Brücke
Sin Kern aus vorgeformter Elfenbein-Tonerde wurde nach des* Verfahren der Patentanmeldung H 24 940 hergestellt, und auf der Saumenflache wurden geeignete Sohwalbensohwäßse für die Befestigung des Goldes vorgesehen. Ein überzug aus !Ponerde-Porzellan wurde dann auf die Lippen·» fläche des Tonerde-Kernes aufgetragen, und ein Standard-Emailporsellanübersug wurde aufgebracht, um die Schneidkante zn vervollständigen· Der Zahn wurde entweder im Vakuum oder an der Luft gebrannt, je nach den verwandten Porsellantypen· Auflegen von wenigstens 1 mm Dicke können mit absoluter Sicherheit aufgebracht werden und auf der Oberfläche wurde keine Hissebildung beobachtet·
Is ist möglieh, mit dieser Art von Tonerdebrticken-
Standerd-Goldlegierungen direkt in die Schwalbenschwanzauenehmungen zu giessen, da die Tonerde gegen Wärme»
BAD ORIGINAL 00980370078
schock sehr beständig ist. BIe einzige Vorkehrung, die getroffen werden sollte, let die !StufenkUhlung (engü· "bench cool") des Gießringes vor der !Entfernung der. Xonerdebrtioke aus der Form.
Beispiel. 10 Künstliche Zahne
Zähne wurden hergestellt dureh Einführung eines Überzuges aus Tonerde-PorBellen, falls nötig mit geeignetem Pigmentausatβ, zwischen einen äusseren Smailubersug and einem vorgeschmolzenen !Tonerde-Kern (siehe Anmeldung N 24 940). Auf diese Weise wurde die thernlsohe Beaaspruohung liberwunden, und tTberzUge von 1 bis 2 am Dick» konnten in einem einseinen Brennvorgang aufgebracht werden· Die nach diesem Verfahren hergestellten Zähne hatten ein sehr ansprechendes Aussehen«
Zähne können auoh direkt aus Tonerde-Poreellan hergestellt werden, indem sie unter Verwendung der kosrentioneilen Verfahren geformt und anschlieewnd auf eine bekannte leise glasiert wurden.
Wenn die «rf induBgftgeallftMfi. Materialien auch im
909903/0078
stehenden speziell anhand von künstlichen Zähnen beschrieben wurden, lassen sie sich jedoch auch für andere Zwecke der Keramik verwenden*
Ein,bevorzugtes Verfahren sur Herstellung von Sahnersatz aus dem Bentalmaterial der Erfindung besteht darin, daß das ungebrannte Qemiseh und der Formkörper unter Schmelzen des matrixbildenden Materials, jedoch praktisch ohne Beeinflussung des Verst&rkungsmaterials gebrannt wird.
/nma

Claims (1)

  1. Dentalmaterial, das ein feuerfestes Oxyd -and glaebildendes Material enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch aus den teilchenförmigen schwer schmelzbaren Oxyden Aluminitmoiyd und/oder Titanoxyd und/ oder Zirkonoxyd in einer Teilchengröße· von <1O μ bie <2ÖO μ mit einem aus Feldspat, Boreilikatglas oder Dentalporzellan bestehenden matrixfcildenden Material besteht, wobei da· Gemisch his «u 75 3e*.-5t schwer schselBbaxts Oxyd enthält. · '.]
    2 ο j Dent*l*at«riel D»öh Aneteucfe 1> «Udurck eeichmet» dag da· aeeieoh uenifitfn* 20 f
    piyd βη-toil-t. .' ·. (·■''· .
    5« Dentalaa-kerial naoh 4m«|tw3h 1 «d#r 2,
    . «ag te» eehw·», i$!iiaft|0$ft»f •ua Teil «*« cmltUier^l Αΐβ«±Βΐίβ·βΤΑ l»»titet.
    4. DtntmlHsttrlal Mieh tlafj* der r&riit»Oift»ll(Wi Anepriiche, d&duroh gekennsei^it« dal ta· pfeUr ter« 0xy4 «ans oi*r t«iXiv«iM Pt* oder TcretBohÄoleen** tnhvar
    BAD. ORIGINAL
    5# Dentalmaterial nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Oxyd rekristallisiertes oder vor geschmolzenes Aluminiumoxyd ist»
    6· Bentalmaterial nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grosse der Oxydteilchen kleiner als 65 μ ist«
    7« Bentalmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die matrizbildende Substanz einen ähnlichen Auedehnungskoeffizienten wie das schwer schmelzbare Oxyd hat.
    β. Bentalm*terial nach einem der Ansprüche 1 und M* 5« dadurch gttanneelehnet, ä#i ·· cur Htrrttllung •in·· Den* al Ub ereuge» bi· au 10 % ichwer Oxyd al* Ttretirkungamaterial
    f. B«n*aa*t«rial n»oh «la·« der Torherg»h«nd»n Aaeprüoh«» dsdurcfe e*keane«ichn*t, daß ·· etwa Wt
    rnhwr ·ϋια·χ««ί^·· Oxfa enthält.
    BAD OFWOlNAt 109*03/007·'*
DE1491042A 1963-10-08 1964-10-07 Dentalmaterial Expired DE1491042C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39709/63A GB1105111A (en) 1963-10-08 1963-10-08 Improvements in dental materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491042A1 true DE1491042A1 (de) 1969-01-16
DE1491042B2 DE1491042B2 (de) 1973-01-18
DE1491042C3 DE1491042C3 (de) 1982-12-16

Family

ID=10411050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491042A Expired DE1491042C3 (de) 1963-10-08 1964-10-07 Dentalmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3464837A (de)
CH (1) CH439580A (de)
DE (1) DE1491042C3 (de)
FR (1) FR1410730A (de)
GB (1) GB1105111A (de)
IL (1) IL22176A (de)
NL (1) NL144148B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518454A2 (de) * 1991-06-13 1992-12-16 Ivoclar Ag Verwendung einer Mischung zur Herstellung opaker Dentalwerkstoffe
WO1994028859A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 Schütz-Dental GmbH Keramisches komposit-formstück
EP0631995A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-04 Dentsply GmbH Zahnprothese

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447787C2 (de) * 1974-10-07 1982-08-19 Kyoto Ceramic K.K., Kyoto Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat
US4585417A (en) * 1979-12-14 1986-04-29 Coors Porcelain Company Dental appliance and method of manufacture
ZA807108B (en) * 1979-12-14 1981-11-25 Coors Porcelain Co Dental appliance and method of manufacture
US4576922A (en) * 1983-01-05 1986-03-18 The Regents Of The University Of Michigan High expansion dental crown core ceramic composition
US4604366A (en) * 1984-03-20 1986-08-05 Dentsply Research & Development Corp. Leucite porcelain
US4828495A (en) * 1984-04-03 1989-05-09 Denpac Corp. Sintered alloy dental prosthetic devices and method
US4671770A (en) * 1984-04-03 1987-06-09 Denpac Corp. High strength porcelain dental prosthetic device
US4579530A (en) * 1984-11-21 1986-04-01 Mclaughlin Gerald G Fabrication of porcelain restorations
US4654007A (en) * 1985-05-15 1987-03-31 Myron International, Inc. Porcelain dental restoration method
EP0240643A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Tyszblat Sadoun, Michèle Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
CA1326382C (en) * 1986-05-08 1994-01-25 John Steven Kelly Ceramic orthodontic appliance
US4798536A (en) * 1987-05-15 1989-01-17 American Thermocraft Corp. High strength feldspathic dental porcelains containing crystalline leucite
US5064369A (en) * 1987-01-27 1991-11-12 Tomy, Inc. Orthodontic device
US4978640A (en) * 1988-02-24 1990-12-18 Massachusetts Institute Of Technology Dispersion strengthened composite
WO1995011866A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chemically derived leucite
US6648638B2 (en) 2001-12-28 2003-11-18 3M Innovative Properties Company Orthodontic appliances including polycrystalline alumina-based ceramic material, kits, and methods
US6878456B2 (en) 2001-12-28 2005-04-12 3M Innovative Properties Co. Polycrystalline translucent alumina-based ceramic material, uses, and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US868109A (en) * 1905-09-15 1907-10-15 Dental Protective Supply Company Of The United States Method or process of making artificial teeth.
US871430A (en) * 1905-09-15 1907-11-19 Dental Protective Supply Company Of The United States Artificial tooth.
US2334319A (en) * 1939-06-10 1943-11-16 Dental Res Corp Ceramic denture material and denture or denture part
US2443318A (en) * 1944-08-18 1948-06-15 Dentists Supply Co Porcelain type denture composition and method of preparing the same
US3052983A (en) * 1954-07-16 1962-09-11 Permadent Mfg Corp Porcelain covered metal-reinforced teeth
DE1107892B (de) * 1955-07-13 1961-05-31 Wienand Zahnfab Verfahren zur Herstellung keramischer Kunstzaehne
US2897595A (en) * 1956-05-01 1959-08-04 Dentists Supply Co Porcelain type denture composition
US2980998A (en) * 1957-02-04 1961-04-25 Ney Co J M Dental prosthesis and method of manufacture
US3069773A (en) * 1959-06-11 1962-12-25 Dentists Supply Co Dental porcelains
DE1441336B1 (de) * 1962-08-29 1971-04-22 Permadent Products Corp Dentalteil,insbesondere Zahn,aus einer Metallunterlage und einer Porzellankappe und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1051735A (de) * 1963-05-08

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518454A2 (de) * 1991-06-13 1992-12-16 Ivoclar Ag Verwendung einer Mischung zur Herstellung opaker Dentalwerkstoffe
EP0518454A3 (en) * 1991-06-13 1993-01-20 Ivoclar Ag Use of a composition for the preparation of a dental opaque material
WO1994028859A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 Schütz-Dental GmbH Keramisches komposit-formstück
CH686282A5 (de) * 1993-06-08 1996-02-29 Schuetz Dental Gmbh Keramisches Komposit-Formstueck.
EP0631995A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-04 Dentsply GmbH Zahnprothese

Also Published As

Publication number Publication date
US3464837A (en) 1969-09-02
IL22176A (en) 1968-04-25
DE1491042B2 (de) 1973-01-18
FR1410730A (fr) 1965-09-10
CH439580A (fr) 1967-07-15
GB1105111A (en) 1968-03-06
DE1491042C3 (de) 1982-12-16
NL6411641A (de) 1965-04-09
NL144148B (nl) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491042A1 (de) Dentalmaterialien
EP3426622B1 (de) Feuerfestes keramisches erzeugnis
DE19942137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porzellans, Porzellan sowie Verwendung des Porzellans als keramischer Isolator
EP0518454B1 (de) Verwendung einer Mischung zur Herstellung opaker Dentalwerkstoffe
DE2011368A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer weißen Porzellanmas se
DE2052635C3 (de) Verwendung einer vergießbaren Masse zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Porzellankronen für Zähne
DE2200002C3 (de) Ungebrannte heterogene hochschmelzende Mischung
CH673646A5 (de)
EP3613716B1 (de) Feuerfestes erzeugnis, ein versatz zur herstellung des erzeugnisses, ein verfahren zur herstellung des erzeugnisses sowie eine verwendung des erzeugnisses
DE2556644C3 (de) Auskleidung für Stoßöfen
DE2209476C3 (de) Verwendung von synthetischem Monocalciumsilikat
AT160437B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Formstücken zusammengesetzten Geräten.
DE19737519C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines grobkeramischen Formkörpers auf der Basis von Magnesia und/oder gebrannten Dolomit und dessen Verwendung
WO2001074730A1 (de) Silikatglas zur modifikation keramischer werkstoffe und verwendung eines solchen silikatglases
DE1471329A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse mit einer Glasur unter Verwendung einer Zwischenschicht
DE19938817C2 (de) Feuerfester keramischer Formkörper
DE1471329C (de)
WO2022179936A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphase
DE2037926C3 (de) Elektrischer Porzellanisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2104218C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emailschichten auf keramischen Werkstücken
DE891676C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischem Material
DE2423124B2 (de) Glasierbare nichtporoese porzellanaehnliche gegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE1471013C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen über Glasschmelzen widerstandsfähigen Form korpers
DE583195C (de) Auch bei hohen Temperaturen stand- und durchbiegefester feuerfester keramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2065262A1 (de) Halbleitende glasurmischung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)