DE1466187B2 - Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs und einem Reserve Ubertragungs kanal - Google Patents

Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs und einem Reserve Ubertragungs kanal

Info

Publication number
DE1466187B2
DE1466187B2 DE1466187A DEN0027086A DE1466187B2 DE 1466187 B2 DE1466187 B2 DE 1466187B2 DE 1466187 A DE1466187 A DE 1466187A DE N0027086 A DEN0027086 A DE N0027086A DE 1466187 B2 DE1466187 B2 DE 1466187B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
switching
phase
voltage generator
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1466187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466187C3 (de
DE1466187A1 (de
Inventor
Adrianus Kegel
John Richard Reynders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1466187A1 publication Critical patent/DE1466187A1/de
Publication of DE1466187B2 publication Critical patent/DE1466187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1466187C3 publication Critical patent/DE1466187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/74Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing

Description

Die Erfindung betrifft eine Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs-Übertragungskanal und einem Reserve-Übertragungskanal, an die je ein Rauschempfänger angeschlossen ist, der einen Schaltspannungsgenerator mit einem an jedem der Ausgänge der Rauschempfänger angeschlossenen Kanal steuert, wobei diese Vorrichtung des weiteren mit einer von dem Schaltspannungsgenerator gesteuerten Umschalteinheit versehen ist, die eine Umschaltung
vom ersten auf den zweiten Übertragungskanal auf Grund eines vorgegebenen, einstellbaren Unterschiedes der Rauschpegel vom ersten und zweiten Übertragungskanal bewirkt.
In einer bekannten Übertragungsvorrichtung dieser Art wurde die Umschaltung vom ersten auf den zweiten Übertragungskanal dadurch erzielt, daß die Rauschspannungen in den beiden Kanälen des Schaltspannungsgenerators mit einem gepolten Differentialrelais verglichen wurden (deutsche Auslegeschrift 1 047 272). In einer anderen bekannten Vorrichtung wird sowohl in Abhängigkeit vom Pegel von mit den übertragenen Signalen mitgesandten Pilotsignalen als auch von den Pegeln der Rauschspannungen eine Umschaltung bewirkt, insbesondere werden die Pilotsignale nach Aussiebung in Verstärkern mit regelbarem Verstärkungsgrad in Abhängigkeit vom Pegel der Rauschspannungen verstärkt, wobei zur Umschaltung die gleichgerichteten Ausgangsspannungen der Ver-
stärker wiederum in einem Differentialrelais verglichen werden (deutsche Auslegeschrift 1062 291).
Die Erfindung bezweckt, eine Übertragungsvorrichtung der erwähnten Art anders auszugestalten, wobei unabhängig von der absoluten Größe des empfangenen Rauschsignals in den Rauschempfängern eine Umschaltung vom ersten auf den zweiten Übertragungskanal bewirkt wird, und zwar bei einem vorher eingestellten, in Dezibel gemessenen Unterschied zwischen den Rauschpegeln der beiden Kanäle; diese Vorrichtung zeichnet sich durch eine weitgehende Unabhängigkeit der angewandten Elemente aus, und es wird bei einfacher Einstellung das lästige Hin- und Zurückschalten vermieden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Kanäle des Schaltspannungsgenerators eine an einen gemeinsamen Oszillator angeschlossene Wandlungsvorrichtung liegt, die das empfangene Rauschsignal in eine dem Rauschpegel proportionale sinusförmige Spannung umwandelt, wobei außerdem jeder Kanal einen einstellbaren Abschwächer enthält, während wenigstens in einem der Kanäle ein phasendrehendes Netzwerk vorgesehen ist, wobei die Ausgangsspannungen dieser Kanäle einem SummenbHdner und einem Differenzbildner zugeführt werden, und an die. Ausgangskreise des Summen- und Differenzbildners eine Phasenmeßvorrichtung angeschlossen ist, der das Schaltsignal für die Umschalteinheit entnommen wird, während beim Umschalten vom ersten auf den zweiten Ubertragungskanal außerdem eine Umschaltung der einstellbaren Abschwächer in den beiden Kanälen des Schaltspannungsgenerators bewirkt wird.
Während bei den bekannten Vorrichtungen unter Anwendung der Differentialrelais die Umschaltung bei einem in absolutem Maßstab festen Unterschied zwischen den Rauschpegeln der beiden Kanäle erfolgt, zeigen in der Vorrichtung nach der Erfindung die beiden Rauschpegel bei der Umschaltung nicht einen in absolutem Maß sondern einen in Dezibel gemessenen Maß festen Unterschied. Beträgt z. B. dieser Unterschied 5 Dezibel, so hat man unabhängig von der absoluten Größe des Rauschpegels immer die Sicherheit, daß innerhalb 5 dB auf den Übertragungskanal mit dem besten Rauschpegel eingestellt wird. Andererseits unterscheidet sich eine Vorrichtung nach der Erfindung von den bekannten Vorrichtungen dadurch, daß die Umschaltung nicht durch einen Amplitudenvergleich sondern durch einen Phasenvergleich bewirkt wird, wodurch eine weitgehende Unabhängigkeit der angewandten Elemente erzielt wird; diese Vorrichtung kann sogar in Digital-Technik ausgebildet werden, was eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues bedeutet, während darüber hinaus unabhängig von der absoluten Größe des Rauschpegels die Umschaltung immer mit der größten Genauigkeit auf den in Dezibel eingestellten Unterschied der Rauschpegel erfolgt.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachstehend an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 in einer Richtfunkverbindung eine Verstärkerstation nach der Erfindung,
F i g. 2 den Aufbau des dabei angewandten Schaltspannungsgenerators.
Die in F i g. 1 dargestellte Verstärkerstation in einer Richtfunkverbindung eignet sich zum Übertragen von z. B. 960 Gesprächskanälen oder von einem Fernsehsignal von 5 MHz, wobei das zu übertragende Signal in zwei Frequenzbändern z. B. von 3882,5 MHz bzw. 3940,5 MHz durch Frequenzmodulation übertragen wird.
In der dargestellten Verstärkerstation werden die in den Frequenzbändern von 3882,5 MHz und 3940,5 MHz ausgesandten Signale in einem gesonderten Empfangskanal 1, 2 über die Antennen 3, 4 empfangen, welche Empfangskanäle 1, 2 mit je einer Empfangsstufe 5,6 und einer darin enthaltenen Mischstufe ίο zur Frequenztransposition der eintreffenden Signale auf das 70-MHz-Zwischenfrequenzband und einem sich daran anschließenden Zwischenfrequenzverstärker versehen sind. In jedem der Empfangskanäle 1, 2 werden die verstärkten Zwischenfrequenzsignale über einen Begrenzer 7, 8 einem Frequenzdiskriminator 9,10 zugeführt, wobei der Ausgangskreis eines der Frequenzdiskriminatoren z.B. des Frequenzdiskriminators 9 des Empfangskanals 1 über einen Schalter 11, der von einer Umschalteinheit 12 betätigt wird, zur weiteren Verarbeitung an die Eingangsleitung 13 des Senderteiles der Verstärkerstation in der Richtfunkverbindung angeschlossen ist. Die Umschalteinheit 12 wird dabei durch einen Schaltspannungsgenerator 14 gesteuert, der in weiter unten zu beschreibender Weise das Umschalten von dem Empfangskanal 1 auf den dann als Ersatz wirksamen Empfangskanal 2 in der Leitung 13 bewirkt.
Ähnlich wie der Empfängerteil der Verstärkerstation enthält der Senderteil zwei Kanäle 15, 16, die über eine Gabel 17 mit der Leitung 13 verbunden sind, wobei jeder dieser Senderkanäle 15, 16 einen Frequenzmodulator 18, 19, dem jeweils ein Sendermodulator 20, 21 und ein Ortsoszillator 22, 23 nachgeschaltet ist, enthält. Die Sendermodulatoren 20, 21 setzen die ihnen zugeführten Signale für die weitere Übertragung auf Frequenzbänder von z.B. 3911,5 MHz bzw. 3969,5 MHz um. Die Frequenzbänder von 3911,5 MHz bzw. 3969,5 MHz werden durch Sendeantennen 24, 25 ausgesandt.
Der zum Steuern der Umschalteinheit 12 dienende Schaltspannungsgenerator 14 ist mit zwei Kanälen 26, 27 versehen, denen eine den Rauschpegel in den beiden Empfangskanälen 1,2 kennzeichnende Spannung zugeführt wird, die den an die beiden Empfangskanäle 1, 2 angeschlossenen Rauschempfängern 28, 29 entnommen wird. Die Rauschempfänger 28, 29 können in üblicher Weise zum Empfangen und zum Detektieren eines außerhalb des Signalbandes liegenden Rauschbandes bestimmter Bandbreite z.B. von 40 kHz, insbesondere des Rauschbandes eines außerhalb des Signalbandes mitausgesandten Pilotsignals ausgebildet sein.
Um gemäß der Erfindung, unabhängig von der absoluten Größe bei einem bestimmten, in Dezibel gemessenen Unterschied zwischen den Rauschpegeln der beiden Empfangskanäle 1, 2 eine Umschaltung von dem Empfangskanal 1 auf den dann als Reserve wirksamen Kanal 2 zu bewirken, ist der Schaltspannungsgenerator 14 auf die in F i g. 2 dargestellte Weise ausgebildet. Jeder der beiden Kanäle 26, 27 des Schaltspannungsgenerators 14, an deren Eingangsklemmen die Ausgangskreise der Rauschempfänger 28, 29 angeschlossen sind, ist mit einer an einen gemeinsamen Oszillator 30 angeschlossenen Wandlungsvorrichtung 31, 32 versehen, die den den Eingangsklemmen zugeführten Rauschpegel in eine amplituden-proportionale sinusförmige Spannung umwandelt. Außerdem enthält jeder dieser Kanäle
26, 27 einen einstellbaren Abschwächer 33, 34 und ein 45° voreilendes bzw. ein 45° nacheilendes Phasendrehungsnetzwerk 35, 36, wobei die Ausgangsspannung dieser Kanäle einem Summenbildner 37 und einem Differenzbildner 38 zugeführt werden. An die Ausgangskreise dieses Summen- und Differenzbildners 37, 38 ist eine Phasenmeßvorrichtung 39 angeschlossen, der die Schaltspannung für die Umschalteinheit 12 entnommen wird, die beim Umschalten von dem ersten Empfangskanal 1 auf den als Ersatz wirksamen Empfangskanal 2 außerdem eine Umschaltung der einstellbaren Abschwächer 33, 34 ■ in den beiden Kanälen 26, 27 des Schaltspannungsgenerators steuert. Die einstellbaren Abschwächer 33, 34 sind gleichzeitig einstellbar und durch Kurzschlußschalter 40,41 überbrückt, wobei in dem dargestellten Betriebszustand der Schalter 40 geöffnet und der Schalter 41 geschlossen ist, während beim Umschalten der Schalter 40 geschlossen und der Schalter 41 geöffnet wird.
In der dargestellten Ausführungsform sind zur Amplitudensteuerung der Schwingung des Oszillators 30 die Wandlungsvorrichtungen 31, 32 als Amplitudenmodulatoren ausgebildet,.wobei an dem Ausgangskreis ein auf die Oszillatorfrequenz von z. B. 1 kHz abgestimmtes Filter 42, 43 vorgesehen ist. In Abhängigkeit vom Wert des Rauschpegels an den Eingangsklemmen der Kanäle 26, 27 als Modulationsspannung der Amplitudenmodulatoren 31, 32 tritt an den Ausgangsfiltern 42,43 eine sinusförmige Schwingung der Oszillatorfrequenz mit einer von dem Rauschpegel abhängigen Amplitude auf, die weiter in den Kanälen 26, 27 des Schaltspannungsgenerators 14 verarbeitet wird.
In dem Kanal 26 wird das Ausgangssignal des Amplitudenmodulators 31 über den nicht kurzgeschlossenen, einstellbaren Abschwächer 33, dessen Schwächungsgrad z. B. auf 5 dB eingestellt ist, über das 45° voreilende Phasendrehungsnetzwerk 35 den Eingängen des Summenbildners 37 und des Differenzbildners 38 zugeführt, während in dem Kanal 27 das Ausgangssignal über das 45° nacheilende Phasendrehungsnetzwerk 36 und den kurzgeschlossenen, einstellbaren Abschwächer 34 an die Eingänge des Summenbildners 37 und des Differenzbildners 38 angeschlossen wird. Wird die Spannung am Eingang der Summen- und Differenzbildner 37, 38 von dem Kanal 26 mit V1 und von dem Kanal 27 mit V2 bezeichnet, so werden durch Summierung und durch Differenzbildung in dem Summenbildner 37 und dem Differenzbildner 38, wie dies in den Vektordiagrammen 44 und 45 dargestellt ist, die Spannungen V1 und Vd erhalten, die der Phasenmeßvorrichtung 39 zugeführt werden, die dann durch Phasenmessung die Schaltspannung für die Umschalteinheit 12 erzeugt.
Die gegenseitige Phasenbeziehung der in der Amplitude gleichen Spannungen V1 und Vd liefert eine deutliche Anzeige des gegenseitigen Verhältnisses des Rauschpegels in den beiden Kanälen 26 und 27. Nimmt z.B. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Abschwächer 33 auf 5 dB eingestellt ist, der Rauschpegel in dem Empfangskanal 1 gegenüber dem des Empfangskanals 2 zu, so nimmt auch der Vektor V1 und somit auch der Phasenunterschied zwischen dem Summenvektor Vs und dem Differenzvektor Vd zu. Beim Erreichen eines Phasenunterschieds von 90° zwischen den Vektoren V1 und Vd erzeugt die Phasenmeßvorrichtung 39 eine Schaltspannung, die mittels des Schalters 11 der Umschalteinheit 12 die Umschaltung des Sendeteils vom Betriebskanal 1 auf den Ersatzkanal 2 des Empfangsteils bewirkt. Weisen die Vektoren Vs und Vd einen Phasenunterschied von 90° auf, so ist die Spannung F1 gleich der Spannung V2, was bei der Einstellung des Abschwächers auf 5 dB bedeutet, daß der Rauchpegel in dem Empfangskanal 1 genau 5 dB höher ist als der im Empfangskanal 2.
ίο Gleichzeitig mit der Umschaltung auf den Empfangskanal 2 wird der Kurzschlußschalter 41 des einstellbaren Abschwächers 34 durch den Umschalter 12 geöffnet und der Kurzschlußschalter 40 des einstellbaren Abschwächers 33 geschlossen, so daß die Ausgangsspannung des Amplitudenmodulators 32 in dem Abschwächer 34 eine Schwächung um 5 dB erfährt und die Ausgangsspannung des Amplitudenmodulators 31 durch den Kurzschluß des Abschwächers 33 nicht geschwächt wird. Nimmt z.B. der Rauschpegel in dem Empfangskanal 1 ab, so wird auch beim Erreichen eines Phasenunterschieds von 90° zwischen den Vektoren Vs und Vd, also wenn der Rauschpegel des Empfangskanals 15 dB niedriger ist als der des Empfangskanals 2, von der Umschalteinheit 12 eine Umschaltung ausgeführt, wodurch der ursprüngliche Zustand erreicht wird. Dann ist somit der Empfangskanal 1 über den Schalter 11 mit der Leitung 13 verbunden, während der Kurzschlußschalter 40 des einstellbaren Abschwächers 33 geöffnet und der Kurzschlußschalter 41 des einstellbaren Abschwächers 34 geschlossen ist.
Auf diese Weise ergibt sich eine genaue Umschaltung, die lediglich von dem Unterschied zwischen den Rauschpegeln in den beiden Empfangskanälen 1 und 2 und nicht von der absoluten Größe des Rauschpegels abhängig ist, wobei infolge der Umschaltung der einstellbaren Abschwächer 33, 34 ein hinderliches Hin- und Zurückschalten vermieden wird und die Einstellung der Umschaltung bei einem bestimmten Unterschied zwischen den Rauschpegeln besonders einfach ist, da zu diesem Zweck nur die einstellbaren Abschwächer 33, 34 auf den gewünschten Schwächungsgrad eingestellt zu werden brauchen. Außerdem ergibt sich auch bei dem nahezu gleichen Aufbau der Kanäle des Schaltspannungsgenerators eine weitgehende Unabhängigkeit der verwendeten Elemente z. B. von Älterungserscheinungen, Netzspannungsschwankungen u. dgl.
Die in dem Schaltspannungsgenerator 14 vorhandene Phasenmeßvorrichtung 39, die, wie vorstehend gesagt, beim Erreichen eines Phasenunterschieds von 90° zwischen den Summen- und Differenzspannungen V1 und Vd anspricht, ist in der Digitaltechnik ausgeführt. Die Ausgangsspannung des Summenbildners 37 wird zu diesem Zweck über das 90°-Phasendrehungsnetzwerk 46 einem Impulserzeuger 49, 50, 51 zugeführt, der Impulse erzeugt, wenn die entnommene sinusförmige Spannung an dem 90"-Phasendrehungsnetzwerk 46 die Nullachse in positiver Richtung passiert. Die Ausgangsspannung des Differenzbildners 38 wird einem doppelseitigen Begrenzer 47 zugeführt, so daß Gatterimpulse für ein Gatter 48 erzeugt werden, dem die Impulse des Impulserzeugers zugeführt werden. Der Impulserzeuger wird insbesondere durch die Kaskadenschaltung eines doppelseitigen Begrenzers 49, eines Differenzierungsnetzwerkes 50 und eines Begrenzers 51 gebildet, wobei die durch Differentiation erzeugten Impulse negativer Polarität
unterdrückt werden, während der an den Differenzbildner 38 angeschlossene, doppelseitige Begrenzer 47 mit zwei entgegengesetzte Spannungen führenden Ausgangskreisen 52 und 53 ersehen ist, von denen der Ausgangskreis 52 über einen Schalter 54 der Umschalteinheit 12 an das Gatter 48 angeschlossen ist. Deutlichkeitshalber sind über den erwähnten Teilen der Phasenmeßvorrichtung 39 die an der betreffenden Stelle erzeugten Wellenformen angedeutet.
Wenn in der eben beschriebenen Vorrichtung die Summen- und Differenzspannungen Vs und Vd einen Phasenunterschied von 90° erreichen, sind die Ausgangsspannung des an den Summenbildner 37 angeschlossenen 90°-Phasendrehungsnetzwerkes 46 und die Ausgangsspannung des Differenzbildners 38 in Phase, wodurch erst dann der. Ausgangsimpuls des Impulserzeugers 49, 50, 51 über das Gatter 48 auf die Umschalteinheit 12 übertragen wird, der nachfolgend die Umschaltung bewirkt. Wie vorher ist in dem umgeschalteten Zustand der Empfangskanal 2 mit der Leitung 13 verbunden und die Kurzschlußschalter 40, 41 des einstellbaren Abschwächers 33, 34 sind dann geschlossen bzw. geöffnet, während außerdem mittels des Schalters 54 der Ausgangskreis 53 des doppelseitigen Begrenzers 47 an das Gatter 48 angeschlossen ist.
In entsprechender Weise erfolgt die Umschaltung von dem umgeschalteten Zustand in den ursprünglichen Zustand, wobei infolge der Umschaltung des Ausgangskreises des doppelseitigen Begrenzers 47 auf das Gatter 48 erst beim Erreichen einer Phasenverschiebung von 90° zwischen den Summen- und Differenzspannungen Vs und Vd über das Gatter 48 ein Ausgangsimpuls von dem Impulserzeuger 49, 50, 51 durchgelassen wird, welcher Impuls eine Umschaltung auf den ursprünglichen Zustand herbeiführt. Auf diese Weise ist die Vorrichtung in den ursprünglichen Zustand zurückgekehrt, wobei der Empfangskanal 1 mit der Leitung 13 verbunden ist. Die Kurzschlußschalter 40, 41 der einstellbaren Abschwächer 33, 34 sind dabei geöffnet bzw. geschlossen, und der Ausgangskreis 52 des doppelseitigen Begrenzers 47 ist an das Gatter 18 angeschlossen.
Die geschilderte, in Digitaltechnik ausgebildete Phasenmeßvorrichtung 39 bewirkt genau beim Auftreten des Unterschieds zwischen den eingestellten Rauschpegeln der Empfangskanäle 1, 2 eine Umschaltung, da genau zu dem betreffenden Zeitpunkt der in dem Impulserzeuger 49, 50,51 erzeugte Impuls von dem Gatter 48 durchgelassen wird, welcher Impuls, wie vorstehend gesagt, über die Umschalteinheit 12 die erwünschte Umschaltung herbeiführt.
Es sei darauf hingewiesen, daß unter Aufrechterhaltung der erwähnten Vorteile die Möglichkeit gegeben ist, den Zweig mit dem doppelseitigen Begrenzer 47 der Phasenmeßvorrichtung 39 an den Summenbildner 37 und den Zweig mit dem Impulserzeuger 49, 50, 51 an den Differenzbildner 38 anzuschließen, während auch das 90°-Phasendrehungsnetzwerk 46 in den Zweig mit dem doppelseitigen Begrenzer 47 oder in die beiden Zweige oder ein 45° voreilendes
ίο und ein 45° nacheilendes Netzwerk aufgenommen werden kann.
Unter bestimmten Verhältnissen, insbesondere wenn in den beiden Empfangskanälen 1,2 sehr große Unterschiede zwischen den Rauschpegeln auftreten, ist es vorteilhaft, unter Aufrechterhaltung der dargestellten Wirkung diese Unterschiede zwischen den Rauschpegeln herabzusetzen, indem in die beiden Kanäle 26, 27 des Schaltspannungsgenerators 14 eine Momentankompressionsvorrichtung 55, 56 eingefügt wird. Dieser kann aus einem Verstärker mit einem z.B. aus Dioden zusammengesetzten, nichtlinearen Ausgangswiderstand bestehen, der die in Dezibel gemessenen Unterschiede zwischen den Rauschpegeln um einen bestimmten Faktor, z. B. 2, herabmindert.
Wird bei dieser Vorrichtung eine Umschaltung bei einem Rauschunterschied von 5 dB in den Empfangskanälen 1, 2 erwünscht, wie bei dem vorhergehenden Beispiel, so sind bei Verwendung der Momentankompressionsvorrichtungen 55, 56 die Schwächungsfaktoren der einstellbaren Abschwächer 33, 34 auf V2 = 2,5 dB einzustellen, da die Momentankompressionsvorrichtungen 55, 56 die Unterschiede zwischen den Rauschpegeln bereits um einen Faktor 2 herabsetzen.
Es sei hier noch bemerkt, daß statt eines 45 ° voreilenden und eines 45° nacheilenden Netzwerkes 35, 36 in beiden Kanälen 26, 27 des. Schaltspannungsgenerators 14 ein 90°-Phasendrehungsnetzwerk in einem der Kanäle aufgenommen werden kann. Es ist dabei günstig, in den anderen Kanal ein frequenzunabhängiges Dämpfungsnetzwerk einzuschalten, das für die zugeführte sinusförmige Schwingung den gleichen Dämpfungsfaktor hat wie das 90°-Phasendrehungsnetzwerk.
Es sei weiter noch bemerkt, daß außer der Umschaltung bei einem bestimmten Rauschpegelunterschied in den Empfangskanälen 1, 2 durch die Umschalteinheit 12 eine Umschaltung beim Wegfallen eines Pilotsignals oder bei einem zu hohen absoluten Rauschpegel bewirkt werden kann, z. B. in der in »Bell System Technical Journal« 1960, Seiten 821 bis 877 beschriebenen Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 549/113

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs-Ubertragungskanal und einem Reserve-Übertragungskanal, an die je ein Rauschempfänger angeschlossen ist, der einen Schaltspannungsgenerator mit einem an jeden der Ausgänge der Rauschempfänger angeschlossenen Kanal steuert, wobei die Vorrichtung weiterhin mit einer von dem Schaltspannungsgenerator gesteuerten Umschalteinheit versehen ist, die eine Umschaltung vom ersten auf den zweiten Übertragungskanal ,auf Grund eines vorgegebenen, einstellbaren Unterschiedes der Rauschpegel vom ersten und zweiten Übertragungskanal bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Kanäle (26, 27) des Schaltspannungsgenerators (14) eine an einem gemeinsamen Oszillator (30) angeschlossene Wandlungsvorrichtung (31, 32) liegt, die das empfangene Rauschsignal in eine dem Rauschpegel proportionale sinusförmige Spannung umwandelt, wobei außerdem jeder dieser Kanäle einen einstellbaren Abschwächer (33, 34) enthält, während wenigstens in einem der Kanäle ein phasendrehendes Netzwerk (35, 36) vorgesehen ist, wobei die Ausgangsspannungen dieser Kanäle einem Summenbildner (37) und einem Differenzbiidner (38) zugeführt werden, und an die Ausgangskreise des Summen- und Differenzbildners eine Phasenmeßvorrichtung (39) angeschlossen ist, der das Schaltsignal für die Umschalteinheit (12) entnommen wird, während beim Umschalten vom ersten (1) auf den zweiten (2) Übertragungskanal außerdem eine Umschaltung der einstellbaren Abschwächer (33, 34) in den beiden Kanälen (26, 27) des Schaltspannungsgenerators (14) erfolgt.
2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens in einem der Kanäle des Schaltspannungsgenerators (14) vorhandene Phasendrehungsnetzwerk (35, 36) eine Phasenverschiebung von 90° in diesen Kanälen herbeiführt.
3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Kanälen des Schaltspannungsgenerators (14) ein 45° voreilendes bzw. ein 45° nacheilendes Phasendrehungsnetzwerk (35, 36) vorgesehen ist.
4. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Abschwächer (33, 34) in den beiden Kanälen (26, 27) des Schaltspannungsgenerators (14) durch Kurzschlußschalter (40, 41) überbrückt werden, die geöffnet bzw. geschlossen sind und beim Umschalten geschlossen bzw. geöffnet werden.
5. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Abschwächer (33,34) gleichzeitig einstellbar sind.
6. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Kanäle (26, 27) ein Momentankompressor (55,56) vorgesehen ist, der durch einen Verstärker mit einem nichtlinearen Widerstand gebildet wird, der den zugeführten, in Dezibel gemessenen Rauschpegel um einen bestimmten Faktor verringert.
7. Übertragungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Passieren eines Phasenunterschieds von 90° zwischen den Ausgangsspannungen des Summen- und des Differenzbildners (37, 38) die Phasenmeßvorrichtung eine Umschaltung herbeiführt.
8. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Summenbildner (37) und an den Differenzbildner (38) ein Zweig der Phasenmeßvorrichtung (39) angeschlossen ist, wobei ein Zweig einen Impulserzeuger (49, 50, 51) zum Erzeugen von Impulsen enthält, die einem Gatter zugeführt werden, während der andere Zweig der Phasenmeßvorrichtung (39) einen doppelseitigen Begrenzer (47) mit zwei entgegengesetzte Spannungen führenden Ausgangskreisen zum Erzeugen von Impulsen für das Gatter (48) enthält, wobei einer der Ausgangskreise (52) über einen Schalter (54) mit dem Gatter (48) verbunden ist, und mindestens in einem der Zweige der Phasenmeßvorrichtung (39) ein 90°-Phasendrehungsnetzwerk vorgesehen ist und dem Gatter (48) Schaltimpulse für die Umschalteinheit (12) entnommen werden, welche Einheit beim Umschalten durch Steuerung des Schalters in dem Ausgangskreis des doppelseitigen Begrenzers den anderen Ausgangskreis (53) mit dem Gatter (48) verbindet.
9. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulserzeuger durch einen doppelseitigen Begrenzer (49), ein Differenzierungsnetzwerk (50) und einen weiteren Begrenzer (51) gebildet wird, welcher letztere die durch Differentiation erzeugten Impulse gleicher Polarität unterdrückt.
DE1466187A 1964-07-29 1965-07-24 Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs- und einem Reserve-Übertragungskanal Expired DE1466187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6408627A NL6408627A (de) 1964-07-29 1964-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1466187A1 DE1466187A1 (de) 1969-05-29
DE1466187B2 true DE1466187B2 (de) 1973-12-06
DE1466187C3 DE1466187C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=19790645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1466187A Expired DE1466187C3 (de) 1964-07-29 1965-07-24 Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs- und einem Reserve-Übertragungskanal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3365666A (de)
BE (1) BE667470A (de)
CH (1) CH430811A (de)
DE (1) DE1466187C3 (de)
DK (1) DK117968B (de)
ES (1) ES315863A1 (de)
GB (1) GB1057215A (de)
NL (1) NL6408627A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE321711B (de) * 1965-11-30 1970-03-16 Standard Radio & Telefon
US3651406A (en) * 1969-10-03 1972-03-21 Magnavox Co System for plural channel signal reception and readout and method of operation
US3824597A (en) * 1970-11-09 1974-07-16 Data Transmission Co Data transmission network
US3729682A (en) * 1971-08-02 1973-04-24 Gen Electric Audio signal quality indicating circuit
US3815028A (en) * 1972-08-09 1974-06-04 Itt Maximum-likelihood detection system
US3916316A (en) * 1974-03-20 1975-10-28 Nasa Multichannel logarithmic RF level detector
US4332032A (en) * 1979-05-24 1982-05-25 Lockheed Corporation Adaptive hybrid antenna system
US4837786A (en) * 1986-08-07 1989-06-06 Comstream Corporation Technique for mitigating rain fading in a satellite communications system using quadrature phase shift keying
US5097484A (en) * 1988-10-12 1992-03-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diversity transmission and reception method and equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229158A (en) * 1939-09-28 1941-01-21 Bell Telephone Labor Inc Switching of spare repeater sections
US2823351A (en) * 1945-11-14 1958-02-11 Robert M Page Voltage ratio indicator
US2892930A (en) * 1955-01-10 1959-06-30 Motorola Inc Communication system
DE1251830B (de) * 1961-08-07
US3295061A (en) * 1962-12-20 1966-12-27 Bendix Corp Measuring system having condition responsive means wherein measured and reference ampitude varying signals are converted to proportional phase displaced signals

Also Published As

Publication number Publication date
US3365666A (en) 1968-01-23
DE1466187C3 (de) 1974-07-04
DE1466187A1 (de) 1969-05-29
BE667470A (de) 1966-01-27
ES315863A1 (es) 1965-11-16
GB1057215A (en) 1967-02-01
NL6408627A (de) 1966-01-31
DK117968B (da) 1970-06-22
CH430811A (de) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233007C2 (de) UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen
DE2645018A1 (de) Adaptiver amplitudenentzerrer
DE1466187C3 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs- und einem Reserve-Übertragungskanal
DE1263822B (de) Impulssignal-UEbertragungssystem
DE976953C (de) Einseitenband-Anordnung fuer Gespraechsuebertragung
DE1537274B2 (de) Signaluebertragungssystem mit impulsdeltamodulation, sowie in diesem system anzuwendende sender und empfaenger
DE1537637B2 (de) System zur signaluebertragung sowie dabei anwendbare sender und empfaenger
DE19946668A1 (de) Sendeeinrichtung
DE2758573A1 (de) Telefonsprechstelle mit lautsprecher
DE1441150B1 (de) Frequenzgegengekoppelter FM-UEberlagerungsempfaenger
DE2152373A1 (de) Nf-rauschsperre
DE2655157A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE3536384C2 (de)
DE1282746B (de) Empfaenger fuer frequenz-, phasen- oder amplitudenmodulierte Schwingungen mit einer Krachsperre
DE2710292C3 (de) SECAM-Adapter für zwischen PAL- und SECAM-Betrieb automatisch umschaltbare PAL-Farbfernsehempfänger zum Empfang von Sendungen nach dem SECAM-System
DE19612041C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur verbesserten Nutzung der Übertragungsbandbreite eines Übertragungskanals
DE632817C (de) Empfangsanordnung fuer Traegerstromsysteme mit Einschaltung des Traegerstromes durch die diesen modulierenden Signalstroeme
DE1537274C3 (de) Signalübertragungssystem mit Impulsdeltamodulation, sowie in diesem System anzuwendende Sender und Empfänger
EP0193733A2 (de) Verfahren zur Anpassung einer Gabelverstärkerschaltung an eine Fernmeldeleitung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE926142C (de) Verfahren zur Verminderung von Rausch- und Krachstoerungen beim Empfang frequenzmodulierter Schwingungen
DE593727C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf Sprech- und Signalstromkreisen
AT245053B (de) Impulssignal-Übertragungssystem
DE884520C (de) Funkfernsprechanlage mit Gegensprechverkehr
DE1591686C3 (de) Anordnung für ein Funkübertragungsverfahren mit Frequenz- oder Phasenmodulation und Silbenkompression eendeseitig und -expansion empfangsseitig
DE1487254C (de) Schaltung zur Echounterdruckung in Signalubertragungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)